INTERNATIONALE FÜRSTENFELDER NATURFOTOTAGE EINE REISE AUF DEM ÄQUATOR - Glanzlichter
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
21. INTERNATIONALE
FÜRSTENFELDER
NATURFOTOTAGE
EINE REISE
AUF DEM ÄQUATOR
22.– 25. August 2019
im Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Multivisions-Vorträge
CEWE-Foto-Tage, Workshops/Seminare
Kinder-Workshop-Programm
24./25. August und freier Eintritt für
Greifvogel-Flugvorführungen
Foto-, Sach- und Sonderausstellungen
Fotomarkt, Naturmarkt, Bauernmarkt
www.glanzlichter.com/fuerstenfeld.cfmMehrfacher Gewinner des TIPA-Awards 2008/2018
„Best Photo Print
Service Worldwide“
„Nordic Sights“
Original CEWE FOTOBUCH
von Jörg Uhlenbrock
CEWE FOTOBUCH Kunde
cewe.deMultivisions-Vortragsprogramm
Liebe Freunde der Internationalen Fürstenfelder Naturfototage
„Eine Reise auf dem Äquator“ wird in diesem Jahr auf den Internationalen
Fürstenfelder Naturfototagen unternommen. Eine Bilderreise über den afrika-
nischen, südamerikanischen und südostasiatischen Kontinent, mit faszinie-
renden Landschaften, eindrucksvollen Tieren und Pflanzen und individuellen
Kulturen und Menschen.
Die kostenlosen Märkte sind Besuchermagnet und lassen diesen Programm-
teil zur großen Naturfoto-Messe werden. Freiluft-Aktivitäten auf dem Kloster-
gelände bieten interessante Fotomotive.
Viel Spaß beim Besuch der 21. Internationalen Fürstenfelder Naturfototage.
Ihr „projekt natur & fotografie“-Team
Donnerstag, 22. August 2019
19.30 Uhr Abenteuer Südsee – Entlang des Feuergürtels
€ 17,-
VVK
B1
Ulla Lohmann, Flügel: Sebastian Hofmann
Freitag, 23. August 2019
18.00 Uhr Ausstellungseröffnung „Glanzlichter“
durch Schirmherr Oberbürgermeister Erich Raff
18.30 Uhr Ecuador – Zwischen Regenwald und Vulkanen
€ 5,-
VVK
B2
Walter Schwab
19.00 Uhr Glanzlichter-Feierstunde
Siegerehrung der Gewinner
20.15 Uhr Abendessen der „Glanzlichter“-Gewinner
Samstag, 24. August 2019
09.30 Uhr Eröffnung der „Internat. Fürstenfelder Naturfototage“
durch Schirmherr Landrat Thomas Karmasin
09.35 Uhr Borneo – Überreste eines Paradieses
€ 12,-
VVK
B3
Florian Smit & Lisa Marie Schauer
10.15 Uhr Ugandas „Big Seven“
Andreas Klotz
11.00 Uhr Pause
13.00 Uhr Im Zenit – Bergtouren am Äquator
€ 12,-
VVK
B4
Kai Maluck
14.30 Uhr Pause
16.30 Uhr Kolumbien – Vielfalt erleben
€ 12,-
VVK
B5
Immanuel Schulz
18.30 Uhr Brucker Schmankerl Abend im Brauhaus Bruck
Sonntag, 25. August 2019
09.30 Uhr Wildes Leben am südamerikanischen Äquator
Thorsten Milse
€ 12,-
VVK
B6
10.30 Uhr Malediven und Mikronesien – Below Surface
Tobias Friedrich
11.00 Uhr Pause
13.00 Uhr Ecuador & Galapagos – Bilder einer Traumreise
€ 12,-
VVK
B7
Ulrike & Erich Hepp
14.30 Uhr Pause
16.00 Uhr Kenia – Masai Mara und Wiege der Menschheit
€ 12,-
VVK
B8
Hartmut Fiebig
Weitere Informationen zu den Referenten, Angaben zu den Inhalten der
Vorträge und zu den sonstigen Programmpunkten können Sie im Internet
unter www.glanzlichter.com abrufen. Ab dem 13. Juni 2019 informieren
wir Sie dort unter der Rubrik Countdown wöchentlich über Neuigkeiten
zum Programm. Änderungen vorbehalten.Die OM-D E-M1X wurde für professionelle Fotografen entwickelt und bietet absolute Zuverlässigkeit in jeder Hinsicht. Entdecken Sie das mobilste professionelle Kamerasystem der Welt mit der effektivsten Bildstabili- sation und der besten wetterfesten Konstruktion*. Weitere Informationen bei Ihrem Händler oder auf www.olympus.de * Entspricht CIPA-Standards bei Systemkameras, Kompensation von circa 7,5 EV-Schritten in Kombination mit dem M.Zuiko Digital ED 12-100 mm F4.0 IS PRO. Staub-, spritzwassergeschützt sowie frostsicher (-10 °C) nach Olympus Testverfahren. Entspricht IPX1 basierend auf IEC Standard Publikation 60529. Stand Januar 2019.
Workshop-/Seminarprogramm
Auch die fotografische Weiterbildung war noch nie so umfangreich wie in
diesem Jahr, denn es werden 20 Workshops, Seminare oder Produktprä-
sentationen angeboten. Dazu kommen die kostenfreien Kurz-Seminaren
und erstmals ein vielfältiges Kinder Workshop-Programm.
Donnerstag, 22. August 2019
09:00 Uhr Workshop: Multicopter-Fotografie (Zweitägig)
€ 67,- € 220,- € 220,-
WS/FS WS/FN WS/MC
VVK
Paul Eschbach
10:00 Uhr Workshop: Faszination der Nähe (Zweitägig)
VVK
Gisela Pölking
10:00 Uhr Workshop: Farbspiele – die Kraft von Farben
VVK
Micha Pawlitzki
10:00 Uhr Seminartag: Reisefotografie für Abenteuerlustige
€ 67,-
STD
VVK
Ulla Lohmann
Freitag, 23. August 2019
09.00 Uhr Workshop: Canon-Tierfotografie
€ 42,- € 57,- € 120,- € 120,-
WS/TO WS/TC
VVK
Thorsten Milse
09.00 Uhr Workshop: Olympus-Tierfotografie
VVK
Martin Müllner
10:00 Uhr Seminartag: Maximale Bildqualität
VVK
STF
Frank Werner
12.00 Uhr Workshop: Abstrakte Naturfotografie
WS/AN
VVK
Peter Giefer, Anouchka Olszewski
Samstag, 24. August 2019
10.00 Uhr Workshop: Magie der kleinen Dinge
WS/MD
€ 67,-
VVK
Eric Scheuermann
10.00 Uhr Präsentation: CEWE-Sortiments-Präsentation
€ 7,-
VVK
C1
Gregor Lutz
11.15 Uhr Workshop: CEWE-Fotobuch
WS/FB
€ 52,-
VVK
Andreas Scholz
11.15 Uhr Seminar: Datenschutz-Grundverordnung
€ 42,- € 22,-
VVK
S1
Wolfgang Rau
13.00 Uhr Workshop: Schwarz-Weiß-Fotografie
WS/SW
VVK
Peter Giefer, Anouchka Olszewski
13.00 Uhr Seminar: Kreative Naturfotografie
€ 32,-
VVK
S2
Florian Smit
Sonntag, 25. August 2019
10.00 Uhr Workshop: Blitzlicht-Technik
€ 67,-
WS/BT
VVK
Max Watzinger
10.00 Uhr Präsentation: CEWE-Sortiment
€ 7,-
VVK
C2
Gregor Lutz
11.15 Uhr Workshop: CEWE-Fotobuch
€ 52,-
WS/F
VVK
Andreas Scholz
11.15 Uhr Workshop: Multishot-Techniken
WS/NF WS/MT
€ 47,- € 42,-
VVK
Martin Müllner
11.15 Uhr Workshop: Naturfotografie mit Filtern
VVK
Olav Brehmer
11.15 Uhr Seminar: Faszination Filterfotografie
€ 22,-
VVK
S3
Olav Brehmer
Eintrittskarten für die fünf Workshops (Multicopter-Fotografie, Faszination
der Nähe, Farbspiele, Canon- und Olympus-Tierfotografie) sind nur im Vor-
verkauf und nur bei projekt natur & fotografie erhältlich. Alle Workshops,
Seminare und Präsentationen sind nicht Bestandteil der Dauerkarte oder der
Wochenendkarte und extra zu buchen.VVK 220,–
WS Multicopter-Fotografie nur im VVK
In dem zweitägigen Workshop lernen die Teilnehmer von Paul Eschbach
das Basiswissen zur sicheren Planung eines Multicopter Einsatzes. Nach-
mittags geht es jeweils auf die Flugwiese, die Teilnehmer werden in 7 Stun-
den Praxis vom Instruktor an das Steuern des Multicopters herangeführt.
Donnerstag, 22. August 2019
09.00-12.00 Uhr Theoretische Grundlagen mit Pilot Briefing
12.00-13.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13.00-18.00 Uhr Erste Flugübungen und anschließender Erfahrungsaustausch
19.30-21.45 Uhr Ulla Lohmann: Abenteuer Südsee
WS/MC
Freitag, 23. August 2019
09.00-12.00 Uhr Grundlagen Foto-/Videokamera mit Pilot Briefing
12.00-13.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13.00-16.30 Uhr Flugmanöver mit Einsatz von Foto-/Videokamera
16.30-18.00 Uhr Abschließende Informationen zur Multicopter-Fotografie
18.30-20.15 Uhr Ecuador, Glanzlichter-Siegerehrung
Der Preis beinhaltet zwei Mittagessen und die Vorträge „Abenteuer Südsee“,
„Ecuador“ und die Glanzlichter-Siegerehrung. Die Theorie findet im Seminar-
raum „S3 CocaCola“ statt. Dort befindet sich ab 8.30 Uhr die Kartenausgabe.
VVK 220,–
WS Faszination der Nähe nur im VVK
In dem zweitägigen Workshop schärft Gisela Pölking den Blick für die un-
endliche Vielfalt von Farben und Formen, Strukturen und Linien, Lichtern und
Schatten, Schärfe und Unschärfe welche die Nähe in der Naturfotografie bietet.
In der Praxis wird 5 Stunden fotografiert, es folgt die Bildbesprechung.
Donnerstag, 22. August 2019
10.00-13.00 Uhr Grundlagen der Nahfotografie
13.00-14.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14.00-18.00 Uhr Fotoexkursion mit anschließender Bildbesprechung
19.30-22.00 Uhr Ulla Lohmann: Abenteuer Südsee
WS/FN
Freitag, 23. August 2019
09.00-13.00 Uhr Fotoexkursion mit anschließender Bildbesprechung
13.00-14.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14.00-18.00 Uhr Lichtführung am Fenster, Foto-Ausstellung der Aufnahmen
18.30-20.15 Uhr Ecuador, Glanzlichter-Siegerehrung
Der Preis beinhaltet zwei Mittagessen und die Vorträge „Abenteuer Südsee“,
„Ecuador“ und die Glanzlichter-Siegerehrung. Die Theorie findet im Seminar-
raum „S5 Stadtwerke“ statt. Dort befindet sich ab 8.30 Uhr die Kartenausgabe.
VVK 67,–
WS Farbspiele TK 70,–
Der von CEWE gesponserte Workshop besteht aus zwei Teilen, in denen mit
Micha Pawlitzki jeweils Farbtheorie, Fotopraxis und Bildbesprechung statt-
finden. Er erklärt zusätzlich, wie man über geschickte Farb- und Bildzusam-
menstellungen attraktive CEWE-Fotobücher gestalten kann.
Donnerstag, 22. August 2019
10.00-12.30 Uhr Farbtheorie und Fotopraxis, Teil1
WS/FS
12.30-13.30 Uhr Pause
13.30-14.30 Uhr Bildanalyse, Teil 1
14.30-17.00 Uhr Farbtheorie, Fotopraxis und Bildanalyse, Teil 2
Die Theorie findet im Seminarbereich des Veranstaltungsforums im Raum
„S3 Volksbank“ statt. Dort befindet sich ab 8:30 Uhr die Kartenausgabe.VVK 67,–
Sem.tag Reisefotografie TK 70,–
Für Ulla Lohmann ist es ihr einziges Seminar, das alles vermittelt, was man
als Fotograf auf Reisen benötigt. Angefangen mit den Überlegungen, wie
man ein spannendes Thema findet und recherchiert, bis zum Schutz der
Kamera vor schwierigen Umweltbedingungen. Auf Reisen gilt es mit ein-
fachsten Mitteln auszuleuchten oder aber auf dem Stativ richtig Langzeit zu
belichten. Es wird auch erklärt, wie man seine Bilder am besten vermarktet.
Donnerstag, 22. August 2019
10.00-11.30 Uhr Perfekte Planung
11.30-13.00 Uhr Reisefotografie unterwegs
STD
13.00-14.00 Uhr Pause
14.00-15.30 Uhr Licht in der Reisefotografie
15.30-17.00 Uhr Reisefotografie auf der Bühne
19.30-21.45 Uhr Ulla Lohmann: Abenteuer Südsee
Der Seminartag beinhaltet den Vortrag „Abenteuer Südsee“. Der Seminartag
findet im Seminarbereich des Veranstaltungsforums im Raum „S1 Sparkas-
se“ statt. Dort befindet sich ab 8.30 Uhr auch die Tageskasse.
Eintrittskarten für die fünf Workshops (Multicopter-Fotografie, Faszination der
Nähe, Farbspiele, Canon- und Olympus-Tierfotografie) sind nur im Vorver-
kauf und nur bei projekt natur & fotografie erhältlich.
Alle Workshops, Seminare und Präsentationen sind nicht Bestandteil der
Dauerkarte oder der Wochenendkarte und extra zu buchen.
Weitere Informationen zu den Workshops/Seminaren finden Sie im Internet
unter www.glanzlichter.com/seminare.cfm
Anfahrtsplan zum Veranstaltungsort
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Zisterzienserweg
82256 Fürstenfeldbruck
www.fuerstenfeld.deVVK 17,– Vortrag Block 1 TK 20,– Donnerstag, 22. August, 19.30-21.45 Uhr: Abenteuer Südsee – Entlang des Feuergürtels Ulla Lohmann, Musik: Sebastian Hofmann Entlang des pazifischen Feuergürtels führt Ulla Lohmann in eine fremde Welt. Ihre Vortragsreise führt von den entlegenen Marquesas, wo polyne- sische Kultur noch in ihrer Urform gelebt wird, über Tasmanien mit seinen bizarren vierbeinigen und inspirierenden zweibeinigen Bewohnern bis nach Papua-Neuguinea, wo sie neue Tierarten entdeckt und fotografiert. Sie teilt ihre Erfahrungen bei der weltweit einmaligen traditionellen Mumifizierung ihres Adoptivvaters Gemtasu und wie diese ihre Sicht auf das Leben nach dem Tod verändert hat. Abschließend ist der Besucher bei der Erfüllung eines Lebenstraumes in Vanuatu dabei; einmal ganz dicht am Kratersee eines aktiven Vulkanes zu stehen. Die Dokumentarfilmerin erzählt, wie sie sich mit ihrem Team einem brodelnden Krater nähert und ihr faszinierende Bilder gelingen. Die packende Reise-Reportage mit eindrucksvollen Bildern und Geschich- ten wird von Sebastian Hofmann live am Konzertflügel begleitet.
Vorverkauf
VVKVVK 20,–
5,–
120,–
WS Tierfoto: Canon/Olympus
Tageskasse
Tageskasse 24,–
nur im 6,–
VVK
Die beiden Workshops haben den gleichen Inhalt und die Theorie findet paral-
lel in getrennten Räumen statt. Nach den theoretischen Grundlagen erfolgt der
gemeinsame Bustransfer zum nahegelegenen Wildpark Poing.
Dort wird vier Stunden mit Unterstützung der Referenten fotografiert. Nach
Rückkehr erfolgt in den jeweiligen Seminarräumen die Verabschiedung.
Thorsten Milse leitet den Canon- und Martin Müllner den Olympus-Workshop.
Freitag, 23. August 2019
09.00-11.30 Uhr Theorie und Kameratechnik mit Ausgabe der Leihobjektive
WS/CT bzw. WS/OT
11.30-12.30 Uhr Gemeinsamer Transfer zum Wildpark Poing
12.30-16.30 Uhr Tierfotografie in der Praxis im Wildpark Poing
16.30-17.30 Uhr Gemeinsamer Transfer ins Veranstaltungsforum
17.30-18.00 Uhr Verabschiedung und Rückgabe der Leihobjektive
18.30-20.15 Uhr Ecuador, Glanzlichter-Siegerehrung
Der Preis beinhaltet Transfer, Snack, Parkeintritt sowie „Ecuador“-Vortrag/
Glanzlichter-Siegerehrung. Beide Firmen stellen Leihobjektive zur Verfügung.
Die Theorie findet im Veranstaltungsforum im Seminarraum „S3-Volksbank“
(Canon) bzw. Garderobenraum „G2“ (Olympus) statt.
Im Seminarbereich befindet sich ab 8.30 Uhr auch die Kartenausgabe.
Eintrittskarten für die Tierfotografie-Workshops sind nur im Vorverkauf
und nur bei projekt natur & fotografie erhältlich.
VVK 42,–
WS Abstrakte Naturfotografie TK 45,–
Für einen guten Einstieg wird erklärt, wie die Referenten Peter Giefer und
Anouchka Olszewski an das Thema herangehen. Anschließend wird von den
Teilnehmern mit der eigenen Ausrüstung unter Anleitung geübt. Die Bilder-
gebnisse werden zum Abschluss exemplarisch besprochen.
Freitag, 23. August 2019
12.00-12.45 Uhr Grundlagen der abstrakten Naturfotografie
WS/AN
12.45-15.45 Uhr Praxisübungen auf dem Klostergelände
15.45-16.30 Uhr Exemplarische Bildbesprechung und weitere Tipps
Die Theorie findet im Seminarbereich im Raum „S3 Volksbank“ statt.
VVK 57,–
Sem.tag Maximale Bildqualität TK 60,–
Mit den Teilnehmern erarbeitet Frank Werner einen „Optimalen Workflow für
maximale Bildqualität“. Vorgestellt werden aktuelle Aufnahmetechniken, um
das technisch optimale Bild zu machen und den maximalen Dynamikumfang
bei bester Bildqualität zu erzielen. Kleinbild- und Mittelformat werden bezüg-
lich Dynamikumfang, Schärfentiefe und Bildqualität verglichen. Die perfekte
Ausgabe für unterschiedliche Medien beendet den Seminartag.
Freitag, 23. August 2019
10.00-12.00 Uhr Grundlagen der Aufnahmetechniken
12.00-13.00 Uhr Pause
STD
13.00-15.00 Uhr Kleinbild- versus Mittelformat in der täglichen Praxis
15.00-15.30 Uhr Pause
15.30-17.30 Uhr Bildbearbeitung mit Lightroom und Capture One
Der Seminartag findet im Seminarbereich des Veranstaltungsforums im
Raum „S1 Sparkasse“ statt. Dort befindet sich ab 9.30 Uhr auch die Tages-
kasse.Vorverkauf 5,– Vortrag Block 2 Tageskasse 6,– Freitag, 23. August, 18.30-19.00 Uhr: Ecuador – Zwischen Regenwald und eisbedeckten Vulkanen Walter Schwab Das südamerikanische Land wurde nach dem Äquator, in Spanisch „Ecua- dor“, benannt. Die Hauptstadt Quito liegt genau auf dem Äquator. In Ecuador trifft der Mitad del Mundo, also die „Mitte der Welt“, auf den von der Erdmitte am weitesten entfernten Punkt, den Gipfel des Chimborazzo. Eine Reise von den schneebedeckten Kordilleren bis in die grüne Welt des Regenwaldes. Foto: Alejandro Prieto Freitag, 23. August, 19.00-20.15 Uhr: Glanzlichter-Feierstunde Siegerehrung der „Glanzlichter“-Gewinner Die „Glanzlichter der Naturfotografie“ sind der größte Naturfoto-Wettbe- werb in Deutschland. In dieser Feierstunde werden erstmals alle 92 Sieger- bilder auf die Leinwand projiziert, die anwesenden Gewinner werden auf der Bühne geehrt und nehmen ihre Preise entgegen.
VorverkaufVVK
Vorverkauf 20,–
5,–
12,–
Vortrag Block 3 Tageskasse
Tageskasse
Tageskasse 24,–
6,–
15,–
Samstag, 24. August, 09.30-10.15 Uhr:
Borneo – Überreste eines Paradieses
Florian Smit und Lisa Marie Schauer
Borneo ist die drittgrößte Insel der Welt. Die Regenwaldinsel mit Urwäldern,
die zu den Ältesten der Welt gehören, liegt mitten auf dem Äquator. Sie ist
die Heimat zahlreicher Naturwunder und vom Aussterben bedrohter Tierar-
ten, allen voran natürlich die Orang-Utans. Doch auch Waldelefanten, Na-
senaffen und Menschen mit bewegenden Geschichten leben hier.
Samstag, 24. August, 10.15-11.00 Uhr:
Ugandas „Big Seven“
Andreas Klotz
Die afrikanischen „Big Five“ kennt jeder, aber nur in Uganda, gibt es die
„Big Seven“. Neben Löwen, Elefanten, Büffeln, Leoparden und Nashörnern
auch zwei große Menschenaffen: unsere nächsten Verwandten, die Schim-
pansen und die legendären Berggorillas.VorverkaufVVK20,–
VVK 5,–
67,–
WS Magie der kleinen Dinge
Tageskasse
Tageskasse
TK 24,–
6,–
70,–
Das Ziel des Workshops ist es, den Spezialbereich der Makrofotografie
meistern zu können und die Magie der kleinen Dinge zu erleben. Der Referent
Eric Scheuermann zeigt wohin die Schärfe gelegt, wie Licht gesteuert wird und
welches Zubehör wichtig ist. Anschließend wird von den Teilnehmern mit der
eigenen Ausrüstung unter Anleitung geübt. Zum Abschluss werden die Bild
ergebnisse exemplarisch besprochen.
Samstag, 24. August 2019
10.00-12.00 Uhr Einführung in die Makrofotografie
WS/MD
13.00-16.30 Uhr Makrofotografie auf dem Klostergelände
16.30-17.00 Uhr Exemplarische Bildbesprechung und Kamerarückgabe
Nach Anmeldung und nach Verfügbarkeit kann unter info@glanzlichter.com
eine Olympus-Kamera bis 18. Juli reserviert werden.
Die Theorie findet im Seminarbereich im Raum „S6 Coca-Cola“ statt.
VVK 7,–
CEWE-Sortiments-Präsentation TK 10,–
CEWE bietet neben dem prämierten CEWE
FOTOBUCH und verschiedenen Fotoabzügen
eine Vielfalt an Produkten in der CEWE FOTO-
WELT an. In dieser Präsentation wird dieses
umfangreiche Sortiment von Gregor Lutz ausführlich vorgestellt.
Unter dem Motto „Freude am Foto“ können Sie sich in dieser Produktvor-
stellung von den schönsten Fotoprodukten und Fotogeschenken der
CEWE FOTOWELT inspirieren lassen.
Samstag, 24. August 2019
C1
10.00-11.00 Uhr CEWE-Sortiments-Präsentation
Jeder Teilnehmer erhält einen Gutschein über € 10 für ein Produkt aus der
CEWE FOTOWELT.
Die Präsentation findet im Seminarbereich im Raum „S1 Sparkasse“ statt.
VVK 52,–
WS: CEWE-FOTOBUCH TK 55,–
Unter dem Motto „Freude an der Fotografie“ bietet CEWE den Workshop zum
CEWE FOTOBUCH und zur CEWE FOTOWELT an.
Andreas Scholz erklärt den sicheren Umgang mit der Software, die Vorbe-
reitung der Bilder, sowohl für das Fotobuch, als auch die anderen Produkte.
Er stellt die unterschiedlichen Papierqualitäten von Digitaldruck bis Fotopapier
vor, sowie die verschiedenen Buchbindungen und Buchcover.
Abschließend gibt er Erklärungen zum Umgang mit der CEWE FOTOWELT, ob
als Software auf dem Rechner oder als App.
Samstag, 24. August 2019
11.15-12.45 Uhr Fotobuch 1: Grundlagen der Gestaltung
12.45-13.00 Uhr Pause
WS/F
13.00-14.30 Uhr Fotobuch 2: Fortgeschrittene Techniken
14.30-14.45 Uhr Pause
14.45-15.45 Uhr Fotowelt - Viele Ideen für Ihre Fotos: Wandbild, Kalender, Postkarte
Allen Teilnehmern wird für den Workshop ein Laptop mit der CEWE-FOTO-
BUCH-Software zur Verfügung gestellt.
Jeder Teilnehmer erhält einen Gutschein über € 40 für ein Produkt aus der
CEWE FOTOWELT und die Software zur Fotobuchgestaltung.
Der Workshop findet im Seminarbereich des Veranstaltungsforums im Raum
„S5 Stadtwerke“ statt.VorverkaufVVK20,–
VVK 5,–
42,–
WS Schwarz-Weiß-Fotografie
Tageskasse
Tageskasse
TK 24,–
6,–
45,–
Peter Giefer und Anouchka Olszewski zeigen, wie fotografisch eine Reduk-
tion auf Strukturen und Grauwerte erreicht wird. Anschließend wird von den
Teilnehmern mit der eigenen Ausrüstung unter Anleitung geübt. Die Bild
ergebnisse werden zum Abschluss exemplarisch besprochen.
Samstag, 24. August 2019
13.00-13.45 Uhr Grundlagen der Schwarz-Weiß-Landschaftsfotografie
WS/SW
13.45-16.45 Uhr Praxisübungen auf dem Klostergelände
16.45-17.30 Uhr Exemplarische Bildbesprechung und weitere Tipps
Die Theorie findet im Seminarbereich des Veranstaltungsforums im Raum
„S3 Volksbank“ statt.
Eintrittskarten für die drei Workshops (Magie der kleinen Dinge, CEWE-Foto-
buch und Schwarz-Weiß-Fotografie) sind im Vorverkauf nur bei projekt na-
tur & fotografie erhältlich.
VVK 22,–/32,–
Seminare TK 25,–/35,–
Samstag, 24. August 2019
11.15-12.45 Uhr Datenschutz-Grundverordnung – Wolfgang Rau
Sem1 € 22,–
Welche aktuellen Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechungen von
Fotografen bei der Herstellung und Veröffentlichung von Personen-
fotos zu berücksichtigen sind, wird Wolfgang Rau in diesem Seminar
beantworten.
Das Seminar findet im Seminarbereich im Raum „S1 Sparkasse“ statt.
Samstag, 24. August 2019
13.00-16.15 Uhr Kreative Naturfotografie – Florian Smit
Sem2 € 32,–
Mit Beispielfotos wird die Entwicklung neuer Projektideen vorgestellt
und auch Planung und Umsetzung sowie die Geschichte hinter dem
Bild erklärt. Ziel ist, das Verbesserungspotenzial in den eigenen Foto-
grafien zu erkennen.
Das Seminar findet im Seminarbereich im Raum „S1 Sparkasse“ statt.
Lageplan der 21. Naturfototage
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Zisterzienserweg,
82256 Fürstenfeldbruck
1050 kostenfreie Parkplätze sind
am Veranstaltungsforum vorhanden.
Programm- und Zimmerinformation:
im Internet www.glanzlichter.comBOTSWANA BHUTAN • NEPAL
Botswana intensiv Auf den Spuren des Glücks
AFRIKA | ASIEN | AMERIKA | EUROPA | OZEANIEN | ARKTIS & ANTARKTIS
www.fotoreisen.diamir.de 3%
Frühbucherrabatt
bis 6 Monate vor
Reisebeginn
CHILE • BOLIVIEN • PERU ANTARKTIS | FALKLAND-INSELN
Fotosafari in den Andenstaaten Tierbeobachtungen par excellence
VIETNAM JORDANIEN
Land des aufsteigenden Drachen Schatzkästchen der Nabatäer
Willkommen am DIAMIR-Festivalstand
Auch dieses Jahr ist DIAMIR Erlebnisreisen wieder Aktuellen
auf den Internationalen Fürstenfelder Naturfoto- Katalog am
tagen zu Gast. Kommen Sie mit uns ins Gespräch Festivalstand
– wir freuen uns auf Sie!
abholen! AFRIKA | ASIEN | AMERIKA
| EUROPA | OZEANIEN
| ARKTIS & ANTARKTIS
BERLIN · DRESDEN · LEIPZIG · MÜNCHEN
DIAMIR Erlebnisreisen GmbH
Berthold-Haupt-Straße 2 · 01257 Dresden
& 0351 31207-0
www.diamir.deFÜRSTENFELDER NATURFOTOTAGE
Workshop
Programm
im Treff im Veranstaltungsforum
Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck
für Kinder von 6 bis 14 Jahren
20–35 € (Karten vorher buchen)
22. August ab 10 Uhr bzw. 14 Uhr
23. August ab 10 Uhr bzw. 14 Uhr
24. August ab 10 Uhr bzw. 14 Uhr
25. August ab 10 Uhr bzw. 14 UhrDonnerstag 22. August
10.00-16.00 Uhr incl. Mittagssnack Kids – 10-14 Jahre E 35,–
Auf den Spuren von Biber & Co.
Anke Simon/BUND
Bei diesem Naturerlebnis-Workshop wird Anke Simon, Waldpädagogin und Biberbe-
raterin, zunächst im Treff die grundlegenden Informationen über Lebensweise und
K-Do 1
Lebensraum des Bibers vermitteln.
Seit Urzeiten gibt es die Biber an der Amper in Fürstenfeldbruck und ihre Reviere sind
besondere Hot-Spots der Artenvielfalt. Es lohnt sich also, sie mit oder ohne Kamera zu
erkunden. Gemeinsam mit der Biberberaterin werden verschiedene Lebensräume des
Bibers entlang der Amper besucht und in der Fürstenfeldbrucker Natur erforscht und
seine unverwechselbaren Spuren gesucht.
Bitte wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk mitbringen.
14.00-16.30 Uhr Minis – 6-10 Jahre E 20,–
Sinneswelt Walderlebnis
Michaela Güntner/LBV
Nachdem Michaela Güntner, Biologin, Kräuterpädagogin und Naturcoach diesen
Naturerlebnis-Workshop mit der Einleitung im Treff beginnt, geht die Führung in die
M-Do 2
Erlebniswelt Wald.
Der Wald bietet sehr viele Eindrücke und der Erlebnisraum kann mit oder ohne Kamera
erkundet werden. Im Wald wird der Naturcoach mit den Kindern spielen, Geschichten er-
zählen und den Wald mit allen Sinnen (er)fühlen. Die Kinder erproben die verschiedenen
Sinne in der Natur und versuchen sie für die Naturerfahrung zu schärfen.
Bitte wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk und Sitzkissen oder Decke mit-
bringen.
Freitag, 23. August
10.00-16.00 Uhr incl. Mittagssnack Kids – 10-14 Jahre E 35,–
Schleimer, Wuzzler, Kriecher
Anke Simon/BUND
Bei diesem Naturerlebnis-Workshop wird Waldpädagogin Anke Simon im Treff die
grundlegenden Informationen zu den Kleinlebewesen, Insekten und Gliedertieren
anschaulich vermitteln.
K-Fr 1
Sie fliegen und krabbeln überall, an Land, im Wasser und in der Luft. Insekten und
andere Gliedertiere sind faszinierend und gruselig zugleich. Es lohnt sich, sie mit oder
ohne Kamera zu erkunden. Gemeinsam mit der Waldpädagogin werden verschiedene
Lebensräume von Insekten in und an der Amper erforscht und danach von den Teil-
nehmern bestimmt in einem anderen Licht gesehen.
Bitte wetterfeste Kleidung und Badeschuhe oder Gummistiefel mitbringen.
14.00-16.30 Uhr Minis – 6-10 Jahre E 20,–
Sehschule für Kinder
Immanuel Schulz
Der Foto-Workshop mit Immanuel Schulz bietet einen spielerischen Einstieg in die Fotogra-
fie und soll Spaß am Fotografieren vermitteln. Ziel ist es, den kreativen Blick im Umgang
M-Fr 2
mit der Kamera zu stärken und den bewussten Umgang mit der Fotografie zu fördern.
Nach einer Kennenlern-Runde und einem ersten Erfahrungsaustausch im Treff, begin-
nt die spielerische Einführung in die Kameratechnik. Danach begeben sich die Kinder
auf gemeinsame Motiventdeckungs-Tour im Klostergelände. Hier werden verschie-
dene fotografische Aufgaben durchgeführt und besprochen.
Bitte eine eigene Kamera mitbringen.Samstag, 24. August
10.00-16.00 Uhr incl. Mittagssnack Kids – 10-14 Jahre E 35,–
Meine Kamera und ich
Gisela Pölking
Der Foto-Workshop richtet sich an Kinder, die bereits mit ihrer Kamera fotografieren
und diese auch bedienen können. Ziel ist aufzuzeigen wie man zu besseren Bildern
gelangt. Angefangen bei der richtigen Kamerahaltung, der dem Motiv angemessenen
K-Sa 1
Kameraeinstellung und der Motivgestaltung. Ein Bild kann auch als Postkarte gestaltet
oder an die Wand gehängt werden.
Nach der Theorie im Treff geht es in das Klostergelände, wo verschiedene Motive mit
der eigenen Kamera fotografiert werden. Dabei wird immer darauf eingegangen, wie
man das Motiv richtig umsetzt, um das Bild noch besser zu machen.
Bitte eine eigene Kamera mitbringen.
14.00-16.30 Uhr Minis – 6-10 Jahre E 20,–
Mein CEWE-Kalender 2020
Bastian Freese
Im Kalender-Workshop lernen die Kinder, wie sie einen Kalender von ihren eigenen
Bildern ganz nach ihren Vorstellungen gestalten können. Der eigenen Phantasie sind
M-Do 2
dabei keine Grenzen gesetzt. Mit großem pädagogischem Einfühlungsvermögen wird
die Freude an der Verarbeitung eigener Bilder geweckt.
Etwas Erfahrung im Umgang mit dem Computer und Spaß am Gestalten ist wichtig.
So wird es ein toller Tag, bei dem am Ende noch eine einzigartige Erinnerung entsteht.
Den fertigen CEWE Kalender bekommen die Kinder mit der Post zugesendet.
Bitte 13 eigene Bilder als Datei auf einem USB-Stick für den eigenen CEWE-
Kalender mitbringen.
Sonntag, 25. August
10.00-16.00 Uhr incl. Mittagssnack Kids – 10-14 Jahre E 35,–
Entdeckertour im Klostergelände
Eric Scheuermann
Der Foto-Workshop vermittelt im Treff den Umgang mit der Kamera und es wird auf
die Besonderheiten der stoßfesten Tough-Kameras hingewiesen. Die Kinder erfahren,
K-So 1
wie schnell und einfach die Kameras einzusetzen sind.
Wichtig bei der Entdeckertour im Klostergelände ist der Spaß am Bildermachen. Mit
großem pädagogischem Einfühlungsvermögen wird bei den jüngsten Fotografen die
Freude im Umgang mit der Kamera geweckt. Das Klostergelände bietet perfekte Mo-
tive, vom Makro über Portrait bis zum Klosterpanorama.
Olympus Tough-Kameras werden zur Verfügung gestellt.
Es kann auch mit der eigenen Kamera fotografiert werden.
14.00-16.30 Uhr Minis – 6-10 Jahre E 20,–
Sinneswelt Heckenerlebnis
Michaela Güntner/LBV
Der Naturerlebnis-Workshop beginnt mit der Einleitung im Treff.
Danach führt Michaela Güntner, Biologin, Kräuterpädagogin und Naturcoach die Kinder
M-So 2
in die Erlebniswelt „Hecke“, denn die Hecke bietet sehr viele Eindrücke.
Der Erlebnisraum kann mit oder ohne Kamera erkundet werden.
An den Hecken wird sie mit den Kindern spielen, Geschichten erzählen und die Hecke
mit allen Sinnen (er)fühlen. Die Kinder erproben die verschiedenen Sinne in der Natur
und versuchen sie für die Naturerfahrung zu schärfen.
Bitte wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk und Sitzkissen oder Decke mitbringen.Weitere Informationen
Alle Kinder-Workshops beginnen pünktlich im Seminarbereich des Ver-
anstaltungsforums im „Treff“. Danach gehen die Gruppen mit den jewei-
ligen Referenten in den Außenbereich (Ausnahme „Mein CEWE-Kalender
2020“ am Samstag). Zum Abschluss sind alle Gruppen wieder im „Treff“.
Je nach Workshop können fünf bis zehn Kinder teilnehmen.
Sowohl der Seminarbereich als auch der Treff sind während der vier Tage
ausgeschildert. Das Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck befindet sich in
der Klosteranlage in Fürstenfeld 12. Eltern parken ihre Autos bitte gegen-
über auf dem großen Parkplatz am Zisterzienserweg.
Eintrittskarten im Vorverkauf gibt es beim:
Kartenservice Fürstenfeld, Fürstenfeld 12, 82256 Fürstenfeldbruck
Tel.: 08141-6665-444, e-mail: vorverkauf@fuerstenfeld.de
Alle teilnehmenden Kinder müssen eine von den Eltern unterschriebene
Einwilligungserklärung zur Datenschutz-Grundverordnung mitbringen.
Glanzlichter
Einwilligungserklärung
Datenschutz-Grundverordnung:
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) soll den Schutz personenbezogener
Daten innerhalb der Europäischen Union sicherstellen, und auch den freien
Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes gewährleisten.
Teilnehmer am Kinder-Workshop:
Mein Kind ________________________________ (Vorname Nachname)
im Alter von _____________________ (bitte Alter in Jahren angeben)
nimmt am _____________________ (bitte Wochentag angeben)
am Kinder-Workshop-Programm auf den Fürstenfelder Naturfototagen teil.
Schriftliche Einwilligung gemäß Datenschutz-Grundverordnung:
Mit meiner Unterschrift willige ich ein, dass Fotos mit meinem Kind in einem
Rückblick auf die Kinder-Workshops ausschließlich im Zusammenhang mit den
Fürstenfelder Naturfototagen veröffentlicht werden dürfen.
____________________________ ____________________________
Straße Hausnummer PLZ Ort
____________ _______________________ _______________________
Datum Unterschrift Unterschrift in Druckbuchstaben
projekt natur & fotografie • Schulstraße 7 • 56729 Monreal
Tel.: 02651-6764 • Mail: info@glanzlichter.com • Web: www.glanzlichter.comVorverkauf 12,– Vortrag Block 4 Tageskasse 15,– Samstag, 24. August, 13.00-14.30 Uhr: Im Zenit – Bergtouren am Äquator Kai Maluck Die unvergleichliche Faszination nach dem Zusammenspiel von Wind, Wol- ken und Naturgewalten sowie von Licht und Schatten bringt Kai Maluck dreimal an den Äquator. Und das auf drei verschiedenen Kontinenten. In Ozeanien besteigt er den 4.509 Meter hohen Mount Wilhelm. Er ist der höchste Berg Papua-Neuguineas, mit Bergregenwäldern, saftigen Bergwie- sen, alpinen Graslandschaften und zerklüfteten Felsregionen. Die südame- rikanischen Anden sind die längste Gebirgskette der Erde. Hier zieht es den Bergsteiger nicht nur in tiefe Bergwerksstollen, sondern auch auf die Eis- kuppe eines aktiven Vulkans. Die Äquatorreise über drei Kontinente endet in Afrika. Auf aussichts- und abenteuerreichen Bergspitzen der im östlichen Teil des Kontinentes zwischen den zahllosen Safaritieren Tansanias. Lageplan der Veranstaltungsräume
Foto von Gitzo Ambassador Ingo Arndt
„Als Tierfotograf, der in allen Regionen der Erde
unterwegs ist, muss ich mich uneingeschränkt
auf mein Equipment verlassen können. Gitzo hat
mich noch nie im Stich gelassen.“
Ingo Arndt, Tierfotograf
Frame the extraordinary,
use the extraordinary.
Gitzo verfügt über 100 Jahre Know-how im Bereich
Stative und Zubehör für Kameraequipment.
gitzo.deVorverkaufVVK
Vorverkauf 20,–
5,–
12,–
Vortrag Block 5 Tageskasse
Tageskasse
Tageskasse 24,–
6,–
15,–
Samstag, 24. August, 16.30-18.00 Uhr:
Kolumbien – Vielfalt erleben
Immanuel Schulz
Kolumbien liegt zwischen zwei Ozeanen auf dem Äquator. Zwischen der An-
denkette und dem Amazonasregenwald liegen einzigartige Naturregionen.
Hinsichtlich der Artenvielfalt pro Flächeneinheit belegt Kolumbien weltweit
den zweiten Platz. Zehn Prozent aller vorhandenen Arten sind hier vertreten.
Aber Kolumbien ist auch die Heimat der verschiedensten Kulturen mit ihren
herzlichen Menschen. In keinem anderen Land treffen Magie und Wirklich-
keit, Traum und Wahrheit so aufeinander. Gerade die Kontraste, die man ent-
deckt und nicht zuletzt die atemberaubende Natur, beeindrucken.
Die Begegnungen mit der Natur, der Kultur und nicht zuletzt mit den
Menschen dieses einzigartigen Landes lassen in Immanuel Schulz den
Entschluss reifen, ein äußerst faszinierendes Kolumbien zu präsentieren.
Samstag, 24. Aug.
Brucker Schmankerl Abend Einlass: 18.15 Uhr
Traditionell findet am Samstagabend der Brucker Schmankerl Abend statt.
Daran nehmen neben den Dauerkarten- und Wochenendkartenbesitzern
auch die Referenten und die Mitarbeiter des Fotomarktes teil, so dass sich
an diesem Abend, bei warmen Speisen und kalten Getränken, interessante
Fachgespräche in lockerer Atmosphäre über Naturfotografie und Fototech-
nik ergeben werden. Der Brucker Schmankerl Abend findet in der Festhal-
le des Brauhaus Bruck in der (Fürstenfeld)Brucker Innenstadt statt. Dort
finden auf zwei Etagen alle Teilnehmer genügend Platz für die gemütliche
Naturfotografenrunde. Bei entsprechendem Wetter steht auch ein großer
Biergarten zur Verfügung.
Ein Bustransfer vom Veranstaltungsforum wird angeboten. Das Brauhaus
Bruck verfügt über einen großen Parkplatz, so dass die kurze Strecke in die
Augsburger Straße 41 auch mit eigenem Auto gefahren werden kann.
Gesponsert wird dieser Abend für die Naturfotografen von Olympus,
Manfrotto und traditionell von Canon. Vielen Dank für die Unterstützung.Vorverkauf 12,– Vortrag Block 6 Tageskasse 15,– Sonntag, 25. August, 09.30-10.30 Uhr: Wildes Leben am südamerikanischen Äquator Thorsten Milse Die Äquatorlinie in Südamerika beginnt am Pazfik und endet am Atlantik. Auf dem Festland zieht sie sich von den Küsten Ecuadors über den Gebirgszug der Anden, entlang der Tropen und Regenwälder Kolumbiens und Brasiliens. Unterschiedliche Klimazonen, je nach Ozean-, Anden- oder Amazonaslage, haben die Landschaften, Vegetationen und Tierarten geprägt. Sonntag, 25. August, 10.30-11.00 Uhr: Malediven und Mikronesien – Below Surface Tobias Friedrich Die bunte Unterwasserwelt der Malediven mit mächtigen Korallenstöcken und mehr als 700 Fischarten, sowie die Inselgruppen Mikronesiens mit über 1.500 Fischarten und 700 Arten von Korallen und Seeanemonen, ge- hören zu den spektakulärsten Tauchplätzen unserer Erde.
VorverkaufVVK
Vorverkauf 20,–
5,–
67,–
WS Blitzlicht-Technik Tageskasse
Tageskasse
Tageskasse 24,–
6,–
70,–
Durch gekonnten Einsatz von Blitzgeräten lassen sich fotografische Möglich-
keiten in allen Themengebieten erheblich erweitern. Max Watzinger zeigt, wie
sich der Systemblitz optimal nutzen lässt und welche Möglichkeiten sich zur
Bildverbesserung oder zur Umsetzung von kreativen Bildideen ergeben.
Die Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse der Fotografie verfügen.
Sonntag, 25. August 2019
10.00-12.00 Uhr Einführung in die Makrofotografie
WS/BT
13.00-16.30 Uhr Makrofotografie auf dem Klostergelände
16.30-17.00 Uhr Exemplarische Bildbesprechung und Kamerarückgabe
Die Theorie findet im Seminarbereich im Raum „S6 CocaCola“ statt.
VVK 7,–
CEWE-Sortiments-Präsentation TK 10,–
CEWE bietet neben dem prämierten CEWE
FOTOBUCH und verschiedenen Fotoabzügen
eine Vielfalt an Produkten in der CEWE FOTO-
WELT an. In dieser Präsentation wird dieses
umfangreiche Sortiment von Gregor Lutz ausführlich vorgestellt.
Unter dem Motto „Freude am Foto“ können Sie sich in dieser Produktvor-
stellung von den schönsten Fotoprodukten und Fotogeschenken der
CEWE FOTOWELT inspirieren lassen.
Sonntag, 25. August 2019
C1
10.00-11.00 Uhr CEWE-Sortiments-Präsentation
Jeder Teilnehmer erhält einen Gutschein über € 10 für ein Produkt aus der
CEWE FOTOWELT.
Die Präsentation findet im Seminarbereich im Raum „S1 Sparkasse“ statt.
VVK 52,–
WS: CEWE-FOTOBUCH TK 55,–
Unter dem Motto „Freude an der Fotografie“ bietet CEWE den Workshop zum
CEWE FOTOBUCH und zur CEWE FOTOWELT an.
Andreas Scholz erklärt den sicheren Umgang mit der Software, die Vorbe-
reitung der Bilder, sowohl für das Fotobuch, als auch die anderen Produkte.
Er stellt die unterschiedlichen Papierqualitäten von Digitaldruck bis Fotopapier
vor, sowie die verschiedenen Buchbindungen und Buchcover.
Abschließend gibt er Erklärungen zum Umgang mit der CEWE FOTOWELT, ob
als Software auf dem Rechner oder als App.
Sonntag, 25. August 2019
11.15-12.45 Uhr Fotobuch 1: Grundlagen der Gestaltung
12.45-13.00 Uhr Pause
WS/F
13.00-14.30 Uhr Fotobuch 2: Fortgeschrittene Techniken
14.30-14.45 Uhr Pause
14.45-15.45 Uhr Fotowelt - Viele Ideen für Ihre Fotos: Wandbild, Kalender, Postkarte
Allen Teilnehmern wird für den Workshop ein Laptop mit der CEWE-FOTO-
BUCH-Software zur Verfügung gestellt.
Jeder Teilnehmer erhält einen Gutschein über € 40 für ein Produkt aus der
CEWE FOTOWELT und die Software zur Fotobuchgestaltung.
Der Workshop findet im Seminarbereich des Veranstaltungsforums im Raum
„S5 Stadtwerke“ statt.VorverkaufVVK20,–
VVK 5,–
42,–
Vortrag
WS Multishot-Techniken
Block 8 Tageskasse
Tageskasse
TK 24,–
6,–
45,–
Martin Müllner, erfahrener Olympus Fototrainer, erklärt die verschiedenen
Multishot-Techniken am Beispiel der Olympus OM-D E-M5 Mark II. Bereits
bei der Bildaufnahme ermöglichen die Multishot-Techniken beeindruckende
HDR-, Focus-Stacking- oder Live-Composite-Aufnahmen.
Sonntag, 25. August 2019
11.15-12.45 Uhr Multishot-Techniken HDR und Focus Stacking
WS/MT
12.45-14.15 Uhr Fotografie auf dem Klostergelände mit Olympus-Kameras
14.15-14.45 Uhr Bildbesprechung einiger Teilnehmeraufnahmen
14.45-15.45 Uhr Multishot-Technik Live Composite
Die Theorie findet im Seminarbereich im Raum „S1 Sparkasse“ statt.
VVK 47,–
WS Naturfotografie mit Filtern TK 50,–
Olaf Brehmer hat sein Sortiment an Rollei-Filtern dabei, damit für die teil-
nehmenden Fotografen ausgiebig Gelegenheit besteht, die verschiedenen
Filter zu begutachten, und auf das eigene Kameraobjektiv aufzuschrauben.
Der Referent steht auch in der Praxis immer für Fragen zu Verfügung.
Sonntag, 25. August 2019
11.15-12.45 Uhr Faszination Filterfotografie
WS/NF
13.00-15.00 Uhr Praxisübungen mit Filtereinsatz auf dem Klostergelände
15.00-15.45 Uhr Erfahrungsaustausch und Abschlusstipps
Die Theorie findet im Seminarbereich im Raum „S3 Volksbank“ statt.
Eintrittskarten für die vier Workshops „Blitztechnik“, „CEWE-Fotobuch“,
„Multishot-Techniken“ und „Naturfotografie mit Filtern“ sind im Vorverkauf
nur bei projekt natur & fotografie erhältlich.
VVK 22,–
Seminar TK 25,–
Sonntag, 25. August 2019
11.15-12.45 Uhr Faszination Filterfotografie – Olav Brehmer
Sem3 € 22,–
Der Einsatz entsprechender Filtersysteme bringt eine Bild-Optimierung, ge-
rade um bestimmte Lichtsituationen zu beherrschen. Doch in unterschied-
lichen Situationen kommen auch unterschiedliche Filter zum Einsatz.
Das Seminar finden im Seminarbereich im Raum „S3 Volksbank“ statt.
Lageplan der SeminarräumeVVK 12,–
Vortrag Block 7 TK 15,–
Sonntag, 25. August, 13.00-14.30 Uhr:
Ecuador & Galapagos – Bilder einer Traumreise
Ulrike & Erich Hepp
Die Traumreise startet in Ecuador, mit dem großen Indiomarkt von Otavalo
und dem phantastischen Nebelwaldgebiet in der Nähe von Mindo. Dieser
Wald ist ein Paradies mit üppiger Pflanzenwelt und über 500 Vogelarten,
die für ein beeindruckendes Treiben in der Weite des Waldes sorgen.
Galapagos begeistert mit phantastischen Landschaften von schwarzem
Vulkanfels bis zu grüner blühender Vegetation, mit seinen vom Meer umge-
benen Küstenlandschaften bis zu eindrucksvollen Meeresstimmungen und
mit einer geheimnisvollen Welt im Wasser. Und natürlich mit seiner legen-
dären Tierwelt mit Riesenschildkröten, Leguanen und anderen Tierarten.
Geschützt durch einen Nationalpark, gehören diese außerordentliche und
einmalige Flora und Fauna der Inseln zum Weltnaturerbe der UNESCO.
Geschichten, die den Unterschied machen.
Entdecken Sie die
4 Wochen
digitale Welt der gratis
Süddeutschen Zeitung!
Ein Aktionsangebot der
Jetzt Angebote sichern:
Süddeutsche Zeitung GmbH sz.de/plus
Hultschiner Str. 8 089 / 21 83 – 99 25
81677 MünchenVVK 12,–
Vortrag Block 8 TK 15,–
Sonntag, 25. August, 16.00-17.30 Uhr:
Kenia – Zwischen Masai Mara und Wiege der Menschheit
Hartmut Fiebig
Hartmut Fiebig unternimmt eine aufregende Kenia-Safari zu der überwälti-
genden Schönheit Ostafrikas und seiner Menschen. Und er wird wahrlich
fündig: Der ostafrikanische Graben mit seinen eindrucksvollen Vulkanen
und der langen Perlenkette aus mit Flamingos gesäumten Seen; die Hoch-
länder um den Mount Kenya, Afrikas zweithöchstem Gipfel, der ein Kollier
von Regenwäldern und Kaffeeplantagen trägt; die tropischen Küsten, die
von blendend weißen Sandstränden und bunten Korallengärten gesäumt
sind; die unbekannten Weiten des wüstenhaften Nordens um den Turkana
See, durch den bunte Hirten-Völker ziehen; und die zahlreichen Savan-
nenparks mit ihrer überbordenden afrikanischen Tierwelt, ob sie nun Masai
Mara, Amboseli, Nakuru, Tsavo oder Samburu heißen.
Ankündigung 2020
projekt natur & fotografie präsentiert
Europas größtes Naturfoto-Festival
Glanzlichter 2020
22. Internationale Fürstenfelder Naturfototage
vom 23.–26. April 2020
im Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Thema: LebensräumeSa. 9-18 Uhr
Fotomarkt So. 9-16 Uhr
Eine der Hauptattraktionen der Internationalen Fürstenfelder Naturfototage
ist der große Fotomarkt. Mit über 120 Ausstellerständen auf 1.400 qm Aus-
stellungsfläche in vier Sälen und im Freigelände gibt es in Deutschland keine
größere öffentliche Fotomesse, die kostenfrei ist.
Viele bekannte Fotofirmen und einige Anbieter für Nischenprodukte stellen ihre
aktuellsten Produkte oder Dienstleistungen vor.
Gezeigt werden die neuesten Kameramodelle und auch das entsprechende
Spezialzubehör. Der Besucher kann sich über die verschiedenen Möglich-
keiten zu Bildbearbeitung und Bildverwaltung, Fotoreisen und Workshops,
Fotobücher und Fotoversicherungen informieren.
Nirgendwo gibt es 2019 die Kompetenz rund um die Fotografie so konzentriert
und kostenlos, wie an diesem Wochenende in Fürstenfeldbruck. Über 270 Mit-
arbeiter aus der Fotobranche warten auf Ihren Besuch.
Sa. 9-18 Uhr
Ausstellungen So. 9-16 Uhr
Am „Wochenende der Fotografie“ werden über 300 Bilder ausgestellt.
Erich Raff, der Oberbürgermeister von Fürstenfeld-
bruck eröffnet als Schirmherr der Glanzlichter am
Freitagabend um 18 Uhr in der Kulturwerkstatt die
Ausstellung der neuen Siegerbilder. Am Wochenen-
de ist die Glanzlichter-Ausstellung dann für alle Besucher geöffnet.
Die Referenten stehen für Gespräche zur Verfügung, präsentieren ihre Ver-
öffentlichungen, signieren ihre Publikationen und stellen eigene Bilder aus.
Olympus Fotografen sind um die Welt gereist. Sie
haben bezaubernde Orte und faszinierende Wesen
entdeckt. In ihrer Gruppenausstellung „On the lurk“, zu sehen im Neuen
Foyer, zeigen sie einige ihrer schönsten Momente
Hier starten täglich um 15.10 Uhr die 20-minütigen Ausstellungs-Führungen.
Fachcolor Bühler zeigt im Alten Foyer die Sonderausstellung „Walk on the
Wild Side“ von Jens Cullmann. Dank der Glasbilder
im UltraSec-Verfahren erhalten die afrikanischen
Tierbilder eine Farbbrillanz und Dreidimensionalität.
Ebenfalls im Alten Foyer zeigt der Naturfotograf Florian Smit seine Aus-
stellung „Borneo – Überreste eines Paradieses“. Atemberaubende Natur-
schauspiele und faszinierende Begegnungen mit
Tieren spiegeln seine tiefe Leidenschaft zur Natur
wider, präsentiert auf Alu-Dibond.
In der Ausstellung in der Stadtsaal-Galerie wird die „Reise auf dem Äqua-
tor“ mit vielen Präparaten lebendig.Sa. 9-18 Uhr Aktionsflächen So. 9-16 Uhr Auf der 150 qm großen Aktionsfläche im Obergeschoss befindet sich zusätz- lich zur Fläche für die kostenlosen Kurz-Seminare die Münchner Fotoschule. Die Münchner Fotoschule bietet Fotokurse und Soft- ware-Trainings (Lightroom, Photoshop, Wings Plati- num) für Einsteiger und Profis an. Auf den Fototagen wird das Fotoreise- und Schu- lungsprogramm der Münchner Fotoschule vorgestellt. Am Wochenende zeigt die Firma Horncolor Mul- timedia zwischen den Kurz-Seminaren verschie- dene kurze „HDAV“-Produktionen. In den kostenlosen Kurz-Seminaren referieren Spezialisten aus der Foto branche an beiden Tagen zwischen 30 und 60 Minuten lang zu ausgewähl- ten Themen der Fotografie. Kostenlose Kurz-Seminare informieren über ausgewählte Themen 10.00-10.30 Uhr Filterfotografie: Malen mit Licht 10.30-11.00 Uhr Drohnenfotografie: Rechtliche Aspekte für den Alltag 11.30-12.30 Uhr Wings Platinum feat. Photoshop – Reiseroutenanimation 14.30-15.00 Uhr Handyfotografie: Einfache Tipps für bessere Fotos 15.00-16.00 Uhr Kreatives Gestalten mit Wings Platinum Auf der 70 qm großen Aktionsfläche im Säulensaal befindet sich die Kame- ra-Servicestation. Hier bieten die Kamerahersteller insgesamt 16 Stunden lang die kostenlose Überprüfung und Reinigung Ihrer Systemkamera an. Sollte die Funktionsprüfung eine Fehlfunktion ergeben, so können Sie mit den Service-Profis das weitere Vorgehen besprechen und sich einen Ko- stenrahmen für die Reparatur geben lassen. Bauernmarkt Sa. 9-12 Uhr Parallel zu den Internationalen Fürstenfelder Naturfototagen bietet am Samstag ein großer Bauernmarkt seine Produkte direkt im Gebäudetrakt neben dem Fotomarkt an. In uriger Atmosphäre lässt sich hier hervorra- gend im reichhaltigen Sortiment an Qualitäts-Produkten stöbern. Über 20 Direktvermarkter aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck verkau- fen hier ihre Produkte von hochwertig ökologischen und konventionell erzeugten Lebensmitteln, ausgezeichnet durch beste Qualitäts- und Her- kunftssiegel.
EIN NEUER
SPIEGELLOSER
STANDARD
MICHAEL DAMBÖCK | W W W.MICHAELDAMBOECK.COM
26,1 MEGAPIXEL I X-TRANS CMOS 4 SENSOR I X-PROZESSOR 4 I GROSSER ELEKTRONISCHER SUCHER
PROFESSIONELLE VIDEOAUFNAHME IN 4K I NEUES HOCHLEISTUNGS-AF-SYSTEM
FUJIFILM-X.COM/DE/CAMERAS/X-T3Sa. 9-18 Uhr
Naturmarkt So. 9-16 Uhr
Der Naturmarkt hat sich längst zu einem festen Bestandteil der Fürstenfelder
Naturfototage entwickelt. Analog zum großen Fotomarkt zeigen im Säulensaal
viele Umweltschutz-Organisationen und Firmen ihre Aktivitäten, Projekte und
Produkte für den Naturschutz. Im Freigelände auf der Wiese wird dieser The-
menbereich fortgesetzt und bietet für jeden Besucher interessante Fotomotive.
Seit vielen Jahren beraten regionale Umweltorganisationen die Besucher über
praktizierten Umweltschutz im Landkreis. Zusätzlich bieten weitere Umwelt
schutzorganisationen kompetente Informationen zu Tierschutz-Projekten.
Im Freigelände auf der großen Wiesenfläche der Waaghäuslwiese wird dieser
Themenbereich fortgesetzt und bietet hier für jeden Besucher interessante Fo-
tomotive. Dazu zählen die Greifvogel-Flugvorführungen auf der Flugwiese so-
wie die Aktionen auf der Eventwiese.
Genau wie im Fotomarkt ist der Eintritt im Naturmarkt kostenfrei.
Greifvogel-Flugvorführungen
Atemberaubende Greifvogelflüge finden auf der Flugwiese und über dem
40.000 qm großen Außenbereich statt. Falkner der Greifvogelstation Hellenthal
aus der Eifel lassen dort die majestätischen Adler oder die pfeilschnellen Fal-
ken hoch über dem Kloster Fürstenfeld frei kreisen und erklären den Besu-
chern an der Flugwiese die Charakteristiken der verschiedenen Greife.
Die Flugvorführungen finden zu folgenden Zeiten statt:
Samstag, 24. Aug.: 11.30-12.00 Uhr, 13.30-14.00 Uhr und 15.30-16.00 Uhr
Sonntag, 25. Aug.: 11.30-12.00 Uhr, 13.30-14.00 Uhr und 15.00-15.30 Uhr
Die wichtigsten Fernoptik-Hersteller ermöglichen Ihnen an der Flugwiese mit
ihrem umfangreichen Sortiment an Teleobjektiven, Ferngläsern oder Spekti-
ven die Flüge der Greifvögel genau zu beobachten und im Bild festzuhalten.
Auf über 60 Metern Länge bieten sie die Möglichkeit, eine Vielfalt im
Fernoptik-Sortiment zu testen, wie man es bei keiner anderen Naturfoto-
Veranstaltung vorfindet. Lassen Sie sich von den Spezialisten die unter-
schiedlichen Spezifikationen der optischen Produkte erklären.
Sa. 9-18 Uhr
Eventwiese So. 9-16 Uhr
Im Freigelände auf der großen Eventwiese gibt es für die Besucher interessante
Fotomotive. Zum Beispiel in der Äquator-Foto-Freiausstellung oder bei den
Drohnenflügen. Auch neue Einsatzmöglichkeiten der Fotografie werden gezeigt.
Oder lassen Sie sich an der CEWE-Postkarten-Station fotografieren und Ihre
Postkarte von den Internationalen Fürstenfelder Naturfototagen kostenlos
von CEWE verschicken.Eintrittspreise und Kartenverkauf
Kostenlos sind: Fotomarkt mit Kurz-Seminaren, Naturmarkt, Flugvorfüh-
rungen mit Fernoptik, Bauernmarkt und alle Fotoausstellungen.
Die Dauerkarte und die Wochenendkarte beinhalten die Vortragsblöcke an
den jeweiligen Tagen, den Brucker Schmankerl Abend und ein kostenloses
Programmheft zu den Vorträgen, den Workshops und den Seminaren.
Nutzen Sie den Kartenvorverkauf (www.glanzlichter.com/kartenshop.cfm
oder mit Bestell-Coupon oder bei den Vorverkaufsstellen), denn alle Ein-
trittskarten sind preisgünstiger als an der Tageskasse. Ermäßigte Preise
gelten für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte (ab 70%) mit Ausweis.
Eintrittspreise (ermäß.) Vorverkauf (ermäß.) Tageskasse
Dauerkarte (€ 79,-) € 93,- nur im Vorverkauf
B1-B8 (mit Schmankerl Abend)
B1 - Lohmann (€ 15,-) € 17,- (€ 18,-) € 20,-
B2 - Schwab/Glanzlichter € 5,- € 6,-
Wochenendkarte (€ 66,-) € 78,- nur im Vorverkauf
B3-B8 (mit Schmankerl Abend)
B3 - Smit/Klotz (€ 10,-) € 12,- (€ 13,-) € 15,-
B4 - Maluck (€ 10,-) € 12,- (€ 13,-) € 15,-
B5 - Schulz (€ 10,-) € 12,- (€ 13,-) € 15,-
B6 - Milse/Friedrich (€ 10,-) € 12,- (€ 13,-) € 15,-
B7 - Hepp (€ 10,-) € 12,- (€ 13,-) € 15,-
Eintrittspreise: Vorverkauf und Tageskasse
B8 - Fiebig (€ 10,-) € 12,- (€ 13,-) € 15,-
WS/MC - Multicopter-Fotografie € 220,- nur im Vorverkauf
WS/FN - Faszination der Nähe € 220,- nur im Vorverkauf
WS/FS - Farbspiele € 67,- € 70,-
STD - Reisefotografie (Do.) € 67,- € 70,-
WS/CT - Canon-Tierfotografie € 120,- nur im Vorverkauf
WS/OT - Olympus-Tierfotografie € 120,- nur im Vorverkauf
STF - Maximale Bildqualität (Fr.) € 57,- € 60,-
WS/AN - Abstrakte Naturfotografie € 42,- € 45,-
WS/MD - Magie der kleinen Dinge € 67,- € 70,-
C1 - CEWE Sortiments-Präsentation € 7,- € 10,-
WS/FB - CEWE-Fotobuch (Sa.) € 52,- € 55,-
WS/SW - Schwarz-Weiß-Fotografie € 42,- € 45,-
S1 - Datenschutz-Grundverordnung € 22,- € 25,-
S2 - Kreative Naturfotografie € 32,- € 35,-
WS/BT - Blitzlicht-Technik € 67,- € 70,-
C2 - CEWE Sortiments-Präsentation € 7,- € 10,-
WS/FB - CEWE-Fotobuch (So.) € 52,- € 55,-
WS/MT - Olympus Multishot-Techniken € 42,- € 45,-
WS/NF - Naturfotografie mit Filtern € 47,- € 50,-
S3 - Faszination Filterfotografie € 22,- € 25,-
Der Kartenvorverkauf beginnt ab dem 03. Juni 2019:
mit Bestell-Formular (nächste Seite) oder bei Rückfragen:
•
projekt natur & fotografie, Schulstr. 7, 56729 Monreal
Tel.: 02651-6764, Fax: 02651-76733, e-mail: info@glanzlichter.com
• artenservice Fürstenfeld, Fürstenfeld 12, 82256 Fürstenfeldbruck
K
Tel.: 08141-6665-444, e-mail: vorverkauf@fuerstenfeld.de
• artenservice Kreisbote, Stockmeierweg 1, 82256 Fürstenfeldbruck
K
Tel.: 08141-4016410, e-mail: karten-ffb@kreisbote.deSie können auch lesen