Digitalethik Berufsbegleitende Weiterbildung - Thales-Akademie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Einführung: Die digitale Gesellschaft verantwortungsvoll gestalten 1 Die Weiterbildung im Überblick 2 Zielgruppe | Voraussetzung | Förderung 3 Grundlagen I: Mensch und Technik im digitalen Zeitalter (05./06. Februar 2021) 4 Grundlagen II: Daten- und Algorithmenethik (05./06. März 2021) 5 Unser Selbstbild im digitalen Wandel (09./10. April 2021) 6 Digitalisierung der Arbeitswelt (14./15. Mai 2021) 7 Digitale Geschäftsmodelle (18./19. Juni 2021) 8 Digitale Nachhaltigkeit (23./24. Juli 2021) 10 Digitaler Kapitalismus (10./11. September 2021) 11 Digitale Demokratie (08./09. Oktober 2021) 12 Wege zur digitalen Mündigkeit (05./06. November 2021) 13 Abschlusspräsentationen (10./11. Dezember 2021) 14 Leistungen | Seminarort 16 Informationen | Anmeldung 17
Die digitale Gesellschaft verantwortungsvoll gestalten Mittlerweile ist nicht mehr nur allerorten von der „digitalen Transformation“ unserer Arbeitswelt, Wirtschaftsweise und Lebensführung die Rede, sondern auch von den ethischen Herausforderungen der Digitalisierung. Besonders das Potenzial der „Künstlichen Intelligenz“ beflügelt die Einschätzungen von Euphorikern wie Apokalyptikern gleichermaßen. Während die einen eine strahlende Zukunft heraufziehen sehen, in der wir von den Mühsalen monotoner Tätigkeiten befreit sind und all unsere Bedürfnisse immer schneller, bequemer und effizienter befriedigen, befürchten die anderen das Ende unserer informationellen Selbstbestimmung und liberalen Gesellschaftsordnung. Doch wie lässt sich die Digitaltechnik mitsamt ihren Nutzungsmöglichkeiten und Geschäftsmodellen auf differenzierte Weise verstehen und bewerten? Welche Veränderungen in unserer Wirtschaftsweise, unserem Führungsverständnis, aber auch in unserem Selbstverhältnis zeigen sich bereits? Und wie lässt sich ein mündiges Leben im Digitalzeitalter gestalten? Hierzu fehlt es bislang an Expertise und Urteilskraft. Vor allem aber fehlt ein offener Ort, der es Verantwortungsträger/innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ermöglicht, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen, um ihr Hintergrundwissen zu vertiefen und ihre ethische Haltung zu stärken. Diese Möglichkeit bieten wir Ihnen mit unserer berufsbegleitenden Weiterbildung Digitalethik. Die Weiterbildung ist ein gemeinsames Ange- bot der Thales-Akademie und der Universität Freiburg. Sie wird von wissenschaftlich renommierten, praxiserfahrenen Dozierenden aus ganz Deutschland geleitet, schließt mit einem international anerkannten Certificate of Advanced Studies (CAS) ab und behandelt in zehn Seminaren alle grundlegenden Themen der Digitalethik – tiefgründig, scheuklappenfrei und inspirierend. Wir freuen uns auf Ihr Interesse! 1
ÜBERBLICK Die Weiterbildung im Überblick Veranstalter Thales-Akademie für Wirtschaft und Philosophie Zeitrahmen Februar bis Dezember 2021 in Kooperation mit der Präsenzseminare Jeweils freitags von17:30 bis 21:30 und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg samstags von 09:30 bis 13:30 Wissenschaftliche Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander, Selbststudium Einführungsliteratur, Fallstudien, Übungen sowie Leitung Dr. Philippe Merz, Dr. Christian Dries Lerntagebuch zur Vor- und Nachbereitung Gruppengröße Maximal 16 Personen Berufsbegleitende Weiterbildung im Format Veranstaltungsart Ort Liefmann-Haus der Universität Freiburg, Blended Learning: zehn Seminare sowie Goethestraße 33, 79100 Freiburg Online-Selbststudium Kosten Weiterbildung (CAS): 3.900 Euro Einzelseminar: 540 Euro Abschluss Certificate of Advanced Studies Wir arbeiten nicht gewinnorientiert; die Gebühr (CAS, international anerkannt, 10 ECTS-Punkte) dient unserer Kostendeckung. Sie kann steuerlich abgesetzt und nach Abstprache in Raten gezahlt werden. Anmeldeschluss Weiterbildung (CAS): 15. Januar 2021 Einzelseminar: bis drei Wochen vor Termin Grundsätzlich gilt: Über die Platzvergabe entscheiden der Zeitpunkt der Anmeldung und das Motivationsschreiben. Wir empfehlen daher eine möglichst frühe Anmeldung. 2
ZIELGRUPPE I VORAUSSETZUNG I FÖRDERUNG Zielgruppe Förderung Die Weiterbildung richtet sich an all diejenigen, die ihre philosophi- Wenn Sie darüber hinaus finanzielle Unterstützung benötigen, weil sche, technische und ökonomische Expertise weiterentwickeln und Sie eine Teilnahme andernfalls nicht finanzieren könnten, bemühen ihre ethische Urteils- und Entscheidungskraft stärken wollen. Damit wir uns um ein Teilstipendium. richtet sie sich insbesondere an: Wenden Sie sich in diesen Fällen gerne persönlich an uns, wir helfen • Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, insb. aus IT, HR, Ihnen weiter. Vertrieb, Prozesslenkung, Geschäftsführung Sie können nach Absprache in Raten zahlen. • Selbstständige sowie Beschäftigte des Öffentlichen Diensts mit Digitalisierungsbezug • Verantwortungsträger/innen aus Politik, Verbänden, Gewerk- schaften und NGOs • Unternehmens- und Personalberater/innen • Berufserfahrene Persönlichkeiten mit Blick für die zunehmende Bedeutung der Digitalethik Voraussetzung Die Teilnehmenden sollten über ein abgeschlossenes Hochschul- studium beziehungsweise qualifizierte Berufserfahrung verfügen. Die Weiterbildung eignet sich auch für diejenigen, die einen beruf- lichen Wiedereinstieg planen oder sich neu orientieren möchten. 3
Grundlagen I: Mensch und Technik im digitalen Zeitalter — 05./06. FEBRUAR 2021 Grundlagen I: Mensch und Technik im digitalen Zeitalter Menschen machen Dinge, mit denen sie die Welt einrichten, und sie erfinden Technik, die ihnen das Leben erleichtert – so die landläufige Vorstellung. Aber was ist eigentlich „der Mensch“, was ist ein Ding und was heißt „Technik“? Die Antworten auf diese grundlegenden Fragen sind vielfältig, in jeder Epoche anders, aber immer betreffen sie den Kern unseres Selbstbilds, unsere Vorstellungen darüber, wie wir in Zukunft leben wollen, unsere größten Befürchtungen und Hoffnungen. Heute sind sie brennender denn je: Ist die moderne Technik, erst recht die Digital- und Informationstechno- logie, nur ein Werkzeug, das wir nach Belieben einsetzen – oder benutzt sie längst uns? Werden Dr. Christian Dries studierte Philoso- wir bald keine Menschen mehr sein, sondern hybride Zwitterwesen aus Biomasse und intelligenten phie, Soziologie, Psychologie und Ge- Prothesen? Machen lernfähige Maschinen den Homo sapiens eines Tages überflüssig? schichte in Freiburg und Wien (Promotion Im Zentrum des Seminars steht das Verhältnis von Mensch und Technik im digitalen Zeitalter. Es ver- 2010). Der ehemalige Chefredakteur von mittelt Basiswissen aus Philosophie, Anthropologie und Soziologie durch Texte von Günther Anders, sciencegarden.de arbeitet nach einer Nick Bostrom, Rosi Braidotti, Martin Heidegger und Katharina Zweig, aber auch durch Filmaus- Station als Wissenschaftsmanager einer schnitte, Inputs und gemeinsame Diskussionen. privaten Hochschule am Institut für Sozio- logie der Universität Freiburg sowie als Das erste Seminar schafft damit nicht nur Raum für das persönliche Kennenlernen sowie Vorblicke Lehrbeauftragter an der Universität Basel. auf das Gesamtprogramm des CAS Digitalethik, sondern bietet zugleich philosophisches und so- ziologisches Hintergrundwissen für alle folgenden Seminare und zudem die Möglichkeit, die eige- ne digitalethische Urteilskraft und Haltung in einem ersten Schritt zu schärfen. Termin: 05./06. Februar 2021 4
Grundlagen II: Daten- und Algorithmenethik — 05./06. MÄRZ 2021 Grundlagen II: Daten- und Algorithmenethik Wie sehr digitale Technologien mittlerweile unseren Alltag bestimmen, zeigt eindrucksvoll die welt- weite COVID-19-Pandemie: Contact-Tracing-Apps, molekulare Forschung, epidemiologische Mo- delle und datengesteuerte Interventionen sind undenkbar ohne anspruchsvolle Digitaltechnik, eben- so wie heutige soziale Medien, Katastrophenvorhersagen oder das Transport- und Personalwesen. Doch was versprechen wir uns eigentlich vom Einsatz digitaler Technologien? Eine häufige Antwort wäre wohl „Fortschritt und Wohlstand“ oder einfach: „ein besseres Leben“. Aber worin besteht ein „gutes“ Leben und wie können uns digitale Technologien dazu verhelfen? Die philosophische Dr. Carina Prunkl ist Research Fellow Frage nach dem erfüllten Leben ist mindestens so alt wie die Philosophie selbst. Heute ist sie jedoch am Institute for Ethics in AI an der Uni- dringend wie nie zuvor: Die rasante Entwicklung digitaler Technologien macht es notwendig, dass versität Oxford. Ihre Forschung befasst wir uns mit ihren Auswirkungen auseinandersetzen und prüfen, inwieweit diese mit unseren Werten sich mit den ethischen und sozialen Aus- übereinstimmen. Denn digitale Technologien sind keineswegs ethisch neutral; vielmehr sind Design, wirkungen der Künstlichen Intelligenz, Zweck und Nutzen von Daten- und Algorithmen-Einsätzen immer schon durch unsere Werte ge- insbesondere mit Fragen zur Autonomie, prägt, verändern diese im Gegenzug aber auch. Kontrolle und Verantwortung im Kontext Dieses zweite Grundlagenseminar führt daher in die Daten- und Algorithmenethik mit ihren neuen der Digitalisierung. Sie studierte Physik technischen, philosophischen und sozialen Herausforderungen ein, vor allem mit Blick auf die Facet- und Philosophie in Berlin und Oxford und ten der „Künstlichen Intelligenz“. Dabei werden wir uns zunächst mit Daten- und Algorithmenverfah- promovierte 2018 in Philosophie an der ren sowie mit den einflussreichsten Prinzipien der philosophischen Ethik vertraut machen. Im letzten Universität Oxford. Schritt können wir somit konkrete digitalethische Herausforderungen präzisieren und uns insbeson- dere Fragen der Fairness, des Datenschutzes sowie der Transparenz und Verantwortung widmen. Termin: 05./06. März 2021 5
Unser Selbstbild im digitalen Wandel — 09./10. APRIL 2021 Unser Selbstbild im digitalen Wandel „Du hast ein besseres Ich in Dir.“ Mit dieser verführerischen Formel bewarb die Firma Apple 2018 nicht nur ihre umfänglich verbesserte Smartwatch. Sie prokla- mierte damit auch das neue „Ich“ des digitalen Zeitalters: ein aktiveres, flexibleres und produktiveres Ich. Ein Ich des Potentials, das jede Bewegung und Regung mit digitaler Technik erfasst, seine Sinne analysiert und seine Fertigkeiten quantifiziert. Ein Ich, das sich kontinuierlich optimiert – kurz: das sich stetig selbst überwindet. Anna-Verena Nosthoff ist Felix Maschewski ist Pub- Dieses „bessere Ich“ – oder soziologisch gesprochen: das digital aufgerüstete Philosophin, politische Theo- lizist, Wirtschafts-, Literatur- „quantified self“ – wollen wir im Seminar genauer studieren: Welche Versprechen retikerin und Publizistin. Sie und Kulturwissenschaftler, und Verheißungen, welche Imperative gehen mit dem Aufruf zur technologischen war zuletzt Research Fellow Mitarbeiter am Institut für Selbstoptimierung einher? Welches Selbstverständnis, welches Menschenbild am Weizenbaum-Institut für Wirtschaftsgestaltung Berlin zeichnet sich hier ab? Wie lassen sich Autonomie, Souveränität oder Freiheit in die vernetzte Gesellschaft. und Dozent an der Freien der vermessenen Welt des (Self-)Tracking fassen? Derzeit lehrt sie an der Uni- Universität Berlin. Als Essayist versität Wien sowie an der schreibt er regelmäßig u. a. Ebenso denken wir im Seminar darüber nach, welche gesellschaftlichen Entwick- Freien Universität Berlin. Als für die FAS, Hohe Luft, Die lungen sich im Zuge der Expansion digitaler, tragbarer Technologien abzeichnen: Essayistin schreibt sie regel- Republik, NZZ und das Phi- Was geschieht, wenn aus dem vereinzelten Wunsch zur Selbstverbesserung eine mäßig u. a. für die FAS, Die losophie Magazin. neue Norm, aus dem quantified self ein quantified collective, aus der freiheitli- Republik, NZZ und das Phi- chen Kontrolle eine kontrollierte Freiheit wird? Damit werden wir neben neuen losophie Magazin. Arbeitsbedingungen auch die Machtbeziehungen in der „Gesellschaft der We- arables“ untersuchen und diskutieren, wie sich derzeit unser Selbst- und Welt- verhältnis durch Digitaltechnologie wandelt. Abschließend gehen wir gemeinsam der Frage nach, was es heißt, sich nicht nur der digitalen Geräte zu bedienen, sondern sich auch über diese aufzuklären. Termin: 09./10. April 2021 6
Digitalisierung der Arbeitswelt — 14./15. MAI 2021 Digitalisierung der Arbeitswelt Die Digitalisierung der Arbeit liest sich wie eine Erfolgsgeschichte: Seit den 70er Jahren hat Com- putertechnologie zahlreiche Berufsfelder von lästigen, repetitiven Verwaltungsaufgaben befreit, viele Tätigkeiten aufgewertet und hohe Produktivitätsgewinne erzeugt. Zuletzt konnten Millionen Menschen während der Corona-Pandemie dank Kollaborationssoftware und cloudbasiertem Da- tenaustausch im Home-Office bleiben. Doch die digital-agile „New Work“-Welt hat eine Kehrseite: Computertechnik ist nicht mehr nur ein Werkzeug, das Handlungsspielräume erweitert, sondern zunehmend auch ein Steuerungs- und Überwachungsinstrument, das die Autonomie der Arbeitenden in Frage stellt. Von Gigworking-Platt- formen über ERP-Software bis zur Industrie 4.0 werden immer mehr Tätigkeiten in die Cloud verla- Dominik Piétron studierte Philosophie gert, digital erfasst und nach dem Motto „tracking, rating, scoring“ einem algorithmischen Kontrol- sowie Politik- und Wirtschaftswissen- lapparat unterworfen. schaften in Leipzig und Paris. Nachdem Das Seminar diskutiert zunächst die Chancen und Risiken digitalisierter Arbeit auf Basis von Kurz- er den Aufbau einer digitalen Arbeits- inputs und aktuellen arbeitssoziologischen Analysen von Philipp Staab, Phoebe Moore, Sabine plattform in der Freien Wohlfahrt beglei- Pfeiffer u. v. m. Mit diesem Hintergrundwissen wollen wir im zweiten Teil nach einem konstruktiven tete, ist er aktuell als wissenschaftlicher Umgang mit digitalen Arbeitstools im Alltag fragen: Was ist „gute“ digitale Arbeit? Wie lassen sich Mitarbeiter am Lehrbereich Soziologie digitale Arbeitsprozesse erfolgreich und nachhaltig implementieren? Wie sieht eine digitale Unter- der Zukunft der Arbeit an der Hum- nehmensinfrastruktur aus, die die Kreativität der Beschäftigten fördert und ihre Autonomie bewahrt? boldt-Universität zu Berlin beschäftigt. Er Die praktischen Erfahrungen der Teilnehmenden sollen dabei mit Design-Thinking-Methoden und forscht und schreibt zum Thema Daten- Gruppendiskussionen verknüpft und theoretisch reflektiert werden. souveränität im digitalen Kapitalismus. Termin: 14./15. Mai 2021 7
Digitale Geschäftsmodelle — 18./19. JUNI 2021 Digitale Geschäftsmodelle Digitale Geschäftsmodelle gibt es reichlich, doch worin genau bestehen ihre Prin- zipien und Erfolgsfaktoren? Und wo werden dabei ethische Grauzonen betreten oder sogar rote Linien überschritten? Diese Fragen beschäftigen zunehmend die Fach- und Führungskräfte in Unternehmen sowie Vertreter/innen von Politik, Medi- en und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Dabei entsteht derzeit das Bestreben, ein neues Konzept von Corporate Digital Christoph Böhm ist Infor- Dr. Philippe Merz ist Mit- Responsibility (CDR) zu etablieren, also Unternehmensverantwortung für digitale matiker und Philosoph und gründer und Geschäftsführer Geschäftsmodelle. Nur: Für welche digitalen Produkte und Dienstleistungen sollten kennt zahlreiche internatio- der Thales-Akademie. Er Unternehmen eigentlich Verantwortung übernehmen? Welche Rolle spielen dabei nale Digitalunternehmen von arbeitet zu aktuellen Heraus- die Nutzer/innen und Kund/innen, aber auch der Staat? Und vor allem: Wie innen. Er ist Mitarbeiter der forderungen der Wirtschafts- lassen sich solche ethischen Verpflichtungen im Alltag umsetzen? Die Antworten, SAP in Walldorf und forscht und Digitalethik, zu denen die Unternehmen auf diese Fragen geben und vorleben, entscheiden sowohl über zudem an der Universität er zahlreiche Seminare für ihre Legitimität und Glaubwürdigkeit als auch über ihren langfristigen Erfolg. Freiburg zu neuen Formen Unternehmen, Hochschulen der Verantwortung, die wir und NGOs leitet. Er studierte Im Seminar ergründen wir anhand mehrerer Fallbeispiele, welche Risiken mit Tech- selbst ebenso wie Unterneh- Philosophie und Germanistik nologien wie Micro-Targeting, Tracking-Verfahren oder Gesichtserkennung ver- men für digitale Geschäfts- in Freiburg, Basel und Wien bunden sind. Hierauf aufbauend untersuchen wir, welche Best-Practice-Modelle modelle tragen. und wurde 2014 mit einer sich derzeit entwickeln und welche Rolle ethische Prinzipien wie Datensicherheit, Untersuchung zur phäno- Datenautonomie, Datensparsamkeit, Verstehbarkeit und Gerechtigkeit für zeitge- menologischen Ethik pro- mäße digitale Produkte und Dienstleistungen spielen. Die Teilnehmenden vertiefen moviert. so ihr technisches und ökonomisches Verständnis der Digitalwirtschaft und stärken ihre Fähigkeit, verantwortungsvolle digitale Geschäftsmodelle zu unterstützen. Termin: 18./19. Juni 2021 8
STIMMEN ZU DEN WEITERBILDUNGEN Stimmen zu den Weiterbildungen der Thales-Akademie „Die Weiterbildung Wirtschaftsethik ist einmalig und genau das, was ich schon lange gesucht habe. Die Dozenten sind her- ausragend und die Diskussionen mit den Teilnehmern verbinden wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen. Die Weiterbildung beeinflusst schon jetzt mein alltägliches Handeln. Eine echte Bereicherung!“ Elena Rickert, Director Finance einer internationalen NGO, zur Weiterbildung Wirtschaftsethik „Die Weiterbildung Medizinethik war für mich ein ‚Mind-Opener‘. Es gab unzählige Anregungen, den eigenen Standpunkt zu hinterfragen, neu zu positionieren und argumentativ zu begründen. Im Beruf braucht es mehr Klarheit im Umgang mit Konflikten. Viele der Themen nehme ich mit, möchte sie mit Kollegen weiterdiskutieren und fragen: Wie wollen wir leben?“ Dr. Karin Söhnle-Schwab, Allgemeinärztin in eigener Praxis, zur Weiterbildung Medizinethik 9
Digitale Nachhaltigkeit — 23./24. JULI 2021 Digitale Nachhaltigkeit Der Diskurs über Digitalisierung enthält viele Versprechen: Roboter befreien uns von mühsamer Arbeit, durch Effizienzsteigerungen schonen wir die Umwelt, immer mehr Menschen erhalten Zugang zu demokratischer und wirtschaftlicher Teilhabe. Gerade die Vision einer sogenannten „Dematerialisierung“ geht davon aus, dass wir viele Prozesse, Produkte und Dienstleistungen mithilfe digitaler Technologie von ihrer materiellen Grundlage entkoppeln können. Dabei wird jedoch häufig igno- Anja Höfner arbeitet zu Max Bömelburg hat in riert, dass die Digitaltechnik selbst eine umfangreiche materielle Basis benötigt, den Themen Nachhaltigkeit, Leipzig Politikwissenschaft die von den erforderlichen Rohstoffen für digitale Endgeräte über Netzwerke und Digitalisierung und sozi- studiert und ist in verschiede- Serverparks bis hin zu Recyclings- und Entsorgungswegen reicht. Näher betrachtet al-ökologischer Wandel. Sie nen Sozialen Bewegungen zeigt sich dabei, dass viele digitale Produkte und Dienste bislang keineswegs zu war als Teil der Forschungs- aktiv. Er beschäftigt sich mit Einsparungen führen, sondern häufig eher das Gegenteil der Fall ist. gruppe Digitalisierung und dem Erstarken des Überwa- sozialökologische Transfor- chungskapitalismus sowie Im Seminar analysieren wir daher genauer, was es mit sogenannten „Rebound-Ef- mation des IÖW bei der Or- Klimagerechtigkeit und Di- fekten“ auf sich hat und wie wir sie so begrenzen können, sodass die Digitali- ganisation der Bits & Bäume gitalisierung aus einer sozi- sierung einen echten Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation leistet. Da- Konferenz 2018 aktiv und ist al-ökologischen Perspektive. bei lernen wir Konzepte wie digitale Suffizienz oder Konvivialität kennen, aber Mitherausgeberin des Sam- Zusammen mit Anja Höfner auch Gegenentwürfe zu digitalen Geschäftsmodellen wie die Freie und Open melbandes Was Bits und arbeitet er beim Konzept- Source-Bewegung (FOSS) oder Initiativen für digitale Gemeingüter bzw. „Digital Bäume verbindet. werk Neue Ökonomie im Commons“. Auf welchen Theorien und konzeptionellen Hintergründen bauen die- Bereich Digitalisierung. se Initiativen auf, die mit Diensten wie Linux, Wikipedia oder Creative Commons eine großen, aber dennoch oft übersehenen gesellschaftlichen Einfluss haben? Wie bleiben sie dauerhaft erfolgreich, und was können wir von ihnen lernen? Termin: 23./24. Juli 2021 10
Digitaler Kapitalismus — 10./11. SEPTEMBER 2021 Digitaler Kapitalismus Große Transformationsprozesse wie die Digitalisierung sind mehrdeutig und vielschichtig. Das macht die wissenschaftliche Analyse aufwändig, bietet aber zugleich viele konkrete Gestaltungs- möglichkeiten – in Wirtschaft wie in Politik. Dies gilt insbesondere für das noch vergleichsweise junge Phänomen des „Digitalen Kapitalismus“. Wie schon bei vorherigen Technologiesprüngen, etwa in der „New Economy“, können wir auch hier eine Mixtur aus nahezu ungezügeltem Wachs- tum, verbunden mit starken Oligopol-Tendenzen, beobachten. Wird sich diese Dominanz weniger Tech-Giganten aus den USA, Russland oder China fortsetzen, die sich bislang erfolgreich demo- kratischer Kontrolle entziehen, etwa wenn es um Datenschutz, Sozialversicherung, Haftung oder Sicherheit geht, aber auch um ihre Besteuerung? Welchen Einfluss hat der Wandel hin zum digitalen Kapitalismus auf Produzent/innen und Konsument/innen? Und inwieweit verschärft er die soziale Prof. Dr. Daniel Buhr ist Leiter des Ungleichheit? Steinbeis-Transferzentrum Soziale und Technische Innovation sowie außerplan- Zur Beantwortung solcher Fragen hilft ein international vergleichender Blick auf verschiedene Arten mäßiger Professor an der Universität Tü- von Kapitalismen und die sie gestaltenden Wohlfahrtsstaaten, um die Auswirkungen der Digitalisie- bingen. Er arbeitet an der Schnittstelle rung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft besser zu verstehen. Dabei wird sichtbar, dass gerade von Wirtschaft und Politik und berät dort die Varianz dieser Kapitalismen große und bislang oft übersehene Chancen für einen spezifisch eu- verschiedene internationale Organisa- ropäischen Weg bietet – also einen ethisch verantwortungsvollen, demokratisch legitimierten Weg tionen sowie Ministerien, Unternehmen, zwischen der autokratischen Strategie Chinas und dem Datenkapitalismus der USA. Das Seminar Gewerkschaften und Stiftungen. Zuvor gibt Einblicke in diese Entwicklungen und Herausforderungen und ermöglicht den Teilnehmenden, war er lange in leitender Position im anhand vielfältiger Impulse sowie Plenums- und Gruppenarbeit das eigene Hintergrundwissen zu Bereich Marketing und Kommunikation vertiefen und die eigene Haltung zu stärken. tätig. Termin: 10./11. September 2021 11
Digitale Demokratie — 08./09. OKTOBER 2021 Digitale Demokratie Der Einfluss der Digitalisierung auf die Demokratie ist zurzeit ein viel diskutiertes Thema. Befürchtet wird, dass die digitalen Medien der Demokratie Schaden zufügen und die Öffentlichkeit an den Folgen ihrer neuen Vielfalt zerfällt. Nicht Wenige wünschen sich daher eine Zeit zurück, als noch alle abends die Tagesschau und am Sonntag den Tatort geschaut haben. Ein anderer Eindruck ergibt sich allerdings, wenn digitale Technologien nicht als Ursache, son- dern als Mittel oder Ausdruck gesellschaftlichen und politischen Wandels gesehen werden. Die Verantwortung für die Krise der Demokratie kann dann nicht länger bei einzelnen Unternehmen, Prof. Dr. Jeanette Hofmann ist Poli- Geschäftsmodellen oder algorithmischen Systemen gesucht werden, sondern der Blick richtet sich tikwissenschaftlerin und beschäftigt sich auf die Mitte moderner Gesellschaften selbst. Daraus ergibt sich die prinzipielle Frage, wie Medi- seit Mitte der 1990er Jahre mit der Re- en, Gesellschaft und Demokratie eigentlich zusammenhängen. Die Antwort darauf ist mehr als nur gelsetzung für das Internet. Sie ist Pro- theoretischer Natur, denn ein demokratisches Gemeinwesen regiert sich umso besser, je besser es fessorin für Internetpolitik an der Freien die Zusammenhänge überblickt, die seine Entwicklung beeinflussen. Universität Berlin. Zudem leitet sie die For- schungsgruppe Politik der Digitalisierung Im ersten Teil des Seminars geht es folglich darum zu klären, welche Rolle die digitale Technologie am Wissenschaftszentrum Berlin und ist für die Demokratie spielt. Exemplarische Bereiche sind der Wandel von Öffentlichkeit sowie neue Direktorin am Alexander von Humboldt Formen politischer Partizipation und Organisation. Im zweiten Teil wird es um aktuell diskutierte Institut für Internet und Gesellschaft. Am Reformvorschläge gehen. Hier steht die wachsende Macht von Plattformen samt möglicher Alter- Weizenbaum Institut für die vernetzte nativen im Mittelpunkt. Gesellschaft leitet sie zwei Forschungs- gruppen. Termin: 08./09. Oktober 2021 12
Wege zur digitalen Mündigkeit — 05./06. NOVEMBER 2021 Wege zur digitalen Mündigkeit Im letzten Seminar rücken wir eine Frage in den Mittelpunkt, die die Weiterbildung wie ein roter Faden durchzieht: Worin besteht ein mündiges Leben im Digitalzeitalter? Welches Fachwissen und welche Fähigkeiten benötigen wir, um diejenigen Werte zu verwirklichen, die uns wirklich wichtig sind? Diese Fragen sind ebenso grundlegend wie alltagsrelevant. Denn je nachdem, wie wir Digi- taltechnik nutzen und weiterentwickeln, leisten wir einen anderen Beitrag zur Gesellschaft und treten anders in Beziehung zu uns selbst, zu unseren Mitmenschen und zur Natur. Somit betrifft uns die He- rausforderung, ein mündiges Leben im 21. Jahrhundert zu führen, in unseren wichtigsten sozialen Rol- len: als Familienmitglied und Bürger/in, Geschäftspartner/in und Kund/in, Fach- und Führungskraft. Dr. Philippe Merz ist Mitgründer und Dabei ist Mündigkeit kein beliebiger Wert, sondern derjenige Wert, der eine Gesellschaft aus- Geschäftsführer der Thales-Akademie. zeichnet, die sich weiterhin am Ideal der Aufklärung orientiert. Dieses Ideal wurde von niemandem Er arbeitet zu aktuellen Herausforderun- so prägnant formuliert wie von Immanuel Kant: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus gen der Wirtschafts- und Digitalethik, zu seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.“ Selbst verschuldet ist diese Unmündigkeit, weil wir noch denen er zahlreiche Seminare für Unter- zu wenig über die Hintergründe digitaler Technologien wissen, weil wir ihre neuen ethischen Chan- nehmen, Hochschulen und NGOs leitet. cen noch weitgehend übersehen und oft zu bequem sind, etablierte Routinen zu hinterfragen und Er studierte Philosophie und Germanistik zu ändern. in Freiburg, Basel und Wien und wurde 2014 mit einer Untersuchung zur phäno- Wie dies gelingen kann, werden wir im Seminar erarbeiten, indem wir die Erkenntnisse aus den menologischen Ethik promoviert. vorherigen Seminaren zusammenführen und ergänzen. Damit schärfen wir zugleich einen werteba- sierten Humanismus für das Digitalzeitalter. Termin: 05./06. Novermber 2021 13
Abschlusspräsentationen — 10./11. DEZEMBER 2021 Abschlusspräsentationen Digitalethische Expertise ist zweifellos eine Frage des Faktenwissens, aber ebenso sehr eine Frage der sensiblen Wahrnehmung, der klaren Analyse und der ausgewogenen Urteilsbildung. Daher be- schließen wir die Weiterbildung nicht mit einer klassischen Klausur, sondern mit einer Abschlussprä- sentation. Hierfür wählt jede/r Teilnehmende ein Fallbeispiel aus dem eigenen Umfeld, analysiert dessen technischen und ethischen Facetten und entwickelt einen konkreten Lösungsvorschlag für den ei- genen Alltag. Anschließend diskutieren wir diesen Lösungsvorschlag im Plenum mit den übrigen Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander Teilnehmenden und Lehrenden. studierte Philosophie, Psychologie und VWL in Köln, Saarbrücken und Freiburg. So können wir die im Verlauf der Weiterbildung erarbeiteten Einsichten und Handlungsstrategien Er lehrte an den Universitäten Freiburg, gemeinsam rekapitulieren, überprüfen und von unseren jeweiligen Erfahrungen lernen. Stuttgart und Tübingen. 2003 wurde er an die Universität Freiburg berufen und leitet seither das Husserl-Archiv. Er ist Mit- glied der Fachkommission Wissenschaft- liche Weiterbildung der Universität Frei- burg sowie Geschäftsführender Direktor des Centre for Security and Society. Sei- ne Arbeitsschwerpunkte betreffen Phäno- Gemeinsame Leitung: menologie, Hermeneutik, Politische Philo- Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander, Dr. Philippe Merz, sophie und Sozialphilosophie. Dr. Christian Dries Termin: 10./11. Dezember 2021 14
DIE ANDEREN WEITERBILDUNGEN Die anderen Weiterbildungen der Thales-Akademie Die Weiterbildung Wirtschaftsethik ist die einzige ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Sie richtet sich an all diejeni- gen, die die soziale und ökologische Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft mitgestalten wollen und hierfür nach fundiertem Hintergrundwissen und inspirierender Ori- entierung suchen. Die Weiterbildung findet in Kooperation mit der Universität Freiburg statt und schließt mit einem inter- nationalen Certificate of Advanced Studies (CAS) in Wirt- schaftsethik ab. Die Weiterbildung Medizinethik ermöglicht es allen Ver- antwortungsträger/innen aus dem dem Gesundheitswesen, die zentralen Fragen der Medizinethik zu durchdringen und neue Lösungswege für den eigenen beruflichen Alltag zu entwickeln. Als gemeinsames Angebot der Thales-Akade- mie, der Universität Freiburg und der Hochschule Furtwangen schließt sie mit einem internationalen Certificate of Advanced Studies (CAS) ab und ist mit 224 Fortbildungspunkten bei der Landesärztekammer anerkannt. 15
Leistungen In den Kosten von 3.900 Euro für die gesamte Weiterbildung bzw. 540 Euro pro Einzelseminar sind alle Studienmaterialien, persönliche Betreuung sowie Snacks und Erfrischungen während der Präsenzseminare enthalten. Nicht enthalten sind somit nur eventuelle Reise- und Übernach- tungskosten. Die Teilnahmegebühr ist steuerlich absetzbar. Seminarort Die Weiterbildung findet im Liefmann-Haus der Universität Frei- burg statt, 1,5 km vom Hauptbahnhof, Straßenbahnhaltestelle „Johanneskirche“, Linien 2, 3 und 5. Adresse: Goethestraße 33, 79100 Freiburg Für Hotels in der Nähe des Seminarhauses beraten wir Sie gern. 16
ABLAUF I BERATUNG I ANMELDUNG Beratung und Anmeldung Für eine erfolgreiche Anmeldung benötigen wir Ihren Lebenslauf sowie ein maximal einseitiges Motivationsschreiben. Sie können sich online auf unserer Homepage anmelden: www.thales-akademie/digitalethik Wenn Sie das Anmeldeformular lieber per Hand ausfüllen möch- ten, schicken wir es Ihnen auch gerne per Post. Über die Platzvergabe entscheiden der Anmeldezeitpunkt und das Motivationsschreiben. Wir empfehlen daher eine möglichst frühe Anmeldung. Anmeldeschluss: 15. Januar 2021 Ablauf der Weiterbildung Für alle Fragen schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Die Weiterbildung besteht aus insgesamt zehn Seminaren in Frei- burg zwischen Februar und Dezember 2021. Zwischen den Seminaren bereiten die Teilnehmenden die The- Ihr Ansprechpartner: men über eine Online-Lernplattform selbstständig vor und nach. Emil Schwarze Die Seminare beginnen jeweils freitags um 17:30 und dauern – unterbrochen von einer Pause zum Abendessen – bis ca. 21:30 Tel. 0761 – 290 800 10 sowie samstags von 09:30 bis 13:30. schwarze@thales-akademie.de 17
Thales-Akademie für Wirtschaft und Philosophie gemeinnützige GmbH Holbeinstraße 16 79100 Freiburg Tel 0761 – 290 800 10 info@thales-akademie.de www.thales-akademie.de
Sie können auch lesen