Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung ENE UM leist Der ungs RGIE Warm stärk EF KLA FIZIENZ- wass ersp ste BES SSEN auf d e i c em M her *Leis arkt! SER tung szah * ! COP 3,33 l E U R O P E A N L E A D E R I N P H O T O V O LTA I C I N T E G R AT I O N S Y S T E M S Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung 1
Inhaltsübersicht Empfehlungen zur Inbetriebnahme 3 Benennung der Warmwasserspeicher-Elemente 4 Aufstellen des Warmwasserspeichers 5 Anpassungen bei einem Außenluftanschluss 6 1-Änderung am Deckel 6 2-Montage der Anschlusssysteme Zuluft/Abluft 8 Anschluss für die Kondensatabscheidung 11 Anschluss an das Warmwasser-Netz 12 Anpassung des Zapfprofils 13 Stromversorgung des Warmwasserspeichers 14 Schaltbild für die Funktion Hochlast- und Niederlastzeiten 15 Befüllen des Warmwasserspeichers mit Brauchwarmwasser 16 Inbetriebnahme 16 Einstellungen der Installationsparameter 17 Beheben der Fehlermeldungen 17 Leitungsschema der Photovoltaik-Module zum GSE THERMO‘SYSTEM 18 1-Die verschiedenen Leitungsschemata der Module zum GSE THERMO‘SYSTEM 18 2-Benennung der Anschluss-Sets für Module zum GSE THERMO‘SYSTEM-Warmwasserspeicher 19 Schaltbild des GSE THERMO‘SYSTEM zur bestehenden Zwangslüftung 20 1-Benennung der Anschluss-Sets des GSE THERMO‘SYSTEM zur bestehenden Zwangslüftung 20 Schaltbild des Elios4You-Datenloggers 21 1-Leitungsschema 21 2-Installationsschritte des Elios4You-Datenloggers 21 3-Konfiguration von Elios4You 23 4-Pannenhilfe 25 2 Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung
Empfehlungen zur Inbetriebnahme • Sofern der Warmwasserspeicher nicht stehend transportiert werden kann, ist unbedingt darauf zu achten, dass er gemäß Hinweis auf der Umverpackung gelagert wird (auf der Rückseite liegend). • Der thermodynamische Warmwasserspeicher darf während des Transports und der Montage nicht schräger als 45° gekippt werden. • Der Installationsort muss trocken und frostfrei sein. • Die Ansaugluft muss staubfrei, fettfrei bzw. unverschmutzt sein. • Der Anschluss hat über eine durch eine separate Sicherung geschützte Schutzsteckdose zu erfolgen. • Es muss ein Anschluss für die Kondenswasserableitung vorhanden sein. • Die angegebenen Mindestabstände zur fachgerechten Wartung und Instandhaltung sind unbedingt einzuhalten. • Vor Inbetriebnahme muss der Warmwasserspeicher mindestens 24 Stunden am Installationsort aufrecht stehen, damit sich das Kältemittel ordnungsgemäß setzen kann. Installationsabbildungen für jede Nutzungsart: Nutzung Nutzung in Umgebungsluft Nutzung in Außenluft in Umgebungsluft mit Ausgang Abluft Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung 3
Benennung der Warmwasserspeicher- Elemente A: Steuerungsmodul B: Einstellung der Wärmepumpe C: Position der Tauchhülse für Zapfprofil L D: Position der Tauchhülse für Zapfprofil XL E: Inspektionsklappe, Magnesiumanode, Elektro-Heizeinsatz F: Abluft G: Zuluft H: Kühlwasser/Ablass R 1 N: Zirkulation Warmwasser R ¾ O: Warmwasser R ¾ P: Kondensate Ø 20 mm R: Kabel Stromversorgung 4 Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung
Aufstellen des Warmwasserspeichers DER BLECHMANTEL DES WARMWASSERSPEICHERS DARF NICHT PERFORIERT WERDEN. • Belasten Sie beim Transport die Anschlussstutzen nicht. • Nehmen Sie den Warmwasserspeicher vorsichtig von der Transportpalette. Hierzu kann die EPS-Innenpolsterung entfernt werden. • Die Ausgleichsfüße des Warmwasserspeichers dürfen nicht weiter als 35 mm herausgedreht werden (siehe Abbildung links). Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung 5
Aufstellen des Warmwasserspeichers 1 Änderung am Deckel Hinweis: Für die Nutzung in Umgebungsluft mit Abluftanschluss muss lediglich die Abluftleitung verändert werden. 6 Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung
Aufstellen des Warmwasserspeichers Hinweis: Wenn der Deckel nicht hermetisch schließt, wird die Raumluft angesogen, wodurch ein Unterdruck im Raum entstehen kann. A = Schutzgitter Abluft B = Schutzgitter Zuluft Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung 7
Aufstellen des Warmwasserspeichers 2 Montage der Anschlusssysteme Zuluft/Abluft • Der thermodynamische Warmwasserspeicher darf nicht in Räumen betrieben werden, in denen eine Brennstelle mit Rauchabzug genutzt wird. • Es ist darauf zu achten, dass keine Bohrspäne auf die Öffnungen der Zuluft bzw. Abluft fallen, damit keine Schäden am Warmwasserspeicher entstehen. • Bei einem Anschluss in Außenluft müssen die Anschlusssysteme von Zuluft und Abluft stets mit einer Neigung von 2° bis 3° montiert werden, damit Regenwasser und Kondensat ablaufen können. Unzulässige Anschlüsse und Ausführungen: • Anschluss von Küchendunstabzugshauben an den Anschlusssystemen. • Installation eines thermodynamischen Warmwasserspeichers bei Nutzung in Umgebungsluft in einem beheizten Raum. • Anschluss der Zuluft an ein Lüftungssystem. • Anschluss der Zuluft an einen Luft-Wärmetauscher. • Anschluss der Zuluft an einen Wäschetrockner. • Umgekehrte Anschlüsse (Ansaugung von außen und Abluft nach innen). • Installation des Warmwasserspeichers auf Dachböden. • Installation des Warmwasserspeichers in staubigen Räumen. • Gleichzeitiger Betrieb des Warmwasserspeichers und eines Heizkessels mit Rauchabzug. 8 Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung
Aufstellen des Warmwasserspeichers Hinweise: • Bei einer Nutzung in Umgebungsluft mit Abluftanschluss nach außen ist darauf zu achten, dass im Aufstellungsraum ausreichend Frischluftzufuhr gewährt ist (um den Luftdruck im Raum auszugleichen), etwa durch Öffnungen zur Luftansaugung mit einem Mindestdurchmesser von 160 mm. • Um die Geräuschentwicklung zu reduzieren, können die Vibrationen an den Hüllen, den Mauerdurchführungen und den Anschlüssen des thermodynamischen Warmwasserspeichers gedämpft werden (siehe nachfolgende Abbildung). A: Thermodynamischer Warmwasserspeicher B: Flexible Verbindungen für die hydraulischen Anschlüsse C: Kunststoffrohre mit EPP-Isolierung oder flexiblen, isolierten Rohrummantelungen (Ø 160 mindestens) für das Anschlusssystem Zuluft/Abluft D: Vibrationshemmende Isolierung für die Mauerdurchführung E: Aufhängung des Ansaugrohrs mit Vibrationsdämpfung F: Schalldämpferkulisse Zuluft G: Schalldämpferkulisse Abluft H: Aufhängung des Abluftrohrs mit Vibrationsdämpfung K: Vibrationshemmende Isolierung für die Mauerdurchführung Abluftrohr L: Vibrationshemmende Isolierung des Bodens M: Ausgleichsfüße 1. Fügen Sie die verschiedenen Teile des Rohrleitungssystems mithilfe der Anschlussstücke oder Stutzen zusammen (siehe Abbildung links). 2. Sichern Sie die Verbindungen mit einer Blechschraube oder einer Niete und dichten Sie die Verbindungsstellen mit A = Zuluft Schrumpfband luftdicht ab. B = Abluft Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung 9
Aufstellen des Warmwasserspeichers Rohrleitungssysteme DN [mm] 1 Winkelstück 90° 160 ------------------------------------------------------ 45° 160 2 Flexibler Spiralschlauch Länge 3,0 m 160 ------------------------------------------------------ oder flexible Rohrleitung 3 Vibrationshemmende Isolierung für die 160 Mauerdurchführung Abluftrohr 4 Dachdurchführung Rund, mit Schutzgitter und isolierender 160 Fugenabdeckung für das Abluftrohr 5 Luftzuführung Mauerdurchführung für das Zuluftrohr 160 6 Rückschlagventil (nicht im Lieferumfang inbegriffen) Da die jeweiligen Ab- und Zuluftsysteme mit dem Außenbereich verbunden sind, ist darauf zu achten, dass folgende Abstände eingehalten werden: Mauerdurchführung Dachdurchführung A = Zuluft B = Abluft Tipps zur Minimierung des Druckverlusts: • Wenige Winkelstücke verwenden. • Positionierung des Zuluftrohrs oberhalb des Abluftrohrs. 10 Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung
Anschluss für die Kondensatabscheidung • Verbiegen Sie die Stutzen der Leitung zur Kondensatabscheidung nicht, um Verluste zu vermeiden. • Schließen Sie den Schlauch zur Kondensatabscheidung mit einem gewissen Neigungswinkel an die Abwasserleitung an. • Die Rohrleitungen zur Kondensatabscheidung dürfen nicht an Fallrohre angeschlossen werden. • Wenn die Rohrleitung zur Kondensatabscheidung teilweise nicht beheizte Räume durchläuft, müssen die entsprechenden Abschnitte vor Frost geschützt werden (z. B. durch geeignete Isolierung oder Beheizung). Kondensatabscheidung mithilfe Kondensatabscheidung mithilfe schleifenförmiger Wasserführung eines Siphons Befestigen Sie den Schlauch zur Kondensatabscheidung mit einer Schelle am Abscheidestutzen. Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung 11
Anschluss an das Warmwasser-Netz A: Warmwasser Alle Leitungen müssen mit nicht- B: Rückleitung für die Warmwasserzirkulation* geschweißten Anschlüssen angeschlossen C: Warmwasser-Zirkulationspumpe werden. D: Rückschlagventil mit Feder E: Sichtbarer Ablauf der Abwasserleitung F: Sicherheitsventil Die Rückleitung muss mit einer Warmwasser- G: Absperrschieber Zirkulationspumpe, einem Rückschlagventil H: Durchflussmesser und einer Zeitschaltuhr versehen werden. Die K: Anschluss Druckmesser Zirkulation mit Thermosyphon ist nur unter L: Rückschlagventil Vorbehalt möglich. M: Ablasshahn N: Kaltwasser O: Brauchwasserfilter P: Druckminderer R: Rückschlagventil/Rohrtrenner S: Brauchwasserkompatibles Ausdehnungsgefäß T: Automatischer Thermostatmischer (nicht im Lieferumfang inbegriffen) * Wenn kein Anschluss für die Warmwasserzirkulation vorhanden ist, dichten Sie die entsprechende Öffnung ab. Anmerkung: Im Rahmen des Zubehörs ist eine Sicherheitsgruppe erhältlich. Es wird empfohlen, diese im Falle des Austauschs eines alten Warmwasserspeichers durch eine 10-bar-Sicherheitsgruppe zu ersetzen. Die Sicherheitsgruppe umfasst folgende Komponenten: • Absperrschieber • Membran-Sicherheitsventil • Rückschlagventil und Kontrollstutzen • Anschlussstutzen für Druckmesser 12 Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung
Anpassung des Zapfprofils Bei einem erhöhten Warmwasserbedarf kann eine Erweiterung des L-Zapfprofils zum XL- Profil vorgenommen werden. Nehmen Sie hierzu den an der Tauchhülse A vormontierten Warmwasser-Temperaturfühler ab und führen Sie diese in die Tauchhülse B ein. Achten Sie darauf, den Fühler dabei nicht zu verbiegen oder zu beschädigen. Hinweis: Der Fühler des Sicherheitstemperaturbegrenzers wird hierbei ebenfalls in die Umstellung einbezogen. Tauchhülse für Zapfprofil L (Fabrikzustand) Tauchhülse für Zapfprofil XL Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung 13
Stromversorgung des Warmwasserspeichers Der thermodynamische Warmwasserspeicher wird anschlussbereit und mit einem 3-adrigen Stromkabel geliefert: • L1: Braun • N: Blau • PE: Grün/Gelb Es ist ein Abzweigkasten für eine Stromversorgung von 230 V/50 Hz zu verwenden. Der Anschluss an eine Steckdose ist nicht gestattet. SICHERUNGSSCHUTZ MAXIMAL 16 A 14 Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung
Schaltbild für die Funktion Hochlast- und Niederlastzeiten Bei der Installation des thermodynamischen Warmwasserspeichers GSE THERMO‘SYSTEM muss der Tag/Nacht-Kontaktgeber des herkömmlichen Warmwasserspeichers unterdrückt werden. Die Klemmen C1 und C2 des Steuerungsmoduls der Wärmepumpe befinden sich unter der vorderseitigen Abdeckung des GSE THERMO‘SYSTEM Warmwasserspeichers. Sie müssen an die Klemmen C1 und C2 des Stromzählers angeschlossen werden. Zu unterdrückender «Tag/ Nacht»-Kontaktgeber (da diese Rolle durch die BOOST- Funktion der Steuerung übernommen wird) Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung 15
Befüllen des Warmwasserspeichers mit Brauchwarmwasser 1. Befüllen Sie den Warmwasser-Warmwasserspeicher vollständig mit Brauchwarmwasser. Öffnen Sie die am höchsten gelegene Warmwasser-Zapfstelle. Lassen Sie die Zapfstelle unter Beobachtung geöffnet, bis kein Wasser mehr austritt. 2. Prüfen Sie die Dichtigkeit der Anschlüsse und ziehen Sie diese falls notwendig nach. 3. Schalten Sie die zugehörige Sicherung bzw. den Hauptschalter des GSE THERMO‘SYSTEM ein, sofern vorhanden. Inbetriebnahme Steuerungseinheit Anzeige des Installationsmenüs «INST» 1. Halten Sie die Tasten und für 3 Sekunden gedrückt. Der Vermerk «INST» wird angezeigt. 2. Drücken Sie einmal auf den Knopf um auf die Parameter «I» zuzugreifen. 3. Richten Sie die 4 Parameter «I» gemäß der Tabelle auf der nächsten Seite ein, indem Sie die jeweiligen Parameter mit auswählen und die Werte durch Drücken der -Taste bestätigen. 4. Drücken Sie dann 2 mal auf die Taste um die Parameter «T» und «t» aufzurufen. Der Vermerk «SAVE» erscheint. 16 Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung
Einstellungen der Installationsparameter Parameter Lieferzustand Einstellbereich Einheit Funktion « I1 » 1 1 oder 2 - - 1: Installation Nutzung in Umgebungsluft - 2: Installation Nutzung in Außenluft oder in Umgebungsluft mit Ausgang Abluft « I2 » 0 0 oder 1 - - 0: Installation ohne Tag/Nacht-Tarif - 1: Installation mit Tag/Nacht-Tarif Hinweis: Der Tag/Nacht-Tarif muss zugeschaltet werden. « I3 » 0 (OFF) 0 bis 20 Minuten - 0: Konfiguration ohne Photovoltaikanlage -1 bis 20: Konfiguration mit Photovoltaikanlage: Der Temperatursollwert ist nach Schließen erhöht, wenn die Solarstromgewinnung den aktuellen Stromverbrauch des Kunden um mindestens 750W überschreitet. Empfohlene Einstellung: 5 Minuten « I4 » 0 0 oder 1 - «Legionellenschutz»-Funktion - 0: Funktion inaktiv - 1: Funktion aktiv: Das Brauchwarmwasser wird alle 22 Tage auf 60°C erhitzt. Beheben der Fehlermeldungen Nachricht Ursache Maßnahme « ER 1 » Auslösen des Sicherheits-Druckwächters. Trennen Sie die Stromversorgung am Netzschalter Überdruck innerhalb des und stellen Sie sie wieder her. Wärmepumpenkreislaufs. ODER Setzen Sie die Meldung zurück. Siehe Folgekapitel. « ER 2 » Auslösen des Sicherheitstemperaturbegrenzers. Stellen Sie das Abzapfen des Warmwassers sicher. Überhitzung des Warmwasserspeichers. Stellen Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer zurück (siehe Seite 34). « ER 3 » Kurzschluss/Ausfall des unteren Warmwasser- Kontrollieren Sie den Widerstand, ersetzen Sie falls Temperaturfühlers. nötig den Fühler (siehe Seite 36). « ER 4 » Kurzschluss/Ausfall Zuluft-Temperaturfühlers. « ER 5 » Kurzschluss/Ausfall Verdampfer- Temperaturfühlers. « ER 8 » Kommunikationsproblem zwischen der Kontrollieren Sie die Anschlüsse und Kabel. Steuerungseinheit und der Einstellung der Wärmepumpe. Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung 17
Anschlussschema der Photovoltaik-Module hin zum GSE THERMO‘SYSTEM Die verschiedenen Leitungsschemata der PV-Module hin zum 1 GSE THERMO’SYSTEM 2. Anschlussschema PV-Module 1. Anschlussschema PV-Module + GSE THERMO’SYSTEM + GSE THERMO’SYSTEM + GSE AIR’SYSTEM Delta-Einheit Belüftungsrohr Delta-Einheit Belüftungsrohr Ø160mm Ø160mm Belüftungsrohr Ø200mm In beiden Fällen ist folgendermaßen vorzugehen, um die Photovoltaik-Module mit dem GSE THERMO’SYSTEM-Warmwasserspeicher zu verbinden: • Nehmen Sie die notwendigen Änderungen zur Nutzung in Außenluft wie ab Seite 4 beschrieben vor. • Legen Sie ein Rohr mit Durchmesser 160 mm am Ausgang einer Delta-Einheit bis an die Zuluft des thermodynamischen Warmwasserspeichers an wie auf den oben stehenden Abbildungen beschrieben. • Legen Sie ein Abluftrohr mit dem gleichen Durchmesser des Abluftrohrs von 160 mm des GSE THERMO’SYSTEM-Warmwasserspeichers je nach Gebäudebeschaffenheit durch die Mauer oder das Dach zur Gebäudeaußenseite an wie auf Seite 7 beschrieben. 18 Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung
Anschlussschema der Photovoltaik-Module hin zum GSE THERMO‘SYSTEM Benennung der Anschluss-Sets für GSE-Wannen hin zum 2 GSE THERMO’SYSTEM-Warmwasserspeicher ANSCHLUSS-SET ARTIKEL MENGE WANNEN des GSE AIR’SYSTEM 12 WINKELANSCHLUSS 75 12 O-RING 24 1. ANSCHLUSS-SET ROHR 75 50 4 bis 12 MODULE ISOLIERUNG 75 40,8 DELTA C12_160 1 ROHR 160 1 SCHNELLVERSCHLUSS 2 DELTA 200/200/160 1 2. ANSCHLUSS-SET ANSCHLUSS 160* 2 MODULE + AIR’SYSTEM ROHR 160 1 SCHNELLVERSCHLUSS 2 * Für folgende Kombinationen: - 6 Module/2 Anschlüsse x 125 - 6 Module/1 Anschluss x 160 - 8 Module/2 Anschlüsse x 125 Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung 19
Schaltbild des GSE THERMO‘SYSTEM zum bestehenden Raumbelüftungssystem * Bei vorhandenem Entlüftungsziegel. Optimierungsmöglichkeit der Leistung durch Anschluss von 3 bis 4 Modulen. ** Entlüftungsziegel nicht im Lieferumfang des «Außenluft-Set» enthalten Artikelbezeichnung für Anschluss-Set des GSE THERMO’SYSTEM hin 1 zum bestehenden Raumbelüftungssystem ANSCHLUSS-SET FÜR WARMWASSERSPEICHER + RAUMBELÜFTUNGSSYSTEM ARTIKEL MENGE WARMWASSERSPEICHER GSE THERMO’SYSTEM 1 AUSSENLUFT-SET 1 DELTA C 160/160/160 1 ROHRLEITUNG 160 1 SERFLEX 6 Hinweis: Für einen Abluftanschluss des Warmwasserspeichers im Dach kann ein Dachdurchgang mit Abdeckung optional mitgeliefert werden. 20 Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung
Schaltbild des Elios4You-Datenloggers 1 Anschlussschema Zähler für Stromerzeugung Hauptzähler Stromwandler Stromerzeugung (weiß) Haupt- Schalttafel Stromwandler (gelb) GSE THERMO’SYSTEM Elios4You Erdung 16mm2 2 Installationsschritte des Elios4You-Datenloggers 1. Befestigen Sie das Gerät im Sicherungskasten des Kunden. ACHTUNG: SOLLTE IM HAUPTSICHERUNGSKASTEN DES KUNDEN KEIN AUSREICHENDER PLATZ VORHANDEN SEIN, SOLLTE DIE MONTAGE IN EINEM ZUSÄTZLICHEN SICHERUNGSKASTEN ERFOLGEN. 2. Verbinden Sie den gelben Hauptstromwandler mit den Klemmen 10 und 12 des Elios4You- Datenloggers und legen Sie ihn dann an die Phase des Hauptzählers des Kunden an. 3. Verbinden Sie den weißen Stromwandler zur Stromproduktion mit den Klemmen 7 und 9 des Elios4You-Datenloggers und legen Sie ihn dann an die Phase des Produktionszählers der Photovoltaikanlage an. Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung 21
Schaltbild des Elios4You-Datenloggers Compteur DD DD AUSRICHTUNG DES STROMWANDLERS ACHTUNG: BEI DER POSITIONIERUNG DES STROMWANDLERS SICHERSTELLEN, DASS DER GRÜNE PUNKT UND DER PFEIL ZUR SCHALTTAFEL ZEIGEN. 4. Schließen Sie nach dem Abnehmen der vorderseitigen Abdeckung des Warmwasserspeichers die beiden nicht verbundenen, roten und weißenKabel der Steuerungseinheit der Wärmepumpe an die Klemmen 13 und 14 des Elios4You-Datenloggers an. 5. Schließen Sie den Elios4You-Datenloger an die Stromversorgung an, indem Sie den Neutralleiter an die Klemme 1 und die Phase an die Klemme 2 legen. ACHTUNG: DIE STROMVERSORGUNG DES ELIOS4YOU-DATENLOGGERS MUSS ÜBER EINE A2-SICHERUNG GESCHÜTZT WERDEN. 6. Überprüfen Sie die LED-Anzeige auf dem Display des Elios4You. Die Blinkfrequenz wechselt je nach erzeugter Energiemenge ROT Stromversorgung GRÜN Die Blinkfrequenz wechselt WLAN AN je nach ausgetauschter GRÜN Energiemenge ROT Allgemeiner Alarm oder fehlgeschlagener Verbindungsversuch Wenn ON: Energiekauf ROT aus dem Netz ROT Nicht verwendet GRÜN Wenn ON: Energieverkauf an das Netz GRÜN 22 Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung
Schaltbild des Elios4You-Datenloggers ACHTUNG: BESTIMMTE FEHLER KÖNNEN DURCH DIE BELEUCHTUNG DER LED-ANZEIGE DARGESTELLT WERDEN: • Sofern die LED-Anzeige nicht blinkt, wenn die Photovoltaikanlage Strom produziert, muss die Ausrichtung des Stromwandlers zur Stromgewinnung umgekehrt werden. • Wenn die «Austausch»-LED-Anzeige einen verkehrten Energiefluss feststellt («hat Energie verkauft», obwohl «hat Energie gekauft» hätte angezeigt werden sollen oder umgekehrt), muss die Ausrichtung des Hauptstromwandlers umgekehrt werden. • Wenn die Werte der Erzeugung und des Austauschs nicht korrekt sind, müssen die Klemmen zur Stromversorgung umgekehrt werden. 3 Konfiguration von Elios4You Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung 23
Schaltbild des Elios4You-Datenloggers 1. Laden Sie nach der Installation und Stromversorgung des Geräts die kostenlose App Elios4You auf Ihr Tablet oder Smartphone (Play Store für Android-Nutzer bzw. App Store für Apple-Nutzer). 2. Starten Sie die Elios4You-App und klicken Sie dann auf die «Menü»-Taste unten rechts auf dem Display. Klicken Sie auf «Assistent Konfiguration» und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display (weitere Informationen finden Sie in der Elios4You- Kurzanleitung). 3. Nachdem Sie die Konfiguration des Geräts abgeschlossen haben, können Sie die korrekten Parameter des Photovoltaiksystems und der elektrischen Geräte im Haushalt einstellen: - Betätigen Sie die «Menü»-Taste - Wählen Sie «System-Parameter» - Klicken Sie auf die Taste «Relais-Verwaltung», dann auf die «EDIT»-Taste gegenüber von «Auto» - Stellen Sie die Parameter «Relais aktivieren, wenn …» und «Relais deaktivieren, wenn …» wie hier ein: 24 Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung
Schaltbild des Elios4You-Datenloggers 4 Hilfe bei Störungen PROBLEM MÖGLICHE LÖSUNGEN 1. Ich sehe auf dem Haupt- a. Kehren Sie die Richtung des Stromwandlers der Produktion um Display nie die Leistung der (weiß gelabelt); Photovoltaikanlage. b. Stellen Sie sicher, dass der Stromwandler nur an der Phase Leistung des Systems anliegt. Der Neutralleiter muss sich außerhalb befinden. c. Stellen Sie sicher, dass der Stromwandler nicht beschädigt ist: Der Innenkern darf keine Risse oder Ausbruchstellen aufweisen. 2. Die von der App a. Stellen Sie sicher, dass die Versorgung von Elios4You von Elios4You angegebene derselben Leitung ausgehend bezogen wird, an der die beiden Produktionsleistung ist viel Anschlussklemmen anliegen. niedriger als der Anzeigewert b. Stellen Sie sicher, dass Stromwandler (weiß gelabelt) korrekt und des Wechselrichters. vollständig geschlossen ist: Der Schaltschrank muss das Kabel mühelos aufnehmen können und ohne starken Druck zu schließen sein. 3. Der gemessene Verbrauch a. Stellen Sie sicher, dass der Stromwandler (gelb gelabelt) wie richtet sich nach der Tendenz dargestellt an dem kompletten Ausgang des Zählers anliegt. der erzeugten Leistung. b. Stellen Sie sicher, dass der Stromwandler nur an der Phase Leistung des Systems anliegt. Der Neutralleiter muss sich außerhalb befinden. c. Stellen Sie sicher, dass beide Stromwandler keine deutlichen Zeichen von Verformung oder Beschädigung aufweisen. 4. Der Verbrauch des Nutzers a. Stellen Sie sicher, dass Stromwandler (gelb gelabelt) wie scheint in dem Piktogramm des dargestellt an dem vollständigen Ausgang des Zählers anliegt. Netzes gemessen zu werden. 5. Ich sehe nie die a. Stellen Sie sicher, dass der Stromwandler (gelb gelabelt) wie Stromeingänge des Netzes zu dargestellt an dem vollständigen Ausgang des Zählers anliegt. meinem System. 6. Nachts liegt der Verbrauch a. Drehen Sie den Stromwandler (gelb gelabelt). Stellen Sie den bei Null, tagsüber hingegen ist grünen Punkt oder den Pfeil innerhalb des Stromwandlers auf die er stets über dem Normalwert. entgegengesetzte Richtung (in Bezug auf die aktuell eingestellte Richtung). 7. Die Anwendung weist einen a. Drehen Sie den Stromwandler (gelb gelabelt). Stellen Sie den sehr hohen Verbrauch auf, grünen Punkt oder den Pfeil innerhalb des Stromwandlers auf die während der Nutzer sehr wenig entgegengesetzte Richtung (in Bezug auf die aktuell eingestellte verbraucht. Richtung). b. Stellen Sie sicher, dass der Stromwandler (gelb gelabelt) wie dargestellt an dem vollständigen Ausgang des Zählers anliegt. Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung 25
www.gseintegration.com Zusatz zur Montage- und Bedienungsanleitung
Sie können auch lesen