2020 April - Informationssammlung "Asylgesundheit"
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2020 – April – Informationssammlung „Asylgesundheit“ Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Folgenden finden Sie die zweite Sammlung 2020. Sars-Cov-2 hat die Welt fest in der Hand. Panikmache versus Vernunft, wirtschaftliche Interessen versus gesundheitliche Prioritäten. „Hit it“ versus „flatten the curve“. Große Fragen stehen an, viele fragen sich: was stimmt denn nun? Ist Corona gefährlicher als die Influenza A oder ist es das nicht? Aus rein medizinisch-epidemiologischer Sicht ist das auf jeden Fall ein ganz brauchbarer Testlauf, falls ein wirklich richtig gefährliches Virus kommt. Für einen deutlich tödlicheren Pande- miefall wären wir heute nicht wirklich gut aufgestellt, soviel kann man bisher festhalten. Aus Public Health Sicht können wir jetzt sehr viel wichtige Erfahrungen sammeln. Umso bedrückender ist es mit anzusehen, wie der öffentliche Gesundheitsdienst, eine der DREI großen Säulen der Gesundheits- versorgung (zur Erinnerung: siehe Grafik1) dieser Nation, weder bei Politik und Öf- fentlichkeit als signifikanter Akteur wahr- genommen wird, noch entsprechend substantiell gestärkt wird. Daher hier auf diesem Weg ein großes Dankeschön an alle Amtsärztinnen und Amtsärzte, die Hygienekontrolleure und SMAs, die neben den komplett auf Eis gelegten Routineaufgaben die großen Themen nicht aus den Augen verlieren dürfen: Preparedness (Pflege-, Behinderten- und Altenheime bestmöglich vorbereiten, Kontingenzen für PSA erstellen und verwalten), Prävention (massive Aufklärung der Bevölkerung und Entscheidungsträger) und Management und Politik maßgeblich beraten. Es gehören nicht nur Virologen an die Seite der Politiker. Ich meine es nicht zynisch, wenn ich den aktuellen Epidemie- fall eigentlich als Sternstunde des ÖGD, der Prävention, ansehe! Es wird Zeit, den öffentlichen Ge- sundheitsdienst wieder nachhaltig zu stärken (personell, finanziell, inhaltlich) damit er seiner Rolle als dritte große Säule der Gesundheitsversorgung gerecht werden kann! Sicher ist folgendes: Wirken tun Abstand halten (ja, man kann es auch auf Deutsch sagen), Hände waschen (sehenswert: https://www.youtube.com/watch?v=SuyZVgfRFCU), Mundschutz tragen (der selbstgenähte Mundschutz wird das „it“ Ding dieser Sommersaison, allen Unkenrufen zum Trotz!). Noch wirken die paar Menschen, die öffentlich Mundschutz tragen, wie Außerirdische. Im Sommer werden wir im Wettstreit um das lustigste Mundschutz-Stoffmuster stehen. Vulnerable Gruppen sind nicht zuletzt – sondern fast allen voran – Asylbewerber, die in Sammel- unterkünften untergebracht sind, denn diese Unterkünfte sind in Epidemiezeiten echte Virusfabri- ken. Zum Glück sind die ersten Erfahrungen mit größeren Ausbrüchen in Asylunterkünften glimpf- lich. Hoch gefährdet allerdings sind die Bewohner der großen Menge an Alten- und Pflegeheimen, die teils sehr schlecht vorbereitet in diese Epidemiezeit gehen. Hier also schwerpunktmäßig – aber nicht nur – Informationen zu Corona und Asyl / Migration. 1 Quelle Grafik: https://www.gesunde.sachsen.de/232.html 1 2020-April - Fachinformationen „Asylgesundheit“ - Zusammenstellung Dr. Joost Butenop
1. Themen / Interessantes / Projekte Corona dominiert unser Arbeitsumfeld, Asylsuchende und Geflüchtete sind besonders in Massen- unterkünften eine sehr vulnerable Gruppe. Neben jeweils lokal bezogenen Maßnahmen (Isolation von Positiven und KP1) sollten Risikogruppen identifiziert und ggf. separat untergebracht werden. Und vor allem: Die Asylsuchenden angemessen und unaufgeregt informieren. 1.1. NEU! Kompetenznetz Public Health zu COVID-19 Ein Zusammenschluss von über 15 Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahm laut Homepage Anfang April seine Arbeit auf. Die Initiative setzt sich das Ziel, schnell und flexibel interdisziplinäre Expertise zu COVID-19 für die aktuelle Diskussion und Ent- scheidungsfindung zur Verfügung zu stellen, u.a. Fact Sheets. Dafür werden wissenschaftliche Er- kenntnisse gewonnen (hoffentlich auch unter Einbeziehung des ÖGD), aufbereitet und in ver- ständlicher Form verbreitet. Über diese Initiativen wird fortlaufend informiert – bisher ist die Seite noch leer, von ein paar verlinkten Stellungnahmen einiger Fachgesellschaften abgesehen. Es finden sich eine Menge Ansprechpartner*innen und kurze Angaben zu den zu bearbeitenden The- men. Zwar ist der Dachverband der Ärzt*innen im ÖGD Gründungsmitglied dieser Initiative, eine Arbeitsgruppe zur realen, theoretisch möglichen und operationell sinnvollen Rolle und Prioritäten des ÖGD u.a. in den Bereichen Preparedness und Prävention findet sich dort jedoch leider nicht. Die folgenden Wochen werden zeigen, was die Initiative an zeitnah relevanten Ergebnissen publi- ziert. Bitte regelmäßig auf der Homepage nachsehen. Link: https://www.public-health-covid19.de. 1.2. Informationsmaterialien Corona - es gibt inzwischen eine große Menge an Materialien, die immer wieder zitiert werden, hier ist eine Auswahl von für den Asylkontext relevanten Ori- ginalquellen. COVID-19 Toolbox der MEDBOX In altbewährter Manier eine (noch im Aufbau befindliche) neue Toolbox, wo vor allem Informationsmaterial und Poster gesammelt werden, auch ggf. auch mal bei www.refugeetoolbox.org schauen. Link: www.covid19box.org / www.medbox.org Englische Materialien: - Coping with stress https://data2.unhcr.org/en/documents/download/74792 - What is Corona virus (WHO Indien) https://www.mohfw.gov.in/pdf/Poster1GHFanDHGA.pdf - Social distiancing (aus Indien) https://www.mohfw.gov.in/pdf/socialdistancingEnglish.pdf - Protective measures (aus Indien) https://www.mohfw.gov.in/pdf/Protectivemeas- uresEng.pdf - Wear a mask (aus Indien) https://www.mohfw.gov.in/pdf/ProtectivemeasuresEng.pdf - How to wear a mask (WHO Indien) https://www.mohfw.gov.in/pdf/Poster4GHFGA.pdf - Protect yourself and others (aus Indien) https://www.mohfw.gov.in/pdf/Poster_Co- rona_ad_Eng.pdf 2020-April - Fachinformationen „Asylgesundheit“ - Zusammenstellung Dr. Joost Butenop 2
- Händedesinfizieren (Indien) https://www.mohfw.gov.in/pdf/Poster3GHFGA.pdf - How to interact with positive cases (Indien) https://www.mohfw.gov.in/pdf/LeafletGH- FandDHGA.pdf - Kleines Handbuch für “Community Health Worker”, hier sind S. 5 und 6 sehenswert! https://www.mohfw.gov.in/pdf/3Pocketbookof5_Covid19_27March.pdf - Video Hand washing (Indien) https://www.youtube.com/watch?v=8Dt1BTGXn5I&list=PL1a9DHjZmejE- Ep2PAu2OR8HBfLP0BLIk&index=5 Arabische Materialien: - Händewaschen https://data2.unhcr.org/en/documents/download/74810 - General Covid-information (WHO) https://data2.unhcr.org/en/documents/down- load/74795 - Covid message (MoH Turkei) https://data2.unhcr.org/en/documents/download/74805 - Coping with stress https://data2.unhcr.org/en/documents/download/74789 - http://www.emro.who.int/ar/health-topics/corona-virus/information-resources.html Türkische Materialien: - Händewaschen https://data2.unhcr.org/en/documents/download/74811 - Coping with stress https://data2.unhcr.org/en/documents/download/74789 - Health information booklet on Corona https://data2.unhcr.org/en/documents/down- load/74812 Farsi - Händewaschen https://data2.unhcr.org/en/documents/download/74809 - General Covid-information (WHO) https://data2.unhcr.org/en/documents/down- load/74797 Kreole - General info https://www.communityengagementhub.org/wp-content/up- loads/sites/2/2020/03/COVID-19_-3-ways-to-help-protect-yourself-and-your-loved- ones_CREOLE-2.jpg - Know your symptoms https://www.communityengagementhub.org/wp-content/up- loads/sites/2/2020/03/COVID-19_-Know-your-symptoms_CREOLE-2.jpg Hindi Oben sind einige schon gelistet in Englisch, hier finden Sie reichlich Materialien auch in Hindi: https://www.mohfw.gov.in/ Japanisch (ok ok, ist wohl etwas übertrieben ;-): http://jstm.gr.jp/news/covid-19クロニクル /?fbclid=IwAR1RuKJd4a7JP6EYcRoOR1bjDc3pcxjCgVLHfE4c4390r_LD_RdOG_2LnHU 2020-April - Fachinformationen „Asylgesundheit“ - Zusammenstellung Dr. Joost Butenop 3
Weiterhin: TIPP: Corona-Informationen für Asylbewerber in 15 Sprachen (von Ministerium in Berlin Bran- denburg), Link: https://kkm.brandenburg.de/kkm/de/start/corona/information-various-langu- ages/ Albanisch | Arabisch | Armenisch |Englisch | Französisch | Kurdisch kurmanci | Kurdisch so- rani | | Mazedonisch | Serbisch | Somali | Türkisch | Urdu | Vietnamesisch TIPP: Corona-Informationen für Geflüchtete / Migrant*innen von IOM in 36 Sprachen: https://italy.iom.int/it/covid-19-brochure-informative?fbclid=IwAR06z35oV- fh8NL0h4KDFxRQeL3RhLiHaghSpeMZEbxD4WxOujRldsyScCA Mehrsprachige Hygiene-Tipps für Eltern: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat mehrsprachige Tipps zum Hygieneverhalten für Eltern erstellt, auch tolle Kurzvideos! Deutsch | Türkisch | Russisch | Englisch | Arabisch Oder auch: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/informationen-in-anderen-spra- chen.html Es gibt auch ein ganz nettes interaktives Kinderbuch zu Corona: https://www.communityen- gagementhub.org/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/COVID19_childrens-book_EN_FI- NAL.pdf TIPP: Wunscherschönes Kinderbuch über Corona: “My Hero is You, Storybook for Children on COVID-19” Von einer Reihe UN Organisationen und NGOs herausgebrachtes Kinderbuch über Corona, in 15 Sprachen, am 31. März herausgekommen. Link: https://interagencystandingcommit- tee.org/iasc-reference-group-mental-health-and-psychosocial-support-emergency-set- tings/my-hero-you Corona-Informationen auf der Seite der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Dort gibt es ein mehrsprachiges Informationsangebot zu Regelungen und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 als niedrigschwellige Ansprache in aktuell 18 Sprachen. | English/Englisch | Türkçe/Türkisch | Polski/Polnisch | Français/Französisch | Italiano/Italie- nisch | ελληνικά/Griechisch | Hrvatski/Kroatisch | Română/Rumänisch | Български/Bulga- risch | Magyar/Ungarisch | فاریس/Farsi | دری/Dari | 中文语言/Chinesisch | Español / Spa- nisch | عرب/Arabisch | Tiếng Việt/Vietnamesisch | Shqip / Albanisch | Русский / Russisch | | ትግርኛ / Tigrinja | Link: www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus Tägliche Updates in verschiedenen Sprachen bietet das Handbook Germany zum Coronavirus: Deutsch | Arabisch | Englisch | Farsi | Französisch | Pashtu 2020-April - Fachinformationen „Asylgesundheit“ - Zusammenstellung Dr. Joost Butenop 4
Die „Corona-Initiative“ des Ethno-Medizinischen Zentrums in Hannover (Gründer des MIMI Projektes) informiert online in 15 Sprachen zu Schutzmöglichkeiten, Quarantäneregeln und medizinischen Basisinformationen. Diese Sammlung ist wohl zusammen mit den Johannitern die bisher am weitesten verbreitete Ressource. Link: https://www.mimi-bestellportal.de/corona-information/ Mehrsprachige Kurzinformationen (Johanniter): Woran merke ich, dass ich erkrankt bin? Was muss ich bei einem Verdacht tun? Die Johanniter Unfallhilfe hat hierzu Informationsblätter in verschiedenen Sprachen erstellt. Arabisch | Dari | Deutsch | Englisch | Farsi | Französisch | Italienisch | Russisch | Tigrinja | Türkisch Videoupdates auf Arabisch und Farsi: WDRforyou erstellt regelmäßig Corona-Update Videos auf Arabisch und Farsi. Arabisch | Farsi Infomaterial aus der Schweiz Mandarin | Albanisch | Arabisch | Portugiesisch | Serbisch | Spanisch | Türkisch | Tamil | Farsi | Kumanji | Somali | Tigrinya | Link: https://foph-coronavirus.ch/downloads/ Von der Harvard Uni kommt Informationsmaterial in 35 Sprachen, sehr empfehlenswert! Link: https://covid19healthliteracyproject.com/#languages Ein paar Informationen aus dem internationalen Rot-Kreuz / Rot-Halbmond-Netzwerk, die ggf. hilfreich sein können für die Planung und Arbeit mit Migrant*innen und Asylsuchenden: - Including migrants and displaced populations in preparedness and response activities to COVID-19, Link: https://www.communityengagementhub.org/wp-content/up- loads/sites/2/2020/03/IFRC-AMERICAS-Migration-and-Displacement-Guide-Covid19- LAST-VERSION-ENGLISH.pdf - How your community can prevent the spread of COVID-19 This document suggests key actions on how your community can stay safe and slow down the spread of COVID-19, particularly for contexts where you were asked by your local au- thorities to maintain physical distance or stay home. Localise and implement three basic steps: 1) Learn 2) Act 3) Help. Link: https://www.communityengagementhub.org/wp-con- tent/uploads/sites/2/2020/04/FINAL-Community-action-guide-COVID19-ENG-3103-v2.pdf - - Insgesamt findet sich auf dieser Seite des IFRC vieles Interessante für die Arbeit mit Ge- meinden / Kommunen, die sich auf Asylsuchende / Geflüchtete übertragen lassen: https://www.communityengagementhub.org/what-we-do/novel-coronavirus - - Gut gemacht: Und es geht auch mal lustig (Video vom Schweitzer Roten Kreuz, in 16 Sprachen): https://virus.redcross.ch/de 2020-April - Fachinformationen „Asylgesundheit“ - Zusammenstellung Dr. Joost Butenop 5
1.3. COVID-19 und mentale Gesundheit I: Psychological Coping During Disease Outbreak (vom Hong Kong Roten Kreuz) https://www.communityengagementhub.org/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/MHPSS-dur- ing-disease-outbreak_GEN_ENG_final.pdf 1.4. COVID-19 und mentale Gesundheit II: Psychological issues among migrants during COVID-19 Vom indischen Gesundheitsministerium, eine gute und knappe Zusammenfassung: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&cad=rja&uact=8&ved=2 ahUKEwiG56_WseroAhWiwOYKHX98B_sQFjACegQIB- hAB&url=https%3A%2F%2Fwww.mohfw.gov.in%2Fpdf%2FRevisedPsychosocialissuesofmig- rantsCOVID19.pdf&usg=AOvVaw0k7cgs7hVH90A7Oyvk7ZgQ 1.5. COVID-19 und mentale Gesundheit III: Mental health and psychosocial considerations dur- ing the COVID-19 outbreak - von der WHO (März 2020): https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=2 ahUKEwiG56_WseroAh- WiwOYKHX98B_sQFjAAegQIARAB&url=https%3A%2F%2Fwww.who.int%2Fdocs%2Fdefault- source%2Fcoronaviruse%2Fmental-health-considerations.pdf&usg=AOv- Vaw2q6QZKO09eh_FQB7La8OcS 1.6. COVID-19 und mentale Gesundheit IV: Addressing mental health and psychosocial aspects of COVID-19 outbreak - Version 1.5 Eine (mehr für die internationale Nothilfe geschriebene) Richtlinie für die psychosoziale Arbeit im COVID-19 Zusammenhang, sicher in Teilen relevant für den Kontext und Lebensumstände von Asylsuchenden. Feb. 2020 in 17 Sprachen! Autor: IASC Reference Group on Mental Health and Psychosocial Support in Emergency Settings. Link: https://www.mhinnovation.net/sites/default/files/downloads/resource/IASC%20In- terim%20Briefing%20Note%20on%20COVID-19%20Outbreak%20Readiness%20and%20Re- sponse%20Operations%20-%20MHPSS.pdf 1.7. Briefing note on addressing mental health and psychosocial aspects of COVID-19 Outbreak- Version 1.1 Link: https://www.mhinnovation.net/sites/default/files/downloads/re- source/MHPSS%20COVID19%20Briefing%20Note%202%20March%202020-English.pdf 1.8. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine ganze Reihe über Corona herausgebracht, hier werden einige Dokumente hervorgehoben mit Relevanz für die (medizinische) Arbeit mit Migrant*innen und Asylsuchenden. - Neu WHO Manual: COVID-19: Operational guidance for maintaining essential health services during an outbreak When health systems are overwhelmed, both direct mortality from an outbreak and indi- rect mortality from vaccine-preventable and treatable conditions increase dramatically. Countries will need to make difficult decisions to balance the demands of responding di- rectly to COVID-19, while simultaneously engaging in strategic planning and coordinated action to maintain essential health service delivery, mitigating the risk of system collapse. 2020-April - Fachinformationen „Asylgesundheit“ - Zusammenstellung Dr. Joost Butenop 6
This document expands on the content of the Operational planning guidelines to support country preparedness and response, and provides guidance on a set of targeted immedi- ate actions that countries should consider at national, regional, and local level to reorgan- ize and maintain access to high-quality essential health services for all. Link: https://apps.who.int/iris/rest/bitstreams/1272981/retrieve - Neu: WHO COVID-19 Strategic Preparedness and Response Plan Link: https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/srp- 04022020.pdf?sfvrsn=7ff55ec0_4&download=true - Neu: WHO Technical guidance for COVID-19 Link: https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/technical-guid- ance 1.9. Scaling-Up Covid-19 Outbreak Readiness and Response Operations in Humanitarian Situa- tions, Including Camps and Camp-Like Settings, IASC, März 2020 Dieses 8-seitige Kurzpaper des “Interagency Standing Committee” – einer Expertengruppe ver- schiedener UN-Organisationen – stellt kurz und knapp dar, was für Flüchtlings-Settings relevant ist, einiges davon kann auf die Sammelunterkünfte in Deutschland angewandt werden, vor allem im Sinne der Vorbereitung und Prävention. Die oben erwähnten WHO Guidelines dienten hier als Basis. Link: https://interagencystandingcommittee.org/system/files/2020-03/IASC%20Inte- rim%20Guidance%20on%20COVID-19%20for%20Outbreak%20Readi- ness%20and%20Response%20Operations%20-%20Camps%20and%20Camp-like%20Settings.pdf 1.10. Guidance for the prevention of COVID-19 infections among high-risk individuals in camps and camp-like settings. London School of Hygiene and Tropical Medicine (März 2020) Ist auf das klassische Flüchtlingslager-Setting zugeschnitten, jedoch lesenswert! Link: https://www.lshtm.ac.uk/sites/default/files/2020-04/Guidance%20for%20the%20preven- tion%20of%20COVID-19%20infections%20among%20high-risk%20individu- als%20in%20camps%20and%20camp-like%20settings.pdf 1.11. Sphere Standards zu Corona: Internationale Richtlinien zu humanitären Standards bei der Kontrolle von Covid-19 in Flüchtlingsunterkünften. Diese lesenswerten Informationen sind in Englisch, Arabisch und Farsi verfügbar und weisen nicht nur auf Hygienemaßnahmen hin, sondern decken auch grundlegende Aspekte von Kommunika- tion, Würde und Beteiligung der Bewohner*innen ab. Link: https://spherestandards.org/coronavirus/ 1.12. Arbeitshilfe: Unterstützungsarbeit mit Geflüchteten in Zeiten der Corona-Pandemie 2020 - Praxistipps zu Rahmenbedingungen und Nutzung onlinebasierter Kommunikation Mit diesem Heft möchte der Paritätische Gesamtverband dazu ermutigen, aus der aktuellen Situa- tion heraus ggf. neue Wege zu gehen, Zugänge zu Informationen für Geflüchtete aufrecht zu er- halten bzw. zu erleichtern sowie alternative Kommunikationsstrukturen und digitale Formate aus- zuprobieren, um die bisherige Unterstützungsarbeit sowie neue Projektideen weiterhin umsetzen 2020-April - Fachinformationen „Asylgesundheit“ - Zusammenstellung Dr. Joost Butenop 7
zu können. Link: www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Publika- tionen/doc/200408_praxistipps-unterstuetzung-gefluechtete_corona.pdf 1.13. Ehrenamt im Migrationsbereich in Zeiten von Corona Wie kann man sich zur Zeit in der Flüchtlingshilfe einbringen? Ein lesenswerter Text der Caritas, leider ohne Datum und Autor: https://www.meine-caritas.de/fi- les/newsletters/c2938b9d-f096-4b9f-9c5b-25e745c0bfe5/d86331f3-b098-48e5-9625- e1b728634779/documents/Coronakrise_Ehrenamt_Migration.pdf 1.14. Facebook COVID-19 Informationsseite Zu finden sind alle möglichen Informationen / Poster etc., vornehmlich staatliche und UN Pro- dukte, größtenteils operationell nicht sehr spannend: https://www.facebook.com/coronavi- rus_info?_rdc=1&_rdr 1.15. Hilfreiches für Menschen mit Vorerkrankungen (nicht nur aber auch für den Asylkontext geeignet): Allergieinformationsdienst. Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 – Infor- mationen für Menschen mit Allergien und Asthma: www.allergieinformations- dienst.de/vorbeugung-schutz/allergien-vorbeugen.html Diabetesinformationsportal diabinfo.de. Coronavirus SARS-CoV-2: Was ist bei Diabetes zu beachten?: www.diabinfo-leben.de/info-ecke/nachrichten/nachrichten/ar- ticle/26713.html Krebsinformationsdienst. Corona und Krebs: Antworten auf häufig gestellte Fragen: www.krebsinformationsdienst.de/leben/alltag/coronavirus-krebs-haeufige-fragen.php Lungeninformationsdienst. Coronavirus – Covid-19 / SARS-CoV-2: www.lungeninfor- mationsdienst.de/aktuelles/schwerpunktthemen/coronavirus-2019/index.html Rheuma-Liga. Coronavirus: Infos für Menschen mit Rheuma. www.rheuma-liga.de/aktuel- les/detailansicht/coronavirus-infos-fuer-menschen-mit-rheuma 1.16. Patientenflyer: Grippe oder Corona-Virus in Fremdsprachen Englisch | FLU OR CORONA VIRUS? www.degam.de/files/Inhalte/Degam-Inhalte/Ak- tuelles/2020/Benefits/Englisch%2011-3-20.pdf Griechisch | ΓΡΙΠΗ Ή ΚΟΡΩΝΟΙΟΣ; www.degam.de/files/Inhalte/Degam-Inhalte/Aktuel- les/2020/Benefits/Griechische_Version_030320.pdf Italienisch | INFLUENZA O CORONAVIRUS? www.degam.de/files/Inhalte/Degam-In- halte/Aktuelles/2020/Benefits/Italienisch.pdf Polnisch | Czy to GRYPA czy CORONAVIRUS? www.degam.de/files/Inhalte/Degam-In- halte/Aktuelles/2020/Benefits/Polnisch.pdf Russisch | ГРИПП ИЛИ КОРОНАВИРУС? www.degam.de/files/Inhalte/Degam-Inhalte/Ak- tuelles/2020/Benefits/Russisch_Version_030320.pdf Spanisch | Gripe o Coronavirus? www.degam.de/files/Inhalte/Degam-Inhalte/Aktuel- les/2020/Benefits/Spanisch%2011-3-20.pdf Türkisch | GRIP VEYA CORONAVIRUS? www.degam.de/files/Inhalte/Degam-Inhalte/Aktu- elles/2020/Benefits/T%C3%BCrkische_Version_280220.pdf 2020-April - Fachinformationen „Asylgesundheit“ - Zusammenstellung Dr. Joost Butenop 8
1.17. Lesenswert! Arbeitshilfe „Wie mit anderen Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit umgehen?“ Die im Februar 2020 erschienene Arbeitshilfe der Caritas sollen Beraterinnen und Berater in ihrer Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund unterstützen und sensibilisieren für andere Ver- ständnisse von Krankheit und Gesundheit, die Fachkräften nicht bekannt sind und die Beratung und Behandlung erschweren können. Die Materialien umfassen eine Broschüre und zwei Infogra- fiken. Link zum Download: www.caritas.de/fuerprofis/fachthemen/gesundheit/kultursensible-be- ratung. 1.18. Kurzer Beitrag über Corona in Flüchtingsunterkunft im ZDF vom 31.03. 14 Uhr Sendung Ab Minute 7:30 – allerdings zusammengefasst relativ nichtssagend. Link: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-in-deutschland/heute---in-deutschland-vom-31- maerz-2020-100.html 1.19. Datenanalyse der TK: Zuwanderer*innen entlasten die Gesetzliche Krankenversiche- rung. Daten, von der Techniker Krankenkasse für Tagesspiegel Background ermittelt, belegen, dass die Zuwanderung seit 2012 die Gesetzliche Krankenversicherung um etwa acht Milliarden Euro im Jahr entlastet. Ohne Zuwanderung wäre die Beitragsbelastung für Versicherte höher. Interessan- ter Artikel im Tagesspiegel, leider liegen bisher keine weiteren Details der Analyse vor. Link: https://amp.tagesspiegel.de/wirtschaft/krankenkassen-zuwanderer-zahlen-deutlich-mehr-ein-als- sie-in-anspruch-nehmen/25531200.html?__twitter_impression=true 1.20. Impfaufklärung – Videos Der Verein REFUDCOS hat ein in elf Sprachen verfügbares sehr schönes Kurz-Video mit Informati- onen rund um das Thema Impfen produziert. In Zeiten der Masern-Impfpflicht – nicht zu verges- sen, auch relevant für Asylsuchende - sicher ein hilfreiches Tool! Die Videos können über die Start- seite aufgerufen werden. Link: https://www.refudocs.de/startseite/ 2. Tagungen / Kurse Viele Veranstaltungen fallen aus dieser Tage, ggf. wird es ab September weitergehen (was ich per- sönlich nicht glaube), daher hier langfristige Ankündigungen. 4th Quality Forum Heidelberg: Digitalisation & Quality Improvement: Challenges for Better Health Outcomes 11.06. – 12.06.2020, online (aus Heidelberg) – genaue Zeiten stehen noch nicht fest. Das leider noch viel zu wenig bekannte 4. Internationale Qualitäts-Forum in Heidelberg widmet sich dieses Jahr (passend) der Digitalisierung und Qualitätssicherung bei Patient*innen. Schlüsselfrage des Forums: do digital solutions and Artificial Intelligence (AI) improve quality of care and Patient Safety? Ziel: better understanding of opportunities, limitations and risks of digi- talisation for quality improvement in health care. Könnte für die Migrationsarbeit ggf. von Inte- resse sein (Telemedizin, Nutzung von Apps etc). Kosten 150€. Link und Anmeldung: https://www.evaplan.org/quality-improvement-forum-2020/ 2020-April - Fachinformationen „Asylgesundheit“ - Zusammenstellung Dr. Joost Butenop 9
3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung: Kontexte von Flucht, Schutz und Alltag Geflüchte- ter 17. - 19. September 2020 an der Universität zu Köln Die interdisziplinäre Forschungslandschaft zu Themen von Zwangsmigration, Flucht und Asyl hat sich in Deutschland in den letzten Jahren stark erweitert und ausdifferenziert. In diesem Zusam- menhang eröffnet die 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung am 17. - 19. September 2020 an der Universität zu Köln ein Forum zur Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungsergeb- nisse sowie zur Förderung von interdisziplinärem Austausch und Kooperationen. Die Konferenz versteht sich als Plattform für Diskussion und Vernetzung von Forscher*innen im Feld der Flucht- und Flüchtlingsforschung und wird durch den Lehrstuhl Erziehungshilfe und Soziale Arbeit der Uni- versität zu Köln unter Leitung von Prof.‘in Dr. Nadia Kutscher gemeinsam mit dem Vorstand des Netzwerks Fluchtforschung und einem interdisziplinären Konferenzteam veranstaltet. Link: https://fluchtforschung.net/flufoko2020/ Call for papers: https://fluchtforschung.net/wp-content/uploads/2019/11/Call-for-Submissions- deutsch.pdf Das Hilfswerk Medico International möchte auf die Aufzeichnung einer Online-Veranstaltung "Weltverantwortung in Zeiten der Pandemie – Die WHO und das Coronavirus" vergangenen Don- nerstag, 26.03.2020 mit Dr. Rüdiger Krech (WHO) und Dr. Andreas Wulf (medico international) aufmerksam machen. Moderation: Anne Jung (medico international). Bitte folgen Sie diesem Link: Link: https://youtu.be/GdeOnyLDUZs 3. Literatur – open access Diesmal nichts reingekommen, und corona-bedingt auch nicht recherchieren können. 4. Themen von Interesse aber ohne direkten medizinischen Bezug Plakat zur weltweiten rechtlichen Lage von lesbischen, schwulen und bisexuellen Personen Der Paritätische Gesamtverband, der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) und der Arbeiter-Samariter-Bund haben mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gemeinsam eine aktualisierte Übersicht zu den "Gesetzen zur sexuellen Orientierung in der Welt“ veröffentlicht. Das Plakat dokumentiert die weltweite ge- setzliche Lage von lesbischen, schwulen und bisexuellen Personen im Jahr 2019 - von der Krimina- lisierung einvernehmlicher sexueller Handlungen zwischen gleichgeschlechtlichen Erwachsenen bis hin zum Schutz vor Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung. Das Plakat kann in der Arbeit mit Geflüchteten zum Einsatz kommen und eignet sich zum Beispiel auch als Aushang in Beratungsstellen und LSBTI*-Treffpunkten. Das Plakat ist in DIN A1 im Postversand erhältlich. Download-Link: https://www.der-pari- taetische.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/doc/2019_weltkarte-ilga.pdf Bis zum nächsten Mal, bleiben Sie gesund! 2020-April - Fachinformationen „Asylgesundheit“ - Zusammenstellung Dr. Joost Butenop 10
Sie können auch lesen