Zwischen Schutz und Empowerment-Medienpädagogische Methoden zur Prävention von sexualisierter Gewalt, Cybergrooming und zum Safer Sexting ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zwischen Schutz und Empowerment – Medienpädagogische Methoden zur Prävention von sexualisierter Gewalt, Cybergrooming und zum Safer Sexting
Vorstellung Prävention von sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen im Netz Lehrkräfte Kinder und Eltern Päd. Fachkräfte Jugendliche
Vorstellung Medienpädagogischer Schwerpunkt Förderpädagogischer Kultursensibler Schwerpunkt Schwerpunkt
Speak!-Studie zu Betroffenheit von Kindern und Jugendlichen Nicht körperliche Erfahrungen Betroffene Beobachter/ Aggressor/ innen innen Unautorisierte Veröffentlichung intimen 2% n.e. 0% Bildmaterials online Sexuelle Anmache oder Belästigung online 21% n.e. 1% Nötigung pornographisches Bildmaterial anzuschauen 5% 9% 1% (on und offline) Exhibitionismus 9% 15% 5% (on und offline) Verbreitung sexueller Gerüchte 13% 44% 2% (on und offline) Beschimpfung als „schwul“ oder „lesbisch“ (on 19% 56% 17% und offline) Sexuelle Kommentare, Witze, Beleidigungen 33% 54% 21% oder Gesten (on und offline) Gesamt nicht-körperliche Erfahrungen 48% 68% 26%n.e.
Durchblick im Netz Ein medienpädagogisches Präventionsprojekt für Mädchen und Jungen mit und ohne besonderen Förderbedarf
Tik Tok - Der Fall Jacob Sartorius
Der Fall Jacob Sartorius Jacob ist ein Tik Tok-Star
Der Fall Jacob Sartorius Aly ist Jacobs Fan
Der Fall Jacob Sartorius Hey, erinnerst Du Dich an mich? Du hast mich gedrängt Dir Nacktfotos zu schicken.
Teufel-Emoji (unter Druck setzen) Ich bin sauer, weil Du gesagt hast, dass Du es tun wirst. Und jetzt hast Du Dich einfach so umentschieden.
Teufel-Emoji (unter Druck setzen) Schick die Nacktfotos! Ich fühle mich nicht gut damit solche Bilder zu versenden. Dann verschwinde!
Sprechblase (Überreden) Ich will Dich nicht verlieren. Ich liebe Dich. Aber ich will das nicht tun. Bitte respektier das. Dann mach es in BH und Unterhose, ich warte!
Teddy-Bär (Verharmlosen) Nicht jetzt, meine kleine Schwester ist bei mir. Dann geh ins Badezimmer Baby, ich warte. Das ist doch eh wie im Bikini.
Geschenk (belohnen) Aber wenn wir uns treffen, wird das so peinlich sein. Nein, ich werde Dich mehr beachten.
Faust (drohen) Das letzte Mal bevor ich genervt bin, Schickst Du die Fotos. Ja oder Nein? Nein…Entschuldige…ich weiß, dass Du mich jetzt hassen wirst. Aber ich hasse meinen Körper und ich hab solche Angst Fotos zu schicken.
Täterstrategien Sprechblase Teddy-Bär Geschenk Teufel-Emoji Faust Verharmlosen Überreden Belohnen Druck Drohen
TikTok Nachfragen?
Sexting Sexting = Sex + Texting
Was ist Sexting? Definition (Döring 2012a, 2012b): Unter „Sexting“ versteht man den einvernehmlichen Austausch selbstproduzierter freizügiger Bilder (meist Fotos, seltener Videos), die mit der Handykamera aufgenommen wurde.
Wissenschaftlicher Diskurs Positionen zu Sexting bei Jugendlichen Devianz-Position: Normalitäts-Position: Sexting bei Jugendlichen = problematisches, riskantes Sexting bei Jugendlichen = normale, zeitgenössische und ungesundes Fehlverhalten Form der Intimkommunikation - Bestandteil des Erwachsenwerdens im - fehlgeleitete Suche nach Aufmerksamkeit Medienzeitalter - „digitaler Exhibitionismus“ - Schrittweise Aneignung Erwachsener sexueller - Symptom von „Sexualisierung“ und Ausdrucksformen „Pornografisierung“ von Gesellschaft und Medien - Ausprobieren erster romantischer und sexueller Interaktion Negative Folgen (unausweichlich): • Soziale Ausgrenzung und Straffälligkeit Negative Folgen (selten, aber möglich): • Sexuelle Viktimisierung • Nichteinvernehmliches Versenden eigener • Riskantes Sexualverhalten intimer Fotos • Nichteinvernehmliches Beschaffen von intimer Lösung = Abstinenz Fotos Dritter • Nichteinvernehmliches Weiterverbreiten intimer Fotos Dritter Lösung = „Safer Sexting“
Dienste selbst ausprobieren Tinder-Logo Snapchat-Logo WhatsApp-Logo
Ist das Sexting? Ist das Sexting? (OK – nicht OK) 3 Beispiele
Ist das Sexting? Pablo und Nina sind sehr verliebt und vertrauen einander. Sie sind in der gleichen Klasse, wohnen aber nicht in der gleichen Stadt. Darum schicken sie sich ab und zu sexy Fotos.
Ist das Sexting? Jenny filmt sich und ihren Freund beim Sex. Ihm hat sie davon nichts erzählt, es soll eine Überraschung sein.
Ist das Sexting? Sandra ist 12 und schwärmt für Enzo der 18 ist. Um ihm zu gefallen, schickt sie ihm ein Nackt- Foto. Er hat sie nicht darum gebeten, ist sehr überrascht, aber löscht es nicht.
Kinder- und Jugendpornografie bis 14 bis ab • Nacktfotos nennt • Nacktfotos nennt • Erwachsenenpornos man man erlaubt Kinderpornografie Jugendpornografie • Kinderpornografie • Erwachsenenpornos • Kinderpornografie verboten !! verboten !! verboten !! • Jugendpornografie • Freiwillig verschickte • Erwachsenenpornos verboten !! Nacktfotos von bis verboten !! • Bilder vom Partner, 13jährigen verboten • Freiwillig als beide noch unter (aber Kinder nicht verschickte 18 waren, darf man strafmündig) Nacktfotos von 14 – behalten • Weiterschicken und 17 jährigen sind in • Weiterschicken behalten immer Beziehung erlaubt ohne Einverständnis verboten! !! • Weiterschicken verboten! !! immer verboten! !!
Megan`s Story
Megan`s Story löscht Megan Jackson Versendet speichert das das Foto Foto Schickt sagen §! das Foto weiter Megan Bescheid Mitschüler löschen das Foto §! Schickt das Foto weiter
Tipps Teddybären Empfänger händchen- Vertrauenswürdig? haltend Will er/sie es wirklich? Strandfoto Nicht alles zeigen von Snapchat Nicht erkennbar sein §! Nutzung absprechen Gesetze beachten Nur im Fototresor Tresor speichern Smartphone- Zeigen statt Senden Bild Mülleimer Alte Fotos löschen Dropbox-Logo auf Clouds achten
Hilfen Flyer der AWO Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien Flyer Juuuport Flyer der Cybermobbing Flyer der Nummer gegen Kummer, Ersten Hilfe App von Klicksafe Kinder und Jugendtelefon
Unterstützung Kinder und Jugendliche brauchen: • … Erwachsene die sich vorurteilsfrei mit ihrer Lebenswelt auseinander setzen • … informierte Erwachsene die ihnen helfen können, wenn Probleme auftreten • … Erwachsene die Medien als untrennbaren Teil ihrer Lebenswelt verstehen • … niedrigschwellige Angebote
Danke für Eure Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen