Wirtschaft macht Schule - WKO
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wirtschaft macht Schule Sehr geehrte Damen und Herren, im Newsletter Wirtschaft macht Schule lesen Sie das Neueste rund um den Unternehmerführerschein®, das Projekt "Junior - Schülerinnen und Schüler gründen Unternehmen", und Informationen aus den Verlagen. Sie erfahren auch Aktuelles aus der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule sowie zu Lehrerseminaren zum Unternehmerführerschein®. Das Unternehmerführerschein®-Team wünscht Ihnen viel Erfolg im laufenden Schuljahr! INHALTSVERZEICHNIS • Unternehmerführerschein • Unternehmerführerschein® Modul UP - in eigener Sache • Bundesschulsprecher Timo Steyer • JUNIOR • Junior Company Programm • Von den Verlagen... • TRAUNER-Bücher und Lösungshefte mit kostenlosem E-Book ausgestattet • „SO FUNKTIONIERT DIGITALISIERUNG“ • Aus- & Rückblick auf Seminare, Wettbewerbe, Projekte Interaktive Online-Lehrerseminare zum Unternehmerführerschein® an der
• Virtuelle Pädagogische Hochschule • AWS • Blockchain, Bitcoin & Co • Digitale Organisation des Schulalltags • Digital Revolution • EU-Ratspräsidentschaft • Nachhaltig wirtschaften • Österreichische Startups go international Österreichs Außenwirtschaft – AKTUELL mit dem Schwerpunkt Außenwirtschaft • mit Österreichs Nachbarn • Das Vereinigte Königreich und die EU • Aus den Schulen.../.... für die Schulen • Gymnasium der Abtei Schlierbach • Brucknergymnasium Wels - Einblicke in die Wirtschaft FS Halbenrain - Unternehmerführerscheinzertifikate – Zeugnis für qualifizierte • Berufseinsteiger • Unternehmerführerschein® am BORG Monsbergergasse • Unternehmerführerschein® Modul A am BG/BRG Pestalozzi • Erfolgreiche Unternehmerprüfung am WIFI Salzburg UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN Unternehmerführerschein® Modul UP - in eigener Sache Das Modul UP des Unternehmerführerscheins schließt mit einer kommissionellen Prüfung durch eine der Meisterprüfungsstellen der Wirtschaftskammern ab. Bereits seit Einführung des Unternehmerführerscheins im Jahr 2004 fördert die Wirtschaftskammer die Gebühr für die Modul UP Prüfung* zu mehr als fünfzig Prozent. Heuer wird die Gebühr für die UP Prüfung erstmals erhöht und beträgt ab diesem Schuljahr 150 EURO, statt wie bisher 135 EURO. Wir bitten um Verständnis. *Die Gebühr für die reguläre Unternehmerprüfung beträgt 307 EURO. Bundesschulsprecher T imo Steyer Eines der grundlegenden Ziele unserer Schulzeit sollte sein, uns auf das spätere Leben vorzubereiten. Einem wichtigen Bereich, nämlich dem Thema Wirtschaft, muss deshalb mehr Beachtung geschenkt werden. Wir müssen wissen, wie wirtschaftliche Systeme in Staaten und Unternehmen funktionieren, um Abläufe besser nachvollziehen zu können. Der Unternehmerführerschein® leistet hier einen wichtigen Beitrag. Damit wird nicht nur das Wissen über die Wirtschaft gestärkt, sondern auch die Motivation zu Selbstständigkeit und unternehmerischem Denken erhöht. Denn im
Berufs- und Studienleben wird das Thema Wirtschaft ein ständiger Begleiter sein. Umso wichtiger ist, dass es durch den Unternehmerführerschein® bereits in der Schule die Möglichkeit gibt, sich mit Wirtschaft vertiefend zu beschäftigen. So können wir Schülerinnen und Schüler mit wichtigem Grundlagenwissen in unser späteres Leben starten und fühlen uns besser auf neue Herausforderungen vorbereitet. JUNIOR Junior Company Programm 1 Schuljahr, SchülerInnen im Alter von 15-19, 1 eigene Geschäftsidee für 1 reales Produkt oder 1 reale Dienstleistung ergibt 1 real tätiges Schülerinnen/Schüler- Unternehmen – die „Junior Company“. Von der Gründung der Company, die Aufteilung der Aufgaben im Team, über die Produktion bzw. das Angebot der Dienstleistung, die Finanzen, das Marketing, den Verkauf uvm. durchlaufen die Schülerinnen und Schüler für ein Schuljahr alle Phasen eines Start-ups. Dieses sowie alle anderen Programme von Junior Achievement Austria verbinden in einzigartiger Weise Wirtschaft und Bildung, um Jugendlichen praxisbezogenes Know-how von höchster Qualität und Nachhaltigkeit zu bieten. Seit 1995 haben österreichweit mehr als 37.500 Schülerinnen und Schüler an Programmen von Junior Achievement Austria teilgenommen und ihre ersten unternehmerischen Erfahrungen gemacht. Registrierungen von diversen Schülerinnen- und Schülergeschäftsideen sind bis 15. Dezember 2018 möglich! Erfahren Sie mehr zum Abendteuer Selbständigkeit unter www.junior.cc! VON DEN VERLAGEN... T RAUNER-Bücher und Lösungshefte mit kostenlosem E- Book ausgestattet Alle Unternehmerführerschein®-Bücher und -Lösungshefte des TRAUNER Verlags werden ab dem heurigen Schuljahr kostenlos mit E-Books ausgestattet. Mittels individuellem Lizenz-Key können Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler das E- Book in der TRAUNER-DigiBox freischalten. Mehr Infos unter www.trauner- digibox.com. „SO FUNKT IONIERT DIGIT ALISIERUNG“
„SO FUNKTIONIERT DIGITALISIERUNG“ gibt anhand leicht verständlicher und praxisnaher Kapitel Jugendlichen einen beispielhaften ersten Überblick über Digitalisierung in unserer modernen internationalen Wirtschaft. Sie finden das Buch unter: www.leykamverlag.at/ AUS- & RÜCKBLICK AUF SEMINARE, WETTBEWERBE, PROJEKTE Interaktive Online-Lehrerseminare zum Unternehmerführerschein® an der Virtuelle Pädagogische Hochschule Modul B 19. November 2018 - 9. Dezember 2018 Trainer: Stefan Grohs-Müller Zur Anmeldung Modul C 14. Januar 2019 - 3. Februar 2019 Trainer_innen: Michael Posch & Andrea Raso Zur Anmeldung AWS Blockchain, Bitcoin & Co Information über grundlegende Funktionsweisen von Kryptowährungen Fachausdrücke aus diesem Bereich Einsatzmöglichkeiten von Bitcoin & Co Einsetzbar in der Sekundarstufe II. Dow nload Digitale Organisation des Schulalltags Online-Dienste und Apps Beschreibung, Anleitung und Praxistipps zum Einsatz von 10 Online-Diensten und Apps zur Organisation und Kommunikation in der Schule. Dow nload
Digital Revolution Materialien für wirtschaftsbezogenen Fremdsprachenunterricht Digital revolution Impact oft he digital revolution Use of digital tools Answers and Notes Einsetzbar in der Sekundarstufe II. Dow nload EU-Ratspräsidentschaft Der österreichische Vorsitz im Rat der Europäischen Union im 2. Halbjahr 2018 Einsetzbar in der Sekundarstufe II. Dow nload Nachhaltig wirtschaften Nachhaltiges und achtsames Wirtschaften am Beispiel der gugler* GmbH (Druckerei) Einsetzbar in der Sekundarstufe II. Dow nload Österreichische Startups go international
Vorstellung von drei österreichischen Startups, die sich international entwickeln App „Studo“ Mobile Jobplattform „Hokify“ Parken mit „Parkbob“ Einsetzbar in der Sekundarstufe II. Dow nload Österreichs Außenwirtschaft – AKT UELL mit dem Schwerpunkt Außenwirtschaft mit Österreichs Nachbarn Bedeutung des Exports für Österreich Warenhandel Dienstleistungshandel Prognosen Schwerpunkt Außenwirtschaft mit Österreichs Nachbarn Pressemeldungen Einsetzbar in der Sekundarstufe II. Dow nload Das Vereinigte Königreich und die EU Aktualisierte Unterlage (Stand: August 2018) Hintergründe und Auswirkungen des Brexit EU-Austrittsverfahren Einsetzbar in der Sekundarstufe II. Dow nload AUS DEN SCHULEN.../.... FÜR DIE SCHULEN
Gymnasium der Abtei Schlierbach Zum sechsten Male legten Schülerinnen und Schüler der beiden 7. Klassen unseres Gymnasiums die kommissionelle Unternehmerprüfung ab. Elf Kandidatinnen und Kandidaten bezeugten ihre Wirtschaftskompetenz mit ausgezeichnetem Erfolg. Vier Prüflinge erreichten einen guten Erfolg und zwei Kandidaten schlossen das letzte Modul erfolgreich ab. Erfreulich war die Anwesenheit unserer Ehrengäste, die mit ihrer Anwesenheit die Leistung der Prüflinge würdigten. Abt Mag. P. Nikolaus Thiel eröffnete den feierlichen Festakt. Unser Direktor Mag. Jürgen Rathmayr moderierte die feierliche Verleihung der Unternehmerprüfungszertifikate. Höhepunkt des Abends war die sehr schülerzentrierte Rede der oö. Bildungslandesrätin Mag. Christine Haberlander. Erfrischend war die Fragerunde mit Mag. Petra Strauß, Mitglied der Geschäftsleitung der Fa. Strauß und Obfrau des Absolventenvereins, Siegfried Pramhas, dem Dienststellenleiter der Wirtschaftskammer Kirchdorf/Krems und LAbg Dr. Christian Dörfl. Danken möchten wir auch dem Wirtschafter der Stiftsbetriebe Mag. Karl Heimböck und der Bürgermeisterin von Schlierbach Katharina Seebacher für ihre Teilnahme. Wie schon zuvor ließen es sich die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen nicht nehmen, den Festakt musikalisch zu untermalen. Am Ende überreichten unser Direktor Mag. Jürgen Rathmayr, Dr. Herndl, unserer Wipädprofessor, und die oö. Bildungslandesrätin Frau Mag. Haberlander den erfolgreichen UP-Prüflingen ihre Zertifikate. Der Abend fand einen netten Ausklang bei der Verkostung von Käsespezialitäten des Stiftes Schlierbach. Außerdem haben im Schuljahr 2017/2018 vor Weihnachten 24 Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen die Modul A Prüfung absolviert, wobei zehn ausgezeichnete und fünf gute Erfolge erzielt wurden. 21 Kandidatinnen und Kandidaten aus den beiden sechsten Klassen absolvierten im Jänner die Prüfung über das Modul B mit 11 ausgezeichneten und 7 guten Erfolgen. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der fünften Klassen meldeten sich für den Kurs über das Modul C an und beabsichtigten noch im Juni des Schuljahres 2017/2018 nach den Schularbeiten die Prüfung über Betriebswirtschaft abzulegen, wofür wir ihnen alles Gute wünschten. Wir freuen uns über das rege Interesse und die Bereitschaft unserer Schülerinnen und Schüler neben Allgemeinbildung auch vertieftes wirtschaftliches Wissen erwerben zu wollen. Brucknergymnasium Wels - Einblicke in die Wirtschaft Seit Beginn des Schuljahres 2011/12 sind die Unternehmerführerscheinkurse zu einer fixen Größe im schulischen Zusatzausbildungsprogramm geworden. Die steigenden Anmeldezahlen zu den UF-Kursen belegen, dass viele Jugendliche sich sehr wohl für ökonomische Belange interessieren und einen zusätzlichen Zeit- und Lernaufwand auf sich nehmen, um ihr volks- und betriebswirtschaftliches Wissen zu
vertiefen und Verständnis für das Unternehmertum zu entwickeln. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass es sich bei dieser Materie nicht nur um abstraktes Wissen handelt, sondern dass sie – die Schülerinnen und Schüler selbst - Teil der Wirtschaft sind und ein Zusammenhang zwischen Wirtschaft und, zum Beispiel, bevölkerungspolitischen und sozialpolitischen Entscheidungen besteht. Wir (Fr. Prof. Tanja Best, Hr. Prof. Roland Eberle und ich) freuen uns sehr, dass im heurigen Schuljahr insgesamt 51 Schülerinnen und Schüler der 5A, 5B,5N, 6A, 6N und 7N die Modul A, Modul B und Modul C Prüfungen erfolgreich absolviert haben. Die Zertifikate wurden im Rahmen einer Schulfeier am 18. Mai den Schülerinnen und Schülern überreicht. Weiters möchte ich folgenden Schülerinnen und Schülern – etwas verspätet, aber deswegen nicht weniger herzlich – zur erfolgreich bestandenen Unternehmerprüfung gratulieren: Moser Paul (AE), Waldbauer Simon (AE), Susilovic Sara (AE), Enter Jakob, Pistelka Marion (GE), Lehner Anna (GE) und Leindecker Fabian (AE). Mag. Tanja Best, Mag. Gabriele Friedwagner und Mag. Roland Eberle Brucknergym Wels - Beitrag inkl. Fotos FS Halbenrain - Unternehmerführerscheinzertifikate – Zeugnis für qualifizierte Berufseinsteiger Die Fachschule Halbenrain, bietet ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Module A, B und C des Unternehmerführerscheins© abzulegen. Von diesem Angebot haben letztes Jahr neun Schülerinnen Gebrauch gemacht um sich auf ihr Berufsleben optimal vorzubereiten. In den Fächern Unternehmensführung und Politische Bildung werden Unternehmergeist, Kreativität, Selbstständigkeit, Wirtschaftswissen, Finanzwissen und lösungsorientiertes Denken vermittelt. Die Zertifikate bestätigen Wirtschaftsverständnis, hohen Einsatz und Motivation. Kompetenzen, die im zukünftigen Berufsleben gefragt sind. Rückmeldungen zufolge bringen Zertifikate bei Bewerbungen einen klaren Vorteil. Ein Großteil unserer Schülerinnen und Schüler ist bei der Arbeitsplatzsuche sehr erfolgreich. Deshalb ist für uns „Unternehmerische Kompetenz“ eine Schlüsselkompetenz zur Vorbereitung unserer Jugend auf ihre Zukunft.
Unternehmerführerschein® am BORG Monsbergergasse Zahlreiche Schülerinnen und Schüler des BORG Monsbergergasse freuen sich wieder über die erfolgreich abgelegten Prüfungen zu den Modulen A, B und C. Einige Schülerinnen und Schüler absolvierten die Online-Prüfungen sogar mit ausgezeichnetem bzw. gutem Erfolg. Wirtschaft wird am BORG Monsbergergasse groß geschrieben. Daher wird der Unternehmerführerschein® schon seit einigen Jahren als Wahlpflichtgegenstand angeboten und auch mit großem Andrang von vielen interessierten Schülerinnen und Schülern begeistert angenommen. Den Schülerinnen und Schülern wird Wirtschaft nicht nur in der Theorie beigebracht, sie sammeln auch praktische Erfahrungen mit dem Unternehmertum. So „gründeten“ z. B. Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtfach „Unternehmerführerschein“ ein eigenes Unternehmen – sie verkauften in der Schule Jause - und mussten sich Gedanken machen, wie sie profitabel wirtschaften können. Somit wird Wirtschaft direkt in die Schule gebracht. Unternehmerführerschein® Modul A am BG/BRG Pestalozzi Fünfzehn Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen haben sich im heurigen Schuljahr zur Unverbindlichen Übung „Unternehmerführerschein® Modul A“ angemeldet und waren bereit am Nachmittag die Schulbank zu drücken, um sich wirtschaftliches Grundwissen auch außerhalb der Schule anzueignen. Folgende Inhalte standen auf dem Programm: Grundlagen des Wirtschaftens Der Markt Das Unternehmen und sein Umfeld Leistungserstellung im Unternehmen Zahlungsverkehr Marketing Unternehmensgründung Eine Besonderheit heuer war der Besuch von Fr. Mag. Barbara Dohr, die im Rahmen der WKO-Aktion „Unternehmerin macht Schule“ aus der Praxis erzählte. Es war interessant zu erfahren, mit welchen Problemen Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer zu kämpfen haben, was es alles zu beachten gibt, welche Fehler gerade am Beginn oft gemacht werden, aber auch welche Möglichkeiten die Selbständigkeit bietet. Am 24. Mai war es dann soweit – die Stunde der Wahrheit nahte. Die
computerunterstütze Onlineprüfung wurde von einem externen Prüfer abgenommen. BARLAY Nazife, GÖBL Anna, HLABY Lillis, KOLB Nina, KOS Fabian, KRAXNER Theresa, MÜLLER Lisa, MÜLLER Marie-Christin, OSEMWEGIE Sonia, RANFTL Christoph, RAPPOLD Julia, TROG Sophie, WEIDELICH Daniel * Ausgezeichneter Erfolg / guter Erfolg / bestanden Prof. Mag. Rogner Erfolgreiche Unternehmerprüfung am WIFI Salzburg Seit mittlerweile zehn Jahren wird am BG Sport-RG (HIB) Saalfelden der Unternehmerführerschein® im Rahmen des Wahlpflichtfaches Geographie und Wirtschaftskunde angeboten. Dieser erfreut sich bei den Schülerinnen und Schülern großer Beliebtheit, was auch die Anmeldezahlen zu diesem Wahlpflichtfach belegen. Nach langer und intensiver Vorbereitung war es am 28. Juni 2018 für 13 Schülerinnen und Schüler wieder soweit: Abfahrt aus dem Pinzgau zur Unternehmerprüfung am WIFI Salzburg. Schnell wich die anfängliche Nervosität und nach einer einstündigen Vorbereitungszeit mussten die Kandidatinnen und Kandidaten ihre Ergebnisse vor einer Prüfungskommission präsentieren und sich den Fragen der Prüfer stellen. Alle Schülerinnen und Schüler konnten dabei voll und ganz überzeugen, weshalb nur gute und ausgezeichnete Erfolge „verbucht“ wurden. Die Freude darüber war natürlich riesengroß. Herzliche Gratulation den angehenden Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern: Bernadette Breitfuss (Saalbach-Hinterglemm), Florian Biedermann (Wien), Jakob Klawunn (Piesendorf), Luca Daveloose (Saalfelden), Daniel Gottlieb (Saalfelden), Jacob Rieder (Maishofen), Vincent Fritsch (Saalfelden), Kevin Pessenteiner (Saalfelden), Nina Gschossmann (Maishofen), Philipp Straub (Saalfelden), Katharina Madreiter (Leogang), Raphaela Oberpacher (Saalfelden), Theresa Spöttl (Saalbach- Hinterglemm) MMag. Christoph Wallner
PARTNER Impressum/Offenlegung: W irtschaftsk am m er Ö sterreich Abteilung für Bildungspolitik W iedner Haupstrasse 64 | 1045 W ien Dr. Friederik e Sözen www.unternehm erfuehrerschein.at unternehm erfuehrerschein@wk o.at T: +43 (0)5 90 900 4086 | F: +43 (0)5 90 900 261 ibw - Institut für Bildungsforschung der W irtschaft Rainergasse 38 | 1050 W ien www.ibw.at | info@ibw.at T: +43 1 545 16 71-0 | F: +43 1 545 16 71-22 WIRTSCHA FT trifft SCHULE Projek te wie der Unternehm erführerschein® und „JUNIO R – Schüler/innen gründen Unternehm en“ erweitern das W irtschafswissen und fördern gründungsbezogene Kenntnisse. Schüler/innen stellen in diesen Projek ten beispielsweise eine Firm a auf die Beine und m üssen ihr Unternehm en ein Schuljahr lang führen. Studien belegen, dass sich Schlüsselqualifik ationen wie Team -, Kom m unik ations- und Präsentationsfähigk eiten verbessern. Ganz wichtig ist auch der positive Einfluss auf Zeitm anagem ent und Strategien zur Konflik tbewältigung. Die W irtschaftsk am m er Ö sterreich hat den Unternehm erführerschein® 2004 initiiert und k onsequent weiter entwick elt. Das Projek t JUNIO R – Schüler/innen gründen Unternehm en wird seit seinem Start 1995 von der W KÖ m aßgeblich unterstützt und gefördert. Mit dem Entrepreneurial Sk ills Pass® arbeitet die W KÖ gem einsam m it JUNIO R Achievem ent Young Enterprise Europe an einem europäischen Modul des Unternehm erscheins und som it einer international gültigen Zertifizierung unternehm erischer Kom petenzen. Die Arbeitsgem einschaft W irtschaft und Schule versorgt Lehrer/innen m it ak tuellen Lehr- und Lernm aterialien zu wirtschaftsbezogenen Them en. Die W KÖ unterstützt das österreichische Bildungssystem bei der Einführung und laufenden Um setzung genannter Initiativen in den schulischen Alltag, organisiert Lehrerfortbildungsveranstaltungen gem einsam m it den Pädagogischen Hochschulen, k ooperiert m it Medienpartnern und lädt regelm äßig zu Wettbewerben und Events zur Förderung von W irtschaftswissen und Unternehm ergeist in das Newsletter abbestellen Haus der W irtschaft in W ien ein. Newsletter weiterleiten A nmeldung zum Newsletter O ffenlegung nach § 25 Mediengesetz Datenschutzerk lärung
Sie können auch lesen