Zu unserem neuen digitalen Roadshowformat - am 8. Juli 2021

Die Seite wird erstellt Marius Hauser
 
WEITER LESEN
Zu unserem neuen digitalen Roadshowformat - am 8. Juli 2021
l
                                       ita
                                    dig

Zu unserem neuen digitalen Roadshowformat
              am 8. Juli 2021

                                                g
                                       el dun
                                   Anm
                             zur
Zu unserem neuen digitalen Roadshowformat - am 8. Juli 2021
Sehr geehrte Geschäftspartnerinnen,
sehr geehrte Geschäftspartner,

wir möchten Sie herzlich zu unserer Roadshow FONDSNET Inside Assekuranz digital ein-
laden. Unsere zweite Veranstaltung findet am Donnerstag, 8. Juli 2021, statt.

Bei unserem neuen Format speziell für den Versicherungsbereich erwarten Sie interessante
Vorträge ausgewählter Partnergesellschaften zu aktuellen Assekuranz-Themen. Außerdem
halten wir Sie über Aktuelles aus der FONDSNET Welt auf dem Laufenden.

Informieren Sie sich, tauschen Sie sich aus und sammeln Sie zeitgleich IDD-Punkte für Ihre
Weiterbildungszeiten.

Gerne hätten wir die Veranstaltung vor Ort ausgerichtet. Trotz fortschreitender Impfkampagne
und abnehmender Coronafallzahlen ist die Durchführung eines solchen Events allerdings
derzeit nicht möglich. Wir hoffen sehr, bei kommenden Veranstaltungen im Rahmen der Inside
Assekuranz wieder persönlich mit Ihnen zusammenzukommen.

Die komplette Agenda (Themen, Zeitablauf, Weiterbildungszeiten) für unsere Veranstaltung
am 8. Juli 2021 sowie ausführliche Informationen zu den Vorträgen finden Sie auf den nach-
folgenden Seiten. Zur Anmeldung geht es hier:

       Zur Anmeldung
       FONDSNET Inside Assekuranz digital

Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team von FONDSNET

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an unser Team Produktmanagement unter:
versicherungen@fondsnet.de
Zu unserem neuen digitalen Roadshowformat - am 8. Juli 2021
Agenda FONDSNET Inside Assekuranz digital
8. Juli 2021

Min IDD Zeit                 Gesellschaft   Referent          Thema

05   0 09:30 bis 09:35       FONDSNET       Stephan Fischer   Begrüßung / Einführung

30 25 09:35 bis 10:05 ARAG		 Andreas Schwörer PKV Konzept ARAG – Beitragsstabilität,
							Qualität & Wechselmöglichkeit

30 25 10:05 bis 10:35 FONDSNET Jan Ulak                       KV-Entscheidungslogik
							                                                       Der „rote Faden“ für Ihre PKV-Beratung

15		       10:35 bis 10:50   Kaffeepause

30 25 10:50 bis 11:20 HanseMerkur Rainer Raab Die private Krankenversicherung wächst 2020
							                                       fünfstellig / Wie kann die HM zu Ihrem Erfolg
							beitragen?

30 25 11:20 bis 11:50 FONDSNET Erik Overmaat Das gehört in die Wohngebäudeversiche-
							                                      rung / Neue Technologien bedürfen neuen
							Merkmalen zur Absicherung

45  0 11:50 bis 12:35 Mittagspause

30 20 12:35 bis 13:05 FONDSNET      Stephan Fischer           Effiziente Prozesse, schlanke Lösungen /
							                                                       Kundenberatung- und verwaltungstools
							                                                       als ein Schlüssel zum Erfolg

30 25 13:05 bis 13:35 Allianz LV Thomas Lay                   Arbeitskraftabsicherung – die neue Körper-
							                                                       schutzpolice / Mehrwerte für Ihre Ansprache in
							                                                       der privaten und betrieblichen Absicherung

30 25 13:35 bis 14:05 LV 1871 Lars Budweg Anforderungen und Leistungskriterien einer
							modernen Berufsunfähigkeit

15     0   14:05 bis 14:20   FONDSNET       Stephan Fischer   Fragerunde / Verabschiedung
PKV Konzept ARAG –
Beitragsstabilität, Qualität & Wechselmöglichkeit
Dieser Seminarteil gibt Ihnen Einblicke in folgende Lernziele:

Die Teilnehmer lernen die ARAG-Tarife kennen und können deren Leistungen im Vergleich zu Mitbewerbern
einschätzen und bewerten.

► Beitragsentwicklung
► Keine BAP zu 2022
► Wechselrechte
► Highlights im Kleingedruckten

Folgende Kompetenzen erwerben Sie:

Die Teilnehmer können ihren Kunden nachhaltige Lösungen bieten und eine der Lebenssituation entsprechende
Beratung zu den ARAG-Tarifen durchführen.

            Dauer:                     anrechenbare Weiterbildungszeit:
          30 Minuten                           ca. 25 Minuten
KV-Entscheidungslogik –
Der „rote Faden“ für Ihre PKV-Beratung
Dieser Seminarteil gibt Ihnen Einblicke in folgende Lernziele:

► GKV oder PKV – welches System ist das „richtige”?
► Entscheidungsgrundlagen
► Beitragsentwicklung
► Familiengründung
► Möglichkeiten im Alter
► Anwendung der beratungsunterstützenden Unterlagen

Folgende Kompetenzen erwerben Sie:

Der Teilnehmer erhält Kenntnise in den grundlegenden Unterscheidungsmerkmalen der GKV und PKV. Mit „ein-
fachen“ Hilfsmitteln erlernt der Teilnehmer, seinen Kunden vollumfassend zu beraten bzw. die Chancen und
Risiken der PKV zu erläutern.

            Dauer:                      anrechenbare Weiterbildungszeit:
          30 Minuten                            ca. 25 Minuten
Die private Krankenversicherung wächst 2020 fünfstellig –
Wie kann die HM zu Ihrem Erfolg beitragen?
Die HanseMerkur verzeichnet den prozentual stärksten Zuwachs an Krankenvollversicherten. Aber warum
eigentlich? Hier erhalten Sie einen hilfreichen Überblick der Besonderheiten und Vorteile der HanseMerkur
Voll-KV Tarife, die den entscheidenden Unterschied ausmachen können. Wir vermitteln Ihnen zielgruppenspe-
zifisches Hintergrundwissen zu den optimalen Absicherungsmöglichkeiten mit den Tarifen „KVS/KVT“, sowie
„Best Fit“ und „Pro Fit Plus“ und bringen Ihnen die Potenziale näher.

Folgende Kompetenzen erwerben Sie:

Wir ermöglichen den Teilnehmern, dass sie Beratungs- und Vermittlungsansätze unserer KV-Vollversicherungs-
Produkte erkennen und aus eigenem Antrieb die Verantwortung für Kundenberatungs- und Vermittlungsge-
spräche übernehmen können.

            Dauer:                      anrechenbare Weiterbildungszeit:
          30 Minuten                            ca. 25 Minuten
Das gehört in die Wohngebäudeversicherung –
Neue Technologien bedürfen neuer Merkmale zur Absicherung
Immer mehr neue Technologien fordern immer mehr neue Absicherungen, wenn es um neue Gebäudestan-
dards geht. Hierzu möchten wir Ihnen die neuen Bedingungen und Merkmale in der Gebäudeversicherung auf-
zeigen. Wir erläutern Ihnen, wie Sie den Kundenbedarf mit einfachen Mitteln und Beispielen aufzeigen können
und auch passende Produktlösungen bieten, selbst in Bezug auf aktuelle Gefahrenlagen in den Bereichen
Elementar, Glas aus auch Allgefahren. Themen wie „AllRisk” und auch diverse Sublimits möchten wir Ihnen in
unserem Seminar vorstellen.

Dieser Seminarteil gibt Ihnen Einblicke in folgende Lernziele:

► Welche  bisherigen Leistungen verbriefte die Gebäudeversicherung?
► Was ist neu und welche Merkmale ändern sich?
► Welche speziellen Sublimits und Bausteine sind relevant und wann anzuwenden?
► Wie sind diese zu bewerten und was passiert in der Praxis?
► Abwicklungsprozesse

Folgende Kompetenzen erwerben Sie:

Der Teilnehmer erhält Kenntnisse über die Gebäudeversicherung und lernt deren Inhalte und Bausteine kennen.
Es werden die einzelnen Bausteine und Merkmale aufgezeigt und zielgruppenorientiert beschrieben. Zusätzlich
werden Kompetenzen über die richtige Wahl der Bedingungen und Leistungsmerkmale erlernt. Zudem wird die
Abwicklungstechnik erklärt und das allgemeine Marktgeschehen beleuchtet.

             Dauer:                     anrechenbare Weiterbildungszeit:
           30 Minuten                           ca. 25 Minuten
Effiziente Prozesse, schlanke Lösungen:
Kundenberatungs- und verwaltungstools als ein Schlüssel zum Erfolg
Ein Kundenverwaltungsprogramm, eine Endkunden-App und Onlinemarketing sind heutzutage aus einem
modernen Maklerbüro nicht mehr wegzudenken. Wir zeigen Ihnen im Zusammenspiel der Systeme, wie Sie
effektiv und nachhaltig Ihren Bestand pflegen und über verschiedene Kommunikationsmedien Bestands- und
Neukunden ansprechen können.

Dieser Seminarteil gibt Ihnen Einblicke in folgende Lernziele:

► Welche Programme gibt es zur Kundenverwaltung- und beratung?
► Wie werden Angebotsrechner eingesetzt?
► Wie nutzt man die Endkunden-App als Akquise- und Kommunikationsmedium?
► Wie nutzt man Onlinemarketing als Bestands- und Neukundenakquiseinstrument mit automatisierten Kam-
  pagnenvorschlägen?

Folgende Kompetenzen erwerben Sie:

Die Teilnehmer erhalten Kenntnisse im effizienten Umgang mit einer modernen IT-Infrastruktur, welche zur
Kundenberatung und -akquise notwendig ist. Dabei werden logische Zusammenhänge der Systeme und die
verzahnte Nutzung der einzelnen Bausteine erläutert. Zudem werden den Teilnehmern Optionen zum effizien-
ten Onlinemarketing über verschiedene Medien aufgezeigt.

             Dauer:                     anrechenbare Weiterbildungszeit:
           30 Minuten                           ca. 25 Minuten
Arbeitskraftabsicherung – die neue Körperschutzpolice
Mehrwerte für Ihre Ansprache in der privaten und betrieblichen
Absicherung
Dieser Seminarteil gibt Ihnen Einblicke in folgende Lernziele:

In diesem Vortrag stellen wir Ihnen die private und betriebliche KörperSchutzPolice (KSP) als Anspracheimplus
für ausgewählte Berufe vor. Anhand von Beispielen erläutern wir Ihnen Ansprachemöglichkeiten der betriebli-
chen KSP für ausgewählte Berufe sowie die Einbettung der betrieblichen KSP unter dem Dach der betrieblichen
Einkommensvorsorge. Des Weiteren geben wir Ihnen einen Überblick zu vereinfachten Aufnahmemöglichkeiten
im Gruppenvertrags- und Verbändegeschäft und zeigen ein Beispiel zur Tarifierung.

Folgende Kompetenzen erwerben Sie:

Die Teilnehmer erfahren Neuerungen zu den Leistungsauslösern und wie sich Allianz Leben mit einem USP am
Markt positioniert.

            Dauer:                       anrechenbare Weiterbildungszeit:
          30 Minuten                             ca. 25 Minuten
Anforderungen und Leistungskriterien
einer modernen Berufsunfähigkeit
Dieser Seminarteil gibt Ihnen einen Einblick in folgende Lernziele:

► Hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis
► Vereinfachte Risikofragen für junge Leute bis 35 Jahre
► Zukunftsgarantie für junge Menschen mit bester Berufseinstufung
► Karrieregarantie mit großzügigen Nachversicherungsoptionen
► Schnelle Leistung bei fünf schweren Krankheiten wie z.B. Krebs

Folgende Kompetenzen erwerben Sie:

► Dienstleistungen und Produkte des Betriebs kennen (FKW6)
► Angebotene   Produkte kennen (FKW19)
► Dienstleistungen und Produkte des Betriebs nachvollziehbar erläutern (FKF6)
► Dienstleistungen und Produkte erläutern (FKF33)
► Produkte und Dienstleistungen des Betriebes beherrschen FKW 13 (S32)
► Produkte des Betriebs kundenorientiert erläutern FKF16 (S32)
► Beratungs- und Vermittlungsansätze erkennen und aus eigenem Antrieb
  die Verantwortung für Kundenberatungs- und Vermittlungsgespräche übernehmen (PKSe2)

            Dauer:                      anrechenbare Weiterbildungszeit:
          30 Minuten                            ca. 25 Minuten
Sie können auch lesen