Zeitmanagement und Studiertechniken - Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer AG Didaktik der Physik Fakultät für Naturwissenschaften

Die Seite wird erstellt Alva Hennig
 
WEITER LESEN
Zeitmanagement und Studiertechniken - Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer AG Didaktik der Physik Fakultät für Naturwissenschaften
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
AG Didaktik der Physik
Fakultät für Naturwissenschaften

                            Zeitmanagement und
                              Studiertechniken
Zeitmanagement und Studiertechniken - Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer AG Didaktik der Physik Fakultät für Naturwissenschaften
Nachdenken über meinen Studienanfang
Selbstreflexion: Wie sehr stimmen Sie zu?
           Wie sehr stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?
                                                    sehr stark   gar nicht

 Im Großen und Ganzen bin ich in den Vorlesungen,
 Übungen, Praktikum gut klargekommen.

 Die Anforderungen in den Veranstaltungen sind
 sehr hoch.

 Die Physik-Veranstaltungen sind interessant.

 Ich bin mit meinem Studium zufrieden.

 Ich überlege manchmal, das Fach zu wechseln oder
 ganz abzubrechen .

                                                                 C. Kulgemeyer
Zeitmanagement und Studiertechniken - Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer AG Didaktik der Physik Fakultät für Naturwissenschaften
Zeitmanagement

 § Was empfinden Sie als größte Belastung im Studium?
   Übungszettel? Praktikum? Corona?

 § Zeitmanagement könnte Ihnen helfen:
  § bessere Übersicht über anstehende Aktivitäten gewinnen
  § konsequenter Prioritäten setzen
  § mehr Freiraum für Kreativität
  § Stress bewusst bewältigen, abbauen, vermeiden
  § mehr Freizeit
  § Ziele können konsequenter erreicht werden

                                                             C. Kulgemeyer
Zeitmanagement und Studiertechniken - Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer AG Didaktik der Physik Fakultät für Naturwissenschaften
Übung 1

 § Machen Sie fünf bis zehn Minuten Pause und überlegen Sie für
   sich:
  § Was sind ihre drei größten Zeitfresse?

                                                                  C. Kulgemeyer
Zeitmanagement und Studiertechniken - Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer AG Didaktik der Physik Fakultät für Naturwissenschaften
Störungen beim Arbeiten
                                                Störungen
  Störung:
  ca. 1-3 Sekunden
  (z.B. Whatsapp-Nachrichten)

  Konzentrationsverlust:
  bis zu ca. 20 Minuten

  Zeitgewinn durch stille Stunde(n)
  • Handy auf lautlos, offline sein (45-60 Minuten)
  • schriftlich Beginn und Ende der nächsten Pause fixieren
  • keine Privat- oder Freizeitgespräche in Arbeitsphasen
  • Konzentration auf das Wesentliche

                                                              C. Kulgemeyer
Zeitmanagement und Studiertechniken - Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer AG Didaktik der Physik Fakultät für Naturwissenschaften
Zielorientierung
                            Motivierende Ziele

                     Überblick bei Hektik, Prio-
               ritäten bei hoher Belastung, optimaler
                       Einsatz von Fähigkeiten
   Bedeutung

                  Selbstmotivation, Selbstdisziplin

                                Ziel

                                                        C. Kulgemeyer
Zeitmanagement und Studiertechniken - Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer AG Didaktik der Physik Fakultät für Naturwissenschaften
Methoden       zum   Zeitmanagement
Methoden zum Zeitmanagement

• ABC-Analyse

• Eisenhower-Prinzip

• ALPEN-Methode

                                 C. Kulgemeyer
Zeitmanagement und Studiertechniken - Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer AG Didaktik der Physik Fakultät für Naturwissenschaften
ABC-Methode                            ABC-Methode
         Kategorisierung von Aufgaben nach Wichtigkeit.

 • A = sehr wichtige Aufgaben
 • B = wichtige Aufgaben
 • C = unwichtige Aufgaben/Routieneaufgaben
 Umsetzung
 1. Einteilung von Aufgaben in Kategorien.
 2. Analyse, wie viel Zeit man für die Aufgaben jeder Kategorie
    aufwendet.
 3. Veränderung der Zeitplanung, dass sich ca. folgende
    Zeitverteilung einstellt: A=65%, B=20%, C=15%

                                                                  C. Kulgemeyer
Eisenhower-Methode
Eisenhower-Methode

     Kategorisierung von Aufgaben nach Wichtigkeit &
                       Dringlichkeit.

                                                       C. Kulgemeyer
ALPEN-Methode
ALPEN-Methode

              Priorisierung von Aufgaben im Zeitverlauf.

 1.   Aufgaben zusammenstellen
      •   Termine
      •   Aufgaben
      •   Unerledigtes (Vortag, Vorwoche)
      •   Neu Hinzugekommenes
      •   Periodische Tätigkeiten
 2.   Länge der Tätigkeiten einschätzen
 3.   Pufferzeiten für Unvorhergesehenes schaffen
 4.   Entscheidungen über Prioritäten
 5.   Nachkontrolle, Notizen im Plan machen

                                                           C. Kulgemeyer
Studiertechniken

 § Reflektieren Sie in fünf bis zehn Minuten für sich:
   § a) Wie haben Sie während Ihrer Veranstaltungen die Inhalte (den
     „Stoff“) aufgearbeitet?
   § b) Welche Arbeits- und Lernmethoden haben Sie genutzt (auch
     während der Schulzeit)?

                                                                       C. Kulgemeyer
„Vergessenskurve“ nach Ebbinghaus (1885)
     Anteil Erinnerung
Informationsverarbeitung
Was ist eigentlich Lernen?

      Sensorisches
       Gedächtnis

             Aufmerksamkeit

                           Arbeits-
                          gedächtnis
                                        Langzeit-
                                       gedächtnis

                                                    C. Kulgemeyer
Drei-Speicher-Modell
                       Drei-Speicher-Modell

                                  C. Kulgemeyer
Das Langzeitgedächtnis
                          Langzeitgedächtnis

 Merkmale

 • Speicherdauer: prinzipiell unbegrenzt
 • Speicherkapazität: prinzipiell
   unbegrenzt
 • Langsamer Enkodierungsprozess
 • Verarbeitungsprozess: „Einbau“ in oder
   „Umbau“ von bestehenden
   semantischen Netzen
 • Enkodierung neuer Informationen ist
   abhängig vom bestehenden
   semantischen Netz
                                            C. Kulgemeyer
Lernen
Was bedeutet das jetzt für Sie?
               Was bedeutet das jetzt für das Lernen?

  • Lernen = Informationsverarbeitung

  • Alle Einzelprozesse können durch geeignete Techniken unterstützt
    werden.

  • Fokus des universitären Lernens liegt auf der Verarbeitung im
    Langzeitgedächtnis

  • Fokus in der Physik liegt eher auf dem „Verstehen“, also dem
    Vernetzen, als auf dem Behalten großer einzelner
    Informationsmengen

                                                          C. Kulgemeyer
Wie verfolge ich eine Vorlesung?
                        Veranstaltungsbesuch

   Vorbereitung: Aufmerksamkeit ist Voraussetzung, um
   Inhalte zu verstehen!
               Vorwissen aktivieren

   • Was habe ich von der letzten Sitzung behalten?
   • In welchem Zusammenhang stehen die heutigen Inhalte
     mit der vorherigen Sitzung?
   • Was hat das Thema mit mir/mit dem Lehrerberuf zu tun?
   • Was weiß ich schon über das Thema?
   • Welche Frage habe ich an das Thema?

   Währenddessen: Selektieren, Notizen machen

   Nachbereitung: Aufzeichnungen rekapitulieren,
   Literatur hinzuziehen                                     C. Kulgemeyer
Nachbereitung
                                      Lernstrategien

 Oberflächliche Strategien

 • Durchlesen

 • Wiederholen

 • Anschauen

            meist nicht zielgerichtet, weil zu wenig „Vernetzung“
            stattfindet

                                                              C. Kulgemeyer
Nachbereitung                           Lernstrategien

   Reduktive Strategien     =   Zusammenfassen
                                Muster erkennen
                                Verallgemeinern
                                Überschriften finden
                                Wichtiges herausstellen...

   Elaborative Strategien   =   Beispiele finden
                                Anwendungen untersuchen
                                Fragen zum Inhalt stellen
                                Beziehungen zu anderen Themen
                                herstellen...

   Beide (gegenläufigen) Prozesse sind wichtig für das Lernen!
                                                                C. Kulgemeyer
Was tun?
 Tiefe Strategien
 •   Anwendungen (gute, missbräuchliche) finden
 •   Fragen zum Inhalt entwerfen (Prüfungsfragen)
 •   Rollenspiel (mündl. Prüfung)
 •   Modell fürs Vorgehen entwerfen
 •   Analogien bilden
 •   Berichte schreiben
 •   Fachliteratur miteinander vergleichen
 •   Inhalte erzählen
 •   Zusammenfassungen erstellen
 •   Gegenargumente finden
 •   Mind-Map anfertigen
 •   Laborbuch führen
 •   ...
                                                    C. Kulgemeyer
Sie können auch lesen