Zukunftsschule 2020 - Gymnasium Harksheide

Die Seite wird erstellt Hortensia-Rosa Kroll
 
WEITER LESEN
Zukunftsschule 2020 - Gymnasium Harksheide
Zukunftsschule 2020

Aktualisiert am 10.01.2021

Seit 2006 wurde das Gymnasium Harksheide ohne Unterbrechung als Zukunftsschule-SH in der
ausgezeichnet. Die drei letzten Auszeichnungen sind in der höchsten Kategorie: „Wir setzten
Impulse“ vergeben worden. Schon vor der ersten Ausschreibung für diese Zertifizierung war
eines unserer übergeordneten Ziele die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Daher wurde
dieses Prinzip auch in unserem Schulprogramm verankert.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist zukunftsorientiert, sie soll Menschen in die Lage
versetzen, Entscheidungen für die Zukunft, die auch die Lebenswelt der Kinder und Enkelkinder
mit einbezieht, zu treffen. Dabei werden nicht nur Erklärungsmuster aus der Ökologie
verwendet, sondern wirtschaftliche und soziale Belange gleichermaßen mit einbezogen. Bildung
für eine nachhaltige Entwicklung erklärt nicht nur Zusammenhänge, sondern soll Handeln
initiieren. Damit ein zukunftsorientiertes Handeln erst möglich wird, ist es ein Anliegen der
Schule, Gestaltungskompetenz durch eigenes Handeln der Schülerinnen und Schüler zu
vermitteln.
Zukunftsschule 2020 - Gymnasium Harksheide
In den letzten fünfzehn Jahren sind wir für die Umgestaltung unseres Schulhofes nach den
Prinzipien der Nachhaltigkeit, die Präventionsarbeit, Energiesparen und Energiegewinnung, das
Projekt AROKIA in Süd-Indien, unsere Konfliktlotsen, Patinnen und Paten für die
Orientierungsstufe, Arbeiten der Forscher AG, den Wahlpflichtunterricht „Forschen und
Erfinden“ und unsere Fairtrade-AG ausgezeichnet worden.
Da die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung unser übergeordnetes Ziel ist, ist dies immer der
1. Schwerpunkt für unsere Bewerbung. 2014 sind wir als erste Schule in Schleswig-Holstein als
Fairtrade-Schule ausgezeichnet worden, dieser Bereich hat sich in den letzten Jahren
kontinuierlich weiterentwickelt und ist daher für die letzten drei Auszeichnungen vorgeschlagen
worden.
Unser zweiter Schwerpunkt ist die Übernahme von Verantwortung vieler Schülerinnen und
Schüler für unsere Schulgemeinschaft. Zu unserem eigenem Erstaunen halten wir hier nicht nur
das erreichte Niveau, sondern es sind in den letzten Jahren neue Projekte hinzugekommen, die
erfreulicherweise auch jüngere Schülerinnen und Schüler mit einbeziehen. Exemplarisch kann
hier unserer Schulsanitätsdienst genannt werden.

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung
   Ø Die Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung ist in unserem Schulprogramm verankert.
      Schulprogramm_Stand_12-2012.pdf [153 KB]
   Ø Für unser NAWI-Profil/ Biologie gilt diese Zielsetzung im besonderen Maße.
      Das_naturwissenschaftliche_Profil.pdf [88 KB]
   Ø Wir sind als erste Schule in Schleswig-Holstein als Fairtrade Schule ausgezeichnet worden
   Ø Fair Trade und faire Produktion von Produkten ist im Geographie- und WiPo-
      Curriculum verankert
   Ø In unserer Forscher-AG, die finanziell von der Joachim Herz Stiftung unterstützt wurde,
      wird vor allem über Themen der Nachhaltigkeit geforscht.
   Ø Wir haben einen Wahlpflichtbereich „ Forschen und Erfinden“, in dem
      Nachhaltigkeitsthemen eine Rolle spielen http://www.gymnasium-
      harksheide.de/conpresso/_data/Fachcurriculum_WPU_Forschen_und_Erfinden.pdf
   Ø In Fächern wie Englisch und Geographie finden sich Themen der Nachhaltigkeit im
      schulinternen Curriculum.

Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung für
die Schulgemeinschaft
   Ø Eine Gruppe von Schülern warten unsere Computersysteme in der Netz-Werk-AG.
   Ø Schüler arbeiten als Techniker bei Aufführungen im Festsaal.
   Ø Patinnen und Paten aus Mittelstufenklassen betreuen unsere neuen 5.-Klässler durch die
        Orientierungsstufe.
   Ø   Schülertrainer unterrichten in jüngere Schüler
   Ø   Patinnen und Paten betreuen Hochbegabte
   Ø   Schülerlotsen helfen bei Elternsprechtagen und Schulbesuchstagen.
   Ø   Schülerinnen betreuen Tiere der Zoo-AG selbständig.
   Ø   Unsere SV arbeitet engagiert für die Schulgemeinschaft.
   Ø   Schulsanitätsdienst hilft bei gesundheitlichen Problemen
Zukunftsschule 2020 - Gymnasium Harksheide
1.Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
   1.1 Fair Trade – eine Welt

   Fair Trade

                     Als erste Schule in Schleswig-Holstein wurde das Gymnasium Harksheide
am 02. Juli 2014 zur Fairtrade-School ausgezeichnet.

Mit Fairtrade-Kompass auf dem Weg zum Titel
Die Kampagne Fairtrade-Schools wird vom Kölner
Verein TransFair getragen. Pate ist Sänger und
Moderator Ben. Schulen, die den Titel „Fairtrade-School“
erreichen wollen, müssen fünf Kriterien erfüllen: Als
ersten Schritt gründen Schüler, Lehrer und weitere
Interessierte ein gemeinsames Fairtrade-Schulteam und
sammeln Ideen, wo und wie mehr „Fairness“ in den
Schulalltag einfließen kann. Anschließend erstellen sie in
Abstimmung mit der Schulleitung einen Fairtrade-
Kompass, an dem sich die Schule auf ihrem Weg zur
Fairtrade-School orientiert. Dann kann es losgehen: An
der Schule werden fair gehandelte Produkte zum Verkauf
angeboten, Fairer Handel wird in verschiedenen
Klassenstufen und Unterrichtsfächern behandelt und
kreative Gemeinschaftsaktionen sorgen dafür, dass
Fairtrade im Schulalltag keine Eintagsfliege ist und die
Idee immer mehr Verbreitung findet.

Weitere Informationen online
Unter www.fairtrade-schools.de finden Sie alle Informationen über die Kampagne Fairtrade-
Schools.

Hintergrund:
Der Verein TransFair e.V. wurde 1992 mit dem Ziel gegründet, benachteiligte
Produzentengruppen in Entwicklungsländern zu unterstützen. Als unabhängige Organisation
handelt TransFair e. V. nicht selbst mit Waren, sondern vergibt das Fairtrade-Siegel für fair
gehandelte Produkte und fördert das Bewusstsein für einen nachhaltigen Konsum. Produkte mit
dem Fairtrade-Siegel gibt es bundesweit in 42.000 Geschäften. Über 20.000 gastronomische
Betriebe schenken Fairtrade-Kaffee und -Kakao aus.
Zukunftsschule 2020 - Gymnasium Harksheide
Aktuelles (2.09.2020, Vanessa W.):

Faire Snacks? Der Fairomat ist da!

Erstellt am 02.09.2020

Es ist geschafft. Unsere Schule hat jetzt einen Snackautomaten. Dieser Automat nennt
sich Fairomat und man kann sich jetzt in jeder Pause und nachmittags faire Snacks in
unserer Pausenhalle kaufen. Die Idee einen Fairomaten anzuschaffen hatten die Fair
Trade AG schon im Schuljahr 2018/2019 und als dann die SV des Schuljahres 2019/2020
einen Snackautomaten für unsere Schule anschaffen wollte, hat sich die AG gleich
eingeschaltet und den Fairomaten vorgeschlagen. Nach mehreren erstellten Anfragen auf
ein Angebot und mehreren Zustimmungen und weiterer Formalien, die eingesammelt
werden mussten, hat Frau Dr. Vorwerk am 02.06.2020 das endgültige Angebot
unterschrieben, sodass der Fairomat am 10.08.2020 geliefert wurde und jetzt in unserer
Pausenhalle steht. Die Fair Trade AG und die SV bedanken sich bei allen die mitgeholfen
haben. Besonderer Dank gilt hierbei dem Arbeitskreis für die Zukunftsschule und Herrn
Krause, der uns beim Aufbau tatkräftig unterstützt hat.
Zukunftsschule 2020 - Gymnasium Harksheide
1.2 Think global act local – Einsatz für mehr Biodiversität
Ziele und BNE Bezug:

Viele Schüler und Schülerinnen haben großes Interesse daran, sich mit Fragen, Inhalten und
innovativen Ideen, wie wir unsere Zukunft auf der Erde nachhaltig gestalten können, zu
beschäftigen. Allerdings wissen sie häufig nur theoretisch, wie sie im Sinne der Nachhaltigkeit
eine Erde hinterlassen können, auf der auch nachfolgende Generationen genauso leben können
wie wir, auf der ökologische, soziale und ökomische Ziele miteinander in Einklang gebracht
werden können. Wirklich nachhaltig aktiv werden Schüler und Schülerinnen in ihrem Alltag nur
selten. Deswegen ist der Anstoß von praktischen Nachhaltigkeitsprojekten durch die Schule wie
zum Beispiel Baumpflanzaktionen auf dem Schulhof oder in der unmittelbaren Umgebung umso
wichtiger und essentiell dafür, da sie durch die konkrete Umsetzung dieser Projekte ihre
Selbstwirksamkeit erfahren und ein Bewusstsein bei ihnen geschaffen wird, dass jeder Einzelne
einen ganz persönlichen, nachhaltigen Beitrag leisten kann. Außerdem wird ein Lernen mit Kopf,
Herz und Hand ermöglicht und die Chance erhöht, dass Schüler und Schülerinnen nachhaltiges
Handeln in ihr Leben integrieren und im besten Fall andere dazu anregen, ebenfalls nachhaltiger
zu handeln.

Darüber hinaus wird in den Projekten rund um das Motto „think global act local“
fächerübergreift gearbeitet, da nicht nur Themen aus dem Geographie-, sondern auch aus dem
Biologieunterricht aufgegriffen werden.

Beschreibung:

Im Rahmen des Geographie- und Biologieunterrichts begannen fünf fünfte Klassen 2017 mit
dem Projekt „Think global act local – Einsatz für mehr Biodiversität“, indem sie in Kooperation
mit dem „Bioland“-Hof Gut Wulksfelde eine 300 m lange Hecke mit 20 verschiedenen Hecken-
Arten pflanzten. Im Jahr darauf pflanzten die Schülervertreter in Kooperation mit der Stadt
Norderstedt Früchte tragende Bäume (vier Wildbirnen und einen Apfelbaum) auf dem
Schulhofgelände. Abermals in Kooperation mit der Stadt Norderstedt und zusätzlich mit
Biologie-Studenten der Universität Hamburg bauten Schülerinnen und Schüler einer E-phase im
Frühjahr 2019 ein großes Insektenhotel und einen „insektenfreundlichen“- Zaun aus Holz mit
Einnistungsmöglichkeiten für Insekten, sähten eine etwa 100 m2 große Blumenwiese mit einer
Sandfläche für z.B. Sandbienen und pflanzten zusätzlich zwei Kirschbäume auf dem
Schulgelände.

Partner: „Bioland“-Hof Gut Wulksfelde, Stadt Norderstedt, Universität Hamburg
Zukunftsschule 2020 - Gymnasium Harksheide
2. Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung
für die Schulgemeinschaft

2.1 Netzwerk-AG
Die Netzwerk-AG unserer Schule besteht seit vielen Jahren. Ziel ist, dass unsere
Computersysteme immer uneingeschränkt laufen. Bei dieser Arbeit werden sie von einem Lehrer
und einem externen Computerfachmann regelmäßig unterstützt. Die Schülerinnen und Schüler
arbeiten weitgehend selbständig. Ideen, um das System zu verbessern, werden von den
Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die reine Wartungsarbeit hinaus entwickelt.

2.2 Schüler helfen Schülern - unsere Schülertrainer

27 Schülertrainer*innen unterrichten zurzeit ca. 50 Mitschüler*innen zum Teil in
Einzelunterricht, zumeist aber in Settings mit zwei oder mehr Lernenden. Weitere
motivierte Schülertrainer*innen warten noch darauf, den Unterricht aufzunehmen. So
können Schüler*innen, die Unterstützung brauchen, meist schnell und unkompliziert
vermittelt werden.
Großartig wird dieses Projekt vom VEREIN DER FREUNDE DES GYMNASIUM
HARKSHEIDE E.V. (unser Schulverein) unterstützt.
Während des Lockdowns im Frühjahr haben viele Nachhilfestunden auch im
Distanzlernen stattgefunden. Nun wird der Präsenzunterricht mit Maske und Trennwand
abgehalten, die Trainer*innen sind für die AHA-Regeln sensibilisiert.
Die Ansprechpartner*innen sind Frau Grüning, Herr Karwaski und Frau Westermann.
2.4 Paten in der Orientierungsstufe
Schülerinnen und Schülern der Mittelstufenklassen 8-9 und der Einführungsphase

Ziele:
-       gelebte Tradition der Patenschaften in den Klassen 5/6 festhalten und weiterentwickeln,
-       dem Engagement und der Einsatzfreude von Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe
eine klare Struktur durch eine anerkannte Funktion geben,
-       das Engagement von Schülerinnen und Schülern ausdrücklich würdigen,
-       ihre sozialen Kompetenzen weiterentwickeln durch vielfältige Erfahrungen im Umgang
mit jüngeren Schülerinnen und Schülern,
-       das Verantwortungsbewusstsein (weiter)entwickeln und stärken,
-       Bestätigung der eigenen Persönlichkeit erfahren und Spaß haben

   Voraussetzungen zur Übernahme einer Patenschaft:
-      eine pünktliche, vollständige und formgerechte Abgabe der Bewerbung,
-      Freiwilligkeit für die Dauer von zwei Jahren ist in der Regel verbindlich,
-      ein Wechsel als „Hauptpate“ nach einem Jahr ist möglich, wenn mehr als zwei Paten die
Klasse aktiv betreuen,
-      Alter mindestens 14 Jahre (als Zusatzpate auch 13+)
-      Leistungsstand sollte sehr gut bis mind. befriedigend sein,
-      Bereitschaft auch in der Freizeit für die Klasse aktiv zu sein,
-      Loyalität zur Klassenleitung und zur Schule,
-      Einverständnis der Eltern und der eigenen Klassenleitung,
-      Bereitschaft, auch bei Aktionen der gesamten Orientierungsstufe Aufgaben zu
übernehmen (Lotsenbetreuung, Logbuchwettbewerb, Moderation Weihnachtszauber,
Einschulung)
-      Auswahl nach Bewerbung durch die Orientierungsstufenleitung und die zukünftigen
Klassenleitungen 5

Rechte und Verpflichtungen:
-      siehe Voraussetzungen,
-      eingeschränkte Weisungsbefugnis nach Absprache mit Klassen- und oder Stufenleitung,
-      ggf. Freistellung vom Unterricht (Nacharbeiten von Unterrichtsinhalten ist
selbstverständlich),
-      offizieller Eintrag im Zeugnis über die geleistete Arbeit,
-      die Paten erhalten ein Schulshirt durch den Schulverein,

    Aufgabenbereiche:
- Teilnahme (immer nur mit Zustimmung aller Beteiligten) an Klassenaktivitäten aller Art:
Kennenlernfahrt, Schulstart, Wandertage, Exkursionen, Bastelnachmittage, Feste,
Klassenratsstunden, geplante Pausenaktivitäten…
-      Teilnahme an schulischen Veranstaltungen (Einschulung, Weihnachtszauber,
Weihnachtsbasar, Bergfest, Elternabende, Lotsenbetreuer…)
-      vor allem aber natürlich Ansprechpartner für die Patenkinder (Ratgeber, Streitmanager,
Spielgefährte, Vertrauensperson…)

Thorsten Böhm (Orientierungsstufenleiter)
2.5 SV
Unsere SV hat es sich seit Jahren zu einer Aufgabe gemacht, Aktivitäten unserer jüngeren
Schülerinnen und Schüler zu organisieren. Hier ein Beispiel aus der Vorcoronazeit:

Halloween-Party 2019, ein spukiger Erfolg

Am 1. November 2019 konnte man sich in unserer Ballsporthalle einfach nur gruseln. Am
Abend lud die SV alle 5. und 6. Klassen zur Halloween-Party ein, um gemeinsam einen
schaurigen Abend zu erleben...und die Schülerinnen und Schüler konnten mit ihren
gruseligen Roben überzeugen. Von Kürbis, Vampir, Clown, Hexe über Monster waren
alle Wesen der Horrorwelt vertreten und schwebten bei laut schrillender Halloween-
Musik durch die mit Spinnenweben und Totenköpfen dekorierte Ballsporthalle.
Angeheizt wurde die Stimmung durch einen Stopp-Tanz-Wettbewerb, durch Limbo-
Tanzen und natürlich dem Kostümwettbewerb. Diesen konnten der Kürbis und der Wolf
für sich entscheiden. Für das kulinarische Wohlergehen sorgte die Q2...bei so viel Grusel
und Action strömten die Schülerinnen und Schüler nur in Scharen, um sich zu stärken.
Insgesamt war es ein gelungener gruseliger Abend, der allen viel Spaß bereitet hat!
Sie können auch lesen