Worauf man bei Messungen an Hybridmotoren achten muss

Die Seite wird erstellt Sebastian Kohler
 
WEITER LESEN
Worauf man bei Messungen an Hybridmotoren achten muss
Worauf man bei Messungen an Hybridmotoren achten muss
   White Paper

Im Bereich der Kraftfahrzeuge werden zunehmend Hybridantriebe interessant.
Diese Antriebsform verfügt neben einem konventionellen Verbrennungsmotor zusätzlich über einen Elektromotor.
Die Speisung des Elektromotors und die Rückspeisung bei Bremsvorgängen erfolgt dabei über Batterien,
die üblicherweise eine Spannung von mehreren hundert Volt aufweisen können.
Ein messtechnisches Problem entsteht bei Messungen einzelner, kaskadierter Zellenspannungen. Zwar betragen die
Zellenspannungen üblicherweise nur wenige Volt, jedoch entsteht durch die Hintereinanderschaltung der Zellen ein
hohes Spannungsniveau, auf dem die Zellenspannung gemessen werden muss. Dieses Whitepaper zeigt, worauf bei
solchen Messaufgaben zu achten ist und hilft, den geeigneten Messverstärker auszuwählen.
Die Thematik wird dabei aus Sicht des Anwenders und nicht des Entwicklers von Verstärkern betrachtet.
Worauf man bei Messungen an Hybridmotoren achten muss
Was ist Gleichtaktspannung?
Am nachfolgenden einfachen Beispiel soll erläu-
tert werden, was sich hinter dem Begriff der
Gleichtaktspannung verbirgt. Betrachtet man
eine Spannungsquelle, bestehend aus 3 V-Zellen
und will man die Zelle deren Minuspol auf 300 V
liegt messen, so liegt der negative Eingang des
Messverstärkers auf 300 V und der positive Ein-
gang auf 303 V.
Unter der Gleichtaktspannung UGL wird der Mit-
telwert der Spannungen an den Verstärkerein-
gängen verstanden. Im dargestellten Beispiel
(Abb. 1) beträgt die Gleichtaktspannung UGL =
301,5 V. Der Messverstärker hat nun die Aufgabe,
die zwischen seinem Plus- und Minuseingang
anliegende Spannung von 3 V korrekt zu messen,
ohne sich von der Gleichtaktspannung beeinflus-
sen zu lassen.

           306 V

           303 V                                                            +
                                   3V                         USIG = 3 V              UA
           300 V                                                            -

                                                                                     UGL= (303 V + 300 V)/2
            9V

            6V                                                                           = 301,5 V
                                                               UGL

            3V

                                                                                 Masse
                         Masse
Abb. 1:
Entstehung von Gleichtaktspannungen an einer Batterie
                                                             Die UGL = 301,5 V muss eliminiert werden. Hät-
                                                             te der Differenzverstärker (Subtrahierer) eine
                                                             Unsicherheit von lediglich 0,1%, so würde dies
                                                             einen Fehler von ca. 0,3 V bedeuten.
                                                             Bezogen auf den 3 V-Bereich wäre dies ein
                                                             relativer Fehler von 10%!
                                                             Die Unterdrückung von UGL wird CMRR ge-
                                                             nannt.
Abb. 2: Der Differenzverstärker subtrahiert die Spannungen
zwischen Plus- und Minuseingang
IMR/dB
                                                                            Die CMMR nimmt mit 20 dB/Dekade
   140
                                                                            ab. Dies bedeutet, dass bei 10-fach
                                            Abfall 20 dB/Dekade
   120                                                                      höherer Frequenz die CMMR um
                                                                            den Faktor 10 (20 dB) abnimmt.

                                                         Frequenz/Hz
                          50     500

   Abb. 3: CMRR als Funktion der Frequenz
                                                                  Isolierte Verstärker
   Wie das Beispiel an Abb. 2 Bild zeigt, müsste
                                                                  Bei Messungen an hohen Spannungen werden
   die Differenz mit einer extrem kleinen Unsi-
                                                                  sehr häufig isolierte Verstärker eingesetzt.
   cherheit ermittelt werden, um die 3 V hinrei-
                                                                  Einerseits soll Schaden an der Messeinrich-
   chend genau messen zu können. Bei Verstär-
                                                                  tung vermieden werden und andererseits ist
   kern wird die Fähigkeit, Gleichtaktspannungen
                                                                  der Schutz von Personen zu gewährleisten.
   zu unterdrücken, üblicherweise als CMRR
                                                                  Besonders hohe Gleichspannungen, wie sie
   (Common Mode Rejection Ratio) bezeichnet.
                                                                  beispielsweise bei Batterien für Hybridautos
   Die Ausgangsspannung UA ergibt sich in die-
                                                                  vorhanden sind, können für Menschen bei
   sem Fall zu:
                                                                  Berührung gefährlich werden.
            UA = USIG + UGL /CMMR
                                                                  Bei Isolationsverstärkern ist zwischen solchen
                                                                  zu unterscheiden, die eine Blockisolierung
   Gute Verstärker unterdrücken Gleichtak-                        aufweisen und solchen, bei denen jeder Kanal
   tspannungen mit 120 dB (Faktor 106), sehr                      einzeln isoliert ist.
   gute erreichen bis zu 140 dB (Faktor 107). Zu                  In Abb. 4 ist eine Blockisolation für zwei Kanä-
   beachten ist allerdings, dass diese CMRR meist                 le dargestellt. Die Eingangsspannungen USIG1
   nur für 50/60 Hz angegeben wird. Typischer-                    und USIG2 beziehen sich jeweils auf die Masse
   weise wird die CMRR mit höherer Frequenz                       1. Beispielsweise darf keine der vier Eingangs-
   der Gleichtaktspannung geringer.                               leitungen eine höhere Potentialdifferenz als
   Dies ist besonders zu beachten, da bei Hybrid-                 10 V gegenüber Masse 1 aufweisen. Zwischen
   antrieben neben der Gleichspannungsbatterie                    den Massen 1 und 2 sei dagegen eine Potenti-
   ein Wechselrichter zur Ansteuerung des Elekt-                  aldifferenz von 1000 V (Trennspannung oder
   romotors zwischengeschaltet ist. Stammt die                    Isolationsspannung) zulässig. Diese Form der
   Gleichtaktspannung vom Wechselrichter, so                      Anordnung führt für den Anwender sofort zu
   kann davon ausgegangen werden, dass die im                     der Frage, ob er die Masse 1 an einen der bei-
   Wechselrichter vorhandenen Frequenzen im                       den Eingänge anschließen soll, oder ob er die
   kHz-Bereich liegen und die CMRR für solche                     Masse 1 ohne Bezug „floaten“ lassen soll.
   Signale wesentlich geringer ist. Beispielsweise                Schließlich haben seine anzuschließenden
   beträgt die CMRR im obigen Bild bei                            Sensoren, die die Spannungen USIG1 und USIG2
   50 kHz nur noch 80 dB.                                         abgeben, üblicherweise nur zwei und nicht
                                                                  drei Anschlussleitungen. Eine allgemeingülti-
                                                                                                                 3
ge, zufrieden-stellende Antwort kann bezüg-             Auf der Seite der Messquelle, deren Spannung
lich des Anschlusses der Masse 1 nicht gege-            USIG über die Gleichtaktspannung UGL mit der
ben werden. Häufig erweist es sich aber als             Masse 1 gekoppelt ist, gilt das bereits vorher
günstiger, die Masse 1 festzulegen.                     gesagte. Im Messverstärker selbst wird z.B.
Um die Verhältnisse bei blockisolierten Ver-            durch magnetische oder optische Kopplung
stärkern zu verstehen, wird in Abb. 5 ein Mo-           eine galvanische Trennung geschaffen, die die
dell verwendet, das für einen Kanal dargestellt         gewünschte Isolationsbarriere realisiert. Zwi-
                                                        schen den Massen 1 und 2 kann eine zusätzli-
                    Isolations-                         che Spannung UIM vorhanden sein, die die in
                    barriere
                                      2er-Block
                                                        den technischen Daten angegebene Trenn-
                +                                       oder Isolationsspannung nicht überschreiten
USIG1                                       UA1         darf. Die Unterdrückung der Spannung UIM
                -                                       wird in Datenblättern als IMR (Isolation Mode
                                                        Rejection) angegeben. In solch einem Falle
                +
                                                        ergibt sich die Ausgangsspannung zu:
USIG2
                                            UA2
                -
                                                        UA = USIG + UGL / CMRR + UIM / IMR

                    1        2                          Werden die Kanäle einzeln isoliert aufgebaut,
                                                        was natürlich mit erheblich höheren Kosten
               Masse 1      Masse 2
ist.                                                    verbunden ist (jeder Kanal benötigt eine se-
                                                        parate Versorgung), so kann der Minusein-
                                                        gang des Verstärkers auf Masse 1 gelegt wer-
Abb. 4: Blockisolierung bei zwei Eingängen
                                                        den. Dies geschieht durch den Hersteller und
                                 Isolations-            ist daher vom Anwender nicht weiter zu be-
                                 barriere
                                                        achten. Bei mehreren Kanälen ist dann jeder
                            +
                                                        Kanal gegen jeden anderen Kanal und alle
        USIG                                            gegenüber der Masse 2 isoliert.
                            -                           In diesem Fall wird der Verstärker im soge-
                                                        nannten Single-Ended-Mode genutzt. Dadurch
        UGL
                                     RISO
                                                        kann sich auf der Eingangsseite des Verstär-
                                     CISO
                                                        kers keine Gleichtaktspannung ergeben und
                                                        die Ausgangsspannung UA ergibt sich in die-
                                        UIM             sem Fall zu:
                                 1                2
                                                        UA = USIG + UIM / IMR
                           Masse 1            Masse 2

                                                        Was also bei nichtisolierten Verstärkern die
UIM = Potentialdifferenz zwischen Masse 1 und
Masse 2                                                 CMRR ist, ist bei einzeln isolierten Verstärkern
                                                        die IMR. Für Einzel- und Blockisolation ist zu
RISO = Parasitärer Isolationswiderstand
                                                        beachten, dass eine ideale Trennung zwischen
CISO = Parasitäre Kapazität
                                                        den Massen nur für Gleichspannungsunter-
                                                        schiede vorhanden ist.
Abb. 5: Modell bei Blockisolation
                                                        Während der parasitäre Isolationswiderstand
                                                        recht hoch sein kann (1012 Ω), ist der Einfluss
                                                                                                          4
der parasitären Kapazität CISO bei hohen Fre-                                Isolationsspannung gleich
  quenzen nicht zu vernachlässigen. Nimmt man                                  Prüfspannung?
  beispielsweise eine geringe Kapazität von le-
                                                                               In den Datenblättern der verschiedenen Her-
  diglich 10 pF an, so ergibt sich für eine Signal-
                                                                               steller von isolierten Verstärkern taucht eine
  frequenz von f = 1 MHz ein kapazitiver Wider-
                                                                               Vielzahl von Begriffen auf, die für den Anwen-
  stand von Xr = 1/(2 π f CISO) = 15,9 k Ω.
                                                                               der nur schwer nachzuvollziehen sind. Einer-
  Praktisch bedeutet dies, dass die Trennwir-
                                                                               seits gibt es die Isolationsspannung UISO
  kung für hohe Frequenzen immer geringer
                                                                               (maximal zulässige Spannung UIM), die zwi-
  wird.
                                                                               schen den Massen vom Anwender maximal
                             Isolations-                                       angelegt werden darf und andererseits gibt es
                             barriere                                          die Prüfspannung UPrüf. Der Hersteller prüft
                                                                               jeden Kanal vor Auslieferung mit einer
                         +                                                     Prüfspannung, die wesentlich höher ist als die
                                                 UA
                                                                               zu haltende Isolationsspannung. Diese Span-
                         -
        USIG
                                                                               nung UPrüf ist z.B. nach der amerikanischen UL-
                                                                               Spezifikation.
                                                                               UPrüf = 2 UISO + 1000 V
                                                                               wobei die Spannung für 60 s anliegen muss
                                 UIM
                                                                               und ein minimaler Strom nicht überschritten
                             1             2                                   werden darf. Entsprechend des Personen-
                     Masse 1           Masse 2                                 schutzes werden auch Schutzklassen CAT I bis
                                                                               III definiert, die jeweils unterschiedliche
  Abb. 6: Einzel isolierter Kanal                                              Prüfspannungen erforderlich machen.

                                                      Isolations-
                                                      barriere

UTemp                                             +
                                                                          UA
                    RL
                                                  -

                                    iGL

          C

                                                          UIM
               2                                      1             2                  RL = Leitungswiderstand
          Masse 2                                Masse 1        Masse 2                iGL = Gleichtaktstrom
                                                                                       C = Koppelkapazität Thermoele-
                                                                                       ment-Masse 2

  Abb. 7: Isolierte Temperaturmessung

                                                                                                                            5
Isoliert mein nicht unbedingt prob-              fall von 0,5 mV. Bedenkt man, dass bei einem
lemfrei                                          Thermoelement des Typ K eine Spannung von
                                                 ca. 40 µV/K erzeugt wird, entspricht der Span-
Abschließend soll an einem kleinen Beispiel
                                                 nungsabfall an RL bereits einem Messfehler
der Temperaturmessung mit einem Thermo-
                                                 von mehr als 10 K, denn am Eingang des iso-
element gezeigt werden, dass auch bei isolier-
                                                 lierten Verstärkers wird die Summe der Span-
ten Messungen Störprobleme auf Grund von
                                                 nung vom Thermoelement und dem Span-
Potentialunterschieden auftreten können.
                                                 nungsabfall RL gemessen.
Hierzu soll Abb. 7 betrachtet werden.
                                                 Dass das geschilderte Problem häufig bei prak-
Beispielsweise soll ein Thermoelement leitend
                                                 tischen Messungen nur in abgemilderter Form
mit einem elektronischen Bauelement eines
                                                 auftritt liegt daran, dass auch auf der oberen
Wechselrichters bei einem Hybridfahrzeug
                                                 Leitung des Thermoelementes (+ Eingang des
gekoppelt sein. Zwischen den beiden Massen
                                                 Verstärkers) ebenfalls ein Widerstand und
ist also eine Spannung UIM vorhanden, die sich
                                                 eine Kapazität nach Masse vorhanden ist.
sehr rasch ändern kann. Hier sind Änderungs-
geschwindigkeiten von mehreren 100 V/µs          Wären beide RC-Kombinationen gleich groß,
                                                 so würden sich die Effekte bei der Differenz-
nicht selten. Um die Auswirkungen deutlich zu
                                                 bildung im Verstärker subtrahieren. Leider
machen, sei in unserem Beispiel angenom-
men, dass sich die Spannung UIM mit dUIM/dt =    sind bei Thermoelement-Messungen die Lei-
                                                 tungen, aus denen das Thermoelement aufge-
100 V/µs ändern soll. Als Kapazität zwischen
                                                 baut ist, aus unterschiedlichem Material mit
Thermoelement und Masse 2 soll ein Wert
                                                 stark unterschiedlichen Widerständen.
von lediglich C = 5 pF angenommen werden.
Damit ergibt sich der Strom durch den Kon-       Das geschilderte Problem tritt aber nicht nur
densator bei der Annahme, dass UIM nahezu        bei isolierten Verstärkern auf. Auch bei nicht
vollständig über dem Kondensator abfällt zu:     isolierten Differenzverstärkern kann eine vor-
                                                 handene Gleichtaktspannung ähnliche Effekte
iGL = C dUIM/dt = 5 pF 100V/µs = 0,5 mA
                                                 hervorrufen.

Wird für den Widerstand RL ein Wert von 1Ω
angenommen (entspricht einer Leiterlänge         Autor: Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger
von ca. 1 m), so ergibt sich ein Spannungsab-

                                                                                              6
WP_DE_Messungen_an_Hybridfahrzeugen_Neu.doc_ 07/05/2021

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

imc Test & Measurement GmbH
Voltastr. 5
D-13355 Berlin

Telefon:          +49 (0)30-46 7090-0
Fax:              +49 (0)30-46 31 576
E-Mail:           hotline@imc-tm.de
Internet:         http://www.imc-tm.de
Die imc Test & Measurement GmbH ist Hersteller                   Verfügung, das von der Beratung bis zur komplet-
und Lösungsanbieter von produktiven Mess- und                    ten Prüfstandsautomatisierung reicht. Auf diese
Prüfsystemen für Forschung, Entwicklung, Service                 Weise verfolgen wir konsequent das imc Leistungs-
und Fertigung. Darüber hinaus konzipiert und pro-                versprechen „produktiv messen“.
duziert imc schlüsselfertige Elektromotorenprüf-                 National wie international unterstützen wir unsere
stände. Passgenaue Sensor- und Telemetriesyste-                  Kunden und Anwender mit einem starken Kompe-
me ergänzen unser Produktportfolio.                              tenz- und Vertriebsnetzwerk.
Unsere Anwender kommen aus den Bereichen                         Wenn Sie mehr über die imc Produkte und Dienst-
Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Bahn, Luftfahrt                   leistungen in Ihrem Land erfahren wollen oder
und Energie. Sie nutzen die imc-Messgeräte, Soft-                selbst Distributor werden möchten, finden Sie auf
warelösungen und Prüfstände, um Prototypen zu                    unserer Webseite alle Informationen zum imc
validieren, Produkte zu optimieren, Prozesse zu                  Partnernetzwerk:
überwachen und Erkenntnisse aus Messdaten zu
                                                                 http://www.imc-tm.de/partner/
gewinnen. Rund um die imc Geräte steht dafür ein
umfassendes Dienstleistungsspektrum zur

  Nutzungshinweis:
  Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Dieser Bericht darf ohne Genehmigung
  weder bearbeitet, abgewandelt noch in anderer Weise verändert werden. Ausdrücklich gestattet ist das Veröffentli-
  chen und Vervielfältigen des Dokuments. Bei Veröffentlichung bitten wir darum, dass der Name des Autors, des Unter-
  nehmens und eine Verlinkung zur Homepage www.imc-tm.de genannt werden. Trotz inhaltlicher sorgfältiger Ausarbei-
  tung, kann dieser Bericht Fehler enthalten. Sollten Ihnen unzutreffende Informationen auffallen, bitten wir um einen
  entsprechenden Hinweis an: marketing@imc-tm.de. Eine Haftung für die Richtigkeit der Informationen wird grundsätz-
  lich ausgeschlossen.
Sie können auch lesen