Jahrgang, Nr. 3 vom 22.01.2021 - Stadt Bad Münstereifel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seite 1 49. Jahrgang, Nr. 3 vom 22.01.2021 Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Jahr 2021 ist ein Jahr, um Ziele zu erreichen. Eines unserer Ziele ist die Verbesserung des Klimaschutzes und die Unterstüt- zung der Energiewende. Mit der Umsetzung unseres Klimaschutz- konzeptes können wir als gutes Beispiel vorangehen und in den kommenden Jahren sauberen und erneuerbaren Energien Raum geben. Aktuell besteht Interesse seitens mehrerer Investoren, städtische Flächen zur Errichtung von Windenergieanlagen anzupachten. Diese Anlagen wären in der Lage 16.000 Haushalte mit erneuer- barer Energie zu versorgen. Die aus der Verpachtung zu erwirt- schaftenden Einnahmen würden zudem die Haushaltssituation der Stadt verbessern und somit allen Bürgerinnen und Bürgern zu- gutekommen. In der aktuellen Diskussion über das Für und Wider solcher Anlagen auf städtischen Flächen möchte ich Sie bitten, sich ein Bild von den geplanten Vorhaben zu machen. In dieser Ausgabe haben wir nochmals einige Informationen zur Planung, zum Landschaftsbild und zu den zu erzielenden Einnahmen zusammengefasst. Ein anderes, derzeit hochgestecktes Ziel, nachdem wir alle streben ist Normalität im Alltag. Mit dem gefundenen Impfstoff rückt dieses Ziel Stück für Stück in greifbare Nähe. Bis der Impfstoff allerdings für alle zugänglich ist, müssen wir uns noch in Geduld üben. Wir dürfen jetzt nicht nachlassen und sollten weiter stark bleiben. Die Inzidenzzahlen sinken nur langsam, sodass die harten Lockdown-Regelungen diese Wo- che in der Bund-Länder Konferenz noch einmal verschärft und verlängert wurden. Alle bishe- rigen Maßnahmen sollen nun bis zum 14.02.2021 gelten. Eine Verschärfung ist bei der Mas- kenpflicht angedacht. In öffentlichen Verkehrsmitteln, Geschäften und Gottesdiensten reicht die bisher getragene Alltagsmaske nicht mehr aus und soll durch eine sogenannte OP-Maske oder durch eine KN95/N95-oder FFP2- Maske ersetzt werden. Die Schulen und Kitas sollen nach wie vor geschlossen bleiben. Wie die Regelungen konkret für NRW angeordnet werden, wird in den kommenden Tagen von der Landesregierung bekannt gegeben (Stand: 20.01.2021). Bleiben Sie stark! Ihre Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian
Seite 2 Verlängerung und Auswei- ser, Optiker und Hörgeräteakustiker. Eben- falls können Auto- und Fahrradwerkstätten tung der Corona-Regelun- öffnen sowie Banken und Sparkassen, gen bis 14.02.2021 in Poststellen, Reinigungen und Waschsa- lons. Zeitungen, Tierbedarf und Futtermittel Bund-Länder Konferenz dürfen weiter verkauft werden. Der Verkauf vereinbart von non-food Produkten kann einge- schränkt werden. Alle anderen Geschäfte Bund und Länder haben in ihrer Konferenz bleiben weiter bis zum 14. Februar 2021 ge- am 19.01.2021 die beschlossenen Corona- schlossen. Regeln bis zum 14. Februar 2021 verlän- Beim Einkauf müssen Auflagen zur Hygi- gert. Die zusätzlichen bzw. geänderten ene eingehalten, der Zutritt zum Geschäft Maßnahmen aus diesem Beschluss sollen gesteuert und Warteschlangen vermieden zügig durch Bund und Länder angeordnet werden. Generell soll sich in einer Einrich- werden. tung mit einer Verkaufsfläche bis 800 Quad- Dies sind die aktuellen Regeln und Ein- ratmetern insgesamt höchstens eine Per- schränkungen im Überblick. Zu beachten ist son pro 10 Quadratmeter Verkaufsfläche jedoch, dass verbindliche Geltung dabei im- befinden. Bei größeren Geschäften gilt ab mer die Corona-Schutz-Verordnungen der 800 Quadratmetern zusätzlich die Erlaubnis Länder haben. von einer Person pro 20 Quadratmeter Ver- kaufsfläche. Für Einkaufszentren ist die je- weilige Gesamtverkaufsfläche anzusetzen. Kontakte Darüber hinaus gilt in allen Bundesländern Private Zusammenkünfte sind grundsätz- eine Pflicht zum Tragen einer medizini- lich nur im Kreis der Angehörigen des eige- schen Maske beim Einkaufen. Die Masken- nen Hausstandes und mit maximal einer pflicht gilt auch vor Einzelhandelsgeschäf- weiteren nicht im Haushalt lebenden Per- ten und auf Parkplätzen. son erlaubt. Auch Kinder unter 14 Jahren zählen dazu. Das gilt auch für den Aufent- Dienstleistungen Körperpflege halt in der Öffentlichkeit. Dabei soll die Zahl der Haushalte, aus der die weiteren Perso- Friseursalons, Kosmetikstudios, Massage- nen kommen, möglichst konstant und mög- praxen, Tattoo-Studios und ähnliche Be- lichst klein gehalten werden. triebe bleiben bis zum 14.Februar 2021 ge- schlossen, da in diesen Bereichen eine kör- Mund-Nasen-Schutz perliche Nähe unabdingbar ist. Jeder hat in geschlossenen Räumen, die öf- Medizinisch notwendige Behandlungen, fentlich zugänglich sind, einen Mund-Na- zum Beispiel Physio-, Ergo- und Logothera- sen-Schutz zu tragen. Im Öffentlichen Per- pien sowie Podologie/Fußpflege bleiben sonennahverkehr und in Geschäften ist je- weiter möglich. der verpflichtet, eine medizinische Maske zu tragen. Zu den medizinischen Masken Sport zählen sogenannte OP-Masken oder auch Profisportveranstaltungen dürfen nur ohne Masken der Standards KN95 oder FFP2. Zuschauer stattfinden. Der Freizeit- und Amateursportbetrieb auf und in allen öffent- Groß- und Einzelhandel lichen und privaten Sportanlagen, Der Groß- und Einzelhandel bleibt fast wei- Schwimm- und Spaßbädern wurden seit testgehend geöffnet. Das gilt für Lebensmit- dem 2. November eingestellt. Auch Fitness- telgeschäfte, Abhol- und Lieferdienste, Ge- studios und ähnliche Einrichtungen müssen tränkemärkte, Apotheken und Drogerien, geschlossen bleiben. Erlaubt bleiben der In- Babyfachmärkte, Sanitäts- und Reformhäu- dividualsport sowie Sport zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Hausstands.
Seite 3 Gottesdienste Das Kinderkrankengeld wird im Jahr 2021 für 10 zusätzliche Tage pro Elternteil (20 zu- Gottesdienste und Gebetsveranstaltungen sätzliche Tage für Alleinerziehende) ge- können stattfinden, soweit die Auflagen des währt. Der Anspruch soll auch für die Fälle Infektionsschutzes eingehalten werden. gelten, in denen eine Betreuung des Kindes Große religiöse Zusammenkünfte gilt es zu zu Hause erforderlich wird, weil der Kinder- vermeiden. garten pandemiebedingt geschlossen ist. Es gelten 1,5 Meter Mindestabstand, die Die Umsetzung der Kinderbetreuung ist Pflicht zum Tragen einer medizinischen Ländersache. Der Bund unterstützt die Maske auch am Platz sowie das Verbot des Maßnahmen der Länder. Gemeindegesangs. Zu den medizinischen Masken zählen sogenannte OP-Masken o- Die Einzelheiten zur Kinderbetreuung kön- der auch Masken der Standards KN95 oder nen Sie auf der Seite der Landesregierung FFP2. Zusammenkünfte mit mehr als 10 NRW nachlesen. Teilnehmenden sind beim zuständigen Ord- nungsamt spätestens zwei Werktage zuvor Home-Office anzuzeigen. Auf religiöse Handlungen, die Das Bundeministerium für Arbeit und Sozi- große Besucherzahlen anziehen, ist zu ver- ales wird eine Verordnung, befristet bis zum zichten (zum Beispiel Wallfahrten oder Pro- 15. März 2021 erlassen, wonach Arbeitge- zessionen). Auch von Chorgesang sowie berinnen und Arbeitgeber überall dort, wo Orchesterbegleitung wird abgeraten. es möglich ist, das Arbeiten im Homeoffice ermöglichen müssen, sofern die Tätigkeiten Gastronomie es zulassen. Seit 2. November sind alle Gastronomiebe- Dort, wo Präsenz am Arbeitsplatz weiter er- triebe sowie Bars, Clubs, Diskotheken, forderlich ist, muss für Arbeitsbereiche auf Kneipen und ähnliche Einrichtungen ge- engstem Raum im Rahmen der Umsetzung schlossen. Davon ausgenommen sind die der COVID19-Arbeitsschutzstandards wei- Lieferung und Abholung von Speisen für terhin die Belegung von Räumen reduziert den Verzehr zu Hause. Der Verzehr vor Ort werden oder es sind ohne ausreichende wird untersagt. Alkoholische Getränke dür- Abstände medizinische Masken einzuset- fen im öffentlichen Raum bis 14. Februar zen, die vom Arbeitgeber zur Verfügung ge- 2021 nicht mehr verzehrt werden. stellt werden. Kultureinrichtungen Besondere Maßnahmen für Kommunen mit einer Inzidenz über 200 Seit dem 2. November sind alle Theater, Opern- und Konzerthäuser sowie ähnliche Bei besonders extremen Infektionslagen Einrichtungen geschlossen. mit einer Inzidenz von mehr als 200 Neuin- fektionen pro 100.000 Einwohnern in einer Kita und Schule Woche soll von den Ländern der Bewe- Schulen bleiben grundsätzlich geschlossen gungsradius auf 15 km um den Wohnort bzw. die Präsenzpflicht ausgesetzt. herum eingeschränkt werden, sofern kein triftiger Grund vorliegt. Bis 14. Februar 2021 sollen die Kontakte im Eine aktualisierte Fassung der Corona- Kita-Betrieb deutlich eingeschränkt werden. schutzverordnung NRW, in der die gelten- Kinder sollen in dieser Zeit - wann immer den Maßnahmen für Nordrhein-Westfalen möglich - zu Hause betreut werden. Daher konkretisiert werden, ist zeitnah zu erwar- werden in diesem Zeitraum die Kitas grund- ten. sätzlich geschlossen und es wird eine Not- fallbetreuung sichergestellt. Stand 20.01.2021 zu Redaktionsschluss des Amtsblattes
Seite 4 Bürgersprechstunde Werner-Biermann- Im Rahmen der Bürgersprechstunde haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen der Bür- Stadtbücherei germeisterin Sabine Preiser-Marian per- Bad Münstereifel sönlich vorzutragen. Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, 18. Februar 2021 Neu! Neu! Neu! Neu! in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr Bestell-und Abholser- im Konferenzraum der Stadtverwaltung Bad Münstereifel, Eingang Zimmer 19, statt. vice Sie können aber auch gerne telefonisch an Ab dem 21.01.2021 wird dieser Service der Sprechstunde teilnehmen. angeboten. Die Stadtbücherei bleibt aufgrund des Lock- Damit dieses Einzelgespräch möglich ist, ist downs im Zuge der Pandemie-Maßnahmen eine Anmeldung erforderlich. bis auf Weiteres geschlossen. Um trotz der Schließung die Leser und Le- Bitte melden Sie sich hierzu telefonisch im serinnen mit Literatur zu versorgen bietet Vorzimmer bei Frau Nagy, Tel. 02253/505- die Stadtbücherei einen Bestell- und Ab- 101 an. holservice an. Sie recherchieren über den Online-Katalog im Bestand nach ihren Wunschmedien. HINWEIS KNEIPP-KURIER Diesen “Wunschzettel“ schicken Sie per e- Aufgrund der aktuell geltenden Coronaschutz- Mail an stadtbuecherei-muenstereifel@t- verordnung werden bis voraussichtlich 14. online.de . Februar 2021 keine Veranstaltungen stattfin- Auch eine telefonische Bestellung unter den. 02253-8041 auf dem Anrufbeantworter ist Daher erscheint bis auf Weiteres kein wö- chentlicher Terminkalender an dieser Stelle. möglich. Zudem werden Name, Nummer des Biblio- INFORMATIONEN theksausweises und eine Telefonnummer Tourist-Information/ für Rückfragen benötigt. Kurverwaltung 0 22 53 / 54 22 44 Das Team der Stadtbücherei sucht die touristinfo@bad-muenstereifel.de Wunschmedien heraus und verbucht diese Mo - Fr: 10.00 - 14.30 Uhr auf dem jeweiligen Leserkonto. www.bad-muenstereifel.de Pro Leser können bis zu 15 Medien ausge- liehen werden. Für die Abholung wird ein Termin verein- Herzlichen bart. Bei der Abholung können auch Medien zu- Glückwunsch rückgebracht werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit gratis bei zum Geburtstag der Onleihe Erft das Angebot der digitalen Medien zu nutzen. Am 22. Januar 2021 wird Herr Hubert Wilhelms Werner- Biermann-Stadtbücherei Trierer Straße 80 Jahre Bad Münstereifel Kölner Str. 4 (am Werther Tor) Am 28. Januar 2021 wird 53902 Bad Münstereifel Frau Margitta Dittmer (02253) 80 41 Wertherstraße 80 Jahre
Seite 5 Im April 2020 hat der Rat sich gegen eine Ausweisung einer Konzentrationsfläche für WEA entschieden, weil nach Bewertung der Vor- und Nachteile sowie der Chancen und Risiken die Vorteile einer Ausweisung nicht deutlich überwiegen (siehe Ratsdrucksache 1936-X, behandelt im Rat am 28.04.2020). Somit sind WEA nach § 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB grundsätzlich im gesamten Außen- Verpachtung städti- bereich privilegiert zulässig. Die Auswei- scher Flächen für mögli- sung von Konzentrationszonen für die Windenergie im Flächennutzungsplan ist che Windenergieanla- nicht Voraussetzung für den Bau von Anla- gen an einem Standort. gen (WEA) in der Ge- markung „Nöthen“ Die Stadt Bad Münstereifel kann dem- Teil 1: Planungs- und Finanzgrundlagen nach WEA nicht generell im gesamten Stadtgebiet ausschließen. Werden keine Das Thema „Windenergie“ beschäftigt die städtischen Flächen zur Verfügung ge- Stadt Bad Münstereifel schon seit vielen stellt, bleibt die Errichtung von WEA Jahren. Im Jahr 2011 wurde die Verwaltung grundsätzlich auf privaten Flächen trotz- vom Rat beauftragt, mögliche Flächen zur dem möglich. In diesem Falle könnte die Windenergie im Wald in Bad Münstereifel Stadt jedoch keine Einnahmen für den zu prüfen. Hierbei sollten vorrangig städti- Haushalt und die städtische Daseinsvor- sche und vorgeschädigte Waldflächen un- sorge erzielen – die Pachteinnahmen tersucht werden, darunter auch die jetzt zur würden den privaten Eigentümern zuflie- Beratung stehenden Flächen in der Gemar- ßen und nicht allen Bürgerinnen und kung „Nöthen“. Bürgern zugutekommen. Bei den zur Verpachtung stehenden städti- Der Rat der Stadt Bad Münstereifel hat zu- schen Flächen handelt es sich um Fichten- dem im Rahmen des Haushaltsicherungs- waldbestände, die durch Kalamitäten be- konzeptes 2013 bereits Einnahmen aus der reits am Boden liegen. Die geschädigten Windkraft im Wald zur Erreichung des Bäume wurden bereits der Fläche entnom- Haushaltsausgleichs beschlossen. Seitdem men. Diese Brachflächen bieten aus dieser werden die fehlenden Einnahmen aus der Sicht gute Voraussetzungen für die Errich- Windenergie durch die Einnahmen aus dem tung von WEA und die Einnahmen aus der Holzverkauf des städtischen Forstbetriebes Windenergie könnten die Einnahmeverluste kompensiert. Kalamitäten wie Trockenheit, aus dem Holzverkauf mehr als auffangen. Stürme und Borkenkäferbefall haben große Baumbestände geschädigt, so dass diese Den zu erwartenden Mindesterlösen Einnahmen zur Kompensation künftig weg- durch WEA auf städtischen Flächen in fallen werden. Höhe von bis zu 13,1 Mio. € in 25 Jahren stehen im selben Zeitraum entgangene Im Jahr 2017 hat der Rat die Fortschreibung Einnahmen aus der Jagdpacht und der des Klimaschutzkonzeptes beschlossen, Holznutzung in Höhe von rund 48.000 € welches den Ausbau der Windkraft im Jahr entgegen. 2019 bis 2021 beinhaltet. Grundsätzlich ist eine Kommune zudem verpflichtet, der Ein gesetzlich verpflichtender ökologischer Windenergie „substanziell“ Raum zu geben. Ausgleich im Rahmen des Eingriffs bei die-
Seite 6 ser Windenergienutzung wird selbstver- ständlich vorgenommen. Die Bejagung ist „Herzenssache Wald“ auch mit WEA weiterhin möglich. Den Stadtwald Bad Münstereifel klimafit machen Dem Rat obliegt die grundsätzliche Ent- scheidung, die Flächen für eine Anpach- tung zum Zwecke der Errichtung von Wind- energieanlagen zur Verfügung zu stellen und die Auswahl der Investoren zu treffen. Falls der Rat die städtischen Flächen zur Verfügung stellt, schließen sich weitere um- fangreiche Gutachten und Untersuchungen an. Nach deren Auswertungen entscheidet der jeweilige Anbieter, ob er ein Genehmi- gungsverfahren nach Bundesimmissions- schutzgesetz beim Kreis Euskirchen als zu- ständige Genehmigungsbehörde einreicht. In diesem Genehmigungsverfahren werden Waldbesitzer wie die Stadt Bad Münsterei- alle gesetzlichen bzw. öffentlichen Belange fel bieten regelmäßig Waldbegehungen und geprüft und regelmäßig nach den gesetzli- Öffentlichkeitsarbeit rund um die Natur- chen Regelungen des Bundes-Immissions- schutzstation Bad Münstereifel an, um mit schutzgesetzes und dem Gesetz über die Bürgern oder politischen Vertretern über Umweltverträglichkeitsprüfung auch Öffent- alle Fragen rund um die Bewirtschaftung lichkeits- und Bürgerbeteiligungen durchge- des Stadtwaldes ins Gespräch zu kommen. führt. Zu den öffentlichen Belangen, die Zuletzt zu den Deutschen Waldtagen im zwingend zu prüfen sind, zählen neben dem September 2020 oder mit MdB Detlef Seif Ausschluss schädlicher Umweltauswirkun- zu den großen Waldschäden. gen, bspw. in Form von erheblichen Beläs- Bei kaum einer anderen Maßnahme kön- tigungen durch Geräuschimmissionen nen die Bürgermeisterin Sabine Preiser- und Schattenwurf, u. a. auch die Belange Marian und ihre Revierleiter/in ihren Einsatz des Naturschutzes und der Landschafts- für eine nachhaltige, zukunftsorientierte pflege, die Belange des Habitats- und Waldbewirtschaftung so intensiv kommuni- Artenschutzes und weitere Naturschutz- zieren und aufzeigen, dass ihnen ihr Stadt- belange und auch die Beeinträchtigung wald, genau wie den Bürger*innen und Po- des Orts- oder Landschaftsbildes. litikern, am Herzen liegt. Die Windenergie ist eine wichtige Säule PEFC zertifizierte Waldbesitzer wie die zum Gelingen der Energiewende, daher Stadt Bad Münstereifel stellen über PEFC muss es für den Klimaschutz das Ziel sein, Deutschland dafür ab sofort die neue Mini- alle Möglichkeiten auszuschöpfen und ei- Broschüre, das PEFC-Waldspaziergangskit nen ambitionierten Ausbau der Windener- mit dem Titel „Herzenssache Wald“, kosten- gie nach gesetzlichen Vorgaben voranzu- frei bei PEFC Deutschland bereit, um so u. treiben. a. den Teilnehmern der Waldbegehungen weitere kurzweilige Informationen über die Fortsetzung folgt… nachhaltige Bewirtschaftung und die PEFC- Zertifizierung des Stadtwaldes mit nach Bei Fragen steht der Klimaschutzmanager Hause zu geben. Das handliche Format der Stadt Bad Münstereifel, Herr Florian (9,0 x 6,5 cm) passt in jede Westen- und Hammes, unter Tel. 02253/505-294 gerne Hosentasche und kann direkt im Wald zur zur Verfügung. Wissensvermittlung dienen.
Seite 7 Das PEFC-Waldspaziergangskit ist auch Die Nordeifel Tourismus GmbH und, die als eine nützliche Ergänzung bei der Kom- Struktur- und Wirtschaftsförderung des munikation der neuen PEFC-Waldbesitzer- Kreises Euskirchen denken nachhaltig und kampagne (www.helden-im-wald.de) zu se- stärken daher „Hand in Hand“ mit den Bera- hen, denn es wirbt explizit für die Leistun- tungstagen die touristischen Betriebe und gen zertifizierter Waldbesitzer und Revier- die Tourismusbranche. leiter/in und soll Verständnis für bestimmte forstliche Maßnahmen schaffen, wie bei- Die Zielgruppen für die Beratungstage spielweise das Absperren von Waldwegen sind: oder den Einsatz von Maschinen im Rah- • Haus- und Wohnungseigentümer/- men der Borkenkäfersanierungen im Stadt- innen, die in Zukunft überlegen, ihre Ob- wald. jekte an Gäste zu vermieten, Hier finden Sie das PEFC-Waldspazier- • Existenzgründer/-innen, die ein Ho- gangskit zum Download: tel, eine Pension oder ein Restaurant betrei- ben oder übernehmen möchten, pefc.de/media/filer_public/06/94/0694a871- fea1-4b77-a7ef-19a47f0c5c8d/pefc-waldspa- • Inhaber/-innen von bestehenden tou- ziergangskit_online-version.pdf ristischen Betrieben, die eine Beratung wünschen, • Hotel-, Restaurant- und Pensionsin- Beratungstage 2021 haber/-innen, die ihren Betrieb an einen für touristische Betriebe, Nachfolger übergeben möchten. Eine wei- terführende Beratung erfolgt über das An- erster Beratungstag gebot "Unternehmensnachfolge in Hotelle- am 03. Februar - digital rie und Gastronomie" des Kreises Euskir- chen. Gemeinsames Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH und der Struktur- und Mit den Beratungstagen informieren die Wirtschaftsförderung des Kreises Eus- Nordeifel Tourismus GmbH und die Struk- kirchen. tur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen über wichtige Grundlagen, Rah- Auch wenn der Tourismus aufgrund der menbedingungen, die ersten Schritte und Corona-Pandemie derzeit stillsteht, sind Trends. sich die Verantwortlichen in der Nordeifel si- cher, dass sich die Eifel nach Beendigung Kosten: Für die Beratung sowie die zur Ver- des Lockdowns wieder großer Beliebtheit fügung gestellten Unterlagen (u.a. Leitfa- erfreuen wird, denn der Deutschland-Tou- den für Gastgeber, Musterverträge) wird rismus liegt im Trend. Das macht sich auch eine Gebühr in Höhe von 20 € erhoben. Bei in der Nordeifel bemerkbar. Der Wirt- einer späteren Beteiligung am eifelweiten schaftsfaktor Tourismus hat mit einem jähr- Informations- und Reservierungssystem lichen Bruttoumsatz in Höhe von 388 Mio. € Deskline 3.0 wird die Beratungsgebühr spä- eine hohe regionalwirtschaftliche Bedeu- ter angerechnet. tung für den Kreis Euskirchen. Datum: 03.02.2021 (digital), 21.04.2021, Vor allem Gäste aus einem Umkreis von 16.06.2021, 08.09.2021, 13.10.2021, 200 km besuchen die Erlebnisregion 08.12.2021 Nordeifel mit dem Nationalpark Eifel, um ih- ren Urlaub zu verbringen. Von den touristi- Uhrzeit: von 9:00 Uhr - 16:00 Uhr schen Highlights der Erlebnisregion profitie- ren Gastronomie- und Übernachtungsbe- triebe in besonderem Maße.
Seite 8 Ort: Geschäftsstelle der Nordeifel Touris- mus GmbH (linker Seitenflügel des Bahn- Nur noch 114 Tage hofsgebäudes in Kall), Bahnhofstr. 13, bis zu Sebastian Kneipps 200. 53925 Kall, Tel.: 02441/99457-0, E-Mail: Geburtstag info@nordeifel-tourismus.de Interessierte werden um vorherige Anmel- dung bei der Nordeifel Tourismus GmbH für die ca. 1 stündige Einzelberatung gebeten. Aufgrund der aktuellen Lage infolge der Corona-Pandemie findet der erste Bera- tungstag am 03. Februar ausschließlich di- gital statt. Auf Wunsch kann das Beratungs- gespräch telefonisch ober über Videokonfe- renz stattfinden. Weitere Informationen liefert ein Flyer, der kostenlos bei der Nordeifel Tourismus GmbH, dem Kreis Euskirchen, in allen Rat- Sebastian Kneipp ist am 17. Mai 1821 häusern im Kreisgebiet sowie auf in Stephansried bei Ottobeuren geboren. www.nordeifel-tourismus.de erhältlich ist. Zu diesem besonderen Anlass hat der Gastgeber, die vor der Übergabe ihres Be- Kneipp-Bund e.V. das Jubiläumsjahr triebs stehen, können sich zudem an das „Kneipp 2021“ ausgerufen und sich zum Projektbüro „Unternehmensnachfolge im Ziel gesetzt das Potenzial der Kneippschen Gastgewerbe“ bei der Struktur- und Wirt- Naturheilverfahren für die Gesundheitsver- schaftsförderung des Kreises Euskirchen sorgung der Bevölkerung auf Bundesebene wenden. Nähere Informationen finden Inte- noch bekannter zu machen. Auch im ressierte auch unter www.nachfolge-gast- Kneipp-Heilbad Bad Münstereifel soll das gewerbe-eifel.de. immaterielle Kulturerbe dieses Jahr gebüh- rend gewürdigt werden. Touristische Akteure, die sich für eine Wei- Das Immunsystem nachhaltig aktivieren terbildung interessieren, sind bei der Tou- Mit dem ganzheitlichen Gesundheitskon- rismuswerkstatt Eifel (www.tourismuswerk- zept nach Sebastian Kneipp, das die fünf statt-eifel.de) gut aufgehoben. Elemente „die Kraft des Wassers“, „Bewe- Weitere Informationen und Anmeldung zum gung“, „Ernährung“, „Heilpflanzen“ und „Ba- Beratungstag: lance“ umfasst, wird das Immunsystem wirksam gestärkt und die Selbstheilungs- Nordeifel Tourismus GmbH, Patrick kräfte angeregt. Schmidder, Bahnhofstraße 13, 53925 Kall, Gerade in dieser Zeit sind das wichtige Tel.: 02441.99457-0, Voraussetzungen für einen gesunden E-Mail: schmidder@nordeifel-tourismus.de, und aktiven Lebensstil. www.nordeifel-tourismus.de Erleben Sie mit Kneipp ein wertvolles und zugleich zeitgemäßes Gesundheitskonzept Kreis Euskirchen für die ganze Familie. Stabsstelle Struktur- und Wirtschaftsförde- rung; Nadine Hilger Testen auch Sie die Kneipp-Tipps für Frauenberger Str. 152 daheim: Alle Videos zur aktuellen Serie 53879 Euskirchen; Tel.: 02251. 15-582; "Kneipp-Tipps für daheim" finden Sie un- E-Mail: nadine.hilger@kreis-euskirchen.de ter: www.wirtschaft-kreis-euskirchen.de www.kneippbund.de/kneipp-tipps-fuer-da- heim-1/
Seite 9 Erneute Sachbeschädigungen durch Graffitischmie- rereien Erneut entstanden der Stadt Bad Müns- meinschaft, insbesondere da auch Privat- tereifel große Schäden durch Vandalismus, häuser und Vereinseinrichtungen beschä- insbesondere in Form von Graffiti an der digt wurden.“, so Bürgermeisterin Sabine Mehrzweckhalle Arloff und der römischen Preiser-Marian. Kalkbrennerei. Sogar Privathäuser, Vereinsheime und Die Stadt Bad Münstereifel hat die Sachbe- zahlreiche weitere Einrichtungen wurden schädigungen an städtischen Einrichtungen von diesem gemeinschädlichen Verhalten bei der Polizei zur Anzeige gebracht, damit nicht verschont. die Ermittlungen der Polizei aufgenommen werden können. „Ich bin entsetzt über so viel kriminelle Energie und das enorme Ausmaß der Be- Zudem bittet die Stadtverwaltung um Mit- schädigungen. Es ist schmerzlich zu sehen, hilfe aus der Bevölkerung. wie wenig Respekt und Wertschätzung diese Vandalen für Kultur und Gemein- Kontaktieren Sie bei sachdienlichen Hin- schaft haben. Mit der römischen Kalkbren- weisen bitte die Kreispolizeibehörde in Eus- nerei ist ein zukünftiges Weltkulturerbe be- kirchen Tel.: 02251-799295 oder die Stadt- schädigt worden, welches über die Stadt- verwaltung Bad Münstereifel Tel.: grenzen hinaus Touristen anzieht. Die 02253/505 236; Fax.: 02253/505 114; E- Mehrzweckhalle in Arloff ist für viele Men- Mail: info@bad-muenstereifel.de; Markt- schen und Vereine ein Treffpunkt für ge- straße 11, 53902 Bad Münstereifel meinsame Aktivitäten und Interessen. Die Beschädigung dieser beiden Gebäude drückt also nicht nur eine Respektlosigkeit gegenüber schützenswerten kulturellen An- denken aus, sondern auch gegenüber un- serer Gesellschaft und der gelebten Ge-
Seite 10 Wochenmarkt Ausgabe Lebensmittel der Tafel e.V. Mittwochs findet vor dem St.-Michael-Gymna- Tafel e.V. Bad Münstereifel-Iversheim, Mühlen- sium und freitags im Bereich vor der Stiftskir- gasse 10, Ausgabe von Lebensmitteln für Be- che in der Zeit von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr der rechtigte mit SGBII-(Hartz IV), Wohngeld- oder Wochenmarkt statt. Asylbewerberleistungsbescheid, Rentner*innen mit einem Einkommen unter 1000 €, immer mitt- Notdienst wochs von 12.30-14.00 Uhr, Lieferung bei Alter Der ambulante ärztliche Notfalldienst NRW ist oder Behinderung nach Absprache möglich, unter -Nr.: 116 117 (bundesweit, kosten- Kontakt-Telefonnummer: 01525/4097220 frei) zu den folgenden Zeiten zu erreichen: Mo, Di, Do von 19.00 bis zum Folgetag 7.30 Selbsthilfegruppen Uhr; Die Liste der Selbsthilfegruppen und deren turnus- Mi, Fr von 13.00 Uhr bis zum Folgetag 7.30 mäßige Treffen finden Sie auf der Homepage der Uhr; Stadt Bad Münstereifel unter: www.bad-muens- Sa, So und Feiertage von 7.30 Uhr bis zum Fol- tereifel.de -> Leben in Bad Münstereifel -> Fami- getag 7.30 Uhr. lien & Soziales -> Soziales -> Selbsthilfegruppen Auskünfte und Ansprechpartner der Selbsthilfe- Öffnungszeiten der Notfalldienstpraxen in gruppen nennt Ihnen auch gerne die Infostelle des den Krankenhäusern Euskirchen und Me- Rathauses unter -Nr.: 02253/5050. chernich: Sa, So und an Feiertagen von 7.30 bis 22.00 Uhr und Mi von 14.00 bis 22.00 Uhr. Schiedspersonen und Schiedsbezirke finden Sie auf der Homepage der Stadt Bad Müns- In lebensbedrohlichen Fällen wählen Sie: 112! tereifel unter: www.bad-muenstereifel.de -> Rat- haus & Service-> Rathaus & Bürgerinformation -> Zahnärztlicher Notfalldienst: Schiedspersonen Der zahnärztliche Notfalldienst ist über die -Nr.: 01805/986700 (18 Ct/min) zu errei- chen. Die Stadt Bad Münstereifel ist jetzt auch bei Apotheken-Notdienst-Hotline: Facebook und Instagram unter „Stadt Die Apotheker Nordrhein sind über eine eigene Bad Münstereifel“ vertreten. Wir würden uns über Notdienst-Hotline erreichbar. Unter der -Nr.: ein „Gefällt mir“ sehr freuen. Zudem wurde der In- 0800/0022833, vom Handy 22833 kann man ternetauftritt der Stadt Bad Münstereifel neu er- die nächstgelegene dienstbereite Apotheke er- stellt und deutlich serviceorientierter. Überzeugen fragen. Auf Wunsch wird man auch sofort mit Sie sich selber unter www.bad-muensterei- der Notdienst-Apotheke verbunden. fel.de. Tierärztlicher Notfalldienst: Herausgeber des Amtsblattes/Kneipp-Kurier und für 23.1. Praxis Kanzler, SLE-Gemünd, den Inhalt verantwortlich: Die Bürgermeisterin der -Tel.: 0177 868 24 89 Stadt Bad Münstereifel, Marktstraße 11, 53902 Bad 24.1. Praxis Kannengießer, Kall, Münstereifel (02253/5050). Das Amtsblatt/Kneipp- -Tel.: Kurier erscheint regelmäßig einmal wöchentlich, und 02441-1793 zwar freitags. Ist dies ein Feiertag, so ist der Erschei- nungstag bereits donnerstags. „Die Gießkanne“ mit Seelsorgerische Notfall-Nummern dem Amtsblatt als Beilage kann von der Stadtverwal- Kath. Kirche: Notfall-Handy 0171-8752562 tung, Büro für Rat und Bürgermeisterin, gegen Er- Ev. Kirche: Gemeindebüro 02253-6146 stattung der Portokosten (Jahresabonnement 90 €, Straßenbeleuchtung: Einzelheft 2 €), bezogen werden. Darüber hinaus RWE 0800-4112244/KEV, Kall 02441-820 kann das Amtsblatt in zahlreichen Depotstellen im Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Bad Stadtgebiet und bei der Bürgermeisterin der Stadt Münstereifel nach Dienstschluss: Bad Münstereifel, Büro für Rat und Bürgermeisterin, Betriebszweige Wasser/Abwasser: 02253/505- Marktstraße 11, Bad Münstereifel, kostenlos abge- 197 holt werden. Die Depotstellen können jederzeit bei TaxiBusPlus und Rollstuhl-Taxi (Linie 887) vg. Dienststelle erfragt werden. „Die flexible Ergänzung zum Bus“ 02441-99 45 45 45 (Festnetz-Preis)
Sie können auch lesen