2020 Detailprogramm der eEducation Austria Didaktik Fachtagung

Die Seite wird erstellt Kimi Hanke
 
WEITER LESEN
2020 Detailprogramm der eEducation Austria Didaktik Fachtagung
Detailprogramm
der eEducation Austria Didaktik
         Fachtagung
            2020
2020 Detailprogramm der eEducation Austria Didaktik Fachtagung
Inhalt
Keynotes................................................................................................................................................... 4
   Last night the DJ saved my life ............................................................................................................... 4
   Künstliche Intelligenz - Mythos und Realität........................................................................................... 5
   Aktuelle Entwicklungen zu Digitalen Identitäten ..................................................................................... 6
   Ethik und Digitalisierung........................................................................................................................ 7
Beiträge .................................................................................................................................................... 8
   Kompetenzraster - Vom zentralen Angebot zum pädagogischen Instrument ........................................... 8
   DLPL - „Die Logobox: ein spielerischer Zugang zu Computational Thinking in der Primarstufe“ ................ 9
   AI for Language Learning..................................................................................................................... 10
   Didaktische Szenarien zum personalisierten und flexiblen Lernen ....................................................... 10
   Distance Learning: Aus der Ferne inklusiv? .......................................................................................... 11
   Schule im 21. Jahrhundert am Beispiel der HAK Krems ......................................................................... 11
   RoboCoop ........................................................................................................................................... 11
   Denken lernen, Probleme lösen – VS .................................................................................................... 12
   Digital Education macht Spaβ … ............................................................................................................ 13
   SchuBu - das interaktive Schulbuch .................................................................................................... 13
   Schulbuch ohne E-Book, App und Lernplattform. Eine aussterbende Spezies? ...................................... 14
   aGeo|Box - Lehrmaterialien zur digitalen Geo-Kompetenz ................................................................... 15
   Satellitenbilder im Unterricht mit einem Exkurs zum Klimawandel – Studio4i ....................................... 16
   Pilotprojekt EduMakerSpace Favoriten ................................................................................................ 17
   Chancengerechtigkeit durch Gamification – ConnectedKids in Österreichs Klassen .............................. 17
   EscapeAR - Verwandle das Klassenzimmer per Augmented Reality App in einen Lern-Escape-Raum ... 18
   Optimaler Einsatz der Eduthek im Mathematik Unterricht mit Mathago ................................................. 18
   Digitalisierung der Schulkommunikation am Beispiel von SchoolFox .................................................... 19
   reMent- Unterricht verkehrt ................................................................................................................ 19
   Projekt “High school yearbooks” - Siegerprojekt beim Media Literacy Award ........................................ 20
   (Berufsbezogene) Digitale Alltagskompetenz - holen Sie sich Ihren "Laborbefund" bei fit4internet! ....... 21
   Digitale Bildung durch internationale Zusammenarbeit ........................................................................ 21
   Sicher durchs Distance Learning ......................................................................................................... 22
   Coding mit Kids - spielerisch Programmieren lernen – Studio4i! ........................................................... 22
   Tinkering - Tüfteln im Werkunterricht von technisch bis textil in VS und Sek.1 ........................................ 23
   Schmucke Codes - Spaß am Coding (nicht nur) für Mädchen ................................................................. 24
   Willkommen in der Antonwelt! ............................................................................................................. 24
   Kompetenzen für die Zukunft durch Unternehmenssimulationen und Planspiele stärken ...................... 25

                                                                                                                                                             2
2020 Detailprogramm der eEducation Austria Didaktik Fachtagung
DAF DAZ digital, Einsatz Künstlicher Intelligenz .................................................................................... 26
So gelingt interaktiver Unterricht auf Distanz: Mit der Integration von SMART Learning Suite Online in
Microsoft-Teams................................................................................................................................. 26
Vorbilder für Mädchen in der Informatik - Tagebuch der Informatikerin................................................. 27
uugot.it sCOOLing – Kinder mit unterschiedlichen Erstsprachen mittels SmartSubtitles in den Unterricht
einbeziehen ........................................................................................................................................ 28
Tinkering in VS und Sek.1 - Soft Circuits– Freitag im Studio4i................................................................. 29

                                                                                                                                                     3
2020 Detailprogramm der eEducation Austria Didaktik Fachtagung
Keynotes
Last night the DJ saved my life
Donnerstag, 12.11.2020 von 13:15-14:00
Raum 1: https://zoom.us/j/93620047686

Wie die Bildungslandschaft in Zeiten des #distancelearnings vom Remixing profitieren kann.

HS-Prof. Univ.-Lektor Mag. Dr. Thomas STRASSER, Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS) an
der PH Wien,Hochschulprofessor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstützes Lehren und
Lernen, Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI)

                                     Kurzbiografie:

                                     Sprachlehrer,         Lehrer*innenfortbildner,      (Schul)buchautor,
                                     internationaler Vortragender (in mehr als 30 Ländern). Thomas
                                     Strasser is internationaler Reviewer für wissenschaftliche Journals
                                     und für die Europäische Kommission, z.B. für Horizon2020. Er ist
                                     wissenschaftlicher Gutachter und Berater für verschiedene
                                     internationale   Bildungseinrichtungen,    vor   allem   im   Bereich
                                     Digitalisierung und Lernen/Lehren. Seine zahlreichen Publikationen
                                     sind unter anderem Methodikbücher wie Mind the App & Mind the App
                                     2.0, Englischschulbücher für die Sekundarstufe bzw. über 50
                                     wissenschaftliche Publikationen für Springer, Routledge, etc. Thomas
ist Mitglied des Fulbright Auswahlkomitees für das Foreign Language Teaching Assistantship Program.
Thomas arbeitete als Gastprofessor und Gastwissenschafter an der Leuphana Universität Lüneburg im
Bereich Mobile-Assisted Language Learning/Game-Based Learning).

Abstract:

Dieser Vortrag beginnt mit einem kurzen Resümee hinsichtlich bestimmter digitaler und hybrider
Erfahrungen, Rezeptionen und Erwartungshaltungen (nicht nur) in Zeiten des Lockdowns und
#distancelearnings. Danach werden folgende Fragestellungen behandelt: Was löste die unerwartete
Umstellung auf Fernlehre didaktisch, gesellschaftspolitisch und (hoch)schulentwicklerisch aus? Hat sich der
Unterricht für die Akteure und Protagonisten der (hoch)schulischen Bildungslandschaft, wie jene der
Lernenden, Lehrenden und Stakeholder dramatisch geändert? Und was hat das alles mit einem Nachtclub
und DJs zu tun?

                                                                                                         4
Künstliche Intelligenz - Mythos und Realität

Donnerstag, 12.11.2020 von 15:00-15:45
Raum 1: https://zoom.us/j/93620047686
Wie wir die Zukunft mit Prescriptive Analytics gestalten

FH-Prof. Priv.-Doz. DI Dr. Michael Affenzeller, Heuristische Optimierung und maschinelles Lernen, Leitung
Forschungsgruppe HEAL, Leitung Master Studiengang Software Engineering, Vizedekan für F&E,
Wissenschaftlicher Leiter Softwarepark Hagenberg

                                      Kurzbiografie:

                                       Michael Affenzeller hat mehr als 200 Artikel, Zeitschriftenartikel und
                                      Bücher veröffentlicht, die sich mit theoretischen und praktischen
                                      Aspekten der evolutionären und genetischen Algorithmen sowie
                                      Meta-Heuristiken im Allgemeinen befassen. 2001 promovierte er in
                                      Ingenieurwissenschaften und habilitierte 2004 in angewandter
                                      Systemtechnik an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Michael
                                      Affenzeller ist Professor für heuristische Optimierung und
                                      maschinelles Lernen an der Fachhochschule Oberösterreich, Campus
Hagenberg und Leiter der Forschungsgruppe HEAL. Seit Oktober 2014 ist er Studienleiter für den
Masterstudiengang Software Engineering und Vizedekan für Forschung und Entwicklung an der Fakultät für
Informatik, Kommunikation und Medien. Seit Juli 2019 ist Michael Affenzeller wissenschaftlicher Leiter des
Softwarepark Hagenberg.

Abstract:

Künstliche Intelligenz wird bereits seit Jahrzehnten – manchmal mehr, manchmal weniger prominent – als
Überbegriff für eine Vielzahl dahinterstehender Methoden und Ansätze verwendet. Gerade in den letzten
Jahren hat die Durchdringung von KI Technologien in vielen Lebensbereichen durch die Steigerung
verfügbarer Daten hinsichtlich Menge und Qualität in Kombination mit der steigenden Leistungsfähigkeit
paralleler Rechnersysteme dazu geführt, dass ein stärkeres Augenmerk auf diesen Technologien liegt –
insbesondere im Bereich des maschinellen Lernens. Eine darauf aufbauende und für eine Wirtschaftsregion
wie Oberösterreich besonders relevante Disziplin ist Prescriptive Analytics.

Prescriptive Analytics ist ein Querschnittsthema in einer Querschnittsdisziplin oder, anders gesagt, eine
synergetische Hybridisierung von verschiedenen Methoden und Algorithmen der Statistik, Informatik,
Künstlichen Intelligenz, Mathematik und des Operations Research. Deren Anspruch ist es, optimierte
Handlungsvorschläge in verschiedenen Anwendungsbereichen zur Verfügung zu stellen. Somit werden in

                                                                                                           5
der digitalen Welt gewonnene Erkenntnisse wieder in die echte Welt zurückgeführt und sorgen dort für
bessere und effizientere Abläufe, Designs und Prozesse.

Aktuelle Entwicklungen zu Digitalen Identitäten
Freitag, 13.11.2020 von 09:10-10:00
Raum 1: https://zoom.us/j/93620047686

Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. René Mayrhofer, Vorstand des Instituts für Netzwerke und Sicherheit, Johannes
Kepler University Linz

                                        Kurzbiografie:

                                        René Mayrhofer leitet seit 2014 das Institut für Netzwerke und
                                        Sicherheit der Johannes-Kepler-Universität Linz, wo er als
                                        Universitätsprofessor forscht und lehrt, und seit 2020 das Christian
                                        Doppler Labor für private digitale Authentifizierung in der
                                        physischen Welt (Digidow). Zuvor war er als Professor für Mobile
                                        Computing an der Fachhochschule Hagenberg, als Gastprofessor an
                                        der Universität Wien und als Marie Curie Fellow an der Lancaster
                                        University (UK) tätig. Von 2017 bis 2019 zeichnete er sich bei Google in
                                        Mountain View (US) als Director of Android Platform Security für die
                                        Sicherheit von Android mitverantwortlich und unterstützt diese seit
                                        seiner Rückkehr nach Linz weiterhin als Berater.

Seine aktuellen Forschungsinteressen liegen im Bereich der benutzbaren Sicherheit und Privatsphäre an der
Schnittstelle zu Netzwerkkommunikation, eingebetteten und mobilen Systemen und maschinellem Lernen
mit einem Fokus auf digitale Identitäten. In diesem Rahmen leitete er von 2012 bis 2017 das Josef Ressel
Zentrum „u'smile“ (User-friendly Secure Mobile Environments, http://www.usmile.at), in welchem u.a. ein
Prototyp mobiler Führerscheine für Android-Geräte mit höchsten Anforderungen an Datenschutz und
Privatsphäre entwickelt wurde. René Mayrhofer ist (Mit-) Autor von über 80 akademischen
Veröffentlichungen in Journalen, Konferenzen oder Workshops.

Die Diplom- und Doktorratsstudien in technischer Informatik absolvierte er an der Johannes-Kepler-
Universität Linz mit einer Promotion sub ausipiciis praesidentis rei publicae unter Bundespräsident Dr. Heinz
Fischer in 2005. Die venia docenci für Praktische Informatik wurde René Mayrhofer von der Universität Wien
für seine Habilitation über Computersicherheit in Ubiquitous Computing in 2009 verliehen."

Abstract:

In absehbarer Zeit wird es möglich werden, digitale Identitätsausweise auf Mobilgeräten wie z.B.
Smartphones zu verwenden und sich mit diesen virtuellen Ausweisen nicht nur gegenüber digitalen Diensten,
                                                                                                              6
sondern auch in der physischen Welt zu identifizieren. Vom Login bei Webpages über den Altersnachweis bis
hin zum Grenzübertritt sollen verschiedenste Szenarien mit demselben digitalen Identitätsausweis möglich
werden. Um weder viele Einzeldokumente mitnehmen noch sich verschiedenste Account-Daten merken zu
müssen, wird dafür zunehmend biometrische Authentifizierung z.B. anhand von Fingerabdrücken oder
Gesichtserkennung verwendet. Diese Entwicklungen bergen aber auch große Gefahren für die individuelle
Privatsphäre von Bürger*innen und Nutzer*innen solch digitaler Identitäten.

In diesem Vortrag werden die Möglichkeiten, Chancen und Risiken digitaler Identitäten erörtert und auf
praktische Beispiele übertragen. Vor allem die Frage zwischen zentraler und dezentraler Verwaltung
digitaler Identäten bestimmt zukünftige Auswirkungen auf Sicherheit und Privatsphäre.

Ethik und Digitalisierung

Freitag, 13.11.2020 von 13:00-13:50
Raum 1: https://zoom.us/j/93620047686

FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Litschka, Department Medien und digitale Technologien, Fachhochschule St.
Pölten / St. Pölten University of Applied Sciences

                               Kurzbiografie:

                               Michael Litschka studierte Wirtschaftswissenschaften an der WU Wien und
                               habilitierte in Medienethik an der Universität Klagenfurt. Er ist Professor an
                               der FH St. Pölten und lehrt und forscht zu den Themen Medienethik,
                               Wirtschaftsethik und Medienökonomie. Er war zudem 10 Jahre lang
                               Studiengangsleiter des Masterstudiengangs „Digital Media Management“ und
                               ist Gründungsmitglied des IMEC (Interdisciplinary Media Ethics Center). Neben
                               Lehraufträgen an nationalen und internationalen Universitäten publiziert er
                               regelmäßig in peer-reviewten Journals und hat mehrere Bücher zur
Wirtschafts- und Medienethik verfasst.

Abstract:

Dass die Digitalisierung neue Herausforderungen für die angewandte Ethik und eine erneuerte
Medienpädagogik schafft, scheint klar. Datenmissbrauch, Algorithmen, die über unsere Lebenschancen
entscheiden, Überfülle an Macht für digitale Plattformunternehmen sowie Mediennutzung und Demokratie
sind hier nur einige der aktuellen Themen. Doch können wir diese Herausforderungen noch genauer
benennen? Kann Ethik als philosophische Teildisziplin hier überhaupt weiterhelfen? Wenn ja, welche Ethik?
Und nicht zuletzt: Wie soll Ethik in den relevanten Stellen institutionalisiert werden (s. Regulierungsbehörden,
Bildungseinrichtungen, Medienpolitik)? Diesen Fragen werden wir in der Keynote nachspüren und
anschließend diskutieren.
                                                                                                              7
Beiträge
Die Initiative „Digitale Endgeräte“ des 8-Punkte-Plans für die Digitale Schule

Donnerstag, 12.11.2020 von 16:05-16:30
Raum 1: https://zoom.us/j/93620047686

OR Mag. Stephan Waba, M.A. (bmbwf), Jana Fälbl, MSc. (OeAD)

Die Geräte-Initiative „OeAD Digitales Lernen“ ist Teil des 8-Punkte-Plans für die Digitale Schule des BMBWF.
In diesem Webinar stellen wir Ihnen die Initiative vor und zeigen, wie Ihr Schulstandort von einer Teilnahme
profitieren wird. Diese Veranstaltung soll einen regen Austausch ermöglichen. Bei einer Q&A Session wird es
die Möglichkeit für Fragen geben.

Zielgruppe: digi.komp P

Workshop zu „Evolutionäre Algorithmen und Maschinelles Lernen“ (Ergänzender Workshop
zum Vortrag zur Keynote)

Donnerstag, 12.11.2020 von 16:05-16:30 und 16:35-17:00
Raum 3: https://zoom.us/j/91948556768

FH-Prof. Priv.-Doz. DI Dr. Michael Affenzeller, Michael Kommenda, Philipp Fleck, Heuristische Optimierung
und maschinelles Lernen, Leitung Forschungsgruppe HEAL, Leitung Master Studiengang Software
Engineering, Vizedekan für F&E, Wissenschaftlicher Leiter Softwarepark Hagenberg

Kompetenzraster - Vom zentralen Angebot zum pädagogischen Instrument
Freitag, 13.11.2020 von 11:15-11:40
Raum 1: https://zoom.us/j/93620047686

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung

Bayer Reinhard (ZSL) (Reinhard.Bayer@zsl.kv.bwl.de)

Zielgruppe: digi.komp P
Art des Beitrags: Vortrag 25 Min.

In Deutschland sind Bildungspläne seit Jahren kompetenzorientiert. Die Vielfalt der unterrichtlichen
Umsetzungen ist dabei größer als bei inhaltorientierten Lehrplänen. Ein auf einem kompetenzbasierten
Bildungsplan basierendes „Kompetenzraster“ ist ein geeignetes Instrument, um Lehr- und Lernmaterial mit
einer Kompetenzbeschreibung zu verbinden. Zentral bereitgestellt, finden Lehrkräfte nach Inhalten, nach
Niveau, nach Medientyp, … differenziertes Material für ihren Unterricht. KOMET ist eine darauf abgestimmte
Online-Datenbank.
                                                                                                          8
Lehrkräfte setzen aber auch eigene Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Schulbuch- oder
Internetverweise ein. Mit DAKORA können die zentralen Kompetenzraster nach dem lokalen Import an der
Schule zu einer eigenen Mediensammlung analog einer Schulcloud ergänzt werden. Zusätzlich enthält
DAKORA Funktionen zur Verteilung der Materialien an die Schüler*innen, eine Verwaltung der
Lösungseinreichungen und die Möglichkeit, die Kompetenzerreichungen zu dokumentieren.

Im Vortrag werden der Aufbau geeigneter Kompetenzraster, die zentrale Verwaltung mit KOMET und der
pädagogische Einsatz zur Lernbegleitung mit DAKORA beschrieben.

DLPL - „Die Logobox: ein spielerischer Zugang zu Computational Thinking in der Primarstufe“
Donnerstag, 12.11.2020 von 16:30-17:00
Raum 2: https://zoom.us/j/99283747877
Fachdidaktikzentrum PH Burgenland

Thomas Leitgeb (thomas.leitgeb@ph-burgenland.at)

Zielgruppe: digi.komp 4
Art des Beitrags: Vortrag 25 Min.

Die Logobox ist der erste Teil eines am Fachdidaktikzentrum Digital Lehren und Lernen der Pädagogischen
Hochschule Burgenland entwickelten Gesamtkonzepts zur Implementierung von Computational Thinking mit
engem Bezug zu Educational Robotics, Coding und Robotik im österreichischen Bildungssystem, das von der
Primarstufe beginnend über die Sekundarstufen I und II bis hin zum tertiären Bereich einen kontinuierlichen
Aufbau vorsieht. Es umfasst sowohl die Schüler*innenebene als auch die Ebene der Lehrkräfte. Besonderer
Wert wird dabei auf den fächerübergreifenden Aspekt gelegt (z. B. Mathematik, Physik und Sprachen). Ferner
sollen wissenschaftliche Forschungen erweitert und vertieft werden, um die schulische Bildung im Bereich
Computational Thinking auf internationalem Niveau zu optimieren.

Mit der logobox und deren Erweiterung, der logobox PRO, können in der Primarstufe ohne Verwendung
digitaler Endgeräte wichtige, teils hochkomplexe Inhalte von Computational Thinking kindgerecht und
haptisch erfahrbar vermittelt werden. Dabei stehen nicht bloß Wissensinhalte, sondern vor allem wichtige
Methoden sowie die Schulung des algorithmischen Denkens und strukturierten komplexen Problemlösens
im Vordergrund. Die Inhalte der Logic-Box sind so konzipiert, dass mit nur einer einzigen Box zirka 20
Schüler*innen gleichzeitig in einem „Stationenbetrieb“ spielerisch arbeiten können. Authentische und
kindgerecht formulierte Aufgaben unterschiedlicher Komplexität sorgen dabei für besonders anregende
Spiel- und Lernerlebnisse. Die fächerübergreifenden Aufgabenstellungen lassen einen einfachen und
effektiven Einsatz beispielsweise in Mathematik, Deutsch und Sachunterricht, aber auch in der
Begabungsförderung und Nachmittagsbetreuung zu.

                                                                                                         9
AI for Language Learning
Freitag, 13.11.2020 von 11:45-12:10
Raum 4: https://zoom.us/j/97872401563
Uccellis Gymnasium Udine

Mag. Anna Laghigna (laghigna@hotmail.it)

Zielgruppen: digi.komp 8, 12 und P
Art des Beitrags: Vortrag 25 Min.

Künstliche Intelligenz wird immer mehr zum Alltag. Es ist allgegenwärtig und entwickelt sich auch im
Bildungsbereich ziemlich rasant weiter.

Wie kann es beim Lehren und Lernen einer Fremdsprache hilfreich sein?

Im Laufe dieses Seminars werden einige Beispiele vorgetragen, wie AI-gestützte Apps und Chatbots
verwendet werden können, um das personalisierte Lernen von Fremdsprachen zu erleichtern.

Didaktische Szenarien zum personalisierten und flexiblen Lernen
Donnerstag, 12.11.2020 von 17:05-17:30
Raum 1: https://zoom.us/j/93620047686

Uccellis Gymnasium Udine

Mag. Anna Laghigna (laghigna@hotmail.it)

Zielgruppe: digi.komp P
Art des Beitrags: Vortrag 25 Min.

Zweck des Seminars ist die Einführung zu den Grundlagen des personalisierten und flexiblen Lernens
(Blended Learning) für einen auf Kompetenzen basierenden Unterricht, der die Einbindung von Schüler*innen
mit unterschiedlichen Startniveaus erleichtert und eine größere Autonomie der Lernenden begünstigt.

In dem Seminar werden die Teilnehmer mit den Grundprinzipien von Blended Learning als einer aktiven
Lehrmethode vertraut gemacht, die es ermöglicht, die im Unterricht vorgeschlagenen Aktivitäten zu
diversifizieren und das Lerntempo an die individuellen Bedürfnisse der Schüler anzupassen.

                                                                                                       10
Distance Learning: Aus der Ferne inklusiv?
Donnerstag, 12.11.2020 von 16:35-17:00
Raum 1: https://zoom.us/j/93620047686

PH Steiermark, KPH Graz & Uni Graz
Prof.in Dr.in Edvina Bešić, Prof.in Dr.in Andrea Holzinger, Prof. David Wohlhart, BEd

Zielgruppe: digi.komp P
Art des Beitrags: Vortrag 25 Min.

Digitale Technologien ermöglichen vielen Menschen mit Behinderungen die soziale Teilhabe und
unterstützen sie bei ihren Bildungsprozessen. Können Sie auch dazu beitragen, den Fernunterricht inklusiv
zu gestalten?

Dieser und weiteren Fragen rund um das Thema „Lernen aus der Ferne“ widmete sich eine Studie der PH
Steiermark und der KPH Graz. Diese Studie setzte sich zum Ziel, in einer Online-Befragung Chancen und
Herausforderungen des Fernunterrichts für Schüler*innen mit Behinderungen aus der Perspektive
steirischer Lehrpersonen zu erheben. Im Rahmen des Impulsvortrages werden die Eckpunkte der
Untersuchung und ausgewählte Ergebnisse präsentiert sowie Implikationen für die Medienbildung
abgeleitet.

Schule im 21. Jahrhundert am Beispiel der HAK Krems
Donnerstag, 12.11.2020 von 16:05-16:30
Raum 4; https://zoom.us/j/97872401563

HAKHASKrems

Mag. Yvonne Zauner (yvonne.zauner@hakkrems.ac.at)

Zielgruppen: digi.komp 8 und 12
Art des Beitrags: Vortrag 25 Min.

Der Weg zur Expert+ Schule hat vor 3 Jahren begonnen. Was haben wir gemacht und wie haben wir es
umgesetzt?

RoboCoop
Donnerstag, 12.11.2020 von 16:35-17:00
Raum 4: https://zoom.us/j/97872401563

                                                                                                       11
TU Wien

DI Georg Jäggle, MA (jaeggle@acin.tuwien.ac.at)

Zielgruppen: digi.komp 8 und 12
Art des Beitrags: Vortrag 25 Min.

In Schulen und Universitäten gibt es derzeit einen Mangel an Interesse an den MINT‐Fächern (Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und an hierfür gut ausgebildeten Lehrkräften in Österreich und
der Slowakei. Besonders Frauen sind in den MINT‐Bereichen deutlich unterrepräsentiert. Dies führt zu
Engpässen auf dem Arbeitsmarkt, obwohl in der gesamten Region eine steigende Nachfrage nach MINT‐
Personal besteht. Robotik in der Bildung hat sich als wertvolles Werkzeug für praktisches Lernen erwiesen,
nicht nur für die Robotik selbst, sondern allgemein für MINT‐Themen. RoboCoop ist ein einzigartiges Projekt
mit dem Ziel das multidisziplinäre Potenzial der Robotik zu nutzen und grenzüberschreitende
Bildungsaktivitäten zu etablieren, um das Interesse an den MINT‐Themen zu wecken.

In RoboCoop werden mehr als 4000 Schüler*innen, Studierende und innovative MINT Pädagog*innen auf
interregionaler Ebene ermutigt und engagiert, um als positives Beispiel für den breiteren Einsatz auf
nationaler Ebene in den beiden Ländern zu dienen. Dazu werden am ACIN Workshops, in denen Schüler*innen
die Welt der Roboter kennenlernen und deren Kreativität und Gruppenarbeit gefördert wird, abgehalten. Das
didaktische Konzept wechselt zwischen instruktiven und konstruktiven Elementen. Darüber hinaus soll eine
umfassende quantitative und qualitative Evaluierung aller Projektaktivitäten zu politischen Empfehlungen
führen, um eine systematische und langfristige Umsetzung der Projektideen zu gewährleisten und somit zu
einer baldigen Einführung von Robotikthemen auf der Sekundarstufe führen.

Denken lernen, Probleme lösen – VS
Freitag, 13.11.2020 von 10:15-10:40
Raum 2: https://zoom.us/j/99283747877

BMBWF-Projekt DLPL

Alois Bachinger

Zielgruppe: digi.komp 4
Art des Beitrags: Vortrag 25 Min

Problemstellungen analysieren, strukturieren und mit einer Lösung abschließen ist wohl eine der
grundlegendsten Fähigkeiten, die wir in allen Bereichen von Bildung und Alltag benötigen. Dieses bereits in
der Volksschule spielerisch zu trainieren, ist eines der Hauptziele des BMBWF-Projekts "Denken lernen,

                                                                                                         12
Probleme lösen". Hier wird mit Hilfe des BeeBot-Roboters bereits einfach strukturiert und codiert. Diese
Online-Session gibt einen Überblick vom grundlegenden Einsatz bis zum Wettbewerb des "BeeBot-Cups".

Digital Education macht Spaβ …
Freitag, 13.11.2020 von 10:45-11:15
Raum 2: https://zoom.us/j/99283747877

Andrea Jungbauer-Radax (a.radax@jungbauer.at), Dipl. Päd. Regine Bayramoglu (reginebay98@gmail.com)

Zielgruppe: digi.komp 4
Art des Beitrags: Vortrag 25 Min

… wenn digitale Inhalte in witzige Kindergeschichten verpackt sind. So beispielsweise, wenn Waschii die
Waschmaschine ihrer Erzfeindin dem Backrohr über das Internet of Things einen boshaften Streich spielt.
Oder 5 Katzenfreunde der Groβmutter den gestohlenen Geldbetrag über Crowd funding wieder aufbringen.
Oder der gemobbte Luca mit Hilfe seines selbstgebauten Roboters das beliebteste Mädchen der Klasse als
Freundin gewinnt. Vertieft werden die Lerninhalte durch eine Vielzahl an kreativen Onlineworkshops, in
denen zum Beispiel einfache Roboter gebaut oder mit Bee-bots die sprachlichen, kognitiven und sozialen
Kompetenzen trainiert werden können.

Wir, Kinderbuchautorin Andrea Radax und Diplompädagogin Regine Bayramoglu haben uns zu einem Team
gefunden und uns zum Ziel gesetzt, Unterrichtsaktivitäten durch den Einsatz digitaler Medien in
Zusammenarbeit mit den unterrichtenden Lehrer*innen zu unterstützen.

Dabei möchten wir individuell auf die Ansprüche und Lernziele der jeweiligen Klasse eingehen und auch
SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache nicht auβer Acht lassen.

Ausgehend von unterschiedlichen Themen des Sachunterrichts sind fächerübergreifende Onlineworkshops
in Planung, die auf die notwendigen Lerninhalte der Lerngruppe abgestimmt werden.

SchuBu - das interaktive Schulbuch
Donnerstag, 12.11.2020 von 17:35-18:00
Raum 3: https://zoom.us/j/91948556768

Schubu Systems GmbH

Mag. (FH) Ulrich Müller-Uri (ulimuelleruri@gmail.com)

Zielgruppe: digi.komp 8
Art des Beitrags: Vortrag 25 Min.
                                                                                                      13
SchuBu ist als echtes Herzensprojekt - von Lehrer*innen und Eltern für Lehrer*innen und Schüler*innen - ins
Leben gerufen worden. Es wird eine einfach zu bedienende Online-Plattform für die Klasse und für zu Hause
entwickelt. Lehrer*innen können damit jederzeit auf digital optimal aufbereitete Inhalte des österreichischen
Lehrplans ALLER zentralen Schulfächer der Mittelschulen und Gymnasien zugreifen und diese im Unterricht
präsentieren und mit ihren Schüler*innen interaktiv erarbeiten.

Die SchuBu Systems GmbH ist ein österreichischer Digitalverlag mit Sitz in Wien. Das Unternehmen wurde im
Jänner 2020 gegründet, im August 2020 wurde das Unternehmen mit einem A1 Innovationsaward 2020 und im
Oktober mit dem WSA-Austria (World Summit Award-Austria) ausgezeichnet.

Schulbuch ohne E-Book, App und Lernplattform. Eine aussterbende Spezies?
Donnerstag, 12.11.2020 von 17:05-17:30
Raum 3: https://zoom.us/j/91948556768

VERITAS Verlag

Mag. Karl Hofbauer (k.hofbauer@veritas.at)

Zielgruppen: digi.komp 8 und P
Art des Beitrags: Vortrag 25 Min.

Was hat ein lang bewährtes, marktbeherrschendes Schulbuch für Deutsch gemeinsam mit einem völlig neu
entwickelten Lehrwerk für Englisch?

In Zeiten der hybriden Lehrwerke kommt kein Schulbuch mehr ohne zusätzliche App und Lernplattform aus,
was anhand der Reihen „Deutschstunde“ (gibt es seit den 90er-Jahren) und dem neuen Englisch-Lehrwerk
„easy“ (kommt erstmals im Herbst 2020 in die Schulen) konkret illustriert wird.

Die Teilnehmer*innen des Workshops lernen zu beiden Reihen näher kennen

•       die dazugehörige Lernplattform scook

•       die Smartphone-App „VERITAS Mediathek“

•       die völlig neu entwickelte „VERITAS easy-App“

•       und den easy-Blog.

Die digitalen Angebote erweitern das gedruckte Schulbuch mit einem echten Mehrwert, bieten spielerisches,
selbstgesteuertes Lernen und legen dabei einen Fokus auf mobile learning.

                                                                                                          14
Microsoft Technical Certifications (MTC) – Kompetenznachweis für Cloud Computing

Freitag, 13.11.2020 von 12:15-12:30
Raum 4: https://zoom.us/j/97872401563
ETC

Mag. Claudia Kahr (claudia.kahr@etc.at)

Zielgruppen: digi.komp 12 und P, IT-Kustod/innen
Art des Beitrags: Vortrag 15 Min.

Alle MOS-/MTA-Prüfungsstandorte können ab sofort auch die neuen MTC Azure Fundamentals (AZ900) und
Microsoft 365 Fundamentals (MS900) Zertifizierungen für Ihre Schüler*innen anbieten. Mit diesem Einstieg in
die Microsoft Certified Professional Karriere beweisen Sie Wissen zu Cloud Computing und Microsoft/Office
365 Services.

Es wird auch informiert, welche Möglichkeiten für Online-Prüfungen möglich sind.

aGeo|Box - Lehrmaterialien zur digitalen Geo-Kompetenz
Freitag, 13.11.2020 von 11:15-11:40
Raum 4: https://zoom.us/j/97872401563
SynerGIS Informationssysteme, AGEO

DI Gernot Tutsch (g.tutsch@mysynergis.com)

Zielgruppen: digi.komp 8 und 12, IT-Kustod/innen
Art des Beitrags: Vortrag 25 Min.

AGEO ist der Dachverband für Geographische Information (GI) in Österreich mit den nachfolgenden gestellten
Ziele:

•        Wir fördern die effiziente Nutzung von Geographischer Information und ihren interdisziplinären
         Einsatz.

•        Wir sind Forum und Informationsplattform für die GI-Community.

•        Wir vernetzen Wirtschaft, Forschung & Entwicklung, den öffentlichen Sektor, Ausbildung, Politik und
         NGOs.

                                                                                                          15
Der Ageo hat sich das Ziel gesetzt mit der Initiative "aGeo|Box" kostenfreie Lehrmaterialien für den Bereich
digitale Geo-Kompetenz den Pädagoginnen und Pädagogen bereitzustellen. Folgende Ziele hat sich der AGEO
mit der aGeo|Box gesetzt:

•       Awareness für GIS (Geographische Informationssysteme) als allgegenwärtige Komponente

•       GEO-Ausbildung fördern

•       GIS als Zusatzausbildung bekannt machen

Der AGEO hat sich auf eine Technologie (ArcGIS StoryMaps) festgelegt und ist nun in der Phase die Materialien
zu erstellen. Im Zuge dieses Projektes wurden Workshops zur Inhaltsabstimmung mit interessierten
Pädagoginnen und Pädagogen durchgeführt und wir haben begonnen die ersten Materialien zu erarbeiten. In
dem Vortrag wollen wir die "aGeo|Box" vorstellen und die technischen Möglichkeiten darstellen. Praktische
Beispiele, die bereits mit Schulen umgesetzt worden sind, runden den Vortrag ab.

Eine Einladung für Pädagog*innen für die Mitarbeit und den Nutzen wird dezidiert ausgesprochen.

Satellitenbilder im Unterricht mit einem Exkurs zum Klimawandel – Studio4i
Freitag, 13.11.2020 von 15:05-16:00
Studio4i: https://phwien-ac-at.zoom.us/j/5332037442
Ars Electronica

Birgit Hartinger (birgit.hartinger@ars.electronica.art)

Zielgruppen: digi.komp 12 und P
Art des Beitrags: Workshop 55 Min.

Erklärungen für die frei verfügbaren neuen Ressourcen, die durch das ESA Copernicus Programm
bereitstehen und wie man sie im Unterricht auch zur Vermittlung, wie z.B. beim Thema Klimawandel,
einsetzten kann. Verwendet werden auch die Webseiten Sentinel Playground und EO-Browser. In einem
kleinen Workshop wird erklärt, wie man innerhalb von Minuten zu Falschfarbenbildern oder auch Messungen
der Luftqualität kommen kann. Alle Teilnehmer sollten sich vorab einen User in dem Programm EO-Browser
sichern (https://apps.sentinel-hub.com/eo-browser/?lat=41.9000&lng=12.5000&zoom=10). Bei Sentinel
Playground ist eine Registrierung nicht erforderlich.

Danach geht es kurz um die Geschichte des „Remote Sensing“: „Von Sputnik bis Weltraumschrott“ bis zum
Thema STralink. Links werden zur Verfügung gestellt, auf denen Jedermann selbst die aktuelle Situation
erforschen kann.

                                                                                                           16
Pilotprojekt EduMakerSpace Favoriten
Freitag, 13.11.2020 von 11:15-11:40
Raum 2: https://zoom.us/j/99283747877

Future Learning Lab

Mag. Sonja Macher, Elisabeth Lehner (sonja.macher.2015@teachforaustria.at)

Zielgruppen: digi.komp 4, 8 und P
Art des Beitrags: Vortrag 25 Min.

Wie gelingt es uns, Digitalisierung im Schulkontext erlebbar zu machen? Wie können Schüler*innen
ermächtigt werden, unsere digital vernetzte Welt aktiv mitzugestalten? Welchen Beitrag können
Makerspace-Ideen hierzu leisten? Und hat die Kultur des gemeinsamen kreativen Schaffens aus der Maker
Szene gar das Potenzial, die Schule der Zukunft wesentlich mitzugestalten?

Das Pilotprojekt “EduMakerSpace Favoriten” sucht gemeinsam mit 13 Schulen schulstufen- und
fächerübergreifend Antworten auf diese Fragen nach einer Schule, die im Heute angekommen ist.

Neben der Vorstellung der Projektidee werden erste Erfahrungsberichte aus dem Projekt geteilt und weitere
Perspektiven für den Umgang mit Digitalisierung im Schulbereich aufgezeigt.

Elisabeth Lehner und Sonja Macher geben einen kleinen Einblick in diese                        spannende
Schulentwicklungsmaßnahme des Future Learning Lab Wien.

Chancengerechtigkeit durch Gamification – ConnectedKids in Österreichs Klassen
Donnerstag, 12.11.2020 von 17:05-17:30
Raum 2: https://zoom.us/j/99283747877

Connected Kids

Mag. Sonja Macher (sonja.macher.2015@teachforaustria.at)

Zielgruppen: digi.komp 4, 8 und P
Art des Beitrags: Vortrag 25 Min.

Spielerisches Lernen mit digitalen Endgeräten soll Lernen für Kinder begreifbarerer machen. Aber wie, wenn
der Blick ins Klassenzimmer und den tagtäglichen Unterricht noch immer eine erstaunliche Unberührtheit
der digitalen Potenziale zeigt.

                                                                                                        17
Kann eine privatwirschaftliche Initiative, wie ConnectedKids, tatsächlich einen Beitrag dazu leisten die
Schule der Zukunft wahr werden zu lassen oder was ist sonst noch notwendig, um erfolgreich digital zu
lernen?

Diese und weitere Aspekte werden in der 25 Minuten Einheit näher beleuchtet werden, um die digitale
schulische Agenda, die momentan dringlicher denn je ist, weiter voran zu treiben und um auf die
berufsbezogenen, digitalen Kompetenzen vorzubereiten.

EscapeAR - Verwandle das Klassenzimmer per Augmented Reality App in einen Lern-
Escape-Raum
Freitag, 13.11.2020 von 11:15-11:40
Raum 3: https://zoom.us/j/91948556768

Polycular

DI Robert Praxmarer (robert.praxmarer@polycular.com), Thomas Layer-Wagner (thomas.layer-
wagner@polycular.com)

Zielgruppen: digi.komp 8, 12 und P
Art des Beitrags: Workshop 25 Min.

Im Workshop zeigen wir unsere Augmented Reality App EscapeAR mit der das Klassenzimmer in einen Lern-
Escape-Raum verwandelt wird und mit der diverse Themen erfahren und erlernt werden können. Konkret
zeigen wir EscapeFake ein Escape Raum der über FakeNews aufklärt und im Unterricht integriert werden
kann.

http://www.escapefake.org

Weiters zeigen wir neueste Trends von AI und XR und wie diese im Bereich Ausbildung eingesetzt werden
können. Wie kann VR im Social Skills und Kommunikationstraining der Zukunft eingesetzt werden.

Generell drehen sich unsere Themen um Playful Education siehe PitchDeck.

http://www.polycular.com

Optimaler Einsatz der Eduthek im Mathematik Unterricht mit Mathago
Freitag, 13.11.2020 von 10:15-10:40
Raum 4: https://zoom.us/j/97872401563

Deniz Arun, MA MSc (deniz.arun@gmail.com)

                                                                                                      18
Zielgruppen: digi.komp 12 und P
Art des Beitrags: Vortrag 25 Min.

In diesem Vortrag zeigt Deniz Arun, Gründer der Mathematik Streamingplattform Mathago, welche
Möglichkeiten im Mathematik Unterricht und bei Flipped Classrooms dank der Eduthek und der darin
befindlichen Inhalte von Mathago, sich bieten.

Digitalisierung der Schulkommunikation am Beispiel von SchoolFox
Freitag, 13.11.2020 von 10:45-11:10
Raum 1: https://zoom.us/j/93620047686

SchoolFox - Fox Education Services GmbH

Pascal Günsberg, BEd (pg@schoolfox.com)

Zielgruppen: digi.komp 4, 8, 12 und P, IT-Kustod*innen
Art des Beitrags: Vortrag 25 Min.

Das Mitteilungsheft, Elternbriefe, E-Mail oder WhatsApp sind noch immer die häufigsten Wege der
Schulkommunikation. Das bringt jedoch viele Nachteile oder ist sogar verboten. Mit der Digitalisierung der
Lehrer-Eltern-Schüler-Kommunikation können Pädagog*innen nicht nur Zeit und Papier sparen, sondern
auch sich selbst die Arbeit erleichtern. In Niederösterreich wird SchoolFox seit einem Jahr flächendeckend
an Pflichtschulen eingesetzt.

Dieser interaktive Vortrag zeigt am Beispiel der App „SchoolFox“, welche Möglichkeiten es für Lehrer*innen
aller Schultypen gibt, einfach, schnell und datenschutzkonform zu kommunizieren, sich damit neben Papier
vor allem Zeit und Mühen zu sparen sowie was Lehrkräfte hierbei zu beachten haben.

reMent- Unterricht verkehrt
Donnerstag, 12.11.2020 von 17:35-18:00
Raum 4: https://zoom.us/j/97872401563

NCoC eEducation Austria

Claudia Stöckelmaier, BEd MA (claudia.stoeckelmaier@eeducation.at)

Zielgruppe: digi.komp 8
Art des Beitrags: Vortrag 25 Min.

                                                                                                        19
Im Unterschied zum klassischen Mentoring, bei dem erfahrene Personen Jüngeren den Einstieg erleichtern
sollen, drehen sich beim Reverse- Mentoring die Rollen um: Lernende coachen Lehrpersonen auf DEN
Themengebieten, die Jung besser kann als Alt.

In vielen Unternehmen wird Reverse- Mentoring als Managementtool und zur Personalentwicklung
eingesetzt sowie um die generelle digitale Fitness im Unternehmen/der Institution zu erhöhen. Im
schulischen Bereich wurde das Projekt re-Ment gestartet und von einigen Schulen sehr erfolgreich
umgesetzt.

Anhand von Best Practice Beispielen sollen die Vorteile sowie pädagogischen Effekte des Projektes diskutiert
und auch so manches Rollenbild aufgebrochen werden. Das Projekt re-ment setzt sich auch zum Ziel,
besonders Schülerinnen mittels Reverse-Mentoring für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu
interessieren und Rollenbilder bzw. stereotype Vorstellungen über berufliche Lebensentwürfe zu
dekonstruieren.

Projekt “High school yearbooks” - Siegerprojekt beim Media Literacy Award
Freitag, 13.11.2020 von 10:45-11:10
Raum 3: https://zoom.us/j/91948556768

Anton-Krieger-Gasse

Alicia Bankhofer

Zielgruppen: digi.komp 8 und P
Art des Beitrags: Vortrag 25 Min.

Im Rahmen des Englischunterrichts im Schichtbetrieb machten die 4EF bei einem Medienprojekt im Mai und
Juni 2020 mit.

Das Projekt ist eines von 20 Siegerprojekten des Media Literacy Award und wir freuen uns sehr, dass die gute
und kreative Arbeit der Jugendlichen derart gewürdigt wird. Auch wurde das Projekt lobend auf der Webseite
von Book Creator hier erwähnt!

Wie lief es? Schüler*innen gestalten ihr eigenes Jahrbuch als E-Buch mithilfe von Book Creator
(app.bookcreator.com). Sie sollten Erlebnisse, Erinnerungen und Erfahrungen von vier Jahren einfließen
lassen, damit sie etwas Schönes am Ende ihrer Zeit an unserer Schule haben.

Arbeitsweise: Jede Klasse produzierte ein eigenes E-Buch – 4E und 4F. Die Schüler*innen hatten die
Verantwortung, alles selbst zu gestalten. Es gab ein Redaktionsteam und die Klasse entschied welche Inhalte

                                                                                                         20
präsentiert und integriert werden. Die Lehrerinnen Frau Meintz und Frau Bankhofer haben nur hier und da
geholfen, Dinge auszubessern.

Das Klassenprojekt war eine echte ortsunabhängige Zusammenarbeit! Die ganze Klasse arbeitete zusammen
(kollaborativ) und gestalteten farbenfrohe, inhaltsreiche E-Bücher.

Sh. auch: https://www.antonkriegergasse.at/das-projekt-high-school-yearbooks-gewinnt-bei-media-
literacy-award/?_thumbnail_id=4693

(Berufsbezogene) Digitale Alltagskompetenz - holen Sie sich Ihren "Laborbefund" bei
fit4internet!
Freitag, 13.11.2020 von 11:45-12:10
Raum 1: https://zoom.us/j/93620047686

tn-bildungsinnovation e.U.

Thomas Narósy, BEd MBA MAS (thomas.narosy@tn-bildungsinnovation.com)

Zielgruppen: digi.komp 4, 8, 12 und P, IT-Kustod*innen
Art des Beitrags: Workshop 25 Min.

Beschreibung: Digitale Kompetenz ist ein komplexes Phänomen - Standards geben hier Orientierung und
bieten einen Ausgangspunkt für vielfältige Weiterentwicklung.

In den letzten zwei Jahren wurde u.a. in Zusammenarbeit mit dem BIFIE (jetzt IQS) sowie vielen weiteren
Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Bildung ein Set an mehr als 20 Online-Checks und -
Quizzes entwickelt, getestet, verbessert und kalibriert, das im Laufe des Herbsts allen Interessierten online
zur Verfügung stehen wird.

Dieser Beitrag gibt Einblick in die Methodik und Entwicklung der Instrumente, stellt diese vor und regt
Möglichkeiten zum schulischen diagnostischen Einsatz an - insbesondere mit dem Fokus: Vom Messen zum
Können!

Digitale Bildung durch internationale Zusammenarbeit
Donnerstag, 12.11.2020 von 17:35-18:00
Raum 1: https://zoom.us/j/93620047686

Nationalagentur Erasmus+/eTwinning

Mag. Vesna Babaja, (vesna.babaja@oead.at)

                                                                                                           21
Zielgruppen: digi.komp 4, 8, 12 und P
Art des Beitrags: Vortrag 25 Min.

Um Ihre Klasse mit Schulen im Ausland sinnvoll zu verbinden, und nebenbei praktisch aufzeigen wie man mit
Webseiten arbeitet und sich Online sicher bewegt – dafür braucht man eine Internet-Verbindung, und
eTwinning! Lernen Sie wie Sie Online-Projekte zu Ihrem Lieblingsthema starten und gestalten können und
dabei Ihren Schüler*innen das Fenster ins Europa öffnen!

eTwinning ist ein Online-Tool im Rahmen des Erasmus+ Programmes, das von fast 800.000 Pädagoginnen und
Pädagogen in 44 Ländern genutzt wird. Die eTwinning-Aktivitäten werden auch von eEducation anerkannt
und können dafür dienen, eEducation Badges für Ihre Schule zu verdienen. Lernen Sie die europäischen
Angebote für Ihre persönlichen und beruflichen Weiterbildungen kennen - auch im Rahmen des Europäischen
Bildungsprogramms Erasmus+.

Sicher durchs Distance Learning
Freitag, 13.11.2020 von 10:15-10:40
Raum 1: https://zoom.us/j/93620047686

DI Barbara Buchegger, M.Ed. (Pädagogische Leiterin von Saferinternet.at)

Zielgruppe: digi.komp 4
Art des Beitrags: Vortrag 25 Min.

Die Zeit des Lockdowns hat gezeigt, dass jede*r sich selbst um seine eigene Internet-Sicherheit kümmern
können muss. Aber auch andere Herausforderungen zeigten sich: Kontakthalten trotz Datenschutz, auf
Cyber-Mobbing reagieren trotz Schulschließung. Was lässt sich aus den Erfahrungen für nächste
Herausforderungen lernen? Saferinternet.at gibt Erfahrungen und Tipps weiter.

Coding mit Kids - spielerisch Programmieren lernen – Studio4i!
Freitag, 13.11.2020 von 11:15-12:15
Studio4i: https://phwien-ac-at.zoom.us/j/5332037442
Coding Club Linz/CoderDojo

Rainer Stropek (rainer@linz.coderdojo.net)

Zielgruppen: digi.komp 4 und 8
Art des Beitrags: Workshop 55 Min.

                                                                                                      22
Egal ob Fernseher, Auto, Smartphone oder Kaffeemaschine – Software ist aus unserem Leben nicht mehr
wegzudenken. Allerdings kann der Bedarf der heimischen Wirtschaft an Softwareexpert*innen bei weitem
nicht gedeckt werden. Ausbildungseinrichtungen im Bereich Softwareentwicklung kämpfen mit rückläufigen
Anmeldezahlen. Der Frauenanteil in der Technik bleibt trotz aller Bemühungen hartnäckig im Keller.
Angesichts dieser Herausforderungen kann man nicht früh genug damit beginnen, Kinder für Technik zu
begeistern.

Bei CoderDojos lernen Kinder wie man Code schreibt, Webseiten entwickelt, Apps und Spiele programmiert
und vieles mehr. Ehrenamtliche Mentor*innen unterstützen junge Coder*innen beim Einstieg in die Welt des
Programmierens. Egal ob Anfänger ohne Vorkenntnisse oder Jugendliche mit schon ein wenig Erfahrung, im
CoderDojo treffen sie Gleichgesinnte, können sich gegenseitig unterstützen, tauschen Erfahrungen aus,
entwickeln Ideen für coole Projekte und finden im Mentor*innenteam kompetente Unterstützung beim Lösen
von kniffligen Herausforderungen.

In diesem Workshop zeigt Rainer Stropek, Mitgründer des CoderDojo Linz und langjähriger CoderDojo-
Mentor, welche Methoden und Übungsbeispiele im CoderDojo verwendet werden, um Kinder für
Softwareentwicklung und Elektronik zu begeistern. Teilnehmer*innen können aus dem Workshop Unterlagen
mitnehmen, die im Unterricht verwendbar sind. Für den Workshop sind keinerlei Programmierkenntnisse
notwendig.

Tinkering - Tüfteln im Werkunterricht von technisch bis textil in VS und Sek.1
Donnerstag, 12.11.2020 von 16:05-16:30
Raum 2: https://zoom.us/j/99283747877

Verein Technologykids

DI Dr. Christina Adorjan (c.adorjan@technologykids.at)

Zielgruppen: digi.komp 4 und 8
Art des Beitrags: Vortrag 25 Min.

Beschreibung:

Tinkering sieht technisches (und textiles) Werken unter einem anderen Licht: Die Lernenden erforschen
spielerisch neue Materialien, improvisieren, bauen und verbessern ihre Kreationen und erhöhen dadurch ihr
Verständnis auf dem handwerklichen, wissenschaftlichen oder technischen Gebiet. Tinkering und Making -
nur neue Schlagworte für den offenen Werkunterricht oder steckt mehr dahinter? Beispiele, Erfahrungen und
Einblicke aus der WS-Praxis in VS.

                                                                                                      23
Schmucke Codes - Spaß am Coding (nicht nur) für Mädchen
Freitag, 13.11.2020 von 11:45-12:10
Raum 3: https://zoom.us/j/91948556768

BG/BRG Perau

Mag. Edmund Huditz (huditz@gmail.com)

Zielgruppen: digi.komp 8 und 12
Art des Beitrags: Vortrag 25 Min.

Da es nicht immer leicht ist, Mädchen für das Coding zu begeistern, soll hier ein Zugang vorgestellt werden,
der sich bereits in mehreren Unterrichtseinheiten gerade bei Mädchen bewährt hat.

Als blockbasierte Programmierumgebung dient das online frei zugängliche Beetle Blocks, ein Projekt von
Eric Rosenbaum, Duks Koschitz und Bernat Romagosa mit zusätzlicher Softwareentwicklung von Jens Mönig.
Beetle Blocks basiert auf Scratch und wurde mit Snap! und ThreeJS implementiert.

Schritt für Schritt werden mithilfe von Beetle Blocks 3D-Schmuckstücke sowie kreative Gefäße und Formen
erstellt, wobei auf die nachhaltige Einführung informatischer und auch mathematischer Konzepte besonders
geachtet wird. Außerdem kommt dabei die Kreativität nicht zu kurz.

Da man sich bei der Programmausführung in einem 3D-Grafikfenster bewegt, wird zusätzlich das räumliche
Vorstellungsvermögen geschult.

Die Ergebnisse können als Grafik oder als STL-Dateien abgespeichert werden. Mithilfe eines 3D-Druckers
lassen sich die Schmuckstücke ausdrucken und z.B. im Werk- oder Kunstunterricht weiterbearbeiten.

Willkommen in der Antonwelt!
Freitag, 13.11.2020 von 11:45-12:15
Raum 2: https://zoom.us/j/99283747877

Grundschulkinder lesen, schreiben und kommunizieren im Internet mit Anton, dem kleinen Gespenst

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

Dr. Rita Humer (rita.humer@kphvie.ac.at)

Zielgruppen: digi.komp 4 und P
Art des Beitrags: Workshop 25 Min.

www.antonwelt.schule ist eine neu entwickelte Internetplattform für Grundschulkinder, die auf dem
beliebten Erstlesewerk Anton, das kleine Gespenst, basiert. In der Antonwelt machen Kinder erste Schritte in

                                                                                                         24
die Welt des Internets und üben gleichzeitig das Lesen, Schreiben und Publizieren selbst verfasster
Geschichten.

Der Workshop vermittelt, wie die Lust und das Feuer am Schreiben entfacht und gefördert werden kann und
das Lehrer*innencockpit in einfachen Schritten zu bedienen ist. Teilnehmer*innen erhalten konkrete Hilfen
bei der praktischen Einführung und Nutzung der Antonwelt vor dem Hintergrund pädagogischer Intentionen.
Eins, zwei, drei Schritte in Richtung Schriftspracherwerb und Medienkompetenz!

Kompetenzen für die Zukunft durch Unternehmenssimulationen und Planspiele stärken
Freitag, 13.11.2020 von 10:45-11:10
Raum 4: https://zoom.us/j/97872401563

Gutwirth Consulting

MMag Uwe Gutwirth (uwe.gutwirth@gmail.com)

Zielgruppen: digi.komp 12 und P
Art des Beitrags: Workshop 25 Min.

Die fortschreitende Entwicklung der „künstlichen Intelligenz“ wird die Berufsfelder der Absolvent*innen
berufsbildender Schulen gravierend verändern.

Beispielsweise werden Buchungssätze automatisch vom System erzeugt werden und damit wird diese
Kompetenz stark an Bedeutung verlieren. Hingegen werden folgende Qualifikationen in der Zukunft an
Bedeutung gewinnen:

•       Strategien entwickeln können,

•       diese in mittelfristiger Planung abbilden und umsetzen können,

•       die notwendigen Informationen für Entscheidungen aus umfangreichem Datenmaterial
        herausfiltern,

•       diese richtig interpretieren und in Entscheidungen umsetzen können.

•       Im Team kommunizieren und Kreativität entfalten.

•       Sie sollen die Zusammenhänge von unterschiedlichen Bereichen eines Unternehmens verstehen

•       und Wechselwirkungen ihrer Entscheidungen erkennen können.

Durch den Einsatz pädagogisch wertvoller Unternehmenssimulationen bzw. Unternehmensplanspielen
können genau diese Kompetenzen gestärkt werden.

Dies wird am Beispiel www.bizilliance.com demonstriert.

                                                                                                      25
Diese Simulation wird auch bei Seminaren mit Topmanagern eingesetzt und diese fordern, dass derartige
Methoden einen festen Bestandteil wirtschaftlicher Ausbildung haben sollten.

Student*innen der FH meinen, erst dadurch betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erkannt und
verstanden zu haben. Sie bedauern, nicht schon in der Sekundarstufe II derartige Möglichkeiten gehabt zu
haben.

DAF DAZ digital, Einsatz Künstlicher Intelligenz
Freitag, 13,11,2020 von 10:15-11:10
Studio4i: https://phwien-ac-at.zoom.us/j/5332037442
PH Linz, PH OÖ

Erich Pammer, MBA, MSc, MAS. MA, Bed (erich.pammer@gmx.at)

Zielgruppen: digi.komp 4, 8, 12 und P
Art des Beitrags: Workshop 55 Min.

Deutsch als Fremdsprache lehren ist mit digitalen Mitteln eine Möglichkeit, den Spracherwerb enorm zu
erleichtern. Immer besser werdende Anwendungen der Künstlichen Intelligenz bieten riesige Chancen
sowohl für Lernende als auch Lehrende dies zu erleichtern. Multimediales Lernen (Spracheingabe,
Sprachausgabe, Übersetzungsprogramme...) erleichtert auch das Individualisieren und Differenzieren bei
dieser Herausforderung. Programme wie Oriolus, Google Übersetzer, Microsoft Translator etc. sind die Basis
DAF zu verbessern und Hilfestellung zu leisten.

So gelingt interaktiver Unterricht auf Distanz: Mit der Integration von SMART Learning Suite
Online in Microsoft-Teams
Donnerstag, 12.11.2020 von 17:35-18:00
Raum 2: https://zoom.us/j/99283747877

Netzwerk Digitale Bildung, SMART Technologies (Germany) GmbH

Edith Laga (edithlaga@smarttech.com)

Zielgruppen: digi.komp 4 und P
Art des Beitrags: Vortrag 25 Min.

Lehrkräfte müssen sich darauf einstellen, neben dem Regelunterricht künftig auch eine Mischform aus
Distanz- und Präsenzunterricht durchzuführen. Besonders an Volksschulen ist es wichtig, direkten Kontakt
zu den Schüler*innen zu halten und sie am besten live aktiv und spielerisch in den Unterricht einzubinden.
                                                                                                       26
Dafür benötigen Lehrkräfte pädagogische Software, eine stabile Videokonferenzlösung und gutes digitales
Unterrichtsmaterial. Deshalb steht die pädagogische Software SMART Learning Suite Online ab sofort als
Microsoft Teams-App zur Verfügung.

Damit können Lehrer*innen interaktive Unterrichtseinheiten direkt in Microsoft Teams erstellen und
gemeinsam mit den Schüler*innen arbeiten, einen Einblick in ihren Lernprozess erhalten, Rückmeldungen
geben und Wissensstände abfragen. Auch können Schüler*innen darin in Online-Lerngruppen miteinander
Aufgaben erledigen. All das, ohne die Teams-Anwendung zu verlassen.

Darüber hinaus stellt SMART Technologies gemeinsam mit der MedienLB rund 500 interaktive Arbeitsblätter
kostenfrei online zur Verfügung. Die Materialien wurden von Pädagoginnen und Pädagogen erarbeitet, sind
lehrplankonform und haben sich bereits im Unterricht bewährt.

In diesem kurzen Online Vortrag erfahren Sie, wie Sie mit einer interaktiven Unterrichtseinheit direkt in
Microsoft Teams arbeiten können und wo Sie die interaktiven Unterrichtseinheiten der MedienLB abrufen
können.

Der Vortrag richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte von Volksschulen, die bereits mit SMART Lösungen
arbeiten. Aber auch an Lehrkräfte aus anderen Stufen und für alle, die erfahren möchten, wie pädagogische
Software in Microsoft Teams angewendet werden kann.

Vorbilder für Mädchen in der Informatik - Tagebuch der Informatikerin
Donnerstag, 12.11.2020 von 17:05-17:30
Raum 4: https://zoom.us/j/97872401563

Vienna Center for Logic and Algorithms, TU Wien

Mihaela Rozman, MA (mihaela.rozman@tuwien.ac.at)

Zielgruppen: digi.komp 8 und 12
Art des Beitrags: Vortrag 25 Min.

Zu den größten Hindernissen für Schulmädchen in Österreich, welche jene davon abhalten in das Feld der
Informatik einzutreten, zählen Mangel an weiblichen Vorbildern, wenig bis keine praktische Erfahrung mit
Informatik und eine negative Vorstellung der täglichen Realität einer Frau in der Wissenschaft. Um diese
Barrieren anzusprechen organisiert das VCLA der TU Wien die Workshop-Reihe „Tagebuch der
Informatikerin“ für Mädchen im Alter von 12 bis 16 Jahren quer durch Österreich. In der informellen Diskussion
mit den Mädchen in den Schulen der Region versuchen die Forscherinnen und Praktikerinnen, die
Stereotypen, die viele der Schülerinnen über Informatik haben, zu dekonstruieren und zu zeigen, dass

                                                                                                           27
Sie können auch lesen