2019 Abfallinfo des Landkreises Biberach - Sperrmüll online anmelden! - Stadt Ochsenhausen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2019
Abfallinfo des
Landkreises
Biberach
Sperrmüll online anmelden!
Ihr Abfuhrkalender 2019 liegt bei
1Inhalt Editorial
Seite 3 Seite 19 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Editorial Entsorgungszentren Laupheim
und Unlingen Sie erhalten heute den Abfuhrkalender 2019 und wichtige
Seite 4 Informationen zu Veränderungen in der Abfallwirtschaft.
Erweiterung der Online-Dienste Seite 20
Altkleider/Alttextilien Die Digitalisierung schreitet auch in der Abfallwirtschaft voran. Das In-
Seite 7 Grüngut ternet bietet immer mehr Möglichkeiten, den Service und die Qualität
Weitere Online-Dienste von Dienstleistungen zu verbessern. So können Sie im nächsten Jahr
Neuer Service beim Abfall-ABC Seite 22 Ihren Sperrmüll und Ihre Haushaltsgroßgeräte online zur Abholung an-
Altholz melden. Auch der Tausch von Abfallbehältern oder die Lieferung einer
Seite 8 Blauen Tonne für die Sammlung von Altpapier können über das Internet
Separate Bioabfallerfassung Seite 23 erfolgen, unabhängig von Sprech- und Öffnungszeiten. Die Bearbeitung
Zweites Recyclingzentrum in Altglas Ihrer Anliegen geht deutlich schneller als bisher. Lesen Sie auf den näch-
Biberach Schrott sten Seiten, welche Vorteile die Online-Dienste sonst noch haben und wie Sie diesen Service
nutzen können.
Seite 9 Seite 24
Erfreulicher Weise findet auch unsere Abfall-App immer größeren Anklang. Mit der App können
Abfall-App im Landkreis Biberach Elektroschrott
Sie ganz leicht die richtigen Entsorgungseinrichtungen mit den entsprechenden Öffnungszeiten
ausfindig machen. Sollten Sie die App noch nicht nutzen, dann finden Sie auf Seite 9 weitere
Seite 10 Seite 25
Hinweise zu diesem Service. Unser Tipp: Einfach mal ausprobieren!
Praktische Tipps zur Abfall- Sperrmüll
vermeidung Wir wollen weiter Abfall vermeiden und die verbleibenden Wertstoffe sammeln. Dabei sind wir
Seite 27 auf Ihre Mitwirkung angewiesen. Hier haben Sie auch im letzten Jahr wieder erfolgreich dafür
Seite 12 Gefährliche Abfälle gesorgt, dass die Haus- und Geschäftsmüllmengen mit durchschnittlich 135 kg pro Person und
Restmüll/Hausmüll Jahr nicht weiter angestiegen sind. Und das Trennen Ihrer Abfälle hat sich wiederum ausgezahlt.
Seite 28 Mit den Erlösen aus den Wertstoffverkäufen können wir die Abfallgebühren auch im nächsten
Seite 14 Erdaushub und Bauschutt Jahr stabil halten. Nach der Gebührensenkung in 2013 können wir bereits zum sechsten Mal in
Altpapier und Kartonagen Abfallgebühren Folge auf eine Gebührenerhöhung verzichten. Abfallvermeidung und Abfalltrennung lohnen sich
also – für die Umwelt und den eigenen Geldbeutel.
Seite 15 Seite 29
Gelber Sack für Verkaufsver- Gebühren für Privathaushalte Weitere Informationen zur Abfall- und Wertstoffentsorgung finden Sie im Internet
packungen und Gewerbebetriebe unter awb-biberach.de. Dort finden Sie neben einer umfangreichen Abfall-
info auch ein ausführliches Abfall-ABC sowie die Fundgrube, in der Sie gut erhaltene
Seite 17 Seite 31 Möbel und sonstige Gegenstände kostenlos anbieten oder suchen können.
Recyclingzentren und Wertstoff- Umzug
annahmestellen
Dr. Heiko Schmid Frank Förster
Landrat Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebes
2 3Erweiterung der
Online-Dienste Neuanmeldungen für 2019 müssen
ab Januar über das Online-Portal
Sperrmüll online anmelden – keine des Landkreises erfolgen. Sollten
Anforderungskarten mehr in 2019 Sie keine Möglichkeit haben das Inter-
net zu nutzen, dann können Sie Ihre
Bisher haben Sie mit dem jährlichen Sperrmüll- und Ihre Haushaltsgroßge-
Abfallgebührenbescheid Ende Februar räte-Abholung auch telefonisch beim
je zwei Anmeldekarten für die Abfuhr Abfallwirtschaftsbetrieb anfordern. -
von Sperrmüll und Haushaltsgroßge-
räten erhalten. Damit konnten Sie die Bei der Online-Anmeldung gehen Sie
Abfuhren zu dem Zeitpunkt anfordern, auf die Seite des Abfallwirtschafts-
an dem der Bedarf bei Ihnen entstan- betriebes unter awb-biberach.de.
den ist. Vom Abfuhrunternehmen wur- Alternativ können Sie auch über
de anschließend die Tourenplanung er- die Homepage des Landkreises,
stellt und Sie wiederum per Postkarte biberach.de, und hier durch An-
über den Tag der Abholung informiert. klicken des entsprechenden Links
Das konnte bis zu vier Wochen dauern. (Querverweis) im linken oberen Bildbe-
Manchmal gingen die Karten auf dem reich auf die Anmeldeseite kommen. kann, lesen Sie bitte zunächst die Infor- ist, wird auch tatsächlich abgeholt. An-
Postweg auch zu spät ein oder gingen mationen zu der jeweiligen Abfuhr auf- dere Gegenstände werden nicht mitge-
gänzlich verloren. Diese Nachteile wer- merksam durch. Nur was als Sperrmüll nommen. Das gilt auch für Mengenüber-
den über die zukünftige Online-Anmel- Für die weiteren Eingaben ist eine oder Haushaltsgroßgeräte zugelassen schreitungen beim Sperrmüll.
dung beseitigt. Identifizierung erforderlich. Dazu sind
die Kundennummer (im Gebührenbe- Zum Sperrmüll gehören insbesondere:
Das bisherige Kartenanmeldesystem scheid ersichtlich) und das Geburts- Betten, Matratzen, Polstermöbel, Teile von Möbeln, Tische, Stühle, Spiegel,
wird zum 28. Februar 2019 beendet. datum des Rechnungsempfängers Koffer, Teppiche, Teppichboden, sonstige Bodenbeläge aus dem Innenbereich
Bis dahin können auch im neuen Jahr einzugeben. Gewerbebetriebe melden (keine Fliesen), große Kunststoffteile, großes Spielzeug und Gartenmöbel aus
die Karten aus 2018 noch zur Anmel- sich anstatt des Geburtstags mit der Kunststoff.
dung verwendet werden. Tonnennummer von der Restmüll-
tonne an. Anschließend kann über ein Kein Sperrmüll sind:
Menü eine Sperrmüllabfuhr oder eine Hausmüll, alte Reifen, Altmetall, Elektroaltgeräte, Altholz aus dem Außenbereich,
Haushaltsgroßgeräteabfuhr ausgewählt Kleinabfälle aus Haushaltsauflösungen, Abfälle aus Renovierungen oder Umbau wie
werden. Bevor die Anmeldung erfolgen alte Fliesen oder Sanitärkeramik sowie Sportgeräte aus Metall oder mit elektro-
nischen Bauteilen.
4 5Weitere Online-Dienste
In einem weiteren Feld werden Ihnen Die Möglichkeit, Sperrmüll direkt auf den Ab Januar 2019 können Sie noch weitere Vorgänge online bearbeiten:
die nächstmöglichen Abfuhrtermine Entsorgungszentren anzuliefern besteht
• Sie haben noch keine Tonne für die Sammlung von Altpapier? Die Bestellung einer
vorgeschlagen. auch weiterhin. Dazu müssen Sie sich
„Blauen Tonne“ können Sie per Internet erledigen. Bei den Restmülltonnen ist das
einen Abgabeschein ausdrucken, den
nicht möglich, da hier zuvor eine Anmeldung beim Einwohnermeldeamt Ihrer
Sie für die kostenlose Abgabe in Un-
Gemeinde erforderlich ist.
lingen oder Laupheim benötigen.
Auf unserer Hompage awb-biberach.de • Sie wollen die graue Restmülltonne gegen eine kleinere oder größere tauschen?
finden Sie weitere Informationen dazu. Das ist online mit Zustimmung zur Zahlung einer Tauschgebühr in Höhe von
Vorname, Name
Pro Kalenderjahr sind auch weiter- 15 Euro möglich.
hin zwei Sperrmüllabholungen oder
Musterstraße 4
12345 Musterstadt Direktanlieferungen mit maximal je • Sie wollen uns zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs eine Abbuchungsermäch-
einem Kubikmeter Volumen kostenfrei. tigung von Ihrem Konto erteilen (SEPA Lastschriftmandat)? Auch dies können Sie
Wenn Sie größere Mengen haben, kön- zukünftig online durchführen. Wenn Sie eine Gebührenrückzahlung erhalten, dann
nen Sie auch gleich zwei Kubikmeter zu geben Sie hier auch Ihre Bankverbindung für die Erstattung an.
einem Termin anmelden.
Sie haben schon zwei Mal die Abholung
von Sperrmüll angefordert? Dann ist eine
Neuer Service beim Abfall-ABC
weitere Abholung gegen eine Gebühr von
Durch das Setzen eines Häkchens be- 35 Euro je weiterem Kubikmeter möglich.
Sie haben Abfälle und wissen nicht ge-
stätigen Sie die Auswahl des Abfuhr- Diese können Sie nach Bestätigung der
nau, wie und wo Sie diese richtig entsor-
termins und die Bedingungen für die Gebühr verbindlich anfordern. Wenn Sie
gen können?
Abholung. Anschließend erhalten Sie diese Mehrmengen an Sperrmüll selber
automatisch eine E-Mail, in welcher der in unseren Entsorgungszentren Unlingen
Mit dem neuen Abfall-ABC haben Sie
Termin nochmals mitgeteilt wird. Damit und Laupheim anliefern möchten, dann
die Möglichkeit, komfortabel und schnell
sind Sie sofort über den Abfuhrtermin müssen Sie dort eine Entsorgungsgebühr
den richtigen Entsorgungsweg zu fin-
informiert und die Anmeldung ist abge- von 218 Euro pro (Gewichts-)Tonne be-
den. Wenn Sie Ihren Suchbegriff ein-
schlossen. zahlen (siehe Seite 30).
geben, finden Sie die wichtigsten Infor-
mationen. Auf einem Kartenausschnitt
Tipp: Bevor Sie gut erhaltene Gegenstände zum Sperrmüll anmelden, bieten sehen Sie gleich, wohin Sie Ihre Abfälle
Sie diese doch in unserer Fundgrube an. Dort können Sie auch selbst auf die bringen können. Auch in der Abfall-App
Suche nach etwas Passendem gehen. Haushaltsgroßgeräte können Sie auch auf „My Müll“ finden Sie das Abfall-ABC und
den Recyclingzentren und Wertstoffannahmestellen ohne Mengenbegrenzung und haben es somit immer dabei.
ohne Vorlage eines Abgabescheins abgeben.
6 7Separate Bioabfallerfassung Abfall-App im
Seit Januar 2018 werden in der Vergä- Biberach eingeführt werden kann, sollen Landkreis Biberach So funktioniert es:
rungsanlage des Biomassehofs Zell in noch Möglichkeiten zur Optimierung des Im App Store,
Biberach-Rißegg die saftenden Grün- Sammelsystems untersucht werden. Die Abfall-App ist eine praktische Er- Play Store oder
abfälle von den Grüngutsammelstellen Zusammen mit dem Umweltministerium innerungsapp für Müllabfuhrtermine. Market Place die
des Landkreises verwertet. Die Anlage Baden-Württemberg führen wir in 2019 Die App ist gratis und kann in den gän- App MyMüll he-
ist sowohl für biologisch abbaubare Gar- eine Studie zur Verwendung von biolo- gigen Stores heruntergeladen werden. runterladen, Ort
ten- und Parkabfälle als auch für nicht gisch abbaubaren Werkstoffbeuteln (so- Persönliche Daten werden nicht erhoben. und Straße ein-
gekochte pflanzliche Küchenreste aus genannte BAW-Beutel) durch. An dieser geben und los
privaten Haushalten genehmigt. Studie nimmt unter anderem auch die Nach Eingabe des Ortes und der Straße geht’s. Oder QR-Code scannen und My-
Anlage in Rißegg teil. Sobald die Ergeb- werden Sie zuverlässig an die Abfuhr- Müll ganz einfach mit dem Smartphone
Damit bietet sich die Möglichkeit, das nisse vorliegen, kann die Konzeption zur termine des Restmülls, der Papiertonne nutzen.
bestehende System der Bioguterfas- Einführung einer separaten Bioabfaller- und des Gelben Sacks erinnert. Auch
sung und -verwertung im Landkreis Bi- fassung umgesetzt werden. für die Termine der Grüngutabfuhr und
berach zu erweitern. So könnten zukünf- der Problemstoffsammlungen kann die
tig die Bürgerinnen und Bürger, die nicht Erinnerungsfunktion eingestellt werden.
selber kompostieren, ihre ungekochten Probleme bei Verschiebungen der Ab-
Termine
pflanzlichen Bioabfälle zum Beispiel auf fuhrtage durch Feiertage gehören damit
allen Grüngutsammelstellen abgeben. der Vergangenheit an. Standorte
Diese Küchenabfälle würden dann auf
dem Biomassehof gemeinsam mit dem MyMüll hilft Ihnen auch bei der Suche Service und Infos
übrigen saftenden Grüngut angeliefert nach dem richtigen Entsorgungsweg. Im
Einstellungen
und verwertet. Abfall-ABC finden Sie Hinweise zu den
Bevor jedoch ein derartiges Bringsystem unterschiedlichen Abfallarten – zu finden
Biomassehof in Rißegg
für rohe Küchenabfälle im Landkreis unter „Service und Infos“. Die App zeigt
Ihnen auch den Weg zu den nächstgele-
genen Recyclingzentren, Entsorgungs-
containern und Grüngutsammelstellen.
Der Gemeinderat der Stadt Biberach hat im Via GPS ist sogar eine Navigation mög-
Zweites Sommer 2018 den Bebauungsplan für das
neue Gewerbegebiet an der Mittelbiberacher
lich. Da auch die jeweiligen Öffnungs-
zeiten hinterlegt sind, wissen Sie wann
Recyclingzentrum Steige beschlossen. Die Erschließungsmaß- die Entsorgung möglich ist. Für Rück-
nahmen sollen im Sommer 2019 abgeschlos- fragen rund um die Abfallwirtschaft im
in Biberach sen sein. Dann wird mit dem Bau des zweiten Landkreis Biberach sind die Kontakt-
Recyclingzentrums begonnen. daten der Ansprechpartner des Abfall-
wirtschaftsbetriebes hinterlegt.
8 9Praktische Tipps zur Abfallvermeidung
Der beste Abfall ist derjenige, der erst gar nicht anfällt.
Abfälle entstehen auf die verschiedensten Weisen: Bei der Herstellung von Gütern
genauso wie beim Gebrauch und Konsum. Abfälle fallen nicht nur zu Hause an, son-
dern auch am Arbeitsplatz, unterwegs, in der Freizeit, im Urlaub…
Nicht nur für die Umwelt ist Müllvermeidung die beste Wahl, auch Ihre Gesundheit
und Ihr Geldbeutel profitieren davon.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
• Verzichten Sie auf überflüssige Verpackungen.
• Vermeiden Sie Plastiktüten, nehmen Sie Taschen oder Körbe für den Einkauf mit.
Wenn das nicht möglich ist, verwenden Sie Plastiktüten mehrmals.
• Vermeiden Sie Lebensmittelabfälle. Jedes achte Lebensmittel das wir kaufen,
landet im Müll. Im Schnitt wirft jeder Bundesbürger im Jahr 82 Kilogramm
• Reduzieren Sie Ihren Papierverbrauch. Drucken und kopieren Sie möglichst
Lebensmittel weg.
beidseitig. Einseitig bedrucktes Papier können Sie für Notizen verwenden.
Deshalb: Nutzen Sie die Möglichkeit von Verkleinerungen und aktivieren Sie die Toner-/
• Planen Sie Ihren Einkauf, erstellen Sie eine Einkaufsliste. Tintensparfunktion. Bevorzugen Sie Recyclingpapier, das mit dem Umwelt-
• Kaufen Sie Ihre Lebensmittel möglichst auf dem Markt oder an der Frischetheke; zeichen „Blauer Engel“ gekennzeichnet ist. Bevorzugen Sie langlebige Produkte;
verwenden Sie hierfür eigene Beutel und Frischhaltedosen. kaufen Sie Qualitätsware an Stelle von billigen Produkten, die häufig schnell
• Prüfen Sie die Haltbarkeit. Viele Produkte sind nach Ablauf des Mindesthaltbar- kaputt gehen. Hochwertige Konsumgüter sind zwar auf den ersten Blick teurer,
keitsdatums noch genießbar. Nur wenige Produkte, z. B. Frischgeflügel oder rentieren sich aber aufgrund guter Eigenschaften wie Langlebigkeit, geringerer
Hackfleisch, tragen ein Verbrauchsdatum, nach dessen Ablauf sie nicht mehr Energieverbräuche oder Wiederverkaufswert.
verzehrt werden sollten. • Nutzen Sie Tausch- und Recyclingbörsen. Auch der Abfallwirtschaftsbetrieb hat
• Achten Sie auf die Packungsgröße. Kaufen Sie nur so viel, wie Sie auch verwerten eine „Fundgrube“ im Internet eingerichtet. Dort können Sie gebrauchte Möbel,
können; lassen Sie sich nicht von Sonderangeboten verleiten. Fahrräder oder anderen Hausrat an Mitmenschen weitergeben. Sie können aber
• Lagern Sie Vorräte richtig und kontrollieren Sie Ihre Vorräte regelmäßig. auch günstig Gegenstände erwerben, die andere nicht mehr brauchen. Schauen
• Kochen Sie kreativ und verwenden Sie Reste weiter. Sie doch mal rein:
awb-biberach.de/aktuelles/anzeigen-ausschreibungen/fundgrube oder
Weitere Tipps finden Sie im Internet unter www.zugutfuerdietonne.de nimm-und-gib-bc@web.de.
• Setzen Sie auf Mehrweglösungen. Achten Sie beim Kauf von Flaschen und an- •Falls Sie einen Garten haben, kompostieren Sie Ihre Bioabfälle.
deren Gefäßen auf die Kennzeichnung „Mehrweg“. Einweggetränkeverpackungen
sind genauso pfandpflichtig wie die umweltfreundlichen Mehrwegflaschen, die Weitere Hinweise und Tipps enthält die Broschüre des Umweltbundesamtes
bis zu 50 Mal wieder befüllt werden können. Häufig sind Mehrwegsysteme auch „Abfälle im Haushalt – Vermeiden, Trennen, Verwerten“, die Sie kostenlos bestellen
mit einer stärkeren regionalen Produktion verbunden. können unter umweltbundesamt.de.
10 11Restmüll/Hausmüll
Überall, wo Menschen leben oder ar- Lärmbelästigung, weil das Fahrzeug Wann wird abgefahren? Was tun, wenn die Tonne voll ist?
beiten, fallen Abfälle an. Auch wenn nicht jede Tonne einzeln anfahren muss.
Bitte stellen Sie Ihre Restmülltonne Eine Tonne darf nur so weit befüllt wer-
Sie sehr umweltbewusst sind und Ihre Jedes zusätzliche Anfahren schadet un-
morgens bis spätestens 6.30 Uhr, den, dass der Deckel noch geschlos-
Abfälle sehr sorgfältig trennen, bleibt serer Umwelt.
frühestens aber am Vorabend des sen werden kann. Fällt ausnahmsweise
ein Rest, der nicht mehr weiter verwer-
Abfuhrtages an den Straßenrand. einmal mehr Restmüll an, können Sie
tet werden kann. Deshalb muss jeder Die Entsorgerfirmen setzen moderne
Die Abfuhrtermine stehen im Abfuhr- Ihren Restmüll direkt zum Entsorgungs-
Haushalt eine Restmülltonne besitzen. und umweltfreundliche Sammelfahr-
kalender, der dieser Broschüre beige- zentrum Laupheim, Vorholzstraße 41,
Sie können die Tonne im 14-täglichen zeuge mit schadstoffarmen Motoren
fügt ist und den Sie jedes Jahr erhalten. oder zum Recyclingzentrum Unlingen,
Rhythmus zur Leerung bereitstellen. ein. Somit leisten alle Beteiligten ihren
Den Kalender können Sie auch im Inter- Göffinger Str. 15, bringen. Das kostet al-
Den Restmüll holt im Auftrag des Abfall- Beitrag für eine möglichst umweltscho-
net unter awb-biberach.de abrufen. lerdings 218 Euro pro (Gewichts-)Tonne.
wirtschaftsbetriebes die Firma Knittel nende Abfallwirtschaft.
Sie können auch Ihre Nachbarn fragen,
GmbH Städtereinigung ab und fährt ihn
Ist ein Wechsel zu einer größeren ob Sie deren Tonne für eine Leerung
zum Müllheizkraftwerk nach Ulm. Dort
oder kleineren Tonne möglich? (mit-)verwenden dürfen.
wird er verbrannt.
Bei größer oder kleiner werdendem Wie funktioniert die Abfuhr?
Wenn Sie die Tonnen paarweise an-
Haushalt können Sie die Tonnen-
ordnen, kann das Müllfahrzeug beide An Ihrer Restmülltonne befindet sich
größe jederzeit wechseln. Beantra-
Tonnen auf einmal leeren. Sie reduzie- ein elektronischer Chip, der die einzel-
gen Sie den Wechsel online unter
ren dadurch den CO2-Ausstoß und die nen Leerungen registriert. Jede Tonne
awb-biberach.de. Sie zahlen 15 Euro
hat einen Aufkleber mit einer Gefäß-
Bearbeitungsgebühr für den Wechsel
nummer. So kann die Tonne dem jewei-
der Tonne.
ligen Haushalt zugeordnet werden. Der
Was darf in die Restmülltonne?
Aufkleber muss deshalb immer an der
Alles, was nicht in den Gelben Sack, in die Altpapiertonne, in die Glascontainer,
Restmülltonne bleiben.
zum Kompost, zur Grüngut- oder Problemstoffsammlung gehört oder zu klein für
den Sperrmüll ist, gehört derzeit in die Restmülltonne. Dazu zählen beispielswei-
se: rohes Fleisch, Essensreste, Kleintierstreu, Straßenkehricht, Staubsaugerbeutel, Dringender Hinweis: Das Entsor-
Asche (nicht heiß), Windeln, Hygieneartikel, verschmutzte Textilien (Putzlappen), gen von Abfall in Wald und Flur ist ge-
Leder, Gummi, Porzellan, Glühbirnen, Tapeten- und Teppichreste. setzeswidrig. Die meisten Täter werden
erwischt und hart bestraft! Sie dürfen
Was darf nicht in die Restmülltonne? Ihren Abfall auch nicht im privaten Ofen
Batterien und Akkus, Grün- und Gartenabfälle, Verpackungen, Wertstoffe wie verbrennen. Damit schädigen Sie die
Papier, Pappe, Glas, Metalle, Schadstoffe, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren. Umwelt, Ihren Kamin und vor allem Ihre
Gesundheit.
12 13Altpapier und Kartonagen Gelber Sack für Verkaufsverpackungen
Für Papier und Pappe steht Ihnen die oder Gemeindeverwaltung. Daneben Seit Januar 2013 werden Verkaufsver-
Blaue Tonne kostenlos zur Verfügung. können Sie Altpapier auf den Recycling- packungen im Gelben Sack gesammelt.
In einigen Gemeinden und Städten sam- zentren abgeben und in den Städten Ziel ist es, möglichst viele Wertstoffe
meln zusätzlich Vereine Ihr Altpapier. Biberach und Laupheim auch in die zahl- separat zu erfassen und den Anteil
Die Termine erfahren Sie bei Ihrer Stadt- reichen Depotcontainer einwerfen. des verbleibenden Restmülls möglichst
klein zu halten. Der Holservice wird
Was darf in die Blaue Tonne? sehr gut angenommen.
Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Kartonagen und Pappe (zerlegt), Werbedrucksa-
chen, Büropapier, Brief-, Druck- und Faxpapier, Briefumschläge, Hefte und Bücher, Was darf in den Gelben Sack?
Verpackungen und Tragetaschen aus Papier.
Verkaufsverpackungen aus
• Kunststoffen
Was darf nicht in die Blaue Tonne?
löffelreine Becher von Joghurt, Quark und Margarine, Plastikflaschen, Folien,
Papiertaschentücher und –handtücher, Hygienepapier, Servietten, Kohle- und Per-
Schaumstoffverpackungen beispielsweise von Obst, Gemüse und Käse sowie
gamentpapier, Küchenrollen, Tapeten (diese Papiere gehören in den Hausmüll, da
Styropor.
sie nicht recycelt werden können), Verpackungskunststoffe, Tetra-Paks (Kartonver-
• Metall
bunde), Hausmüll, Glas, Dosen, Holz, Bauschutt, Biomüll.
Konserven- und Getränkedosen, pinselreine Farbdosen, leere Spraydosen,
Metallverschlüsse, Aluschalen, -deckel oder -folien zum Beispiel von Kaffee,
Wo gibt es die Blaue Tonne? Wann wird die Blaue Tonne geleert? Schokolade oder Kaugummi.
• Verbundstoffe
Die Blaue Tonne bestellen Sie per E-Mail Die Blaue Tonne mit dem Altpapier wird
Getränke- und Milchkartons, Tetrapackungen, Vakuum- und sonstige Ver-
unter awb@biberach.de, Fax 07351 alle vier Wochen kostenlos geleert. Ihre
packungen, die aus mehreren Wertstoffverbindungen bestehen.
52-6403 oder per Post beim Abfallwirt- genauen Termine entnehmen Sie bitte
schaftsbetrieb. Bitte geben Sie Ihre Kun- dem Abfuhrkalender oder unserer In-
Was darf nicht in den Gelben Sack?
dennummer an, sie steht auf Ihrem Ab- ternetseite awb-biberach.de.
• Restmüll, er gehört in die schwarze Restmülltonne.
fallgebührenbescheid. Pro Haushalt gibt
• Problemstoffe, wie Dosen mit Farben oder Lacken. Bitte bei der Problemstoffabfuhr
es grundsätzlich nur eine Blaue Tonne.
abgeben.
Die Blaue Tonne hat ein Volumen von
• Altglas, bitte in die Glascontainer geben.
240 Litern. Gewerbebetriebe erhalten
• Kunststoffe, die keine Verkaufsverpackungen sind (Regentonnen, Gartenstühle,
bei nachgewiesenem Bedarf 1.100-Li-
Gießkannen, Bobby-Car, Wäschekorb). Bitte weiterhin als Technische Kunststoffe
ter-Container.
bei den Recyclingzentren abgeben.
• Altpapier und Verkaufsverpackungen aus Pappe und Karton. Sie gehören in die
Die Blaue Tonne muss am Abfuhr-
Papiertonne.
tag bis spätestens 6.30 Uhr am
• Metallgegenstände, die keine Verpackungen sind (z. B. Töpfe, Besteck, Pfannen).
Straßenrand bereitstehen.
Diese können bei den Recyclingzentren oder den Sammlungen der Vereine abge-
geben werden.
14 15Was ist, wenn Verkaufsverpakungen aus verschiedenen Materialien bestehen? Was geschieht mit falsch befüllten Gelben Säcken?
Verpackungen aus verschiedenen Materialien wie beispielsweise Pralinenschach- Gelbe Säcke, die mit unzulässigen Gegenständen befüllt sind, werden nicht mit-
teln müssen getrennt werden. Die Schutzfolie sowie die Kunststoffschale gehören genommen und bleiben stehen. Das Abfuhrunternehmen bringt in diesem Fall
in den Gelben Sack, die Kartonverpackung zum Altpapier. einen Zettel an mit der Bitte um Nachsortierung.
Wo gibt es die Gelben Säcke? Was kostet der Holservice?
Eine Rolle mit Gelben Säcken wird jährlich zum Jahresende kostenlos an alle Die Blaue Tonne und der Gelbe Sack sind für Sie kostenlos.
Haushalte verteilt. Wenn der Vorrat verbraucht ist, erhalten Sie zusätzliche Gelbe Sä-
cke kostenlos auf den Recyclingzentren, bei den Stadt- und Gemeindeverwaltungen Wann und wo bereitstellen?
sowie beim Landratsamt an der Bürgerinformation.
Bitte stellen Sie die Blaue Tonne mit den Gelben Säcken am Tag nach der Leerung
mit Altpapier bis spätestens 6.30 Uhr am selben Platz bereit.
Wie werden die Gelben Säcke entsorgt (Gelber Sack in Blauer Tonne)?
Nach der Leerung der Blauen Tonne mit Altpapier packen Sie die befüllten Gelben
Säcke in die Blaue Tonne und stellen diese am nächsten Tag am Straßenrand bereit.
Wird die Blaue Tonne an einem Freitag geleert, dann ist der nächste Abholtag für
Recyclingzentren und Wertstoffannahmestellen
die Gelben Säcke am darauffolgenden Montag.
Sie entscheiden allein, ob Sie Ihre Wertstoffe abholen lassen oder zu einem Recy-
clingzentrum im Landkreis bringen. Neben dem Holservice mit der Blauen Tonne und
Dürfen die Gelben Säcke auch ohne Blaue Tonne bereitgestellt werden?
dem Gelben Sack können Sie Ihre Wertstoffe auf fünf Recyclingzentren und zwei
Ja. Reicht das Volumen der Blauen Tonne einmal nicht aus oder haben Sie keine Wertstoffannahmestellen anliefern.
Möglichkeit, eine Blaue Tonne aufzustellen, dann können Sie die Gelben Säcke
direkt am Straßenrand oder der Grundstücksgrenze bereitstellen. In der Blauen
Tonne sind die Gelben Säcke aber besser vor Wind und Aufreißen, zum Beispiel Do
na
u
Laupheim RZ
Riß
durch Tiere, geschützt. Wir empfehlen Ihnen deshalb die Methode „Gelber Sack Bahnhofstraße
EZ
B465 Vorholzstraße 41
in Blauer Tonne“. L275
B311
RZ und EZ
Unlingen
Göffinger Straße 15 B30
Ille
B312
Dürfen Wertstoffe auch auf den Recyclingzentren angeliefert werden?
r
Erolzheim
Daimlerstraße/Keplerstraße
Biberach
L275 Ulmer Straße 86
Ochsenhausen
Ja. Alle Wertstoffe dürfen Sie auf den Recyclingzentren abgeben. Neben Elektro- Bad Buchau
Franz-Kessler-Straße,
B30
Gewerbegebiet Güterbahnhof
Industriegebiet B312
geräten, Gerätebatterien, Schrott, Altpapier, Altholz, Flachglas und PU-Schaum- Recyclingzentren (RZ)
dosen nehmen die Recyclingzentren auch Gelbe Säcke an. Bad Schussenried
Entsorgungszentrum Karl-Etzel-Str. 13
Laupheim (EZ)
Wertstoffannahmestellen
16 17November 9–17 Uhr 9–17 Uhr 14–17 Uhr 9–18 Uhr 9–16 Uhr
Dezember -
Februar 14–17 Uhr 14–17 Uhr 14–17 Uhr 14–18 Uhr 9–16 Uhr
Ochsenhausen ------- 15–17 Uhr 15–17 Uhr 9–11 Uhr 15–18 Uhr 10–16 Uhr
Unlingen 9–12 Uhr ------- 9–12 Uhr ------- 9–12 Uhr 9–12 Uhr
13–17 Uhr 13–17 Uhr 13–17 Uhr 13–17 Uhr 13–17 Uhr -------
1| Das können Sie auf den Recyclingzentren abgeben:
• Technische Kunststoffe | Regentonnen, Gartenstühle, Gießkannen,
Bobby-Car, Wäschekörbe. Öffnungszeiten der Wertstoffannahmestellen im Landkreis Biberach
• Elektronikschrott | Bügeleisen, Haarföhn, Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Ort Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Bad ------- -------- März–Nov. ------- ------- ganzjährig
Radiogeräte, Fernsehgeräte, Staubsauger, Waschmaschinen, Herde, Leucht-
Schussenried 16–19 Uhr 9–14 Uhr
stoffröhren, Kühl- und Gefriergeräte, PCs, Drucker. Dez.–Feb.
• Altpapier | Papier, Pappe, Karton 16–18 Uhr
• Grüngut (außer Ochsenhausen, hier Annahme in Hattenburg und in Erolzheim ------- -------- ganzjährig ------- ------- ganzjährig
Ort Montag Dienstag Mittwoch
16–18 Uhr Donnerstag Freitag Samstag
9–14 Uhr
Biberach, hier nur saftendes Grüngut) Bad Buchau ------- 15–17 Uhr 15–17 Uhr 15–17 Uhr 15–18 Uhr 10–16 Uhr
• Gelbe Säcke Biberach ------- 9–17 Uhr 9–17 Uhr 9–17 Uhr 9–18 Uhr 9–16 Uhr
• Metallschrott • Altholz (unbelastet) • Altglas • CDs, DVDs • Styropor Laupheim März -
November 9–17 Uhr 9–17 Uhr 14–17 Uhr 9–18 Uhr 9–16 Uhr
• Flachglas • PU-Schaumdosen • Batterien • Alttextilien • Drucker-
und Faxpatronen • Tonerkartuschen • Fixiereinheiten
Entsorgungszentren Laupheim und Unlingen
Ort
Laupheim
Montag
Dezember -
-------
Dienstag
8–12 Uhr
Mittwoch
8–12 Uhr
Donnerstag
8–12 Uhr
Freitag
8–12 Uhr
Samstag
8–12 Uhr
Februar
Vorholzstr. 41 13–17 Uhr 14–17 Uhr
13–17 Uhr 14–17 Uhr
13–17 Uhr 14–17 Uhr
13–17 Uhr 14–18 Uhr
13–17 Uhr 9–16 Uhr
-------
Der Landkreis
Ochsenhausen hat zusätzlich
------- 15–17 zwei Entsorgungszentren
Uhr 15–17 Uhr 9–11 Uhr eingerichtet.
15–18 Uhr Eines
10–16 im
Uhr
Öffnungszeiten der Recyclingzentren im Landkreis Biberach Unlingen 9–12 Uhr ------- 9–12 Uhr ------- 9–12 Uhr 9–12 Uhr
nördlichen
Unlingen
Göffinger Str.15 Bereich
13–17 Uhrin Laupheim,
9–12 Uhr ------- Uhr Vorholzstraße
13–17 9–12 Uhr
13–17 Uhr 41, ein
-------
13–17 Uhr weiteres
9–12 Uhr
13–17 im westlichen
Uhr 9–12 Uhr
-------
Ort Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 13–17 Uhr 13–17 Uhr in Unlingen,
13–17 Uhr Göffinger
13–17 UhrStraße13–17
Bad Buchau ------- 15–17 Uhr 15–17 Uhr 15–17 Uhr 15–18 Uhr 10–16 Uhr
Kreisgebiet beim Recyclingzentrum 15.Uhr -------
Biberach ------- 9–17 Uhr 9–17 Uhr 9–17 Uhr 9–18 Uhr 9–16 Uhr
Laupheim März - Mit Abgabeschein oder gegen Gebühr können Sie dort abgeben:
November 9–17 Uhr 9–17 Uhr 14–17 Uhr 9–18 Uhr 9–16 Uhr • Restmüll (gegen
Ort MontagGebühr)Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Dezember - • Sperrmüll (mit
Bad -------Abgabeschein
-------- oder gegen Gebühr)-------
März–Nov. ------- ganzjährig
Februar 14–17 Uhr 14–17 Uhr 14–17 Uhr 14–18 Uhr 9–16 Uhr Schussenried 16–19
Ochsenhausen ------- 15–17 Uhr 15–17 Uhr 9–11 Uhr 15–18 Uhr 10–16 Uhr
• belastetes Altholz der Schadstoffklasse IV Uhr
(gegen Gebühr) 9–14 Uhr
Dez.–Feb.
Unlingen 9–12 Uhr ------- 9–12 Uhr ------- 9–12 Uhr 9–12 Uhr • Gartenabfälle (gegen Gebühr) 16–18 Uhr
13–17 Uhr 13–17 Uhr 13–17 Uhr 13–17 Uhr 13–17 Uhr ------- Erolzheim ------- -------- ganzjährig ------- ------- ganzjährig
In Laupheim gegen Gebühr auch Kleinmengen
16–18 Uhr
von: 9–14 Uhr
• Bauschutt • Reifen (auch mit Felgen) • Glaswolle (in Säcken)
2| Das können
Ort Montag Sie auf Dienstagden Wertstoffannahmestellen
Mittwoch Donnerstag Freitag abgeben:
Samstag Öffnungszeiten Entsorgungszentren
Bad • Bad Schussenried:
------- Altglas, Flachglas,
-------- März–Nov. Alttextilien,
------- Unbelastetes
------- Altholz,
ganzjährig Ort Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Schussenried 16–19 Uhr
Batterien, Elektrokleingeräte, Papier/Karton, Grüngut (getrennt nach 9–14 Uhr Laupheim ------- 8–12 Uhr 8–12 Uhr 8–12 Uhr 8–12 Uhr 8–12 Uhr
Dez.–Feb. Vorholzstr. 41 13–17 Uhr 13–17 Uhr 13–17 Uhr 13–17 Uhr 13–17 Uhr -------
saftend und holzig), Schrott inkl. Haushaltsgroßgeräte (keine Kühlgeräte),
16–18 Uhr Unlingen 9–12 Uhr ------- 9–12 Uhr ------- 9–12 Uhr 9–12 Uhr
Technische
Erolzheim ------- Kunststoffe,
-------- Drucker- und Faxpatronen,
ganzjährig ------- Tonerkartuschen,
------- ganzjährig Göffinger Str.15 13–17 Uhr 13–17 Uhr 13–17 Uhr 13–17 Uhr 13–17 Uhr -------
Fixiereinheiten, CDs, DVDs 16–18 Uhr 9–14 Uhr
• Erolzheim: Altglas, Flachglas, Alttextilien, Unbelastetes Altholz, Batterien,
Bildschirme (TV-Geräte und Monitore), Elektrokleingeräte, Papier/Karton,
Vereine sammeln Wertstoffe
SchrottMontag
Ort inkl. Haushaltsgroßgeräte
Dienstag (keine Kühlgeräte),
Mittwoch Donnerstag Technische
Freitag Kunst-
Samstag
Laupheim
stoffe, Drucker- und Faxpatronen, Tonerkartuschen, Fixiereinheiten, 8–12
------- 8–12 Uhr 8–12 Uhr 8–12 Uhr 8–12 Uhr
CDs,Uhr Der Landkreis unterstützt Vereine, die Altpapier sammeln und diese dem Landkreis
Vorholzstr. 41 13–17 Uhr 13–17 Uhr 13–17 Uhr 13–17 Uhr 13–17 Uhr -------
DVDs 9–12 Uhr
Unlingen ------- 9–12 Uhr ------- 9–12 Uhr 9–12 Uhr zur Verwertung überlassen. Einzelne Aktionen werden über Prämien bezuschusst.
Göffinger Str.15 13–17 Uhr 13–17 Uhr 13–17 Uhr 13–17 Uhr 13–17 Uhr -------
18 19Altkleider/Alttextilien Saftendes Grüngut z.B. Rasenschnitt, Blumen, Laub und feiner Heckenschnitt wird
wegen der Bildung von Sickersäften in Containern oder auf Platte mit entsprechender
Wasserfassung angenommen. Aus diesem Material wird auf dem Biomassehof Zell in
Rißegg Strom und Kompost gewonnen.
Holziges Grüngut z.B. Äste, Zweige und grober Heckenschnitt wird gehäckselt und
als Brennstoff in Biomassekraftwerken eingesetzt. Hieraus wird Strom und Wärme
produziert. Ist der Anteil an saftendem Material hier zu hoch, ist eine Verwertung als
Brennstoff nicht mehr möglich.
Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie das Material bereits beim Verladen trennen
und entsprechend der Fraktionen bei der Grüngutsammelstelle abgeben.
Alttextilien sind Wertstoffe. Deshalb soll zusätzliche Container für Alttextilien Ökotipp
es ortsnah in jeder Gemeinde ausrei- aufgestellt. Viele Vereine und gemein- Wer im eigenen Garten kompostieren kann, sollte diese Möglichkeit unbedingt nut-
chend Abgabemöglichkeiten für Alttexti- nützige Organisationen führen zusätz- zen! Die Eigenkompostierung ist die beste und umweltfreundlichste Verwertung von
lien und Schuhe geben. In einem ersten liche Sammlungen durch. Unterstützen Garten- und Küchenabfällen – vorausgesetzt, der Kompost wird im Garten fachge-
Schritt wurden bei jeder Depotstation Sie den guten Zweck und nutzen Sie de- recht ausgebracht. Diesen sehr guten Beitrag zum Umweltschutz kann jeder Einzelne
für Altglas oder in unmittelbarer Nähe ren Container und Straßensammlungen. das ganze Jahr über leisten. Infos zur Kompostierung erhalten Sie über die Kompost-
fibel (awb-biberach.de).
Was wird gesammelt?
Ausgediente Kleidungsstücke (auch mit Mängeln), Schuhe (paarweise gebündelt),
Woll- und Strickwaren, Unterwäsche, Bett- und Haushaltswäsche sowie große Information zur Grüngutabfuhr (Holsystem):
Stücke Stoffreste.
Eingesammelt werden: Gartenabraum, Gehölzschnitt, Baumreisig, Gras und Laub
Nicht eingesammelt werden: organische Küchenabfälle, Boden, Steine, Wurzel-
stöcke
Grüngut
Die Gartenabfälle müssen entweder in Papiersäcken (ohne Innensack aus Plastik)
oder in Bündeln am Straßenrand bereitgestellt werden. Heckenschnitt und Gehölz
Information zur Abgabe von Grüngut auf den Grüngutsammelstellen muss auf eine Länge von 1,5 m gekürzt sein und muss mit verrottbaren Schnü-
(Bringsystem) ren (Sisal, Hanf) gebündelt sein (keine Kunststoffschnüre oder Draht). Kurzes
Grüngut wie Laub oder Rasenschnitt kann in Körben, Laubsäcken mit Spiralein-
Die Trennung von saftendem und holzigem Grüngut ist wichtig!
lage, Eimern (keine Mülltonnen) oder Wannen bereitgestellt werden. Die Behälter
müssen Griffe oder Laschen haben. Das Fassungsvermögen darf max. 100 Liter
Wegen unterschiedlicher Verwertungswege ist es zwingend erforderlich, saftendes
betragen. Bereitgestelltes Grüngut darf sich nicht im Gärzustand befinden. Kar-
und holziges Grüngut getrennt anzunehmen.
tonagen sind als Behältnis wegen der Gefahr des Aufweichens weniger geeignet.
20 21Die Kartonagen selbst werden bei der Abfuhr ohnehin nicht mitgenommen. Auch Zum belasteten Altholz zählen insbesondere:
in Kunststoffsäcken bereitgestelltes Grüngut wird nicht mitgenommen. • Druckimprägnierte und lackierte Hölzer aus dem Außenbereich wie z.B. Garten-
häuser, Kleintierställe, Fensterrahmen und Fensterläden.
Die Behältnisse müssen nach der Leerung vom Eigentümer zurückgenom-
men werden.
Altglas
Allgemein gilt: Bereitgestellte Behältnisse oder Bündel müssen solche Abmes-
sungen haben, dass sie von einer Person gehoben werden können. Das Einzelge- Für Ihr Altglas stehen Ihnen kreisweit
wicht darf 25 kg nicht überschreiten. rund 420 Container zur Verfügung. Das
Die Grünabfälle sind aus Ordnungsgründen erst am Vorabend oder am Morgen Glas wird nach den Farben Weiß, Grün
des Abfuhrtages ab 6:30 Uhr am Straßenrand deutlich sichtbar bereitzustellen. und Braun getrennt. Wo die Container in
Ihrer Stadt oder Gemeinde stehen, er-
fahren Sie bei Ihrer Stadt- oder Gemein-
deverwaltung oder im Internet unter
biberach.de.
Biotonne
Tipp: Wollen Sie rote, blaue oder andersfarbene Gläser loswerden? Die gehören
Derzeit gibt es im Landkreis Biberach keine Biotonne. Ihren Bioabfall können Sie kom- alle in den grünen Glascontainer. Verschlüsse können auf den Gläsern bleiben.
postieren oder in die Restmülltonne werfen. Wenn Sie Gartenabfälle nicht kompostie-
ren können, nutzen Sie bitte die Abgabemöglichkeiten auf den Grüngutsammelstellen.
Schrott
Schrott und Altmetall können Sie auf den Recyclingzentren abgeben oder zu Ver-
Altholz einssammlungen geben.
Ihr unbelastetes Altholz bringen Sie bitte zu einem Recyclingzentrum oder auf den Zum Schrott gehören: Fahrräder, Öfen, Heizkörper, Dachrinnen, Rohre, sonstige
Grüngutsammelplatz in Ihrer Stadt oder Gemeinde. Belastetes Altholz kann dort nicht Teile aus überwiegend Metall oder Aluminium.
angenommen werden.
Nicht zum Schrott gehören: Sperrmüll, Kühl- und Gefriergeräte, Elektrogeräte.
Zum unbelastetes Altholz zählen insbesondere:
• Unbehandelte Bretter, Dielen, Balken, Möbel (auch mit Beschlägen), Obstkisten,
Paletten, Spanplatten und Holzwolle.
Belastetes Altholz der Schadstoffklasse IV ist Holz, das gefährliche Stoffe ent-
halten kann. Dieses können Sie im Recyclingzentrum Unlingen, Göffinger Str. 15,
und im Entsorgungszentrum Laupheim, Vorholzstraße 41, abgeben. Das kostet
153 Euro pro (Gewichts-)Tonne.
22 23Elektroschrott Elektrokleingeräte
Haushaltsgroßgeräte Elektrokleingeräte sowie Elektro- und Elektronikschrott können Sie in den Recy-
clingzentren und den Wertstoffannahmestellen abgeben.
Wie Sperrmüll werden auch Ihre elek- Termin. Es entstehen keine zusätz-
trischen Haushaltsgroßgeräte nicht lichen Kosten. Bei der Beantragung Was gehört dazu?
zu festen Terminen abgeholt. Sie kön- über das Internet wird Ihnen sofort ein Kaffeemaschinen, Bohrmaschinen, Handmixer, Föhn, Staubsauger, Elektronik-
nen pro Kalenderjahr zwei Großgeräte Terminvorschlag gemacht. Weitere De- schrott wie Stereoanlage, Computer oder Handy.
abholen lassen. Entweder jeweils ein tails zur der Online-Anforderung finden
Gerät mit zwei Online-Anmeldungen Sie beim Sperrmüll. Tipps:
oder gleich zwei Geräte zu einem • Wertstoffe werden gehandelt. Die Preise, die der Abfallwirtschaftsbetrieb für Ihre
Wertstoffe erhält, fließen als Erlöse in die Gebührenkalkulation ein. Je höher die
Zu den Haushaltsgroßgeräten zählen: Erlöse, desto stabiler die Abfallgebühr.
Kühlschränke, Gefrierschränke und -truhen, Waschmaschinen, Trockner, Geschirr- • Je mehr Wertstoffe Sie über den Gelben Sack sammeln und an den Abfallwirt-
spüler, Herde, Fernsehgeräte, Monitore. schaftsbetrieb zurückgeben, desto besser ist das für Ihren eigenen Geldbeutel.
• Für die Abfuhr und Entsorgung der Verpackungsabfälle sind die privaten Dualen
Nicht zu den Haushaltsgroßgeräten zählen: Drucker, Gartenhäcksler, Kopier- Systeme zuständig. Die Firma, die auf den Gelben Säcken genannt ist, beantwortet
geräte und Solarien. auch Ihre Fragen.
• Weitere Informationen zur Entsorgung von Verkaufsverpackungen erhalten Sie
Bitte beachten Sie: auch im Internet unter gruener-punkt.de.
• Sie können maximal zwei Geräte pro Kalenderjahr zur Abholung anmelden
• Sie können die Geräte auch bei den Recyclingzentren, Wertstoffannahmestellen,
beim Entsorgungszentrum Laupheim sowie im Handel abgeben.
Sperrmüll
Zusätzliche Abfuhren von Haushaltsgroßgeräten kosten je nach Gegenstand
Sperrmüll sind sperrige Abfälle, die aus Privathaushalten stammen und nicht in den
unterschiedlich. Eine weitere Abfuhr eines Haushaltsgroß- oder Kühlgerätes kostet
Restmüllbehälter passen.
18 Euro je Gerät. Für eine weitere Abfuhr eines Fernsehgerätes werden neun Euro je
Gerät fällig. Zusätzliche Abfuhren beantragen Sie bitte online beim Abfallwirtschafts-
Wie entsorgen Sie Sperrmüll?
betrieb.
Sperrmüll wird nicht zu festen Termi- Sollten Sie über keinen Internetzugang
Bitte stellen Sie die Gegenstände am Abend vorher oder am Abholtag bis nen, sondern während des Jahres auf verfügen, können Sie ausnahmsweise
spätestens 6.30 Uhr bereit. Abruf kostenlos abgeholt. Sie fordern die Anmeldung auch telefonisch bean-
die Sperrmüllabfuhr an, wenn der tragen. Wenden Sie sich in diesem Fall
Sperrmüll tatsächlich bei Ihnen anfällt. an die für Sie zuständige Sachbearbei-
Sperrmüll fordern Sie über das On- terin. Die Kontaktdaten finden Sie auf
line-Portal des Abfallwirtschaftsbe- Ihrem Gebührenbescheid.
triebes unter awb-biberach.de an. Sie können zwei Abfuhren und maxi-
24 25Gefährliche Abfälle
mal zwei Kubikmeter Sperrmüll pro Unlingen, Göffinger Str. 15, oder zum Gefährliche Abfälle oder Problemstoffe sind Abfälle, die bei der Anwendung und
Kalenderjahr kostenlos abholen lassen. Entsorgungszentrum Laupheim, Vor- Entsorgung Gesundheit oder Umwelt schädigen können. Sie müssen deshalb ge-
Entweder zwei Abholungen mit einem holzstraße 41, (Öffnungszeiten siehe trennt vom Hausmüll entsorgt werden.
Kubikmeter oder aber bei einer Anmel- S. 18 und awb-biberach.de) bringen.
Wie werden Sie gefährliche Abfälle los?
dung gleich bis zu zwei Kubikmeter. Sie Dort wird Ihr Sperrmüll gegen Vorlage
wählen bei der Anmeldung den für Sie eines Abgabescheins bis zu einem Volu- Zweimal pro Jahr, jeweils im Frühjahr und im Herbst, lässt der Abfallwirtschaftsbe-
passenden Termin aus den vorgege- men von einem Kubikmeter pro Schein trieb Problemstoffe in jeder Gemeinde einsammeln. Wann das Problemstoffmobil in
benen Vorschlägen aus und erhalten angenommen. Den Abgabeschein müs- Ihre Gemeinde kommt, erfahren Sie aus dem Abfuhrkalender, bei Ihrer Stadt- oder
nach Abschluss der Anforderung eine sen Sie sich bei Selbstanlieferung zu- Gemeindeverwaltung oder im Internet unter awb-biberach.de. Sie können jeden
Bestätigungsmail. Wichtig: Beachten vor über das Online-Portal ausdrucken. Termin im Landkreis wahrnehmen.
Sie, dass Sie den Abfuhrtermin nicht Wenn Sie bereits zwei Abholungen, An-
vergessen und stellen Sie den Sperr- lieferungen oder das Maximalvolumen Zu den Problemstoffen gehören:
müll am Abfuhrtag bis spätestens 6.30 von zwei Kubikmetern genutzt haben, Akkus, Batterien, Chemikalien, Energiesparlampen, Medikamente, Lacke, Farben, Kleb-
Uhr bereit. Wenn Sie nicht warten wol- fallen für die Mehrmengen Gebühren stoffe, Laugen, Säuren, Pflanzenschutz-, Dünge-, Putz- und Reinigungsmittel, Farb- und
len, dann können Sie Ihren Sperrmüll von 218 Euro pro (Gewichts-) Tonne an. Spraydosen, die nicht vollständig leer sind.
auch selbst zum Recyclingzentrum
Was wird nicht angenommen?
Eingetrocknete Dispersionsfarben können Sie mit der Restmülltonne entsorgen.
Zum Sperrmüll gehören insbesondere: Glühbirnen gehören in den Restmüll. Leere Spraydosen und gesäuberte Farbdosen
Betten, Matratzen, Polstermöbel, Teile von Möbeln, Tische, Stühle, Spiegel, kommen in den Gelben Sack. Auch Altöl und Altreifen werden nicht angenommen.
Koffer, Teppiche, Teppichboden, sonstige Bodenbeläge aus dem Innenbereich Altreifen können Sie über Ihren Reifenhändler (gegen Kostenbeteiligung) entsorgen.
(keine Fliesen), große Kunststoffteile, großes Spielzeug und Gartenmöbel aus Altöl muss jede Ölverkaufsstelle in der Menge des neu erworbenen Öls kostenlos
Kunststoff. zurücknehmen. Deshalb unser Tipp: Beim Kauf von frischem Öl Beleg als Gutschein
für die Rückgabe verlangen.
Kein Sperrmüll sind:
Hausmüll, alte Reifen, Altmetall, Elektroaltgeräte, Altholz aus dem Außenbereich,
Kleinabfälle aus Haushaltsauflösungen, Abfälle aus Renovierungen oder Umbau wie
alte Fliesen oder Sanitärkeramik sowie Sportgeräte aus Metall oder mit elektro-
nischen Bauteilen.
Wie werden größere Mengen entsorgt?
Wenn Sie Sperrmüll über zwei Kubikmeter pro Jahr loswerden möchten, können Sie
neben der Selbstanlieferung auch die Abholung online beantragen. Allerdings müs-
sen Sie in diesem Fall eine Gebühr von 35 Euro je weiterem Kubikmeter bezahlen.
26 27Erdaushub und Bauschutt Mit der Grundgebühr bezahlen Sie pauschal ein Paket an verschiedenen Entsorgungs-
leistungen, die Sie während des ganzen Jahres in Anspruch nehmen können:
Erdaushub und Bauschutt kann überwiegend verwertet werden. Dafür stehen im
Landkreis zirka zwanzig private Recyclinganlagen zur Verfügung. Die Adresse der für • 14-tägliche Leerung der Restmülltonne einschließlich Entsorgung
Sie nächstgelegenen Anlage erfahren Sie bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung • vierwöchentliche Leerung der Blauen Tonne mit Altpapier
oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb. • vierwöchentliche Leerung der Blauen Tonne mit Gelben Säcken
• ganzjährige Nutzung der Recyclingzentren und Wertstoffannahmestellen
Zum Bauschutt gehören: Ziegel, Beton, Fliesen, Keramik.
• ganzjährige Nutzung der Entsorgungszentren in Laupheim und Unlingen
Nicht zum Bauschutt gehören: Glas, Holz, Tapeten, Isoliermaterialien. • zwei Abfuhren von Sperrmüll auf Abruf
• zwei Abfuhren von Haushaltsgroßgeräten auf Abruf
Zur Beseitigung von Erdaushub und Bauschutt werden im Landkreis Biberach drei De- • zwei mobile Problemstoffsammlungen pro Gemeinde
ponien vorgehalten. Sie sind in Neufra, Berkheim (Eichenberg) und Biberach (Rißegg/ • zweimal jährlich Abfuhr von Grüngut und ganzjährige Anlieferung am
Halde). Öffnungszeiten und weitere Informationen gibt es beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Grüngutsammelplatz
• Nutzung von Containern für Altglas und Papier
Für Erdaushub (Boden und Steine) gibt es zudem Verwertungsmöglichkeiten
bei Betreibern von Kiesgruben. Kleinmengen bis zu 100 Liter nimmt gegen
Gebühr auch das Entsorgungszentrum Laupheim, Vorholzstraße 41, an.
Gebühren für Privathaushalte und
Gewerbebetriebe
Abfallgebühren 1|Die Höhe der Grundgebühr für Privathaushalte richtet sich nach der Zahl
der Personen, die mit Hauptwohnsitz im Haushalt leben.
Abfälle müssen eingesammelt, verwer- Entsorgung von Abfällen. Der Abfall-
tet oder entsorgt werden. Damit das wirtschaftsbetrieb stellt jedem Haushalt Personenzahl Grundgebühr/Jahr 2|Die Höhe der Grundgebühr für
geordnet und umweltfreundlich gelingt, Behälter für Restmüll, Altpapier und eine Person 31,46 EUR Gewerbebetriebe richtet sich nach
ist jeder Haushalt an die öffentliche Wertstoffe zur Verfügung. Das kostet der Größe des Müllgefäßes.
zwei Personen 52,66 EUR
Abfallbeseitigung angeschlossen. Das Geld. Der Landkreis Biberach erhebt
drei Personen 66,42 EUR Größe des Grundbetrag
bestimmt die Satzung des Landkreises deshalb Gebühren für die Nutzung und
über die Vermeidung, Verwertung und Bereitstellung. vier Personen 71,64 EUR Gefäßes Gefäßtarif
fünf Personen 76,73 EUR 60-Liter-Tonne 36,29 EUR
Wie errechnet sich die Abfallgebühr? sechs Personen 79,58 EUR 120-Liter-Tonne 72,59 EUR
sieben Personen 80,56 EUR
Die Abfallgebühren setzen sich zusammen aus einer Grundgebühr und einer Lee- 240-Liter-Tonne 145,21 EUR
rungsgebühr für die Restmülltonne. Sie sind einmal jährlich, am 1. April, zur Zahlung acht und mehr 84,36 EUR
Personen 1.100-Liter-Container 665,51 EUR
fällig. Auf dem Jahresbescheid ist sowohl die Grundgebühr als auch eine Vorauszahlung
für die Leerungsgebühr ausgewiesen. Wenn Sie während des Jahres zugezogen sind, erhalten Sie einen sogenannten
„Änderungsbescheid Abfallgebühren“ und zahlen die Grundgebühr anteilig.
28 293| Die Leerungsgebühr für Privathaushalte und Gewerbebetriebe ist abhängig Wie bekommen Sie die Restmüll- und die Blaue Tonne?
von der Gefäßgröße und der Anzahl der Leerungen.
Wenn Sie neu zugezogen sind oder einen wählen. Bei der Entscheidung für eine
Größe des Gefäßes Gebühr/Leerung nach der Zahl der Leerungen im Vorjahr. neuen Haushalt einrichten, erhalten Sie bestimmte Gefäßgröße sollten Sie auch
60-Liter-Tonne 1,40 EUR Haben Sie zum Beispiel im Vorjahr die bei Ihrem Einwohnermeldeamt Anträge an Zeiten denken, in denen mehr Müll an-
120-Liter-Tonne 2,80 EUR Restmülltonne insgesamt acht Mal lee- für eine Restmüll- und eine Blaue Tonne. fällt als üblich. Bitte beachten Sie: Über-
240-Liter-Tonne 5,60 EUR ren lassen, beträgt die Vorauszahlung Anschließend holen Sie diese bei einem füllte und zu schwere Mülltonnen bleiben
1.100-Liter-Container 36,50 EUR für die Leerungsgebühr im Folgejahr Recyclingzentrum ab. Bei Bedarf ist Zu- ungeleert stehen. Die Höchstgewichte
Auch die Leerungsgebühr muss jähr- auch acht Leerungen. Abgerechnet stellung möglich, das kann jedoch bis zu betragen bei 60- und 120-Liter-Gefäßen
lich im April bezahlt werden. Sie wird wird dann über den Abfallgebühren- vier Wochen dauern. Die Mülltonnen ge- 60 kg, 240-Liter-Gefäßen 110 kg und bei
als Vorauszahlung erhoben und erst mit bescheid im folgenden Jahr. Bei Zuzügen hören dem Landkreis Biberach. Sie kön- 1.100-Liter-Containern 515 kg.
dem nächsten Jahresbescheid abge- unter dem Jahr wird eine Leerung pro nen die Größe Ihrer Restmülltonne selbst
rechnet. Die Vorauszahlung richtet sich verbleibendem Monat berechnet.
Dürfen die Gefäße gemeinsam mit den Nachbarn benutzt werden?
4| Gebühren bei Selbstanlieferung auf den Entsorgungszentren
Für die Anlieferung von Kleinmengen mit Nettogewichten unterhalb der Mindestlasten Ja. Nachbarn dürfen ein Gefäß gemein- können gemeinsam einen Abfallcontainer
der Waagen (200 kg) werden Pauschalgebühren erhoben: sam benutzen. Sie müssen das dem benutzen. In diesem Fall bezahlt jeder
Abfallwirtschaftsbetrieb anzeigen. Dann Haushalt seine eigene Grundgebühr, die
Bei Gewerbemüll, Hausmüll und Sperrmüll
wird die Leerungsgebühr nur einem Haus- Leerungskosten werden innerhalb der
von 0 kg bis ca. 50 kg 5,00 € je Anlieferung
halt in Rechnung gestellt. Die Grundge- Hausgemeinschaft aufgeteilt und in der
von 50 kg bis ca. 100 kg 17,00 € je Anlieferung
bühr bezahlt trotzdem jeder Haushalt ge- Regel von der Hausverwaltung in Rech-
von 100 kg bis ca. 150 kg 28,00 € je Anlieferung
trennt. Die Bewohner von Wohnanlagen nung gestellt.
von 150 kg bis ca. 200 kg 38,00 € je Anlieferung
> 200 kg 218,00 € je (Gewichts-)Tonne
Bei kompostierfähigen Gartenabfällen
von 0 kg bis ca. 50 kg 2,50 € je Anlieferung
Umzug
von 50 kg bis ca. 100 kg 7,50 € je Anlieferung Was müssen Sie beachten:
von 100 kg bis ca. 150 kg 12,50 € je Anlieferung
Wechseln Sie Ihren Wohnort innerhalb zentrum oder den Wertstoffannah-
von 150 kg bis ca. 200 kg 17,00 € je Anlieferung
des Landkreises, nehmen Sie Ihre Ab- mestellen in Bad Schussenried oder
> 200 kg 99,00 € je (Gewichts-)Tonne
fallgefäße bitte mit. Verlassen Sie den Erolzheim ab. Von Ihrem Umzug erfährt
Bei Altholz der Schadstoffklasse IV Landkreis Biberach, geben Sie Ihre der Abfallwirtschaftsbetrieb automa-
von 0 kg bis ca. 50 kg 4,00 € je Anlieferung Abfallgefäße bitte bei einem Recycling- tisch über das Einwohnermeldeamt.
von 50 kg bis ca. 100 kg 11,50 € je Anlieferung
von 100 kg bis ca. 150 kg 19,00 € je Anlieferung
von 150 kg bis ca. 200 kg 27,00 € je Anlieferung
> 200 kg 153,00 € je (Gewichts-)Tonne Fragen zum Gebührenbescheid?
Wenn Sie Fragen zum Gebührenbescheid, zur An- und Abmeldung von Abfalltonnen
Das Gewicht für die Erhebung einer Pauschalgebühr kann mit Hilfe einer Verwie-
oder zur Abfuhr selbst haben, dann finden Sie die Kontaktdaten Ihres zuständigen
gung geschätzt werden. Bei Anlieferung einer Abfallmenge von mehr als 200 kg
werden die Gebühren nach dem verwogenen Gewicht erhoben. Sachbearbeiters(-in) auf dem Bescheid, dem Abfuhrkalender und auch im Internet.
30 31Kontakt und weitere Informationen
Landratsamt Biberach
Abfallwirtschaftsbetrieb
Breslaustraße 5
88400 Biberach
Internet: awb-biberach.de
E-Mail: awb@biberach.de
Die wichtigsten Telefonnummern finden Sie auf Ihrem Abfuhrkalender
und Ihrem Gebührenbescheid.
Fundgrube
Tipp: Was für den Einen wertlos ist, ist für einen Anderen genau das Richtige und
viel zu schade zum Wegwerfen. Bieten Sie deshalb gut erhaltene Gegenstände zum
Verschenken in unserer Fundgrube awb-biberach.de, anderen Tauschbörsen oder
auf dem Gebrauchtwarenmarkt an.
32Sie können auch lesen