Kunst im öffentlichen - Eine Auswahl von Kunstwerken in und um Rheinfelden (Baden) - Stadt Rheinfelden

Die Seite wird erstellt Inge Bürger
 
WEITER LESEN
Kunst im öffentlichen - Eine Auswahl von Kunstwerken in und um Rheinfelden (Baden) - Stadt Rheinfelden
Kunst im
                     öffentlichen
                          Raum
                           Eine Auswahl von
                      Kunstwerken in und um
                         Rheinfelden (Baden)

www.rheinfelden.de
Kunst im öffentlichen - Eine Auswahl von Kunstwerken in und um Rheinfelden (Baden) - Stadt Rheinfelden
Impressum
                                                             HERAUSGEGEBER
                                   Stadt Rheinfelden (Baden), Kulturamt (2020)
                                                      RECHERCHEN UND TEXTE
                                    Julia Ulrich (2014), Horatio Gollin (ab 2017)
                                                                        MITARBEIT
                                 Claudius Beck, Martina Schilling, Elisabeth Veith
                                                                            FOTOS
                                         Julia Ulrich, Horatio Gollin, Peter Löwe,
                                                       Claudius Beck, Juri Junkov
                                                                GESTALTUNG
                                                     Löwe Werbeagentur GmbH

2   Kunst im öffentlichen Raum
Kunst im öffentlichen - Eine Auswahl von Kunstwerken in und um Rheinfelden (Baden) - Stadt Rheinfelden
Kunst im öffentlichen Raum
Kunst im öffentlichen Raum ist seit Jahrhunderten ein fester und herausragender Bestand-
teil von Stadt- und Dorfkultur. Sie gehört nicht nur zu den ältesten aller Künste, sondern
ist auch die öffentlichste Art von Kunst. Sie trägt in besonderer Weise dazu bei, dass sich
Bürger mit ihrer Stadt identifizieren. Kunst in der Öffentlichkeit zeigt sich sehr unter-
schiedlich und trägt bei zur Diskussion, zum Verstehen und Nicht-Verstehen.

Auch Rheinfelden hat eine Vielzahl von Objekten im öffentlichen Raum, insgesamt haben
wir über 130 gezählt. 100 (?) davon werden erstmals in einer Broschüre dargestellt. Zahl-
reiche Kunstobjekte, aber auch künstlerisch wertvolle Brunnen und Wegkreuze.

Erfasst sind Kunstwerke und ihre Schöpfer, die öffentlich zugänglich sind. Die Allermeisten
befinden sich im Freien, es sind aber auch Kunstwerke einbezogen, die sich in öffentlichen
Einrichtungen wie der Stadtbibliothek oder dem Rathaus befinden.

                                                          Kunst im öffentlichen Raum   3
Kunst im öffentlichen - Eine Auswahl von Kunstwerken in und um Rheinfelden (Baden) - Stadt Rheinfelden
Stadtgebiet
                                                            53                                                                           Nordschwaben      79–81

                                                           52

                                                                 51
                                Adelhausen

                                                 60
                                                                                                        Minseln
                                                      61
                                                                                                                     77

                                        Eichsel

                                                                                                                          78

                                                                                                                                            70

                  A 98
                                                                                                                                          71–73

                                                                                                                                                      76
                                                                                                                                           Karsau

                                                                                                                                                    74

                                                                                                  45
                                                                                                  44
      B 316                                                                                                                         75

                                                                           48                             46
                                                                                                                                          B 34
                                    54–58                                                 47
                          59
                                                                      Nollingen
          Degerfelden                                                                                  Rheinfelden (Baden)
                                                                                                                                                    ein
                                                                                                                                                  Rh
                                                                                                       31–38
                                                                                                                          28–30
                                                                                                                   9–12              27
                                                                                                                1–8
                                                                                                          15
                                                                                                                    13

            62                                                                                                 14              26
                                                                                43             39–41
66        63–65
                                                                                     42
                                                                                                          18–24 25
                                                       Warmbach                                16–17
69   67
                  Herten
     68
                                                                 49

                                                   50

                               B 34

                  Rhein

                                4     Kunst im öffentlichen Raum
Kunst im öffentlichen - Eine Auswahl von Kunstwerken in und um Rheinfelden (Baden) - Stadt Rheinfelden
Inhaltsübersicht

Nr. Kunstwerk, Künstler                                      Standort Seite   Nr. Kunstwerk, Künstler                                         Standort Seite

Stadtgebiet                                                                   Nollingen
1    Der Aufsteiger, Peter Lenk                               Rathaus     6   44   Hände, Leonhard Eder                               Kreiskrankenhaus    21
2    Holzskulptur, Manfred Rennertz                           Rathaus     6   45   Holzkreuz                                             Am Vogelsang     21
3    Die Sehnsucht, Nicola Quici                              Rathaus     6   46   Linsenbachkreuz                                         Blumen Steul   21
4    Ohrwurmprotokoll, Ruth Loibl                     Stadtbibliothek     6   47   Vogteikreuz, Leonhard Eder                         Am Reinenbächle     21
5    Generationen, Nicola Quici                               Rathaus     7   48   Ehem. Nollinger Friedhofskreuz        Sankt-Felix-und-Regula-Kirche    21
6    Rhythmen, Karin Stegmaier                        Stadtbibliothek     7
7    Walser-Büste, Peter Lenk                         Stadtbibliothek     7   Warmbach
8    Olive, Uwe Löllmann                              Stadtbibliothek     7   49   Schmugglerbrunnen, Tobias Eder                  Warmbacher Straße 22
9    Mehrgesicht, Rudolf Scheurer                           Kirchplatz    8   50   Golem, Thaddäus Hüppi                               Autobahnzoll 22
10   Begegnung, Matthias Eder                               Kirchplatz    8
11   Auf dem Weg, Ruth Loibl                                Kirchplatz    8   Adelhausen
12   Vier-Elemente-Brunnen, Schulprojekt                    Karlsplatz    8   51   Kreuz                                                Rheintalstraße 22
13   Große Familie, Rudolf Scheurer                     Friedrichplatz    9   52   Reinle Kreuz                                       Sennmattstraße 22
14   Cesar-Stünzi-Brunnen, Viktor Szilagi       Rudolf-Vogel-Anlage       9   53   Kreuz in der Krüzgass                             Ottwanger Straße 22
15   Narrenbrunnen, Leonard Eder                      Oberrheinplatz      9
16   Paris und Helena, Willi Raiber                     Seidenweber       9   Degerfelden
17   Aphrodite, Willi Raiber                            Seidenweber      10   54   Wappenadler, Herbert Moriz           Grenzacher und Eichsler Straße    23
18   Frauen im Netz, Leonhard Eder                     Salmegg-Park      10   55   Wir Zwei, Willi Raiber                      Anton-Winterlin-Straße     23
19   Fußgängerunterführung, Matthias Friedrich          Basler Straße    10   56   Wandbild, Herbert Moriz                           Lörracher Straße     23
20   Marmorstele, Leonhard Eder                             Stadtpark    10   57   Sankt Florian, Herbert Moriz                      Lörracher Straße     23
21   Dickfigur Beteigeuze, Bernhard Luginbühl          Haus Salmegg      11   58   Wegkreuz, Leonhard Eder                           Lörracher Straße     23
22   Anna-Brunnen, Roland Kistner                      Haus Salmegg      11   59   Skulpturen am Bach, diverse                          Am Dorfbach       24
23   Stadtsäule, Leonhard Eder                      Alte Rheinbrücke     11
24   Evolution, Leonhard Eder                               Adelberg     12   Eichsel
25   Turbinenlaufrad Nr. 7                          Alte Rheinbrücke     12   60   Jungfrauenbrunnen, Paul Ibenthaler              Schlossgartenstraße 26
26   Rheinliebe, Ruth Loibl                            Rheinuferweg      12   61   Ein Auge auf Eichsel, Udo Henker                 Adelhauser Straße 26
27   Rhynasen, Roland Kistner                          Rheinuferweg      12
28   Mareinsäule, Leonhard Eder                    Sankt Josefskirche    13   Herten
29   Die Bremer Stadtmusikanten, L. Eder           Sankt Josefskirche    13   62   Brunnen, Rudolf Scheurer                                Alte Schule    26
30   Tisch und Stühle, Tobias Eder                 Sankt Josefskirche    13   63   Symbiose, Simon Stiegeler                                  Rathaus     26
31   Die Gelehrte, Nicola Quici                     Volkshochschule      14   64   Rhy und Räbe, Marc Oschwald                                Rathaus     27
32   Bübchen, Arnold Schneider            Gertrud-Luckner-Realschule     14   65   Die Familie, Nicola Quici                                  Rathaus     27
33   Metallarbeiten, Edgar Ruf                            Bürgerheim     14   66   Gemeinschaft, Marc Oschwald                      Rührberger Straße     27
34   Frau mit Krug, Arnold Schneider                      Bürgerheim     15   67   Lindwurm, Schulprojekt                              Scheffelschule     28
35   Bagar, Lasse Brander                          Herbert-King-Park     15   68   Trinkwasserspender, Volker Scheurer                 Scheffelschule     28
36   Industrie-Skulptur, Schulprojekt                Gewerbeschule       16   69   Gedenkstein, Leonhard Eder                       Sankt Josefskirche    28
37   Band der Freundschaft, Manfred Schmid           Nollinger Straße    16
38   Märchenbrunnen, Arnold Schneider                  Goetheschule      16   Karsau
39   Hauptfriedhof, Büro Rittweger-Behrle               Goethestraße     16   70   Waldfriedhof, Otto Rittweger              Anfahrt über Forststraße     29
40   Sgraffito, Arnold Schneider                        Werderstraße     17   71   Wasserspeier                              Ehemaliges Spritzenhaus      30
41   Sitzplastiken, Tobias Eder                         Werderstraße     17   72   Sonnenuhr, Bernd Brombach                                Kreisstraße   30
42   Kulturpark Tutti Kiesi, diverse                    Werderstraße     18   73   Moschtbire-Brunnen                                 Karsauer Straße     30
43   Skulpturen-Park, Nicola Quici                   Mouscron Allee      20   74   Entenbrunnen                                           Schanzstraße    31
                                                                              75   Hay-Hütte-Kreuz         Turbinenkreisel Schildgasse / Beuggener Str.   31
                                                                              76   Hauptportal, Leonhard Eder                    Sankt Michaelskirche     31

                                                                              Minseln
                                                                              77   Brunnen u. Sonne, Andreas Baumgartner         Alban-Spitz-Halle 32
                                                                              78   Missionskreuz                      Sankt-Peter-und-Paul-Kirche 32

                                                                              Nordschwaben
                                                                              79   Friedhofskreuz, Leonhard Eder                Friedhof Nordschwaben 32
                                                                              80   Besinnungsstein, Leonhard Eder               Friedhof Nordschwaben 32
                                                                              81   Skulpturenweg, diverse                      Sankt-Mauritius-Kapelle 33

                                                                                           Kunst im öffentlichen Raum    5
Kunst im öffentlichen - Eine Auswahl von Kunstwerken in und um Rheinfelden (Baden) - Stadt Rheinfelden
Stadtgebiet

 1 Der Aufsteiger, Rathaus                            2 Holzskulptur, Rathaus                       3 Die Sehnsucht, Rathaus
(Peter Lenk aus Bodman-Ludwigs-                      (Manfred Rennertz aus Baden-Ba-               (Nicola Quici aus Rheinfelden,
hafen, *1947)                                        den, *1952)                                   *1951)
Mit dem „Aufsteiger“ wird das Rheinfelder Rat-       Die Holzskulptur von Manfred Rennertz steht   Im Zugang zur Tiefgarage steht im Untergeschoss
haus durch eine Plastik des Bildhauers Peter Lenk    im Erdgeschoss des Rathauses bei den Auf-     des Rathauses die aus Gasbeton gefertigte Figur
geziert. Der Künstler vom Bodensee ist für seine     zügen und erfreut Kunden wie Mitarbeiter      „Die Sehnsucht“ von Nicola Quici. Der Künstler
provokativen Schöpfungen bekannt. Seit Ende          gleichermaßen. Das Kunstwerk wurde im Zuge    fertigte die Figur speziell zum Grünprojekt im
2000 starrt der Aufsteiger an die Decke des Rat-     einer Ausstellung des Haus Salmegg Vereins    Jahr 2007. „Die Sehnsucht“ wurde im Kulturpark
hauses. Das Kunstwerk war eigentlich als Teil        1989 von dem Verein erworben und 1992 von     Tutti Kiesi aufgestellt und war eine Spende des
des geplanten Brunnens für den Oberrheinplatz        der Stadt angekauft.                          Künstlers an die Bevölkerung. Die Figur symboli-
gedacht und gehört zum originalen Bestandteil                                                      siert die Sehnsucht zur Natur und zog später ins
der 14 Meter hohen Plastik „Karriereleiter“.                                                       Rathaus um.

 4 Ohrwurmprotokoll, Stadtbibliothek
(Ruth Loibl aus Rheinfelden, *1959)
Bei der Serie „Ohrwurmprotokolle“ von Ruth Loibl handelt es sich um Unikatdrucke von 2016. Die Protokolle entstanden mit einem Siebzehnjährigen,
der der Künstlerin Textbruchstücke nannte, die ihm von Songs hängen geblieben waren. Ruth Loibl notierte diese Bruchstücke in der willkürlichen
Aneinanderreihung, wie sie dem jungen Mann einfielen. Die Unikatdrucke schmücken den Haupteingang der Stadtbibliothek.

                               6    Kunst im öffentlichen Raum
Kunst im öffentlichen - Eine Auswahl von Kunstwerken in und um Rheinfelden (Baden) - Stadt Rheinfelden
5 Generationen, Rathaus                                                                         6 Rhythmen, Stadtbibliothek
(Nicola Quici aus Rheinfelden, *1951)                                                           (Karin Stegmaier aus Strasbourg, *1956)
Das Dyptichon „Generationen“ von Nicola Quici hängt im Westeingang des Rathauses. Das           Nachdem die Glaskünstlerin und Keramikerin Karin Steg-
Werk wurde im Sommer 2017 von dem Künstler zusammen mit dem Haus Salmegg Verein                 maier ihre Werke bei der Ausstellung im Haus Salmegg
in einer Einzelausstellung ausgestellt. Bei dieser Gelegenheit wurde das Objekt vom Haus Sal-   zum Thema „Rhythmen“ gezeigt hat, kann man ihr
megg Verein angekauft und dem Rathaus als Leihgabe zur Verfügung gestellt.                      Werk nun auch in der Stadtbibliothek betrachten. Dort
                                                                                                steht das Kunstwerk als Dauerleihgabe des Vereins Haus
                                                                                                Salmegg auf einem Fensterbrett.

 7 Walser-Büste, Stadtbibliothek                                                                 8 Olive, Stadtbibliothek
(Peter Lenk aus Bodman-Ludwigshafen, *1947)                                                     (Uwe Löllmann aus Hilzingen-Weiter-
Die Martin-Walser-Büste in der Stadtbibliothek ist eine Kopie des Kopfes des „Boden-            dingen, *1955)
seereiters“ von Peter Lenk. Der „Bodenseereiter“ ist Teil eines von Lenk 1989 errichteten       Das Kunstwerk „Olive“ des Keramikers Uwe Löllmann
Brunnens am Landungsplatz in Walsers Wohnort Überlingen und stellte eine umstrittene            steht in der Stadtbibliothek und vermittelt dort kraftvolle
Karikatur des Dichters dar. 2001 kaufte die Stadtverwaltung die Walser-Büste, die jahrelang     Ruhe und Geschlossenheit. Der Verein Haus Salmegg
im Büro des Oberbürgermeisters stand, bevor sich in der Stadtbibliothek ein passender Ort       präsentiert das Werk als Leihgabe in der Stadtbibliothek.
für den Dichter vom Bodensee fand.

                                                                                                Kunst im öffentlichen Raum    7
Kunst im öffentlichen - Eine Auswahl von Kunstwerken in und um Rheinfelden (Baden) - Stadt Rheinfelden
Stadtgebiet

 9 Mehrgesicht, Kirchplatz                                                         10 Begegnung, Kirchplatz
(Rudolf Scheurer aus Lörrach-Brombach, *1931)                                     (Matthias Eder aus Leonberg, *1986)
Das „Mehrgesicht“ aus Bronze blickt aus dem Brunnen auf dem Kirchplatz in die     Die Plastik „Begegnung“ befindet sich im Grünstreifen zwischen Christus-
Runde. Da das Werk des Bildhauers Rudolf Scheurer im Winter im Rathausfoyer       kirche und Rathaus. Sie ist eine Erinnerung an die Skulpturenausstellung
ausgestellt wird, speit das „Mehrgesicht“ nur im Sommer Wasser in den Brun-       „Drei Mal Eder“, die 2008 im Stadtgebiet veranstaltet wurde. Sie besteht
nen und leitet ein Stück vom Frühling auf dem Kirchplatz ein. Das „Mehrgesicht“   aus drei u-förmig zusammengeschweißten Platten aus Eisenguss, in denen
wurde vom Verein Haus Salmegg erworben, welcher das Objekt als Leihgabe zur       man zwei sich gegenüberstehende schwangere Frauen erkennen kann. Der
Verfügung stellt. Scheurer stellte im Rahmen der Grün 07 über 30 Skulpturen im    Künstler Matthias Eder sieht darin Maria und Elisabeth. Die Skulptur wurde
Stadtgebiet aus. Zwei der Skulpturen sind anschließend erworben worden.           von der Stadt Rheinfelden erworben.

 11 Auf dem Weg, Kirchplatz                                                        12 Vier-Elemente-Brunnen, Karlsplatz
(Ruth Loibl aus Rheinfelden, *1959)                                               (Schulprojekt)
„Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Weg“ (Psalm          Im Rahmen eines Schülerprojektes der zehnten Klasse der Schillerschule
119,105) lautet der Schriftzug vor der Christuskirche. Seit 1937 verweist das     entstand 2008 unter Anleitung des Werklehrers Gerold Limberger und in
Spruchband an der Kanzel der Christuskirche auf Gott. Mit dem Zitat im Straßen-   Kooperation mit der Stadtverwaltung der „Vier-Elemente-Brunnen“, den
pflaster wanderte dieses Wort 2005/06 nach draußen vor die Kirchentür. Der        man auf dem so genannten Karlsplatz bewundern kann. Der Brunnen stellt
Schriftzug mit dem Titel „Auf dem Weg“ ist versetzt gestaltet und nur in Frag-    die Elemente Erde, Luft und Feuer bildlich auf drei Glasstelen dar.
menten lesbar. Die fragmentarische Gestaltung regt den Betrachter zum Nach-
denken an.

                             8   Kunst im öffentlichen Raum
Kunst im öffentlichen - Eine Auswahl von Kunstwerken in und um Rheinfelden (Baden) - Stadt Rheinfelden
13 Große Familie, Friedrichplatz                       14 Cesar-Stünzi-Brunnen,
(Rudolf Scheurer aus Lörrach-Brom-                     Rudolf-Vogel-Anlage
bach, *1931)                                           (Viktor Szilagi aus Freiburg)
Auf dem Friedrichplatz steht die „Große Fami-          Der Brunnen wurde von Cesar Stünzi, dem ersten
lie“. Die Skulptur von Rudolf Scheurer thront auf      Direktor der Seidenweberei, gestiftet und 1930 auf
einem Marmorsockel und stellt das Miteinander,         dem Oberrheinplatz errichtet. Auf der Säule, die aus
das Verbindende und das Bleibende dar. Die Plastik     dem Brunnen von Viktor Szilagi aus Freiburg empor
besteht aus Aluminium und erinnert daran, dass die     ragt, sieht man einen Löwen, der das Rheinfelder
Aluminiumindustrie jahrzehntelang ein wichtiges        Wappen, auf dem ebenfalls ein Löwe zu sehen ist,
Standbein von Rheinfelden war. Das Werk konnte         in den Pranken hält. 1978 wurde der Brunnen im
mit Unterstützung der Sparkasse Lörrach-Rhein-         Zuge der Neugestaltung des Oberrheinplatzes in
felden von der Stadt erworben werden.                  die Rudolf-Vogel-Anlage versetzt.

                                                                                                                15 Narrenbrunnen, Oberrheinplatz
                                                                                                               (Leonhard Eder aus Rheinfelden,
                                                                                                               *1933)
                                                                                                               Auf dem Oberrheinplatz können sich seit 1997
                                                                                                               Fasnachtsfreunde und Kunstliebhaber am Narren-
                                                                                                               brunnen erfreuen, der von Leonhard Eder ent-
                                                                                                               worfen und gebaut wurde. Mit seinem Werk, das
                                                                                                               von 30 Figuren geziert wird, vergleicht Eder die
                                                                                                               Fasnacht mit einem Kartenhaus, das jederzeit in
                                                                                                               sich zusammenfallen könnte und dennoch stabil
                                                                                                               stehen bleibt. Ganz oben auf dem Brunnen ste-
                                                                                                               hen Latschari, die Ursprungsfigur der Rheinfelder
                                                                                                               Fasnacht, und Waggis. Zusammen repräsentieren
                                                                                                               sie das grenzüberschreitende Zusammenleben. Der
                                                                                                               Rhein wird durch wellenförmige Oberkanten am
                                                                                                               Brunnentrog verkörpert.

 16 Paris und Helena, Seidenweber
(Willi Raiber aus Rheinfelden, *1944)
1995 erstellte der Künstler Willi Raiber das Fassadengemälde „Paris und Helena“ am Wohnpark Zum
Seidenweber. 2010 renovierte er das Bild. Auf mehr als 350 Quadratmetern ist das abstrahierte Liebespaar
Paris und Helena aus der griechischen Mythologie dargestellt. Das klassische Liebespaar der Antike soll als
Symbol der Liebe die Bewohner des Wohnparks Zum Seidenweber behüten und beschützen.

                                                                                              Kunst im öffentlichen Raum   9
Kunst im öffentlichen - Eine Auswahl von Kunstwerken in und um Rheinfelden (Baden) - Stadt Rheinfelden
Stadtgebiet

 17 Aphrodite, Seidenweber                                                              18 Frauen im Netz, Salmegg-Park
(Willi Raiber aus Rheinfelden, *1944)                                                  (Leonhard Eder aus Rheinfelden, *1933)
Der 1. Entwurf des Fassadengemäldes „Aphrodite“ stammt aus dem Jahr 1999.              Vier Frauen stehen innerhalb eines Geflechts, sie kämpfen dagegen an, drü-
Der Künstler Willi Raiber realisierte es 2004 und hat die griechische Göttin der       cken und zerren an den sie begrenzenden Strängen des Netzes. „Die Skulptur
Liebe und Schönheit seither zweimal aufgefrischt. Im Vordergrund liegt die stili-      ist zu einer Zeit entstanden, als Frauen sich entdeckt haben und in die Politik
sierte Aphrodite auf der Seite, während sich das Bild in drei Abschnitte mit ver-      gegangen sind“, erklärte der Künstler bei der Einweihung am 18. Juni 2020.
schiedenfarbigen Hintergründen aufteilt. Das Bild erzählt die Geschichte der Evo-      Die Wirkung kann auf den Beobachter unterschiedlich sein, und Eder über-
lution und zeigt wie die graue Ursuppe durch Wind in blaue Bewegung gesetzt            lässt die Interpretation des Werks dem Betrachter. Für ihn kann die Skulptur
wird und zuletzt das rote Feuer des Lebens brennt.                                     sowohl für etwas stehen, das die jungen Frauen in ihrem Willen bestärkt, wie
                                                                                       auch für etwas, das sie in ihrem Dasein belastet.

 19 Fußgängerunterführung, Basler Straße
(Matthias Friedrich aus Karlsruhe, *1961 und Roland Strat-
mann aus Berlin, *1964)
Der dunkle, wenig ansprechende Fußgängertunnel in der Basler Straße wurde 2016
mit Beteiligung der lokalen Wirtschaft und der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden zu
ihrem 75. Jubiläumsjahr in Rheinfelden künstlerisch aufgewertet. Als Lichtband ziert
eine Seite des Tunnels der stilisierte Rheinverlauf, während kurze Texte auf Hoch-
deutsch und Alemannisch rund um Stadtgeschichte und örtliche Legenden beider
Uferseiten die andere Tunnelseite schmücken.
                                                                                        20 Marmorstele, Stadtpark
                                                                                       (Leonhard Eder aus Rheinfelden, *1933)
                                                                                       Im Jahr 2014 stiftete die Familie Teilsiefje dem Haus Salmegg Verein eine
                                                                                       Marmorstele, die seit 1995 in ihrem Privatgarten gestanden hatte. Der Ver-
                                                                                       ein ließ das Kunstwerk unweit des Hauses Salmegg am Teich im Stadtpark
                                                                                       aufstellen. Der Erschaffer Leonhard Eder überholte die Stele vor dem Auf-
                                                                                       stellen am neuen Standort. Die Marmorstele thematisiert wie viele andere
                                                                                       Arbeiten Eders das Menschwerden und -sein.

                              10     Kunst im öffentlichen Raum
21 Dickfigur Beteigeuze, Haus Salmegg
                                                                                                        (Bernhard Luginbühl aus Langnau (CH),
                                                                                                        1929 – 2011)
                                                                                                        Die im Volksmund auch Salmegg-Kugel genannte
                                                                                                        Skulptur des Schweizer Künstlers Bernhard Luginbühl
                                                                                                        war ein Geschenk der Nachbarstadt Rheinfelden (Aar-
                                                                                                        gau) anlässlich des 75. Stadtjubiläums 1997. Luginbühl
                                                                                                        hat Anker, Kugel und anderen Stahlschrott zusammen
                                                                                                        gefügt, der seinen nautischen Ursprung in Hamburg
                                                                                                        nicht verbirgt, und passend unweit des südlichsten
                                                                                                        Frachthafens auf der Rheinterrasse beim Haus Salmegg
                                                                                                        aufgestellt. Die Dickfigur Beteigeuze dient als Blickfang
                                                                                                        für Restaurantbesucher und Passanten auf der alten
                                                                                                        Rheinbrücke. Das Kunstwerk ist ein Zeichen der nach-
                                                                                                        barschaftlichen Verbundenheit zwischen den beiden
                                                                                                        Rheinfelden.

                                                                                                         23 Stadtsäule, Alte Rheinbrücke
                                                                                                        (Leonhard Eder aus Rheinfelden, *1933)
                                                                                                        Die „Stadtsäule“ in der Rheinbrückstraße bei der alten
                                                                                                        Rheinbrücke wurde 1990 von Leonhard Eder geschaffen.
 22 Anna-Brunnen, Haus Salmegg
                                                                                                        Sie verkörpert Rheinfelden als Stadt der Arbeiter und
(Roland Kistner aus Rheinfelden, *1963)                                                                 zeigt auch dunklere Zeiten. Das Kunstwerk dokumen-
Es ranken sich verschiedene Sagen um das 30 Meter tiefe Loch im Grund des Rheins, das im Volks-         tiert die Geschichte der jungen Stadt: Von Adolf Sänger
mund als Sankt-Anna-Loch bezeichnet wird. Eine Legende erzählt von Hunnen, die die Burg Stein auf       bis Eberhard Niethammer sind die Namen der Bürger-
dem Inseli einnehmen wollten. Trotz aller Gegenwehr hatten die Verteidiger keine Chance und warfen      meister der Stadt in die Säule eingraviert. Sie trägt die
alles Wertvolle in den Rhein, auch eine goldene Glocke, die sich angeblich heute noch im Sankt-Anna-    Stadtfarben Grün, wodurch Hoffnung, Sachlichkeit und
Loch befindet. Die Feinde rächten sich und warfen Burgherrin Anna hinterher. Der Künstler Roland        gutes Gedeihen symbolisiert wird, Rot, was Gefühl,
Kistner wurde von den Sagen inspiriert und entwarf eine Brunnenskulptur, die sich beim Haus Salmegg     Zusammenarbeit, Liebe, aber auch Blut und Tod aus-
befindet. Der „Anna-Brunnen“ gilt auch als Mahnmal für die Opfer des Flusses und als Warnung an         drückt und Gelb, das für den Gewinn durch Arbeit,
die Lebenden.                                                                                           Handwerk und Industrie steht.

                                                                                                   Kunst im öffentlichen Raum   11
Stadtgebiet

                                                                                                            25 Turbinenlaufrad Nr. 7, Alte
                                                                                                            Rheinbrücke
                                                                                                            Das Turbinenlaufrad Nr. 7 war im früheren
                                                                                                            Wasserkraftwerk in Betrieb und erzeugte
                                                                                                            mit seinen acht Laufschaufeln eine Strom-
                                                                                                            leistung von 1900 kWh. Das mehr als zehn
                                                                                                            Tonnen schwere Propellerturbinenlaufrad ist
                                                                                                            ein Vermächtnis der Firma Energiedienst an
 24 Evolution, Adelberg                                                                                     die Bürgerstiftung Rheinfelden und wurde
(Leonhard Eder aus Rheinfelden, *1933)                                                                      2014 am früheren ED-Verwaltungsgebäude
                                                                                                            am Adelberg aufgestellt. Das Laufrad wurde
1985 wurde das aus fünf Betonstelen bestehende Kunstwerk „Evolution“ von Leonhard Eder geschaffen.
                                                                                                            im Jahr 1925 im Rheinfelder Wasserkraftwerk
Anlässlich des Grünprojekts Grün 07 schenkte der Bildhauer Leonhard Eder sein Werk der Stadt. Es steht
                                                                                                            installiert. Es gehört zur zweiten Generation
am Hang des Adelbergs. Die Skulpturengruppe zeigt die evolutionäre Entwicklung des Menschen.
                                                                                                            von Turbinen, die dort eingebaut wurde. Der
                                                                                                            frühe Austausch der Francis-Laufräder von
                                                                                                            1898 erfolgte vermutlich, da die Turbinenlauf-
                                                                                                            räder eine höhere Leistung hatten.

 26 Rheinliebe, Rheinuferweg                                                                                 27 Rhynasen, Rheinuferweg
(Ruth Loibl aus Rheinfelden, *1959)                                                                         (Roland Kistner aus Rheinfelden,
Im Rahmen des IBA-Projekts Rheinliebe gestaltete die Künstlerin Ruth Loibl die 60 Meter lange Mauer bei     *1963)
einem Parkplatz gegenüber dem neuen Wasserkraftwerk als Kunstwerk. Die alemannischen Sprüche, die auf       Die erste „Rhynase“ gestaltete der Künstler
der Mauer zitiert werden, stammen aus einem Workshop, den Ruth Loibl und Fernand Hofer im Rahmen der        Roland Kistner aus dem Sandstein eines alten
Internationalen Bauausstellung Basel IBA 2020 im August 2013 geleitet hatten. Durch die Firmen Evonik und   Fenstersimses. Begeistert von der Skulptur
Energiedienst wurde in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung die Gestaltung der Mauer 2014 ermöglicht,     fertigte er eine Gipsform an, um die „Rhyna-
die die Industrie am Rhein besser in Szene setzt. Das Kunstwerk trägt den Titel „Rheinliebe“.               sen“ in Serie herzustellen. Die „Rhynasen“ und
                                                                                                            von Roland Kistner kreierte kleine verspielte
                                                                                                            Drachenfiguren findet man unter anderem
                                                                                                            am Rheinuferweg oder in Rheinfelder Gärten.
                                                                                                            Im 12-Zentimeter-Format sind sie auch in der
                                                                                                            Tourist-Info ein beliebtes Rheinfelder Souvenir.

                            12    Kunst im öffentlichen Raum
28 Mariensäule, Sankt Josefskirche                                                 29 Die Bremer Stadtmusikanten, Sankt Josefskirche
(Leonhard Eder aus Rheinfelden, *1933)                                             (Leonhard Eder aus Rheinfelden, *1933)
Die „Mariensäule“ stammt vom Rheinfelder Steinmetz und Bildhauer Leon-             Das Kunstwerk „Die Bremer Stadtmusikanten“ besteht aus heimischem
hard Eder. Sie ist die erste freistehende Statue, die aus Jurakalkstein besteht.   Kalkstein und ist am Rande der Wiesenfläche neben der Kirche und hinter
1962 wurde sie anlässlich des silbernen Priesterjubiläums des Stadtpfarrers        dem Gemeindezentrum Sankt Josef in der Friedrichstraße zu bewundern. Die
Adolf Herrmann bei der Sankt Josefskirche in der Friedrichstraße aufgestellt.      Plastik von Leonhard Eder ist sowohl ein Blickfang für Kinder als auch für
                                                                                   Erwachsene und zeigt die tierischen Musiker aus dem bekannten Märchen:
                                                                                   Esel, Hund, Katze und Hahn.

 30 Tisch und Stühle, Sankt Josefskirche
(Tobias Eder aus Rheinfelden, *1966)
Die Fassade des Gemeindezentrums Sankt Josef ziert seit 1997 die Installation „Tisch und Stühle“ aus zusammengesetzten und verschweißten Aluminium-
profilen. Durch die Positionierung der 13 Stühle um einen im Zentrum stehenden Tisch, thematisiert Tobias Eder die Begegnung und greift die biblische
Geschichte des letzten Abendmahls auf. Durch die farbige Glasplatte, die in das Tisch-Element eingelassen ist und nachts rot leuchtet, ergibt sich eine
wandlungsfähige Installation.

                                                                                                  Kunst im öffentlichen Raum   13
Stadtgebiet

 31 Die Gelehrte, Volkshochschule                                              32 Bübchen, Gertrud-Luckner-Realschule
(Nicola Quici aus Rheinfelden, *1951)                                         (Arnold Schneider aus Rheinfelden, 1908 – 1992)
Die zwei Meter hohe Gasbetonfigur hat der Rheinfelder Künstler Nicola Quici   Im Pausenhof der Gertrud-Luckner-Realschule blickt dem Betrachter trotzig
mit Schülern der VHS bei einem Skulpturen-Workshop anlässlich des 40. Jubi-   die Bronzestatue „Bübchen“ von Arnold Schneider entgegen. Der schlanke
läums der Volkshochschule 2004 angefertigt. Seither kündet „Die Gelehrte“     Knabe ist wie in der lebendigen Bewegung eingefroren und vermittelt den
vor dem Eingang zur Volkshochschule von ihrer Bedeutung als Lernort.          Eindruck, als habe er soeben seinen Fußball aus dem Gebüsch geholt.

 33 Metallarbeiten, Bürgerheim
(Edgar Ruf aus Rheinfelden, *1941)
Den Weg zum Haupteingang des Bürgerheims Rheinfelden schmücken zahlreiche verspielte Metallskulpturen des Minsler Metallbildhauers Edgar Ruf wie eine
lebensgroße Sonnenblume oder metallene Sonnen mit feinen Strahlen.

                             14    Kunst im öffentlichen Raum
34 Frau mit Krug,
                                                                                                                       Bürgerheim
                                                                                                                       (Arnold Schneider aus
                                                                                                                       Rheinfelden, 1908 – 1992)
                                                                                                                       Im durch den Herbert-King-Park zu­-
                                                                                                                       gäng­­lichen Innenhof, zwischen den
                                                                                                                       Häusern des Seniorenwohnheims Bür-
                                                                                                                       gerheim, schüttet eine von Arnold
                                                                                                                       Schneider geschaffene Frau Wasser
                                                                                                                       aus einem Krug in einen Brunnen.
                                                                                                                       Die ruhige, in der Bewegung erstarrte
                                                                                                                       Figur „Frau mit Krug“ versinnbildlicht
                                                                                                                       die in der Senioreneinrichtung herr-
                                                                                                                       schende Ruhe und das fürsorgliche
                                                                                                                       Tun des Pflegepersonals. Das Kunst-
                                                                                                                       werk schuf Arnold Schneider im Auf-
                                                                                                                       trag der Stadtverwaltung zur Eröff­
                                                                                                                       nung des Bürgerheims im Jahr 1959.

 35 Bagar, Herbert King-Park
(Lasse Brander aus Inzlingen, 1930 – 2008)
Die leuchtend rot lackierte Stahlskulptur setzt einen markanten Farbtupfer in die grüne Oase des Herbert-King-Parks inmitten der Stadt. Die geometrische
Figur des Künstlers Lasse Brander stammt aus dem Jahr 2001 und wurde von Yvonne und Jürgen Noller der Stadt Rheinfelden 2017 geschenkt. Die
beiden leben in Rheinfelden. Die 300 Kilogramm schwere Figur hat einen Durchmesser von zwei Metern und bietet je nach Blickwinkel unterschiedliche
Perspektiven.

                                                                                                Kunst im öffentlichen Raum   15
Stadtgebiet

                                                                                                    37 Band der Freundschaft, Nollinger Straße
                                                                                                   (Manfred Schmid aus Rheinfelden, *1943)
                                                                                                   Die Bronze-Skulptur „Band der Freundschaft“ war der
                                                                                                   Ge­winnerbeitrag beim 2017 ausgerichteten Kunstwett-
                                                                                                   bewerb für den Garten der Freundschaft an der Ecke
                                                                                                   Nollinger Straße / Schillerstraße. Das in Form einer Möbius-
                                                                                                   Schleife gehaltene Band symbolisiert die jahrelange Freund-
                                                                                                   schaft zwischen den Menschen in den Partnerstädten, die
                                                                                                   ewig halten soll.
 36 Industrie-Skulptur, Gewerbeschule
(Schulprojekt, 1989)
Seit 1989 findet man diese Skulptur vor der Gewerbeschule. Sie versinnbildlicht die intensive
Kooperation der Rheinfelder Industrie mit der Gewerbeschule. Zudem hat sie eine große Bedeutung
für die Hochrheinregion, da diese unter anderem durch die chemische Industrie geprägt ist. Die
Firma Degussa stellte die Skulptur, den Sprühkopf einer Absorptionskolonne, zur Verfügung. Er
besteht aus 64 Sprühdosen mit Anschlussflaschen.

                                                                                                    39 Hauptfriedhof, Goethestraße
                                                                                                   (Architekturbüro Rittweger-Behrle aus
                                                                                                   Rheinfelden)
                                                                                                   Der Rheinfelder Hauptfriedhof ist ein Kunstwerk für sich
                                                                                                   mit seinem parkähnlichem Charakter, den gepflegten
                                                                                                   Gräbern und historischen Grabmalen. Als Ruheoase liegt
                                                                                                   er im inneren Grünring der Stadt. Die Anlage präsentiert
                                                                                                   sich als ein Gesamtensemble nach den Plänen des Archi-
 38 Märchenbrunnen, Goetheschule
                                                                                                   tekturbüros Rittweger-Behrle. Am Rande des Hauptweges
(Arnold Schneider aus Rheinfelden, 1908 – 1992)                                                    des Friedhofs gelegen, hat das Denkmal für die gefallenen
Sieben Märchenmotive zeigt die Außenfläche des „Märchenbrunnens“, der seit Juli 1962 vor der       Rheinfelder aus zwei Weltkriegen einen zentralen Platz am
Goetheschule steht. Der Brunnen ist allerdings schon seit langem trocken und muss renoviert wer-   Haupteingang. Eine mehrere Meter breite, mit den Namen
den. Der Künstler Arnold Schneider überzeugte mit seinem Kunstwerk durch den Sieg bei einem        der Gefallenen beschriebene Betonwand wird von einem
Wettbewerb, der von der Stadt veranstaltet wurde.                                                  13 Meter hohen, stählernen Kreuz überragt.

                             16    Kunst im öffentlichen Raum
40 Sgraffito Wandreliefs,
                       Werderstraße
                       (Arnold Schneider aus
                       Rheinfelden, 1908 – 1992)
                       Das einzige original erhaltene Sgraffito (zu
                       deutsch: Kratzputz) von Arnold Schneider
                       befindet sich am Kindergarten in Minseln.
                       Die ehemaligen Werke an den Gebäuden
                       der städtischen Wohnbau und in der
                       Werderstraße wurden wegen der energe-
                       tischen Sanierung schon vor einigen Jah-
                       ren entfernt. In der Werderstraße finden
                       sich allerdings verkleinerte Wandreliefs
                       des Künstlers. Um die Motive zu erhalten,
                       wurden sie als Duplikate auf die Fassade
                       übertragen.

                        41 Sitzplastiken, Werderstraße
                       (Tobias Eder aus Rheinfelden,
                       *1966)
                       Die drei Sitzplastiken aus Bronze gegossen
                       sind der Kunstbeitrag der Städtischen
                       Wohnbau im Rahmen der Grün 07. Wie
                       auch die Sitzkreise Eders im Kulturpark
                       Tutti Kiesi laden diese Kunstwerke Passan-
                       ten nicht nur zum passiven Betrachten,
                       sondern zum aktiven darauf Platznehmen,
                       Ausruhen und Nachdenken ein.

Kunst im öffentlichen Raum   17
Stadtgebiet

Der Mensch, Olaf Jung, 2018                            Wächter I + II, Simon Stiegeler, Grafenhausen, 2009        Feuerturm im Bauspielplatz, Gewerbeschule            Das Leben, Sabine Eyring aus Thüringen, 2009

Sitzendes Mädchen, Susanne Kraißer aus Bad Belzig (Brandenburg), 2009         Filter, Maurizio Perron aus Italien, 2019

Wiesengeister, Bernhard Witsch aus Tirol, 2019                                Verbindung Kubika, Ralf Rosa aus Grafenhausen, 2008                      Sternsucher, Simon Stiegeler aus Grafenhausen, 2016

                                       18        Kunst im öffentlichen Raum
Sitzkreis I, Tobias Eder, vor 2008                                      Sitzkreis II, Tobias Eder, vor 2008

Schwarze Stehle, Marc Oschwald, 2016

Harmonie, Olaf Jung aus Ihringen, 2019              Die Stille, Uwe Bürkle aus Tübingen, 2019                               Marinblaues Objekt, Volker Scheurer, Weil am Rhein, 2016

                                                                                                   42 Tutti-Kiesi Areal »Kulturpark«, Werderstraße - Güterstraße
                                                                                                   Mit der Inbesitznahme der ehemaligen Kiesgrube durch die Öffentlichkeit ent-
                                                                                                   wickelte sich nach dem Grünprojekt Grün 07 die Brache in der Stadt zu einem wei-
                                                                                                   teren grünen Standort für Kultur und Freizeit sowie Jugendarbeit als Ergänzung
                                                                                                   des inneren Grünrings der Stadt. Viele Kunstobjekte säumen das Tutti-Kiesi-
                                                                                                   Areal, wo neben dem großen städtischen Festplatz, einer überdachten Bühne
                                                                                                   (»Vacone-Dome«) und einer weiten Wiese, auch die Dieter-Kaltenbach-Stiftung
                                                                                                   mit dem Spiel- und Kulturhaus Tutti Kiesi und das städtische Jugendhaus unter-
                                                                                                   gebracht sind. Zahlreiche Kunstobjekte entstanden im Kulturpark seit dem Jahr
                                                                                                   2008 im Rahmen von vier Skulpturenwerkstätten, die das Kulturamt auf Initiative
                                                                                                   von Nicola Quici veranstaltete. Die in den jeweils drei Tagen entstandenen Werke
                                                                                                   stehen ein Jahr, einge davon sind dann angekauft worden und vervollständigen
                                                                                                   eine umfangreiche Skulpturensammlung.
                                                                                                       Im Rahmen der Skulpturenwerkstatt von 2009 entstand das „Sitzende
                                                                                                   Mädchen“ von Susanne Kraißer, das im Besitz der Künstlerin noch heute dort
                                                                                                   steht, wie auch das auffallend blaue Werk des Weiler Künstlers Volker Scheurer.
                                                                                                   Erwähnenswert sind die 2008 erworbenen „Sitzkreise“ von Tobias Eder aus
                                                                                                   zusammengeschweißten Eisenblechen.

Babilontower, Salvatore Mainardi, Buchs (Schweiz)   In my Head, Ralf Rosa aus Grafenhausen, 2019

                                                                                                                   Kunst im öffentlichen Raum          19
Stadtgebiet

 43 Skulpturen-Park, Mouscron Allee
(Nicola Quici aus Rheinfelden, *1951)
Der Künstler Nicola Quici hat an der Mouscron Allee auf der Deponie Zielgasse einen „Skulpturen-Park“
geschaffen. Auf dem Hügel gegenüber dem Tutti-Kiesi-Areal stellt der Künstler seine Werke aus. Das
Gelände ist im Besitz der Firma Evonik und wurde der Stadt zur Nutzung und Pflege übergeben. Quici
lud auch andere Künstler zur Ausstellung ihrer Werke ein, letztlich wurden aber nur Skulpturen von Quici
aufgestellt. Der Künstler stellt die Werke unentgeltlich aus und sorgt selbst für den Auf- und Abbau. Im
Volksmund hat sich deshalb die Bezeichnung Quici-Hügel durchgesetzt. Dort tummeln sich etwa der „Red
Man“ und die „Magenta-Eule“, in Anlehnung an die frühere Deponie, ein junges „Mädel“, das spazieren
geht, sowie florale Figuren wie die kleinen „Gartengeister“.

                             20    Kunst im öffentlichen Raum
Nollingen

                                                       45 Holzkreuz, Am Vogelsang                                 46 Linsenbachkreuz, Blumenhaus Steul
                                                       Das Holzkreuz an der Weggabelung zum Kreiskranken-        2003 wurde das neue Wegkreuz aus Sandstein von
                                                       haus und dem Schützenhaus wurde 1998 neu erstellt.        dem Steinmetzmeister Helmut Hruschka erstellt. Das
                                                       Angefertigt wurde es vom Zimmermann Hans Studin-          Vorgängerkreuz stammte aus dem Jahr 1842. Das
                                                       ger, initiiert und gespendet von Marie Luise Schmidt.     Wegkreuz befindet sich am Linsenbach gegenüber
                                                       Der Korpus am Kreuz ist ein Reiseandenken aus Afrika.     dem Blumenhause Steul auf Karsauer Gemarkung.
                                                                                                                 Die Erneuerung des Kreuzes wurde durch die Kolping-
                                                                                                                 familie in Nollingen ermöglicht.
 44 Hände, Kreiskrankenhaus
(Leonhard Eder aus Rheinfelden,*1933)
Im Kreiskrankenhaus Rheinfelden hat der Rhein-
felder Bildhauer Leonhard Eder eine Großplastik
geschaffen, die die Pfeilverkleidung im Foyer ziert.
Das Werk besteht aus Marmor und stellt heilende,
bittende, betende aber auch wütende Hände dar.

 47 Vogteikreuz am Reinenbächle,                       48 Ehemaliges Nollinger Friedhofskreuz, Sankt-Felix-und-Regula-Kirche
Am Reinenbächle                                        Das ehemalige Friedhofskreuz stammt aus dem Jahr 1754 und ist das älteste im gesamten heutigen Stadtgebiet.
(Leonhard Eder aus Rheinfelden,*1933)                  Es wurde vom Steinmetz Franz Hodel geschaffen und bekam nach dem Umbau der Sankt-Felix-und-Regula-Kirche
                                                       oberhalb des Friedhofs einen neuen Platz neben der Kirchentreppe. 2011 wurde das Kreuz von Leonhard Eder
Das Vogteikreuz wurde 1994 vom Bildhauer Leon-
                                                       restauriert und an der Kirchenwand als neuem Standort aufgehängt.
hard Eder aus fränkischem Muschelkalk gehauen
und 1995 eingeweiht. Es ist der Ersatz für ein ehe-
maliges Flurkreuz von 1763.

                                                                                                   Kunst im öffentlichen Raum   21
Warmbach

 49 Schmugglerbrunnen, Warmbacher Straße                               50 Golem, Autobahnzoll
(Tobias Eder aus Rheinfelden, *1966)                                  (Thaddäus Hüppi aus Baden-Baden, *1963)
Der Brunnen stand früher beim Muhnistall, dem heutigen Standort       Die aus der Schweiz einreisenden Autofahrer werden seit 2006 auf der deutschen Seite der
der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft DLRG, und wurde Anfang       Gemeinschaftszollanlage Rheinfelden-Autobahn von dem fröhlichen „Golem“ des Künst-
der 1990er Jahre versetzt. 1995 übernahm die Schmugglergilde          lers Thaddäus Hüppi begrüßt. Er hebt ihnen ein Buch entgegen wie eine Aufforderung, die
Warmbach die Patenschaft über den Brunnen. Thomas Grießl initi-       Papiere bereit zu halten, während die andere Hand die Fahrer durchzuwinken scheint. Auf
ierte eine Spendensammlung und 1996 wurde der von Tobias Eder         humorvolle Weise zwingt das Werk, sich mit der Thematik der Grenze zu beschäftigen.
gefertigte Schmugglerkopf auf dem Brunnen installiert, der ihn zum    Das Kunstwerk war ein Baubeitrag des Landesbetriebs Bundesbau Baden-Württemberg
echten Schmugglerbrunnen machte.                                      bei Errichtung der Zollanlage.

Adelhausen

51 Kreuz, Rheintalstraße                               52 Reinle Kreuz, Sennmattstraße                      53 Kreuz in der Krüzgass,
Das Kreuz befindet sich vor der Rheintalstraße 40     Durch Spenden aus dem Dorf, wurde das Kreuz           Ottwangerstraße
und wurde 2002 durch Spenden aus der Gemeinde         1999 von Markus Hohler, einem Zimmermann,             Etwa 70 Meter nach dem Ortsausgang Richtung
erneuert. Das Vorgängerkreuz stammte vom Land-        erstellt. Das Eichenholzkreuz befindet sich am Ende   Ottwangen steht das Kreuz in der Krüzgasse. Das
wirt Adolf Kuder. Es wurde zum Dank an Gott für       der Sennmattstraße und wird von Familie Reinle        Kreuz an der Ottwanger Straße wurde im Jahr 1970
die Hilfe in einem schweren Anliegen während des      gepflegt.                                             vom Landwirt Hermann Kuder erstellt. Das zweiein-
Zweiten Weltkrieges erstellt.                                                                               halb Meter hohe Kreuz besteht aus Granitstein und
                                                                                                            wird von Lisbeth Kuder gepflegt.

                            22    Kunst im öffentlichen Raum
Degerfelden

 54 Wappenadler auf Mühlsteinen,                                   55 Wir Zwei,                              56 Wandbild, Lörracher Straße
Grenzacher Straße und Eichseler Straße                            Anton-Winterlin-Straße                    (Herbert Moriz aus Rheinfelden, *1934)
(Herbert Moriz aus Rheinfelden, *1934)                            (Willi Raiber aus                         Die erste Kapelle von 1857 wurde bei einem schweren
Der Künstler Herbert Moriz hat den Degerfelder Wappenadler        Rheinfelden, *1944)                       Autounfall 1968 zerstört. Auf eine private Initiative hin
aus Kupfer auf Mühlsteinen, welche 2008 zum Wettbewerb                                                      wurde die Sankt-Ubald-Kapelle 2006 neu errichtet. Die
                                                                  Das Kunstwerk „Wir Zwei“ von Willi
„Unser Dorf hat Zukunft“ an den Ortseingängen in der Grenza-                                                Rückseite der Kapelle ziert ein Wandbild des Künstlers Her-
                                                                  Raiber wurde beim ökumenischen Ge-
cher Straße aus Richtung Herten und in der Eichseler Straße aus                                             bert Moriz, welches eine Familie zeigt, die von einem Engel
                                                                  meindezentrum St. Ubald 2008 errich-
Richtung Eichsel errichtet wurden, 2015 angebracht und dem                                                  schützend behütet wird. Der Künstler erinnert damit daran,
                                                                  tet. Es stehen sich zwei zugewandte
Ortsteil überlassen.                                                                                        dass 1857 Simon Amrein die Kapelle als Dank für gesunde
                                                                  Gesichter gegenüber, wie das evan-
                                                                                                            Kinder errichten ließ.
                                                                  gelische und das katholische Christen-
                                                                  tum in der Ökumene.

 57 Sankt Florian, Lörracher Straße                                                                 58 Wegkreuz, Lörracher Straße
(Herbert Moriz aus Rheinfelden, *1934)                                                             (Leonhard Eder aus Rheinfelden, *1933)
Über dem Eingang des Gerätehauses der Feuerwehrabteilung Degerfelden schmückt das Gebäude          Das Wegkreuz aus Stein befindet sich vor der Sankt-Ubald-Kapelle
„Sankt Florian“, der katholische Schutzheilige gegen Feuergefahr. Das Wandbild hat der Künstler    in der Lörracher Straße. Leonhard Eder schuf 1982 eine Kopie des
Herbert Moriz auf Wunsch der Feuerwehrabteilung im Jahr 2004 angefertigt.                          ehemaligen Kreuzes von 1763, um die Erinnerung daran aufrecht
                                                                                                   zu erhalten.

                                                                                                   Kunst im öffentlichen Raum   23
Degerfelden

Auf der Wiese raschelt es, Herbert Moriz                                 Bach-Meduse, Roland Kistner

Schüüre Bürzler, Gerold Limberger                                                                        Ein Ich ein Du = Wir, Anja Kleefeld-Dumke

Dame mit Hut, Regina Haschock                                                 Bachnase, Roland Kistner   Bachgeflüster, Nicola Quici

                                           24   Kunst im öffentlichen Raum
Eule

Lady Pumb, Nicola Quici     Woman on Ring Aisi, Nicola Quici

                                                               Figur Instrument, Willi Raiber

                                                                59 Skulpturen am Bach
                                                               Die offizielle erste Begehung des Skulpturenweges sowie
                                                               die Vorstellung der Kunstwerke fanden im September 2008
                                                               statt. Der Kunstpfad in Degerfelden zeigt, dass ländlicher
                                                               Charakter und moderne Kunst miteinander harmonieren.
                                                               Prägend für den Skulpturenweg ist die bewegliche Kunst-
                                                               installation „Der Schüürebürzler und seine Zeitgeister“ von
                                                               Gerold Limberger (*1953), in der er auf verspielte Weise die
                                                               Charaktere seiner Kindheit festgehalten hat. Weitere Werke
                                                               der lokalen Künstler Regina Haschock (1956–2014), Roland
                                                               Kistner, Anja Kleefeld-Dumke, Herbert Moriz, Nicola Quici
                                                               und Willi Raiber vervollständigen den idyllischen Weg durch
                                                               das Dorf entlang des Baches.
Sonnenkönig, Willi Raiber

                                                               Kunst im öffentlichen Raum       25
Eichsel

 60 Jungfrauenbrunnen, Schlossgartenstraße                                                 61 Ein Auge auf Eichsel, Adelhauser Straße
(Paul Ibenthaler aus Rheinfelden, *1920-2001)                                             (Udo Henker aus Rheinfelden, *1969)
1978 gestaltete Paul Ibenthaler den Mittelpunkt für die dörfliche Situation in Eichsel.   Das gepflasterte Objekt wurde von der Wählerinitiative Freie Wähler und dem
Der Brunnen besteht aus Muschelkalk und wird von den drei Jungfrauen der Eichsler         Künstler Udo Henker gestiftet. Das „Auge auf Eichsel“ befindet sich in der
Jungfrauenlegende geziert. Passend zu seiner ernsten Lebens- und Kunsthaltung             Adelhauserstraße auf einer kleinen Grünfläche vor dem Friedhof.
wirkt auch das Werk des Künstlers streng. Zwischen 1962 bis 1980 unterrichtete
Ibenthaler Kunst an den Gymnasien in Rheinfelden und Grenzach-Wyhlen. 1974
zog der Lörracher in den Rheinfelder Ortsteil Eichsel. Im Laufe seines Lebens schuf
er als Vertreter des expressiven Realismus mehr als 4000 Gemälde und Skulpturen.

Herten

 62 Brunnen, alte Schule                                                                                   63 Symbiose, Rathaus
(Rudolf Scheurer aus Lörrach-Brombach, *1931)                                                             (Simon Stiegeler aus Grafenhausen, *1976)
Der Brunnen des Bildhauers Rudolf Scheurer befindet sich in der Kirchstraße 22 bei der ehemaligen         Auf der Grünfläche vor dem Rathaus befindet sich die Holz-
Hauptschule. Der Brunnen hat eine kelchartige Form mit Standfuß. Die drei Wasserspeier am Rand            skulptur „Symbiose“ des Holzbildhauers Simon Stiegeler.
des Brunnens bestehen aus Messing, der Vogel in der Mitte dagegen aus Stein. Der Brunnen wurde            Als Ersatz für ein morsches Holzkunstwerk wurde die „Sym-
1963 zusammen mit dem Schulgebäude errichtet.                                                             biose“ 2015 aufgestellt. Die lackierte Holzskulptur zeigt
                                                                                                          Menschen, Weintrauben und Wasserwellen.

                                26    Kunst im öffentlichen Raum
64 Rhy und Räbe, Rathaus                                                         65 Die Familie, Rathaus
(Marc Oschwald aus Rheinfelden, *1967)                                           (Nicola Quici aus Rheinfelden, *1951)
Auf der Grünfläche am Rathaus steht seit 2008 die Figur „Rhy und Räbe“ des       Mit der Spende der Betonskulptur „Die Familie“ im Jahr 2008 bedankte sich der
Holzbildhauers Marc Oschwald. Sie zeigt zwei aneinandergeschmiegte Figuren.      Künstler für die gute Aufnahme 1965 in Herten, wo er einige Jahre als kleiner
Die Skulptur symbolisierte das Motto „Zwischen Rhy und Räbe, da lässt sich       Junge verbracht hatte. Im April 2014 wurde die Skulptur auf der Grünfläche vor
läbe“ der Feier zum 1200. Dorfjubiläum, zu dem sie auch aufgestellt wurde. Die   dem Rathaus aufgestellt. Die warmen Farben der Skulptur drücken familiäre Nähe
blaue Figur versinnbildlicht den Rhein, die grüne stellt die Reben dar.          und Zusammengehörigkeit aus.

66 Gemeinschaft, Rührberger Straße (Marc Oschwald aus Rheinfelden, *1967)
Verlässt man den Ort über die Rührberger Straße, stößt man auf die Holzskulpturengruppe „Gemeinschaft“ des Holz-
bildhauers Marc Oschwald. Die Skulptur beim Hertener Steinacker wurde 2012 aufgestellt. Das Kunstwerk besteht aus
vier eineinhalb Meter hohen Holzblöcken, die die Gemeinschaft der Winzer symbolisieren.

                                                                                                    Kunst im öffentlichen Raum   27
Herten

 67 Lindwurm, Scheffelschule
(Schulprojekt 2004)
Bei einer Aktionswoche gestalteten Grundschüler der Scheffelschule und Künstler den Pausenhof unter dem Motto „Unsere Schule soll bunter werden“. Dabei
entstand der „Lindwurm“ – eine lange Mosaikschlange, die die Kinder mit zerschlagenen Scherben verzierten.

 68 Trinkwasserspender, Scheffelschule                              69 Gedenkstein, Sankt Josefskirche
(Volker Scheurer aus Weil am Rhein, *1963)                         (Leonhard Eder aus Rheinfelden, *1933)
Auf dem Hof der Scheffelschule steht eine langgezogene blaue       Der Gedenkstein vor der St. Josefskirche soll an die Euthanasiemorde während der Zeit des
Holzfigur mit integriertem Wasserspender. Das Kunstwerk wurde      Nationalsozialismus erinnern. Der Gedenkstein steht dort seit 1999 und zeigt die Inschrift:
vom Weiler Künstler Volker Scheurer geschaffen, einem Neffen von   „Höre mein Gebet, Herr, und vernimm mein Schreien. Schweige nicht zu meinen Tränen.
Rudolf Scheurer.                                                   Zur Erinnerung an die 345 Bewohner des St. Josefshauses, die 1940 durch die NS-Eutha-
                                                                   nasie getötet wurden.“ Unweit befindet sich eine Nische mit einer Madonna und auf dem
                                                                   angrenzenden Gelände des Sankt Josefshauses finden sich noch weitere Kunstwerke.

                           28    Kunst im öffentlichen Raum
Karsau

 70 Waldfriedhof, Anfahrt über Forststraße
(Otto Rittweger aus Rheinfelden, 1904 – 1965)
Der Waldfriedhof in Karsau ist ein Refugium der Ruhe, das 1963 nach den Plänen des Architekten Otto Rittweger entstand. Die etwa 4 m hohe Naturstein-
Plastik „Die Trauernde“ ist prägender Bestandteil des Kriegerdenkmals, das in seiner Gesamtheit von dem in Lörrach-Hauingen geborenen Bildhauer Rudolf
Schreurer im Jahre 1963 geschaffen wurde. Sie steht zwischen den Kreuzgruppen mit den Namen der gefallenen und vermissten Soldaten beider Weltkriege.

                                                                                                   Kunst im öffentlichen Raum   29
Karsau

71 Wasserspeier, ehemaliges Spritzenhaus                                       72 Sonnenuhr, Kreisstraße
Am ehemaligen Spritzenhaus in der Kreisstraße 56 in der Gemeinde Karsau       (Bernd Brombach aus Rheinfelden, *1963)
befinden sich zwei Wasserspeier in Form von Fabelwesen. Gleichzeitig zur      1988 schuf der Schlossermeister Bernd Brombach sein Meisterstück: Die hand-
Errichtung des neuen Schulhauses 1905 erfolgte der Anbau des Spritzen-        geschmiedete Sonnenuhr, die sich bei der öffentlichen Grünanlage an der Kreu-
hauses für die 1899 gegründete Freiwillige Feuerwehr. Die zwei Wasserspeier   zung der Rütte mit der Kreisstraße befindet. Die Uhr zeigt römische Ziffern und
aus rotem Degerfelder Sandstein wurden links und rechts am Flachdach          wurde der Ortschaft Karsau in getreue Obhut und Pflege übergeben.
angebracht und dienten zur Ableitung von Regenwasser.

 73 Moschtbire-Brunnen,
 Karsauer Straße
 Der Brunnen befindet sich an der
 Kreuzung der Karsauer Straße
 mit der Kreisstraße. Er trägt die
 Jahreszahl 1988 und konnte 1989
 durch die Ortsverwaltung und die
 Sparkasse Lörrach-Rheinfelden in
 Betrieb genommen werden. Karl-
 heinz Forster lieferte den Entwurf
 für den Brunnen. Der Brunnen-
 stock ist an seiner Vorderseite
 mit dem Symbol der Karsauer
 Fasnacht, der „Moschtbire“, dar-
 gestellt als Gesicht, versehen.
 Der Stock selbst symbolisiert eine
 Gewindespindelkelter (Trotte), die
 an die alte Tradition des Mostens
 (Keltern) erinnern soll. Steinmetz-
 arbeiter Rolf Läuger setzte den
 Entwurf um.

                               30      Kunst im öffentlichen Raum
74 Entenbrunnen, Schanzstraße                                                          75 Hay-Hütte-Kreuz,
Der Entenbrunnen wurde 1984 im Natursteinwerk Glatt in Schopfheim hergestellt         Turbinenkreisel Schildgasse – Beuggener Straße
und ursprünglich auf dem Brunnenplatz an der Kreuzung der Karsauer Straße mit der     1975 fertigte der Zimmermann August Hay das Holzbalkenkreuz an,
Kreisstraße aufgestellt. Als 1988 der Moschtbire-Brunnen errichtet wurde, wurde der   das bei der Hay-Hütte aufgestellt wurde. Als diese beim Neubau des
Entenbrunnen durch diesen ersetzt. Der Brunnen wurde bis 1991 im Bauhof in Karsau     Kreisverkehrsplatzes abgerissen werden musste, wurde auch das Kreuz
zwischengelagert und schließlich an der Ecke Schanzstraße / Friedrich-Kraft-Straße    abmontiert und von den Kirchengemeindemitgliedern der Pfarrgemeinde
wieder aufgestellt.                                                                   St. Michael, Joachim Molin und Josef Frommherz, restauriert. Im Frühjahr
                                                                                      2011 wurde das Kreuz am Kreisverkehrsplatz neu errichtet.

                                                                                                                               76 Hauptportal, Sankt
                                                                                                                              Michaelskirche
                                                                                                                              (Leonhard Eder aus
                                                                                                                              Rheinfelden, *1933)
                                                                                                                              Für den Künstler Leonhard Eder
                                                                                                                              bedeutet das Portal der Sankt
                                                                                                                              Michaelskirche den Eintritt in
                                                                                                                              eine andere Welt. Zwischen den
                                                                                                                              Eichenholzflügeln, auf denen
                                                                                                                              Leonhard Eder Aluminiumplatten
                                                                                                                              kunstvoll angebracht hat, steht
                                                                                                                              die markante Wächtergestalt des
                                                                                                                              Erzengels Michael. Die Figur hat
                                                                                                                              der Künstler aus einem Muschel-
                                                                                                                              kalkblock gehauen. Am Fuß der
                                                                                                                              Reliefplatten aus Aluminium ist
                                                                                                                              die Dinkelberglandschaft als Sil-
                                                                                                                              houette eingearbeitet.

                                                                                                 Kunst im öffentlichen Raum    31
Minseln

 77 Brunnen und Sonne, Alban-Spitz-Halle                                                                78 Missionskreuz,
(Andreas Baumgartner aus Rheinfelden, *1966, Edgar Ruf aus Rheinfelden,                                Sankt-Peter-und-Paul-Kirche
*1941)                                                                                                 Das Missionskreuz befindet sich an der Nordseite
Der Steinmetz Andreas Baumgartner fertigte 2014 den neuen Brunnen mit dem Sandsteinwappen bei der      der katholischen Sankt-Peter-und-Paul-Kirche. Das
Alban-Spitz-Halle. Im Jahr 2015 hat der Metallbildhauer Edgar Ruf eine aufgehende Sonne aus farbigem   Kreuz wurde vom Bildhauer Arklin aus Rheinfelden
Glas und Edelstahl an der Mauer dahinter installiert.                                                  geschaffen. An dem Sandsteinkreuz befindet sich
                                                                                                       ein Kruzifix aus Metall.

Nordschwaben

 79 Friedhofskreuz                                                                                      80 Besinnungsstein
(Leonhard Eder aus Rheinfelden, *1933)                                                                 (Leonhard Eder aus Rheinfelden,
Das Kreuz auf dem Friedhof wurde von Hermann Nickola aus Rheinfelden gestiftet und vom Rheinfelder     *1933)
Bildhauer Leonhard Eder 2001 gestaltet.                                                                Der kunstvoll bearbeitete „Besinnungsstein“ von
                                                                                                       Leonard Eder befindet sich vor dem Friedhof in Nord-
                                                                                                       schwaben. Er besteht aus römischem Travertin und
                                                                                                       wurde vom Rheinfelder Hermann Nickola gestiftet.

                           32    Kunst im öffentlichen Raum
Gargoyle, Roland Kistner                         Lebensenergie, Edgar Ruf

                                                                                               Im Gleichgewicht, Astrid Hanschke

Engel, Holger Rübsam                             Schäfer, Holger Rübsam

Sonne, Mond und Sterne, Nicola Quici                                                           Windrichtingen, Wilfried Markus

 81 Skulpturenweg
Das „Nordschwöbner Skulpturenwegli“ befindet sich in Nordschwaben auf dem Dinkelberg und verbindet das Dorf mit der Sankt-Mauritius-Kapelle. 2009 wurden
dort die ersten Skulpturen aufgestellt. Die Künstler wurden von der Ortsvorsteherin Rita Rübsam eingeladen und stellten die Objekte honorarfrei zur Verfügung.
Werke der lokalen Künstler Edgar Ruf, Wilfried Markus, Astrid Hanschke, Roland Kistner, Nicola Quici und Holger Rübsam säumen den Spazierpfad durch die
schöne Dinkelberglandschaft.

                                                                                                   Kunst im öffentlichen Raum      33
Quellenangaben

NARRENBRUNNEN, LEONHARD EDER *4.01.1933: (2009) Kulturell besonders verdient gemacht [Online]. Verfügbar unter: http://www.suedkurier.de/region/hochrhein/rheinfelden/Kultur-
ell-besonders-verdient-gemacht;art372615,3581802 [29.10.2014]; Werke (Auswahl) [Online]. Verfügbar unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Leonhard_Eder#Leben_und_Werk [29.10.2014];
Broschüre der Schule...

MARIENSÄULE, LEONHARD EDER *4.01.1933: Werke (Auswahl) [Online]. Verfügbar unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Leonhard_Eder#Leben_und_Werk [29.10.2014]; Broschüre der
Schule...

DIE BREMER STADTMUSIKANTEN: Broschüre der Schule...

CESAR STÜNZI BRUNNEN, VIKTOR SZILAGI: File: Rheinfelden (Baden), Rudolf-Vogel-Anlage mit Löwenbrunnen [Online]. Verfügbar unter: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rheinfel-
den_(Baden),_Rudolf-Vogel-Anlage_mit_L%C3%B6wenbrunnen.jpg [29.10.2014]; Broschüre der Schule

STÜHLE UND TISCH, TOBIAS EDER: Werke (Auswahl) [Online]. Verfügbar unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Tobias_Eder [29.10.2014]

WEGZEICHEN: Futuristischer Flugkörper ist gelandet [Online]. Verfügbar Unter: http://www.badische-zeitung.de/ausstellungen/wegzeichen-futuristischer-flugkoerper-ist-gelan-
det--17476527.html [29.10.2014]

SITZPLASTIKEN, TOBIAS EDER: Werke (Auswahl) [Online]. Verfügbar unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Tobias_Eder [29.10.2014]; (2007) WOHNBAU Beitrag zur Grün 07 [Online]. Verfüg-
bar unter: http://www.wohnbau-rheinfelden.de/aktuelles/archiv.html?start=67 [29.10.2014]; (2008) Kunstgenuss mitten in der Stadt [Online]. Verfügbar unter: http://www.suedkurier.de/
region/hochrhein/bad-saeckingen/Kunstgenuss-mitten-in-der-Stadt;art372588,3118177 [29.10.2014]

MÄRCHENBRUNNEN, ARNOLD SCHNEIDER: Ralf Staub (2012) Ärger an der Goetheschule: Märchenbrunnen soll weichen [Online]. Verfügbar unter: http://www.badische-zeitung.de/rhein-
felden/aerger-an-der-goetheschule-maerchenbrunnen-soll-weichen--64375063.html [29.10.2014]; Ralf Staub (2014) Schneewittchen altert stark [Online]. Verfügbar unter: http://www.
badische-zeitung.de/rheinfelden/schneewittchen-altert-stark--80483425.html [29.10.2014]; (2013) Schüler freuen sich über grünes Klassenzimmer [Online]. Verfügbar unter: http://www.
suedkurier.de/region/hochrhein/rheinfelden/Schueler-freuen-sich-ueber-gruenes-Klassenzimmer;art372615,6148739 [29.10.2014]; Ralf Staub (2012) Arnold Schneider: Der fast vergessene
[Online]. Verfügbar unter: http://www.badische-zeitung.de/rheinfelden/arnold-schneider-der-fast-vergessene--67414546.html [29.10.2014]; Broschüre der Schule...

SGRAFFITO WANDRELIEFS, ARNOLD SCHNEIDER: Ralf Staub (2012) Das so vieles entfernt wurde ist bedauerlich [Online]. Verfügbar unter: http://www.badische-zeitung.de/rheinfelden/dass-
so-vieles-entfernt-wurde-ist-bedauerlich--67414335.html [29.10.2014]; Ralf Staub (2012) Arnold Schneider: Der fast vergessene [Online]. Verfügbar unter: http://www.badische-zeitung.de/
rheinfelden/arnold-schneider-der-fast-vergessene--67414546.html [29.10.2014]

INDUSTRIESKULPTUR: Broschüre der Schule...

DER AUFSTEIGER, PETER LENK: Die Akte Lenk (Kulturamt): Jörg Bertsch, Lenkscher „Aufsteiger“ ziert des Rathaus-Foyer, in: Oberbadisches Volksblatt (2000); Der Aufsteiger, in: Südkurier
(2000), Nr. 290; Peter Lenks „Aufsteiger“ im Rathaus, in: Badische Zeitung (2000) Nr. 290

QUICI KUNSTHÜGEL; NICOLA QUICI: (2014) Naturburschen auf dem Quici-Hügel Der Rheinfelder Künstler stellt neue Skulpturen auf (Online). Verfügbar unter: http://www.rheinfelden.de/
de/Aktuelles/Stadtmitteilungen/Stadtmitteilung?view=publish&item=article&id=2016 [29.10.2014]; Skulpturenpark Quici, in Rheinfelden/Baden Germany [Online]. Verfügbar unter: http://
www.galerie-da-rheinfelden.de/16.html [29.10.2014]

MEHRGESICHT, RUDOLF SCHEURER: (2008) Kunstgenuss mitten in der Stadt [Online]. Verfügbar unter: http://www.suedkurier.de/region/hochrhein/bad-saeckingen/Kunstgenuss-mitten-in-
der-Stadt;art372588,3118177 [29.10.2014]; Rheinfelden in überaus angenehmer Erinnerung [Online]. Verfügbar unter http://www.suedkurier.de/region/blitzmeldungen/hochrhein/rheinfel-
den/In-ueberaus-angenehmer-Erinnerung;art3823,2867223 [29.10.2014]

GROSSE FAMILIE, RUDOLF SCHEURER: (2008) Kunstgenuss mitten in der Stadt [Online]. Verfügbar unter: http://www.suedkurier.de/region/hochrhein/bad-saeckingen/Kunstgenuss-mitten-
in-der-Stadt;art372588,3118177 [29.10.2014]; Rheinfelden in überaus angenehmer Erinnerung [Online]. Verfügbar unter http://www.suedkurier.de/region/blitzmeldungen/hochrhein/rhein-
felden/In-ueberaus-angenehmer-Erinnerung;art3823,2867223 [29.10.2014]

MEER VON LICHT, WILLI RAIBER: /Kunst am Bau [Online]. Verfügbar unter: http://www.williraiber.de/index.php/galerie/kunstambau?start=4 [29.10.2014]; (2003) Eine reine Farbsynfonie
[Online]. Verfügbar unter: http://www.suedkurier.de/region/hochrhein/rheinfelden/Eine-reine-Farbensinfonie;art372615,567461 [29.10.2014]

FASSADENGEMÄLDE PARIS UND HELENA, WILLI RAIBER: Seidenweber am Bahnhofsplatz [Online]. Verfügbar unter: http://www.rheinfelden.de/de/Leben-in-Rheinfelden/Einkaufen-in-
Rheinfelden/Seidenweber [29.10.2014]; /Kunst am Bau [Online]. Verfügbar unter: http://www.williraiber.de/index.php/galerie/kunstambau?start=2 [29.10.2014]

BEGEGNUNG, MATHIAS EDER: Mathias Eder [Online]. Verfügbar unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Eder [29.10.2014]

RYTHMEN, KARIN STEGMAIER: Jürgen Scharf (2013) Karin Stegmaier stellt im Haus Salmegg aus [Online]. Verfügbar unter: http://www.suedkurier.de/region/hochrhein/waldshut-tiengen/
Karin-Stegmaier-stellt-im-Haus-Salmegg-aus;art372623,6568546 [29.10.2014]; Eröffnung der Ausstellung „Rythmen“ von Karin Stegmaier [Online]. Verfügbar unter: http://www.rheinfel-
den.de/de/Aktuelles/Veranstaltungskalender/Veranstaltung?view=publish&item=eventDate&id=1644 [29.10.2014]

OLIVE, UWE LÖLLMANN: Große Geschenke auch von bleibendem Wert [Online]. Verfügbar unter: www.badische-zeitung.de/.../grosse-geschenke-auch-von-bleibendem-wert-- 22114881.
html [29.10.2014]

ELEMENTEBRUNNEN: alentin Ade (2007) Beispiellose Zusammenarbeit [Online[. Verfügbar unter: http://www.suedkurier.de/region/hochrhein/rheinfelden/Beispiellose-Zusammenar-
beit;art372615,2420273 [29.10.2014]

STADTSÄULE, LEONHARD EDER: Broschüre der Schule...; (2008) Ein ganz neuer Blick auf Rheinfelden [Online]. Verfügbar unter: www.badische-zeitung.de/.../ein-ganz-neuer-blick-auf-
rheinfelden--9814405. Html [29.10.2014]
(2008) Vom Material Stein Überzeugt [Online]. Verfügbar unter: http://www.suedkurier.de/region/hochrhein/rheinfelden/Vom-Material-Stein-ueberzeugt;art372615,2988454 [29.10.2014]

EVOLUTION, LEONHARD EDER: Evolution ist nun Sache der Stadt [Online]: Verfügbar unter: http://www.badische-zeitung.de/schopfheim/evolution-ist-nun-sache-der-stadt--31997720.html
[29.10.2014]; Stadt würdigt den Künstler Leonhard Eder [Online]. Verfügbar unter: http://www.badische-zeitung.de/rheinfelden/stadt-wuerdigt-den-kuenstler-leonhard-eder--9446175.
html [29.10.2014]; Kunst die wartet entdeckt zu werden [Online]. Verfügbar unter: http://www.badische-zeitung.de/schopfheim/kunst-die-wartet-entdeckt-zu-werden--49187223.html
[29.10.2014]

ANNA, ROLAND KISTNER: Anna [Online. Verfügbar unter: http://www.kistner-art.de/index.php/annamainmenu.html [29.10.2014]

                                   34     Kunst im öffentlichen Raum
Sie können auch lesen