13/Juni 2021 - VSG Region Sulgen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
13/Juni 2021 Kindergarten Auholz Geschätzte Leserinnen und Leser Die Kindergartenkinder aus dem Schulhaus Auholz haben sich Gedanken gemacht zu: «Wenn ich einmal gross bin, werde ich …» Wir sind in den letzten Schulwochen dieses Schuljahres und das bedeutet für die Kinder und Jugendlichen viel. Die einen freuen sich riesig auf den Kindergarten, andere plangen auf die 1. Klasse, wieder andere machen den Sprung in die Oberstufe und zu guter Letzt gibt es Jugendliche, welche die Schule verlassen und in die Berufswelt oder weiterführende Schulen wechseln. Wir wünschen euch alles Gute auf dem weiteren Weg. Sekundarschule Befang Erlebnis für zwei der drei Klassen war, dass sie die beiden Bundesräte Ueli Maurer und Alain Berset vor dem Bun- Exkursion Stadt Bern deshaus antrafen. Auf dem Spaziergang durch die Stadt Der dritte Jahrgang der Sekundarschule Befang fuhr bewunderten wir unter anderem die schöne Altstadt Ende April gemeinsam in die Stadt Bern. Kurz nach der und die Bären im Bärengraben. Die Meisten fanden es Ankunft in Bern trennten sich die drei Klassen und be- einen sehr interessanten Tag und nutzten die Rückfahrt gaben sich jeweils auf einen Rundgang durch die Stadt nach Sulgen zur Erholung. unter der Leitung der jeweiligen Klassenlehrperson und Silvan Kubli, Klasse 3b einer weiteren Lehrkraft. Nacheinander besuchten die Klassen das Berner Münster, das Kommunikationsmu- Der verregnete Frühling machte auch den Schüler*innen seum und machten eine Tour durch die Stadt und um und Lehrer*innen am Befang den einen oder anderen das Bundeshaus. Beim Aufstieg auf das Berner Münster Strich durch die Rechnung. Deshalb konnte der UBS-Kids- mussten die Schüler insgesamt 534 Stufen besteigen. Cup nicht stattfinden. Die Disziplinen konnten später im Anschliessend haben sie einen wunderbaren Ausblick Rahmen des Sportunterrichts nachgeholt werden. genossen. Rund um das Bundeshaus herum wurden die Glücklicherweise zeigte sich Petrus dann doch noch Schüler mithilfe eines Guides auf einer App geführt, was gnädig und das ausserordentliche Sommersportlager ihnen viel neues Wissen vermittelte. Anschliessend lös- der Erstklässler*innen, vom 2. bis 4. Juni, konnte durch- ten alle ein Quiz und nahmen ein Video zum Thema geführt werden. Dieses Lager war der Ausgleich für das «ein Tag im Leben eines Bundesrates» auf, welches später Wintersportlager, welches coronabedingt nicht durch- von den Lehrpersonen bewertet wurde. Ein besonderes geführt werden durfte. Unsere Jugendlichen konnten so wichtige, ausserschulische Erfahrungen machen. Tamar Dias, Förderlehrerin Ausstellung der Projektarbeiten Im Rahmen des Projektunterrichts haben sich die Schüler*innen der dritten Sekundarklassen seit Novem- ber mit einem selbstgewählten Thema auseinanderge- setzt. Die Arbeit wurde durch die Lernenden geplant, durchgeführt, dokumentiert und von einer Fachperson 1
• Von der Windkraft zum Strom (3./4. Kl. Schönenberg) Wie entsteht Strom aus Bewegung? Energieformen kennenlernen (Windenergie, Turbinen, Dynamo) • Virtuelles Wasser (5./6. Kl. Kradolf ) In welchem Produkt gibt es Wasser? Ein Lernvideo wurde erstellt • Die Reise einer Jeans (5./6. Kl. Kradolf ) Die Herstellung einer Jeans vom Stoff bis zum fertigen Produkt. Mitgebrachte Kleider wurden upcyclet und einem Coach begleitet. Der Tradition folgend erhal- Beat Goldinger, Schulleiter ten die Eltern und weitere Interessierte an einer Matinée am letzten Maisamstag Einblick in die Arbeiten. Auf- Spielzeugfreier Kindergarten grund der Bestimmungen wurde die Ausstellung in die- «Wo gehen die Spielsachen sem Jahr unter besonderen Bedingungen durchgeführt. hin?», «Kommen sie wieder Die Besucher*innen würdigten die vielfältigen Arbeiten zurück?», «Was sollen wir mit regem Interesse, galt es doch Möbel, Kochbücher, dann spielen?»… Das wa- Kleider oder Fahrzeuge zu bestaunen oder Einblick zu ren Reaktionen der Kinder, nehmen in Arbeiten, die sich mit der Gebärdensprache als sie hörten, dass wir oder dem Spitzensport auseinandersetzten. die Spielsachen nach den Beat Thalmann, Lehrer Sportferien für drei Monate in die Ferien schicken wer- Primarschule Schönenberg-Kradolf den. Mit Hilfe von zwei Ge- schichten konnten wir die Kinder auf das Projekt «Spiel- Projekttage Greendays zeugfreier Kindergarten» einstimmen. Vom 30. März bis 1. April 2021 fanden drei Projekttage Dann ging es los: Auf, unter, neben und mit Stühlen und statt, welche vertieftes Eintauchen in Umwelt- und Nach- Tischen wurden Rollenspiele entwickelt und mit Tüchern haltigkeitsthemen ermöglichten. Coronabedingt fanden Hütten gebaut. Die Kinder merkten bald, dass man auch die Projekttage innerhalb der Klassen statt. ohne Spielzeug ganz gut spielen kann. Später kam Kar- In Kurzform ein Einblick in die 11 Projektthemen: ton dazu, mit dem man wunderbar Spielobjekte gestalten • MüllArt (Kindergarten Kradolf ) konnte. Es entstanden: Ein Schloss, eine Waschmaschine, Abfall sammeln, trennen und Abfallschlange basteln Hundebetten, Handys und Funkgeräte, ein Tierheim, ein • Wald (Kindergarten Buhwilerstrasse) Gefängnis, ein Krankenhaus, ein Restaurant, eine Tier- Stecken sammeln und daraus ein Windspiel herstellen arztpraxis, ein Kino mit Popcorn, Autos, etc. • Kreislauf des Wassers (Kindergarten Oettlishaus) Geschichten und Erlebnisse wurden im Rollenspiel (wie- Wasserkreislauf in einer grossen Schachtel darstellen der) erlebt. Dabei wurde ganz viel Sozial- und Selbstkom- • Windenergie (Kindergarten Buhwilerstrasse) petenz gefordert: Die Kinder mussten Ideen entwickeln, Windrädli / Flieger basteln, Besuch des Windrädliweges sich absprechen, Probleme gemeinsam lösen, Entschei- • Musical (EK + 1. /2. Kl. Schönenberg) dungen treffen, etc. Es war schön zu sehen, dass auch «Ausnutzung der Bodenschätze». Ein Musical einüben Kinder, die anfangs mit dem «Nichts» Mühe hatten, sich und eine Seife umfilzen zum Wunderstein immer mehr in die neue Spielsituation hineinbegaben. • Erderwärmung (1. /2. Kl. Schönenberg) Die einen freuten sich am Schluss auf die Rückkehr der Thema der Erderwärmung mit einem Buch behandeln Spielsachen, andere hätten viel lieber noch lange so und Podcast erstellen weitergespielt. Wir Kindergärtnerinnen schauen auf eine • Recycling (1. /2. Kl. Schönenberg) interessante, lehrreiche und schöne Zeit zurück. Mülltrennung, Recycling, Upcycling Pinwände und ein Khatuna Tanner, Christiane Hage, Lea Roth Bienenhotel basteln Kindergärtnerinnen • Verrotten in der Natur (3./4. Kl. Kradolf ) Kompost im Garten erleben, erfahren was Totholz ist Sporttag 2021 Schönenberg-Kradolf und neue Bäume pflanzen Am 6. Mai 2021 fand der Sporttag der 3./4. und 5./6. Klassen statt. Nach einem gemeinsamen Aufwärmen haben sich die einzelnen Schüler*innen innerhalb ihres Jahrgangs in den unterschiedlichsten Disziplinen ge- messen. Neben den Disziplinen aus der Leichtathletik, Ausdauerlauf und Ballweitwurf haben auch Geschick- lichkeitsparcours, Pedalo- und Einradfahren, sowie das Hüpfen mit den Kängurustelzen für viel Abwechslung gesorgt. «Fairness, Spass und Mut zum Wagnis» war das Credo, welches die Kinder mit einem sportlichen Mit- Upcyclen einer Jeans Arbeitsplanung einander sehr schön umgesetzt haben. «Die Reise einer Jeans» «Windkraft = Strom» Samuel Kreibich, Lehrer 2
Primarschule Götighofen Projektwoche 25. – 31. März Endlich war es so weit und die Projektwoche zum Aussenraum in Götighofen stand vor der Tür. Die ganze Woche war dem Thema Biodiversität gewidmet. Passend dazu gestalteten die Schüler*innen einen Lebensturm, der Wildbienen, Floorfliegen, Marienkäfer, Igel und viele andere Tiere anlocken soll. ARA Zelgli «Alten Seidenweberei» An jedem Tag half jeweils eine Gruppe den beiden Gärtnern. Gut ausgerüstet und topmotiviert kamen die Kinder in die Schule. Altersdurchmischt von den Kleins- der Grundwasserfassung reichen fast 20m in die Tiefe und ten bis zu den Grössten gruben sie Löcher, hakten und die zwei unterirdischen Trinkwasserbecken auf dem Bu- schaufelten, gestalteten die Wege und bepflanzten den chenberg sind beide etwa so gross wie der Auholzsaal! zukünftigen Aussenraum. Über Ausguss und Siphon gelangt das Wasser in die Ka- An den anderen vier Tagen fanden bei den Lehrpersonen nalisation und schliesslich in die Abwasserreinigungs- verschiedene Kurse statt. Es wurde zum Thema Vögel anlage. Wir besuchten die ARA Zelgli in Weinfelden, gezeichnet, gebastelt und Nistkästen gebaut. Während da wo unser Abwasser von Sulgen hinfliesst. Natürlich die einen Plakate zu verschiedenen Tieren gestalteten, war der Gestank alleine eine Reise wert, aber gelernt nähten andere Kinder Sitzkissen für die zukünftige Sitz- haben wir dann doch auch noch einiges. Zum Beispiel, arena. Die Kinder bastelten Unterschlüpfe aus Tontöpfen dass Sulgen wegen der Industrie mehr Abwasser als für Ohrwürmer, welche sie nach Hause nehmen und in Weinfelden produziert! Oder dass die Mikroorganismen ihrem eigenen Garten aufhängen durften. aufgrund ihres unbändigen Appetits die wichtigsten Toll war es, am Ende der Projektwoche das Ergebnis zu Mitarbeiter der Kläranlage sind und nebenbei noch Bio- begutachten. Stolz dürfen die Kinder auf das sein, was gas produzieren! Wie man die Wasserkraft früher und sie geschaffen haben. Im Lebensturm soll bereits die heute zur Energiegewinnung genutzt hat, durften wir erste Biene eingezogen sein. bei einem Besuch in der «Alten Seidenweberei» und Franziska Mazenauer, Lehrerin dem Wasserkraftwerk «Thurfeld» in Schönenberg haut- nah erfahren. So wissen wir nun auch, woher ein Teil unseres Stroms aus den Steckdosen kommt . Ueli Schoch, Lehrer Schulhaus Donzhausen Projekttage Donzhausen In den letzten drei Tagen vor den Pfingstferien blie- ben die Rechenhefte und Schreibhefte geschlossen. Primarschule Sulgen In drei Gruppen aufgeteilt, durften die Kinder sich mit der Schulhausumgebung Schulhaus Auholz auseinandersetzen. Gerne Wasser ist Leben! möchten wir das Schulareal zu einem Ort machen, an Seit März dreht sich in der 5. und 6. Klasse vom Schul- welchem es den Kindern und den Insekten und Vögeln haus Auholz alles ums Wasser. Ein Thema, das im ersten wohl sein kann. Moment etwas unspektakulär klingt, bei genauerer Be- So begannen die einen Kinder mit dem Bau von bunt trachtung aber doch niemanden kalt lassen kann. Wir gestalteten Insektenhotels. Dazu zerschnitten sie Schilf brauchen, trinken, schätzen und lieben es, wir fürchten, und Bambusstangen, damit Wildbienen dort ihre Eier verschmutzen und verschwenden es. In irgendeiner ablegen und den Winter überstehen können. Form werden wir von diesem Element immer begleitet, Die Bienen brauchen jedoch auch Pflanzen, um sich zu es steckt in fast allen Produkten drin und selbst unser ernähren. Dazu probierten die Kinder aus, wie man Setz- Körper besteht aus 50 – 75% Wasser! linge ziehen kann. Gross war das Staunen übrigens nach Um das Thema möglichst erlebbar zu machen, haben die den Pfingstferien, als die Kinder sehen konnten, wo sich Kinder verschiedene Experimente durchgeführt. Ebenso bereits gut sichtbare Wurzeln gebildet hatten! Ob aus haben wir verschiedenste Orte besucht und interessante den Samenbällen bald auch Blütenpflanzen entstehen? Führungen in Anspruch nehmen können. Zu Fuss und Mit Film, Quiz, eigener Recherche oder Bilderbuch eig- mit den Velos haben wir den Weg des Trinkwassers von neten sich die Kinder Wissen zu den äusserst wichtigen, der Grundwasserfassung im Auholzwald bis zum Wasser- aber leider bedrohten Wildbienen an. reservoir auf dem Buchenberg erleben können. Die Rohre Sabina Stöckli, Claudia Schulthess, Lehrerinnen 3
Evaluation 2021 Michael Preisig, Ariane Tropia) wurden einstimmig ge- wählt. Ebenso die vorgeschlagenen Urnenoffizianten Im Februar und März 2021 besuchte ein Team des Fach- (Sandra Brand, Gerda Di Nicola, Amire Iseni, Martha bereichs Schulevaluation des Amts für Volksschule die Löpfe, Erwin Tschopp) Schulen der VSG Region Sulgen. Dabei nahm es Einblick in den Unterricht, studierte Dokumente und befragte Verabschiedung Kurt Bühler Schulbehörde, Schulleitungen, Schüler*innen sowie Lehr- (Ressort Liegenschaften vom 01.01.2018 – 31.07.2021) personen schriftlich und mündlich. Die Eltern konnten Kurt Bühler hat grosse Projekte (Renovation Roter Platz coronabedingt nur schriftlich im Vorfeld der Evaluations- Oberdorf, Anschluss Wärmeverbund Oberdorf, Neubau tage befragt werden. Die interne Evaluation ist einerseits Kindergarten Kradolf ) etc. begleitet und vorangetrie- Teil einer gelebten Feedbackkultur, andererseits Teil kan- ben. Mit viel Fachwissen hat er sich für einen zeitgemäs- tonaler Vorgaben. Ziel war es, zu erfahren, was sich be- sen und nachhaltigen Unterhalt unserer Infrastruktur währt hat und was noch der Optimierung bedarf. Mitte sowie für die Neuorganisation im Hausdienst eingesetzt. September 2021 werden an einem Vertiefungsworkshop Verabschiedung Emil Harder mit Schulbehörde, Schulleitungen, Evaluationsteam und (Ressort Finanzen vom 01.01.2018 – 31.07.2021) der Schulaufsicht die Entwicklungsschwerpunkte be- Emil Harder waren gesunde Finanzen sowie Verlässlich- sprochen. Die Erkenntnisse der Evaluation fliessen dann keit gegenüber der Bevölkerung und den Gemeinden in den Entwicklungsplan ein und gelangen priorisiert in wichtig. Mit seiner vorsichtigen und vorausschauenden die Umsetzung. Um einen Überblick über die Evalua- Finanzplanung hat er dafür gesorgt, dass die VSG auf gu- tions-Ergebnisse zu erhalten, wertete das Evaluations- ter finanzieller Basis steht und der Steuerfuss reduziert team des Kantons die Informationen sorgfältig aus und werden konnte. erstellte einen ausführlichen Evaluationsbericht. Auf un- serer Homepage finden Sie eine kurze Zusammenfas- Wir bedanken uns herzlich für den grossen Einsatz für sung. Wir freuen uns, dass unsere Schulen Orte sind, an die VSG Region Sulgen. denen sich die Kinder wohl fühlen. Auch Eltern zeigen sich zufrieden mit der Zusammenarbeit. Für Lehrperso- nen und Mitarbeiter*innen werden wir weiterhin daran Anna Heuberger, Schulleiterin Kradolf ab 01.08.2021 arbeiten, gute Strukturen zu schaffen, um innerhalb der Mich fasziniert der Um- VSG Region Sulgen zusammen wachsen zu können. gang mit Menschen, daher wählte ich im Betriebswirt- Schulgemeindeversammlung vom 10. Juni 2021 schaftsstudium die Vertief- ungsrichtung: Personal- und Deutliches Ja zur Rechnung 2020 Führungsmanagement. Die Stimmbürger*innen haben die Rechnung mit einem Nach 20 Jahren Berufser- Ertragsüberschuss von CHF 978'614.57 angenommen. fahrung sowie 8 Jahren Unterrichtserfahrung in der Ja zum Baukredit Erweiterung Schulhaus Auholz Weiterbildung ist die Fas- Der Kredit über 1.75 Mio CHF wurde deutlich angenom- zination nicht geschwun- men. Somit kann die Erweiterung Schulhaus Auholz den. Als Mutter von vier umgesetzt werden. Das ist wichtig, damit aufgrund der Kindern erweitert sich mein Menschenbild stetig mit steigenden Schülerzahlen auch künftig genug Platz für zusätzlichen Facetten. Mit dem bestehenden Schullei- alle Klassen ist. tungsteam der VSG Region Sulgen, insbesondere zu- Wahl RPK und Urnenoffizianten*innen sammen mit allen Mitarbeitenden in der Schule Kradolf Alle Personen für die Rechnungsprüfungskommission möchten wir den heutigen und zukünftigen Herausfor- (Michael Arndt, Reinhold Biefer, Karin Brühlmann, derungen begegnen. Dafür setze ich mich ein! AGENDA I M P R ES S U M 16.08.2021 VSG Region Sulgen Schulverwaltung VSG Region Sulgen Start neues Schuljahr Auholzstrasse 35, 8583 Sulgen www.vsgsulgen.ch 25.09.2021 VSG Region Sulgen Besichtigung Neubau Kontakt Rahel Müller Doppelkindergarten Kradolf rahel.mueller @vsgsulgen.ch F E RIEN Redaktion Das Copyright und die Verantwor- tung für sämtliche Inhalte und Bilder 10.07.21 – 15.08.21 Sommerferien liegen bei der VSG Region Sulgen. 09.10.21 – 24.10.21 Herbstferien Erscheint 4x pro Jahr 4
Sie können auch lesen