2021/22 Hochschule Anhalt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2021/22 Hochschule Anhalt Wissenschaftliche Weiterbildung Berufsbegleitendes Studium Weiterbildungszentrum Anhalt (WZA) Zertfikats- und der Hochschule Anhalt Modulstudium Vorträge und Seminare individuell planbar persönliche Beratung zeiteffizient www.hs-anhalt.de/weiterbildung Alle Studiengangsmodule jetzt auch einzeln kombinierbar mit WIBKO®: www.wibko.de
Social Media Kanäle Inhalt des Weiterbildungszentrums Filme über Studiengänge, Projekte und Angebote sowie die letzten News und 2 Vorwort Kommentare zum Thema Weiterbildung an der Hochschule Anhalt finden Sie auch stets tagesaktuell in folgenden Portalen: 4 Angebotsübersicht nach Abschlussform YouTube: http://bit.ly/wzanhalt_youtube 6 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Twitter: https://twitter.com/WZAnhalt XING: www.xing.com/net/karriere 8 Weiterbildungsreihe: per ANHALTer zum Unternehmenserfolg 9 Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung 16 Architektur, Facility Management und Geoinformation 20 Informatik und Sprachen Kontakt 24 Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Anhalt Weiterbildungszentrum Anhalt (WZA) 32 Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik Dr. Katrin Kaftan Leiterin Tel.: 034 96 - 67 1900 E-Mail: weiterbildung@hs-anhalt.de 44 Impressum Postadresse: Bernburger Straße 55, 06366 Köthen 45 Notizen Besucheradresse: Campus der Hochschule Anhalt, Gebäude 08, 2. Etage Fasanerieallee 1, 06366 Köthen Die Teilnahme an Weiterbildungsangeboten der Hochschule Anhalt ist i. d. R. gebührenpflichtig. Weitere Informationen 1 www.hs-anhalt.de/wza erhalten Sie auf den angegebenen Webseiten.
Vorwort Die Palette der berufsbegleitenden Studiengänge, der Angebote des Zertifikats- und Modulstudiums sowie der Seminare an der Hochschule Anhalt ist breit gefächert und auf viele verschiedene Bedürfnisse zugeschnitten. Wussten Sie schon, dass sich etwa zwanzig Prozent aller Studierenden unserer Hochschule in einem berufsbegleitenden Studiengang eingeschrieben haben. Damit nehmen wir im Vergleich mit den anderen Hochschulen im Land Sachsen-Anhalts den Spitzenplatz ein. Und die Nachfrage nach akademischer Weiterbildung wird weiter wachsen. Warum ist das so? Das Thema Digitalisierung wird für viele Unternehmen auch im Alltag immer greifbarer. Neue Themen, wie z. B. der Einsatz der künstlichen Intelligenz (KI), werden das berufliche Leben in den nächsten Jahrzehnten noch stärker prägen. Hier heißt es, Schritt zu halten mit neuen Anwendungs- und Lösungsmöglichkeiten und den Erfordernissen aus sich verändernden betrieblichen Prozessen. Der rasante Zuwachs an neuen Informationen macht es erforderlich, sich immer wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Zudem veraltet das Wissen immer schneller. Planen Sie Zeit für eine Weiterbildung ein, um Ihren Arbeitsplatz jetzt und auch für die Zukunft zu sichern. Sehr geehrte Damen und Herren, Zeit ist jedoch eine knappe Ressource. Weshalb auch die Nachfrage nach die Hochschule Anhalt ist mit ihren zahlreichen herausragenden Angeboten kleinteiliger, individuell zugeschnittener wissenschaftlicher Weiterbildung der Lehre, der Forschung und des Transfers für die Bewältigung aktueller wächst. Der neue Bildungskonfigurator WIBKO® (www.wibko.de) hilft und zukünftiger Herausforderungen sehr gut aufgestellt. Ihnen dabei, einzelne Module aus über 500 Studienangeboten der Hoch- schulen Sachsen-Anhalts hochschulübergreifend zu kombinieren. So Auch die vielfältigen Angebote der akademischen Weiterbildung sind wie Sie gestern noch Ihre neue Küche konfigurierten, können Sie heute in den letzten zwanzig Jahren an den drei Hochschulstandorten in auch bei der Zusammenstellung Ihrer berufsbegleitenden Weiterbildung Bernburg, Dessau und Köthen beständig gewachsen. Zu den neuesten vorgehen – ganz nach Ihren Wünschen und Interessen. Weiterbildungsangeboten gehören zum Beispiel der berufsbegleitende Bachelorstudiengang „Physician Assistance“ in Kooperation mit ver- Viel Erfolg bei der Suche nach Ihrem erfolgversprechenden schiedenen medizinischen Einrichtungen, Institutionen und Verbänden Weiterbildungsvorhaben wünscht Ihnen sowie der Masterstudiengang „Materialinformatik“ in Kooperation mit der Fraunhofer Gesellschaft. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kaftan Der vorliegende Katalog soll Ihnen einen ersten kompakten Blick auf unser Gesamtangebot ermöglichen und Sie ermutigen, weitere Informationen bei Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung unseren Studiengangsorganisator*innen online oder persönlich zu erfragen. der Hochschule Anhalt 2 3
Alphabetische Systematik - nach Abschluss Angebotsübersicht Bernburg Dessau Köthen Bernburg Dessau Köthen Elektro-/Informationstechnik Elektro-/Informationstechnik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Landespflege / Naturschutz Landespflege / Naturschutz Lebensmitteltechnologie Lebensmitteltechnologie Informatik und Sprachen Informatik und Sprachen Biomedizinische Technik Biomedizinische Technik FACHRICHTUNGEN FACHRICHTUNGEN Facility Management Facility Management Verfahrenstechnik Verfahrenstechnik Geoinformation Geoinformation Ökotrophologie Medientechnik Biotechnologie Pharmatechnik Medientechnik Biotechnologie Pharmatechnik Landwirtschaft Landwirtschaft Maschinenbau Maschinenbau Gesundheit Gesundheit Gesundheit Architektur Architektur Design Design BACHELOR ZERTIFIKAT Elektrotechnik S. Führung und S. 25 Kommunikation 30 S. Akademischer Ernährungstherapie 12 S. Wound Consultant 37 Landwirtschaft/ S. Agrarmanagement 10 MODULSTUDIUM S. Lebensmitteltechnologie 33 S. Ernährungspsychologie 14 S. Maschinenbau 27 S. Data Science 21 S. Naturheilkunde 15 S. Softwarelokalisierung 22 S. Physician Assistant 39 EINZELANGEBOTE S. Verfahrenstechnik 38 per ANHALTer zum S. Unternehmenserfolg 8 MASTER S. Agrarmanagement 11 Legende Elektro- und S. Informationstechnik 26 In der Farbe Rot sind Vollzeitstudiengänge dargestellt, deren Module auch berufsbegleitend studiert werden können. S. Ernährungstherapie 13 Geoinformations- S. Hinweis zur Individualisierung der Angebote systeme (Online) 17 Lebensmitteltechnologie S. 34 Module aus berufsbegleitenden Studeingängen können auch Maschinenbau S. hochschulübergreifend miteinander kombiniert werden. Nutzen 28 Sie dazu den Weiterbildungskonfigurator WIBKO®: S. Materialinformatik 23 S. www.wibko.de Prozesstechnik 36 Wirtschaftsingenieur- S. Hinweise zu Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung wesen 29 finden Sie unter www.wissenschaftliche-weiterbildung.de. 4 5
Stichwortverzeichnis (alphabetisch) Agrarmanagement (Master) 11 Akademischer Wound Consultant (Zertifikatsstudium) 37 Data Science (Modulstudium) 21 Elektrotechnik (Bachelor) 25 Elektro- und Informationstechnik (Master) 26 Ernährungspsychologie (Modulstudium) 14 Ernährungstherapie (Bachelor) 12 Ernährungstherapie (Master) 13 Führung und Kommunikation (Zertifikatsstudium) 30 Geoinformationssysteme (Master) 17 Landwirtschaft / Agrarmanagement (Bachelor) 10 Lebensmitteltechnologie (Bachelor) 33 Lebensmitteltechnologie (Master) 34 Maschinenbau (Bachelor) 27 Maschinenbau (Master) 28 Materialinformatik (Master) 23 Naturheilkunde (Bachelor) 15 per ANHALTer zum Unternehmenserfolg (Weiterbildungsreihe) 8 Physician Assistant (Bachelor) 39 Prozesstechnik (Master) 36 Softwarelokalisierung (Modulstudium) 22 Verfahrenstechnik (Bachelor) 38 Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 29 6 7
Weiterbildungsreihe: Einzelangebote per ANHALTer zum Unternehmenserfolg Inhalt Wir nehmen Sie mit auf die Überholspur: Die Vortrags- reihe „per ANHALTer zum Unternehmenserfolg“ hat inzwischen Tradition an der Hochschule Anhalt und widmet sich jedes Jahr aktuellen Themen rund um die Digitalisierung und neue Arbeitsformen. Vor fast vier Jahren fand die erste Veranstaltung statt. Seither nahmen bereits über 250 Teilnehmer*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft an 15 verschiedenen Vorträgen teil. Ziel Unternehmen werden auf dem Weg in das digitale Zeitalter begleitet und unterstützt. Neben der Sensibili- sierung und Erfassung des Bedarfs steht die Entwicklung gezielter Lösungen für effiziente Prozessabläufe in allen Branchen im Vordergrund. Teilnehmer*innen schätzen bei diesem Format insbesondere auch die Möglichkeit zum Netzwerken im Anschluss an die Vorträge. Schwer- Digitalisierung, Unternehmensmanagement, Fachkräfte- punkte qualifizierung Termine 17. Juni 2021, 16 - 18 Uhr, Aula im Bauhaus Dessau Wertorientiertes Führen: Personal kommt wegen der Marke, bleibt wegen der Aufgabe und geht wegen der Unternehmenskultur 9. September 2021, 16 - 18 Uhr, TZK Köthen Fachbereich 1 Aktuelle Trends im Online Marketing 23. September 2021, 16 - 18 Uhr, Campus Dessau Landwirtschaft, 3D-Druck - Anwendungen in der Wirtschaft Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Kontakt Dr. Katrin Kaftan, Tel.: +49 (0) 3496 67 1911 Bernburg Kooperations- Entwicklungs- u. Wirtschaftsförderungsgesellschaft partner Anhalt-Bitterfeld mbH; Landesinitiative Fachkraft im Fokus; Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt- Bitterfeld, Dessau, Wittenberg mbH; Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg; IHK Halle-Dessau 8 Anmeldung: www.hs-anhalt.de/weiterbildung 9
BACHELOR (berufsbegleitend) MASTER (berufsbegleitend) Landwirtschaft / Agrarmanagement Agrarmanagement Inhalt Sie erlangen jene fachlichen, methodischen und Inhalt Als angehende Führungskraft vertiefen Sie Ihre Manage- sozialen Kompetenzen, die notwendig sind, um mentkenntnisse. Die Anwendung eines leistungsgerechten Produktion und Kostenmanagement zu beherrschen, Personalmanagements, eine geschickte Gesprächs- und Beschaffung und Absatz zu steuern und die dabei Verhandlungsführung sowie Controlling und strategisches entstehenden Herausforderungen in der Einheit Management sind dabei die wesentlichen Inhalte. von naturwissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Erfordernissen zu lösen. Ziel Das Studium bereitet Sie optimal auf die Übernahme von Leitungsfunktionen vor und Sie werden in Ihren Füh- Ziel Sie sind nach dem Abschluss in der Lage, Führungs- rungskompetenzen praxisnah gestärkt. aufgaben in landwirtschaftlichen Betrieben und Unternehmen oder mittlere Managementpositionen Studien- Innovationen in der Tier- und Pflanzenproduktion in den der Primärproduktion vor- und nachgelager- schwerpunkte Neue Technologien in der Unternehmensführung ten Bereichen zu übernehmen. Agrarrecht / Agrarpolitik Strategisches Management und Controlling, Studien- Grundlagen der Agrarwirtschaft Finanzierung, Marketing, Projektmanagement, schwerpunkte Spezielle Tier- und Pflanzenproduktion Public Relations Unternehmensführung Selbstorganisation und Persönlichkeit Agrarmarktlehre und Agrarpolitik Kommunikation und Verhandlung, Mitarbeiterführung Qualitätsmanagement und Lebensmittelsicherheit, Zugangs- Abitur, Fachhochschulreife, Meister oder eine als Digitalisierung in der Landwirtschaft voraussetzung gleichwertig anerkannte Vorbildung und minde- stens eine dreijährige Berufspraxis in einer Ein- Zugangs- Vorausgesetzt werden ein erster akademischer richtung o. Unternehmen des Agrarsektors. voraussetzung Abschluss (Bachelor oder Diplom), eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit Beginn Wintersemester nach Beendigung des Erststudiums. Regelstudienzeit 7 Semester (180 Credits) Beginn Wintersemester KO .hs KO .hs w w w w N an N -an w w TA ha TA h Abschluss Bachelor of Engineering Regelstudienzeit 5 Semester (90 Credits) KT l t . KT a l t . - un /m un /f Kontakt Studienfachberater: Abschluss Master of Business Administration te te lw de de r r Prof. Dr. Bernd Dohmen Kontakt Studienfachberaterin: af L a ra A Studienorganisation: gr Prof. Dr. Ute Höper nd rm A ar Katharina Marie Stephan g w an m i rt a Dr. Kathleen Schlegel an s c ge ag ha m em ft en en / t t 10 11
BACHELOR (berufsbegleitend) MASTER (berufsbegleitend) Ernährungstherapie Ernährungstherapie Inhalt Auf der Basis pathophysiologischer, ernährungs- Inhalt Sie werden in der Anwendung, Kommunikation und wissenschaftlicher und ernährungspsychologischer im Management von ernährungstherapeutischen Erkenntnisse werden Sie in die Lage versetzt, und -präventiven Maßnahmen fit gemacht für die Mangel- und Fehlernährung systematisch zu erfas- Ernährungsmedizin, Diätetik und Beratung. sen und kompetent zu behandeln. Dabei finden auch ethische, soziale, ökonomische und gesundheitspoli- Ziel Aufbauend auf Ihren bisherigen Tätigkeiten qualifizieren tische Anforderungen Berücksichtigung. Sie sich im Masterstudium weiter. Nach dem erfolg- reichen Abschluss werden Sie als Führungskraft in Ziel Sie erhalten Kenntnisse und Fähigkeiten zum Einsatz verschiedenen Arbeitsbereichen der Wissenschaft und der Ernährungstherapie in Abhängigkeit von verschie- Praxis tätig. denen Erkrankungen und Personengruppen. Studien- Humanernährung Studien- Humanernährung schwerpunkte Medizinische Grundlagen schwerpunkte Über- und Unterernährung Ernährungsmedizin Klinische Ernährung Ernährungs- und Gesundheitswissenschaft Beratung und Kommunikation Beratung und Kommunikation Qualitätsmanagement in der Ernährungstherapie Zugangs- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit einem Zugangs- Abitur, Fachhochschulreife, Meister oder eine als voraussetzung ernährungs- oder lebensmittelwissenschaftlichen, voraussetzung gleichwertig anerkannte Vorbildung. Zusätzlich sind medizinischen, pflegerischen, pharmazeutischen, ein Berufsabschluss in einem pflegenden oder biologischen, agrar-, sport- oder gesundheits- therapeutischen Beruf und eine mindestens wissenschaftlichen Profil und eine min- dreijährige Berufstätigkeit erforderlich. destens einjährige Berufstätigkeit in den genannten Bereichen. Beginn Sommer- und Wintersemester Beginn Sommer- und Wintersemester Regelstudienzeit 7 Semester (180 Credits) KO .hs KO .hs w w w w Regelstudienzeit 5 Semester (120 Credits) N N -an w w TA nha TA ha Abschluss Bachelor of Science KT t . d - KT lt.d a Abschluss Master of Science un e/m un e/e l Kontakt Studienfachberaterin: te er te rn r r Prof. Dr. Katja Kröller Kontakt Studienfachberaterin: Prof. Dr. Katja Kröller G G Studienorganisation: es es Stefanie Wehner Studienorganisation: un un dh dh Dr. Claudia Meißner ei ei t t 12 13
MODULSTUDIUM (berufsbegleitend) BACHELOR (berufsbegleitend) Ernährungspsychologie Naturheilkunde Inhalt Das Modulstudium vermittelt Ihnen Wissen sowie Inhalt Das Studium vermittelt Ihnen umfassende schul- Handlungskompetenz zu psychischen Aspekten der medizinische Grundlagen, psychosoziale und me- Nahrungsaufnahme und der Verhaltensänderung. thodische Kompetenzen sowie die Fähigkeit zum wissenschaftlich fundierten Umgang mit klassischen Ziel Das Modulstudium richtet sich an interessierte Be- naturheilkundlichen Anwendungen. rufsgruppen aus den Bereichen Ernährung, Gesund- heit und Psychologie. Sie lernen neben den unter- Ziel Sie werden befähigt, Patienten vor dem Hintergrund schiedlichen Motiven zur Nahrungsaufnahme auch medizinischer sowie wissenschaftlich überprüfter na- die Beeinflussungen durch verschiedene Nahrungs- turheilkundlicher Erkenntnisse zu diagnostizieren und mittel sowie in diesem Zusammenspiel relevante mittels geeigneter Gesprächsfertigkeiten zu beraten Punkte zur erfolgreichen Intervention kennen. Damit bzw. geeignete Therapiemaßnahmen zu initiieren. werden für die individuelle Beratung und die öffentli- che Gesundheit Strategien abgeleitet und geübt. Sie Studien- Medizinische Grundlagen gewinnen für Ihr spezifisches Handlungsfeld anwen- schwerpunkte Psychosoziale Kompetenzen dungsbezogene Kompetenzen. Methodische Kompetenzen Klassische Naturheilverfahren Studien- Public Health Nutrition schwerpunkte Soziologie der Ernährung Zugangs- Abitur, Fachhochschulreife, Meister oder eine als Grundlagen der Kommunikation voraussetzung gleichwertig anerkannte Vorbildung. Zusätzlich sind Psychologie der Ernährung eine bestandene Heilpraktikerprüfung oder eine Beratungspsychologie abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium in einem pflegerischen oder Zugangs- Hochschulzugangsberechtigung, therapeutischen Bereich erforderlich. voraussetzung Berufs- oder Studienerfahrungen im gesundheitsbezogenen Bereich Beginn Wintersemester Beginn Sommer- und Wintersemester Regelstudienzeit 7 Semester (180 Credits) KO w.h KO .hs w w w w N an N -anh w TA h TA a Regelstudienzeit 2 Semester Abschluss Bachelor of Science KT l t . s- KT lt.d un / un e/m a Abschluss Modulprüfungszeugnis Kontakt Studienfachberaterin: te fnk te e r de r r Prof. Dr. Katja Kröller Kontakt Studienfachberaterin: G G es es Prof. Dr. Katja Kröller un un dh dh Studienorganisation: ei ei Dr. Claudia Meißner t t 14 15 15
MASTER (berufsbegleitend) Geoinformationssysteme Inhalt Durch Vermittlung von umfangreichen, vertieften Kenntnis- sen und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Geoinformations- systeme werden Sie befähigt, wissenschaftliche Metho- den und Erkenntnisse fachübergreifend anzuwenden und Problemlösungen zu entwickeln. Ziel Wer sich mit der effektiven Verarbeitung von Daten mit Geoinformationssystemen auskennt, dem eröffnet sich ein Spektrum von beruflichen Möglichkeiten an bedeuten- den Schlüsselpositionen in unserer Gesellschaft. Studien- Grundlagen und Anwendung von GIS schwerpunkte Fernerkundung Mathematische Methoden in Geodäsie und GIS Modellierung und Analyse Visualisierung von Geodaten Geodatenbanken, Geodateninfrastrukturen Zugangs- Qualifizierter Hochschulabschluss mit einer Regelstudien- voraussetzung zeit von mind. 7 Semestern sowie eine darauf aufbau- ende qualifizierte berufspraktische Erfahrung von i. d. R. mindestens einem Jahr. Die Zulassung erfolgt durch ein Feststellungsverfahren. Fachbereich 3 Beginn Wintersemester Architektur, Regelstudienzeit 5 Semester (90 Credits) KO .be w w Facility Management N ma w TA st Abschluss Master of Engineering und Geoinformation KT erg un .de Kontakt Studienfachberater: te Dessau is r Prof. Dr. Holger Baumann Studienorganisation: G eo Matthias Völzke in fo rm at io n 16 16 17
Anzeigen Ziele • Betreuung der Doktoranden an der Hochschule Anhalt • Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität des Promotionsprozesses durch überfachliche Qualifizierungsangebote • Vernetzung aller Doktoranden fördern • Beratung rund um das Thema der Promotion Leistungen • Informationen zu allen Phasen der Promotion • Hilfe bei der Suche nach Promotionsthemen und -stipendien • Promotionsbegleitende Workshops und Seminare • Angebote zum Netzwerken • Newsletter Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022“ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln Weitere Informationen unter: www.hs-anhalt.de/graduiertenakademie des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. 18 19
MODULSTUDIUM (berufsbegleitend) Data Science Inhalt In unterschiedlichen Modulen werden verschiedene Data- Science-Kompetenzen vermittelt. Inhalt sind gängige An- sätze und Methoden zu Datenanalyse, Datenmanagement und Datenkommunikation sowie deren Möglichkeiten, Grenzen, Vor- und Nachteile und praktische Anwendung. Außerdem wird der planvolle und kritische Umgang mit Daten in datengetriebenen Prozessen und Anwendungen (Data Literacy) geschult. Ziel Durch ein Modulstudium können gezielt einzelne Wissens- lücken zu bestimmten Themen im Data Science unter Be- rücksichtigung des persönlichen Vorwissens geschlossen werden. Die interdisziplinäre Ausgestaltung trägt dem Rechnung, dass Data Scientists in allen Branchen gesucht werden. Studien- Data Science und Data Literacy für Absolventen schwerpunkte aller Fachrichtungen Intelligente Datenanalyse und Maschinelles Lernen Datenmanagement Datenkommunikation Zugangs- Abgeschlossenes Hochschulstudium, bei voraussetzung einigen Modulen sind Informatik- Fachbereich 5 kenntnisse Voraussetzung Informatik Kontakt Studienfachberaterin: KO w.h w und Sprachen w Prof. Dr. Korinna Bade N s-an TA h KT a l t . Beginn Sommer- und Wintersemester un / te md Köthen de r Abschluss Modulprüfungszeugnis s In nd f u or Sp m ra a t ch ik e n 20 20 21
MODULSTUDIUM (berufsbegleitend) MASTER (berufsbegleitend) Softwarelokalisierung Materialinformatik Inhalt Sie erwerben umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten Inhalt Sie erwerben fachübergreifende Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Lokalisierung von Produkten unter- auf den Gebieten der angewandten Materialwissenschaft und schiedlicher Anwendungsfelder. In einem projektorientier- Werkstofftechnik sowie der Informatik und Datenanalyse. ten Studium steht die Anpassung von Web-Anwendungen, Computerspielen und Software für mobile Geräte an die Ziel Mit den erworbenen interdisziplinären Kompetenzen Sprache und Kultur fremder Märkte ebenso im Mittelpunkt sind Sie in der Lage im Bereich Forschung und Entwicklung wie die Beherrschung von Prozessen und Werkzeugen. die anspruchsvollen Aufgaben eines Spezialisten / einer Spezialistin sowie Führungsaufgaben auf dem Weg zu Ziel Als Absolvent*in sind Sie mit den erworbenen Kenntnissen Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Materialwissen- in der Lage in Lokalisierungsunternehmen, Softwarefirmen, schaft und Werkstofftechnik zu übernehmen. Übersetzungsdiensten, freiberuflich oder in internationalen Organisationen und Großunternehmen tätig zu werden. Studien- Datenmanagement, Datenverarbeitung und -analyse schwerpunkte Materialwissenschaften und Werkstofftechnologien Studien- IT-Grundlagen der Lokalisierung Werkstoffgruppen und Struktur-Eigenschaftsbeziehungen schwerpunkte ‟ Lokalisierung grafischer Benutzungsoberflächen Data Mining, maschinelles Lernen und Bildverarbeitung ‟ Übersetzungs-, Lokalisierungstechnologie, Materialmodelle und Simulationstools Austauschformate ‟ Terminologiemanagement Zugangs- Qualifizierter Hochschulabschluss auf ingenieur- oder ‟ Übersetzungsgerechtes Schreiben, Maschinelle voraussetzung technisch-naturwissenschaftlichem Gebiet mit mate- Übersetzung, Post Editing rialwissenschaftlichem Bezug oder zu vertieften Informatik-Anwendungen sowie mindestens ein Jahr qualifizierte Praxistätigkeit Zugangs- Abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem voraussetzung Bereich des Übersetzens, der Technischen Beginn Wintersemester Dokumentation o. a. Studiengängen mit sprach- bzw. übersetzungsbezogenen Regelstudienzeit 5 Semester (90 Credits) Anteilen KO w.in KO w w w w Abschluss Master of Science N s.h N w TA s- TA ha .h Kontakt Studienfachberaterin: s- KT a n h KT lt.d a Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Kontakt Studienfachberaterin: n un lt. un e/m Prof. Dr. Anika Groß te de te m i r a r Beginn Sommer- oder Wintersemester Studienorganisation: In nd Dr. Katrin Kaftan In nd Abschluss Modulprüfungszeugnis f fo S u or Sp u rm pr m ra a t ch a t a ch ik e ik e n n 22 23
BACHELOR (berufsbegleitend) Elektrotechnik Inhalt Sie werden in die Lage versetzt, auf der Basis von solidem mathematisch-naturwissenschaftlichem und technischem Grundlagenwissen, fachspezifischen Kenntnissen, Fähig- keiten und Fertigkeiten, Methoden- und Sozialkompetenz, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen der beruflichen Praxis ingenieurgemäß und innovativ zu lösen. Ziel Sie sind optimal ausgebildet für den klassischen Ingenieurberuf. Das Tätigkeitsfeld erstreckt sich auf die Gebiete der Planung, Entwicklung, Projektierung, Fertigung, Prüfung, Qualitätssicherung, Inbetriebnahme und des Vertriebs von elektrischen Baugruppen, Gerä- ten, Maschinen und Anlagen. Ingenieur*innen sind in nahezu allen Bereichen und Branchen der Volkswirt- schaft gefragte Arbeitskräfte. Studien- Grundlagen der Elektrotechnik und der Elektronik schwerpunkte Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Zugangs- Abitur, Fachhochschulreife, Meister o. eine voraussetzung als gleichwertig anerkannte Vorbildung Beginn Wintersemester Fachbereich 6 Regelstudienzeit 8 Semester (180 Credits) Elektrotechnik, KO w.h Maschinenbau und w w Abschluss Bachelor of Engineering N s-an Wirtschaftsingenieurwesen TA h KT l t . Kontakt Studienfachberater: un / a Prof. Dr. Michael Brutscheck te et Köthen de r f Studienorganisation: El Antje Becker ek tr ot ec hn ik 24 24 25
MASTER (berufsbegleitend) BACHELOR (berufsbegleitend) Elektro- und Informationstechnik Maschinenbau Inhalt Während des Studiums vertiefen Sie Ihr Fachwissen Inhalt Sie vertiefen neben Ihrer praktischen Tätigkeit Ihr und lernen weiterführende ingenieurwissenschaftliche Fachwissen und Ihre ingenieurwissenschaftlichen Arbeitsmethoden kennen. Ein breites Angebot an Wahl- Arbeitsmethoden. Im Verlauf des Studiums wird eine modulen erlaubt eine angemessene Spezialisierung in breite Ausbildung auf den Gebieten der Mechanik, diesen technisch und wissenschaftlich bedeutsamen der Fertigung, der Werkstoffe und der Informatik Teilgebieten der Elektro- und Informationstechnik. kombiniert mit Methodenkompetenz in verschiede- nen Anwendungsgebieten vermittelt. Ziel Wenn Sie den Studiengang erfolgreich absolviert haben, sind Sie hervorragend ausgebildet für den klassischen Ziel Das Ausbildungsprofil ermöglicht den Einsatz u.a. in Ingenieurberuf. Das Tätigkeitsfeld erstreckt sich auf der Fahrzeug- und Zulieferindustrie, im Maschinen- die Gebiete der Planung, Entwicklung, Projektierung, und Werkzeugbau, in Forschungseinrichtungen und Fertigung, Prüfung, Qualitätssicherung, Inbetriebnahme Behörden, in der Qualitätssicherung und -prüfung und des Vertriebs von elektrischen Baugruppen, Geräten, oder auch selbstständig in Ingenieurbüros sowie im Maschinen und Anlagen. Vertrieb. Studien- Kommunikationstechnik Studien- Technische Mechanik schwerpunkte Automatisierungstechnik schwerpunkte Konstruktion und Computer Aided Design (CAD) Entwicklung eingebetteter Mikrocontroller-Systeme Werkstofftechnik Antriebstechnik Zugangs- Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem der Fertigungs- und Fügetechnik voraussetzung Bachelor: Biomedizinische Technik, Elektro- und Informationstechnik, Medientechnik oder Zugangs- Abitur, Fachhochschulreife, Meister oder eine vergleichbaren Studiengängen sowie eine voraussetzung als gleichwertig anerkannte Vorbildung; mindestens einjährige qualifizierte ohne Abitur: Zugang über eine Berufstätigkeit Feststellungsprüfung Beginn Wintersemester Beginn Wintersemester KO w.h KO .hs- w w w w N an N nh w TA h TA a Regelstudienzeit 6 Semester (120 Credits) Regelstudienzeit 9 Semester (180 Credits) s- KT l t . KT t.d a un / un m a Abschluss Master of Engineering Abschluss Bachelor of Engineering l te fmb te e f de r r e/ Kontakt Studienfachberater: Kontakt Studienfachberater: M El Prof. Dr. Marc Enzmann Prof. Dr. Ulrich-Michael Eisentraut as ek ch tr ot in Studienorganisation: Studienorganisation: ec en Antje Becker Petra Kircheis hn ba ik u 26 27
MASTER (berufsbegleitend) MASTER (berufsbegleitend) Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Inhalt Unter Berücksichtigung Ihrer beruflichen Vorerfahrungen werden Inhalt Im fünfsemestrigen Studium vertiefen Sie insbesondere Sie mit diesem Studium gezielt für fachliche Führungs- bzw. Ihre analytisch methodischen Fertigkeiten, damit Sie im stärker wissenschaftlich orientierte Tätigkeiten qualifiziert. Sie ver- Rahmen einer angestrebten Führungstätigkeit betrieb- tiefen rechnergestützte technische Fachgebiete, fertigungs- und liche Prozesse systematisch durchdringen, analysieren prozessorientierte Themen sowie betriebswirtschaftliche Me- und bewerten können. thodiken. Sie werden dazu befähigt, technische und betriebliche Prozesse schneller zu analysieren und Lösungen zu entwickeln. Ziel Unter der Berücksichtigung Ihrer Vorerfahrungen werden Sie gezielt für Managementaufgaben der mittleren und hö- Ziel Nach dem erfolgreichen Abschluss gibt es beste berufliche heren Führungsebene wie zum Beispiel auf den Gebieten Perspektiven für Führungspositionen in Forschungs- und Entwick- Unternehmensmanagement, Logistik, Marketing, Vertrieb, lungsabteilungen, in der (Fertigungs-) Vorentwicklung, in techno- Controlling, Data Analytics und Industrie 4.0 qualifiziert. logischen Stabstellen, in Schnittstellenfunktionen zwischen Ent- wicklung und Produktion oder auch in der Technologieberatung. Studien- Betriebswirtschaft für Ingenieure schwerpunkte Controlling und Logistik Studien- Produktentwicklung und Konstruktion Unternehmensmanagement schwerpunkte Werkstoff- und Fertigungstechnik Planungsprozesse CAx-Technologien Digitale Trends Mechatronik/Automatisierungstechnik Digitale Kompetenzen Betriebswirtschaft für Ingenieure Zugangs- Qualifizierter Hochschulabschluss auf dem Gebiet Zugangs- Qualif. Hochschulabschluss im Maschinenbau (o. vergl.) voraussetzung des Ingenieurwesens mit mind. drei Jahren voraussetzung mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern. Studiendauer und eine qualifizierte Zusätzliche Voraussetzung ist eine darauf Praxistätigkeit von mind. einem Jahr. aufbauende qualifizierte berufspraktische Erfahrung von i.d.R. mind. einem Jahr. Beginn Wintersemester Beginn Wintersemester Regelstudienzeit 5 Semester (90 Credits) KO w.h KO .hs w w w w N s-an N -an w TA h TA h Regelstudienzeit 6 Semester (120 Credits) Abschluss Master of Science KT l t . KT lt. un / un e/f a a Abschluss Master of Science Kontakt Studienfachberater: te mw te m m de d r r Prof. Dr. Hans-Jürgen Kaftan Kontakt Studienfachberater: M W es i Studienorganisation: Prof. Dr. Daniel Landenberger as irt en w Christina Lange sc ch ha in Studienorganisation: Denise Rosenkranz en fts Petra Kircheis ba in ge u ni ur e - 28 29
ZERTIFIKATSSTUDIUM (berufsbegleitend) Führung und Kommunikation Inhalt Selbstverständlich ist wichtig, was man sagt. Im Be- Laura Völke August 2019 rufsleben zählt jedoch auch, wie etwas gesagt wird. 23 Jahre, Braunschweig, Volkswagen AG Führungskompetenz ist von zentraler Bedeutung für alle Führungskräfte und deshalb vermittelt das Zertifi- „Ich finde in den verschiedensten Situationen im Berufsalltag katsstudium „Führung und Kommunikation“ Ihnen in gelernte Inhalte wieder und habe nun ein besseres fünf Modulen tiefere Kenntnisse in diesem Bereich. Verständnis für die wirtschaftlichen Zusammenhänge.“ Ziel Berufstätige mit Hochschulzugangsberechtigung, Ab- solvent*innen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss sowie Personen mit einschlägig fundierter Berufserfahrung erweitern berufsbeglei- tend ihre Fähigkeiten in punkto Kommunikation und Führungsqualitäten. Studien- Kommunikations- und Führungskompetenzen schwerpunkte Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe Digitale Kompetenzen Rechtsfragen im Führungsprozess Organisations- und Personalentwicklung Zugangs- Hochschulzugangsberechtigung oder einschlägig voraussetzung fundierte Berufserfahrung und praxisnahe Fähigkeiten und Kenntnisse von mindestens zwei Jahren. Beginn Sommer- oder Wintersemester KO .hs- w w Regelstudienzeit 1-2 Semester (6 Credits je Modul) N w TA al KT .de an Abschluss Hochschulzertifikat h un /we t te ite r Kontakt Studienfachberater: Prof. Dr. Hans-Jürgen Kaftan Berufsbegleitender M rb an ild Studienorganisation: Master un ag g em Christina Lange Wirtschaftsingenieurwesen en Susanna Kersting an der Hochschule Anhalt t 30 31
BACHELOR (berufsbegleitend) Lebensmitteltechnologie Inhalt Sie erwerben Fähigkeiten zur Planung, Auslegung, Steuerung und Überwachung von lebensmitteltechno- logischen Prozessen und werden in die Lage versetzt, neue Erkenntnisse unter Berücksichtigung betriebswirt- schaftlicher, ökologischer und sicherheitstechnischer Er- fordernisse in die Lebensmittelindustrie sowie verwand- te Gebiete der industriellen Produktion zu übertragen. Ziel Nach Absolvieren des Studiums reichen die Einsatz- gebiete von der Ernährungswirtschaft und ihrer Zulie- ferindustrie über den Maschinen- und Anlagenbau für die Lebensmittelproduktion, die Verpackungstechnik, Tätigkeiten in Ingenieur- und Planungsbüros im öffentlichen Dienst bis hin zur Kosmetikherstellung und Wirtschaftsberatung. Studien- Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen schwerpunkte Ingenieurtechnische Grundlagen Lebensmittelverfahrens- und -apparatetechnik Lebensmitteltechnologie pflanzlicher und tierischer Produkte Lebensmittelanalytik, Qualitätssicherung Zugangs- Abitur, Fachhochschulreife, Meister o. eine Fachbereich 7 voraussetzung als gleichwertig anerkannte Vorbildung Angewandte Beginn Wintersemester KO w.h w Biowissenschaften und w N s-an TA h Regelstudienzeit 9 Semester (180 Credits) Prozesstechnik KT a l t . un de/ Abschluss Bachelor of Engineering te flt Köthen r Kontakt Studienfachberater: A ow fte ng i n Prof. Dr. Thomas Kleinschmidt B i ch a ew sse s an n- Studienorganisation: dt Susanne Hagemeister e 32 32 33
MASTER (berufsbegleitend) BACHELOR (berufsbegleitend) Lebensmitteltechnologie Physician Assistance Inhalt Sie lernen, fortgeschrittene wissenschaftliche Methoden und Inhalt Der PA erwirbt im Studium die formalen Voraussetzungen, Erkenntnisse fachübergreifend anzuwenden. Sie erkennen um weisungsgebunden Tätigkeiten an Patient*innen selb- Probleme frühzeitig, analysieren auch komplexe Herausforde- ständig unter Berücksichtigung ethischer und betriebswirt- rungen und entwickeln passgenaue Lösungen. Zum zweiten schaftlicher Gesichtspunkte auszuüben, die zuvor von Arzt/ Semester entscheiden Sie sich entweder für den Studiengang Ärztin delegiert wurden. Die HS Anhalt bietet das Studium Prozesstechnik oder Lebensmitteltechnologie. zum „Physician Assistant“ als erste staatliche Hochschule mit dem Schwerpunkt „hausärztlich-ambulante Medizin“ an. Ziel Nach dem Ende des Studiums können Sie in der Ernährungswirt- schaft und ihrer Zulieferindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau Ziel Absolvent*innen können nach dieser Ausbildung delegierbare für die Lebensmittelproduktion und Verpackungstechnik, in Inge- Aufgaben von Ärzt*innen übernehmen und durch die Entlas- nieur- und Planungsbüros im öffentlichen Dienst oder in der Kos- tung der Ärzt*innen die Effizienz in Praxen und Kliniken steigern. metikherstellung und Wirtschaftsberatung zum Einsatz kommen. Studien- Hausärztlich-ambulante Medizin Studien- Technologien der Lebensmittelbe- und -verarbeitung schwerpunkte Klinische Medizin schwerpunkte Modellierung, Simulation, Bewertung und Opti- Grundvoraussetzungen ärztlicher Tätigkeiten im Rahmen mierung lebensmitteltechnol. Verfahren und Anlagen der Delegation Lebensmittelmikrobiologie und Betriebshygiene Qualitätsmanagement, Risikobewertung & Marketing Zugangs- Bei Realschulabschluss: eine abgeschl. dreijährige Ausbildung voraussetzung zur staatlich geprüften Fachkraft in einem med. Assistenz- Zugangs- Qualifizierter Hochschulabschluss in einem der Studien- beruf zzgl. dreijähriger fachlicher Berufserfahrung und voraussetzung gänge Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie 400 Stunden einschlägiger Weiterbildung; bei o. vergl. mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Abitur oder einer als gleichwertig anerkannten Semestern sowie einer darauf aufbauenden Vorbildung: eine abgeschlossene dreijährige qualifizierten berufspraktischen Erfahrung Ausbildung in med. Assistenzberufen. von i. d. R. nicht unter einem Jahr. Beginn Wintersemester Beginn Wintersemester KO w.h KO w w w w Regelstudienzeit 7 Semester (180 Credits) N s-an N w TA h TA ha .h Regelstudienzeit 5 Semester (120 Credits) s- KT a l t . KT lt.d a Abschluss Bachelor of Science n un / un e/m Abschluss Master of Engineering te pa te f l de r r Kontakt Wissenschaftlicher Leiter: Kontakt Studienfachberater: Prof. Dr. Thomas Karbe A i ow A i ow ng i ng i Prof. Dr. Thomas Kleinschmidt B B Studienorganisation: ew sse ew sse Studienorganisation: Susanna Kersting an ns an ns d t ch d t ch Susanne Hagemeister e af e af te te n n 34 35
MASTER (berufsbegleitend) ZERTIFIKATSSTUDIUM (berufsbegleitend) Prozesstechnik Akademischer Wound Consultant Inhalt Ihnen werden umfangreiche vertiefte Kenntnisse und Fertig- Inhalt Der Kurs vermittelt durch praxisorientierte Lehre umfang- keiten sowie Methoden auf dem Gebiet der Prozesstechnik reiche Kenntnisse hinsichtlich bestimmter Wundmerkma- vermittelt, die Sie dazu befähigen, fortgeschrittene wissen- le und deren Charakteristika sowie spezifischer Therapie- schaftliche Methoden und Erkenntnisse fachübergreifend formen. Hierfür werden umfangreiche Einblicke in die anzuwenden, Schwachstellen zu identifizieren und passge- pathophysiologischen und morphologischen Zusammen- naue Lösungen zu entwickeln. hänge als auch Kenntnisse zur Pathogenese gegeben. Ziel Sie werden in die Lage versetzt, Herausforderungen in Ziel Abschluss für Pflege: Assistent für Wund-Medizin; für Forschung, Entwicklung und Planung zu meistern und auch Ärzte: Wund-Medizin als Diplom. Der Abschluss ist natio- Personalverantwortung zu übernehmen. Einsatzmöglichkei- nal und international im Bereich Wundheilung anerkannt. ten bieten sich zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie, der Chemie- und Pharmaindustrie, bei Energiekonzernen, Studien- Grundlagen der Wundheilung in der Medizinindustrie oder in der Umwelttechnik. schwerpunkte Ursachen / Behandlung von Wundheilungsstörungen Wund-Diagnostik Studien- Verfahrensentwicklung und Anlagenplanung Beratung und Kommunikation schwerpunkte Modellierung, Simulation, Automatisierung, Qualitätsmanagement im interdisziplinären Behand- Bewertung und Optimierung verfahrenstechn. Anlagen lungskonzept von mulitmorbiden Patienten Spezielle prozesstechnische Grundoperationen Management und Marketing Zugangs- Abitur, Fachhochschulreife, Meister o. eine als gleich- voraussetzung wertige anerkannte Vorbildung. Zusätzlich sind ein Zugangs- Qualifizierter Hochschulabschluss in einem der Studien- Berufsabschluss in einem pflegenden oder voraussetzung gänge Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie therapeutischen Beruf und eine mindestens oder vergleichbarer mit einer Regelstudienzeit von 3-jährige Berufstätigkeit erforderlich. mind. 6 Semestern sowie einer darauf aufbau- enden qualifizierten berufspraktischen Er- Beginn Sommer- und Wintersemester fahrung von i. d. R. nicht unter einem Jahr. Regelstudienzeit 2 Semester (30 Credits) KO w.h w KO .hs- w w w Beginn Wintersemester N s-an N anh w TA h TA a Abschluss Hochschulzertifikat KT a l t . KT lt.d Regelstudienzeit 5 Semester (120 Credits) un / un e/aw Kontakt Wissenschaftlicher Leiter: te mfp te c de r r Abschluss Master of Engineering Dr. Thomas Wild Bi Pr Studienfachberater: ow Kontakt oz es is Prof. Dr. Damian Pieloth se st ns ec Studienorganisation: ch hn af ik Susanne Hagemeister te n 36 37
BACHELOR (berufsbegleitend) Verfahrenstechnik Inhalt Sie lernen, Prozesse in den genannten Bereichen zu Anja Diete Januar 2018 planen, zu steuern, zu überwachen, Anlagen und Aus- GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH rüstungen zu entwickeln und zu betreiben. Das Wissen „Der Schritt von der Diplom-Biologin zur Jungingenieurin war eine echte wird exemplarisch vertieft, indem Prozesse der chemi- Herausforderung für mich. Dieses Studium hat mich gelehrt, die Welt schen und pharmazeutischen Industrie, der Umwelt- aus einer anderen Perspektive zu sehen. Spannenende Fächer, und Recyclingtechnik sowie Energiewirtschaft tolle Professoren und Kommilitonen mit viel Berufs- und detailliert behandelt werden. Lebenserfahrung.“ Ziel Die Einsatzgebiete reichen von der chemischen Industrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, kommunalen Ver- und Entsorgungseinrichtungen, Recyclingunternehmen, Inge- nieur- und Planungsbüros über die Energietechnik bis hin zum öffentlichen Dienst und zur Wirtschaftsberatung. Studien- Mathematisch-naturwiss. Grundlagen schwerpunkte Ingenieurtechnische Grundlagen Elektrotechnik, CAD, technische Mechanik, Konstruktionslehre, Werkstoffkunde chem., mechan. u. thermische Verfahrenstechnik Apparate-, Prozess- und Anlagentechnik, Sicherheits- und Umwelttechnik Zugangs- Abitur, Fachhochschulreife, Meister oder eine voraussetzung als gleichwertig anerkannte Vorbildung Beginn Wintersemester w KO .hs- w Regelstudienzeit 9 Semester (180 Credits) N anh w TA a KT t.d Abschluss Bachelor of Engineering un e/fv l te t r Kontakt Studienfachberater: Prof. Dr. Stefan Wollny Berufsbegleitender Pr oz Studienorganisation: Bachelor es st Susanne Hagemeister ec Verfahrenstechnik hn ik an der Hochschule Anhalt 38 39
Wir bauen Brücken gezielt zum Erfolg. Finden Sie Ihr qualifiziertes Fachpersonal von morgen. So sind Sie der Konkurrenz immer einen Schritt voraus. Berufsbegleitende Weiterbildung Firmenkontaktmesse Ein Tag, ein Wochenende oder ein komplettes Kommen Sie einmal im Jahr direkt auf dem Studium? In unserem Angebot ist für alle Campus in den persönlichen Kontakt mit Wünsche und Zielstellungen etwas dabei. Wir unseren Studierenden und Absolventen und beraten Sie auch zu Fördermöglichkeiten. treffen Sie andere Unternehmen vor Ort. www.hs-anhalt.de/weiterbildung www.hs-anhalt.de/firmenkontaktmesse Weiterbildungsberatung Absolventenvermittlung Wir unterstützen Sie, die individuelle an Ihren Fach- SUCHEN Wir unterstützen Sie bei der Suche nach Bedürfnissen orientierte wissenschaftliche Ihrem Nachwuchstalent aus den Reihen Weiterbildung zu finden, die im Blickfeld kräfte FINDEN unserer etwa 8.000 Studierenden und Ihrer Karriere liegt und zu Ihnen passt. QUALIFIZIEREN darunter ca. 2.000 Alumni pro Jahr. www.hs-anhalt.de/weiterbildungszentrum www.hs-anhalt.de/absolventenvermittlung BINDEN Weiterbildungskonfigurator (WIBKO) Deutschlandstipendium Mit wenigen Klicks zur persönlich zusam- Fördern Sie gemeinsam mit dem Bund die mengestellten Weiterbildung auf wissen- besten und engagiertesten Studierenden schaftlichem Niveau - hochschulübergreifend der Hochschule Anhalt und erleben Sie den in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus. Gewinn dieses frühen Kontaktes. www.wibko.de www.hs-anhalt.de/deutschlandstipendium Netzwerk Transfergutscheine Nutzen Sie den Zugang zu den Profitieren Sie vom Know-how unserer Netzwerken der Hochschule Anhalt. Studierenden, indem Sie gemeinsam mit Puzzle pieces designed by freepik www.wissenschaftliche-weiterbildung.de ihnen eine Aufgabenstellung in Ihrem Unternehmen lösen. www.hs-anhalt.de/transfergutscheine Bei Interesse informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuigkeiten Weiterbildungszentrum zu den einzelnen Themen. Registrieren Sie sich einfach unter: Anhalt (WZA) www.hs-anhalt.de/wza der Hochschule Anhalt
Anzeigen Wiss€n(s)W€rt Transfergutscheine Wiss€n(s)W € rt Transfergutscheine Mit WIBKO® die passende Weiterbildung finden. Wiss€n = Studierende Der neue wissenschaftliche Bildungskonfigurator mit Wiss W€rt€n absolvieren ein Praktikum oder zahlreichen berufsbegleitenden Weiterbildungen ganz Studierende schreiben ihre Abschlussarbeit in einem Unternehmen in Sachsen-Anhalt. nach Ihren Wünschen. = = absolvieren ein Praktikum oder Ein Tag, ein Wochenende oder ein ganzes Studium W€ 400 rt Euro schreiben ihre Abschlussarbeit in einem Unternehmen in Sachsen-Anhalt. – familienfreundlich, flexibel, bedarfsgerecht, auf = Hochschulniveau. Unnte U tern rneehhm 400 Euro www.hs-anhalt.de/ transfergutscheine Hochschulübergreifende Weiterbildungsangebote meenn schnell, einfach, passgenau vergeben eine Aufgabe und wollen vergeben dabei aufeine Aufgabevon undStudierenden wollen dabei das Wissen auf das Wissen von Studierenden suchen und finden der Hochschule Anhalt zurückgreifen. der Hochschule Anhalt zurückgreifen. kombinieren und konfigurieren anfragen und durchstarten Förderung von Studierenden der Hochschule Anhalt: Förderung von Studierenden 360 Transfergutscheine zu je 400 Euro können jährlich vergeben werden, der Hochschule Anhalt: gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. www.wibko.de Weitere Informationen 250 Transfergutscheine zu jeunter www.hs-anhalt.de/transfergutscheine 400 Euro können jährlich vergeben werden, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt Weiterbildungszentrum 2021–2022“ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln Anhalt (WZA) des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. der Hochschule Anhalt 42 43
Impressum www.hs-anhalt.de/anhaltspunkt Als Studierende haben Sie die Möglichkeit, Ihr persönliches Profil zu erstellen und attraktive Jobs für Praktika, Festanstellungen und interessante Arbeitgeber zu finden. Herausgeber Hochschule Anhalt Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung Prof. Dr. Hans-Jürgen Kaftan Bernburger Straße 55, 06366 Köthen www.hs-anhalt.de Redaktion und Gestaltung Stefanie Barth, Juliane Ziegler Weiterbildungszentrum Anhalt (WZA) Bernburger Straße 55, 06366 Köthen www.hs-anhalt.de/wza Redaktionsschluss: 25. Februar 2021 Druck ANHALTspunkt.Karriere - Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Grafische Werkstatt das neue Karriere- und Stellenportal 6. Auflage: 500 Exemplare by JobTeaser Bildnachweise Titelseite: © ldprod - Fotolia.com Kontakt S. 0/1 v.li.n.re.: © Sascha Perten, © sippakorn - Fotolia.com, © Hochschule Anhalt, © Sascha Perten, © Hochschule Anhalt, © mibPhoto - Fotolia.com Hochschule Anhalt Karriereservice S. 2: © Hochschule Anhalt Daniela Romba S. 31: © Hochschule Anhalt Tel.:03496 67 1912 S. 39: © Hochschule Anhalt E-Mail: daniela.romba@hs-anhalt.de S. 40/41 o.: © Michael Deutsch - www.mpunktmedia.de S. 40/41 u.: © Sascha Perten (1) © Doku Team der Hochschule Anhalt (2, 3) S. 42 o.: © Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com S. 42: © Warakorn - Fotolia.com Grafikgestaltung mit Unterstützung von Freepik.com QR-Codes www.qrcode-monkey.com Präsentieren Sie sich als attraktiver Arbeitgeber mit Ihrem Unternehmensprofil und lernen Sie gleichzeitig unsere Studierenden kennen. www.hs-anhalt.de/apk 44 www.hs-anhalt.de/weiterbildung 45
Weiterbildungszentrum Anhalt (WZA) der Hochschule Anhalt www.hs-anhalt.de/weiterbildung
Sie können auch lesen