Zentrum für Weiterbildung Programm 2021/2022 - Hochschule Niederrhein. Dein Weg - Zertifikatskurse und Zertifikatsstudien - Hochschule ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zentrum für Weiterbildung Programm 2021/2022 Zertifikatskurse und Zertifikatsstudien Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
2| Wissen für Berufstätige Hochschule Niederrhein – Ihr Bildungspartner Die Hochschule Niederrhein ist mit ihren drei Standorten in Krefeld Süd, Krefeld West und Mönchengladbach sowie aktuell rund 14.200 Studierenden die größte Bildungseinrichtung in der Region. Sie versteht sich als Impulsgeberin, Innovationsschmiede und transferorientierte Hochschule zum Nutzen von Unternehmen und Institutionen am Niederrhein. Mit dem Zentrum für Weiterbildung hat die Hochschule Niederrhein eine Einrichtung geschaffen, die die zehn Fachberei- che bei der Entwicklung und Organisation von wissenschaftlicher Weiterbildung unterstützt. Weiterbildung ist zudem ein wesent- liches Element von Transfer und stärkt die Unternehmen der Region in ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität. Und so richtet sich das vorliegende Weiterbildungsangebot mit dem Fokus „Arbeiten in der vernetzten Welt“ an Berufstätige aus der Region und macht das an der Hochschule Niederrhein vorhandene Wissen auch für andere Zielgruppen als klassische Studierende nutzbar. Campus Krefeld Süd Campus Krefeld West Campus Mönchengladbach
Weiterbildung 2021/2022 | 3 Arbeiten in der vernetzten Welt Zentrum für Weiterbildung Netzwerke sind so alt wie die Menschheit selbst. Doch Globalisierung und Zentrum für Weiterbildung vor allem digitaler Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft lassen den Grad Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! der Vernetzung rasant steigen – von Menschen untereinander, von Men- schen und Maschinen und von Maschinen untereinander. Vernetzung ist ein Megatrend und verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten. Mit dem Programm „Arbeiten in der vernetzten Welt“ unterstützt das Zentrum für Weiterbildung Berufstätige dabei, auf veränderte berufliche Anforderun- gen zu reagieren und Wissen zu aktualisieren oder sich für neue Aufgaben berufsbegleitend zu qualifizieren. Es umfasst fünf Zertifikatsstudien und knapp 20 Zertifikatskurse aus den Themenfeldern: Sichere Software für die vernetzte Welt, Ihre Ansprechpartnerin Wissen aus Daten für die digitale Wirtschaft, Ulrike Schoppmeyer Management und Recht für Unternehmen Telefon: 02151 822-1561 im Wandel sowie E-Mail: weiterbildung@hsnr.de Wissen spezial. Aktuelle Termine Alle aktuellen Termine zu den Weiterbil- dungsangeboten und detaillierte Inhalte Mit den neuen Zertifikatsstudien hat das Zentrum für Weiterbildung sein finden Sie unter: Angebotsportfolio um ein attraktives Format ergänzt. Die aus mehreren www.hsnr.de/weiterbildung Zertifikatskursen bestehenden Zertifikatsstudien ermöglichen es, umfassen- de Kompetenzen für die Digitalisierung der Arbeitswelt aufzubauen. Ganz Anmeldung unabhängig davon, ob Sie bereits einen Hochschulabschluss besitzen Bitte nutzen Sie unser elektronisches oder nicht. Anmeldeformular: www.hsnr.de/weiterbildung/anmeldung Unser Ziel ist es, unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ihrem persön- lichen Bildungsweg zu begleiten. Wir freuen uns, Sie demnächst in einer Inhouse-Schulungen unserer Weiterbildungen zu begrüßen! Sie suchen eine maßgeschneiderte Weiter- bildung für Ihr Unternehmen? Gerne bieten wir Ihnen unser Programm und auch neue Themen im Inhouse-Format an.
4 | Weiterbildung 2021/2022 Evaluation: „Was hat Ihnen an unserer Weiterbildung besonders gefallen?“ „Die Praxisübungen, der Dozent hat uns komplizierte Inhalte sehr „Die gute Unterstützung – gut vermittelt.“ der Dozent ist auf Probleme im Prozessoptimierung Arbeitsalltag der Teilnehmer eingegangen.“ IT-Sicherheit Grundlagen „Die Professoren sind kompe- tent. Es wurden Prinzipien gelehrt und nichts verkauft.“ CAS Software Engineering Professional „Die Dozentin hat den Kurs optimal gestaltet. Aussagen waren verbindlich und qualifi- „Die Verbindung von Theorie ziert, Art und Aufbereitung und Praxiserfahrung durch die des Unterrichts waren klasse.“ Agile Team-Methoden sehr erfahrene Dozentin.“ Arbeitsrecht „Das Lernergebnis wäre für mich im Selbststudium nicht „Praxisnahe Vorträge, Verständ- erreichbar gewesen.“ Numerische Strömungssimulation lichkeit der Vorträge, auch für Nicht-Akademiker.“ CAS Software Engineering Professional
Weiterbildung 2021/2022 | 5 Unser Versprechen... Ihr Nutzen... Wissenschaftliche Weiterbil- Fundiertes Fachwissen dung mit hohem Praxisbezug für Ihren Erfolg Wissenschaftliche Methoden Zeitraum Vorteil unserer Weiterbildungen ist der Transfer wissenschaft- Sie erhalten in einem überschaubaren Zeitraum eine fachliche licher Methoden in Ihre Berufspraxis. Weiterbildung auf Hochschulniveau. Forschungsergebnisse Praxisbezug Unsere Lehre und unsere Lehrmaterialien basieren auf aktuel- Sie profitieren von einem hohen Praxisbezug unserer Weiter- len Forschungsergebnissen. bildungen, die von Dozentinnen und Dozenten mit langjähriger Berufserfahrung in Unternehmen und Institutionen geleitet Berufsspezifisches Fachwissen werden. Sie werden von akademisch ausgebildeten Lehrkräften mit fundiertem, berufsspezifischem Fachwissen unterrichtet. Fragen aus dem Arbeitsalltag Bringen Sie Fragen und Probleme aus Ihrem Arbeitsalltag Flexible Lernmöglichkeiten mit in unsere Präsenzen! Unsere Dozentinnen und Dozenten Als berufstätige Weiterbildungsteilnehmende brauchen Sie unterstützen Sie dabei, Lösungen zu finden. flexible Lernmöglichkeiten. Deshalb verbinden wir in unse- rem Lehr-/Lernkonzept Präsenzphasen mit online-gestützten Kompetenzen Selbstlernphasen. Sie verknüpfen in unseren Kursen und Zertifikatsstudien Ihre berufspraktischen Erfahrungen mit wissenschaftlichen Individuelle Betreuung Theorien und Methoden und erweitern so Ihre Kompetenzen. Wir bieten Ihnen eine individuelle Betreuung und einen inten- siven fachlichen Austausch in kleinen Gruppen. Online-Lernplattform Beim Selbststudium zuhause unterstützen wir Sie mit unserer Qualitätssicherung Online-Lernplattform. Wir legen Wert auf Qualitätssicherung durch kontinuierliche Evaluation und Optimierung unserer Weiterbildungen gemäß Netzwerk den Standards unserer Hochschule. Sie profitieren vom Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und erweitern Ihr berufliches Netzwerk. Ganzheitlicher Blick In unserem Weiterbildungsprogramm kooperieren Dozentin- Hochschulzertifikat nen und Dozenten aus verschiedenen Fachbereichen und Sie erhalten nach erfolgreich bestandener Prüfung ein Hoch- bieten Ihnen einen ganzheitlichen Blick auf Ihr Fachthema. schulzertifikat mit Leistungspunkten (ECTS). ECTS-Punkte Diese ECTS-Punkte können Sie sich gegebenenfalls auf ein späteres Studium anrechnen lassen.
6 | Weiterbildung 2021/2022 Vom Zertifikatskurs zum Zertifikatsstudium Mit dem Zertifikatsstudium als neuem Weiterbildungsabschluss erweitert die Hochschule Niederrhein ihr Angebot an wissen- schaftlicher Weiterbildung auf Hochschulniveau – auch für beruflich Qualifizierte, denn ein vorhergehendes Studium wird nicht vorausgesetzt. Der weiterbildende Studienabschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) nach einem Zertifikats- studium basiert auf der von SwissUni (einem Verbund der Schweizer Hochschulen und Universitäten) etablierten Systematik und kann in circa sechs Monaten erreicht werden.
Weiterbildung 2021/2022 | 7 Zertifikatskurse Zertifikatsstudien Grundlage unserer wissenschaftlichen Weiterbildung sind Die neuen Zertifikatsstudien umfassen mehrere zeitlich und Zertifikatskurse. Sie entsprechen denselben formalen Anfor- inhaltlich aufeinander abgestimmte Zertifikatskurse. Dabei derungen und Qualitätsansprüchen wie das grundständige erarbeiten Sie übergeordnete Kompetenzen, die Sie auf Ihr Studienprogramm der Hochschule Niederrhein. Um unseren individuelles berufliches Ziel vorbereiten: sei es die fach- Teilnehmenden möglichst flexible Lernmöglichkeiten zu bie- liche Spezialisierung, der berufliche Aufstieg, die berufliche ten, finden Zertifikatskurse und -studien in einer Kombination Umorientierung oder der Wiedereinstieg. Während des aus Präsenz- und Selbstlerneinheiten (Blended Learning) Zertifikatsstudiums kommen Sie insgesamt an mindestens statt. Das Selbststudium wird mit der Online-Lernplattform zehn Präsenztagen in die Hochschule, dazwischen liegen Moodle begleitet. auch hier online-gestützte Selbstlernphasen. Die Präsenzphasen sind in einem interaktiven Seminarcha- Nach erfolgreichem Abschluss aller zugehörigen Zertifikats- rakter gehalten, wobei sich Impulsvorträge und Übungsele- kurse verleiht Ihnen die Hochschule Niederrhein den mente abwechseln. Das vermittelte Wissen wird „Hands-on“ höheren Abschluss „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) erprobt und es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen für das Zertifikatsstudium. Sie erhalten dafür mindestens und Problemstellungen der Teilnehmenden zu bearbeiten. 10 ECTS-Punkte. Ein Zertifikatskurs umfasst mindestens 25 Stunden Worklo- ad (1 ECTS) bis hin zu 125 Stunden Workload (5 ECTS). Für die Erlangung eines Zertifikats müssen Teilnehmende eine Prüfung erfolgreich ablegen. Die Einbindung in das europäi- sche Kreditpunktesystem (ECTS) gewährleistet Transparenz und Vergleichbarkeit der Abschlüsse. Schritt für Schritt zum Certificate of Advanced Studies höheren Abschluss: Mehrere inhaltlich verzahnte Zerti- Zertifikatskurs fikatskurse bilden ein Zertifikatsstu- abschließende Prüfung dium. Jeder einzelne Zertifikatskurs kann mit einer Prüfung (meist eine Projektarbeit und eine Präsentation) oder mit einer Teilnahmebescheini- Zertifikatskurs gung (bei 75 % Anwesenheit) abge- abschließende Prüfung Hochschulzertifikat schlossen werden. Sind die Prüfungsleistungen aller Zertifikatskurse bestanden, erhalten Zertifikatskurs Zertifikatskurs die Teilnehmenden das CAS, ohne abschließende Prüfung abschließende Prüfung eine zusätzliche Prüfung absolvieren zu müssen. 10 – 15 ECTS 1 – 5 ECTS
Weiterbildung Programm 2021/2022 Sichere Software für die vernetzte Welt Zertifikatsstudien S. 12 CAS Software Engineering Professional S. 14 CAS Embedded Systems Professional Zertifikatskurse S. 16 Anforderungsmanagement im Gesundheitswesen S. 17 ISMS Auditor/LEAD-Auditor S. 18 IT-Sicherheit Grundlagen S. 19 IT-Sicherheit Aufbaukurs S. 20 Netzwerktechnik und Netzwerksicherheit S. 21 Schulung zum/zur IT-Sicherheitsbeauftragten Wissen aus Daten für die digitale Wirtschaft Zertifikatsstudien S. 24 CAS Data Analyst S. 26 CAS Data Architect S. 28 CAS Data Strategist Zertifikatskurse S. 30 Machine Learning S. 31 Numerische Strömungssimulation S. 32 Robust-Design-Optimierung
Management und Recht für Unternehmen im Wandel Zertifikatskurse S. 36 Agile Team-Methoden S. 37 Arbeitsrecht S. 38 Bilanzanalyse – kompakt S. 39 Labormanagement S. 40 Management – digital und effektiv S. 41 Marketing und Kommunikation S. 42 Online + Social Media-Recht S. 43 Personalmanagement und Arbeitsrecht S. 44 Prozessoptimierung S. 45 Social Media – Strategieentwicklung und Monitoring Wissen spezial Zertifikatskurse S. 48 REACH S. 49 Statistische Versuchsplanung S. 50 Systematische Innovation mit TRIZ Sachkundeschulung und Fortbildung S. 51 Sachkundeschulung nach § 11 der ChemVerbotsV S. 52 Fortbildung zum Erhalt der Sachkunde nach § 11 der ChemVerbotsV S. 54 Fortbildung für Pädagoginnen und Pädagogen S. 56 Inhouse-Angebote S. 57 Berufsbegleitender Masterstudiengang MBA
Sichere Software für die vernetzte Welt Fernseher, Autos, Telefone und Maschinen sind heute ebenso miteinander verbunden wie die Menschen, die sie benutzen. Die weltweite Vernetzung von fast allem und beinahe jedem stellt die Unternehmen vor enorme Herausforderungen: Wie können sichere Kommunikation und einfacher Zugang miteinander vereinbart werden? Wie kann Software effizient entwickelt werden, gleichzeitig aber auch Ansprüche an Bedürfnisorientierung, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit erfüllen? Wie lassen sich mit eingebetteten Systemen kreative Ideen für IoT, Smart Home und Industrie 4.0 preiswert umsetzen? Unser Weiterbildungsangebot vermittelt Ihnen das aktuelle Wissen, um sich diesen Herausforderungen zu stellen.
12 | Sichere Software für die vernetzte Welt Zertifikatsstudium CAS Software Engineering Professional Von der Idee bis zur Anwendung – Erfolgreiches Software Engineering für die Praxis Software ist heute nicht nur wesentlicher Bestandteil von indust- riellen Systemen und Produkten, sondern immer mehr auch von Aufbau des Zertifikatsstudiums Dienstleistungen. Für die Unternehmen bedeutet dieser Trend, dass die Anforderungen an Software und ihre Entwicklung Zertifikatskurs | 2 Präsenztage immer herausfordernder werden: Die Ansprüche der Benut- Vorgehensmodelle und Qualitätsmanage- zer*innen an Funktionalität und Benutzbarkeit von Software ment in der Softwareentwicklung steigen, die Releasezyklen von Software werden immer kürzer und gleichzeitig herrscht ein hoher Wettbewerbs- und Kosten- druck. Das effiziente Entwickeln einer bedürfnisorientierten, Zertifikatskurs | 3 Präsenztage zuverlässigen und langlebigen Software erfordert unter diesen Design digitaler Produkte und Services Bedingungen eine konsequent methodische Vorgehensweise Software aufgaben- und nutzerzentriert über den gesamten Entwicklungsprozess, angepasst an die jeweilige Situation. gestalten Deshalb vermittelt Ihnen das Zertifikatsstudium „CAS Software Zertifikatskurs | 3 Präsenztage Engineering Professional“ in vier aufeinander folgenden Zerti- Softwarearchitektur im Unternehmen fikatskursen die Grundlagen und Kompetenzen, um ausge- systematisch gestalten hend von einer Projektidee unter Verwendung von modernsten Methoden, Prozessen und Werkzeugen Softwareprodukte oder Softwareservices zielgerichtet und systematisch zu realisieren. Zertifikatskurs | 4 Präsenztage Eine Besonderheit des Zertifikatsstudiums ist die kursüber- Software implementieren und testen greifende Projektarbeit „YourBestTravelGuide“: Sie lernen den Entwicklungszyklus in ganzheitlicher Sichtweise kennen, indem Sie alle relevanten Prozesse der Softwareentwicklung an diesem Kursübergreifende Projektarbeit durchgehenden Beispiel umsetzen. „YourBestTravelGuide“
Sichere Software für die vernetzte Welt | 13 ZIELE DES ZERTIFIKATSSTUDIUMS Informationen Mit erfolgreichem Abschluss des Zertifikatsstudiums werden Sie in der Lage sein: Online-Anmeldung Für eine spezifische Projekt- und Produktsituation das am besten geeignete www.hsnr.de/weiterbildung/anmeldung Vorgehen festzulegen. Digitale Produkte und Services nutzerzentriert zu gestalten. Teilnahmevoraussetzungen Architekturen zu verstehen und ihre Angemessenheit zu beurteilen. Hochschulabschluss mit mindestens Software-Prototypen zu entwickeln und Programmiersprachen und Entwicklungs- einjähriger Berufserfahrung oder umgebungen zielgerichtet einzusetzen. anderweitiger berufsqualifizierender Die Inbetriebnahme und den Einsatz von Software zu planen und zu steuern. Abschluss mit mindestens dreijähriger Qualitätsmanagementsysteme einzuschätzen, anzuwenden und Software-Tests Berufserfahrung. Es werden Erfahrungen systematisch durchzuführen. in der Programmentwicklung und Anwendung von Programmiersprachen ZIELGRUPPEN vorausgesetzt. Das Zertifikatsstudium richtet sich an Berufstätige aller Branchen, … Teilnahmeentgelt die in ihrem Arbeitsumfeld digitale Lösungen gestalten und entwickeln oder 4.100 € | Alumni 3.895 € IT-Projekte umsetzen. Ratenzahlung möglich. die ihre Kenntnisse in diesen Bereichen aktualisieren und auf wissenschaftlichem Niveau erweitern möchten. Veranstaltungsort Campus Krefeld Süd Sie sind zum Beispiel: IT-Projektmitarbeitende/r (Umsetzung oder Spezialfunktionen) | (angehende) IT- Alle Kursinhalte und Termine unter Projektleitung | Produkt- und Prozessverantwortliche/r mit Schnittstellen www.hsnr.de/weiterbildung/cas Ansprechpartnerin: Ulrike Schoppmeyer 02151 822-1561 | weiterbildung@hsnr.de IHR DOZENT IHR DOZENT IHR DOZENT Prof. Dr.-Ing. Hans Dieter Beims Prof. Dr.-Ing. André Schekelmann Prof. Dr. Daniel Retkowitz Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsinformatik, Hochschule Niederrhein insbesondere Softwareentwicklung, insbesondere Software Engineering, Hochschule Niederrhein Hochschule Niederrhein
14 | Sichere Software für die vernetzte Welt Zertifikatsstudium CAS Embedded Systems Professional Eingebettete Systeme innovativ realisieren – Bausteine für das Internet der Dinge Eingebettete Systeme bieten Unternehmen die Chance, kreative Ideen für IoT, Smart Home und Industrie 4.0 preiswert umzu- Aufbau des Zertifikatsstudiums setzen. Dabei können sie zunehmende Standardisierungen in den Bereichen der Hardware (ARM, ESP32) und auch der Soft- ware (Linux, FreeRTOS) nutzen. Der Software kommt allerdings Zertifikatskurs | 3 Präsenztage eine besondere Bedeutung zu: Sie ist der Schlüssel, um den Deeply Embedded mit FreeRTOS steigenden Ansprüchen der Benutzerinnen und Benutzer an Funktionalität und Benutzbarkeit gerecht zu werden und die Effizienz und Wartbarkeit der Systeme zu verbessern. Zertifikatskurs | 3 Präsenztage Open Embedded mit Linux Das Zertifikatsstudium CAS Embedded Systems Professional vermittelt Ihnen in vier aufeinander folgenden Zertifikatskursen die Grundlagen und Kompetenzen, um ausgehend von einer Zertifikatskurs | 3 Präsenztage Projektidee unter Verwendung aktueller Methoden, Werkzeuge IoT-Kommunikation und Plattformen Software für eingebettete Systeme zielgerichtet zu realisieren oder zu optimieren. Neben funktionalen Eigen- schaften wird in den Zertifikatskursen besonders die Sicherheit Zertifikatskurs | 3 Präsenztage der Systeme durchgängig adressiert. Embedded Security Eine Besonderheit des Zertifikatsstudiums ist das kursüber- greifende Fallbeispiel, in dem jede Teilnehmerin und jeder Kursübergreifende Projektarbeit Teilnehmer ein verteiltes, eingebettetes System auf Basis „SmartHome-Alarmanlage“ bereitgestellter Hardware-Komponenten realisiert.
Sichere Software für die vernetzte Welt | 15 ZIELE DES ZERTIFIKATSSTUDIUMS Informationen Mit erfolgreichem Abschluss des Zertifikatsstudiums werden Sie in der Lage sein: Herausforderungen eingebetteter Systeme (wie limitierte Schreibzyklen, lange Online-Anmeldung Standzeiten oder Sicherheit) einzuschätzen und zu adressieren. www.hsnr.de/weiterbildung/anmeldung geeignete Entwicklungsmethoden auszuwählen und zugehörige Entwicklungs- umgebungen aufzusetzen. Teilnahmevoraussetzungen Sicherheitskonzepte für eingebettete Systeme zu erstellen und umzusetzen. Hochschulabschluss mit mindestens selbstständig vernetzte eingebettete Systeme zu konzipieren, zu realisieren, einjähriger Berufserfahrung oder ander- zu testen und zu deployen. weitiger berufsqualifizierender Abschluss Hard- und Softwarekomponenten für digitale Netze auszuwählen. mit mindestens dreijähriger Berufserfah- IoT-Kommunikationsnetze zu planen, zu implementieren und zu konfigurieren und rung. Es werden Programmierkenntnisse aktuelle softwaretechnische Werkzeuge für eingebettete Systeme einzusetzen. (C) vorausgesetzt. ZIELGRUPPEN Teilnahmeentgelt 4.100 € | Alumni 3.895 € Das Zertifikatsstudium richtet sich an berufserfahrene Fach- und Führungskräfte Ratenzahlung möglich. aller Branchen, ... die in Anwendungsgebieten eingebetteter Systeme tätig sind oder sein werden, Veranstaltungsort die einen Hintergrund in Elektrotechnik, Informatik, Mechatronik oder verwandten Campus Krefeld Süd Disziplinen haben. Alle Kursinhalte und Termine unter Unsere Teilnehmenden sind zum Beispiel: www.hsnr.de/weiterbildung/cas Entwicklerinnen und Entwickler | Ingenieurinnen und Ingenieure | Systemarchitektinnen und Systemarchitekten | Technische Projekt- oder Teamleitungen | Produkt- und Ansprechpartnerin Prozessverantwortliche. Ulrike Schoppmeyer 02151 822-1561 | weiterbildung@hsnr.de IHR DOZENT IHR DOZENT IHR DOZENT Prof. Dr.-Ing. Jens Brandt Prof. Dr. Jürgen Quade Prof. Dr.-Ing. Tobias Frauenrath Digitale Systeme und Embedded Technische Datenverarbeitung, Automation in der Gebäudetechnik, Programming, insbesondere Prozessautomatisierung, FH Aachen Hochschule Niederrhein Hochschule Niederrhein
16 | Sichere Software für die vernetzte Welt Anforderungsmanagement im Gesundheitswesen Methoden für erfolgreiche IT-Projekte IHR DOZENT Prof. Dr. medic. Bernhard Breil Informationen Gesundheitsinformatik (Systemintegration) Fachbereich Gesundheitswesen Zielgruppe/n Hochschule Niederrhein Dieses Angebot richtet sich an Mitarbei- terInnen im Gesundheitswesen, die an Medizinische Informationssysteme in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder der Einführung/Ablösung/Optimierung Gesundheitsinstitutionen können Arbeitsabläufe effizient unterstützen und erleichtern. von Software bzw. IT-Systemen beteiligt Doch oftmals hält ein neu eingeführtes oder „upgedatetes“ IT-System nicht das, was sind. sich die NutzerInnen davon versprochen haben. Woran liegt das? Meistens haben Soft- ware-EntwicklerInnen nicht genügend Kenntnisse der medizinischen Anwendung oder Teilnehmendenzahl die Anwenderinnen und Anwender konnten ihre Anforderungen nicht konkret genug max. 12 ausdrücken. In diesem Zertifikatskurs lernen Sie, wie Sie direkt zu Beginn eines Projek- tes die Anforderungen an das IT-System systematisch ermitteln und in ein Lastenheft Teilnahmeentgelt überführen. Denn nur eine Software-Lösung, die die Bedürfnisse der Nutzer richtig ab- 1.085 € | Alumni 1.030 € bildet, wird schnell akzeptiert und rechtfertigt die Anschaffungskosten. Da sich der Kurs speziell an AnwenderInnen aus dem Gesundheitswesen richtet, profitieren Sie von den Teilnahmevoraussetzung IT-Erfahrungen und Praxisbeispielen der KollegInnen. Hochschulabschluss mit mindestens einjähriger Berufserfahrung oder ander- KURSZIELE weitiger berufsqualifizierender Abschluss Mit erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses werden Sie in der Lage sein: mit mindestens dreijähriger Berufs- Spezifikationen in Form von Lastenheften zu verstehen und zu analysieren. tätigkeit. Darüber hinaus werden Inter- Anforderungen unterschiedlicher Berufsgruppen und Interessen zu ermitteln und esse und Bezug zur IT vorausgesetzt. zu ordnen. Ihre spezifischen Anforderungen an die Software so zu kommunizieren, dass sie Veranstaltungsort von den Auftraggebern eindeutig verstanden und optimal umgesetzt werden. Campus Krefeld Süd Spezifikationen in Form von Lastenheften selbst zu erstellen. Die Überprüfung der Spezifikationen anhand von definierten Kriterien zu überwachen. Dauer 4 Präsenztage VORTEILE Sie erhalten einen Werkzeugkoffer gefüllt mit Methoden des Requirement- Ansprechpartnerin Engineering, um Sie auf künftige Projekte mit Software-Firmen vorzubereiten. Ulrike Schoppmeyer Die wichtigsten Methoden werden praktisch geübt, um Vor- und Nachteile kennen Telefon: 02151 822-1561 zu lernen und deren Einsatzmöglichkeiten und Grenzen abschätzen zu können. E-Mail: weiterbildung@hsnr.de Krankenhäuser und Einrichtungen im Gesundheitswesen sparen Zeit und Geld in der Anforderungsermittlung und profitieren von den methodischen Kompetenzen und der kritischen Betrachtung der eigenen Prozesse und Systeme.
Sichere Software für die vernetzte Welt | 17 ISMS-AuditorIn | LEAD-AuditorIn nach ISO/IEC 27001 IHR DOZENT Prof. Dr.-Ing. René Treibert Wirtschaftsinformatik, insbesondere Programm- und Systementwicklung Informationen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule Niederrhein Zielgruppe/n IT- und Information Security Fachleute, Die IT-Infrastruktur ist inzwischen zum Kernelement in Unternehmen und Behörden IT-ManagerInnen, Consultants, Pro- geworden. Um zu gewährleisten, dass ihre IT-Infrastruktur permanent einem effizienten jektmanagerInnen, AuditorInnen sowie und hohen Sicherheitsniveau genügt, führen immer mehr Unternehmen und Behörden thematisch Interessierte, die sich mit ein Informationssicherheitsmanagementsystem ein (ISMS). Insbesondere KRITIS-Un- Informationssicherheit auseinandersetz- ternehmen gemäß IT-Sicherheitsgesetz müssen den Nachweis eines zertifizierten ISMS ten und beispielsweise am Aufbau eines durch eine unabhängige akkreditierte Stelle vorweisen. Dieser Nachweis wird in der ISMS unterstützend mitwirken. Regel auf Basis der internationalen Norm ISO/IEC 27001 erbracht. Teilnehmendenzahl Zunehmend werden daher Datenschutz- und InformationssicherheitsexpertInnen in max. 12 verschiedenen Organisationen benötigt, die ISMS einführen, auf die Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 vorbereiten und die Zertifizierung begleiten und nachbereiten können. Teilnahmeentgelt 2.900 € | Alumni 2.755 € KURSZIELE Mit diesem Zertifikatskurs erhalten Sie die Qualifikation zum/r ISMS AuditorIn/LEAD Teilnahmevoraussetzung AuditorIn nach ISO/IEC 27001 in kompakter Form. Der Kurs bereitet Sie auf den Hochschulabschluss mit mindestens Einsatz in externen Audits vor. Nach bestandener Prüfungsleistung in Form einer schrift- einjähriger Berufserfahrung oder ander- lichen Klausur erhalten Sie ein Hochschulzertifikat und dürfen sich „ISMS-AuditorIn/ weitiger berufsqualifizierender Abschluss LEAD-AuditorIn nach ISO/IEC 27001“ nennen. Um als externe/r Auditor/in tätig sein zu mit mindestens dreijähriger Berufstätig- können, müssen Sie nachweislich vier Audits an insgesamt 11 Tagen vor Ort begleitet keit. Darüber hinaus werden für eine haben. Dabei ist eine positive Beurteilung eines Senior oder Lead Auditors notwendig. Ausbildung zum Auditor Kenntnisse zur Einführung von ISMS vorausgesetzt. Mit erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses werden Sie in der Lage sein: Beim Aufbau eines ISMS mitzuwirken. Veranstaltungsort Ein ISMS zu überprüfen und zu bewerten, ob das interne ISMS mit dem ISO/IEC Campus Krefeld Süd 27001 Standard konform ist. Audits sicher zu planen und durchzuführen. Dauer Auditfeststellungen zu bewerten und zu dokumentieren. 5 Präsenztage Die Informationssicherheit in Ihrer Organisation kontinuierlich zu verbessern. Sensible Daten und wichtiges Know-how Ihres Unternehmens zu schützen. Ansprechpartnerin Ulrike Schoppmeyer VORTEILE Telefon: 02151 822-1561 Sie schaffen die Voraussetzung für eine Tätigkeit als ISMS AuditorIn/LEAD AuditorIn. E-Mail: weiterbildung@hsnr.de Sie erlernen grundlegende Inhalte und Ziele des ISMS entsprechend der internatio- nalen Norm ISO/IEC 27001. Sie lernen die Anforderungen an ein ISMS kennen. Sie erlangen Kenntnisse und Fähigkeiten, um ein Audit zu planen, durchzuführen und nachzuarbeiten. Sie steigern Ihre beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten durch das Zertifikat.
18 | Sichere Software für die vernetzte Welt IT-Sicherheit – Grundlagen IHR DOZENT Prof. Dr. Jürgen Quade Technische Datenverarbeitung, insbesondere Informationen Prozessautomatisierung Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Zielgruppe/n Hochschule Niederrhein Dieses Angebot richtet sich an Beschäf- tigte aller Branchen, die Interesse an Vorfälle im Dezember 2020 wie die erfolgreiche Cyberattacke auf die Funke-Medien- IT-Sicherheitsthemen haben. gruppe oder die Unterwanderung von rund 18.000 Unternehmen im Rahmen der SolarWinds-Attacke zeigen, dass Firewalls und Antivirensoftware nicht mehr ausreichen, Teilnehmendenzahl um vor erfolgreichen Angriffen zu schützen. Für die IT-Sicherheit im Unternehmen, aber max. 10 auch für die eigene Sicherheit, ist dabei jede einzelne Mitarbeiterin und jeder einzelne Mitarbeiter – nicht nur die in der IT Beschäftigten – mitverantwortlich. Grundlagenkennt- Teilnahmeentgelt nisse sind hierfür unabdingbar. 595 € | Alumni 565 € Dieser Zertifikatskurs klärt über Angriffsmethoden bösartiger Hacker auf und zeigt, wie Teilnahmevoraussetzung man sich schützen kann. Dazu werden Grundlagenkenntnisse rund um Verschlüsse- Hochschulabschluss mit mindestens lung (Kommunikation, Daten, digitale Unterschriften, Zertifikate, symmetrische und einjähriger Berufserfahrung oder ander- asymmetrische Verschlüsselung, Authentifizierung) und Angriffsarten auf Endgeräte und weitiger berufsqualifizierender Abschluss Server (Spoofing, Code-Injection, Frontalangriffe) vermittelt sowie Einblick in die recht- mit mindestens dreijähriger Berufstätig- lichen Grundlagen für IT-Sicherheit in einem Unternehmen gegeben. keit. KURSZIELE Veranstaltungsort Sie erwerben Grundlagenkenntnisse über die wichtigsten IT-Sicherheitsthemen. Ein Campus Krefeld Süd besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Erprobung von theoretischem Wissen in der modernen Laborumgebung der Hochschule. Dauer 2 Präsenztage Mit erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses werden Sie in der Lage sein: Bedrohungssituationen (Spionage, Sabotage, Missbrauch) einzuschätzen. Ansprechpartnerin Verbreitete Angriffstechniken (zum Beispiel Ransomware, Phishing, Viren, Trojaner, Ulrike Schoppmeyer Code-Injection) zu erkennen. Telefon: 02151 822-1561 Geeignete Abwehr- und Schutzmaßnahmen zu bewerten. E-Mail: weiterbildung@hsnr.de IT-Sicherungskonzepte zu verstehen. E-Mails und Daten zu ver- und entschlüsseln. Mit Hilfe geeigneter Maßnahmen die Integrität von Unternehmensdaten und ihre eigene Privatsphäre zu schützen. VORTEILE Informationen und Daten sind besser geschützt und werden sicherer ausgetauscht. Größere Sensibilität im Bereich IT-Sicherheit. Erhöhter Schutz vor IT-Angriffen.
Sichere Software für die vernetzte Welt | 19 IT-Sicherheit – Aufbaukurs IHR DOZENT Prof. Dr. Jürgen Quade Technische Datenverarbeitung, insbesondere Prozessautomatisierung Informationen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Hochschule Niederrhein Zielgruppe/n Systemadministratorinnen und System- Quer durch alle Branchen ist schon heute mehr als die Hälfte aller deutschen Unter- administratoren und Entwicklerinnen und nehmen vom Internet abhängig. Diese Information der Bundesregierung zeigt, dass die Entwickler aller Branchen IT-Sicherheit in Unternehmen einen zentralen Stellenwert haben muss, weil Geschäfts- und Produktionsprozesse auf Verfügbarkeit, Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit Teilnehmendenzahl basieren. Durch die zunehmende Vernetzung steigen allerdings sowohl die Abhängig- max. 10 keit vom Internet als auch die sich daraus ergebenden Gefahren. Das gilt insbesondere für die Etablierung von Industrie 4.0 und die Verbreitung des Internet of Things. Teilnahmeentgelt 595 € | Alumni 565 € KURSZIELE Sie werden befähigt, die Anforderungen an die IT-Sicherheit in Ihrem Arbeitsumfeld Teilnahmevoraussetzung konkret umzusetzen. Ein besonderes Augenmerk liegt deshalb auf der praktischen Er- Hochschulabschluss mit mindestens probung von theoretischem Wissen in der modernen Laborumgebung der Hochschule. einjähriger Berufserfahrung oder ander- Themen sind neben den sicheren Netzstrukturen Firewalling, Virtual Private Networks, weitiger berufsqualifizierender Abschluss sichere Systemkonfiguration, (Un-)Sicherheit von Cloud-Diensten, Zertifikatsmanage- mit mindestens dreijähriger Berufstätig- ment, Security Audits und das Hacken und Absichern von Serversystemen (Hacking- keit. Lab). Veranstaltungsort Mit erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses werden Sie in der Lage sein: Campus Krefeld Süd Die Architektur sicherer Netzstrukturen zu bewerten, zu planen und zu realisieren. Sichere Firewallsysteme zu planen und aufzusetzen. Dauer Einfache Virtual Private Networks inklusive einer Public Key Infrastruktur aufzubauen 2 Präsenztage und zu betreiben. Angriffsmuster zu verstehen und abwehren zu können (Hacking-Lab). Ansprechpartnerin Ulrike Schoppmeyer VORTEILE Telefon: 02151 822-1561 Sie schützen Geräte, Systeme und Netze strukturell besser. E-Mail: weiterbildung@hsnr.de Sie reduzieren erfolgreiche Angriffe auf beziehungsweise über die IT. Sie können die Gefährdung durch vernetzte Komponenten besser abschätzen und Schutzmaßnahmen ergreifen. Dank Hacking-Lab kann die eigene Reaktion im Fall einer Angriffssituation besser eingeschätzt werden.
20 | Sichere Software für die vernetzte Welt Netzwerktechnik und Netzwerksicherheit für moderne Unternehmensnetze IHR DOZENT Prof. Dr. rer. nat. Thomas Meuser Datennetze und Verteilte Systeme Informationen Leiter der Cisco-Akademie Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Zielgruppe/n Hochschule Niederrhein TechnikerInnen aus allen Branchen, die mit der Planung und Betrieb von IT-Infra- Nahezu alle Prozesse in Wirtschaft, Produktion, Versorgung und Verwaltung basieren struktur betraut sind. Ingenieurinnen und auf einer IT-Infrastruktur, deren wesentlicher Bestandteil ein funktionierendes Unter- Ingenieure, die Lösungen in verteilten nehmensnetz darstellt. Geschwindigkeit, Redundanz und Sicherheit der Unternehmens- Umgebungen entwickeln; Netzwerkad- netze erfordern es, bei Planung und Betrieb aktuelle Netzwerktechnik anzuwenden. ministratorinnen und -administratoren, Auch die Entwicklung hin zu Industrie 4.0 und intelligenten Stromnetzen verlangt die ihre Kompetenzen erweitern wollen. zunehmend Kompetenzen in moderner Netzwerktechnik auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nicht primär in der Netzadministration tätig sind. Teilnehmendenzahl max. 10 Personen KURSZIELE diesem Zertifikatskurs erlernen die Teilnehmenden Konzepte und den Einsatz moderner Teilnahmeentgelt Netzwerktechnik, wobei insbesondere die Praxis im modernen Labor für Datennetze im Grundlagenkurs: Vordergrund steht. Der Zertifikatskurs ist in drei Teile gegliedert, die sowohl einzeln als 1.630 € | Alumni 1.548 € auch kombiniert absolviert werden können: Aufbaukurs Netzwerktechnik: 1.290 € | Alumni 1.225 Grundlagenkurs Netzwerktechnik Aufbaukurs Netzwerksicherheit: Aufbaukurs Netzwerktechnik 1.460 € | Alumni 1.387 € Aufbaukurs Netzwerksicherheit Teilnahmevoraussetzung VORTEILE Hochschulabschluss mit mindestens Der Grundkurs Netzwerktechnik bereitet zusätzlich auf die extern abzulegende Prüfung einjähriger Berufserfahrung oder ander- zum Cisco CCENT (ICND1) vor. Der Aufbaukurs Netzwerktechnik bereitet zusätzlich auf weitiger berufsqualifizierender Abschluss die extern abzulegende Prüfung zum Cisco CCNA (ICND2) vor. Der Aufbaukurs Netz- mit mindestens dreijähriger Berufstätig- werksicherheit bereitet zusätzlich auf die extern abzulegende Prüfung zum Cisco CCNA keit. Lesekompetenz in Englisch. Security vor. Veranstaltungsort Sie profitieren von der integrierten und umfassenden Behandlung von Netzwerk- Campus Krefeld Süd themen von den Grundlagen zu fortgeschrittenen Anwendungen und Diensten bis hin zur aktuell so wichtigen Netzwerksicherheit. Dauer Sie können Ihr erworbenes Wissen im Labor sofort praktisch anwenden. je 8-12 Präsenztage (16:30-20:30 Uhr) Sie erhalten die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung: Der Kurs bietet einen pro Kurs je nach Kenntnissen und Erwartungen individuellen Einstieg in weitere Fortbildungen im Bereich Netzwerktechnik. Ansprechpartnerin Ulrike Schoppmeyer Telefon: 02151 822-1561 E-Mail: weiterbildung@hsnr.de
Sichere Software für die vernetzte Welt | 21 Schulung zum/zur IT-Sicherheitsbeauftragten IHR DOZENT Prof. Dr.-Ing. René Treibert Wirtschaftsinformatik, insbesondere Programm- und Systementwicklung Informationen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule Niederrhein Zielgruppe/n IT- und Information Security Fachleute, Die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Informations- und Kommunikationstechnik von IT-Verantwortliche, Consultants, Projekt- Unternehmen und Behörden wird ebenso wie der vertrauenswürdige Umgang mit managerInnen, GeschäftsführerInnen, Informationen immer wichtiger. Unzureichend geschützte Informationen sind ein häufig Datenschutzbeauftragte: alle, die für die unterschätzter Risikofaktor. Ein Sicherheitsvorfall, beispielsweise die Manipulation oder Sicherheit ihrer IT-Infrastruktur verantwort- Offenlegung von Unternehmens- oder Behördendaten, kann hohe Kosten verursachen lich sind und die Rolle eines IT-Sicher- und ist immer mit einem Verlust von Kundenvertrauen verbunden. Deshalb richten immer heitsbeauftragten in ihrem Unternehmen mehr Unternehmen und Behörden die Stelle eines/r IT-Sicherheitsbeauftragten ein. übernehmen werden. Zu den wichtigsten Aufgaben eines/r IT-Sicherheitsbeauftragten gehört die Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Für Organisationen, die Teilnehmendenzahl gemäß IT-Sicherheitsgesetz den „Kritischen Infrastrukturen“ zuzuordnen sind, ist die max. 12 Einführung eines ISMS verpflichtend. Teilnahmeentgelt KURSZIELE 1.390 € | Alumni 1.320 € Im Rahmen dieses Zertifikatskurses erwerben Sie solide Grundlagenkenntnisse zur Planung, Implementierung und Überwachung eines ISMS gemäß ISO 27001. Sie er- Teilnahmevoraussetzung halten einen strukturierten Überblick über die regulatorischen Anforderungen aus dem Abgeschlossenes Hochschulstudium mit IT-Sicherheitsgesetz und erlangen anwendungsbezogenes Wissen und Methoden für mindestens einjähriger Berufserfahrung die Umsetzung des ISMS im eigenen Unternehmen. oder anderweitiger berufsqualifizierender Abschluss mit mindestens dreijähriger Mit erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses werden Sie in der Lage sein: Berufstätigkeit. Darüber hinaus sollten Die IT-Sicherheits-Normen und Standards gemäß ISO 27001 richtig einzuordnen. die Teilnehmenden mit Aufgaben im Be- Die Komponenten und Verfahren einer ISMS-Organisation zu verstehen. reich der IT-Sicherheit betraut sein. Methoden zur Erhebung des informationstechnischen Sicherheitsniveaus anzuwenden. Veranstaltungsort Bei der Implementierung eines ISMS innerhalb der eigenen Organisation mitzuwirken. Campus Krefeld Süd Die Kontinuität eines etablierten ISMS zu gewährleisten. Dauer VORTEILE 4 Präsenztage Teilnehmende, Prüfung erfolgreich ablegen, erhalten ein Zertifikat der Hochschule über die „Schulung zum/r IT-Sicherheitsbeauftragten“. Ansprechpartnerin Optimierung der Abläufe in der Unternehmens-IT. Ulrike Schoppmeyer Einsparung von Kosten und Ressourcen für die Umsetzung des ISMS. Telefon: 02151 822-1561 E-Mail: weiterbildung@hsnr.de
Wissen aus Daten für die digitale Wirtschaft Kaum etwas wächst so rasant wie die Menge an Daten und Informationen, die Unternehmen zur Verfügung stehen. Längst ist klar, dass langfristiger Erfolg davon abhängt, wie gut diese Daten erhoben, aufbereitet, analysiert und verwertet werden. Um aus Daten Wissen zu generieren und dies in erfolgreiche Geschäftsmodelle und Entscheidungen umzusetzen, braucht es ein Verständnis für die Möglichkeiten, richtigen Technologien und passenden Methoden. Dies sicherzustellen, ist zu einer eigenen Wissenschaft geworden, der „Data Science“. Wer langfristig am Erfolg seines Unternehmens und seiner eigenen Laufbahn interessiert ist, sollte sich damit befassen.
24 | Wissen aus Daten für die digitale Wirtschaft Zertifikatsstudium CAS Data Analyst Digitalisierung von Geschäftsmodellen – Big Data Technologien erfolgreich implementieren Ob Digitalisierung, Big Data, Künstliche Intelligenz oder einfach „nur“ eine Auswertung komplexer Unternehmensdaten – Aufbau des Zertifikatsstudiums Daten sind die Grundlage jeder qualifizierten Entscheidung und in unserer modernen Geschäftswelt im Übermaß vorhanden. Um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder vorhandene Zertifikatskurs | 4 Präsenztage Geschäftsmodelle zu verbessern, müssen Daten mit Sach- Reporting multidimensionaler Daten kenntnis und geeigneten Methoden ausgewertet werden. Der und Kennzahlen „Data Analyst“ fokussiert dabei analytische Fragestellungen und setzt geeignete Techniken zur Datenspeicherung, statistische Methoden sowie Konzepte des Data Mining und des maschinel- Zertifikatskurs | 4 Präsenztage len Lernens ein, um Muster in Daten zu finden. Die Ergebnisse Fundamentale Datenanalysen stellt er managementgerecht dar und überführt so Daten in Regression & Data Mining entscheidungsorientiertes Wissen. Das Zertifikatsstudium „CAS Data Analyst“ verschafft Ihnen Zertifikatskurs | 3 Präsenztage einen Überblick über relevante Techniken und Werkzeuge, mit Fortgeschrittene Datenanalysen denen Sie Unternehmensdaten auswählen, auswerten und Advanced Analytics & Text Mining präsentieren können. Sie arbeiten mit aktuellen Verfahren sowie marktüblicher Software. Ergänzend erhalten Sie einen vertiefen den Einblick in Möglichkeiten, nicht nur Zahlen- sondern auch Text-Daten auszuwerten und zu nutzen.
Wissen aus Daten für die digitale Wirtschaft | 25 ZIELE DES ZERTIFIKATSSTUDIUMS Informationen Mit erfolgreichem Abschluss des Zertifikatsstudiums werden Sie in der Lage sein: Online-Anmeldung Aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten in der softwaregestützten Datenanalyse www.hsnr.de/weiterbildung/anmeldung zu erläutern und zu diskutieren. Gängige Datenmodellierungs- und -beschaffungstechniken zu unterscheiden Teilnahmevoraussetzungen und anzuwenden. Hochschulabschluss mit mindestens Aktuelle Methoden und Werkzeuge, die zur Datenanalyse und Visualisierung einjähriger Berufserfahrung oder ander- eingesetzt werden, zu klassifizieren, zu bewerten und einander gegenüber zu stellen. weitiger berufsqualifizierender Abschluss Methoden und Werkzeuge im gegebenen Kontext auszuwählen und einzusetzen. mit mindestens dreijähriger Berufserfah- Verschiedene Analysetechniken zu kombinieren. rung. Erste Erfahrungen in IT-Projekten Ergebnisse sach- und adressatengerecht visuell aufzubereiten und zu kommunizieren. und grundlegende Statistikkenntnisse sind wünschenswert. ZIELGRUPPEN Teilnahmeentgelt Das Zertifikatsstudium richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen steht noch nicht fest. aus den Bereichen Planung, Controlling, Reporting, IT, Finanzen, Vertrieb, Marketing und Produktmanagement, … Veranstaltungsort die Entscheidungen treffen müssen und dazu qualifiziert Analysen von Campus Krefeld Süd Datenbeständen vornehmen wollen. die das Management oder Fachabteilungen bei der Auswertung von Alle Kursinhalte und Termine unter Datenbeständen unterstützen und die Ergebnisse effektiv aufbereiten wollen. www.hsnr.de/weiterbildung/cas die Werkzeuge und Methoden der Statistik, des Data Mining und des maschinellen Lernens verstehen und zielgerichtet einsetzen wollen. Ansprechpartnerin die praxisrelevante Software einsetzen wollen, um ihre Analysen effizient Ulrike Schoppmeyer zu gestalten. 02151 822-1561 | weiterbildung@hsnr.de IHR DOZENT IHR DOZENT IHRE DOZENTIN Prof. Dr. Detlev Frick Prof. Dr. Jens Kaufmann Dipl.-Kff. Birgit Lankes Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik, insbesondere SAP, wissenschaftliches Arbeiten, Wirtschaftsinformatik, Data Science, Hochschule Niederrhein Hochschule Niederrhein Hochschule Niederrhein
26 | Wissen aus Daten für die digitale Wirtschaft Zertifikatsstudium CAS Data Architect Informationsarchitekturen gestalten – Daten effizient verwalten Daten sind der neue Rohstoff für die digitale Wirtschaft. Aber um Daten als wertvolle Ressource in Unternehmen behandeln Aufbau des Zertifikatsstudiums zu können, sind eine Priorisierung und ein umfassender Ansatz für das Informationsmanagement notwendig. Durch die schnelle Entwicklung bei IT-Systemen ist es dabei selbst für Experten Zertifikatskurs | 3 Präsenztage schwer, die geeigneten Werkzeuge für die Verarbeitung und Data Governance Analyse von „Big Data“ auszuwählen. Datenqualität und Data Compliance Im Zertifikatsstudium „CAS Data Architect“ werden die techno- logischen, organisatorischen sowie rechtlichen Aspekte eines Zertifikatskurs | 3 Präsenztage umfassenden Informationsmanagements behandelt. Es richtet Data Engineering sich an Fach- und Führungskräfte, die die Rolle eines „Data Ar- Datenarchitekturen gestalten chitect“ im Unternehmen übernehmen wollen und somit sowohl für die technische Architektur und Auswahl der Datenmanage- ment-Systeme verantwortlich sind, als auch für die organisatori- Zertifikatskurs | 3 Präsenztage sche Gestaltung der Informationsprozesse. In-Memory-Datenbanken Big Data Anwendungen effizient umsetzen Zertifikatskurs | 3 Präsenztage Big Data Technologien Skalierbare, verteilte Big Data-Systeme entwickeln
Wissen aus Daten für die digitale Wirtschaft | 27 ZIELE DES ZERTIFIKATSSTUDIUMS Informationen Mit erfolgreichem Abschluss des Zertifikatsstudiums werden Sie in der Lage sein: Online-Anmeldung Verschiedene Data Management-Konzepte zu beurteilen www.hsnr.de/weiterbildung/anmeldung (z. B. NoSQL vs. Relational, Data Warehouse vs. Data Lake). Geschäftsprozesse zu modellieren und zu analysieren, insbesondere um Teilnahmevoraussetzungen Anforderungen für das Datenmanagement abzuleiten. Hochschulstudium mit einjähriger Die Aufgaben der Data Governance zu verstehen und verschiedene Berufspraxis oder Berufsausbildung mit Lösungsmöglichkeiten zu beurteilen. mindestens dreijähriger Berufspraxis. Methoden und Werkzeuge für Datenaufbereitung, -integration und Grundlegende Kenntnisse von Daten- -qualitätsmanagement anzuwenden. architekturen und Datenmanagement Verschiedene Techniken einzusetzen, um Datenschutz und Datensicherheit sollten vorhanden sein. zu gewährleisten. Verschiedene Big Data-Technologien wie In-Memory-Datenbanken oder Teilnahmeentgelt verteilte Datenverarbeitungssysteme (z. B. Hadoop, Spark) zu beurteilen und steht noch nicht fest. für bestimmte Einsatzszenarien auszuwählen. Veranstaltungsort ZIELGRUPPEN Campus Krefeld Süd Das Zertifikatsstudium richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen Alle Kursinhalte und Termine unter aus den Bereichen Informationsmanagement, Organisation und Prozess- www.hsnr.de/weiterbildung/cas management, … die die strategische Planung von Informationsarchitekturen in einem Ansprechpartnerin Unternehmen verantworten. Ulrike Schoppmeyer die Data Governance-Richtlinien festlegen und in Unternehmen umsetzen. 02151 822-1561 | weiterbildung@hsnr.de die Informationssysteme und -prozesse in Unternehmen definieren und deren Einsatz koordinieren. IHR DOZENT IHR DOZENT IHR DOZENT Prof. Dr. Detlev Frick Prof. Dr. rer. nat. Christoph Quix Prof. Dr. rer. pol. Uwe Schmitz Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik und Data Science, Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik, Hochschule Niederrhein Fachhochschule Dortmund Hochschule Niederrhein
28 | Wissen aus Daten für die digitale Wirtschaft Zertifikatsstudium CAS Data Strategist Digitalisierung von Geschäftsmodellen – Erfolgreiche Big Data Strategien und Technologien Weltweit wachsen die Daten-Volumina rasant an. Sie müssen gespeichert, verwaltet und analysiert werden. Um die Daten- Aufbau des Zertifikatsstudiums mengen nutzen zu können und damit Werte zu generieren, werden attraktive Anwendungsgebiete benötigt. Erst das passende Geschäftsmodell macht aus dem Datenvorrat einen Zertifikatskurs | 3 Präsenztage potenziellen Schatz: Aus der Analyse von Daten lassen sich mit Big Data Potenziale Technologien für geeigneten IT-Instrumenten Absatzprognosen und Vorhersagen datengetriebene Geschäftsmodelle von Produktions- und Verkaufszahlen ableiten. Mit Predictive Maintenance werden Strategien zur vorbeugenden Instandhal- tung abgeleitet. Mit diesen Erkenntnissen können Entscheider Zertifikatskurs | 2 Präsenztage ihre Kunden besser verstehen und die Produkte und Services Big Data Management schneller und passgenau in den Märkten platzieren. Vom Geschäftmodell zum Projekt Das Zertifikatsstudium „CAS Data Strategist“ vermittelt Ihnen die Grundlagen und Kompetenzen, um die Digitalisierung von Zertifikatskurs | 3 Präsenztage Geschäftsmodellen erfolgreich zu konzipieren, umzusetzen und Data Literacy zu führen. Sie lernen, Big Data-Technologien unter Verwendung Datenprojekte planvoll umsetzen modernster Methoden, Prozesse und Werkzeuge zielgerichtet einzusetzen. Zertifikatskurs | 2 Präsenztage Digital Leadership Führen im digitalen Zeitalter
Wissen aus Daten für die digitale Wirtschaft | 29 ZIELE DES ZERTIFIKATSSTUDIUMS Informationen Mit erfolgreichem Abschluss des Zertifikatsstudiums werden Sie in der Lage sein: Online-Anmeldung Mit Daten auf strategischer Ebene planvoll umzugehen. www.hsnr.de/weiterbildung/anmeldung Anforderungen an datengetriebene Geschäftsmodelle zu erheben und zu formulieren. Teilnahmevoraussetzungen Chancen und Risiken von Big Data-Technologien zu verstehen und zu beurteilen. Hochschulabschluss mit mindestens Für verschiedene Anwendungsszenarien geeignete Big Data-Technologien einjähriger Berufserfahrung oder ander- zu identifizieren. weitiger berufsqualifizierender Abschluss Big Data-Projekte zu planen und zu steuern. mit mindestens dreijähriger Berufs- Methoden und Tools der digitalen Führung sinnvoll anzuwenden. erfahrung. Erfahrung in IT-Projekten und grundlegende Statistikkenntnisse sind ZIELGRUPPEN von Vorteil. Das Zertifikatsstudium richtet sich branchen- und bereichsübergreifend an Teilnahmeentgelt Entscheidungsträger, Führungskräfte und angehende Führungskräfte, Projekt- steht noch nicht fest. leitende und Business Developer in Big Data-Projekten, … die über die Anwendung von Data Science-Methoden im Unternehmenskontext Veranstaltungsort situativ entscheiden müssen. Campus Krefeld Süd die die Grundprinzipien datengetriebener Geschäftsmodelle anwenden wollen. die den Einsatz von Big Data-Technologien verstehen möchten. Alle Kursinhalte und Termine unter die verschiedene Anwendungsszenarien beim Einsatz von Big Data-Analysen www.hsnr.de/weiterbildung/cas identifizieren möchten. die an der Umsetzung der Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Ansprechpartnerin insbesondere von Big Data-Projekten beteiligt sind bzw. diese zielgerichtet Ulrike Schoppmeyer führen möchten. 02151 822-1561 | weiterbildung@hsnr.de IHR DOZENT IHR DOZENT IHR DOZENT Prof. Dr. Andreas Gadatsch Prof. Dr. Wilhelm Mülder Prof. Dr. rer. pol. Uwe Schmitz Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsinformatik, Institut für Wirtschaftsinformatik, Data Innovation Lab, Geschäftsprozessmanagement und IT Fachhochschule Dortmund Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (GEMIT), Hochschule Niederrhein
30 | Wissen aus Daten für die digitale Wirtschaft Machine Learning Von der Datenaufbereitung zum digitalen Zwilling IHR DOZENT Informationen Kevin Cremanns, M.Sc. Co-Founder & Research and Development Officer Zielgruppe/n PI Probaligence GmH Beschäftigte aus Produktmanagement und Entwicklungsingenieurwesen in den Machine Learning unterstützt den Menschen dabei, effizienter, schneller und kreativer Bereichen Technik, Forschung und Ent- zu arbeiten. In den letzten zehn Jahren hat uns das maschinelle Lernen unter ande- wicklung aus der Luft- und Raumfahrt, rem selbstfahrende Autos, Sprach- und Bilderkennung, effektive Websuche und ein Maschinenbauinformatik, Produktion wesentlich besseres Verständnis des menschlichen Genoms ermöglicht. und Logistik, Verfahrenstechnik, Ver- arbeitungstechnik, Energietechnik und Maschinelles Lernen kann überall dort angewendet werden, wo Muster in Daten Fahrzeugtechnik vorhanden sind. Mit Hilfe von selbstlernenden Algorithmen werden diese Muster und Gesetzmäßigkeiten erkannt und eigenständig Lösungen für neue und bekannte Prob- Teilnehmendenzahl leme gefunden. Damit lassen sich beispielsweise datenbasierte Optimierungen in der max. 12 Produkt- und Prozessentwicklung durchführen oder Kundenverhalten vorhersagen. Teilnahmeentgelt KURSZIELE 1.590 € | Alumni 1.510 € In diesem Zertifikatskurs lernen Sie die effektivsten Techniken des maschinellen Ler- nens kennen und erfahren, wie Sie diese umsetzen. Sie erwerben nicht nur die theo- Teilnahmevoraussetzung retischen Grundlagen, sondern auch das praktische Know-how, um diese Techniken Hochschulabschluss mit mindestens schnell und effektiv auf neue Probleme anzuwenden. einjähriger Berufserfahrung oder ander- weitiger berufsqualifizierender Abschluss Mit erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses werden Sie in der Lage sein: mit mindestens dreijähriger Berufstätig- Die Grundlagen der Programmiersprache Python zu beherrschen. keit. Daten so aufzubereiten, dass Sie sich mithilfe von Machine Learning auswerten lassen. Dazu gehört: fehlende Daten zu ersetzen, Daten zu transformieren, Ausreißer Veranstaltungsort zu erkennen sowie Daten effektiv zu reduzieren. Campus Krefeld Süd Vorhersagemodelle zu generieren für kontinuierliche (Regression) sowie diskrete (Klassifikation) als auch zeitlich abhängige Zielgrößen. Dauer Die Genauigkeit des Vorhersagemodells zu bewerten und zu verbessern. 5 Präsenztage Komplexe Optimierungsfragestellungen auf den Vorhersagemodellen höchst effizient zu lösen. Ansprechpartnerin Die wichtigsten Einflussparameter auf Ihre Zielgrößen zu identifizieren. Ulrike Schoppmeyer Telefon: 02151 822-1561 VORTEILE E-Mail: weiterbildung@hsnr.de Vermittlung der Grundlagen bzw. einer grundsätzlichen Intuition für die Möglichkeiten des Machine Learnings als Voraussetzung für einen gewinnbringenden Einsatz im Unternehmen. Praxisrelevanz und berufliche Verwertbarkeit der vermittelten Inhalte. Maximaler Erkenntnisgewinn aus Ihren Daten. Ressourceneinsparung (Material, Zeit, Kapazitäten, … ). Einfache Adaption des Lehrmaterials für neue, eigene Aufgabenstellungen. Individuelle Betreuung und intensiver Austausch in Kleingruppen.
Sie können auch lesen