Wildpflanzen aktuell Eine Woche schneller - Dr. Markus Strauß

Die Seite wird erstellt Hedwig Steiner
 
WEITER LESEN
Wildpflanzen aktuell Eine Woche schneller - Dr. Markus Strauß
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Dr. Markus             Stiftung                                       Kontakt
 Strauß                Ewilpa®

       Wildpflanzen aktuell
                   Eine Woche schneller

         Liebe wilde Selbstversorger/innen & Leser/innen!

In diesem Sommer ist einiges anders als gewohnt, zumindest in meiner
   langjährigen Beobachtung der Natur sowie als Selbstversorger mit
 eigenem Garten. Ein heftiges Unwetter mit Hagelschauer hat nun auch
  den Aichbaindthof getroffen – und damit ist das schöne Titelbild vom
letzten Newsletter eine schöne Erinnerung. Doch ich will nicht jammern;
nach einem kräftigen Rückschnitt werden die Stauden sicher noch einmal
                                nachwachsen.
Wildpflanzen aktuell Eine Woche schneller - Dr. Markus Strauß
Sobald das erste Getreide geschnitten und die Felder plötzlich wie kahl
  daliegen, ist der Hochsommer schon „über dem Berg“. Kräuter mit
 Blüten voller Farbe und Duft müssen jetzt für den Wintervorrat
gesammelt und getrocknet werden, damit die Kraft der Pflanzen
   gänzlich genutzt werden kann. Wer erst Ende Juni seine Wiese
gemäht hat, wird sich nun an nachgewachsenem Giersch, Löwenzahn,
Gänseblümchen oder Wiesen-Bärenklau erfreuen. Da es ausreichend
    geregnet hat, ist hier die grüne Kraft stärker als sonst. Und die
    wohlschmeckenden Früchte von Johannisbeere, Heidelbeere,
Kirschpflaume und Co. erfreuen alle Naschkatzen und Gourmets. Hier
sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass bis zur vollen Reife mit
            dem Sammeln und Verarbeiten gewartet wird!

 Was nützt jede Theorie, wenn es keine praktische Erfahrung gibt? Was
             nützt jeder Gedanke, wenn keine Tat erfolgt?

   Meine seit 2014 laufende Zertifikatsausbildung (Details in diesem
      Newsletter) bietet die Möglichkeit, zum/r Fachberater/in für
  Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen zu werden. Die neuen
   Termine & Orte für das Ausbildungsjahr 2022 sind nun online.
  Susanne Liemer von der HfWU nimmt ab sofort sehr gerne Ihre/Eure
                        Anmeldung entgegen!

 Geduld ist nun zu einem Wort mit „Bedeutung“ gewachsen. Die Natur
  wird sich erfahrungsgemäß wieder erholen – ja, das wünsche ich mir
                        auch für uns Menschen!

    Die beiden wilden Büros gehen ab 1.8. in ihre hochsommerliche
  Erholungspause. Ende August sind wir dann wieder für Sie/Euch da!

Ich wünsche allen meinen Lesern/innen und Kursteilnehmern/innen einen
 erholsamen Sommer und ein gutes Händchen für alle Entscheidungen!

                              Euer/Ihr
                       Euer/IhrMarkus Strauß

                                  PS:
   Essbare Wildpflanzen sind „eine Woche schneller“ als Obst und
 Gemüse am Ende der Lieferketten im klassischen Supermarkt. Frisch
  gesammelte Lebensmittel von Wald & Wiese oder Garten &
        Balkon bieten klare Vorteile in Bezug auf Vitalstoffe und
  Geschmackserlebnis. Wie der wilde Eigenanbau geht, steht in einer
 Mehrzahl meiner Bücher oder heute in meinem besonderen Buchtipp
                       (siehe auch weiter unten)!
Wildpflanzen aktuell Eine Woche schneller - Dr. Markus Strauß
Copyright Titelbild Roter Wiesenklee: Maximilian Gall aus "Die
                  Wildpflanzenapotheke"
Wildpflanzen aktuell Eine Woche schneller - Dr. Markus Strauß
Wilde Ausbildung 2022
       Gute Nachrichten: Ab sofort ist die Anmeldung für den
  Ausbildungslehrgang 2022 freigeschaltet! Gerne nimmt Susanne
   Liemer von der Weiterbildungsakademie Ihre/Eure Anmeldung über
                      dieses Formular entgegen!
    Der seit 2014 in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie der
  Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen (HfWU)
laufende Zertifikatslehrgang Fachberater/in für Selbstversorgung mit
essbaren Wildpflanzen (HfWU) ist seit 2021 auf 10 Module erweitert
  worden. Dazu bietet der Lehrgang Zugang zur Online-Wildpflanzen-
 Lernwelt mit zurzeit knapp 70 Videos zu den verschiedenen essbaren
               Wildpflanzen als auch zu Hintergrundfragen.

  In 2022 gibt es eine neue Struktur sowie neue Ausbildungsorte! Diese
              können hier im Detail nachgeschaut werden.

Mittlerweile habe ich ungefähr 700 Fachberater/innen ausgebildet, die mit
 ihren Angeboten teilweise in meinem wilden Netzwerk zu finden sind.
 Der evaluierte Ausbildungslehrgang bietet eben nicht nur die Möglichkeit,
sich mit wichtigen Selbstversorgerthemen auseinanderzusetzen, sondern
diese auch später als Dienstleistung anzubieten und um das wilde Wissen
 in Form von Kursen oder Sammelspaziergängen weitergeben zu können.

      Das wilde Ausbildungsteam und ich freuen uns auf viele neue
                            Teilnehmer/innen!

           ALLE INFOS ZUR WILDEN AUSBILDUNG 2022

Extra Buchtipp:
Einen
Waldgarten
erschaffen
Wildpflanzen aktuell Eine Woche schneller - Dr. Markus Strauß
Martin Crawford
Einen Waldgarten erschaffen
Mit der Natur arbeiten, um
essbare Pflanzen anzubauen

Der Waldgarten des Autors Martin
Crawford ist in aller Welt bekannt
geworden. Er gilt nicht nur in
Fachkreisen als gelungenes,
nachahmenswertes Beispiel für
zukunftsfähige Agroforstsysteme
unter Berücksichtigung des sich
stetig wandelnden Klimas.
Waldgärtnern ist der 'neue'
Schrebergarten! Wertvolle
essbare Früchte können mit diesem
gärtnerisch-forstwirtschaftlichen
Konzept angebaut werden. Die
Natur selbst übernimmt dabei den
größten Teil der Arbeit: So ein
Waldgarten ist einem jungen,
natürlichen Wald nachempfunden,
aber hier mit einer großen Palette an
Ertragspflanzen, die in
verschiedenen Ebenen wachsen,
ohne dass gegraben, gejätet oder
„Schädlinge“ reguliert werden
müssen. Die zahlreichen Sorten
werden so ausgewählt, dass sie sich
gegenseitig positiv beeinflussen und
ein stabiles System bilden, wie dies
auch aus der Permakultur bekannt
ist.

Ein Waldgarten erhält seine
eigene Fruchtbarkeit aufrecht
und ist zudem in seiner
natürlichen Harmonie schön
anzuschauen.

Die zahlreichen wertvollen
Ratschläge und vielen Tipps sind für
kleine und größere Waldgärten oder
Teilbereiche daraus gut in die Praxis
umzusetzen. Dieses Buch bietet
Wildpflanzen aktuell Eine Woche schneller - Dr. Markus Strauß
wertvolles Wissen zur Planung und
Realisierung eines Waldgartens mit
Hinweisen zu den wichtigsten
Gehölzarten und -sorten.

   BUCH ANSCHAUEN UND
   BESTELLEN
Wildpflanzen aktuell Eine Woche schneller - Dr. Markus Strauß
Wilde Sammelliste im
               August
 Der August „macht, was er will“ …     Und die Natur passt sich an und
 bringt das hervor, was möglich ist! Immer noch strahlen die Blüten von
Mädesüß, Malve, Nachtkerze, Ringelblume, Schafgarbe, Steinklee
                             um die Wette.

  Die süßen Früchtchen der Roten und Schwarzen Johannisbeere,
 Himbeere, Heidelbeere, Maulbeere, Stachelbeere und bald auch
der Kirschpflaume und Brombeere laden nicht nur zum Naschen oder
 zur Herstellung von Desserts und Kuchen ein. Jetzt kann auch für den
Wintervorrat gedörrt und eingekocht werden. Allerdings ist mancherorts
       noch etwas Geduld angesagt, bis die Beeren vollreif sind.

 Bei einer Mahd sind nun Grünkraftpflanzen im jungen Gewand zu
 sammeln: Giersch, Löwenzahn, Wiesen-Bärenklau und mehr …. Da es
     noch ausreichend Wasser gibt, wachsen diese auch gut nach.
  Und was wäre der August ohne die Wilde Möhre (Siehe Bild oben)!

                  ZUR AKTUELLEN SAMMELLISTE

              Der praktische Ernteplaner als Plakat:
 70 essbare Wildpflanzen auf einen Blick fürs ganze Jahr! Klimaneutraler
 Druck mit umweltfreundlichen Öko-Druckfarben auf Pflanzenölbasis auf
 einem 100%-Recycling-FSC®-Material. Für die Küche oder den Flur ...

               Ernteplaner anschauen und bestellen
Wildpflanzen aktuell Eine Woche schneller - Dr. Markus Strauß
Rotkleeblüten-Dessert
Die Blütenköpfe des Roten Wiesenklees bestehen aus zahlreichen kleinen
  Blüten, die lecker und süß schmecken. Diese Blüten müssen jedoch
immer einzeln ausgezupft werden müssen, denn das darunter liegende
verdickte Triebende schmeckt trocken und zäh. Die abgezupften Blüten
 können zudem als essbare Dekoration für Salate, Müsli und Obstsalat
                          verwenden werden.

                Zutaten für 4 kleine Dessertgläser
                         3 reife Bio-Bananen
                            1 Bio-Zitrone
                      1 Msp. Flohsamenschalen
                    1 Msp. "echtes" Vanillepulver
                15 ausgezupfte Wiesenkleeblütenköpfe

                              Zubereitung
Aus den Bananen, dem Saft und dem Schalenabrieb der Biozitrone, den
    Flohsamenschalen sowie aus Vanillepulver im Mixer eine cremige
   Dessertmasse herstellen. Die 15 Wiesenkleeblütenköpfe sorgfältig
     auszupfen. Die Dessertgläser flach hinlegen und mit einem Paar
   Essstäbchen die kleinen roten Blüten in jedem Glas wie ein Streifen
anrichten. Danach mit einem Teelöffel die Dessertmasse in die zunächst
 noch liegenden Gläser einfüllen, dann aufstellen und weiter gleichmäßig
      befüllen. Auf diese Weise bleiben die Kleeblüten am Rand der
 Dessertgläser sichtbar. Für 15 Minuten in den Kühlschrank stellen. Die
    Masse wird erst dann puddingartig steif. Das Dessert gut gekühlt
                                servieren!

  Das Rezept ist aus dem Buch Die Wildpflanzen-Apotheke und
             auch im neuen Tischaufsteller zu finden.

                       (c) Foto: Maximilan Gall
                        ZUM BEERENREZEPT
Weitere sommerliche Rezepte gibt es wie immer reichhaltig hier!

                       ZUM WILDEN DESSERT
Wildes in den Medien
    Der wilde Sommerpodcast von Carsten Häuser und Claudia
Maschner geht mit der 7. Folge der Frage nach, wie bei sommerlicher
  Hitze richtig gesammelt und geerntet wird und was dabei beachtet
  werden muss. Zudem beschäftigten sie sich mit den jahreszeitlichen
          Rhythmen und ausführlicher mit dem Johanniskraut.

 Im STERN Sonderheft GESUND LEBEN gibt es in der Rubrik Genuss
einen Beitrag von Anja Reumschüssel, die das wilde Leben während einer
Kurssequenz hautnah miterleben konnte. Der ganze Artikel mit dem Titel
 „Leckerbissen vom Wegesrand“ kann im Magazin gelesen werden. Es
            gibt in jedem gut sortierten Kiosk zu erwerben.

              ZU ALLEN WILDEN MEDIENBEITRÄGEN
Sommerpause
 Auch wir brauchen einmal eine Pause: Die beiden wilden Büros sind
 somit im August in der sommerlichen Regenerationsphase. Das
enge Team – also bestehend aus meiner Assistentin Birgit Matz und ich –
  sind nur in dringenden Fällen via E-Mail zu erreichen. Ihre Nachrichten
   werden allerdings zeitverzögert und erst ab der Kalenderwoche 34
                              beantwortet.

Die Anmeldung zur Ausbildung erfolgt wie gesagt ausschließlich über
                             die Hochschule!

               Danke für die Geduld und das Verständnis!

„Auch das ist Kunst, ist Gottes Gabe, aus ein paar sonnenhellen
  Tagen sich so viel Licht ins Herz zu tragen, dass, wenn der
 Sommer längst verweht, das Leuchten immer noch besteht.“

                      Johann Wolfgang von Goethe
Wilde Sommerlektüre
                            Neuauflage:
                         Dr. Markus Strauß
     Die 12 besten Beeren bestimmen, sammeln, zubereiten
               Mit Anbautipps für Garten und Balkon
             Band 5 aus der Reihe „Natur & Genuss“

   ... sowie alle Buchtitel von Markus Strauß plus seine persönlichen
Empfehlungen für die wilde Selbstversorgung, für das Anlegen von wilden
Gärten und Balkonen und Pflanzenbestimmung im wilden Hädecke Shop -
                   'Abteilung' Dr. Markus Strauß! ;-)

    ZU ALLEN BÜCHERN UND EMPFEHLUNGEN VON MARKUS
                              STRAUSS
Zur Abmeldung klicken Sie bitte hier.

                    Dr. Markus Strauß
                     Stiftung EWILPA
                       Aichbaindt 5
                   87487 Wiggensbach

                       Impressum

  Der Inhalt meines Newsletters darf gerne weitergeben
     werden. Dies gilt sowohl für private wie auch für
    kommerzielle Zwecke. Die Verwendung einzelner
 Textstellen, Passagen oder des ganzen Textes in anderen
  Veröffentlichungen ist jedoch nur in Verbindung mit der
deutlichen Nennung der Quelle in folgender Form zulässig:

       Quelle: ewilpa.net sowie dr-strauss.net
Sie können auch lesen