111 Jahre SC Rhein-Ahr 1910 2021 - Ausstellung Heimat Museum Schloss Sinzig - SC Rhein-Ahr Sinzig 1910 eV

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Krauß
 
WEITER LESEN
111 Jahre SC Rhein-Ahr 1910 2021 - Ausstellung Heimat Museum Schloss Sinzig - SC Rhein-Ahr Sinzig 1910 eV
Ansto ß            i n - A h r
            S C Rh  e
       h re
111 Ja       –  2 0 21
     191   0
                  Ausstellung Heimat­
                  Museum Schloss Sinzig
111 Jahre SC Rhein-Ahr 1910 2021 - Ausstellung Heimat Museum Schloss Sinzig - SC Rhein-Ahr Sinzig 1910 eV
Ausstellung HeimatMuseum Schloss Sinzig                                               Inhaltsverzeichnis

                   Inhaltsverzeichnis
                   Ausstellung HeimatMuseum Schloss Sinzig
                   Grußworte........................................... Seite 4 – 6
                   111 Jahre SC Rhein-Ahr Sinzig.............. Seite 7 – 9
                   Werner Lücke...................................... Seite 10 – 11
                   Edgar Steinborn................................... Seite 12 – 13
                   Weitere Spielerportraits...................... Seite 14 – 17
                   Sinziger Sportplätze............................. Seite 18 – 19
                   Sinziger Fliesenwerk............................ Seite 20 – 21
                   Fußballfans.......................................... Seite 22
                   Integration durch Fußball.................... Seite 23
                   Der Fußball und das Geld.................... Seite 24
                   SC daheim – Jubiläumszeitschrift
                   Wünsche & Angebote.......................... Seite 27 – 29
                   Vorstellung SC Sinzig............................ Seite 30 – 39
                   1. Mannschaft...................................... Seite 40 – 41
                   Jugendarbeit........................................ Seite 42 – 43
                   Fördermöglichkeiten........................... Seite 44 – 49
                   Schlusswort & Sponsoren.................... Seite 50 – 51

Impressum
Herausgeber: SC Rhein-Ahr Sinzig und Verein zur För-     Agostinho da Cunha, Sammlung Franz Josef „Uwa“
derung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in        Degen, Sammlung Edgar Steinborn,
Sinzig e. V.                                             FRIEDSAM. Erfolgsagentur, Shutterstock.
Texte: Hildegard Ginzler, Hardy Rehmann, Matthias        Wir haben uns bemüht, zu allen gezeigten Fotos die
Röcke, SC Rhein-Ahr Sinzig                               Urheberschaft zu klären. In einigen Fällen ist dies nicht
Quellen: Fotos: Archiv Foto Flück, Archiv SC Rhein-Ahr   gelungen. Für Hinweise sind wir dankbar.
Sinzig, Hildegard Ginzler, Nachlass Werner Lücke,        Satz und Layout: FRIEDSAM. Erfolgsagentur, Sinzig
Bernd Reifferscheid, Matthias Röcke, Sammlung

                                                                                                               3
111 Jahre SC Rhein-Ahr 1910 2021 - Ausstellung Heimat Museum Schloss Sinzig - SC Rhein-Ahr Sinzig 1910 eV
Grußwort Andreas Geron                                      111 Jahre Sport Club Rhein-Ahr Sinzig       Ausstellung HeimatMuseum Schloss Sinzig                               Grußwort Silvia Mühl

Grußwort Bürgermeister Andreas Geron                                                                    Grußwort Silvia Mühl

                                   Liebe Sinzigerinnen und Sinziger,                                                                      Liebe Freunde unseres Vereins,
                                   liebe Fußballfreundinnen und Fußballfreunde,
                                                                                                                                            wir feiern unser 111. Jubiläum – und das in der Zeit, wo die
                                    Fußball. Ein Thema, für das sich viele Menschen jeden Alters                                          Pandemie Corona unser aller Leben durcheinander wirbelt.
                                   begeistern. Hier wird mitgefiebert, es darf geschrien, gejubelt,                                        111 Jahre SC Rhein-Ahr Sinzig, ein weiterer Meilenstein in
                                   gelacht und auch geweint werden. Fußball ist ein Sport der                                             einer wechselvollen Geschichte unseres Vereines – geprägt von
                                   Emotionen, Fußball fördert Teamgeist, zeigt, worauf es im Leben                                        Höhen und Tiefen.
                                   ankommt.
                                                                                                                                           Als ich vor 11 Jahren als Beisitzerin dem Vorstand des SC
                                     Man muss sich gegenseitig im Team unterstützen, nur im Team                                          beitrat, wurde ich in meiner damaligen Funktion als Ortsvorste-
                                   sind Erfolge möglich. Besonders stolz ist die Stadt natürlich auf                                      herin der Kernstadt von Mitgliedern des SC um Unterstützung
                                   den Sinziger Schiedsrichter Edgar Steinborn, der sich um den                                           gebeten mit dem Satz: Der SC ist mein Herz!!
                                   Fußball auch bundesweit verdient gemacht hat.
                                                                                                          Fußball ist verbunden mit großen Emotionen, die ich schon kennenlernen durfte. Vereinsaus-
   Fußball, das ist so viel mehr als nur „das Runde muss in das Eckige“ und so freue ich mich als       tritte ohne Begründungen, Vereinseintritte von Helfern, die unsere Jugend trainieren, ausbilden
 Bürgermeister und bekennender Fußballfan, dass auch in meiner Heimatstadt eine große Fußball-          und Vorbild sind. Mitglieder im Vorstand, die mitarbeiten – einfach aus Liebe zum Fußball, zum SC
 tradition besteht und unser SC Rhein-Ahr bereits auf 111 Jahre zurückblicken kann. 111 Jahre. Ein      Rhein-Ahr Sinzig e. V. und zur Gemeinschaft.
 Grund zu feiern. Der SC hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Dies belegt diese Ausstellung.
 Originalschriftstücke, Fotos, Urkunden und weitere vielfältige Exponate illustrieren diese Geschich-    Ich nutze hier diese Gelegenheit, um Danke zu sagen: Unseren Trainern und Betreuern, den
 te anschaulich. In Sinzig ist der Fußball eng verknüpft mit der weithin bekannten sogenannten          Spielern, den Jugendspielern, den Eltern unserer Jugend, allen heutigen und früheren Vorstands-
„Lücke Elf“, trainiert von Werner Lücke, der auch viele Jahrzehnte verlässlicher Hausmeister im         mitgliedern sowie unseren Sponsoren. Nach 111 Jahren Vereinsleben gilt mein Dank auch allen
 Sinziger Schloss war, wo heute diese Ausstellung stattfindet.                                          Vereinsmitgliedern, die uns treu sind, der Stadt Sinzig und vielen Freunden für ihre Unterstützung.

 Mein aufrichtiger Dank gilt allen, die mit ihrem Engagement Vereinsarbeit möglich machen,               Dem Förderverein Denkmalpflege und Heimatmuseum sind wir besonders verbunden, ohne
allen, die mit viel Energie trotz aller pandemiebedingter Widrigkeiten diese Ausstellung geplant        deren Initiative wäre eine solch fantastische Ausstellung über das Wirken des FiFa Schiedsrichters
und vorbereitet haben sowie den Förderern der Ausstellung.                                              Edgar Steinborn oder unserer Fußballlegende Werner Lücke nicht zustande gekommen.
                                                                                                        Wir sagen Danke an alle Mitwirkenden unter der Leitung des Vorsitzenden Hardy Rehmann.
  Ich gratuliere dem SC Rhein-Ahr herzlich zu 111 Jahren Vereinsgeschichte und lade Sie alle ein,
sich die mit viel Herzblut gestaltete Ausstellung anzusehen und einzutauchen in die Welt des Sinziger    Ich hoffe, wir sehen viele Interessierte bei einem Besuch der Ausstellung!
Fußballs. Dem Verein und allen Engagierten wünsche ich weiterhin einen erfolgreichen Weg in
eine gute Zukunft.                                                                                      Herzliche Grüße

Herzlichst Ihr

                                                                                                        Silvia Mühl
Andreas Geron                                                                                           1. Vorsitzende
Bürgermeister Stadt Sinzig

  4                                                                                                                                                                                                    5
111 Jahre SC Rhein-Ahr 1910 2021 - Ausstellung Heimat Museum Schloss Sinzig - SC Rhein-Ahr Sinzig 1910 eV
Grußwort Hardy Rehmann                                      111 Jahre Sport Club Rhein-Ahr Sinzig     Ausstellung HeimatMuseum Schloss Sinzig                                                    111 Jahre Fußball

Grußwort Hardy Rehmann                                                                                SC Rhein-Ahr Sinzig: 111 Jahre Fußball

                                  Sehr geehrte Fußballfreunde, liebe Besucher und                      Fußball gespielt wurde in Sinzig bereits vor                 hier die Mittelrhein-Auswahlspieler Peter
                                  Besucherinnen des Heimatmuseums Schloss Sinzig,                     Gründung des SC Rhein-Ahr. Feste Formen                       Degen und Karl Schäfgen zu nennen.
                                                                                                      nahm das im Mai 1910 an, als sich alle Inte-
                                    der Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimat-        ressierten im Café Zepp trafen, um nun                          Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangen
                                  museums in Sinzig e. V. gratuliert dem SC Rhein-Ahr Sinzig zu       einen Fußballverein zu gründen. Darüber                       über viele Hindernisse hinweg in der Saison
                                  seinem 111. Geburtstag. Gemeinsam mit dem Heimatmuseum              berichtete seinerzeit die „Sinziger Zeitung“.                 1946/47 Kreismeisterschaft und Aufstieg
                                  und dem SC Rhein-Ahr Sinzig haben wir dieses Jubiläum zum                                                                         in die Bezirksklasse. Die Mannschaft hatte
                                  Anlass genommen in einer Wechselausstellung „Anstoß – 111                                                                         sich spielerisch sehr verbessert, vor allem
                                  Jahre SC Rhein-Ahr“ die Geschichte des Vereins vorzustellen.                                                                      durch den Zugang von Werner Lücke, den
                                  Die Entwicklung des Volkssports Fußball in unserer Stadt ist ein                                                                  der ebenfalls starke Heinrich Schuster nach
                                  wichtiger Teil unserer Geschichte. Ein besonders erfolgreiches                                                                    Sinzig gelotst hatte. In der Saison 1950/51
                                  Kapitel des SC präsentieren wir am Beispiel des legendären                                                                        gelang der Aufstieg in die Landesliga.
                                  Spielers Werner Lücke.
                                                                                                                                                                      Die Jugendarbeit zeigte kontinuierlich Erfolge,
 Sinzig ist aber auch die Heimat eines erfolgreichen und anerkannten FIFA-Schiedsrichters Edgar                                                                     was in erster Linie auf die zielstrebige Arbeit
Steinborn.                                                                                                                                                          von Peter Deutsch zurückzuführen war. Die
                                                                                                                                                                    Spielzeit 1953/54 erbrachte die Bezirksmeis-
 Fußball ist ein Teil der Sinziger Geschichte, aber auch der breiten Öffentlichkeit. Er steht über-   Frühes, nicht datiertes Mannschaftsfoto des SC Sinzig.        terschaft für die junge erste Mannschaft. Nach
regional für große Emotionen, für Chancen der Integration von Zuwanderern, aber auch für eine         Die Tornetze bestehen noch aus Drahtgeflecht. Die Spie-       zwei Aufstiegen in Folge erreichte der SC
                                                                                                      lernamen sind überliefert (von links): Steffen, Schäfgen,
ausufernde finanzielle Entwicklung und andere Problemfelder. Diesen Themen haben wir uns              Haas, Herbst, Kumitz, Sahl, Decker, Exius, Jonas, Schültes,
                                                                                                                                                                    Rhein-Ahr Sinzig die 1. Amateurliga, seiner-
ebenfalls angenommen.                                                                                 Reimsbach, Herbst. Foto: Archiv Foto Flück                    zeit Landesliga, später Rheinlandliga. Die
                                                                                                                                                                    Klasse entsprach einer regional aufgeteilten
  Die Würdigung von Werner Lücke als Fußballspieler und beliebter Sinziger Bürger haben vor             Der Zusammenschluss mit dem 1911 gegrün-                    dritten Liga. Folgende Spieler prägten die sehr
allem Spieler der Lücke-Mannschaft rund um Torwart „Uwa“ Degen mit Exponaten ermöglicht.              deten Konkurrenzverein SV „Rheinland“ Sinzig                  erfolgreiche Epoche: Böhm, Hirsch, Becker,
Edgar Steinborn hat eine Vielzahl von Dokumenten seiner aktiven Schiedsrichterzeit auf nationa-       ergab eine spielstarke Gemeinschaft bis zum                   Herter, Schmidt, Mettner, Härtel, H. Schuster,
ler und internationaler Ebene zur Verfügung gestellt. Und der SC Rhein-Ahr hat wertvolle Pokale,      Beginn des Ersten Weltkrieges. Erst 1920/21                   J. Schuster, Lücke, Deutsch, Sauer, Drolshagen
Urkunden, Chroniken und Fotos zusammengetragen und den Aufbau der Ausstellung begleitet               entstand ein geordneter Spielbetrieb mit Klas-                und Mohr.
und unterstützt. Ihnen allen sei herzlich gedankt – und nicht zuletzt der Volksbank Rhein-Ahr-Eifel   seneinteilung. Man spielte in der so genannten
für Ihre finanzielle Förderung.                                                                       A-Klasse unter anderen mit TuS Mayen, Spvgg
                                                                                                      Andernach und SC 07 Bad Neuenahr eine hervor-
  Bereits während der intensiven Vorbereitung der Ausstellung haben wir großes Interesse in der       ragende Rolle und wurde 1925 Meister dieser
Einwohnerschaft verspürt und die Bereitschaft, mit persönlichen Erinnerungen beizutragen. Wir         Klasse. Nun begann auch der planvolle Aufbau
sind nun sehr gespannt auf die Resonanz der Ausstellung, die in ihrer Art für das Heimatmuseum        einer Jugendabteilung.
auch Neuland ist. Herzlich willkommen bei „Anstoß – 111 Jahre SC Rhein-Ahr“.
                                                                                                        In den Jahren 1936 und 1938 errang der
Hardy Rehmann                                                                                         SC Sinzig die Kreismeisterschaft in einer
Vorsitzender                                                                                          Klasse, die weit über die heutigen Eintei-                    Der SC Rhein-Ahr gehört zu Sinzig. Die Mannschaft bei
                                                                                                      lungen im Kreis hinausging. Stellvertretend                   einem Umzug , vermutlich in den späten 1950er Jahren.
                                                                                                      für die vielen verdienstvollen Spieler sind                   Dritter von links Werner Lücke. Foto: Archiv Foto Flück

  6                                                                                                                                                                                                                    7
111 Jahre SC Rhein-Ahr 1910 2021 - Ausstellung Heimat Museum Schloss Sinzig - SC Rhein-Ahr Sinzig 1910 eV
111 Jahre Fußball                                          111 Jahre Sport Club Rhein-Ahr Sinzig            Ausstellung HeimatMuseum Schloss Sinzig                                         111 Jahre Fußball

Mit all diesen Erfolgen war der Sport-Club                                                                  Vorsitzenden Jürgen Glück ein neuer Vorstand
weithin bekannt und ein Begriff in der rhei-                                                                das Ruder. Die Altlasten wurden kontinuier-            SC „RHEIN-AHR“
nischen Fußballwelt geworden. Ab dem                                                                        lich reduziert, was sich teilweise aber auf das        SINZIG HEUTE
Jahre 1955 setzte sich der Höhenflug unter                                                                  sportliche Niveau auswirkte. Seit dem Jahre
dem neuen Vorsitzenden Konrad Jopp mit                                                                      1997 war man Mitglied der Kreisliga A. Im              • 220 Mitglieder
gelegentlichen „Einbrüchen“ fort, wobei                                                                     Jahre 1999 ereilte den Sport-Club der erst-            • 1 Mannschaft Senioren
die Saison 1958/59 sportlich herausragte.                                                                   malige Abstieg in die Kreisliga B (neunte Liga).       • 1 Mannschaft C-Jugend
So wurde die Mannschaft Meister in der 1.                                                                   Jürgen Glücks Nachfolger mussten weiterhin             • 1 Mannschaft D-Jugend
Amateurliga, Staffel Ost, mit den Spielern                                                                  eine sportliche Stagnation miterleben. Ledig-          • 1 Mannschaft E-Jugend
Degen, Zieminchen, Drolshagen, Kohlenbeck,                                                                  lich im Jahre 2009 gelang es noch, mit dem             • 1 Mannschaft Bambini
Kuhn, Lessnig, Horst, Netz, Deutsch, Lücke,       Prominenter Gegner: 1960 trat der Meidericher SV          Aufstieg in die A-Klasse ein sportliches               • Spielgemeinschaft Alte Herren mit
Jöxen, Wiescheid, Göpfert. Endspiele um           (gestreiftes Trikot, heute MSV Duisburg) zum Freund-      Zeichen zu setzen. Negativer Höhepunkt war               Spfr. Koisdorf
den Rheinlandpokal wurden, ebenso wie die         schaftsspiel in Sinzig an. Die heimische Mannschaft       der Abstieg in die unterste Spielklasse Kreisliga      • Vorstand: Silvia Mühl, Jürgen Saess,
Rheinlandmeisterschaft, nur knapp vergeben.       (von links) Zieminchen, Pörzgen, Deutsch, Reimsbach,      D 2013. Seit 2018 wird die Kreisliga C gehalten.         Fabian Fabritius
                                                  Stoffels, Schuster, Kohlenbeck, Kuhn, Leßnig, Degen und
                                                  Vorsitzender Jopp. Foto: Archiv Foto Flück
  Im DFB-Pokal wurde die Hauptrunde nach
Siegen gegen die Spvgg Andernach und den
FSV Mainz 05 erreicht. 1960 schaffte man die      eine Rheinlandauswahl – die Sinziger Spieler
dritte DFB Pokalrunde. Einen Höhepunkt stellte    Karl-Josef Leßnig und Heinrich Schlebusch
die Begegnung mit dem dreimaligen Südwest-        verstärkten diese Rheinlandauswahl vor über
meister FK Pirmasens, auch alter und neuer        5.000 Zuschauern. Als Tabellenzweiter durfte
Meister der Oberliga Südwest                                 der Sport-Club 1967/68 an der deut-
(damals erste Liga), dar.                                    schen Amateurmeisterschaft teil-
Diese Paarung im DFB-Pokal                                   nehmen und schied unglücklich beim
fand überregionales Inte-                                    SSV Reutlingen aus. Rheinland-Pokal­
resse im Südwestfunk und                                     sieger wurde man erneut im Jahre
im Fernsehen. Auch auf dem                                  1970. Das Jahr 1975 bedeutete dann
Totoschein für den 16./18. April                          nach jahrelanger „Durststrecke“ den
1960 wurde dieses Spiel aufge-                          Abstieg in die Bezirksliga. Jedoch schon
führt. Im Spiel war ein Klassenunter-                  1977 schaffte die Mannschaft den Aufstieg
schied nicht zu erkennen. Der Favorit                 in die Rheinlandliga (erste Amateur-
besiegte die Sinziger Elf mit 3:0. Die               liga), wenn auch nur für eine kurze Zeit.
5.000 Fußball­anhänger im Stadion
bildeten einen würdigen Abschluss                       Zu Beginn achtziger Jahre agierte der SC
der bis dahin 50-jährigen Vereinsge-                    Rhein-Ahr Sinzig noch als Landesligist
schichte. Rheinland-Pokalmeister                            (fünfte Liga). In der Folgezeit fand sich
wurde der SC Sinzig im Jahre 1962.                          die erste Mannschaft in der Bezirksliga
                                                                        wieder, 1986 schon in der
                                Stolze Erinnerung: Der Rheinland-
 Zur Einweihung des             pokal der Saison 1961/62 ging an
                                                                        Kreisliga  B. Nach weiteren                                                             Der SC Sinzig heute: Die Mannschaft des Spieljahres
Rhein-Ahr Stadions spielte      den SC Rhein-Ahr. In der Ausstellung    Jahren der Stagnation im                                                                2020/21, das wegen der Corona-Pandemie früh abge-
die japanische Nationalmann-    wird er gezeigt. Foto: Matthias Röcke   Spielbetrieb übernahm                                                                   brochen wurde. Foto: SC Sinzig
schaft 1964 in Sinzig gegen                                             unter Führung des Ersten

  8                                                                                                                                                                                                              9
111 Jahre SC Rhein-Ahr 1910 2021 - Ausstellung Heimat Museum Schloss Sinzig - SC Rhein-Ahr Sinzig 1910 eV
Werner Lücke                                                      111 Jahre Sport Club Rhein-Ahr Sinzig      Ausstellung HeimatMuseum Schloss Sinzig                                            Werner Lücke

Das Leben des Werner Lücke                                                                                   „Diese Spiele waren immer von viel Kampf und      Rudelbildung und Schlagabtausch. Wir Spieler
                                                                                                              Dramatik gezeichnet, in der Regel aber fair.“    rannten zu unserem Bus und schlossen alle
                                                                                                                                                               Türen, und ab ging es Richtung Heimat Sinzig.“
                                                          Tore. Er war für den Verein bis in die               Wie dramatisch es zugehen konnte und
                                                          1960er so erfolgreich, dass „seine“ Mann-          welche Finessen Lücke beherrschte, macht            Als „begnadeter Fußballer“, „fairer Sports-
                                                          schaft „Lücke-Elf“ hieß. Bereits drei Tage         Degens Schilderung eines Meisterschaftsspiels      mann“ und „feiner Mensch“ blieb Werner
                                                          nach seiner Ankunft in Sinzig (1947)               in Eitelborn anschaulich:                          Lücke seinen Mitspielern und jenen, die ihn
                                                          gelangen ihm in seinem ersten Spiel sechs                                                             kannten, in Erinnerung. Degen fügt hinzu:
                                                          Tore beim 9:1-Sieg gegen Nickenich in               „Werner eroberte sich am Mittelkreis den Ball    „Ein guter Kamerad, liebevoller Familien-
                                                          Remagen, „darunter ein Fallrückzieher,             und zog, wie es seine Spielweise war, unwider-     vater, Vorbild für die Jugend, zurückhaltend
                                                          was man bis dahin gar nicht kannte“, sagt          stehlich aufs gegnerische Tor. Der Mittelläufer    und freundlich, aber auch nur ein Mensch.“
                                                          SC-Ex-Torwart Franz Josef „Uwa“ Degen.             der Eitelborner stürzte sich am 16 m-Kreis
                                                                                                             auf Werner, der jedoch schob ihm den Ball           Lücke war pflichtbewusst und ordnungslie-
                                                            Die Saison 1950/51 brachte für den Sport-        zwischen die Beine, umlief den Spieler, da        bend bis pingelig. Schloss und Heimatmuseum
                                                          club den Aufstieg in die Landesliga. Starke        kam der rechte Verteidiger wutentbrannt auf       hütete er „wie seinen Augapfel“. Einmal, im
Werner Lücke (Mitte), Potsdam 1941: Werner Lücke als      Spieler waren neben Lücke etwa Heinrich            Werner zu, wurde jedoch von Werner durch          September 1975, fuhr Hausmeister Lücke in Ur-
Jugendlicher 1941 in Potsdam mit zwei Kameraden und       Schuster, Josef Schuster und Karl-Josef Leßnig.    zwei schnelle Haken angespielt, lupfte den        laub. Er grämte sich, dass in der Zeit ins Schloss
Teddybär, vielleicht das Maskottchen eines Sportvereins   Letztere zwei gingen als Vertragsspieler zu        Ball über den heraus stürzenden Torwart in        eingebrochen und Kunstgegenstände gestohlen
                                                          anderen Vereinen. Das kam für Lücke, der           Richtung Tor. Da kam ein Zuschauer hinter         wurden. Doch half er der Kriminalpolizei das
  Er erlebte, so der am 30. Oktober 1926                  ebenfalls Angebote höherklassiger Clubs            dem Tor gesprungen und wollte den Ball von        Diebesgut zu identifizieren. Solange es seine
in Wusterwitz in Brandenburg zur Welt                     hatte, nicht in Frage. Er, der in Brandenburg      der Torlinie schlagen, aber ohne Werner, er       Kräfte zuließen, wirkte er als guter Geist des
gekommene Werner Lücke, „eine glückliche                  noch besser Eishockey als Fußball gespielt         lief weiter, rempelte den Zuschauer. Der fiel     Schlosses und pflegte die Geselligkeit mit den
Gefangenschaft“. 17-jährig zum Arbeits-                   hatte, blieb dem SC Sinzig von 1947 bis 1963       rückwärts gegen das Holzgeländer. Dieses          Freunden aus den Kickerzeiten. Er starb 2017.
dienst eingezogen (1943) und ein Jahr                     treu – zuerst als Halbstürmer, auch als Spieler-   brach zusammen. Dann kam es zu einer              HG/mrö
darauf zum Militär, kam er früh in ameri-                 trainer, zuletzt als Jugendleiter. „Er hätte mit
kanische Kriegsgefangenschaft. In der Frei-               Kaiserslautern spielen können“, weiß „Uwa“
zeit spielten die Internierten Fußball.                   Degen, „er war ein Typ wie Fitz Walter, clever
                                                                                      und technikstark“.                                                       Tor des Jahres durch Werner Lücke – aber die „Sport-
  Danach (1947)
                              Für den SC Sinzig schoss Lücke                                                                                                   schau“, die es hätte aufnehmen können, war noch
folgte Lücke seinem       ungezählte Tore. Er war für                     Eine Zwangspause                                                                     nicht erfunden. Foto: Archiv Lücke
Kameraden Heinrich        den Verein bis in die 1960er so durch eine Knieverlet-
Schuster nach Sinzig,     erfolgreich, dass „seine“ Mann- zung im August 1948
wo der SC Rhein-Ahr                                                      und zwei Meniskus­-
gute Kicker suchte.
                          schaft „Lücke-Elf“ hieß.                       Operationen in den
  Sein Berufswunsch Bankfachmann erfüllte      beiden Folgejahren hinderten Lücke nicht,
sich nicht. In der Umbruchszeit nach dem Krieg zu seiner Form zurückzufinden. In einem
meldeten zudem mehrere Firmen, bei denen       Artikel der Rhein-Zeitung von 1981 erinnerte
Lücke arbeitete, Konkurs an, was ihm sehr      er begeistert an tolle Pokalspiele sowie die
zusetzte. Als er 1965 Hausmeister im Schloss   früheren gut besuchten Lokalspiele des SC
wurde, bezog er mit Ehefrau Anna und Tochter Sinzig gegen den SC 07 Bad Neuenahr, SV
Brigitte dort die Dachgeschosswohnung.         Remagen, Spielvereinigung Andernach, TuS
  Für den SC Sinzig schoss Lücke ungezählte    Mayen, VfL Neuwied oder den BC Ahrweiler:

  10                                                                                                                                                                                                            11
111 Jahre SC Rhein-Ahr 1910 2021 - Ausstellung Heimat Museum Schloss Sinzig - SC Rhein-Ahr Sinzig 1910 eV
Edgar Steinborn                                              111 Jahre Sport Club Rhein-Ahr Sinzig              Ausstellung HeimatMuseum Schloss Sinzig                                        Edgar Steinborn

Schiedsrichter                                                                                                                                                      Der Schiedsrichter
Edgar Steinborn                                                                                                                                                     • ist die Autorität des Verbandes, er ist die
                                                                                                                                                                      Person, die das Spielgeschehen beurteilt,
  Der Sinziger Edgar Steinborn startete mit 19                                                                                                                        den Ablauf bewertet, das Urteil trifft und
Jahren eine große Fußballkarriere – von der                                                                                                                           Strafen vollstreckt.
Kreisliga bis zu Länderspielen der FIFA. So etwas                                                                                                                   • trifft alle Bewertungen des Spielgeschehens
gibt es nur bei Schiedsrichtern, denn ein Natio-                                                                                                                      unabhängig. Die Spielfortsetzung ist aber ans
nalspieler fängt bekanntlich nie in der Kreisliga                                                                                                                     Regelwerk gebunden. Zum Beispiel: Ein Hand-
an. Für den Schiedsrichter ist es jedoch der                                                                                                                          spiel bedeutet Strafstoß oder direkten Freistoß.
vorgeschriebene Weg, und Edgar Steinborn ist                                                                                                                          Entscheidet der Schiedsrichter auf indirekten
ihn sehr erfolgreich gegangen. 17 Jahre hat er                                                                                                                        Freistoß, begeht er einen Regelverstoß, der
auf Bundesebene Spiele geleitet, sieben Jahre                                                                                                                         den Einspruch des benachteiligten Vereins zur
davon auch international.                                                                                                                                             Folge hat.
                                                                                                                                                                    • ist Moderator im eigentlichen Sinn. Er lenkt
                                                                                                                                                                      das Spiel nach dem Regelwerk, sollte aber
Werdegang                                                                                                                                                             auch die sportliche Emotionalität der Betei-
                                                                                                                                                                      ligten und sein eigenes Auftreten und Wirken
Edgar Steinborn, geb. 1957, besuchte                                                                                                                                  im Blick haben.
1976 den ersten Schiedsrichterlehrgang.                                                                         Zwei Schiedsrichtergenerationen aus Sinzig: Edgar   • ermöglicht den sportlichen Vergleich und
                                                                                                                Steinborn und Ewald Fuchs (rechts). Foto: Privat      soziale Kontakte in einem emotionalen Umfeld.
1976             Jugendspiele und Kreisligen
1977             Bezirksliga
1978             Landesliga                                                                                        WIE WIRD MAN SCHIEDSRICHTER/SCHIEDSRICHTERIN?
1979             Verbandsliga                                                                                      Jeder Fußballverein ist darauf angewiesen, dem Fußballverband Schiedsrichterinnen und
1984             Oberliga Südwest (3. Liga)                                                                        Schiedsrichter zu melden. Die Anzahl hängt von der Höhe der Spielklasse seiner Mannschaf-
1985             2. Bundesliga                      Edgar Steinborn im Einsatz – die Ausstellung zeigt haut-       ten ab. Erfüllt der Verein sein Soll nicht, folgen Konsequenzen, von Geldstrafen bis zum
1988-2004        Bundesliga (201 Spiele)            nah Spielsituationen der Entscheidung.                         Zwangsabstieg.
1995-2002        Europapokalspiele UEFA,
                 Länderspiele UEFA und FIFA                                                                        Und so ist der Werdegang:
Ab 2004          Schiedsrichtercoach Bundesliga                                                                    • Voraussetzung ist die Mitgliedschaft im Fußballverein
Ab 2010          Schiedsrichtercoach UEFA und                                                                      • Erfolgreiche Teilnahme und Absolvierung der Lehrgänge beim Fußballverband, DFB,
                 FIFA, europaweit unterwegs                                                                          FIFA u. UEFA
                                                                                                                   • Sportliche Fitness und regelmäßiger Besuch der Fortbildungen u. Qualifikationslehrgänge
                                                                                                                   • Die Schiedsrichterkarriere startet mit Jugendspielen und bei den Senioren in den Kreisligen

                                                                                                                   Der Aufstieg in höhere Spielklassen und der Abstieg erfolgt über Beurteilungen und
                                                                                                                   Coaching in der jeweiligen Spielklasse durch ausgebildete, erfahrene Schiedsrichter.
                                                                                                                   Mögliche Ziele: Bundesliga, Champions League, FIFA Weltmeisterschaft

                                                                                                                   Beim DFB sind 57.420 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter aktiv (Saison 2018/19).
                                                    Ein Dank als Würdigung und Auszeichnung: Persönlicher
                                                    Wimpel der UEFA für Edgar Steinborn. Foto: Matthias Röcke

  12                                                                                                                                                                                                            13
111 Jahre SC Rhein-Ahr 1910 2021 - Ausstellung Heimat Museum Schloss Sinzig - SC Rhein-Ahr Sinzig 1910 eV
Franz Josef „Uwa“ Degen                                    111 Jahre Sport Club Rhein-Ahr Sinzig              Ausstellung HeimatMuseum Schloss Sinzig                                           Karl-Josef Leßnig

Franz Josef „Uwa“ Degen                                                                                       Karl-Josef Leßnig
(* 02.04.1937 in Mayen)                                                                                       (* 29.01.1940 in Sinzig)
  Wenige Tage alt kam Franz Josef nach Sinzig,     In Sinzig war Franz Josef Degen viele Jahre                  Zwölfjährig begann er in Halbschuhen (!) beim
wo der Vater eine gute Stelle bei der Fliesen-    Ortsbeiratsmitglied sowie tatkräftig und tonan-             SC Sinzig. „Damals gab es ja nichts anderes als
fabrik Agrob erhalten hatte. Seine Fußballzeit    gebend bei den „Rüstigen Rentnern“. HG                      Fußball.“ 1957 wechselte er mit 17 per Arztattest
erstreckte sich über die C-, B-, A-Jugend bis                                                                 vorzeitig aus der A-Jugend (16 – 18) in die
1956 in die 1. Mannschaft.                                                                                    1. Mannschaft (Senioren).

 Für sein erstes Spiel beim VfL Trier holte man                                                                Beim Freundschaftsspiel mit Phönix Ludwigs-
den Dachdecker kurzerhand von der Arbeit, um                                                                  hafen (1960) gewann ihn der Spielpartner der
Max Böhm im Tor zu ersetzen.                                                                                  höchsten Liga Deutschlands als Halbprofi mit
                                                                                                              Zweijahresvertrag. Dem 20-jährigen Kfz-Schlos-
 Zehn Jahre spielte er „ununterbrochen trotz                                                                  ser gefiel es in der Großstadt, wo ihm eine
schwerer Fußballverletzungen“ in der erfolgrei-                                                               Wohnung und eine Arbeitsstelle vermittelt
chen „Lücke-Elf“: Fit wurde er „beim Turnver-                                                                 wurden. Den Vertrag musste er 1961 wegen
ein 08 Sinzig und bei Willi Haas (Blumen Haas)                                                                der Bundeswehr auflösen.
im Boxtraining.“
                                                                                                               1959 bis 1960 hält Leßnig für die wichtigste         Karl-Josef Leßnig, Ausschnitt vom Foto der erfolgreichen
 1966 baute Degen sein Haus in Westum,                                                                        SC-Spielzeit. Er zählte zur Mannschaft, die           SC-Mannschaft 1959/60
spielte drei Jahre im SV Westum, zog 1968 nach                                                                1958/59 Meister in der 1. Amateurliga, Staffel
Meckenheim, gründete da einen Dachdecker-                                                                     Ost, wurde. 1960 erreichten die Sinziger die dritte     Der in Sinzig von 1966 bis 1975 eine Tankstelle
betrieb, zog mit der Familie 1986 wieder nach                                                                 DFB-Pokalrunde und das Pokalendspiel der              führende Fußballer pflegte auch das Schwim-
Sinzig und übergab den Betrieb 1996 Tochter       Franz Josef Degen, Vierter von rechts, Ausschnitt vom       Amateure im Rheinland. Ein Höhepunkt war die          men, Kegeln, Skatspiel, Tennis, Ski-, Rad- und
Barbara und Schwiegersohn Martin Weihsweiler.     Foto der erfolgreichen SC-Mannschaft 1959/60                Begegnung mit dem FK Pirmasens, dreimaliger           Motorradfahren. HG
                                                                                                              Südwestmeister sowie alter und neuer Meister
 Der sprungstarke Torwart Degen, „immer                                                                       der Oberliga Südwest.
ohne Knieschoner“ spielend, entstammt einer
Torwart-Dynastie:                                                                                               Leßnigs „allerschönstes Spiel“: das zur
                                                                                                              Einweihung des Rhein-Ahr Stadions 1964. Die
• Vater Peter Degen, TuS Mayen, Gauliga,                                                                      Rheinlandauswahl, vom SC Sinzig verstärkt
  Westdeutsche Auswahl                                                                                        durch ihn und Heinz Schlebusch, trat gegen die
• Franz Josef „Uwa“ Degen, SC Rhein-Ahr                                                                       japanische Nationalmannschaft an.
  Sinzig, SV Westum, 1969 bis 1972
  Meckenheim 1. Mannschaft, bis 40. Lebens-                                                                     Besondere Spieler für ihn: W. Lücke, D. Kuhn,
  jahr Alte Herren Meckenheim, Schulter-                                                                      P. „Bobby“ Kohlenbeck, J. Schuster, G. Göpfert,
  verletzung, Ende                                                                                            H. Deutsch, H. Wiescheid, H. Drolshagen.
• Sohn Peter Degen, Jugendmannschaften,
  später Alte Herren Flerzheim                                                                                 Mit 40 hatte Leßnig sein letztes Spiel beim SC,
• Enkel Luca Degen in Rheinbach, heute            Degen hält den Ball von VfL Trier-Stürmer Kirchner. Foto:   50-jährig das letzte für die Alten Herren. Zudem
  Bornheim.                                       Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des VfL Trier 1912    war er im Verein jahrelang geschäftsführender
                                                                                                              Vorsitzender.                                         Karl-Josef Leßnig, 2021

  14                                                                                                                                                                                                                  15
111 Jahre SC Rhein-Ahr 1910 2021 - Ausstellung Heimat Museum Schloss Sinzig - SC Rhein-Ahr Sinzig 1910 eV
Agostinho da Cunha                                          111 Jahre Sport Club Rhein-Ahr Sinzig       Ausstellung HeimatMuseum Schloss Sinzig                                     Bernd Reifferscheid

Agostinho da Cunha                                                                                      Bernd Reifferscheid
(*21.02.1962 in Vilarinho (Santo Tirso) Tirso/Portugal)                                                 (* 11.09.1948 in Rheineck)
  Agostinho da Cunha kam in den frühen                                                                   Früh erwärmt sich Bernd Reifferscheid fürs
1960ern mit seinen Eltern und Geschwistern                                                              runde Leder. 1957 trägt er sein erstes Trikot
nach Sinzig. Die Eltern hatten Arbeitsverträge                                                          und die ersten Fußballschuhe. 1959 beginnt er
mit dem damals Agrob heißenden Fliesenwerk                                                              bei der D-Jugend in Bad Breisig. 1964 wechselt
in Sinzig. Grundlage waren Anwerbeabkommen                                                              er zum VfL Brohl. Nach einem Jahr A-Jugend
der BRD mit verschiedenen Ländern, so auch                                                              wirbt ihn der SC Sinzig für die A-Jugend-Sonder-
Portugal, um dem damaligen Mangel an Arbeits-                                                           mannschaft ab.
kräften in Deutschland abzuhelfen.
                                                                                                         Zwei Jahre in der A-Jugend und zwei Jahre bei
  Wie die Eltern fanden später auch Agostinho                                                           den Senioren in der zweiten Mannschaft, von
da Cunha und Geschwister einen Arbeitsplatz                                                             1965 bis 1969, spielte Reifferscheid mit den
im Werk, wo viele zugewanderte Portugiesen                                                              Sinzigern. Da hatte er in der Stadt bereits die
tätig waren.                                                                                            Höhere Handelsschule besucht (1963 – 1965).
                                                   Grund zur Freude 1994 in Ramersbach: ­Agostinho da   Im Anschluss arbeitete der Industriekaufmann
 Er war vom Start an mit von der Partie, als       Cunha vorne links und Mitspieler                     18 Jahre im Sinziger Fliesenwerk Agrob als Stell-
um 1991/1992 der Betriebsratsvorsitzender                                                               vertreter des Personalchefs und danach bei den
der Hubert Deckenbrock beim Fliesenwerk eine                                                            Ringsdorff-Werken in Bad Godesberg.
Fußball-Betriebsmannschaft gründete. Decken-
brock wurde der 1. Vorsitzende der Mannschaft,                                                            Während Reifferscheids Fußballzeit in Sinzig
da Cunha der Mannschaftskapitän. Er füllte                                                              (er war auch beim TV Sinzig aktiv) trainierte
diese Funktion bis Ende des Mannschaftsbeste-                                                           man eine Stunde donnerstags: „Nach dem
hens in den 2000ern aus.                                                                                Training gab es immer ein kostenloses Süppchen
                                                                                                        von Hans Ax, der neben dem Gasthaus Ax in
  Sein Einsatz für den Fußball aber geht weiter:                                                        der Mühlenbachstraße auch eine Metzgerei
Seit 14 Jahren trainiert er bei der SG Westum-                                                          betrieb.“                                           1957 im Eingang des elterlichen Lebensmittelgeschäftes
Löhndorf, derzeit als Co-Trainer und Torwart-                                                                                                               von Rheineck: Bernd trägt sein erstes Trikot und die
                                                                                                                                                            ersten Fußballschuhe.
trainer. HG                                                                                              Prickelnd wurde es, als Reifferscheid 1966
                                                                                                        beim Spiel in Mayen gegen den TuS Mayen
                                                                                                        auf Winfried „Winnie“ Schäfer traf. Diesem
                                                                                                        Angreifer, später Profifußballer bei Borussia
                                                                                                        Mönchengladbach und Bundesliga-Trainer,
                                                                                                        hatte Reifferscheid als Abwehrspieler die Stirn
                                                                                                        zu bieten.

                                                                                                          Bernd Reifferscheid, heute in Bad Breisig
                                                                                                        lebend, engagierte sich vielfach für den Sport.
                                                                                                        Allein 28 Jahre, von 1971 bis 1999, arbeitete
                                                                                                        er im Vorstand des SV/SG Bad Breisig. HG

  16                                                                                                                                                                                                        17
111 Jahre SC Rhein-Ahr 1910 2021 - Ausstellung Heimat Museum Schloss Sinzig - SC Rhein-Ahr Sinzig 1910 eV
Sinziger Sportplätze                                         111 Jahre Sport Club Rhein-Ahr Sinzig            Ausstellung HeimatMuseum Schloss Sinzig                                            Sinziger Sportplätze

Kleine Geschichte der Sinziger Sportplätze

  Fußball war vor dem ersten Weltkrieg eine                                                                   einen neuen Sportplatz für Fußball- und Hand-              dieses Gelände zur Erweiterung benötigte. Die
wenig beachtete Randsportart. Gespielt wurde                                                                  ballspiele.                                                französische Besatzung legte deshalb einen
aber bereits vor 1911, dem Gründungsjahr                                                                                                                                 neuen Sportplatz am Ende der Rheinallee an.
des SC Rhein-Ahr Sinzig. Die ersten, die in                                                                     Sinzig hatte Anfang der 1920er Jahre mit                 Wegen ungeklärter Grundstückfragen musste
Sinzig Fußball spielten, waren die Schüler der                                                                Franken, Löhndorf, Westum und Koisdorf nicht               dieser Platz wieder aufgegeben werden. Die
Präparandie, einer Lehranstalt für Lehrer. Der                                                                mehr als 4000 Einwohner, aber in der Kern-                 Fußballer kehrten zurück an den Standort nahe
Sportverein Sinzig entstand zu dieser Zeit durch                                                              stadt offensichtlich drei sehr aktive Sport- und           der Ahrbrücke auf den einst vom TV Sinzig ein-
den Zusammenschluss zweier Fußballvereine,                                                                    Turnvereine.                                               gerichteten Platz und spielten dort bis 1964.
die bisher getrennt auf der Rennbahn und auf
einem Gelände an der Glasfabrik, das nicht                                                                    Nach 1945                                                    1964 konnte dann die heutige Sportanlage mit
mehr lokalisiert werden konnte, trainierten         Wiese oder Fußballplatz? Vor 1926 gab es eine Spielflä-    Noch vor dem Zweiten Weltkrieg wurde ein                  Rasenplatz und Leichtathletikbahnen am Grü-
und spielten. Dies waren die Vorläufer des SC       che an der Ahr und unmittelbar an der Bahnstrecke.        ausschließlich für das Fußballspiel vorgesehener           nen Weg eingeweiht werden, gegenüber dem
Rhein-Ahr.                                          Foto: Archiv Foto Flück                                   Sportplatz vom SC Sinzig in der Rheinallee                 alten Platz um ca. 15 Meter zur Ahrbrücke hin
                                                                                                              zwischen Mosaikweg und Industriestraße                     versetzt. Er kostete 196.000 DM, das entspricht
Vor 1911                                                                                                      eingerichtet.                                              in etwa einer Summe von 800.000 DM oder
  1911 durfte der SC Rhein-Ahr in dem Oval          tigen Freiweg-Heim errichtet. Nachdem dies                                                                           410.000 € im Jahre 2020.
der Rennbahn, dem „traditionellen Sinziger          mehrfach unter Ahrhochwasser gelitten hatte,               Dieser musste jedoch unmittelbar nach dem
Sportplatz“, wie es in einem Bericht der Sinziger   verlegte man zu einem Zeitpunkt vor 1926                  Krieg aufgegeben werden, da die Firma VIA Bau
Zeitung von 1926 heißt, trainieren. Es handelte     den Übungs- und Spielbetrieb auf ein Gelände
sich dabei um eine Radrennbahn in etwa an der       etwas weiter östlich, direkt oberhalb der Eisen-
Stelle des heutigen Sinziger Sportplatzes. Hier     bahnbrücke, wo heute die B9 verläuft.
fanden laut diesem Bericht bereits Rennen mit
dem Hochrad statt. Da das Hochrad Anfang der          Das bisherige Fußballfeld an Stelle des heuti-
1890er Jahre durch das Niederrad abgelöst           gen Freiweg-Heims übernahm nun der Turn-
wurde, lässt dies vermuten, dass die Rad-           verein Sinzig. Der TV mit Schwerpunkt Turnen
rennbahn hier schon seit den 1880er Jahren          (Barren, Reck, Pferd, Sprungübungen) bot als
bestand. Die Radrennbahn wurde von der ame-         neue, vor dem Krieg wenig bekannte Sportarten,
rikanischen Besatzung ab 1918 als Parkfläche        Handball und Leichtathletik an.
für Militärfahrzeuge genutzt und danach nicht
wieder aufgebaut.                                    Geturnt wurde in der Turnhalle. Für Turn-
                                                    übungen im Freien stand damals auf dem
Nach 1918                                           Feuerwehrübungsgelände auf dem heutigen
 Direkt nach dem Krieg zogen die Fußballer          Parkplatz an der Kreuzung Ausdorferstraße und
auf das verlassene Ziegelfeld in etwa an der        Harbachstraße Raum zur Verfügung.
heutigen Straßeneinfahrt zum Wohngebiet Auf
dem Strengel.                                         Ab 1926 baute zusätzlich der Freie Turn- und
                                                    Sportverein zwischen der alten Rennbahn und
 Nach Abzug der Amerikaner wurde von den            dem Fußballplatz des Sportvereins Sinzig, also
Vereinsmitgliedern ein Fußballfeld am heu-          in etwa am Standort der heutigen Tennishalle,             Rekonstruktion: Teilweise vermutete Lage der Sinziger Sportplätze im Laufe der Zeit. Karte: Hardy Rehmann

  18                                                                                                                                                                                                                      19
Sinziger Fliesenwerk                                       111 Jahre Sport Club Rhein-Ahr Sinzig      Ausstellung HeimatMuseum Schloss Sinzig                                 Sinziger Fliesenwerk

Betriebsmannschaft des Sinziger Fliesenwerks

  In der Kantine des Sinziger Fliesenwerkes        ebenfalls Uwe Deckenbrock, Sohn des Vorsit-        spielen, weil der Konzern eine Loge in der Köln­    Auch die Spielerfrauen haben sich befreundet.
steht eine Vitrine mit rund 30 Pokalen. Sie        zenden. Als Jugendspieler hat er für den FC        arena und auf Schalke hatte“, so Mannschafts-       Ohne die Frauen wäre es nicht gegangen. Die
zeugen von der einstigen Fußballmannschaft         Köln gespielt.                                     kapitän da Cunha.                                   Spiele fanden oft sonntags statt. Wenn sie nicht
des Werkes und ehemaligen Contecta-Vertriebs.                                                                                                             dahintergestanden hätten, wenn sie uns nicht
                                                   „Bei Hobbyturnieren haben wir fast immer             Turniere, die die Deutsche Steinzeug selbst       unterstützt hätten, wäre es nicht gegangen.“
 Von 1993 bis 2002 datieren die Trophäen.         gewonnen“ sagt da Cunha. Einmal sei die             organisiert hat, seien immer super besucht
Exakte Jahresangaben zur Existenz der Mann-       Mannschaft auch Deutscher Meister der               gewesen. „Es war für alles gesorgt, Kinderbe-         Laut da Cunha war der Leiter des Sinziger
schaft sind nach derzeitigem Stand nicht          Betriebssportmeisterschaften geworden.              treuung, DRK, Krankenwagen, die Spielerfrauen       Werks Ingo Krüppel „ein großer Befürworter
greifbar.                                         Mehrfach nahm die Sinziger Betriebself auch         haben Kuchen gebacken.“                             der Betriebsmannschaft“. Mit seinem Nachfolger
                                                  an Spielen im tschechischen Konzernstandort                                                             Reinhold Walber „wurden auf Betriebsebene
  Doch der Mitarbeiter der Niederlassung          Rakovnik teil. „Freitags hingefahren, das Turnier    „Einmal hat Edgar Steinborn gepfiffen im Hallen­   Veränderungen gewünscht wegen gewisser
Agostinho da Cunha – er war der Mannschafts-      war samstags, sonntags zurückgefahren, in           turnier in Sinzig, nachdem Eddi beim DFB auf-       Probleme“. Es hatte bei den Spielen Verlet-
kapitän - erinnert sich, dass                                       zwei Bussen, die vom Werk         gehört hatte, das war für uns ein sehr schönes      zungen gegeben. Da der letzte Pokal von 2002
Anfang der 1990er Jahre           „Deckenbrock, der                 bezahlt wurden.“ In Deutsch-      Erlebnis – ein FIFA-Schiedsrichter beim Turnier     stammt, liefen die Aktivitäten der Mannschaft
Hubert Deckenbrock, damals          war fußballverrückt, land wurde mit Privatautos                   von Betriebsmannschaften.“                          vielleicht auch schon früher aus, denn Walber
Betriebsratsvorsitzender im         der hat alle Hebel in gefahren. Es gab 15 DM je                                                                       wurde erst im September 2009 Werk-Chef in
Werk, die Gründung initiierte.                                                                                                                            Sinzig. HG/mrö
                                    Bewegung gesetzt.“ Auto vom Werk als Entschädi-                    Rückwirkung in den Betrieb
                                                                    gung. „Als besten Platz haben        Die Betriebsmannschaft
 „Deckenbrock, der war fußballverrückt, der       wir in Rakovnik den 3. Platz geholt. Im zweiten      bewirkte eine starke Bindung
hat alle Hebel in Bewegung gesetzt.“ In den       Jahr sind wir dort gegen einen tschechischen         der Spieler und Mitarbeiter
1990ern ging der „Kopf und Motor der Mann-        Zweitligisten angetreten.“                           untereinander und ans Werk.
schaft“ in Rente. Seine Aufgaben, Planung der                                                          Der Mannschaftskapitän:
Turniere, Papierkram, Startgeld, übernahm           In Rakovnik wurden jeweils der beste Torwart,     „Dadurch, dass wir Spieler uns
Klemens Schacht, Nachfolger im Betriebsrat.       der beste Spieler und der beste Torschütze           auch privat gekannt haben, ha-
                                                  ausgezeichnet.                                       ben wir uns viel besser unter-
  Zeitweilig hieß die Mannschaft „BSG Contecta                                                         stützt. Der Freundschaftspe-
Agrob e. V.“ bzw. „BSG Contecta e. V.“ nach der     Hans Kettler, langjähriger Controller der          gel ist viel größer geworden,
Keramik-Vertriebsgesellschaft Contecta, die       Fliesenfirma Agrob und Deutschen Steinzeug           er ging über die kompletten
ihren Vertriebssitz hauptsächlich in Schwarzen- Cremer & Breuer AG, erinnert sich als Besucher         Werke der Standorte Schwar-
feld hatte und einige Jahre in Sinzig. Agostinho  an zwei Mannschaften dort, Alte Herren und           zenfeld, Witterschlick … Bei
da Cunha lobt Werner Sonntag, Contecta-Ge-        junge Spieler, „die sehr um ihre tschechische        Spielen in Sinzig konnten die
schäftsführer: „Er hat uns mit viel Engagement    Ehre kämpften und recht aggressiv auftraten“.        Besucher anderer Betriebe
sehr unterstützt. Das war ganz toll.“                                                                  umsonst bei uns übernachten.
                                                    Die Sinziger Mannschaft hat auch bei Schalke                                        Die Mannschaft 1998
  Der größte Teil der Spieler stammte aus Sinzig, gespielt, mit den Alten Herren Schalke. „Das
darunter viele Portugiesen. Einige kamen auch     war eine Ehre für uns, denn das waren Exprofis.
aus Dernau und Niederzissen. „Ein überragen- Einmal auch gegen den früheren Weltklasse-
der Junge im Fußball war Werner Fischer aus       spieler Klaus Fischer. Die beste dort erreichte
Niederzissen.“ Zu den guten Spielern zählte       Platzierung war der 6. Platz. Wir konnten da

  20                                                                                                                                                                                                21
Fußballfans                                                 111 Jahre Sport Club Rhein-Ahr Sinzig    Ausstellung HeimatMuseum Schloss Sinzig                        Integration durch Fußball

Fußballfans                                                                                          Integration durch Fußball
                                                                                                     Antonio Lopez
  Die Fußballfans im Stadion rufen immer wieder       Ein Teil aus dieser Gruppe zählt sich zu den     Der Siebenjährige „landete“ hart in Deutsch-     Oberwinter an. Alles fügte sich zum Guten:
unterschiedliche Reaktionen hervor. Sie sind        Ultras. Sie leben und fühlen mit der eigenen     land. Für seinen Vater gab es beruflich im        „Ich hatte jetzt ein schönes Zuhause, ich hatte
das Salz in der Suppe, wenn es um Stimmung          Mannschaft, inszenieren große Choreografien      Spanien der rechten Militärdiktatur keine          endlich Freunde und ich konnte einigermaßen
im Stadion geht, sie sind der Rückhalt der          in den Stadien und verhalten sich in der Regel   Perspektive mehr.                                  Deutsch sprechen. Mit dem Begriff Heimat
Vereine in schwierigen Zeiten, aber ein Teil von    gewaltfrei.                                                                                         konnte ich damals bestimmt nichts anfangen,
ihnen kann auch mit Überreaktionen verstören.                                                          Er bekam Arbeit bei der Rekofa in Ahrweiler.     heute glaube ich, dass an diesen Tagen in mir
Hier eine Definition, präsentiert in der Ausstel-     Ein Teil davon wiederum gehört zu den Hooli­   Aber die Wohnung lag in Kesseling. Als er mit      die zweite Heimat geboren wurde.“ (Lesung).
lung:                                               gans. Sie schrecken in der Ausein­andersetzung   Vater, Mutter und Bruder Angelo dort ankam,        Die Spieler-Gemeinschaft gab ihm Halt: „Denn
                                                    mit Gleichgesinnten anderer Vereine vor kör-     fror Antonio an jenem Septembertag 1960 in         hier erfuhr ich Geborgenheit. Mein erstes deut-
  Fußballfans am Spielfeldrand sind alle, die       perlicher Gewalt nicht zurück und überschrei-    seinen kurzen weißen Hosen. „… ohne Freunde,       sches Wort war übrigens ‚Tor‘.“
regelmäßig ins Stadion gehen, weil ihnen das        ten unter bestimmten Umständen Grenzen           ohne Sprachkenntnisse fand ich mich auf ein-
Schicksal ihres Heimatvereins nicht egal ist.       gesellschaftlicher und gesetzlicher Normen.      mal in einem kleinen Bergdorf in der Eifel mit      Es kam vor, dass Antonio Lopez bei Auswärts-
                                                                                                     ein paar hundert Seelen wieder – ganz ängst-       spielen als Ausländer beschimpft wurde. „Aber
                                                                                                     lich und fast alleine“. (Lesung „Von weit her …    dann stand meine Mannschaft komplett hinter
                                                                                                     jetzt hier“, 04.08.2012, Remagener Marktplatz).    mir. Ich war nicht ‚Spanier‘, sondern Oberwin-
                                                                                                                                                        terer.
                                                                                                      Vaters neuer Arbeitsplatz führte die Familie
                                                                                                     nach Oberwinter. Antonio traf mit zehn Jahren       Ich bin dafür mein Leben klang dankbar.
                                                                                                     seine „erste wichtige Entscheidung im Leben“.      Und deshalb engagiere ich mich von Herzen
                                                                                                     Er meldete sich und seinen Bruder beim TuS         im Sport und in der Kommunalpolitik.“ HG

                                                                                                              ANTONIO LOPEZ
                                                                                                              Geboren 1953 in Madrid,
                                                                                                              seit 1960 in Deutschland,
   DER WAHRE FAN                                                                                              seit 1963 in Oberwinter, Gastwirt

  Edgar L. aus Trier, fährt zu     Helmut B. aus Sinzig, 35         Michael M. aus Ober­                      Spieler beim TuS Oberwinter 1963 – 2001
  jedem Auswärtsspiel von          Jahre, Groundhopper,             winter, 70 Jahre, geht seit
  Eintracht Trier, trotz einer     besucht Fußballspiele in         50 Jahren zu den Heim-                    Vorsitzender TuS Oberwinter: Seit 2015
  solchen Erfahrung: Stau auf      der ganzen Welt, schreibt        spielen des TuS Oberwinter,
  der Fahrt nach Regensburg,       aus Tallin:„Jetzt fehlen         alle Auf- und Abstiege                    Mitglied im Stadtrat Remagen: Seit 2000
  Ankunft erst zur Halbzeit,       mir nur noch fünf UEFA-          inklusive. Immer kons-
  Dauerregen, 5:0-Niederlage.      Länder“ (von 55).                tant: Die gute Bratwurst.

  22                                                                                                                                                                                             23
Der Fußball und das Geld                                            111 Jahre Sport Club Rhein-Ahr Sinzig    Ausstellung HeimatMuseum Schloss Sinzig                      Vorstellung Denkmalverein

Der Fußball und das Geld                                                                                     Vorstellung Denkmalverein

  Wäre Fußball nicht so schön, so spannend,                Zum Beispiel eine Auflistung der Fernseh­          Der Verein zur Förderung der Denkmalpflege        musealen Kostbarkeiten in Sinzig sowie weite-
voller Emotionen und rundum ein Erlebnis – die             einnahmen an den Gesamteinkünften der             und des Heimatmuseums in Sinzig e. V. besteht      ren Themenstellungen der Denkmalpflege.
Freude daran wäre vielen Fußballfreunden wohl              Bundesliga (Saison 2018/2019), oder eine          seit 1978 und ist getragen von engagierten
längst vergangen angesichts der ungeheuren                 Bilanz der Effektivität des eingesetzten Geldes   Bürgerinnen und Bürgern.                             Vereinsmitglieder waren wesentlich daran
Summen, die im modernen Profifußball bewegt                (2016/2017). Kauft Geld Tore? Nicht automa-                                                          beteiligt, dass im Jahre 1978 die Lösung für
und verdient werden. In der Ausstellung sind               tisch, aber langfristig wohl durchaus.               Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, Denkmä-     die Rettung des Sinziger Zehnthofes gefunden
einige Zahlen und Statistiken dokumentiert.                                                                   ler in Sinzig und die Historie der Stadt in der   wurde. In jenen dramatischen Tagen war mit
                                                                                                              Öffentlichkeit publik zu machen, auch durch die   dem Abriss bereits begonnen worden, als sich
                                                                                                              Förderung des Heimatmuseums Schloss Sinzig.       die späteren Vereinsgründer für die Rettung
                                                                                                              In diesem Rahmen organisiert und fördert          stark machten.
                                                                                                              der Verein auch Arbeiten zur Dokumentation
                                                                                                              der Sinziger Geschichte mit Publikationen und      Aus Vereinsmitteln werden Projekte im Sinne
                                                                                                              Ausstellungen wie der Vereinsretrospektive        des Denkmalschutzes und der Museumsarbeit
                                                                                                             „Anstoß – 111 Jahre SC Rhein-Ahr“.                 gefördert.

                                                                                                              Der Verein befasst sich intensiv mit erhaltens-   Weitere Informationen unter:
                                                                                                             werten Bauwerken, Kleindenkmälern und              www.museum-sinzig.de

Wo man hinschaut: Geld regiert die Fußballwellt, nicht zuletzt wegen hoher
Erlöse durch Fernsehübertragungen. Foto: Hildegard Ginzler

  24                                                                                                                                                                                                     25
SC daheim – Jubiläumszeitschrift                                 Wünsche und Angebote

                       111 JAHRE SPORT CLUB RHEIN-AHR SINZIG –
                       WÜNSCHE UND ANGEBOTE
                         Im Mai 1910 kamen die Gründer unseres Ver-
                       eins zusammen und gründeten den „Rhein-Ahr“              Auszug aus der,,Sinziger Zeitung“
                       Sinzig, den heutigen Traditionsverein Sport-                im Mai des Jahres 1910:
                       Club Rhein-Ahr Sinzig 1910 e. V.
                                                                                Es ist beabsichtigt, in Sinzig einen
                         Der „Rhein-Ahr“ Sinzig blieb nicht lange             Fußballverein zu gründen. Alle Inte-
                       konkurrenzlos. 1911 vereinigten sich weitere           ressenten werden gebeten, sich am
                       Anhänger des runden Leders zu dem Fuß-                 Sonntag um 20.00 Uhr im Cafe Zepp
                       ballverein „Rheinland“ mit einem Sportplatz             zu einer Besprechung einzufinden.
                       an der Glasfabrik. Es kam zu gut besuchten
                       Lokalkämpfen und in den Folge zur Vereinigung
                       der „Sinziger“ Rheinland-Elf und der Rhein-Ahr-       Heinrich von Lennep        Karl lnhoffen
                       Elf, man bildete eine schlagkräftige Mannschaft
                       aus den Spielern beider Vereine. Höhen und
                       Tiefen mussten bis heute überwunden werden,       Opfern seine fußballbegeisterten Anhänger
                       die Historie ist auch schon kurz in diesem Heft   zusammen. Man sah ein Bild, das heute der
                       beschrieben. In unseren Jubiläumsheften, bei      Vergangenheit angehört. Allabendlich zogen
                       Wikipedia und auf unserer Homepage können         die Anhänger des runden Leders mit Schaufel
                       Sie noch mehr nachlesen. Hier wollen wir nur      und Hacke zur Rheinallee und man schuf dort
                       auf unsere Wirkungsstätten eingehen.              bis 1928 eine Sportplatzanlage. Von 1928 bis
                                                                         1945 stand dieser neu erstellte Platz an der

SC daheim
                         Ende 1910 wurde der erste Sportplatz, die       Rheinallee, vermutlich links in Richtung Rhein
                       Rennbahn, eingeweiht. Der damalige Bürger-        gesehen. 1945 ging diese infolge Kriegseinwir-
                       meister Ortsiefer, der dem jungen Verein durch    kung auch wieder verloren.
                       großzügige Spenden mit auf die Beine half, gab      Die Auswirkungen des Krieges mit totalem Zu-
                       die Rennbahn des 1890 gegründeten dama-           sammenbruch auf allen Gebieten hinterließen
                       ligen Radfahrvereins, der sich in städtischem     auch für den Sport einen scheinbar hoffnungs-

Jubiläumszeitschrift
                       Eigentum befand, zum Umbau frei, und in           losen Zustand. Einschränkende Maßnahmen
                       kürzester Zeit hatten die Fußballbegeisterten     der Besatzung wie Verbote, Bestimmungen
                       ein für damalige Verhältnisse ideales Spielfeld   und Verordnungen mancher Art erschwerten

   111 Jahre
                       geschaffen.                                       in gleichem Maße, wie die Unmöglichkeit einer
                                                                         normalen Materialbeschaffung, die Wieder-
                        In den folgenden Jahren wurden verschiede-       aufnahme des Sportbetriebes. Inmitten dieses
                       ne Sportanlagen benutzt - an der Westumer         Chaos der Nachkriegszeit rührten sich unsere

SC Rhein-Ahr Sinzig
                       Straße und an zwei Standorten links der Ahr       Kräfte für eine Wiederaufnahme des Fußball-
                       zwischen der heutigen Kölner Straße und der       sports. Hier gebührt ein besonderer Dank der
                       Eisenbahn. Der 1927 neugewählte, langjährige      damaligen französischen Besatzungstruppe,
                       Vorsitzende Andreas Rolser raffte unter größten   die in der Rheinallee zu Ehren eines gefallenen

                                                                                                                       27
Wünsche und Angebote                                                111 Jahre Sport Club Rhein-Ahr Sinzig    SC daheim – Jubiläumszeitschrift                                        Wünsche und Angebote

Offiziers eine großartige Sportanlage errichtet              Der Naturrasenplatz ist je nach Witterung,       Damals, im Jahr 2016, schrieben wir dazu in
hatte. Zur Einweihung trat man an die Freunde              zum Schutz des Rasens oftmals für den Spielbe-    einer Pressemitteilung und in unsere Stadion-
des Fußballsports heran, eine Sinziger EIf gegen           trieb gesperrt. Dann bleibt nur der Ascheplatz    zeitung:
die französische Standortmannschaft spielen                für die Trainingseinheiten und Spiele. Dies
zu lassen. Dieses erste Nachkriegsspiel endete             führt seit einigen Jahren dazu, dass zunehmend      Als Übergangslösung wurde in den vergan-
mit einem 2:1-Sieg der Sinziger Mannschaft vor             talentierte Spieler, aber auch Eltern unserer     genen Tagen ein Seecontainer neben dem
über 1000 Zuschauern. Im Jahr 1947 verloren                Fußballjugend sich für einen anderen, dahinge-    Sportlerheim installiert, der künftig zur Unter-
wir auch diese Sportstätte und konnten den                 hend besser ausgestatteten Verein entscheiden.    stellung der Ausrüstung, insbesondere für die
Spielbetrieb nur durch Hilfe des SV Remagen                                                                  Jugendarbeit dienen wird. Der SC Sinzig dankt
durchführen, weil wir dort spielen durften. Die              Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, auch unserem    an dieser Stelle besonders Berthold Schmickler
Saison 1948/1949 konnte dann auf dem neu                   Verein die Möglichkeit zu geben, seine Jugend     von der Stadtverwaltung, für die Unterstützung.      Das alte Sportlerheim war in früheren Zeiten die Heimat
geschaffenen Sportplatz an der Ahrbrücke                   und Senioren auf einem Kunstrasenplatz auszu-     Mittelfristig strebt der Vorstand hierfür an, dass   vieler Sinziger Fußballspieler
durchgeführt werden. 1964 wurde dann unser                 bilden und spielen lassen zu können.              eine finale Lösung herbeigeführt wird, die mit
heutiges Rhein-Ahr Stadion eingeweiht. Der SC                                                                der Stadt besprochen werden soll, zumal auch
sagte der Stadt Sinzig Danke.                                Ein Vereinsheim für alle Sportler               das Gebäude des Platzwartes am Eingang zum
 Das heikelste Kapitel in der 111jährigen Ver-              2016 wurde das alte Sportlerheim abgerissen,     Rasenplatz aus dem Jahre 1964 nicht mehr den
einsgeschichte sollte immer wieder die Sport-              da die Substanz durch Feuchtigkeit so marode      heutigen Anforderungen für einen modernen
platzfrage werden. Damals der Ort, wo man                  war, dass eine Sanierung als unwirtschaftlich     Trainingsbetrieb genügt.
spielen konnte, heute nicht der Ort, sondern               bescheinigt wurde. Um zumindest die Traings-
der Belag, auf dem moderne Vereine spielen.                geräte, Bälle etc. lagern zu können wurde
                                                           seitens der Stadt eine „Interimslösung“ mittels
Kunstrasenplatz anstelle Ascheplatz                        einem alten Container geschaffen, die jetzt be-
  Auf der Wunschliste vieler Fußballspieler des            reits fünf Jahre andauert. Der Container ist zu
SC Rhein-Ahr Sinzig obenan steht ein Kunstra-              klein und zu witterungsanfällig, als dass unser
senplatz. Denn damit wäre der Verein wieder                Equipment geschützt unter zu bringen wäre                                                              Aufgrund erheblicher Schäden der Bausubstanz durfte
wettbewerbsfähig gegenüber vielen Vereinen                 oder man sich darin vielleicht sogar heimisch                                                          das Heim in den letzten Jahren nur noch zur Lagerung
in der Region, die bereits über einen Kunstra-             und wertgeschätzt fühlen könnte.                                                                       von Trainingsgeräten genutzt werden.
senplatz verfügen.

                                                                                                             Dient momentan zur Lagerung der Trainingsgeräte.     Ebenfalls bereits Geschichte: ein Festzelt diente einige
Vision eines Kunstrasenplatzes anstelle des links noch vorhandenen Ascheplatzes.                             Bei einem Einbruch wurden alle Fußbälle gestohlen.   Jahre als Treffpunkt für die Fußballspieler.

  28                                                                                                                                                                                                                  29
Vorstand                                                              111 Jahre Sport Club Rhein-Ahr Sinzig        SC daheim – Jubiläumszeitschrift                            Vereinsvorsitzenden

                                                                                                                   UNSERE VEREINSVORSITZENDEN

   Die Menschen hinter                                                                                             1910
                                                                                                                   1911 – 1920
                                                                                                                                  Heinrich von Lennep †
                                                                                                                                  Peter Briel †
                                                                                                                                                          1946
                                                                                                                                                          1947 – 1955
                                                                                                                                                                            Matthias Herbst †
                                                                                                                                                                            Custav Lohre †
                                                                                                                   1921           Johann Simons †         1955 – 1972       Konrad Jopp †
                                                                                                                   1922           Heinrich Briel †        1972 – 1978       Dr. Karl Fleischmann †
   SC Rhein-Ahr Sinzig                                                                                             1923
                                                                                                                   1924
                                                                                                                                  Paul Knupfer †
                                                                                                                                  Balthasar Keller †
                                                                                                                                                          1978 – 1981
                                                                                                                                                          1981 – 1986
                                                                                                                                                                            Bernhard Aarhuus
                                                                                                                                                                            Heinrich Schuster †
                                                                                                                   1925           Karl Schirmbeck †       1986 – 1992       Wolfgang Wissem
                                                                                                                   1926           Matthias Herbst †       1992 – 2007       Jürgen Glück
                                                                                                                   1927 – 1932    Andreas Rolser †        2007 – 2010       Karl-Heinz Walser
                                                                                                                   1933           Karl Kaufmann †         2010 – 2014       Jens Reinhold
DER VORSTAND                                                                                                       1934           Peter Frings †          2014 – 2017       Sascha Sieburger
                                                                                                                   1935 – 1945    Josef Saleck            2017– 2018        Silvia Mühl (kommissarisch)
                                                                                                                   1945           Hans Goller †           2018 – b. a. w.   Silvia Mühl

Jürgen Saess, Silvia Mühl, Christan Engelmann, Henrik Schaefer, Fabian Fabritius, Pascal Horey, Antonio Almeida,
Niklas Saess

Geschäftsführender Vorstand:                                • Jugendleiter: Hendrik Schaefer
                                                            • Beisitzer: Emin Er, Pascal Horey, Niklas Saess
• Silvia Mühl (1. Vorsitzende)                                und das Vereinsurgestein Antonio Almeida.
• Fabian Fabritius (2. Vorsitzender /                       • Seniorenbeirat: Jürgen Glück
  Sportlicher Leiter)                                         (Ehrenvorsitzender)                                                                         2020              Bruno Decker †
• Jürgen Saess (Geschäftsführer)                            • Elternbeirat: Benedikt Engel

  30                                                                                                                                                                                                31
Schiedsrichter                                                111 Jahre Sport Club Rhein-Ahr Sinzig     SC daheim – Jubiläumszeitschrift                                   Schiedsrichter

UNSERE SCHIEDSRICHTER                                                                                   Luca Horey
                                                                                                         „Mein Name ist Luca und ich bin 19 Jahre alt. Beim SC Sinzig
  Im Laufe von 111 Jahren haben unzählige             hier unser Ehrenmitglied Josef Drohten, unser     habe ich alle Jugenden überwiegend als Torwart, aber auch als
Schiedsrichter als Unparteiische für unseren          Ewald Fuchs, Ehrennadelträger des SC Sinzig in    Feldspieler durchlaufen, bis ich mich im Sommer 2018 dazu
SC auf den Spielfeldern im Fußballkreis, Ver-         Bronze, Silber und Gold sowie Edgar Steinborn,    entschied, Schiedsrichter für den Verein zu werden.
bandsumfeld und sogar in einem Fall Deutsch-          der seine herausragende Laufbahn beim SC            Meine Fußballgene liegen in der Familie: Mein Opa „Bobby“
land- und Europaweit als Leiter, Linienrichter,       Sinzig startete.                                  spielte damals in der Lücke-Elf und war dem SC lange treu. Auch
Beobachter und Helfer ihrem Sport gedient.                                                              mein Bruder Pascal spielt seit Jahren in der 1. Mannschaft mit.
  Stellvertretend für alle Schiedsrichter, die seit    Aktuell pfeifen Luca Horey und Tufan Nalca für     Der Gedanke Schiedsrichter zu werden ging mir bereits länger
Anbeginn für den SC Sinzig tätig waren, sei           den SC Rhein-Ahr Sinzig.                          durch den Kopf. Es dauerte etwas, bis ich mich letztendlich dazu
                                                                                                        entschied, den Gedanken zur Realität werden zu lassen.
                                                                                                          Jedes Spiel hat zwar seine Höhen und Tiefen, allerdings macht
                                                                                                        es mir immer noch genauso viel Spaß wie am Anfang und ich
                                                                                                        versuche immer die beste Leistung aus mir rauszuholen.“

                                                                                                        Tufan Nalca
                                                                                                         „Als ich 3 Jahre alt war, fing ich in Remagen mit dem Fußball-
                                                                                                        spielen an. Viele Pokale und Medaillen konnte ich sammeln,
                                                                                                        was mich sehr freute und total aufregend für mich war. Als ich
                                                                                                        6 Jahre alt wurde, zogen wir nach Sinzig. Mein dortiger Trainer
                                                                                                        Toni lehrte mich unter anderem Pass- und Schusstechniken,
                                                                                                        sodass ich in der Folge viele Tore mit meiner Mannschaft schie-
                                                                                                        ßen konnte. Meine Leidenschaft zum Fußballspielen ist unge-
                                                                                                        brochen, nein sogar gestiegen, weil ich mittlerweile zusätzlich
                                                                                                        Schiedsrichter geworden bin. Inspiriert wurde ich dazu durch
                                                                                                        meine jetzigen Trainer Niklas und Ardit. Ein schöner Nebeneffekt
                                                                                                        ist, dass ich zusätzliches Taschengeld und Erfahrungen sammeln
                                                                                                        kann. Egal, auch wenn Fußball nur ein Hobby ist, danke ich mei-
                                                                                                        nem Verein SC Rhein-Ahr Sinzig für die vielen Erfahrungen, die
                                                                                                        ich sammeln darf. Ich hoffe, dass die Pandemie in Kürze abflacht
                                                                                                        oder besser noch endet, sodass ich meinem Hobby wieder voll
                                                                                                        und ganz nachgehen kann.“

  32                                                                                                                                                                                 33
Sie können auch lesen