Wohlbefinden und Unbehagen in (der Pädagogik) der frühen Kindheit

Die Seite wird erstellt Lenny-Stefan Albers
 
WEITER LESEN
Wohlbefinden und Unbehagen in (der Pädagogik) der frühen Kindheit
Institut für Pädagogik und Didaktik im
           Elementar- und Primarbereich

                        Einladung & Call for Papers

  Wohlbefinden und Unbehagen in
(der Pädagogik) der frühen Kindheit
     Aktuelle Fragen, Perspektiven und Diskrepanzen
  frühpädagogischer Handlungs- und Forschungsfelder

                          19. Jahrestagung
      der Nachwuchswissenschaftler:innen in der Kommission
Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Päda-
                  gogik der frühen Kindheit der DGfE

                                      am

                 16. & 17. September 2022
                     Universität Leipzig

                 Anmeldung | Kontakt | Informationen
             pdfknachwuchstagung2022@uni-leipzig.de
Institut für Pädagogik und Didaktik im
              Elementar- und Primarbereich

Liebe Nachwuchswissenschaftler:innen in der Kommission „Pädagogik der frühen Kindheit“,
Liebe Kolleg:innen,

hiermit laden wir Sie herzlich zur diesjährigen PdfK-Nachwuchstagung am 16. & 17. Septem-
ber 2022 an die Universität Leipzig ein. Derzeit planen wir Tagung als Präsenzveranstaltung
und hoffen, Sie in Leipzig persönlich begrüßen zu können. Ein Hygienekonzept wird Ihnen
mit der Anmeldebestätigung übersandt.

Auch in diesem Jahr wird die Tagung als Rahmen dienen, Dissertations- und Habilitations-
vorhaben zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem sollen der wissenschaftliche Austausch
und die schwerpunktbezogene Vernetzung gestärkt werden. Womöglich stärker als in ver-
gangen Jahren wollen wir darüber hinaus einen inhaltlichen Impuls geben und stellen die Ta-
gung unter nachfolgendes Motto:

  „Wohlbefinden und Unbehagen in (der Pädagogik) der frühen Kindheit – Aktuelle Fragen,
   Perspektiven und Diskrepanzen frühpädagogischer Handlungs- und Forschungsfelder“

Wir gehen davon aus, dass in jedem Qualifizierungsvorhaben, das im Kontext der Pädagogik
der frühen Kindheit in Aussicht genommen wird, Ambivalenzen auf unterschiedlichen Ebe-
nen sichtbar werden. Diese können sich beispielsweise auf das spezifische Forschungsinte-
resse beziehen, den Status als „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ oder das Verhältnis der Uni-
versität zu kooperierenden Institutionen und Drittmittelgebern betreffen. Zugleich ist das
Motto ausdrücklich offen für Auslegungen und Interpretationen und wir freuten uns, würden
diese in Ihren Beitragseinreichungen berücksichtigt.

Zur inhaltlichen Gestaltung des Tagungsprogramms bitten wir Sie, bis zum 10.06.2022 um
die Einreichung von Abstracts zu Vorträgen, Posterpräsentationen, Peerberatungen und
Forschungswerkstätten mittels des beigefügten Formulars. Im Anschluss an die Sichtung der
Abstracts (1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen & Literaturangaben) wird das endgültige Pro-
gramm der Tagung zusammengestellt und veröffentlicht. Eine Rückmeldung zur Annahme
Ihrer Abstracts erhalten Sie bis zum 30.06.2022.

Die Anmeldung ist bis zum 20.08.2022 über ein eigenes Formular möglich. Es wird ein soli-
darischer Tagungsbeitrag erhoben, um interessierten Personen, die Reise- und Übernach-
tungskosten nicht abrechnen können, eine Teilnahme zu ermöglichen sowie die Verpflegung
im Rahmen der Tagung sicherzustellen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Beitragseinreichungen und eine anregende Tagung!

Herzlich
Marianne Rölli Siebenhaar, Nicole Reichenbach, Victoria Jankowicz & Paul König
VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM

Freitag, 16.September 2022

Ab 12:00        Anmeldung / Ankommen / Imbiss

                Nachwuchstagung – Hauptraum
13:00 – 13:30   Begrüßung
                Begrüßung durch das Organisationsteam der diesjährigen Nachwuchsta-
                gung sowie weitere Begrüßungen

                Nachwuchstagung – Hauptraum
13:30 – 14:00   Vorstellung des Programms / Organisation
                (Räume, WLAN, Kontakt zum Orgateam etc.)

                Nachwuchstagung – Hauptraum
14:00 – 14:15   Pause
14:15 – 15:45   Paneldiskussion mit Prof. Dr. Susanne Viernickel (Leipzig), Prof. Dr.
15:45 – 16:15   Peter Cloos (Hildesheim) und Dr. Annett Maiwald (Halle/Saale)
16:15 – 16:45   Pause
16:45 – 18:15   Parallelvorträge / Forschungswerkstätten / Peerberatung / Diskussi-
                onsvertiefung (Open Space)
18:15 – 18:30   Pause
18:30 – 19:30   Zur Arbeit des wissenschaftlichen Nachwuchses in der
                Kommission
                Bericht, Ideen, Weiterentwicklungspotenziale, Diskussion, Wahl zur
                Nachwuchssprecher:in ?

                Nachwuchstagung – Hauptraum
Ab 19:30        Gemeinsames Abendessen

Samstag, 17.September 2022

9:00 – 10:30    Einblicke
                Werkstatt frühe Bildung mit Posterwalk/ FoLKi/ LFE
                Kaffee-Bar vor der Werkstatt
10:30 – 11:15   Parallelvorträge / Forschungswerkstätten / Open Space
11:15 – 11:30   Pause
11:30 – 12:15   Parallelvorträge / Forschungswerkstätten / Open Space
12:15 – 13:15   Mittagessen
13:15 – 14:00   Parallelvorträge / Forschungswerkstätten / Open Space
14:00 – 15:00   Schwerpunktbezogene Vernetzung
Uhr             Expert:innenräume als Experiment
15.00 – 15.30   Abschlussrunde
Uhr             u.a. Resümee, Feedback und Planung der Nachwuchstagung 2023
                Nachwuchstagung – Hauptraum
Bitte reichen Sie den Beitrag bis zum 31.05.2022 mit diesem Formular per Mail ein an:
                      pdfknachwuchstagung2022@uni-leipzig.de

                                     Call for Papers

                           Wohlbefinden und Unbehagen in
                         (der Pädagogik) der frühen Kindheit
                   Aktuelle Fragen, Perspektiven und Diskrepanzen
                frühpädagogischer Handlungs- und Forschungsfelder

                                    19. Jahrestagung
                der Nachwuchswissenschaftler:innen in der Kommission
 Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen
                                   Kindheit der DGfE

Hiermit reiche ich einen Beitrag für die 19. PdfK-Nachwuchstagung ein:
Titel, Name, Vorname

Universität, Institution

E-Mail/ Telefon

Ich reiche folgenden Beitrag
ein (Vortrag, Poster,
Forschungswerkstatt,
Peer-Beratung)

Titel des Beitrags

Abstract
(max. 1500 Zeichen inkl.
Leerzeichen und Literatur)

Hinweise zu Formaten
Vortrag: 20 min. + 25 min. Diskus-
sion

Peerberatung: Projekt vorstellen;
Welches Problem/Frage/Herausfor-
derung besteht?

Forschungswerkstatt: Projekt vor-
stellen, Erhebungs- und Auswer-
tungsmethode und Datensorte be-
nennen sowie das Anliegen darstel-
len
Bitte reichen Sie das Anmeldeformular bis zum 20.08.2022 per Mail ein an:
                        pdfknachwuchstagung2022@uni-leipzig.de

                                              Anmeldung

                          Wohlbefinden und Unbehagen in
                        (der Pädagogik) der frühen Kindheit
                  Aktuelle Fragen, Perspektiven und Diskrepanzen
               frühpädagogischer Handlungs- und Forschungsfelder

                                    19. Jahrestagung
                der Nachwuchswissenschaftler:innen in der Kommission
 Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen
                                   Kindheit der DGfE

Hiermit melde ich mich für die 19. PdfK-Nachwuchstagung an:

Titel, Name, Vorname

Universität, Institution

Straße

PLZ/ Ort

E-Mail/ Telefon

Tagungsbeitrag

Es wird ein solidarischer Tagungsbeitrag
erhoben, um interessierten Personen, die
Reise- und Übernachtungskosten nicht ab-
rechnen können, eine Teilnahme zu ermögli-
chen sowie die Verpflegung im Rahmen der
Tagung sicherzustellen. Wir empfehlen einen
Betrag zwischen 5 und 30 Euro (Richtwert).
Bitte tragen Sie die Höhe Ihres Tagungsbei-
trags in das Formular ein, um unsere Kalku-
lation zu erleichtern. Eine Rechnung und
 Informationen zu den Zahlungsmodalitäten
erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.
Sie können auch lesen