Zeitenwende - nichts ist mehr, wie es war - Tobias Fritsche - Evangelische Jugend in Bayern

Die Seite wird erstellt Richard Eichler
 
WEITER LESEN
Zeitenwende - nichts ist mehr, wie es war - Tobias Fritsche - Evangelische Jugend in Bayern
»Z
                                                                                                   EIT
                                                                                                 E I T
                                                                                                               Z «                                               TTEZ
                                                                                                                                                               TIEZ
                                                                                                 zett die Zeitung für evangelische Jugendarbeit in Bayern                                                     Dezember 2022

                                                                                                 Tobias Fritsche

                                                                                                 Zeitenwende – nichts ist mehr, wie es war
                                                                                                 Es ist noch kein Jahr her, am 27. Februar
                                                                                                 twitterte Bundeskanzler Olaf ein Wort,
                                                                                                 das seitdem nicht nur in den Medien, son-
                                                                                                 dern auch in alltäglichen Gesprächen und
                                                                                                 in den sozialen Netzwerken die Runde
                                                                                                 macht: Zeitenwende. „Die Welt danach ist
» Es ist nicht zu wenig                                                                         nicht mehr dieselbe, wie die Welt davor.“
 Zeit, die wir haben,                                                                            So erklärte er selbst dieses Wort. Aus-
                                                                                                 löser war der brachiale Angriffskrieg Russ-
  sondern es ist zu viel                                                                         lands auf die Ukraine, woraufhin Deutsch-
 Zeit, die wir nicht                                                                             land zum ersten Mal seit dem 2. Weltkrieg
                                                                                                 umfassende Militärhilfe leistet und
  nutzen.«                                                                                       militärisch aufrüstet. Bundespräsident
 Lucius Annaeus Seneca                                                                           Steinmeier verwendete das Wort „Epo-
                                                                                                 chenbruch“, wollte aber noch mehr zum
                                                                                                 Ausdruck bringen: Nicht nur der Krieg,
                                                                                                 sondern auch die Energiekrise und vor
                                                                                                 allem auch der Klimawandel führen dazu,
                                                                                                 dass Deutschland nicht einfach seine
                                                                                                 Erfolgsgeschichte der letzten Jahrzehnte
                                                                                                 weiterführen kann. Worte wie „Verzicht“
                                                                                                 und eine „neue Bescheidenheit“ gehen
                                                                                                 über seine Lippen.                            euch nicht! Euch ist heute der Heiland        auf: JETZT ist die Zeit! Ich finde, das Motto
                                                                                                                                               geboren. Ehre sei Gott in der Höhe: Friede    passt hervorragend in unsere Welt, die sich
                                                                                                 Wir Menschen haben das Bedürfnis, Zeit-       auf Erden.                                    definitiv in einer Zeitenwende befindet.
                                                                                                 läufe zu erfassen, wir wollen verstehen,                                                    Gott schenkt immer wieder diesen Kairos
                                                                                      bezahlt
                                                                             Entgelt bezahlt
                                                                                     Bayern,
                                                                     JugendarbeitininBayern,

                                                                                                 in welcher Zeit wir leben. Dabei werden       Für mich heißt das: Die Zeit, in der wir      für ein neues Fragen und Handeln: Wie
                                                                                                 solche Einschätzungen immer kontrovers        leben, kann beängstigend sein – aber ich      wollen wir gemeinsam leben, ohne dass es
                                                                      45372 Entgelt

                                                                                                 diskutiert. Aber immer mehr Menschen          will der Angst nicht zu viel Raum geben.      auf Kosten anderer geht? Das Evangelium
                                                              evang. Jugendarbeit

                                                                                                 merken, dass an den Worten von Scholz         Frieden ist möglich.                          stärkt uns dabei den Rücken, weil es die
                                                                                                 und Steinmeier was dran ist. Gerade die                                                     Sehnsucht und Verheißung nach Frieden
                                                               VKZ BB 45372

                                                                                                 junge Generation hat ein feines Gespür        Frieden mit meinen Mitmenschen – auch         vorwegnimmt. Das gibt mir eine Perspekti-
                                                                                                 dafür, dass wir aktuell eine Art Zäsur        wenn wir noch so unterschiedlich sind.        ve, wirklich etwas zu verändern: in meinem
                                                          für evang.

                                                                                                 erleben. Zäsur – das ist die Einteilung       Frieden mit Gott, weil ich jeden Tag aus      eigenen Leben, aber auch im Engagement
                                                        Post VKZ

                                                                                                 der Zeit in ein Davor und Danach. „Wenn       seiner Vergebung leben darf. Frieden          für das Leben anderer Menschen.
                                                      Amt für
                                              Deutsche Post

                                                                                                 wir jetzt nicht handeln, um z.B. das 1,5      mit mir selbst – weil ich in Gottes Augen
                                                                                                                                                                                             Geschenkte Zeit
                                        Jugendarbeit, Amt

                                                                                                 Grad-Ziel zu erreichen, dann wird das         wertgeschätzt bin, selbst wenn ich mich
                                   Nürnberg Deutsche

                                                                                                 Danach katastrophal sein.“ So formulie­       schwach fühle. Ja, ich glaube, Frieden für
                          evangelische Jugendarbeit,

                                                                                                 ren nicht nur die Anhänger der gerade im      die Welt und den geschundenen Planeten        Wieder einmal nehme ich mir vor: Die Ad-
                                                                                                 Blickpunkt stehenden Aktivisten-Gruppe        ist möglich, wenn ich nicht nur mich und      ventszeit will ich nutzen: Zeit für Gott, Zeit
                            90212Nürnberg

                                                                                                 „Letzte Generation“ die aktuelle Zäsur in     meinen Lebensstil für wichtig halte. Wenn     für mich und Zeit für die Menschen. Aber
                                                                                                 der Klimafrage.                               ich Gottes Geschenk – das Leben – achte,      woher soll diese Zeit kommen? Vielleicht
                      fürevangelische

                                                                                                                                               indem ich Rücksicht und manchmal auch         tatsächlich in dem ich bewusst auf anderes
                   450131 90212

                                                                                                 Zeitenwende für                               Verzicht übe. Im Vertrauen auf Gott, dass     verzichte: Weniger einkaufen, Fußball-WM
                                                                                                                                               ich trotzdem bekomme, was ich brauche.        ignorieren, manche Arbeit einfach liegen
                                                                                                 Christinnen und Christen                                                                    lassen, gemeinsam an einem Heizkörper
        Postfach450131
              zeitungfür

                                                                                                                                               Jetzt ist die Zeit!                           sitzen und die anderen zudrehen. Dann
        zett,zeitung

                                                                                                 Die Diskussion um die ökologische und                                                       kommen wir uns selbst und anderen näher.
       Postfach

                                                                                                 politische Zeitenwende trifft nun auf         Chronos – das ist die Zeit, die wir auf der   Und das ist wichtig angesichts mancher
       zett,

                                                                                                 die Weihnachtszeit. Für Christ:innen ist      Uhr ablesen können. Kairos hingegen, so       „Zeitenwende“. So wie es Gott auch ge-
                                                                                                 Weihnachten das Symbol für die Zeiten-        wird die von Gott geschenkte Zeit genannt.    macht hat: Runter vom Himmelsthron, rein
                                                                                                 wende unseres Glaubens: Wir leben im          „Die Zeit (kairos) ist erfüllt, das Reich     in die Krippe – um uns und unsere Zeit zu
                                                                                                 Jahr 2022 ANNO DOMINI, also nach der          Gottes ist nahe. Kehrt um und glaubt an       verändern.
      EVANGELISCHE                                                                               Geburt Jesu Christi. Das bedeutet: Etwas
                                                                                                 ist mit der Geburt Jesu anders als davor.
                                                                                                                                               das Evangelium.“ So heißt es gleich zu
                                                                                                                                               Be­ginn des Markusevangeliums. Das            Tobias Fritsche
      JUGEND                                                                                     Die Botschaft der Engel lautet: Fürchtet      Kirchentagsmotto von 2023 nimmt das           Landesjugendpfarrer

      in Bayern

                                                                                                                                                                                                           www.ejb.de
Zeitenwende - nichts ist mehr, wie es war - Tobias Fritsche - Evangelische Jugend in Bayern
» Z O O O M « Die Klima-Uhr tickt und tickt …
Anna Meyer, Politikwissenschaftlerin, ist       Nachrichten zum Klima und Klimaschutz                                                       Corona ist nicht der einzige Grund, spielt
neue Referentin für Schüler:innenarbeit         begleiten uns fast täglich. Während                                                         aber auf jeden Fall eine Rolle. Die Krisen
und digitale Jugendarbeit im Studienzen-        Experten zum Umdenken auffordern,                                                           unserer Zeit (Corona, der Krieg gegen die
trum Josefstal. Sie ist die Nachfolgerin von    machen Klimaaktivisten darauf aufmerk-                                                      Ukraine und die daraus folgende Energie-
Volker Napiletzki, Religionspädagoge, der       sam, dass genug geredet wurde, es sei                                                       krise) machen müde. Es fehlt einfach die
ins Ökumenereferat der ELKB wechselte.          jetzt an der Zeit, zu handeln und endlich                                                   Energie, allen Problemen mit der not-
                                                was zu tun. Beispielsweise, dass Deutsch-                                                   wendigen Aufmerksamkeit zu begegnen.
Arnica Mühlendyck, Diakonin, ist neue           land bis 2035 klimaneutral sein soll, die                                                   Die Überzeugung und der tief verankerte
Redakteurin der Zeitschrift „das bauge-         Einhaltung des 1,5 Grad-Ziels und die                                                       Drang, die Klimakrise abzuwenden sind
rüst“. Bisher war sie in der Pressestelle der   Energieversorgung zu 100 Prozent aus                                                        geblieben. Aber die Kraft gegen allen
Rummelsberger Diakonie tätig.                   Erneuerbaren entstehen u.a.m.                                                               Frust anzukämpfen und immer weiter
                                                                                                                                            in den Dialog zu gehen, um gemeinsam
Maximilian Singldinger, Diakon, ist neuer       Die EKD hat eine „Klimaschutzrichtli-                                                       Lösungen zu finden, lässt nach. Gerade
Dekanatsjugendreferent in Rosenheim.            nie“ zu einer klimaneutralen Kirche auf                                                     deshalb sollten wir den Protest der jun-
                                                den Weg gebracht und auch in unserer                                                        gen Leute der „Letzten Generation“ nicht
Rebecca Wadepohl, Religionspädagogin,           Landeskirche ist Klimaneutralität das                                                       verurteilen. Denn sie handeln und bringen
ist neue Dekanatsjugendreferentin der EJ        zentrale Thema geworden. Die Evang.                                                         alle Energie auf, um sich für die Abwen-
Weißenburg.                                     Jugend befasst sich schon seit Jahren mit                                                   dung der Klimakrise einzusetzen.
                                                dem Thema Klima und der Bewahrung der
                                                Schöpfung.                                                                                  In der EJ sprechen wir in der Regel von
                                                                                                                                            der Bewahrung der Schöpfung. Stimmt
Klaus Umbach, Geschäftsführer der ejsa          Am Rande der Synode führten wir ein           Katrin Vogelmann und Malte Scholz. Foto:ejb   diese Terminologie und kommt diese bei
Bayern, wurde in den Ruhestand verab­           Gespräch mit unseren Vorsitzenden der                                                       Jugendlichen an?
schiedet. 14 Jahre engagierte er sich im        Landesjugendkammer Katrin Vogelmann
Landesverband für Jugendsozialarbeit in         und Malte Scholz.                             Die jungen Menschen, die auf die größte      Unser Engagement fußt für uns im Herzen
München. Davon war er die letzten acht                                                        Gefahr unserer Zeit aufmerksam machen,       auf dem christlichen Auftrag der Bewahrung
Jahre Geschäftsführer der ejsa Bayern.          Die Debatte um die Klimaaktivitäten der       werden nun als Gefährder eingesperrt.        der Schöpfung. Wenn wir Gott als Schöp-
Die Interessen und Nöte junger Menschen         „Letzen Generation“ spitzt sich immer         Das Signal ist erschreckend. Für uns ist     fergott, uns als Ebenbilder Gottes und die
sowie die verschiedenen Arbeitsfelder der       mehr zu. Leider konzentriert sich fast        klar, dass wir diese Krise nur gemeinsam     Welt als eine uns anvertraute annehmen,
evang. Jugendsozialarbeit waren ihm stets       alles nur darauf, dass sich junge Leute       bewältigen können und das geht nur,          erkennen wir einen klaren Auftrag.
ein Anliegen. Bei seiner Verabschiedung in      auf Autobahnen festkleben oder Kunstge­       wenn wir einander zuhören.                   Keine Ahnung, ob diese Terminologie
der Rogatekirche in München wurde ihm           mälde beschädigen. Die Rede ist sogar                                                      bei jungen Menschen überhaupt ankom-
für sein hohes Engagement gedankt.              von „Klima-RAF“ und „Extremismus“. Die        Wie weit würdet ihr persönlich gehen? Wollt  men muss. Wichtig ist doch, dass wir ein
                                                eigentlichen Anliegen, also der Klima-        ihr die Protestformen bewerten oder sollte   gemeinsames Ziel haben. Und ob „man“
Seine Nachfolgerin ist Barbara Klamt, So-       schutz, scheinen im öffentlichen Diskurs      man das einfach sein lassen? Wie weit darf   sich dann von der Stimme der Vernunft,
zialpädagogin und Diplomcaritastheologin.       keine Rolle mehr zu spielen.                  Protest bzw. ziviler Ungehorsam gehen?       wissenschaftlichen Argumenten, einem
Seit 2019 arbeitete sie als Geschäftsführe-                                                                                                inneren Bedürfnis nach Überleben,
rin der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)         Wie geht es euch damit, wenn ihr wahr­        Wir wollen die Diskussion                                              der Liebe zu
Jugendsozialarbeit und Referentin für           nehmt, wie hier junge Menschen, die           um die Protestformen nicht Wir wollen die Diskussion                   Enkel:innen oder
Berufsbezogene Jugendhilfe in Bayern.           sich für das Klima einsetzen, beschimpft      aufblähen, sondern lieber        um die Protestformen nicht            Gottesglauben lei-
                                                werden und kein Verständnis erhalten?         über das Anliegen spre-          aufblähen, sondern lieber             ten lässt, müssen
                                                                                              chen. Allgemein ist für uns      über das Anliegen sprechen.           letztlich alle für
                                                Die aktuelle Diskussion um die Formen         eine Grenze erreicht, wenn                                             sich beantworten.
                                                des Protestes sind frustrierend und           Menschen zu Schaden kommen, die
                                                machen uns auch immer wieder wütend.          Demokratie in Frage gestellt wird oder       Ich will jetzt kein Rezept von euch, was EJ
                                                Junge Menschen wählen aus Verzweiflung        verfassungsfeindlich gehandelt wird.         und unsere Kirche tun sollten. Aber viel­
                                                und weil sie nicht mehr wissen, was sie       Ziviler Ungehorsam als letzter Ausdruck      leicht gibt es einen Wunsch, den ihr weiter­
                                                noch tun können, diese Mittel als letz-       eines Gewissenskonfliktes ist für uns aber   geben wollt oder eine Aufforderung …
                                                ten Weg des Protestes. Die Antwort auf        durchaus verständlich.
                                                diese Form des Protestes ist leider kein      Persönlich geht es uns so, dass sich         Wir sind unendlich froh, dass unsere
                                                Gesprächsangebot. Die jungen Menschen         die Verzweiflung im Angesicht unserer        Kirche und unser Landesbischof die
                                                müssen in Bayern sogar mit Präventivhaft      Verantwortung für die Schöpfung oft so       Bewahrung der Schöpfung und die not-
                                                von bis zu 30 Tagen rechnen.                  stark anfühlt, dass wir persönlich mit uns   wendigen Maßnahmen auf dem Weg zur
                                                                                              ringen, was wir noch tun müssen, damit       Klimaneutralität zur Priorität machen. Wir
                                                Schon 2018 haben wir beim Landesju-           die Bewahrung der Schöpfung gelingt,         wünschen uns, dass wir gerade als junge
                                                gendkonvent die Änderung des Polizei-         denn die Zeit tickt.                         Menschen nicht müde werden, so lange
                                                aufgabengesetzes scharf kritisiert. Genau                                                  ins Gespräch zu gehen, bis wir erreicht
                                                dieses Gesetz lässt es nun zu, dass die       Bei den Fridays for Future Demonstrati­      haben, was notwendig ist: die Einhaltung
Alles hat seine Zeit                            jungen Menschen der „Letzten Generati-
                                                on“ (derzeit 13) wegen ihren Protesten,
                                                                                              onen hat sich die Evangelische Jugend
                                                                                              eingebracht. Es ist in der EJ ruhiger ge­
                                                                                                                                           des 1,5 Grad-Zieles und damit der Einsatz
                                                                                                                                           für die Bewahrung der Schöpfung.
Geboren werden und sterben                      bei denen sie sich an einer Fahrbahn          worden. Liegt das nur an Corona und den
                                                festgeklebt haben, in Präventivhaft sitzen.   damit verbundenen Beschränkungen?                                   Christina Frey-Scholz
pflanzen und ausreißen
töten und heilen
abbrechen und bauen
weinen und lachen
klagen und tanzen                                               lagois fotowettbewerb                                              Jugendfotopreis
Steine wegwerfen und Steine sammeln
                                                                                                                                   Mit dem Fotowettbewerb wollen wir Ursachen
sich umarmen und aufhören sich zu umarmen                                                                                          und Folgen des Klimawandels aufzeigen. Dazu
                                                                                                                                   suchen wir Fotoreportagen, die erfolgreiche
suchen und verlieren
                                                                                                                                   Projekte vorstellen und Mut machen, sich
behalten und wegwerfen                                                                                                             selbst für den Klimaschutz zu engagieren.
zerreißen und zunähen                                                                                                              Am Jugendfotopreis können Jugendliche ab
                                                                                                                                   14 Jahren sowie Gruppen und Schulklassen
schweigen und reden
                                                                                                                                   teilnehmen. Er ist mit 3 Mal 500 Euro dotiert.
lieben und hassen
                                                                                                                                   Macht mit und sendet uns Eure Fotos
Streit und Friede
                                                                                                                                   und Reportagen.

                                                                                                                                   Info: Christina Frey-Scholz,
Alles hat seine Zeit,                                                                                                              jugendfotopreis@ejb.de

aber alles was Gott tut gilt ewig.                                                                                                 www.ejb.de www.martin-lagois.de
Zeitenwende - nichts ist mehr, wie es war - Tobias Fritsche - Evangelische Jugend in Bayern
Eine frohe
       Weihnachts-ZEIT

Ich nehme mir Zeit für Ruhe und Frieden. Ich freue mich auf die
besinnliche Vorweihnachtszeit und das gemütliche Zusammensein
mit Familie und Freunden bei Punsch und Plätzchen.
                                                 Lucas, 26 Jahre, Dekanat Bamberg

In der Adventszeit nehme ich mir Zeit, um in meinem Leben etwas
„aufzuräumen“, um nach Weihnachten und Silvester gut ins neue
Jahr starten zu können. (Zimmer aufräumen, ausmisten, Unterlagen
abheften, offene Rechnungen zahlen, …)
                                           Hanna, 21 Jahre, Dekanat Gunzenhausen

Zur Adventszeit zünde ich Duftkerzen an, trinke gerne viel Tee und
schau alle Weihnachtsfilme (gute), die es gibt.
                                           Milena, 19 Jahre, Dekanat Feuchtwangen

Ich würde mir gerne mehr Zeit nehmen. Nur leider ist die Advents-
zeit bei mir viel zu stressig. Wenn ich doch mal Zeit habe, wird
diese für die Familie aufgebraucht.
                                             Tamino, 23 Jahre, Dekanat Dinkelsbühl

Ruhe. Ganz viel Ruhe. Runterkommen im Kerzenschein und mich
mal wieder auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren. Und Lie-
be verteilen. Liebe an mich selbst, meine Mitmenschen und meine
Umwelt.
                                                     Ella, 18 Jahre, Dekanat Weiden

Plätzchen backen, Krimidinner, Werwolf, Fröbelsterne basteln, Bas-
cetta-Sterne basteln, malen nach Zahlen, Christkindlmärkte besu-
chen und mit Baumstriezl vollstopfen, Eltern besuchen.
                                                      Kerstin, 21 Jahre, Regensburg

Für all das, wofür ich mir immer Zeit nehmen sollte, aber übers Jahr
trotzdem viel zu wenig Zeit nehme!
                                                             Tony, 20 Jahre, Passau

Ich möchte mir Zeit nehmen, um runterzukommen, meine Gedan-
ken zu sortieren, mich auf Positives zu besinnen. Ich möchte mir
Zeit nehmen für Freunde und Verwandte, möchte Beziehungen
vertiefen und mir Zeit nehmen, Kontakte zu halten.
                                                Ayleen, 19 Jahre, Dekanat Neumarkt

Christkindlmärkte, Familie, Mandarinen essen, Kerzen anzünden,
Ofen anmachen, Weihnachtslieder singen, Kerzen auspusten, auf
Schnee hoffen, Glühwein trinken, Kopf zerbrechen über Weih-
nachtsgeschenke…
          Anika, Sarah, Mark, Jule, 21 Jahre, Dekanate Fürstenfeldbruck und Freising
Zeitenwende - nichts ist mehr, wie es war - Tobias Fritsche - Evangelische Jugend in Bayern
Brauchst eine Stadt?                                                                         Landjugend wird selbständig
Baust eine Stadt: Bausteinestadt!                                                            Gemeinnützige Genossenschaft
Allgäuer Kinder bauen eine Stadt aus Lego                                                    für junge Menschen auf dem Land

„Wir verstehen total, dass ihr neugierig      „Das war das Schönste, was ich je ge-
seid! Doch bis zur Eröffnung bleibt es        macht habe!“, schwärmt Julius, 8 Jahre.
das Geheimnis der Kinder, wie die Bau-        Zusammen mit 70 anderen Kindern hat er
steinestadt geworden ist.“ So werden          in Kaufbeuren eineinhalb Tage lang große
die Eltern begrüßt, wenn sie ihre Kinder      und kleine Gebäude entstehen lassen.
von der Aktion „Bausteinestadt“ der           Dabei wurde miteinander gesungen und
Evang. Jugend Allgäu abholen.                 über biblische Geschichten zum Thema
                                              Gemeinschaft nachgedacht. Um das
Kinder unterschiedlicher Herkunft werden      Gebaute auch wirklich geheim zu halten,
miteinander kreativ. Zusammen bauen           sprach der 9-jährige Jakob daheim nur
sie ein Wochenende lang aus 100.000           von „dem Objekt“- sehr zur Begeisterung
Legosteinen ihre eigene Stadt. Dekan Jörg     der ganzen Familie.
Dittmar ist begeistert: „Das ist die Basis
für eine gute Gemeinschaft! Die brauchen      Kinder, Eltern und auch Großeltern warten
wir in unserer Gesellschaft und dafür         gespannt auf die Eröffnung der Stadt. In
stehen wir als Kirche ein.“                   der Regel findet diese in einem Familien­
                                              gottesdienst statt. Im Anschluss kann
Vom Großprojekt                               das Gebaute bestaunt werden, die Kinder
                                              zeigen all die Details, die sie in die Stadt
zum Traumhaus                                 eingebaut haben – und dann wird alles
                                              wieder abgebaut.
 In Teams von fünf bis acht Kindern wer-
den sogenannte Großgebäude gebaut:            Das ist mit der schwierigste Teil der Ak-
Bahnhof, Kirche, Stadion, Zoo und Hoch-       tion. Hier braucht es fähige und schnelle      Die Landesversammlung der ELJ gründet einen eigenständigen Verein. Foto: ELJ
häuser. Jedes Team wird von Jugendlichen      Helfer. „Die Stadt hat über 100.000 Teile.
betreut. „Wir wollen, dass die Kinder hier    Wenn alles mit einer Trefferquote von 99       Machen wir uns nichts vor: Die Zeiten sind   einen großen gemeinsamen Träger ist.
etwas erleben, was sie in ihrem Kinder-       Prozent einsortiert wird, sind am Ende         stürmisch. Immer mehr Menschen streifen      Der VEBZ mit drei Bildungszentren, Ju-
zimmer in der Regel nicht erleben können:     mehr als 1000 Steine im falschen Fach.“,       überholte Konventionen und Ideen ab. In-     gendverband und weiteren diakonischen
Wenn wir gemeinsam etwas anpacken,            warnt Kugler. Auch hier baut er auf die        stitutionen müssen sich neu erfinden. Die    Einrichtungen bot für die Bedürfnisse
kann etwas richtig Großes entstehen! Als      Jugendleiter:innen.                            Evangelische Landjugend hat dafür eine       nach Agilität und Selbstbestimmung nicht
Christ:innen prägen uns Werte, die wir in                                                    besondere Form gewählt. Der Jugendver-       mehr die richtige Struktur.
der Gemeinschaft erleben: aufeinander         Michaela Kugler, Pfarrerin                     band wird als eingetragener Verein (e.V.)
achten, zuhören, füreinander da sein –                                                       selbständig. Für den Betrieb der Lan-        In der ELJ stieß die Eigenständigkeit auf
und offen sein für Gottes Botschaft. In       Die Bausteinestadt wird auch an                desstelle wurde erstmals in der evangeli-    offene Herzen, schließlich gehört es zur
der Bausteinestadt passiert all dies“, so     Gemeinden verliehen.                           schen Verbandsarbeit eine gemeinnützige      DNA vieler Dörfer, Dinge selbst zu regeln.
Pfarrer Martin Kugler, der diese Stadt auf    Infos: martin.kugler@elkb.de                   Genossenschaft gegründet.                    Der Gedanke, Personal und Administrati-
der Grundlage der bunten Kinderstadt von      www.ej-allgaeu.de/bausteinestadt                                                            on in eine Genossenschaft auszulagern,
Jörg Filler aus Wiedenest entwickelt hat.     Bildnachweis: M. Kugler                        Als sich 1953 nicht nur beim damaligen       reifte erst mit der Zeit. „Die ELJ soll ein
                                                                                             Landesjugendpfarrer Martin Helbich die       Jugendverband sein. Der bisherige Lan-
                                                                                             Erkenntnis durchsetzte, man „müsse           desverband wird zum e. V. und organisiert
                                                                                             ja blind sein, um das Potenzial einer        Interessenvertretung und Jugendkultur“,
                                                                                             evangelischen Landjugend nicht zu er-        erklären Felicia Höchsmann und Konstan-
                                                                                             kennen“, war das Epizentrum der neuen        tin Elflein, die Landesvorstand und Finanz-
                                                                                             Bewegung schnell gefunden: Der „Land-        beirat in den Beratungen vertraten.
                                                                                             volkshochschulverein“ der rund um den
                                                                                             Hesselberg unter dem Motto „kein Bauer       Um diese Ämter für junge Menschen
                                                                                             wählt mehr braun“ demokratisch gesinn-       attraktiv zu halten, übernimmt die Genos-
                                                                                             te Christ:innen zusammenführte. Fast         senschaft Management und Administra-
                                                                                             siebzig Jahre diente der Verein evangeli-    tion der Landesstelle. Bislang halten 16
                                                                                             sche Bildungszentren im ländlichen Raum      ELJ-Untergliederungen sowie der VEBZ
                                                                                             in Bayern (VEBZ) e.V. als Rechtsträger für   Anteile, auch die Landeskirche will beitre-
                                                                                             die ELJ.                                     ten. Die Geschäftsführung liegt in Händen
                                                                                                                                          der hauptberuflichen Vorstände Manfred
                                                                                             Gemeinschaft, Bildung und Engagement         Walter und Benedikt Herzog, die bislang
                                                                                             in ländlichen Räumen zu organisieren, ist    als Landessekretär und Landjugendpfar-
                                                                                             heute aktuell wie eh und je, ebenso die      rer die ELJ begleiteten.
                                                                                             Sehnsucht junger Menschen danach. Die
                                                                                             Rahmenbedingungen jedoch haben sich
                                                                                             verändert. Nicht erst die Coronakrise hat    Manfred Walter
                                                                                             gezeigt, wie fragil die Finanzierung über    Heimatpädagoge ELJ

Reformation ins Spiel gebracht
Großes Reformationsspiel im Dekanat Würzburg
Mittelalterliche Musik erklang in Sommerhausen. Tetzel zog mit seinem Gefolge ein und
hielt seine Rede. „Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer springt.“
180 Konfis und die Besucher:innen konnten einen Eindruck gewinnen, wie es im Mit-
telalter zuging und vor welchen Herausforderungen Martin Luther und seine Anhänger
standen. Bibelstellen mussten übersetzt und in der Druckerei gesetzt und gedruckt wer-
den. Thesen wurden auf selbst geschöpftes Papier mit Tinte und Feder aufgeschrieben.
Aufmüpfige Bauern wurden in den Kerker geworfen. Das Reformationsspiel, veranstaltet
von der Evang. Jugend Würzburg, war ein voller Erfolg. Der Wunsch nach einer Wiederho-
lung ist auf jeden Fall groß.

Mehr zu der Veranstaltung und ein Kurzfilm unter:
https://zettmagazin.de/reformation-ins-spiel-gebracht/
Zeitenwende - nichts ist mehr, wie es war - Tobias Fritsche - Evangelische Jugend in Bayern
Landesstellenplanung und Action?                                                          Kichererbsen und Knollensellerie
Ansbach-Würzburg/Nord                                                                     Ansbach-Würzburg/Süd
                                                                                          Einmal einen veganen Dip, Burger
                                                                                          glutenfrei, Fingerfood ohne Nüsse und
                                                                                          Laktose bitte! „Kochen mit Herausfor-
                                                                                          derungen“ war das Thema der Herbst-
                                                                                          Konferenz. Im Jugendhaus Veitsweiler
                                                                                          wurde in den Teams „Kichererbsen“ und
                                                                                          „Knollensellerie“ die Küche unsicher ge-
                                                                                          macht und für den Samstag das Mittag-
                                                                                          und Abendessen und für den Sonntag
                                                                                          Fingerfood vorbereitet.

                                                                                          Zum besseren Kennenlernen durften
                                                                                          am Freitagabend alle einander malen.
                                                                                          Es entstanden lauter Kunstwerke, die
                                                                                          definitiv mit Picasso mithalten können,
                                                                                          ganz klar! Nach der Kennenlernrunde ging       richte und Wahlen. Es war auch schön, zu
                                                                                          es mit dem Thema los. Die vier beson-          erfahren, dass dieses Jahr wieder mehr
                                                                                          deren Herausforderungen beim Kochen:           Aktionen stattgefunden haben und statt-
                                                                                          Laktose-Unverträglichkeit, Nussallergie,       finden und viele verschiedene Wege und
                                                                                          Vegan und Zöliakie.                            Alternativen mit Corona gefunden wur-
Die Landesstellenplanung ist seit Langem     sten Dekanaten klappt das sehr gut. Der                                                     den. Bei den Nachwahlen wurde der freie
in fast allen Gremien einmal Thema ge-       Austausch mit Jochen Nitz war super, weil    Was es dabei jetzt alles zu beachten gilt      Hauptberuflichen-Platz mit einem Ehren-
wesen. Aber was genau ist das eigentlich,    endlich mal jemand nachgefragt hat, wie      und wie diese Herausforderungen gemei-         amtlichen aus dem Dekanat Dinkelsbühl
was die evangelische Kirche so in Aufre­     es uns denn damit geht.                      stert werden können, wurde am nächsten         nachbesetzt. Herzlich willkommen zurück,
gung hält und was bedeutet das für die                                                    Tag getestet. Bald war klar: Vorbereitung      Tamino Lehr!
Jugendarbeit in unseren Dekanaten?           Neben dem theoretischen Teil durfte die      und Inhaltsstoffe lesen ist alles! Also kei-
                                             versprochene Action nicht fehlen. So ver-    ne Panik, wenn an dem nächsten Zeltlager       Es war ein wirklich schönes Wochenen-
Gemeinsam mit Jochen Nitz vom Amt für        brachten wir einen Nachmittag mit einem      ein:e Veganer:in oder jemand mit Nussal-       de, gefüllt mit 300g Lachen, 3 Esslöffel
Jugendarbeit haben wir uns ausführlich       Actionbound quer durch Kitzingen. Wir        lergie dabei ist. Das ist alles gut machbar!   an Andachten, einer Prise Musik, 450g
mit der Landesstellenplanung auseinan-       besuchten die Sehenswürdigkeiten der         In der Einheit zum Thema „Erste Hilfe in       leckerem Essen und einer großen Packung
dergesetzt. Dabei haben wir uns unter        Stadt wie die Kitzinger Kerze, den schie-    der Küche“ wurden verschiedene Situ-           Gemeinschaft. Wir freuen uns schon auf
anderem darüber ausgetauscht, inwie-         fen Turm und das Landesgartenschau-          ationen durchgespielt und das Wissen           die nächste Kirchenkreiskonferenz im
weit die Landesstellenplanung in den         gelände. Trotz des zugegeben etwas           wie­der etwas aufgefrischt. Diese Einheit      März 2023 in Ostheim.
einzelnen Dekanaten behandelt wurde:         überraschenden Schnees hatten wir eine       hat es bei der Themenwahl für das näch-
Wo wurden wir Ehrenamtliche mit einbe­       coole Tour und konnten viele Eindrücke       ste Jahr auf Platz 1 geschafft. Da heißt es    Lisa-Marie Ludwig
zogen? Wo wurden wir gehört? Und was         sammeln.                                     dann: „Erste Hilfe – extended“.                Mitglied des Geschäftsführenden
wünschen wir uns für die Zukunft?                                                         Der Geschäftsteil war aufgeteilt in Be-        Ausschusses
                                             Insgesamt war die Tagesveranstaltung ein
Wir hatten den Eindruck, dass die Landes-    voller Erfolg. Neben dem wichtigen Thema
stellenplanung oft sehr negativ betrachtet   Landesstellenplanung und der leckeren
wird. Dabei bietet sie auch neue Chancen,    Pizza war es einfach mal wieder schön,                                                                    Kirchenkreise
wenn wir Jugendliche und Ehrenamtliche       sich untereinander auszutauschen und
gehört werden. Vielleicht müsste man         Zeit in dieser Gemeinschaft zu verbringen.
irgendwie das Mindset ändern. Und
besonders war uns wichtig, dass mit uns
entschieden wird und nicht über uns. In
                                             Laura Neubauer
                                             Vorsitzende des Geschäftsführenden
                                                                                          Wie offen sind wir?
unserem Kirchenkreis und in den mei-         Ausschusses
                                                                                          Bayreuth
                                                                                          Der direkte Weg zum Eingang in die Ta-         einer Posaune zu bekommen und auch
Wie das Leben so spielt?!                                                                 gungsstätte in Weißenstadt war gesperrt
                                                                                          und der Aufzug nicht betretbar. Noch
                                                                                                                                         gleich im Gottesdienst die Lieder im An-
                                                                                                                                         fängermodus mitbegleiten kann“, sagte
                                                                                          vor der Anmeldung konnten die Teilneh-         eine Teilnehmerin und ein anderer meinte:
Augsburg                                                                                  menden der Kirchenkreiskonferenz das           „Wow, da wurden mir die Augen geöffnet,
                                                                                          Thema Inklusion am eigenen Leib spüren.        was Inklusion ist und wo wir, vermeintlich
Wie seid ihr aufgewachsen?                                                                                                               ohne Einschränkungen, unsere Barrieren
Mit Bauklötzen im Montessori-Kindergar-                                                   Wie offen ist die Evangelische Jugend?         haben. Inklusion kann so einfach sein und
ten oder mit einer Wii im Kinderzimmer?                                                   Wie offen kann sie sein? Wo sind Gren-         Spaß machen.“
Wer war für euch ein Vorbild und wie sieht                                                zen? Welche Hindernisse gibt es? Diese
eure Zukunft aus? Bingo Abend mit alten                                                   Fragen wurden im Voraus an die Jugend-         Bereichert mit vielen neuen Ideen und
Freunden oder eher Seniorengymnastik                                                      werke verschickt und beschäftigten die         einem geschärften Bewusstsein fuhren
im Pflegeheim? Was für Schicksalsschläge                                                  Anwesenden auch über das ganze Wo-             alle am Sonntag zurück an ihre jeweiligen
habt ihr erlitten? Diese Fragen und wei-                                                  chenende. Mit einem inklusiven Posau-          Einsatzorte.
tere haben die Teilnehmenden aus ganz                                                     nenchor wurde gemeinsam musiziert und
Schwaben bei der Kirchenkreiskonferenz                                                    Lieder in Gebärdensprache einstudiert.         Yvonne Hoffmann
in Babenhausen beschäftigt.                                                               Die Teilnehmenden beschäftigten sich da­       Dekanatsjugendreferentin in Münchberg
                                                                                          mit, wie Sprache ausschließen kann. Ein
Ein Wochenende lang wurde viel nachge-                                                    Workshop zu sexueller Vielfalt ergänzte
dacht, diskutiert, gewählt und informiert.                                                das Angebot.
Daneben gab es ganz viel Zeit zum Spie-
len: Lego, Brettspiele, Jackboxx oder doch   die Eigen- und Neuheiten der Dekanate        Das Highlight des Wochenendes war der
die gute alte Carrera-Bahn, die Ehrenamt-    dargestellt, aber auch die derzeitigen       Gottesdienst in einfacher Sprache. Der
lichen hatten die freie Wahl.                Probleme. Zum Abschluss gab es bei herr-     integrative Posaunenchor der Lebenshilfe
                                             lichem Herbstwetter noch eine meditative     Hof hatte dafür mit Teilnehmenden drei
Man konnte noch einmal Kind sein, die        Spiriwanderung in der Natur. Anhand          Lieder einstudiert. Andere sangen ein Lied
Jugend durchleben, aber auch feststellen,    verschiedener Impulse konnte man über        in Gebärdensprache. Der Gottesdienst
wie man im hohen Alter sein Leben gestal-    den eigenen Glauben nachdenken und           war offen für alle, offen für Menschen
ten möchte. Der Thementag am Sams-           sich darüber austauschen. Bis zur näch-      mit und ohne Beeinträchtigungen, für
tag war voller witziger und spannender       sten Kirchenkreiskonferenz im Januar. Mal    Menschen, die beschwert durchs Leben
Ereignisse, der hervorragend durch einen     schauen, wie das Leben so spielt in der      gehen, für alle Menschen, die teilnehmen
informativen Workshop zu Trauer bei Kin-     Zwischenzeit.                                wollten.
dern und Jugendlichen abgerundet wurde.
Bei der kreativen zum Thema passenden        Julia Münzner                                „Ich hätte nie gedacht, dass ich innerhalb
Dekanatsvorstellung wurden besonders         Ehrenamtliche der EJ im Dekanat Neu-Ulm      von zwei Stunden lerne, einen Ton aus
Zeitenwende - nichts ist mehr, wie es war - Tobias Fritsche - Evangelische Jugend in Bayern
Termine

                                                                                                                                                 Friedenlicht – VCP
Ach übrigens …                                                                                                                                   11. Dezember 2022

… mit der Zeit ist es so eine Sache.                                                                                                             truestory in Bayern –
                                                                                                                                                 About Jesus. About You
Mal vergeht sie rasend schnell und mal                                                                                                           13. bis 26. März 2023
scheint sie überhaupt nicht verstreichen zu                                                                                                      https://www.ejb.de/aktuelles/truestory-
wollen. Die Zeit ist immer da, ihr Maß ist
genau festgelegt und doch kann man Zeit
finden, gewinnen und verlieren, sparen und
                                                Einfach DANKE                                                                                    in-bayern-about-jesus-about-you/

                                                                                                                                                 Landeskonferenz
verschwenden, vertreiben und sogar tot-         Was für eine krasse Zeit! Krass wegen all der Geschehnisse, die uns seit Jahresbeginn in Atem    27. Februar bis 2. März 2023
schlagen! Habt ihr euch schon mal überlegt,                                                                                                      in Pappenheim
was man alles mit der Zeit machen kann?         halten, uns bewegen, uns beängstigen und unseren Alltag prägen. Ich schaue zurück. Sorgen-       Thema: „Die Zukunft ist jetzt –
Wir haben für euch ein paar Redewendungen       falten machen sich auf meiner Stirn breit. Wieder einmal (vielleicht erinnert ihr euch )         Was müssen wir heute anders machen,
gesammelt:                                                                                                                                       um für das morgen gerüstet zu sein?“
                                                hilft mir der Blick auf die Social Media-Kanäle der Dekanats- und Gemeindejugenden.
Zeit finden und gewinnen                                                                                                                         Landesjugendkammer
                                                 Und wieder darf ich feststellen: Trotz und vielleicht auch gerade wegen der Zeit, in der        4. März 2023
Es tut mir leid, aber ich habe einfach keine
Zeit gefunden, dich anzurufen.                  wir gerade leben, sind wir so stark. Stark darin Solidarität zu zeigen, stark darin mit          ELJ-Landesversammlung
Wenn wir die Abkürzung nehmen, können           helfenden Händen zur Seite zu stehen, stark darin uns zu organisieren und uns zu enga-           17. bis 19. März 2023
wir etwas Zeit gewinnen.                        gieren, stark darin diese Zeit gemeinsam zu meistern. Evangelische Jugend ist stark.
Wir müssen ein bisschen Zeit gewinnen,                                                                                                           Landesversammlung des VCP
sonst schaffen wir das alles nicht mehr                                                                                                          31. März bis 2. April 2023
rechtzeitig.                                    Da möchte ich am Jahresende vor allem DANKE sagen. Danke an euch, an alle, die ihre Zeit
                                                                                                                                                 Landesynode
                                                investieren und EJ zu dem machen, was sie ist. Danke für die Stärke, die ihr zeigt. Danke        26. bis 31. März 2023 in München
Zeit sparen und Zeit schinden                   für die Freude, die ihr ausstrahlt. Danke für die Gedanken, die ihr euch macht. Die Bilder,
Danke für deine Hilfe. Wir haben viel Zeit      die davon zeugen, erhellen unsere Welt.                                                          Kirchenkreiskonferenzen
gespart und sind früher fertig geworden.
                                                                                                                                                 Augsburg
Ich versuche Zeit zu schinden, wenn ich
etwas Unangenehmes tun muss und dies            Zum Ende des Jahres wünsche ich euch und uns, dass wir uns genug Zeit nehmen, im                 20. bis 22. Januar 2023 in Böhen
immer weiter hinausschiebe, weil ich andere     Rückspiegel auf die schwierigen Zeiten des Jahres zu schauen, uns in den Arm nehmen,             Ansbach-Würzburg/Süd
– auch unwichtigere Dinge – vorziehe.           Traurigkeit und Trost zulassen können. Vor allem aber wünsche ich uns, dass wir diese            17. bis 19. März 2023 in Ostheim
Zeit totschlagen                                Erfahrungen dann ruhen lassen können. Und ich wünsche euch, dass ihr euch jetzt bewusst
                                                                                                                                                 Regensburg
                                                Zeit nehmen könnt. Zeit, um hineinzuspüren in die Erwartung von Weihnachten.                     17. bis 19. März 2023 am Knappenberg
Wird dir auch manchmal vorgeworfen, Zeit
mit unnützen Dingen totzuschlagen, z.B.                                                                                                          Ansbach-Würzburg/Nord
Handyspielen, Chillen oder Zocken?                                                                                   Katrin Vogelmann            24. bis 26. März 2023 in Michelrieth
                                                                                                   Vorsitzende der Evang. Jugend in Bayern
Zeit vergeuden/verschwenden
                                                                                                                                                 Thema der nächsten Ausgabe:
Weil unser Internet nicht funktioniert hat,                                                                                                      » Armut «
haben wir kostbare Zeit vergeudet.
Geh bitte vernünftig mit deiner Zeit um und
versuche, sie nicht zu verschwenden.
                                                                                                                                                 Impressum:
Zeit verlieren/Zeit vertreiben
                                                                                                                                                 Zett, Zeitung für evang. Jugendarbeit
Mach schnell! Wir haben keine Zeit zu                                                                                                            ISSN 1434-548X
verlieren.                                                                                                                                       Verlag: Amt für evang. Jugendarbeit
Ich muss mir unbedingt einen Zeitvertreib                                                                                                        Herausgeber:
suchen – womit habt ihr euch die Zeit                                                                                                            Tobias Fritsche, Landesjugendpfarrer
vertrieben?                                                                                                                                      Redaktion:
                                                                                                                                                 Christina Frey-Scholz (verantwortlich),
Zeit widmen                                                                                                                                      Ute Markel
                                                                                                                                                 Beirat:
Du solltest deiner Famile vielleicht ein                                                                                                         Veronika Bartl, Melanie Ott, Nele Maurer
bisschen mehr Zeit widmen.                                                                                                                       Ilona Schuhmacher, Katrin Vogelmann
                                                                                                                                                 Postanschrift
Zeit schenken                                                                                                                                    Amt für evangelische Jugendarbeit
                                                                                                                  (Foto: DEKT/Jenna Dallwitz)    Postfach 450131, 90212 Nürnberg
Oft ist dies das größte Geschenk, dass man                                                                                                       Telefon: 0911 4304-284

                                                Mittendrin beim Kirchentag
Menschen machen kann. Vor allem um die                                                                                                           zett@ejb.de
Jahreswende nehmen sich viele vor, ihren                                                                                                         Gestaltung: Katja Pelzner
Lieben Zeit zu schenken und mit ihnen Zeit zu                                                                                                    Druck: klimaneutral
verbringen. Dann kann die Zeit auch mal ste-    Ohne freiwillige Helfende geht beim               Einzelpersonen ab 18 Jahren und Gruppen        Papier: FSC zertifiziert
hen bleiben und wir können die gemeinsame       Kirchentag so gut wie nichts. Die                 können sich für Fahrdienste, Betreuung         Wenng Druck GmbH, Auflage: 4.000
Zeit ganz besonders intensiv genießen.          Besucher:innen werden von den Quar-               von Infoständen, Ordnungsdienste und
                                                tierdiensten in Empfang genommen, bei             Quartierbetreuungen bewerben.                  Bildnachweise:
                                                Fragen nach Orten und Wegen helfen die                                                           Seite 1 (Titelbild): istock/imagedepotpro
                                                Freiwilligen weiter und im Hintergrund            Infos und Anmeldung:                           Seite 1: istock/svetikd
                                                bringen Kurierdienste Infos und Material          www.kirchentag.de/dabeisein/helfen             Seite 7: Fotos: ejb
Wir wünschen Euch eine schöne                   von A nach B.                                                                                    Seite 8: istock/Jacinto benavente madrid
                                                                                                  Unsere Tipps:
Zeit, genießt die stillen Tage um               Als Helfer:in beim Kirchentag ist man             1. Als Einsatzort kann das Zentrum Jugend      Nächste Ausgabe: März 2023
Weihnachten und den Jahreswechsel.              dabei nicht nur mittendrin im Geschehen           als Wunsch angegeben werden.                   Redaktionsschluss: 10. Februar 2023
                                                und schaut hinter die Kulissen, sondern           2. Wer Lust auf ein internationales Team
                         Christina FreyScholz   ist auch Teil der Helfendengemeinschaft.          hat, ist eingeladen, sich für das bayerisch-
                           und das Zett-Team    Der Kirchentag organisiert Helfenden-Ca-          schwedisch-ungarische Helfendenteam
                                                fés und –quartiere und für das freiwillige        anzumelden. Das Team meldet sich
                                                Engagement bekommt man die kosten-                gemeinsam als Helfendengruppe an und
                                                lose Teilnahme am Programm, Schu-                 ist zusammen im Einsatz.
                                                lungen, Verpflegung, das Helfenden-Shirt
                                                und einiges mehr.                                 Infos unter: www.ejb.de
Zeitenwende - nichts ist mehr, wie es war - Tobias Fritsche - Evangelische Jugend in Bayern Zeitenwende - nichts ist mehr, wie es war - Tobias Fritsche - Evangelische Jugend in Bayern Zeitenwende - nichts ist mehr, wie es war - Tobias Fritsche - Evangelische Jugend in Bayern Zeitenwende - nichts ist mehr, wie es war - Tobias Fritsche - Evangelische Jugend in Bayern
Sie können auch lesen