Willkommen zur Townhall - Dienstag, 4. Februar 2020 - ETH Zürich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Townhall Agenda 1 2 3 4 Ausblick 2020 Projekt «rETHink» Ihre Fragen Apéro Themen und Highlights Worum geht es? Fragen an die Schulleitung Gemeinsamer Apéro 2020 an der ETH Zürich Änderungen der im Foyer Organisationsverordnung Weiterführende Gespräche Aktuelle Planung Arbeiten in Workstreams Ihre Mitwirkung ETH-Townhall | 04.02.2020 | 2
SCION – Internet-Architektur für mehr Sicherheit und Transparenz ISD core ISD core ISD ISD H x D A I C B Source: Institute of Information Security, D-INFK ETH-Townhall | 04.02.2020 | 3
Ausblick 2020 Cybathlon 2020 und neues Kompetenzzentrum für Rehabilitation ETH-Townhall | 04.02.2020 | 5
Exzellenz in der Energieversorgung Gütesiegel für Energieexzellenz: ETH erhält Schweizer Energiepreis Watt d’Or für das Anergienetz Erdspeichersystem seit 2013 erfolgreich in Betrieb: Kühlt im Sommer, heizt im Winter nachhaltig Reduktion 2020 im Vergleich mit 2006: 50 % oder 5000 Tonnen CO2 Reduktionsziel 2040: 80 % ETH-Townhall | 04.02.2020 | 6
242 Spin-off-Firmen in zehn Jahren gegründet «Pioneer Fellows» gründeten 60 Firmen seit 2011 30 27 24 25 25 25 22 22 22 20 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle: ETH Transfer ETH-Townhall | 04.02.2020 | 7
2.3 Mrd. CHF in Schweizer Startups investiert Von den 2.3 Mrd. CHF Risikokapital entfallen 70 Prozent auf die Kt. ZH und VD 1’170 CHF m 456 CHF m 98 53 50 50 166 339 ZH VD 79 680 111 Biotech ICT Micro / Nano Fintech Healthcare IT Übrige 670 CHF m 286 CHF m Quelle: «Swiss Venture Capital Report 2020», startupticker.ch ETH-Townhall | 04.02.2020 | 8
Highlights aus dem Bereich Lehre Neues SPH im Zentrum → FHK (2020) Vollwertiges SPH im Neubau HIC (2025) Weitere Entwicklungen: Tiefgreifende Curriculumsreformen Pilot-Projekt SPH am Ausbau der Weiterbildungsprogramme Hönggerberg (HPZ) ETH-Townhall | 04.02.2020 | 9
Ausblick 2020 Personalfest «togETHer 2020» ETH-Townhall | 04.02.2020 | 11
Joël Mesot Projekt rETHink: Die zentralen Punkte ETH-Townhall | 04.02.2020 | 12
Ausgangslage & Ziele Handeln, um für Herausforderungen gewappnet zu sein Eigenverantwortung Strukturen und Zusammenarbeit wahrnehmen und Führung auf allen Prozesse und Zugehörigkeit Handlungsfähigkeit Stufen stärken weiterentwickeln fördern erhöhen Handlungs- und Gestaltungsfreiheit erhalten ETH-Townhall | 04.02.2020 | 13
Vorgehen rETHink-Projektorganisation ETH-Schulleitung Hochschulgruppen & Gremien Task Force (DVK, HV u.a.) WS 1 WS 2 WS 3 WS 4 WS 5 WS 6 SL-Grund- Professuren Begleitung Organisation Organisation Kultur- architektur & Proff. Departemente ZO entwicklung Iterativer Prozess Gremien D. Günther / J. Mesot / VPPL U. Weidmann R. Perich J. Mesot / S.M. zwischen Schulleitung J. Mesot/ VPWW Springman und ETH-Angehörigen R. Perich Kombination von top- down und bottom-up Arbeits- Arbeits- Arbeits- Arbeits- Arbeits- Prozessführung und gruppe gruppe gruppe gruppe gruppe Entscheide durch Schulleitung ETH-Angehörige themen- und stufengerechte Mitwirkung ETH-Townhall | 04.02.2020 | 14
Vernehmlassung zur Änderung der Organisationsverordnung der ETH Zürich rETHink nimmt jetzt Gestalt an Vernehmlassung Erweiterung Zahlreiche Organisations- Schulleitung Rückmeldungen verordnung Herbstsemester 2019: OV per 01.01.2020 in Departemente, Vernehmlassung über Kraft. Kernstück: Hochschulgruppen, Änderungen an der Erweiterung der Abteilungen und Organisationsverordnung Schulleitung um zwei Stabsstellen nahmen (OV) der ETH Zürich. neue Vizepräsidien kritisch, aber konstruktiv Stellung ETH-Townhall | 04.02.2020 | 15
Vernehmlassung zur Änderung der Organisationsverordnung der ETH Zürich 1 Danke für Ihre Rückmeldungen! – Unsere Antworten «Ungenügende Beachtung der Mitwirkungsrechte» Wir haben einen dringenden Handlungsbedarf wahrgenommen und sind als Schulleitung rasch vorangeschritten. Wir haben Ihre deutliche Rückmeldung jedoch verstanden und zählen im weiteren Verlauf des Projekts wie auch schon kommuniziert auf Ihre Partizipation. ETH-Townhall | 04.02.2020 | 16
Vernehmlassung zur Änderung der Organisationsverordnung der ETH Zürich 2 Danke für Ihre Rückmeldungen! – Unsere Antworten «Die Veränderungen sind zu sehr von aktuellen Problemlagen getrieben» Wir haben die Situation ETH in den vergangenen Monaten sorgfältig und eingehend analysiert und dazu auch intern Meinungen eingeholt und berücksichtigt. Das Wachstum hat die ETH an eine Belastungsgrenze gebracht. Auf allen Stufen müssen Prozesse und Strukturen überprüft und ev. angepasst werden, kleinere Korrekturen genügen nicht. ETH-Townhall | 04.02.2020 | 17
Vernehmlassung zur Änderung der Organisationsverordnung der ETH Zürich 3 Danke für Ihre Rückmeldungen! – Unsere Antworten «Erweiterung der SL: mehrheitlich kritisch beurteilt» Wir nehmen diese Rückmeldung ernst. Eine wichtige Erfahrung in meinem ersten Jahr als Präsident war, dass wir uns bei den Themen Personalführung, Zusammenarbeit und Personalentwicklung zwingend verbessern müssen. Indem wir die fachliche Diversität der SL verstärken, sichern wir die dafür notwendigen Kapazitäten und Kenntnisse. ETH-Townhall | 04.02.2020 | 18
Vernehmlassung zur Änderung der Organisationsverordnung der ETH Zürich 4 Danke für Ihre Rückmeldungen! – Unsere Antworten «Kerngeschäft Lehre und Forschung: verliert in der Schulleitung an Bedeutung» … Diesem Punkt tragen wir Rechnung: Die Mehrheit der Vizepräsident/-innen soll aus der Professorenschaft von inner- oder ausserhalb der ETH stammen. ETH-Townhall | 04.02.2020 | 19
Vernehmlassung zur Änderung der Organisationsverordnung der ETH Zürich 5 Danke für Ihre Rückmeldungen! – Unsere Antworten «Änderungen erzeugen Aufblähung des Verwaltungsapparats» Heute sind wir eine grosse Hochschule mit einem vergleichsweise kleinen Führungsgremium. Die ETH ist enorm gewachsen. So haben sich die Studierendenzahlen in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Um langfristig keine Qualitätseinbussen zu erleiden, müssen wir dem in der Organisation Rechnung tragen. ETH-Townhall | 04.02.2020 | 20
Vernehmlassung zur Änderung der Organisationsverordnung der ETH Zürich 6 Danke für Ihre Rückmeldungen! – Unsere Antworten «Führung der Professorinnen und Professoren nur durch Präsident, nicht durch neue(n) VPPL» Diese Zuständigkeit bleibt weiterhin beim Präsidenten und ist in der revidierten OV auch so festgehalten. Dem/der VPPL kommt unterstützende Funktion zu. ETH-Townhall | 04.02.2020 | 21
Projektübersicht rETHink: Projektplanung aktuell Workstreams 2020 2021 2022 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 WS 1: Gremien, Delegierte Arbeitsorganisation, Koordination, Zusammenarbeit in neuer SL Kommissionen SL-Grundarchitektur/ 2 neue Gremien Onboarding, Übergabe, Org./BU21, Aufbau VPs Abstimmungen zwischen den institutionellen Ebenen WS 2: Projektphase Professuren WS 3: Projektphase Begleitung Proff. WS 4: Projektphase Org. Departemente WS 5: Projektphase Organisation ZO WS 6: Intensive Arbeitsphase Kulturentwicklung ETH-Townhall | 04.02.2020 | 22
Vorgehen Umsetzung: Partizipativ und iterativ Version 3 Ausgangslage Fb, Version 1 Fb, Version 2 Fb, Umsetzungs- Handlungsbedarf E Grobkonzept E Detailkonzept E konzept Arbeit in den Workstreams Fb: Feedback, Sounding, Reflexion, Einsatz von Arbeitsgruppen und Abstimmung mit Professuren, Departementen, Zentralen Organen, Punktueller Einbezug von Hochschulgruppen und interner Expertise Kommissionen E: Entscheidung für die weitere Arbeit durch Schulleitung ETH-Townhall | 04.02.2020 | 23
Nina Buchmann Projektarbeit am Beispiel des Workstream 2 «Professuren» Workstreams 2020 2021 2021 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 WS 1: Gremien, Delegierte Arbeitsorganisation, Koordination, Zusammenarbeit in neuer SL Kommissionen SL-Grundarchitektur/ 2 neue Gremien Onboarding, Übergabe, Org./BU21, Aufbau VPs Abstimmungen zwischen den institutionellen Ebenen WS 2: Projektphase Umsetzung Professuren WS 3: Projektphase Begleitung Proff. WS 4: Projektphase Org. Departemente WS 5: Projektphase Organisation ZO WS 6: Intensive Arbeitsphase Kulturentwicklung ETH-Townhall | 04.02.2020 | 24
Workstream 2 «Professuren» Problemfeld und Ziel Gemeinsames Selbstverständnis einer ETH-Professur fehlt Position erarbeiten, mit Leitplanken, für Balance zwischen Anforderungen Wachsende Herausforderungen von innen und aussen ETH-Townhall | 04.02.2020 | 25
Workstream 2 «Professuren» Vorgehen Bestandsaufnahme: Selbstverständnis, Rechte, Pflichten sowie Erwartungen an eine Professur Diskussion: Balance zwischen Aufgaben und Anforderungen (Forschung & Lehre, WTT und Outreach, ETH-internes und externes Engagement) Entwicklung: Werte und Leitplanken als Orientierungshilfen Umsetzung einer gemeinsamen Position: Orientierung, Sicherheit, Optimierung der Professur und ihres Umfelds im Fokus nicht im Fokus* * Grundauftrag gemäss Professorenverordnung ETH (Art. 4 und 5); Grundsatz der ETH-Townhall | 04.02.2020 | 26 Forschungs- und Lehrfreiheit; Inhalte, Methoden, Qualität von Lehre und Forschung
Workstream 2 «Professuren» Personelles Workstreamleiter Operative Workstreamleiter Kernteammitglieder (Stand 29.01.2020) Detlef Günther Markus Aebi, D-BIOL Prof. Stefan Bechtold, D-GESS (Sozialwissenschaften) Nina Buchmann, D-USYS Prof. Philippe Block, D-ARCH (auch ingenieurwissenschaftliche Perspektive) Prof. David Norris, D-MAVT (Ingenieurwissenschaften und Mitglied Tenure Committee) Prof. Effy Vayena, D-HEST Dr. Alexander Caspar, D-MATH (Vorschlag KdL) Christina Tsalicoglou, D-MAVT (Vorschlag AVETH) Stefan Karlen, Koord.Lab/ D-GESS (Vorschlag Peko) Corentin Pfister, Vize-Präsidium VSETH Olga Pardo, Personal- und Organisationsentwicklung Weitere Zusammenarbeits- und Mitwirkungsgefässe wie AGs oder Fokusgruppen sind vorgesehen ETH-Townhall | 04.02.2020 | 27
Werner Wegscheider Interessiert? Sie können mitarbeiten! An Mitwirkung Präsident/-in Hochschulgruppen / HV / Interessierte(r) Hochschulgruppe Projektverantwortliche Wer? Sammeln, Entscheidung bzw. Interesse 1 kommunizieren 2 Koordinieren von 3 Zuordnung von Interessierten Interessierten Was? Meldet sich bei Gremienpräsident/- Sammelt Namen von Prüfen und entscheiden über die in, allenfalls mit Angabe des Interessierten *) Mitwirkung der/des Interessenten Workstreams (WS), bei dem sie/er und über die jeweils geeignete mitarbeiten möchte. Arbeitsgruppe resp. den geeigneten Workstream. *) Jede interessierte Hochschulgruppe sollte pro WS mehrere Personen vorschlagen, um eine ausgewogene Mitwirkung der verschiedenen Gruppen in den Gremien des jeweiligen WS sicherzustellen ETH-Townhall | 04.02.2020 | 28
Townhall «rETHink» Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit – Fragen? Kontakte und Informationen: ethz.ch/rethink | |
Sie können auch lesen