WIR IM KLIMAGARTEN 18 . Quartiersblatt - Gemeinde Loxstedt

Die Seite wird erstellt Heiner Berndt
 
WEITER LESEN
WIR IM KLIMAGARTEN 18 . Quartiersblatt - Gemeinde Loxstedt
3. Quartal 2021

                  WIR IM KLIMAGARTEN
                                         18 . Quartiersblatt

                 Liebe Leserinnen und Leser,

                 diese Ausgabe des Quartiersblatt dreht sich Rund um den Schutz von In-
                 sekten in Ihrem Garten. Wir nennen Ihnen Projekte zum Insektenschutz für
                 jedes Budget und jede Zeitverfügbarkeit. Und auch wenn Sie keinen Garten,
                 sondern nur einen Balkon zur Verfügung haben, finden Sie im Innenteil viele
                 Vorschläge zur insektenfreundlichen Bepflanzung.

                 Viel Spaß beim Lesen!

                                 DAS HERBSTFEUER
                Ein Erntefest im Klimagarten mit leckerem Essen

Wir laden Sie herzlich zum Erntefest des Klimagar-      unter einem Pavillon Kräuterdips probieren. Auch
tens ein: das Herbstfeuer! Am Freitag, den 24.09.2021   der Ortsvorsteher Fritz Grieger und der Bürgermeis-
ab 17 Uhr wollen wir mit Ihnen gemütlich über einer     ter Herr Wellbrock wird dabei sein. Getränke wer-
Feuerschale zubereitete Kürbissuppe genießen und        den gestellt, bitte bringen Sie eigenes Geschirr mit.
WIR IM KLIMAGARTEN 18 . Quartiersblatt - Gemeinde Loxstedt
https://www.wildbiene.org/wildbienenschutz/

    LEBENSRÄUME FÜR INSEKTEN SCHAFFEN
Wie können Sie Ihren Garten insektenfreundlich gestalten? Hier findet jeder
        Möglichkeiten, von Insektenschutz-Einsteiger bis Profi

Einsteiger

                                                                                                                     https://www.vrm-lokal.de/online/bund-vortragsabend-insektensterben-und-insekten-
• Totholzhaufen im Garten und alte Äste am
  Baum lassen
• Staudenstängel nicht schon im Herbst,
  sondern erst im Frühjahr abschneiden
• Abschnitte ungemäht und wilde Ecken
  bestehen lassen: eine Stelle im Garten, die
  Grundstücksgrenze, in Pflasterritzen etc.
                                                                                                                     freundlicher-garten_21266691.htm

Fortgeschrittene
• Totholzstämme erhalten
• Steinhaufen, Reisigbeet oder "wilden"
  Komposthaufen anlegen
• Streuobstwiesen anlegen und erhalten
                                                So kann ein insektenfreundlicher
• Wildstaudenbeet anlegen                       Garten aussehen
                                                                                                                     https://www.nabu.de/umwelt-und-ressour-
                                                                                                                     cen/oekologisch-leben/balkon-und-gar-
                                                                                                                     ten/trends-service/trends/23829.html

Insektenschutz-Profis                            Muss nicht sein: In solchen Steinwüsten
• Hochbeet mit Hecken- und Obstschnitt als      finden Schmetterlinge, Hummeln und Libellen
                                                keinen Lebensraum. Aus dem Grund hat die Niedersächsische
  Untergrund bauen
                                                Bauordnung Vorgärten mit ausschließlich Schotter verboten.
• Naturnahe Tümpel und Teiche anlegen
• Dach- und Fassadenbegrünung
WIR IM KLIMAGARTEN 18 . Quartiersblatt - Gemeinde Loxstedt
AUCH AUF DIE WILDBIENE KOMMT ES AN
                                          Beim Bienenschutz liegt der erste Gedanke zu-         mehr als 550 Wildbienenarten, die einen wichtigen
                                          nächst bei der Honigbiene - dabei ist sie nicht die   Beitrag zum Bestäuben von Pflanzen leisten. Für
                                          einzige unter den Bienen! Neben ihr gibt es noch      28 verschiedene Pflanzengattungen in Deutsch-
                                                                                                land sind sie sogar von großer Bedeutung, denn sie
neue-hummelerlebnisse-2021/
https://www.aurelia-stiftung.de/2021/04/23/

                                                                                                werden nur von bestimmten Wildbienen bestäubt.
                                                                                                Zu diesen Pflanzen zählen beispielsweise Rotklee,
                                                                                                Luzerne oder die Tomate. Gibt es in einem Gebiet
                                                                                                sehr viele Honigbienen, können diese die allein le-
                                                                                                benden Wildbienen schnell verdrängen. Umso wich-
                                                                                                tiger ist es, sie besonders zu schützen, indem ihnen
                                                                                                ein passendes Nahrungsangebot und passende Nist-
                                          Auch die Hummel gehört zu den Wildbienen              möglichkeiten geschaffen werden.

                                                        DER INSEKTENFREUNDLICHE BALKON

                                                                                                                                                         Eric Neuling / https://berlin.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oe-
                                      Auch wenn Sie keinen Garten zur Verfügung haben,
                                      können Sie mit Ihrem Balkon einen wertvollen Bei-

                                                                                                                                                         kologisch-leben/haus-und-garten/balkon/28082.html
                                      trag zum Insektenschutz leisten. Einmal ist das über
                                      Nistplatzangebote möglich und zum anderen über
                                      die richtigen Pflanzen. Von angebauten Kräutern
                                      können sogar auch Sie profitieren!

                                      Besonders insektenfreundliche Balkonpflanzen
                                      • einjährige Sommerblumen wie Vanilleblume,
                                        Zinnie, Duftsteinrich, Schneeflockenblume, und
                                        Mehl-Salbei. Auch die weißen und blauen Sorten
                                                                                                Ein insektenfreundlich bepflanzter Balkon im Frühling.
                                        der Australische Fächerblume und Männertreu

                                                                                                                                                         Volker Fockenberg / https://berlin.nabu.de/umwelt-
                                                                                                                                                         und-ressourcen/oekologisch-leben/haus-und-gar-
                                        sind Bienenweiden.
                                      • Kapuzinerkresse gibt es als stehende und
                                        hängende/kletternde Arten, ihre großen Blüten in
                                        Rot, Orange und Gelb setzen tolle Farbpunkte auf
                                        dem Balkon.
                                                                                                                                                         ten/balkon/28082.html

                                      • Mehrjährige Stauden für den Balkon sind z.B.
                                        Astern, Fetthenne, Mädchenauge und Scabiosa,
                                        die gerne von Bienen aufgesucht werden.
                                      • Wildblumen-Mischungen bieten Nektarsammlern             Nistmöglichkeiten
                                        Nahrung und können auch im Pflanztrog auf               Viele Wildbienenarten nisten in Pflanzenstängeln
                                        Balkon und Terrasse angesäht werden.                    oder     Hohlräumen      von     Totholz    oder
                                      • Besonders lange blühen Roter Scheinsonnenhut,           Schneckenhäusern. Dafür können abgeschnittene,
                                        Fetthenne, Buschmalve und Storchenschnabel.             markhaltige Stängel (z.B. Brombeere) senkrecht
                                      • Kräuter wie Melisse, Salbei, Katzenminze, Thymian       zwischen die Pflanzen in Blumenkästen gesteckt
                                        und Bohnenkraut sind durchaus Balkon-tauglich,          werden. Oder es kann ein Topf mit wenig Erde und
                                        eine Bereicherung für die Küche und Nahrung für         viel Sand befüllt und dieser nur wenig bepflanzt
                                        viele Insekten. Auch Schnittlauch gedeiht gut und       werden, sodass erdnistende Insekten dort ein
                                        ist mit seinen lila Kugelblüten eine echte Zier!        zuhause finden können.
WIR IM KLIMAGARTEN 18 . Quartiersblatt - Gemeinde Loxstedt
Zutaten (2 Personen)

                                                                                                                                                                                                         https://justinekeptcalmandwentvegan.com/2019/09/
                                                                                 500 g Kürbis (Hokkaido)
                                                                                 300-350 g Tomaten
                                                                                 300 ml Sojasahne*

                                                                                                                                                                                                         veganes-tomaten-kuerbis-curry/
                                                                                 100 ml ungesüßte Pflanzenmilch*
                                                                                 100 ml Wasser
                                                                                 2-3 Handvoll Jungspinat                      TOMATEN-KÜRBIS-CURRY
                                                                                 250 g Kichererbsen (Abtropfgewicht)             MIT GERÖSTETEN KICHERERBSEN
                                                                                 Salz
                                                                                 Pfeffer
                                                                                                                         Zubereitung
                                                                                 3 TL Currypulver
                                                                                                                         1. Schneide die Zwiebel ganz klein und röste sie mit Öl in einer großen
                                                                                 1 Prise Chillipulver/Chilliflocken
                                                                                                                         Pfanne oder einem Topf an.
                                                                                 ½ weiße Zwiebel
                                                                                 Öl zum Anbraten                         2. Schneide den Hokkaidokürbis in kleine Stücke. Röste sie ebenfalls an.
                                                                                 3-4 TL getrocknete Gewürze Ihrer
                                                                                                                         3. Wasche die Kichererbsen und mariniere sie mit getrockneten Kräu-
                                                                                 Wahl (z.B. Oregano)
                                                                                                                         tern und Salz. Ab in den Ofen bei 200 Grad für etwa 20 Minuten, bis sie
                                                                                                                         schön knusprig sind.
https://justinekeptcalmandwentvegan.com/2019/09/veganes-tomaten-kuerbis-curry/

                                                                                                                         4. Füge Currypulver, Chilliflocken, 100 ml Sojasahne, pflanzliche Milch
                                                                                                                         und Wasser zu dem Zwiebel-Kürbis-Gemisch hinzu. Köcheln lassen.

                                                                                                                         5. Schneide die Tomaten klein und füge sie ebenfalls zum Kürbis-Ge-
                                                                                                                         misch hinzu. Nach und nach mehr (200 ml) Sojasahne dazu gießen und
                                                                                                                         optional noch ein Schuss Pflanzenmilch oder Wasser. Lass alles köcheln,
                                                                                                                         bis der Kürbis durch ist.

                                                                                                                         6. Schmecke das Curry mit Salz und Pfeffer ab. Füge die gerösteten Ki-
                                                                                                                         chererbsen und nach Belieben Jungspinat hinzu.

                                                                                                                         Als Beilage eignet sich Reis gut.
                                                                                                                         * Alternativ kann natürlich auch ganz klassisch Kokosmilch verwendet wer-
                                                                                                                         den. Hier soll nur gezeigt werden, dass es auch möglich ist, richtig leckeres
                                                                                                                         Curry aus regionalen Zutaten zu machen.

                                                                                 TERMINVORSCHAU
                                                                                 Herbstfeuer im Klimagarten
                                                                                 24.09.2021 von 17 bis 19 Uhr
                                                                                 Erntefest mit Feuerschale, Kürbissuppe und Kräuterdips.
                                                                                 Bitte bringen Sie Ihr eigenes Geschirr mit.

                                                                                                     Wir sind für Sie da!
                                                                                                     Haben Sie Fragen oder Anregungen? Melden Sie sich gern.

                                                                                                     Gemeinde Loxstedt, Amt II Bauservice     BEKS EnergieEffizienz GmbH
                                                                                                     Anne Böttjer                             Silke Strüber

                                                                                                     Am Wedenberg 10                          Am Wall 172/173
                                                                                                     27612 Loxstedt                           28195 Bremen
                                                                                                     Tel.: 04744 48-57, Fax: 04744 48-85      Tel.: 0421.835 888-19,
                                                                                                     E-Mail: Boettjer@gemeinde.loxstedt.de    Fax: 0421.835 888-25
                                                                                                     Internet: www.loxstedt.de                E-Mail: strueber@beks-online.de
                                                                                                                                              Internet: www.beks-online-de
WIR IM KLIMAGARTEN 18 . Quartiersblatt - Gemeinde Loxstedt WIR IM KLIMAGARTEN 18 . Quartiersblatt - Gemeinde Loxstedt WIR IM KLIMAGARTEN 18 . Quartiersblatt - Gemeinde Loxstedt WIR IM KLIMAGARTEN 18 . Quartiersblatt - Gemeinde Loxstedt WIR IM KLIMAGARTEN 18 . Quartiersblatt - Gemeinde Loxstedt WIR IM KLIMAGARTEN 18 . Quartiersblatt - Gemeinde Loxstedt
Sie können auch lesen