www.bmel.de/IGW - PROGRAMM

Die Seite wird erstellt Hortensia-Barbara Burkhardt
 
WEITER LESEN
www.bmel.de/IGW - PROGRAMM
PROGRAMM
         zur Internationalen Grünen Woche des
          Bundeslandwirtschaftsministeriums
                        2021

Das Lebensministerium zur
Grünen Woche im Livestream!
19. bis 21. Januar (ab 10 Uhr)

   www.bmel.de/IGW

    Schauen Sie rein!
www.bmel.de/IGW - PROGRAMM
Dienstag, 19. Januar 2021

     10:00
             Eröffnung der digitalen Internationalen Grünen Woche des
             Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
             Moderation: Christoph Hoffmann

     10:15   Landwirtschaft ist unverzichtbar - #UnsereErnteUnserEssen

             Erfahren Sie mehr zu den wichtigsten Themen des Lebensministeriums.
             Rede von Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner.

     10:30

             Forschen für eine nachhaltige Zukunft
             Smart beraten durch die Wissenschaft: Wir stellen Ihnen Bundesforschungsinstitute des
             Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und ihre Themen im Interview vor.

               • Thünen-Institut für Ostseefscherei: Dr. Christopher Zimmermann
                 zur kleinen Ostsee als Forschungsstandort für die Fischerei
               • Thünen-Institut für Fischereiökologie: Prof. Dr. Ulfert Focken zu Aquakultur
                 für Ernährung der Zukunft
               • Julius Kühn-Institut: Dr. Jens Pistorius, Institut für Bienenschutz zu Forschung
                 an und mit Wildbienen
www.bmel.de/IGW - PROGRAMM
Dienstag, 19. Januar 2021

       12:30
                Wald der Zukunft
                Lernen Sie den Klimaretter Wald kennen! Erfahren Sie, wie es um die deutschen Wälder
                steht und wie das Bundeslandwirtschaftsministerium die Probleme an der Wurzel packt.
                  • Prof. Dr. Andreas Bolte, Thünen-Institut für Waldökosysteme
                  • Dr. Tanja Sanders, Thünen-Institut für Waldökosysteme
                    Zu Bedeutung Wald für Klimawandel, Forschen im und am Wald

                Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
                Nachhaltigkeit durch Bioenergie am Beispiel von Mooren und Wäldern

14:30 – 15:00   Zoologische Gärten als Schützer bedrohter Nutztierrassen
                Fast alle Tiere im Tierpark Arche Warder haben eines gemeinsam: Sie stehen auf der
                „Roten Liste der gefährdeten Nutztierrassen“.

                Grußwort Jörg Junhold, Präsident Verband der Zoologischen Gärten e.V.

                Arche Warder – Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V. im Porträt

16:00 – 16:30
                Fotoserie „Landwirte*innen in Corona-Zeiten“
                Wie haben Landwirte*innen das Pandemiejahr 2020 erlebt? Die Fotografn Anika Mester
                hat im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Betriebe
                besucht und die Situation dokumentiert. Heute trifft sie virtuell auf „alte Bekannte“.

17:00 – 18:00   Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in aller Welt und
                Interviews mit den Agrarattacheés in Kiew, Rom, Mexiko, Brüssel, Peking, Rabat

                Moderation: Christoph Hoffmann
Mittwoch, 20. Januar 2021

  10:00 – 11:00
                  Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land
                  Mit dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) fördert das Bundesministerium
                  für Ernährung und Landwirtschaft Konzepte, die dazu beitragen, auch in Zukunft auf dem
                  Land gut leben und arbeiten zu können. Wir stellen Ihnen zwei geförderte Projekte vor.

                  1) Dictum: Entwicklung, Erprobung und Evaluierung einer App, mit der Rettungsdienste im
                  ländlichen Raum besser mit nicht-deutschsprechenden Patient*innen im Notfall kommuni-
                  zieren können.

                  2) Gemeinsam aktiv – „Kinder- und SeniorenTREFF“: Hier treffen sich Jung und Alt aus
                  dem hessischen Nuesttal. Der TREFF ermöglicht intergenerative Betreuung und damit
                  regelmäßige Begegnung zwischen Kindern und älteren Menschen.

  11:00 –12:15

                  Eröffnung des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung mit
                  Bundesministerin Julia Klöckner
                  Das Zukunftsforum ist das größte Forum für die ländlichen Räume in Deutschland.
                  Erleben Sie die Eröffnungsveranstaltung mit Julia Klöckner, Bundesministerin für
                  Ernährung und Landwirtschaft.

  12:30 –13:30    Bundesministerin Julia Klöckner im Gespräch mit: Staatsministerin Dorothee Bär,
                  Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung
                  Thema: „Digitalisierung in den ländlichen Räumen und der Landwirtschaft“

                  Moderation: Christoph Hoffmann

  14:00 –15:00
                  Auszeichnung von Ökobetrieben durch Bundesministerin Julia Klöckner
                  Live aus dem Studio: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zeichnet
                  die Preisträger*innen des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau aus.

                  Moderation: Andrea Thilo
Mittwoch, 20. Januar 2021

   15:00 –16:30
                  Im Interview: Dr. med. vet. Dr. med. Markus Schick
                  Leiter der Abteilung Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit im Bundesministerium
                  für Ernährung und Landwirtschaft zum Themenfeld Lebensmittelsicherheit in Zeiten der
                  Pandemie

                  Was steckt in unserem Essen?
                  Übertragung aus der Laborküche des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) mit
                  Dr. Irmela Sarvan, Leiterin MEAL-Studienzentrum

   16:30 –17:30

                  Fachgespräch: Nutri-Score und gesunde Ernährung
                  Gutes Essen von der Kita bis zum betreuten Wohnen. Aber wie entscheiden Sie, was auf
                  den Teller kommt? Experten diskutieren im Live Talk zum Nutri-Score und zu gesunder
                  Ernährung.

                    • Dr. Benedikt Merz, Max Rubner-Institut: Institut für Physiologie und
                      Biochemie der Ernährung
                    • Christoph Minhoff, Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels:
                      Hauptgeschäftsführer
                    • Hendrik Haase , Food Infuencer
                    • Dr. Lorenz Franken, Leiter der Abteilung „Gesundheitlicher
                      Verbraucherschutz, Ernährung, Produktsicherheit“ (BMEL)
                    • Klaus Müller, Vorstand - Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

                  Moderation: Christoph Hoffmann

                  Die Bedeutung von Nahrungsergänzungsmitteln
                  Im Interview: Dr. Georg Schreiber, Leiter Abteilung Lebensmittelsicherheit im Bundesamt
                  für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

   18:00 –19:30   Bürgersprechstunde mit Bundesministerin Julia Klöckner
                  Sie fragen, die Ministerin antwortet!
Donnerstag, 21. Januar 2021
   10:00 – 11:00   SMARTE LANDWIRTSCHAFT

                   Digitalisierung und Technologie
                   Fachgespräch: Digitale Experimentierfelder
                   Durch Digitalisierung können Pfanzen passgenauer versorgt und das Tierwohl verbessert
                   werden - auf der Grundlage von Daten, Fakten und Wissenschaft. Erfahren Sie wie!

                     • Prof. Dr. Engel Hessel, Leiterin der Unterabteilung für digitale Innovation im
                       Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
                     • DIWAKOPTER: Dr. Rainer Keicher, stellv. Institutsleiter Institut für Technik,
                       Hochschule Geisenheim
                     • CattleHub: Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Verfahrenstechnik in der Tierhaltung
                       an der Landwirtschaftlichen Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-
                       Universität Bonn
                     • FarmerSpace: Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein, Direktorin Institut für
                       Zuckerrübenforschung Göttingen
                     • AgriSens-DEMMIN 4.0: Dr. Daniel Spengler, Arbeitsgruppenleiter Fernerkundung
                       und Geoinformatik, Deutsches GeoForschungsZentrum
                       GFZ Potsdam

                   Moderation: Christoph Hoffmann

   11:00 – 12:00
                   GFFA Science Slam

  14:00 – 14:30     SMARTE LANDWIRTSCHAFT

                   Tierwohl und Tiergesundheit
                   Live-Gespräch zur Tiergesundheit: Afrikanische Schweinepest, Gefügelpest und was
                   wir zum Schutz von Mensch und Tier tun können.
                   Dr. Dietrich Rassow, Chefveterinär/Leiter der Unterabteilung für Tiergesundheit und
                   Tierschutz im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

   15:00 – 18:00 Ein Nachmittag rund ums Tierwohl
                   Wie sieht die Nutztierstrategie der Zukunft aus, wie kann sie weiterentwickelt und um-
                   gesetzt werden? Wie setzen sich Landwirte*innen für mehr Tierwohl ein und arbeiten
                   dennoch wirtschaftlich? Diese und andere Fragen beantworten unsere Expertinnen und
                   Experten.

                     • Im Interview: Jochen Borchert, Bundeslandwirtschaftsminister a.D. zur
                       Bundesnutztierstrategie und der „Borchert-Kommission“

                     • Dr. Katja Brase, Das Netzwerk Fokus Tierwohl: Gespräch mit der Tierärztin zu
                       vielen Themen rund ums Tierwohl in Deutschland

                     • Einblicke in die Praxis:
                       Jasper Metzger-Petersen, Der Bioland Hof Backensholz
                       Gabriele Mörixmann, Betriebsleiterin und Entwicklerin des Aktivstalls für Schweine.
                       Projekt Vision Pig: Ralf Remmert und sein Schweinestall sind Teil der Modell- und
                       Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz, die vom Bundesministerium für
                       Ernährung und Landwirtschaft BMEL gefördert werden.

       ca. 18:00   Auf Wiedersehen!
Sie können auch lesen