ZUKUNFT FÜR BRUCK - AM 15. MÄRZ GRÜN WÄHLEN - GRUENE-FFB.DE - GRÜNE Fürstenfeldbruck
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ZUKUNFT E2 LIST Z 2 FÜR FÜRSTENFELDBRUCK PL AT „Wenn wir wollen, dass alles bleibt , wie es ist, muss sich alles ändern.“ (Giuseppe Tomasi di Lampedusa) Liebe Bürgerinnen und Bürger, gestalten wir gemeinsam die Zukunft! Seien Zukunft heißt, Kinderkrippen, Kindergärten, E2 wir mutig und entscheiden wir uns für eine Schulen und Jugendzentren für die Anforde- LIST Z 1 innovative Stadtpolitik, die Ökologie, soziale rungen unserer Zeit zu gestalten. PL AT Gerechtigkeit und ökonomischen Fortschritt miteinander verbindet. Nehmen wir die Sorgen Bruck braucht einen starken politischen unserer Jugend ernst und machen wir unsere Gestaltungswillen. Wir brauchen kleine und Heimat lebenswert für alle Generationen. große Schritte, wir brauchen mutige und praxis- Dafür brauchen wir gute Ideen und den Mut, taugliche Umsetzungen – und zwar jetzt! sie umzusetzen. Der Klimawandel schreitet dramatisch voran und doch werden die Forderungen von Fridays Christian Stangl Wir GRÜNE haben umfassende Konzepte und For Future immer noch nicht ernst genug 62 Jahre, verheiratet, eine Tochter | den Willen, im demokratischen Miteinander genommen. Die Politik muss sich der Verant- Brucker Bürger seit 1957 | Studium der unsere Stadt zukunftstauglich zu machen. wortung stellen – gerade auch in den Kommunen. klassischen Philologie und Germanistik | Gymnasiallehrer | Stadtrat, Referent für Eine Stimme für uns ist auch eine Stimme für Planung, Hochbau und Konversion Flieger- Was heißt Zukunft für Bruck? den Klimaschutz und für eine intakte, gesunde Johanna Luise Mellentin horst | Kreisrat, Referent für Schulen Zukunft heißt, wir wollen deutliche Akzente in Natur, die unser aller Lebensgrundlage ist. 28 Jahre | Kulturwissenschaftlerin, der Umweltpolitik und Energiepolitik setzen: Dafür, dass unsere Kinder und Enkel gesund derzeit im juristischen Staatsexamen | Bäume pflanzen und schützen, Naherholung aufwachsen und alle gut miteinander leben Tätigkeiten u.a. im Parlamentarischen im Park um die Ecke, Ausbau der Photovoltaik können. Denn die Entscheidung über den Untersuchungsausschuss NSA, im und Ladeinfrastruktur. Zusammenhalt unserer offenen Gesellschaft Lichtspielhaus sowie in einer Asyl- rechtskanzlei und die Zukunft unseres Planeten beginnt vor Zukunft heißt, wir wollen den Wohnungsbau Ort – hier in Fürstenfeldbruck. vorantreiben: Einheimischenmodelle, Genossen- schaften, sozialgebundene Wohnungen. Wir haben es in der Hand: Packen wir es gemeinsam an und sorgen wir dafür, dass hier Zukunft heißt, wir wollen dem Radverkehr in Fürstenfeldbruck die Zukunft zuhause ist. und den Fußgängern endlich den Stellenwert Darum schenken Sie uns am 15. März Ihr UNSER SPITZENDUO geben, den sie verdienen und die Digitalisierung im Verkehr vorantreiben: Parkleitsystem und vernetztes Bussystem. Vertrauen. FÜR DIE STADTRATSWAHL Zukunft heißt, traditionelles Handwerk und innovativ-nachhaltige Unternehmen zu unter- Johanna Mellentin und Christian Stangl Spitzenduo stützen und anzusiedeln.
NATUR- UND BÜRGER-ENERGIE UMWELTSCHUTZ FÜR BRUCK Unsere heimischen Tier- und Pflanzenarten • ein Wander- und Radlring um die Stadt Hitzesommer, Ernteeinbußen und Extrem- • Zusammenarbeit mit allen gesell- brauchen intakte Lebensräume. Doch unser mit kulturellen und ökologischen Schwer- wetterlagen wie Hochwasser und Hagelschläge schaftlichen Akteuren Artenreichtum ist bedroht. Intensive Landwirt- punkten. So können verschiedene Themen zeigen, dass der Klimawandel auch in Bayern Energiewende beginnt im Kindergarten schaft, der Verlust von Lebensräumen und die erlebbar werden wie z.B. die Amperauen, der angekommen ist. Sie machen die dramatischen und in der Schule. Wir werden uns dafür zunehmende Betonierung unserer Landschaft Rothschwaiger Forst oder das Emmeringer Folgen des Klimawandels schon jetzt für jeden einsetzen, dass im Rahmen einer Projekt- sind Ursache für das Artensterben – auch in Hölzl. spürbar. Wir brauchen für den Klimaschutz woche unsere Kinder und Enkel von Fach- Bayern. Mit dem historischen Erfolg des Volks- die schrittweise Wende bis zu 100% Erneuer- leuten Information und Aufklärung über begehrens „Rettet die Bienen“ ist ein Bündel an • eine grüne Stadt mit Baumschutzverord- barer Energie. Deshalb wollen wir die Energie- die ökologischen Zusammenhänge erhalten. Maßnahmen für mehr Artenschutz in Bayern nung. In den Nachbargemeinden Emmering, wende zu einem gesellschaftlichen Projekt Wir werden die Stadtwerke unterstützen auf den Weg gebracht. Wir GRÜNE wollen die Maisach und Gröbenzell haben sich Baum- machen, bei dem alle zum Mitmachen ein- auf ihrem Weg zu einem nachhaltigen Artenvielfalt allerorts in Bayern erhalten. Wir schutzverordnungen seit Jahrzehnten geladen sind. Mieter, Hausbesitzer und Unter- Unternehmen. Diese gewaltige gesamt- wollen den sinnlosen Flächenverbrauch bewährt. Grünflächen und Bäume sind nehmer können sich beteiligen und vom gesellschaftliche Aufgabe werden wir nur begrenzen, die Lebensräume von lokalen wichtige Lebens–und Erholungsräume, kostengünstigen Strom aus Sonne und Wind im Verein mit allen gesellschaftlichen Tier- und Pflanzenarten schützen und dazu vor allem in den Städten. Bäume liefern profitieren. Energiewende beginnt vor Ort. Gruppen und Institutionen schultern Natur- und Landschaftsschutzgebiete weiter- Sauerstoff, spenden Schatten, binden CO2 können. entwickeln und Biotope besser vernetzen. und verbessern das Mikroklima. Es gilt, alte Unsere zentralen Ziele ... Bäume zu erhalten und neue zu pflanzen. Unsere zentralen Ziele … • Offensive für Photovoltaikanlagen • ein Stopp der unnötigen Flächenver- Der im Stadtrat einstimmig beschlossene • eine blühende Stadt. Blumenwiesen und siegelung. Bayern droht sein Gesicht zu Aktionsplan für nachhaltige Energie muss blühende Wegesränder sind nicht nur verlieren. Jeden Tag verschwinden 13 ha endlich umgesetzt werden. Gemeinsam eine Wohltat für die menschliche Seele, Äcker, Wiesen und Wälder unter Beton mit den Stadtwerken Fürstenfeldbruck sondern dienen Pflanzen und Tieren und Asphalt. Mit täglich 2.600 m2 neu werden wir über Kauf- oder Mietmodelle als Lebensraum und Nahrung. Damit versiegelter Fläche nimmt der Landkreis mehr Photovoltaikanlagen auf städtischen E2 können wir zum Schutz heimischer Arten Fürstenfeldbruck bundesweit einen Spitzen- Gebäuden installieren. Die Stadtwerke LIST Z 5 beitragen, die stark unter der Flächenver- platz ein. Wir müssen diese Betonflut selbst bieten mit dem FFBStromdach ein PLA T siegelung und dem massiven Einsatz von dringend eindämmen und mit unseren attraktives Programm für Hausbesitzer. Pestiziden leiden. Flächen verantwortungsvoll umgehen. • Sparen beim Energiesparen • ein Landschaftspark im Brucker Westen, Mit einer intensiven Energieberatung wollen Impressum der in die Grünverbindung von der Amper wir den Bürgerinnen und Bürgern helfen, Herausgeber: über den Geisinger Steig zum Rothschwaiger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gleichzeitig fürs Klima und für ihr eigenes Karin Geißler Wald eingebunden ist und sich in einem Ortsverband Fürstenfeldbruck Konto zu sorgen. 59 Jahre, zwei Söhne | 3. Bürgermeisterin, Grünzug bis zum Pucher Meer und Flieger- V.i.S.d.P.: Stefan Dietz, Stadträtin seit 1996 | Dipl.-Ing., IT-Beraterin | horst fortsetzen soll. Heimstättenstr. 11, 82256 Fürstenfeldbruck Mitglied beim TuS, Bogensport, Bund Naturschutz, Frauennotruf Foto Cover: Wolfgang Zwanzger 4 5 Januar 2020
VERKEHR VERKEHRSKONZEPT NEU DENKEN FÜR DIE INNENSTADT Wir brauchen eine wirkliche Verkehrswen- Einsatz von leisen und umweltfreundlichen Nach dem Aus für die Deichensteg-Trasse bereichsweise Einbahnregelung) und de, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Bussen und einem AST (Anrufsammel- durch den Bürgerentscheid von 2009 hat der Rückeroberung des Straßenraums, um Um eine sichere Mobilität für alle in Bruck taxi) in den Nachtstunden. Stadtrat 2014 das Ziel einer Verlagerung der B2 wieder einen attraktiven innerstädtischen zu erreichen, sind vielfältige Lösungen nötig. auf die A8 beschlossen und gleichzeitig einer Lebensraum und Handelsplatz zum Ver- Fußwege, Radwege, Bussystem und Individual- • die Einrichtung von Mobilitätsstationen die Landschaft zerstörenden Umfahrung oder weilen, und Bummeln und Kaffeetrinken verkehr sollen daher so gestaltet werden, dass in unserer Stadt einer sündteuren Untertunnelung der Stadt zu gewinnen. sie nachhaltig, sicher und schnell sind. als großflächiges digitalisiertes Angebot eine klare Absage erteilt. Wir werden alle von Carsharing und Leihwägen, kombiniert Möglichkeiten nutzen, die Verkehrsströme in • die Verlagerung der B2 aus der Stadt, Unsere zentralen Ziele ... mit Radl-, E-Bike- und Lastenrad-Verleih, der Innenstadt zu reduzieren und Geschäfts- durch eine Umwidmung der B2 und ihre kompatibel im gesamten MVV-Bereich. straßen zu beruhigen. Wir befürworten das Verlegung auf die A8 München–Augsburg. • weitere Tempo-Beschränkungen in Konzept für Verkehrsberuhigung und -lenkung allen sicherheitsrelevanten Bereichen, • der sofortige 4-gleisige S4-Ausbau des Verkehrsforums FFB für unsere Innenstadt. • die Sperrung der Stadt für den wie Tempo 30 auf allen Schulwegen, zwischen Pasing und FFB. LKW-Durchgangsverkehr Tempo 20 oder „Shared-Space“ in Haupt- Denn nur auf eigenen Gleisen (unabhängig Unsere zentralen Ziele ... wie in der Umweltzone München. Wir geschäftsstraßen mit vielen Fußgänger*innen. vom Fern-, Regional- und Güterverkehr) sperren unsere Stadt (außer der Südum- Dadurch erhöht sich die Verkehrssicher- können Pünktlichkeit, Taktverdichtung • eine Verkehrsverflüssigung auf der fahrung) für den LKW-Durchgangsverkehr heit und gleichzeitig werden Straßenlärm und Barrierefreiheit gewährleistet und Augsburger und Hauptstraße ab 2,8 t zul. Gesamtgewicht. und Abgase reduziert. die skandalöse Überfüllung der Züge durch Kreisverkehre und den Wegfall der verringert werden. Der von der Staats- Ampeln an den drei großen Kreuzungen • ein konsequentes Parkraum- • eine konsequente und massive regierung geplante 3-gleisige Ausbau (Schöngeisinger, Dachauer, Maisacher management in der Innenstadt Förderung des Radverkehrs bringt keine Verbesserungen der heutigen Str.). Das führt zu weniger Stau und ermög- mit einem funktionierenden digitalen mit dem Ziel einer radlfreundlichen Stadt. “Betriebsqualität”. licht den Fußgängern durch umlaufende Parkleitsystem, der Staffelung der Park- Dazu gehören der Ausbau der Radwege, Zebrastreifen ein einfacheres Überqueren gebühren von innen nach außen, der geschützte Radfahrstreifen, sichere der Straßen. Abschaffung der „Semmeltaste“ und mit Kreuzungen, Spiegel an Ampeln gegen Parkraumlizenz für gesicherte Anwohner- den “toten Winkel” (um Radfahrer, aber • eine Fußgängerzone in der westlichen parkplätze. auch LKW-Fahrer zu schützen), Fahrrad- Innenstadt wegweiser, sichere Abstellanlagen und mit dem Viehmarkt als neuem Zentrum und Radschnellwege im Landkreis. E2 attraktiven Wegen zur Hauptstraße und zum LIST Z 6 Volksfestplatz P L AT • der verstärkte Ausbau des Busnetzes mit Vorrangschaltung an Ampeln, Verflüs- • die Verkehrsberuhigung in der Pucher sigung des Verkehrs auf der Hauptstraße, und Schöngeisinger Straße Thomas Brückner weiteren Taktverdichtungen auch am durch bauliche Umgestaltung der Straßen- 65 Jahre | Dipl.-Ing., Architekt | Sprecher des Wochenende, Optimierung der Linien- Verkehrsforums | Mitglied beim Bund Natur- räume. Ziel sind verkehrsberuhigte Ge- führung, elektronischen Anzeigetafeln, schutz, ADFC und Runder Tisch Radverkehr schäftsbereiche („Shared Space“, Tempo 20, 6 7
DIGITALE MEHR MITSPRACHE AGENDA UND BETEILIGUNGSFORMEN Digitalisierung ist eine kommunale Entwick- • Ein digitales Rathaus Demokratie muss täglich verteidigt, erneuert Fragen und Vorschläge können online lungsaufgabe. und mit Leben erfüllt werden. Für uns GRÜNE eingereicht und in Bürgerversammlungen Um wirtschaftlichen Erfolg und ökologische - Die Stadtverwaltung muss effizient, bürger- ist politische Mitsprache der Bürger*innen besprochen werden. und soziale Verantwortung gleichermaßen nah, klimaneutral und transparent sein. selbstverständlich. garantieren zu können, müssen wir ökonomi- - Das Ziel des digitalen Behördengangs spart • Errichtung eines Stadtgestaltungsbeirats schen mit ökologischem Fortschritt verbinden. Zeit und ist Ausdruck einer effizienten, Unsere zentralen Ziele ... So wird der digitale Wandel zu einem Standort- digitalen Stadtverwaltung. Dazu braucht Architektur, städtebaulicher Entwurf und vorteil für Fürstenfeldbruck. es Fachpersonal. • Unterstützung des ehrenamtlichen ökologische und soziale Verträglichkeit - Digitale Teilhabeformen ermöglichen die Engagements verdienen einen höheren Stellenwert. Gestaltung der Zukunft der Stadt. Qualifizierte Architekt*innen/Stadt- Unsere zentralen Ziele … - Quelloffene Software in der Stadtver- Engagierte Bürger*innen aus den verschie- planer*innen mit lokalem Bezug sollten waltung und volle Transparenz über die densten Bereichen sind die wertvollste von außen ein Auge auf umstrittene • Chancen der Digitalisierung in allen behördliche Verwendung persönlicher Ressource unserer Stadt. Ob Hausnotruf, Projekte werfen, um das Gesicht der Stadt Lebensbereichen nutzen Daten für die Bürger*innen sind unser Vereine oder freiwillige Feuerwehr - gleichzeitig zu bewahren und positiv weiter Anspruch. Dabei ist der Datenschutz das Ehrenamtliche sind eine wichtige Säule zu entwickeln. Wir brauchen kluge Ent- - Klimaschutz durch Effizienzsteigerung höchste Gebot. unseres Gemeinwesens. scheidungen im Sinne der Nachhaltigkeit - Modernisierung und Digitalisierung und architektonischen Qualität. Ein Stadt- sind essentiell, um die technologischen • Stärkung aller Formen der Beteiligung gestaltungsbeirat kann dabei helfen, Bau- Innovationen in den Bereichen Ressourcen- von Bürger*innen sünden zu vermeiden. schutz, Stromversorgung, Verkehr und Nachhaltigkeit voll auszuschöpfen. Wir brauchen alle Formen der Bürgerbetei- • Transparente Verwaltung - Erleichterung von Digitaler Bildung für ligung, vor allem bei größeren Planungen. alle Lebensbereiche und Altersgruppen. Ein Beispiel war der Prozess für den Wir wollen das Recht auf Informations- E2 LIST Z 3 Viehmarktplatz. Die Ergebnisse müssen freiheit umsetzen. Volle Transparenz und PL AT • Digitalisierung als Standortfaktor für aber umgesetzt werden, um dem Bürger- einfacher Zugang zu öffentlichen Daten der die Wirtschaft willen gerecht zu werden. Wir wollen den Stadtpolitik sind Voraussetzung für eine „Agenda-Prozess“ wieder ins Leben rufen: echte Bürger*innenbeteiligung. Notwendig - Eine Smart-Economy für die Steigerung In Arbeitskreisen zu den Themen Ökonomie, ist ein leichter und barrierefreier Zugang zu der Produktivität und den Ausbau von Netz- Ökologie und Soziales können sich Bürger- allen wichtigen Dokumenten. Beschluss- werken durch gegenseitigen Austausch innen und Bürger engagieren und ihr vorlagen, Gutachten oder Ähnliches müssen und Kooperation zwischen Behörden, Wissen zum Wohle der Stadt einbringen. auf den offiziellen Webseiten der Stadt- Unternehmen und Bürger*innen. Verschiedene Formen der Teilhabe (online verwaltung zugänglich gemacht werden. - Der Glasfaserausbau und die Bereitstel- wie offline) sind notwendig, z.B. geht es um lung kostenloser WLAN-Abdeckung sind Gina Merkl Fragen wie „Wo werden Radverleih- und als Standortfaktoren unumgänglich. 21 Jahre | Studium der Politikwissenschaften Ladestationen benötigt?“ oder „Wie an der TUM | Bezirksrätin | Studentische gestalten wir den öffentlichen Raum?“. Hilfskraft im Bayerischen Landtag 8 9
FLIEGERHORST – STADTENTWICKLUNG CHANCE UND AUFGABE ZUGLEICH Für die Großstädte und deren unmittelbares Fahrradwege – nicht zuletzt für Kinder Ab ca. 2026 kann auf dem Fliegerhorst eine Biotop (FHH-Gebiet „Fliegerhorstheide“) Umland wird in Deutschland mit einer Zunahme und Senioren – werden das Straßensystem gesunde Mischung aus Wohnen, Wirtschaft, zu erhalten und klug weiterzuentwickeln. der Bevölkerung gerechnet; dies gilt insbesondere bereichern. Sport und Grünflächen entwickelt werden. Für für den Großraum München. Fürstenfeldbruck diese Konversion sind sorgfältige Planungen • Eine kleinteilige Parzellierung von Bau- als Mittelzentrum wird wachsen, aber wenn es • Die soziale Infrastruktur muss weiter ent- und Vorbereitungen notwendig. Wir wollen, grundstücken bietet Raum für Einhei- nach uns geht, mit Augenmaß und so, dass wickelt werden. Der Bau von Kinderkrippen dass die Ideen von Bürgerinnen und Bürgern mischenmodelle, Genossenschaften unsere Stadt ihr Gesicht bewahrt. Deshalb gilt und- gärten – sinnvoll verteilt über das gehört werden und in die Planungen einfließen. und Baugruppen, für den geförderten es, qualitatives Wachstum und Ökologie zu Stadtgebiet – und der Neubau bzw. die Um- Nicht vergessen dürfen wir dabei unsere Nach- Wohnungsbau, um auf jeden Fall kosten- verbinden. gestaltung der bestehenden Schulen für die bargemeinden Maisach und Emmering, mit günstigen Wohnraum zu schaffen. Erfordernisse einer modernen Pädagogik denen wir gemeinsam das Areal erschließen Unsere zentralen Ziele … (Digitalisierung, Lernlandschaften) gehören wollen. • Der denkmalgeschützte Bestand ist als seit jeher zum festen Bestandteil unseres eine Verpflichtung zu verstehen, den • Bei der Ausweisung von Flächen ist die Programms. Das Vereinsleben braucht Unsere zentralen Ziele ... NS-Militärflughafen, Produkt einer soziale Bodennutzung zentraler Bestand- unsere intensive Unterstützung und kriegerischen Ideologie, zu verwandeln teil grüner Politik. Dazu gehört auch das geeignete Räumlichkeiten, weil hier gesell- • ein lebendiges ökologisches Stadtviertel in einen modernen Ort des gesellschaft- klimaneutrale Bauen. Eine gesunde schaftliche Basisarbeit geleistet wird. mit Wohnraum und Arbeitsplätzen für lichen Friedens. Mischung von Wohnungen des geförderten einige tausend Menschen: Geschäfte, Wohnungsbaus mit denen des freien Schulen, Kindergärten, kulturelle und Marktes werden wir in die Tat umsetzen. sportliche Einrichtungen gehören dazu. Dabei brauchen wir unbedingt Einheimi- Ein Stadtteil der kurzen Wege mit nach- schenmodelle und genossenschaftliches haltigen Mobilitätskonzepten (FFB = Bauen, damit junge Familien in Bruck Fußgänger, Fahrräder, Busse) wird die bleiben können. Der Fliegerhorst wird E2 Werthaltigkeit des Quartiers steigern. dabei eine tragende Rolle spielen (siehe LIST Z 10 PLA T E2 Programmpunkt „Fliegerhorst“). • Effektive Energienutzung (Stichwort: LIST Z 9 PL AT Graue Energie angesichts des großen • Für die unbedingt notwendige Energie- denkmalgeschützten Bestandes) und eine wende werden wir uns einsetzen. Denn wir gesunde wirtschaftliche Entwicklung in brauchen Antworten auf den Klimawandel: Verbindung mit einem zukunftsweisenden eine Stadt der kurzen Wege, Einkaufen in Verkehrs- und Energiekonzept der Nähe, genügend Platz für Fahrräder, Lastenfahrräder und E-Bikes (mit Lade- • Angesichts des Klimawandels gilt es stationen), Infrastruktur für E-Mobilität. Waldflächen und die ökologischen Richard Olma Theresa Hannig Durchgehende Fahrradrouten und sichere Qualitäten des Naturraums mit seinem 48 Jahre | Teamleiter Anlagenbuch- 35 Jahre, zwei Kinder | freie Autorin | haltung | Fernstudium der Psychologie | Studium der Politik und VWL | Arbeit als Diplom-Kaufmann (FH) SAP-Beraterin, Projektmanagerin 10 11
SPORTSTADT KULTUR UND KUNST FÜRSTENFELDBRUCK FÖRDERN Wir Grüne setzen uns ein für mehr Sport und • eine Erweiterung der Öffnungszeiten der Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Kultur • das Fortbestehen der Brucker Subkultur Bewegung – im Verein oder selbstorganisiert. Schulsporthallen in den Ferien und an gehört unverzichtbar zum menschlichen Leben. auf dem Schlachthofgelände. Dazu gehört Wir setzen auf die soziale Dimension des Sports den Wochenenden. Deshalb sind die Aufwendungen für die Kultur auch, dass das Schlachthofgebäude saniert wie Integration, Toleranz, Prävention und das eine gute Investition für die Brucker Bürger und technisch aufgerüstet wird. gemeinsame Miteinander von Generationen. • eine Berücksichtigung des nichtorga- und Bürgerinnen. Die Lebensqualität unserer Besonders im Kinder- und Jugendbereich leisten nisierten Sports bei Neuplanungen, z.B. Städte und Landkreise wird entscheidend vom • die Stärkung unseres Museums und der die Sportvereine mit ihren vielen Ehrenamtlichen breitere Radwege für Skater, Ausweisung kulturellen Angebot bestimmt. Grüne Kultur- Bibliothek, die gut ausgestattet sein eine unersetzliche Sozial- und Integrationsarbeit. von Walk- und MTB-Strecken sowie Bolz- politik schafft Angebote für alle Alters- und müssen, um weiterhin den wichtigen Unsere Sportpolitik schließt alle Sporttreibenden plätze. Zielgruppen – ob Theater, Museen, Konzerte, Bildungsauftrag wahrnehmen zu können. ein, Jung und Alt, Menschen mit und Menschen Bibliotheken oder andere kulturelle Einrich- ohne Einschränkungen. Vielfalt ist uns wichtig: tungen. Ziel unserer Kulturpolitik ist es, Qualität • die Errichtung einer Gedenkstätte Breitensport und Spitzensport ergänzen sich und Vielfalt zu ermöglichen – sowohl in der auf dem Fliegerhorstgelände, die die und sind eng miteinander verwoben. Deswegen Spitze wie in der Breite. Deshalb arbeiten wir in Geschichte des Fliegerhorstes aufarbeitet muss der Sport auf allen Ebenen nachhaltig Bruck daran, die notwendigen Freiräume für für einen lebendigen Erinnerungsort. gefördert werden. kreative und innovative Ideen zu schaffen. Alle Bürger*innen sollen an Kunst und Kultur teil- haben können. Auch subkulturelle Angebote Unsere zentralen Ziele … für junge Menschen wollen wir erhalten, aus- bauen und fördern. • der gezielten Ausbau der Sportmöglich- keiten im Westen der Stadt. Unsere zentralen Ziele ... • die baldige (Mitbe-)Nutzung der Sport- • Erhalt und Förderung des Veranstaltungs- E2 E2 LIST Z 7 flächen- und Hallen des Fliegerhorstes. LIST Z 8 forums Fürstenfeld P L AT PLA T Dort soll ein weiteres Sportzentrum für die Große Kreisstadt entstehen. • die Unterstützung und Förderung der Vereine und der Brucker Kleinkunst • die Absicherung des Schwimmsports, wie z.B. der Neuen Bühne Bruck Wasserballs, Eishockeys und Eiskunst- laufs durch die Stadtwerke. • kostenlose Probenräume auch für freie Künstlergruppen und Nachwuchsbands • die Planung einer Eishalle mit Dach. Stefan Dietz 55 Jahre | Magister Art., Betriebswirt | Head of Sales & Marketing | Nautiker Judith Schacherl 21 Jahre | Seelsorgerin | Mental Health Bloggerin | Beisitzerin im Vorstand der GRÜNEN JUGEND 12 13
IHR LANDRAT 2020 DAFÜR MACHE ICH MICH ALS LANDRAT STARK ZUKUNFT FÜR NATUR UND UMWELT Wir brauchen Konsequenz und Mut beim Umwelt-, Natur- und Artenschutz. Die Untere Naturschutzbehörde muss viel mehr in die Pflicht genommen werden und das Landratsamt muss Vorbild werden: Fassadenbegrünung auf allen landkreiseigenen Gebäuden, Neuschaffung und Vernetzung von Biotopen und die Renaturierung der Amper und unserer Moore gehören dazu. AM ÄRZ ZUKUNFT FÜR KLIMAPOLITIK 15. M N GRÜ LEN Wir brauchen volle Energie fürs Klima. Wir WÄ H kämpfen für eine echte Energiewende bei uns im Landkreis Fürstenfeldbruck und wollen 2030 100 % Erneuerbare Energien. Unser Ziel ist ein klimaneutraler Landkreis, der den Ausbau der Windkraft und der Photovoltaik gemeinsam mit den Gemeinden und Bürger*innen voranbringt. ZUKUNFT FÜR MODERNE MOBILITÄT Wir brauchen schnelle, bequeme und effiziente Mobilitätsangebote. Dafür brauchen wir vor allem ein besseres und attraktiveres Angebot der öffent- JAN HALBAUER lichen Verkehrsmittel, sichere und komfortable Infrastruktur für Fahrräder und Pedelecs, Car- sharing-Angebote und eine gute Vernetzung aller MUT HABEN. Verkehrsmittel. Zur Person: Geboren 1984 | Politikwissenschaftler | Dipl. sc. pol. Univ. | Fürstenfeldbrucker | ZUKUNFT MACHEN. Stadtrat, Kreisrat, Bezirksrat | Berufliche Erfahrung in Unternehmensberatung und Online-Redaktion/-Marketing | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bayerischen Landtag JAN-HALBAUER.DE 14 15
UNSERE KANDIDAT*INNEN BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ortsverband Fürstenfeldbruck FÜR DIE STADTRATSWAHL gruene-ffb.de | mail@gruene-ffb.de fb.com/gruene.fuerstenfeldbruck 1 2 3 4 5 JOHANNA CHRISTIAN GINA JAN KARIN MELLENTIN STANGL MERKL HALBAUER GEISSLER Kulturwissen- Gymnasiallehrer, Studentin, Politikwissen- Dipl.-Ing., schaftlerin Kreisrat, Stadtrat Bezirskrätin schaftler,Bezirks- IT-Beraterin, rat, Kreisrat, 3. Bürgermeisterin, Stadtrat Stadträtin 6 7 8 9 10 THOMAS JUDITH STEFAN THERESA RICHARD BRÜCKNER SCHACHERL DIETZ HANNIG OLMA Dipl.-Ing., Seelsorgerin Vertriebsleiter Autorin Dipl.-Kfm. (FH), Architekt Teamleiter 11 12 13 14 15 DORIS MATTHIAS SABINE MALTE LUCIA VÖGELE- VEICHT WAGNER-RAUH GESCHWINDER BILLETER STANGL 16 17 18 19 20 ANDREAS SABINE ANDREAS DR. JUTTA THOMAS WINCKHLER HACHMANN RAUH KUSCHMIDER SCHÖTTKER- KÖNIGER 21 22 23 24 25 CHRISTINA PHILIPP PATRIZIA MAX SALOME GLÜCK MAIER BARTOSCHEK MAYRHOFER BENZ 26 27 28 29 30 CHRISTIAN UTA MARIA LENA GOERAN FISCHER LIEBL MAIER KOHLFÜRST ZÄNGERLEIN 31 32 33 34 35 JUTTA BJÖRN CHRISTINE SIGRID MARIANNE HÄNNING STEEN SCHILLING STOHL KLEHMET 36 37 38 39 40 TIZIAN ANNE URSULA NICOL ROLF BREDOW GRAMBOW- KUNERT BAKELS BAKELS PFEIFFER
Sie können auch lesen