08/20 Bereich Jugend und Bildung

Die Seite wird erstellt Ariane Wieland
 
WEITER LESEN
08/20 Bereich Jugend und Bildung
08/20
                              16.11.2020
Bereich Jugend und Bildung

                                           BEREICHS
08/20 Bereich Jugend und Bildung
LIEBE PARITÄTERINNEN UND PARITÄTER,
wir haben Ihnen wieder die wichtigsten Informationen aus dem Bereich Jugend und
Bildung zusammengestellt. Auf eine heißen Sommer folgt ein heißer Herbst. Die
Pandemie hat uns wieder voll im Griff und fordert von jedem Einzelnen mehr oder
weniger große Opfer. Damit Sie ein kleines bisschen Abwechslung zur täglichen
Nachrichtenlage erhalten, haben wir in unserem Newsletter versucht, das Thema
"Corona" weitestgehend außen vor zu lassen. Es ist uns nicht ganz gelungen, aber
fast... :)

Herzliche Grüße

Torsten Rothfuss

Fachinformationen Jugendhilfe
Stellungnahme der BAGFW zum Entwurf eines neuen Gesetzes zur Stärkung

                                                                                            BEREICHS
von Kindern und Jugendlichen

                         "Die BAGFW würdigt das Vorgehen des BMFSFJ, die
                         Einschätzungen       aus     dem   Dialogprozess      „Mitreden-
                         Mitgestalten“ zu berücksichtigen und in den Entwurf zu
                         integrieren. Dies gilt insbesondere für die Stärkung der Rechte
                         der Kinder und Jugendlichen über die Neuregelungen zur
                         Selbstvertretung (§ 4a SGB VIII), den Beratungsanspruch
                         gemäß § 8 Abs.3 SGB VIII, die verbindliche Einführung der
                         Ombudsstellen in § 9a SGB VIII, die Stärkung der allgemeinen
                         Beratungspflicht über § 10a SGB VIII sowie die positiven
                         Modifizierungen und Neuerungen in Bezug auf junge
                         Volljährige, die Nachbetreuung und Übergangsregelungen"
                         (Quelle. Stellungnahme der BAGFW)

                         An der Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft
                         der Freien Wohlfahrtpflege (BAGFW) war unser
                         Gesamtverband beteiligt. Der Paritätische Gesamtverband
                         hat versucht die Einschätzungen und Rückmeldungen
                         aus den Landesverbändein die Stellungnahme mit
                         einzubeziehen.

 »weiter zur ausführlichen Stellungnahme der BAGFW

Landesjugendamt hat neue Leitung

                         Nach dem Weggang von Herrn Grüner als Leitung des
                         Landesjugendamtes im Sommer, ist nun die Nachfolge
                         geklärt. Der Verbandsausschuss des KVJS hat Gerald Häcker
                         zum neuen Leiter des Landesjugendamts Baden-Württemberg
                         gewählt. Er wird ab 01.12.2020 in dieser Funktion tätig sein.
                         Herr Häcker war bereits viele Jahre die stellvertretende
                         Leitung    des    Landesjugendamtes     und    hat    dieses
                         kommissarisch bis zur Neubesetzung geleitet. Herr Häcker
                         legt großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit zwischen der
08/20 Bereich Jugend und Bildung
öffentlichen und freien Jugendhilfe. so dass die bisherige gute
                           Zusammenarbeit, die bereits unter Herrn Grüner bestand,
                           fortgesetzt wird.

16. Kinder- und Jugendbericht erschienen

                           Der 16. Kinder- und Jugendbericht ist inzwischen veröffentlicht
                           und befasst sich mit dem Thema "Förderung demokratischer
                           Bildung im Kindes- und Jugendalter". Weitere Informationen
                           finden sich hier. Der Gesamtbericht steht aktuell nur online zur
                           Verfügung. Neben dem Bericht gibt es eine Kurzversion.
                           Diese kann hier heruntergeladen werden. Zudem wird wieder
                           eine Jugendbroschüre, derzeit auch erst online, angeboten.
                           Diese kann hier nachgelesen werden.

                                                                                              BEREICHS
»weiter zum Bericht als PDF Datei

Fachinformationen Bildung
Internetportal für Fachkräfte der Jugend- und Schulsozialarbeit

                           Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat ein Internet-Portal
                           für Fachkräfte ins Leben gerufen, die junge Menschen bei
                           den Übergängen in Ausbildung und Beruf begleiten. Das
                           Portal stellt u.a. hilfreiche Informationen rund um das Thema
                           Corona und berufliche Teilhabe zu Verfügung.

                           Hier finden Sie Material für den Einsatz in der Praxis:
                           Handreichungen, Arbeitshilfen, Anleitungen, und Leitfäden.
                           Ebenso      auch   Datenbanken     zu    Förderprogrammen,
                           Qualifizierungsbausteinen oder Schulischen Bildungsgängen.

                           Das Portal ist kostenfrei. Jedoch sollten Sie sich anmelden,
                           um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

»weiter zum Internetportal für Fachkräfte

Paritätische Positionen für mehr Bildungsgerechtigkeit

                           Für den Paritätischen Gesamtverband ist die Covid-19-Krise
                           ein Anlass, um sich zu Fragen von Bildung zu äußern. Das
                           Positionspapier fokussiert insbesondere die schulische
                           Bildung. Dabei werden anhand dreier Punkte die
                           Erfordernisse       für     einen      Ausgleich      von
                           Bildungsbenachteiligungen diskutiert:
08/20 Bereich Jugend und Bildung
1. Das Ende der Abhängigkeit von Bildungserfolgen von
                                    der monetären Situation junger Menschen
                                 2. Die Sicherstellung, dass allen jungen Menschen ihr
                                    Recht auf Bildung gewährt wird
                                 3. Das Ausstattung der Schulstandorte bzw.
                                    sozialräumlichen Lernorte, die bundesweit
                                    vergleichbare Bildungs- und Teilhabechancen
                                    gewährt.

                          In das Positionspapier sind Rückmeldungen und
                          Einschätzungen aus den Landesverbänden eingeflossen.

»weiter zu den Pariätischen Positionen

Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens
und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen

                                                                                          BEREICHS
bildungspolitischen Fragen

                          Am 15.10.2020 hat die Kultusministerkonferenz einen
                          Staatsvertrag beschlossen. Der Staatsvertrag soll zu mehr
                          Vergleichbarkeit       und     Transparenz         bei    den
                          Abiturprüfungen führen. Dafür ist eine verbindliche
                          Übernahme von Aufgaben aus einem gemeinsamen
                          Aufgabenpool angestrebt. Die Länder verpflichteten sich bis
                          2023 in Deutsch, Mathematik und Englisch je 50 Prozent der
                          Aufgaben aus dem Pool zu entnehmen. Ab dem Jahr 2025
                          soll dies auch in Naturwissenschaften praktiziert werden.

»weiter zur Ländervereinbarung

Homeschooling in Zeiten von Covid-19 - Erste Ergebnisse der JIM-Studie 2020
veröffentlicht

                          Die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) und der
                          Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs)
                          haben eine gemeinsame Pressemitteilung zum Thema
                          "Homeschooling in Zeiten von Covid-19" veröffentlicht.

                          Wie sieht der Medienumgang von Schüler*innen in Zeiten der
                          Covid-19-Pandemie aus? Welche Hindernisse sieht die
                          Zielgruppe beim Homeschooling und welche Veränderungen
                          lassen sich beim Gerätebesitz und bei der Gerätenutzung im
                          Vergleich zu den Vorjahren feststellen? Um diese und weitere
                          Fragen geht es in der aktuellen Erhebung der Studienreihe
                          Jugend, Information, Medien (JIM). Erste Ergebnisse wurden
                          nun vorab exklusiv veröffentlicht.

                          Die JIM-Studie wird jährlich vom Medienpädagogischen
                          Forschungsverbund Südwest (mpfs) herausgegeben, einer
                          Kooperation der LFK und der medienanstalt rlp (LMK) in
                          Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR).
08/20 Bereich Jugend und Bildung
»weiter zur Pressemitteilung

Digital optimal? Studie über Schulen, Ausstattung und Chancengerechtigkeit

                          "In Deutschland verfügen Achtklässlerinnen und Achtklässler
                          an      Gymnasien      im      Durchschnitt    über     höhere
                          Digitalkompetenzen als Gleichaltrige an Schulen, die keinen
                          oder nicht ausschließlich einen gymnasialen Bildungsgang
                          anbieten (Nicht-Gymnasien). Etwa jedem zehnten Nicht-
                          Gymnasium gelingt es jedoch, dieses Muster zu durchbrechen
                          und      ein   überdurchschnittlich      hohes      Maß      an
                          Digitalkompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern zu
                          fördern. An diesen sogenannten digitalen Optimalschulen
                          passen die technische Ausstattung, die vor allem
                          fachspezifisch ausgerichtete Fortbildung des Kollegiums

                                                                                            BEREICHS
                          sowie der reflektierte didaktische Einsatz digitaler Medien im
                          Unterricht besonders gut zusammen. Technisch sind diese
                          Schulen dabei nicht umfangreicher ausgestattet als andere
                          Schulen. Dies zeigt die Studie „Digitales Potenzial“ im Auftrag
                          der Vodafone Stiftung Deutschland, die Prof. Dr. Birgit
                          Eickelmann und PD Dr.Kerstin Drossel von der Universität
                          Paderborn auf Basis der Daten der ICILS-Studie 2018 erstellt
                          haben". (Quelle: PM der Vodafone Stiftung Deutschland)

»weiter zum Download der Studie

Hinweis auf Fachbeitragsreihe zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule

                          Die Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe (LSJ) von
                          Brandenburg hat eine Reihe für Fachbeiträge zur
                          Kooperation von Jugendhilfe und Schule initiiert. Mit den
                          regelmäßig erscheinenden Fachbeiträgen zur Kooperation soll
                          der Praxis-Theorie-Transfer erhöht und Erfahrungswissen aus
                          20 Jahren Kooperationsberatung weitergegeben werden. In
                          der Reihe "Fachbeiträge" werden aktuelle Themen an der
                          Schnittstelle Schule – Jugendhilfe aufgegriffen. Die
                          Fachbeiträge erscheinen drei- bis viermal jährlich und sind auf
                          der Internetseite der LSJ frei herunterladbar.

                          In diesem Rahmen wurde ein interessanter Artikel über
                          "Formen und Funktionen von pädagogischer Diagnostik
                          in Schule und Jugendhilfe" herausgegeben, auf den wir Sie
                          aufmerksam machen wollen.

»weiter zum Downlaod des Fachbeitrages über Diagnostik

Viodeomkitschnitte der Webinar Reihe "#GamesVerstehen"

                          Sie haben den Überblick zwischen Let’s Plays, E-Sports,
Twitch, Stadia, Steam & Co. verloren hat und möchten
                          aktuelle Informationen zu Gaming-Verweildauer und USK-
                          Altersfreigaben    erhalten?   Dann   sind    Sie  bei
                          #GamesVerstehen genau richtig.

                          Im Rahmen der kostenlosen Webseminar-Reihe des „SIN –
                          Studio im Netz“ aus München wurde vom 22. Oktober bis zum
                          12. November 2020 die Welt der Spielkultur für pädagogische
                          Fachkräfte und Eltern leicht verständlich erklärt.

                          Von den Weimarern gibt es nun Videomitschnitte, die
                          auch kostenlos zur Verfügung gestellt werden:

                          #GamesVerstehen 1: Digitale Spielkultur

                          #GamesVerstehen 2: Neues von der Spielefront

                          #GamesVerstehen 3: Konsolenkrieg im Wohnzimmer

                                                                                          BEREICHS
                          #GamesVerstehen      4:   Videospiele     aus    Sicht  der
                          Medienpädagogik (Hinweis: Der Link zu diese, Videomitschnitt
                          stand bei Redaktionsschluss noch nicht zur Verfügung)

                          Jedes Webinar hat eine Dauer von 1,5 h. Auf der
                          Übersichtseite von "'GamesVerstehen" sind auch hilfreiche
                          Linklisten zu jedem Webinar/Thema hinterlegt.

»weiter zur Übersichtsseite von #GamesVerstehen

Sonstiges
Hinweis auf einen Blogbeitrag zum Projekt "A:aufklaren-13 Bitten der Kinder
psychisch erkrankter Eltern ... und eine klare Mission!"

                          Der     PARITÄTISCHE           Gesamtverband      gibt den
                          Landesverbänden über die Plattform "Wir sind Parität" die
                          Möglichkeit Praxis im Paritätischen vorzustellen.

                          In diesem Rahmen stellt der Landesverband Hamburg sein
                          Projekt "A:aufklaren" vor:

                          Das Projekt "A: aufklaren" des Paritätischen Landesverbandes
                          Hamburg hat 13 Bitten von Kindern psychisch erkrankter
                          Eltern zur Arbeitsgrundlage und zur eigenen Mission erklärt.
                          In Deutschland haben ca. 3,8 Millionen Kinder einen
                          vorübergehend oder dauerhaft psychisch erkrankten Elternteil.
                          Sie benötigen Aufmerksamkeit, Platz für ihre Wahrheit, ein
                          vertrautes Gegenüber und jemanden, der in der Nähe bleibt.

»weitere Informationen erhalten Sie hier
Dossier „Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer“ des BMFSFJ

                         Frauen und Männer stehen nach Auffassung des BMFSFJ in
                         der Gleichstellungspolitik nicht in Konkurrenz zueinander,
                         sondern sind zwei Seiten derselben Medaille. Sie müssen
                         zusammen gedacht werden, damit partnerschaftliche
                         Gleichstellung gelingen und nachhaltig gelebt werden kann.

                         Das Dossier „Gleichstellungspolitik für Jungen und
                         Männer“ ist auf der Internetpräsenz des BMFSJ abrufbar. Es
                         ist das erste Dossier in dieser Art, welsches speziell Jungen
                         und Männer fokussiert. Es wurde Ende September im
                         Rahmen       eines   Bund-Länder-Fachaustauschs        offiziell
                         vorgestellt.

»Hier gelangen Sie zur Kurzfassung des Dossiers

                                                                                            BEREICHS
Megatrend-Report: Wie die Pandemie die Globalisierung bremst und die
Digitalisierung beschleunigt

                         Der Megatrend-Report der Bertelsmann Stiftung zeigt auf, wie
                         stark sich die Corona-Pandemie mittel- bis langfristig auf die
                         Globalisierung und Digitalisierung auswirken dürfte. Weiterhin
                         beleuchtet der Report die Wechselwirkungen mit dem
                         demografischen Wandel und mögliche Folgen für Wirtschaft
                         und Gesellschaft.

»weiter zum Download der Studie

Veranstaltungen und Fortbildungen
BrainFood im PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg

                         Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg präsentiert in dieser
                         Online-Vortragsreihe Impulse zur Mittagspause. Setzen Sie
                         sich, genießen Sie Ihr Pausenbrot oder Ihren Salat und
                         nehmen Sie unser „Hirnfutter“ mit!

                         Die nächste Veranstaltung ist am 17.11.2020 von 12-13 Uhr.

                         Dr. Julia Freudenberg serviert: Hack the World a better
                         place

                         Über die Referentin:

                         Frau Dr. Freudenberg ist seit 2017 Geschäftsführerin der
Hacker School und begeistert Kinder und Jugendliche für IT.
                          Außerdem entwickelt sie Sonderkonzepte für Mädchen und
                          sozioökonomisch benachteiligte Kinder.

                          Um teilzunehmen, können Sie sich:

                          1) entweder mit diesem Zoomlink einwählen:

                          Meeting-ID: 912 3156 7831
                          Kenncode: 105757

                          2) oder Sie schauen bequem im Stream

»weitere Informationen erhalten Sie hier

Fortbildungsprogramm von KOMPASS ab Frühjahr 2021

                                                                                           BEREICHS
                          Angesichts der Pandemiebedingungen hat Kompass das
                          Kursprogramm      terminlich   und   organisatorisch
                          überarbeitet,  um     größtmögliche Sicherheit    zu
                          gewährleisten:

                                    die traditionell im Herbst liegenden Starttermine
                                    wurden diesmal auf das Frühjahr 2021 gelegt.
                                    die Präsenzveranstaltungen umfassen maximal 10
                                    Teilnehmende,
                                    während der Winterzeit wird KOMPASS bis auf
                                    Weiteres verstärkt zu Video-Seminaren übergehen.

                          Folgende Angebote         stehen    im   Frühjahr   2021   zur
                          Verfügung:

                          Konflikte lösen –Gewalt vermeiden-Basistraining zum
                          konstruktiven Umgang mit Konflikten

                          (gleichzeitig Einstiegsseminar für die Ausbildung als
                          Mediator*in in Schule und Sozialer Arbeit und die Ausbildung
                          als AGT-Trainer*in)

                          Termin:   04.03.-06.03.2021        im    KVJS-Tagungszentrum
                          Herrenberg-Gültstein

                          Soziales Lernen in der Gruppe-Basistraining                zur
                          Einführung in die Gruppenpädagogik

                          (gleichzeitig Einstiegsseminar für die Zusatzqualifikation als
                          Sozialkompetenz-Trainer*in)
Termin: 29.-30.04.2021 im KVJS-Tagungszentrum Herrenberg-
                         Gültstein

                         Mediator*in in Schule und Sozialer Arbeit [IK]-Aufbaukurs
                         mit zertifiziertem Abschluss

                         Einstiegsseminar:   04.03.-06.03.2021            im   KVJS-
                         Tagungszentrum Herrenberg-Gültstein

                         Sozialkompetenz-Trainer*in [IK]-Zusatzausbildung          für
                         Fachkräfte in der Sozialen Arbeit

                         Einstiegsseminar: 29.-30.04.2021 im KVJS-Tagungszentrum
                         Herrenberg-Gültstein

                                                                                         BEREICHS
                         Anti-Gewalt-Trainer*in      [IK]-Zusatzausbildung         für
                         Fachkräfte in der Sozialen Arbeit

                         Einstiegsseminar:   04.03.-06.03.2021            im   KVJS-
                         Tagungszentrum Herrenberg-Gültstein

                         Die noch freien Plätze werden nach Reihenfolge der
                         eingehenden Anmeldungen vergeben.

                         Die Fortbildungsveranstaltungen führt KOMPASS in
                         Kooperation mit dem Landesjugendamt des KVJS durch.

»Die Ausschreibungen der Fortbildungen können können Sie hier einsehen:

Hybride Fachtagung zum 16. Kinder- und Jugendbericht am 28. und 29. Januar
2021

                         Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
                         richtet als Forum und Netzwerk der Kinder- und Jugendhilfe in
                         Deutschland nach Veröffentlichung eines jeden Kinder- und
                         Jugendberichts der Bundesregierung traditionell eine
                         Fachveranstaltung       in     Kooperation       mit     der
                         Sachverständigenkommission aus.

                         Die Fachtagung zum 16. Kinder- und Jugendbericht wird am
                         28. und 29. Januar 2021 in Berlin und online stattfinden. Die
                         Anmeldung zur Veranstaltung ist nur online unter
                         http://www.agj.de/anmeldung-16-kjb.html möglich.

                         Anmeldeschluss ist der 10. Dezember 2020, solange es noch
freie Plätze gibt. Die Teilnahmegebühr beträgt 90,00 €.

»weiter zur Anmeldung

Titel

                         Der Gesamtverband bietet eine "Inforeihe Kinder und Familie
                         2020" an. Hier sind zwei Veranstaltungen für unseren Bereich
                         interessant:

                                                                                        BEREICHS
                              1. "Let's talk about sex - Sexualpädagogik in Corona-
                                 Zeiten", 30.11.2020, 14.00 - 15.00 Uhr
                              2. Kommunikation und Krisenmanagement: Was tun
                                 bei Verdachtsfällen und Ausbrüchen in der
                                 Kindertagesbetreuung? 30.11.2020, 15.00 bis 16.30
                                 Uhr

                         Beide Veranstaltungen sind am 30. November.

»weiterführende Informationen zu den Angeboten
SIE HABEN FRAGEN ODER MÖCHTEN IN UNSEREN
                                           NEWSLETTERVERTEILER AUFGENOMMEN WERDEN?
                                                   Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an info@paritaet-bw.de!

                                   IMPRESSUM
                                   Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
                                   Landesverband Baden-Württemberg e.V.
                                   Hauptstr. 28
                                   70563 Stuttgart
                                   Telefon: +49 (0) 711 2155 - 0
                                   Telefax: +49 (0) 711 2155 - 215
                                   E-mail: info@paritaet-bw.de
                                   Vorstand: Ursel Wolfgramm (Vorstandsvorsitzende)
                                   Registernummer / Vereinsregister Stuttgart VR 201
                                   Steuernummer: 99015 / 01556
                                   Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Ursel Wolfgramm

                                   HAFTUNGSAUSSCHLUSS
                                   Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben.
                                   Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der ver-
                                   linkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten
                                   Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige In-
                                   halte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der
                                   verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei
                                   Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
Sie können auch lesen