PROGRAMM 2020 TRAIN THE TRAINER: LEHREN LERNEN - ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG - ZWW Uni Mainz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG TRAIN THE TRAINER: LEHREN LERNEN Certificate of Advanced Studies (CAS) PROGRAMM 2020
ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG Liebe Trainerinnen und Trainer, liebe Interessierte! Die Adressatinnen/Adressaten Ob vor 5 oder vor 100 Personen, ob eine neue Sprache oder die Einführung einer neuen Software, ob vor Ort oder im Webinar: Das CAS TTT ist für Lehrende konzipiert, die über eine mindestens Das Vermitteln von Wissen wird in unserer Gesellschaft für immer einjährige Lehrerfahrung in der Fort- und Weiterbildung im Bereich mehr Positionen zur Schlüsselkompetenz. Mit dem Certificate of der Erwachsenenbildung verfügen. Advanced Studies (CAS) Train the Trainer (TTT) wenden wir uns an alle, die mit Aufgaben der Wissensvermittlung betraut sind. Der weiterbildende Studiengang Train the Trainer vermittelt in sieben Lehrende Modulen praxisnahes Wissen zu allen wichtigen Bereichen der Trainertätigkeit. Zudem stehen Selbstreflexion und der Ausbau des Das Weiterbildungsstudium wird von zertifizierten Dozierenden der methodischen Wissens im Mittelpunkt. Erwachsenenbildung, Leiter*innen und Programmverantwortlichen an Volkshochschulen sowie wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen Die Reihe richtet sich an alle, die ihre Kompetenzen vertiefen und des ZWWs durchgeführt. ihre Professionalisierung sichtbar machen möchten: Im CAS Train the Trainer erwerben Sie bei Abschluss aller Module inklusive des Prüfungsmoduls ein Zertifikat in Höhe von 11 Leistungspunkten Certificate of Advanced Studies (CAS) – nach ECTS. Was ist das? Sie sind als Trainer*in tätig und haben verstärkt mit Menschen aus Berufsbegleitende Weiterbildungen, die mit einem Certificate of anderen Kulturkreisen zu tun? Werden Sie interkulturell: Kombinie- Advanced Studies (CAS) abgeschlossen werden, bieten die Mög- ren Sie ausgewählte Veranstaltungen aus dem CAS TTT mit Veran- lichkeit, sich wissenschaftlich mit einem Thema zu beschäftigen und staltungen der Reihe Migration und Gesellschaft und erwerben Sie einen Abschluss unterhalb eines akademischen Grades (Bachelor/ so das Zertifikat TTT Interkulturell (S.16). Master) zu erwerben. Dieser wird mit Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System (ECTS) bewertet und kann euro- Sie sind sich noch unsicher, ob unser Studium das richtige für Sie paweit anerkannt werden. ist oder haben sonstige Fragen? Wir beraten Sie gerne und unver- bindlich! Das CAS TTT bieten wir in Kooperation mit den Volkshoch- Die Rahmenprüfungsordnung für die CAS-Weiterbildungen finden schulverbänden Rheinland-Pfalz und Hessen an. Sie auf der Homepage des ZWW. Ich freue mich Sie kennenzulernen! Ihre Sonja Lux, M. A. Projektleiterin 2 3
ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG Abschlussmöglichkeiten Ziele Teilnahmebescheinigung Das CAS bietet die Möglichkeit die pädagogische Qualifikation für Nach erfolgreicher Teilnahme wird entweder eine Bescheinigung eine Arbeit in der Erwachsenenbildung auszubauen. für die Teilnahme an Einzelveranstaltungen oder eine Gesamtbe- scheinigung für die Teilnahme an allen Veranstaltungen ausgestellt. Folgende Gesichtspunkte stehen dabei besonders im Fokus: Zertifikat • Vertiefung der Selbsteinschätzung Das weiterbildende Studium Train the Trainer kann auch mit Ab- • Reflexion der eigenen Praxis zusammen mit Kolleginnen und schluss absolviert werden. Der Gesamtumfang des Certificate of Kollegen Advanced Studies (CAS) beträgt insgesamt sieben Module sowie • Diskussion fachlicher, didaktischer und methodischer Gewohn- ein Abschlussmodul (Anfertigung einer benoteten Projektarbeit mit heiten Präsentation). Mit dem Abschluss des CAS TTT wird ein berufsquali- • Einübung neuer Methoden und Sozialformen fizierendes Zertifikat im Umfang von 11 Leistungspunkten (LP) nach • Variation von Methoden im Hinblick auf Themen und Lern- dem European Credit Transfer System (ECTS) erworben. gruppen • Berücksichtigung sozialer Aspekte des Methodeneinsatzes Für weitere Informationen steht unsere Rahmenprüfungsordnung • Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens bei Erwachsenen online zur Einsicht. • Erweiterung der eigenen kommunikativen Fähigkeiten • Sensibilisierung für eine geschlechtergerechte Didaktik Anerkennung Arbeitsformen Die Veranstaltungen sind Bestandteile eines Curriculums, das als Angebot zur erwachsenenpädagogischen Qualifizierung zu verste- Neben der Wissensvermittlung wird durch intensives und praxisori- hen ist. Das CAS TTT erfüllt die Voraussetzungen des gemeinsamen entiertes Training (soziometrische Übungen, Kommunikations- und Rahmenkonzeptes „Erwachsenpädagogische Qualifikation für Kurs- Kooperationsspiele sowie erlebnisaktivierende Praxisberatung) der leitende“ der Fortbildungsbeauftragten der vhs-Landesverbände im Transfer des Erlernten in den Tätigkeitsbereich der Teilnehmenden Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) und des Deutschen gewährleistet. Instituts für Erwachsenenbildung (DIE). Das CAS TTT ist als Bildungsfreistellungsmaßnahme nach dem Bildungsfreistellungsgesetz (BFG) des Landes Rheinland-Pfalz an- erkannt. Die Veranstaltungen sind darüber hinaus für die Lehrkräf- tefortbildung in Hessen (LA) und Rheinland-Pfalz (TIS) akkreditiert. 4 5
ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG MODULE I–VII VERANSTALTUNGEN Das Veranstaltungsangebot von Train the Trainer: Lehren lernen verteilt sich auf sieben Themenschwerpunkte (Module I–VII). Einführungs- und Präsentationsveranstaltung I. Trainerrolle und Trainerverantwortung: Aufgaben- und Selbstverständnis Termin: Seminarnummer: 2020 0111 Seminarnummer: 2020 0104 Termin: 06.03.2020 24./25.04.2020 14:00–17:00 Uhr Die Veranstaltung bietet einen Über- Die Tätigkeit in der Erwachsenenbil- 10:00–17:00 Uhr Anmeldeschluss: blick über den Verlauf des CAS TTT dung ist beeinflusst durch das eigene Anmeldeschluss: 21.02.2020 und die Möglichkeit zu einem ersten professionelle Bildungsverständnis der 03.04.2020 Referierende Kennenlernen mit den Lehrenden/Do- Lehrenden, deren persönliche Lerner- Referent: Sonja Lux, M. A. zierenden. Durch Präsentationen und fahrungen, vermutete und tatsäch- Dipl.-Päd. Mareike Schams, M. A. Erfahrungen der Absolventinnen und liche Erwartungen der Teilnehmer/ Christian Rausch Marta Slusarek, M. A. Absolventen, die bereits erfolgreich innen und Besonderheiten des Lern- das CAS TTT abgeschlossen haben, gegenstands. wird ein Einblick in die während des Studiums erarbeiteten Aspekte gegeben. Um einem ganzheitlichen Verständnis von Bildung gerecht zu wer- den und dabei einen eigenen authentischen Stil der Zusammenar- Ablauf der Veranstaltung: beit entwickeln zu können, beschäftigen wir uns mit den Fragen: • Präsentation der Abschlussarbeiten der Absolventinnen und • Wie gestalte ich lernförderliche Umgebungen? Absolventen • Was sind Bedingungen gelingenden Lernens? • Verleihung der Zertifikate 2019 • Welche Lerntheorien helfen mir bei der Umsetzung? • Vorstellung des Certificate of Advanced Studies (CAS) Train • Welche Erkenntnisse aus der Neurodidaktik sind für die Lern- the Trainer: Lehren lernen gestaltung anwendbar? • Austausch • Wie kann ich meinen Unterricht mit gezielter Präsentations- technik fokussieren? 6 7
ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG II. Didaktik und Methodik Seminarnummer: 2019 0105 Termin: 29./30.05.2020 10:00–17:00 Uhr Das Was bedenke, Anmeldeschluss: [noch] mehr bedenke Wie. 08.05.2020 Goethe Referentin: Sonja Lux, M. A. Didaktik und Methodik betreffen die zwei großen Fragen der Lehre: Die Auswahl der Lerninhalte (Didaktik) und deren Aufbereitung und Uwe Werner Vermittlung (Methodik). Das Was und das Wie sollen in dieser Ver- Polizeibeamter, Lehr-/Verhaltenstrainer und Coach anstaltung näher beleuchtet und sicher fundiert werden. Seit vielen Jahren bin ich an der Hochschule der Polizei Ziel der Veranstaltung ist die eigenständige Planung einer Unter- Rheinland-Pfalz als Verhaltenstrainer im Bereich der richtseinheit. Stress- und Konfliktbewältigung tätig. Die Teilnahme am kompletten Zyklus des Kontaktstudiums „Lehren ler- Inhalte nen – Lernen lehren“* war für mich eine wichtige und • Ausgewählte Konzepte der Didaktik gewinnbringende Ergänzung zu meiner beruflichen Aus- • Die Mikro- und Makroebene der Didaktik und Fortbildung. Mittlerweile habe ich auch an einigen • Zielgruppenanalyse Zusatz- und Ergänzungsmodulen teilgenommen. Ich bin • Lernzielplanung und -formulierung immer wieder sehr angetan von der engagierten und • Sozialformen und ausgewählte Methoden der Erwachsenen- professionellen Wissensvermittlung der Dozentinnen und bildung Dozenten. • Dramaturgische Planung einer Lehrveranstaltung Die Möglichkeit zum berufsübergreifenden Austausch mit anderen Kolleginnen und Kollegen eröffnet neue Per- Das Seminar wird durch eine E-Learning-Phase ergänzt. spektiven auf das eigene Handeln. Für Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung ist diese Weiterbildungsmaßnahme absolut empfehlenswert. *alter Name des CAS TTT 8 9
ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG MODULE I–VII III. Weiterbildungsmanagement IV. Soziale Dynamik Termin: Seminarnummer: 2019 0106 Seminarnummer: 2020 0107 Termin: 11./12.09.2020 28./29.08.2020 10:00–17:00 Uhr Die Weiterbildungslandschaft ist vie- Interaktionsprozesse innerhalb der 10:00–17:00 Uhr Anmeldeschluss: len Umbrüchen ausgesetzt. Sie muss Gruppe und zwischen Gruppe und Anmeldeschluss: 21.08.2020 marktförmiger auftreten, Finanzie- Leitung können konstruktives Arbei- 07.08.2020 Referent: rungsstrukturen haben sich verändert ten befördern oder hemmen: Im gün- Referentin: Dr. Florian Pfeil und Organisationsformen wandeln sich. stigen Fall bewirken sie ein sich Öffnen Dipl.-Psych. Diese Prozesse erfordern ein Mehr an für Neues, manchmal absorbieren sie Renate Semper Professionalisierung, Organisation und somit auch an Managemen- jedoch die notwendigen Energien na- taufgaben. Der/die Lernende verhält sich wie ein Kunde/eine Kundin hezu vollständig. für andere Produkte. Umgekehrt stehen auf der Angebotsseite viele Anbieter. Weiterbildung unter dem Aspekt von Organisation und Die zentrale Frage ist: Wie werden Gruppen arbeitsfähig? Management zu betrachten heißt, sie als Dienstleistung in den Blick zu nehmen. Das Seminar dient dazu, Gruppendynamik erkennen und nutzen zu lernen. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu Entwick- Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die in der Erwachsenenbil- lungsprozessen von Gruppen und Anregungen für die Entwicklung dung tätige Person, die ihr Kursangebot und ihre Programmplanung günstiger Strategien für typische Herausforderungen in der Lei- so organisieren muss, dass sich die Zielgruppe angesprochen fühlt tungsrolle. und genügend Nachfrage entsteht. In diesem Kontext werden folgende Themen diskutiert: Inhalte: • Rahmenbedingungen der Weiterbildung • Gruppenphasen • Bedarfsermittlung • Rollen, Aufgaben und Genderaspekte in Gruppen • Programmplanung (Makroebene) • Wahrnehmung und Reflexion der eigenen Rolle als • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit: Ausschreibung, Teilnehmende und in der Leitung Ankündigung, Adressatenorientierung • Umgang mit Macht, Angst und Widerstand • Kommunikationsmanagement • Methoden der kollegialen Beratung • Qualitätsmanagement Bitte bringen Sie – wenn vorhanden – Programmhefte, Flyer etc. mit. 10 11
ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG MODULE I–VII V. Lernen mit dem Web VI. Umgang mit Konflikten Termin: Seminarnummer: 2020 0108 Seminarnummer: 2019 0109 Termin: 25./26.09.2020 30./31.10.2020 10:00–17:00 Uhr In unserer Zeit ist es mittlerweile Alltag, Konflikte treten überall auf, wo Men- 10:00–17:00 Uhr Anmeldeschluss: dass wir in fast allen Lebensbereichen schen miteinander arbeiten und ler- Anmeldeschluss: 04.09.2020 digitale Medien einsetzen. Ob beim nen. Dabei benötigt jede/r, der/die 09.10.2020 Referenten: Sprachenlernen, bei Buchungen, auf mit Gruppen arbeitet, sowohl Kompe- Referentin: Michael Bigos der Suche nach der besten Route oder tenzen für konstruktives Verhalten als Dipl.-Kauffrau für den Austausch mit Freunden und auch Konfliktbeteiligte/r als auch Fer- Monika Reinecke Familie in Nachrichtenprogrammen und sozialen Netzwerken. Auch tigkeiten für die Konfliktmoderation. in Kursen, Trainings, Workshops und Vorträgen haben diese neuen Möglichkeiten vieles verändert. Um der Lösung eines Konfliktes näher zu kommen, ist es notwen- dig, den Ausdruck von Widerstand nicht persönlich zu nehmen und In diesem Seminar möchten wir Ihnen zeigen welche Chancen digitale fremde Sichtweisen innerhalb des Konfliktes zu respektieren. In Medien in der Lehre bieten, um kreative, abwechslungsreiche oder dem Seminar werden daher der eigene Umgang mit Konfliktsitu- individuelle Elemente einzusetzen. Dabei werden wir uns mit verschie- ationen reflektiert und alternative Handlungsweisen eingeübt. Die denen Blickwinkeln beschäftigen: Teilnehmenden lernen, Konflikte als Lern- und Entwicklungschance von Individuen und Gruppen zu begreifen. • Digital gestützte Organisation von Lehre, • der konkrete Einsatz von Medienangeboten wie Apps oder Pro- Grundlagenwissen und Techniken zur Konfliktlösung werden an- grammen in der Lehre und hand einer abwechslungsreichen Mischung von Theorie und prak- • rechtliche Aspekte in Bezug auf Datenschutz und Urheberrecht. tischem Einüben vermittelt. Inhalte des Seminars sind beispielsweise der Einsatz von praktischen digitalen Werkzeugen wie Blogs, Apps, Lernplattformen wie Moodle, Bring your own Device (BYOD), kollaboratives Arbeiten oder auch Flip- ped Classroom-Konzepte. Wichtig ist dabei immer, dass wir im Seminar nicht nur digitale Werk- zeuge vorstellen, sondern aktiv diese Möglichkeiten ausprobieren. Wir reflektieren dabei immer auch das Lernen und die Möglichkeiten für den konkreten Einsatz in Vorträgen oder Kursen. Bringen Sie gerne Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren Laptop mit. 12 13
ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG MODULE I–VII VII. Evaluation – Lernerfolg Train the Trainer: Interkulturell Termin: Seminarnummer: 2020 0110 Im Rahmen des weiterbildenden Studienangebots (CAS) des Zen- 11./12.12.2020 trums für wissenschaftliche Weiterbildung können Interessierte eine 10:00–17:00 Uhr Das Ziel der Evaluation ist für uns Trai- Qualifizierung zum/zur Trainer/in mit interkulturellem Schwerpunkt Anmeldeschluss: ner/innen nicht das Abfragen, Über- erwerben. Teilnehmende besuchen ausgewiesene Grundlagensemi- 20.11.2020 prüfen oder die Dokumentation von nare der Reihe Train the Trainer: Lehren lernen und ergänzen diese Referentin: Lernerfolg, sondern die Optimierung durch das Seminar „Interkulturelle Kompetenz“ sowie weitere Se- Dr. Andreea Baciu der künftigen Arbeitsplanung. minare nach Wahl aus der Reihe Migration und Gesellschaft. LL.M. Zielgruppe und Voraussetzung zur Teilnahme Das Modul klärt folgende Fragen: Zielgruppe sind Menschen, die im Rahmen ihrer Arbeit mit Erwach- • Worauf muss ich vom Erstkontakt mit Auftraggebenden, über senen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zusammen die Planung, bis hin zur Umsetzung der Evaluationsergebnisse arbeiten und pädagogische Tätigkeiten (Planung und/oder Durch- achten? führung von Veranstaltungen, Seminaren, etc.) übernehmen. • Was kann ich als Lehrende/r während und nach der Veranstal- tung tun, um die Übertragung des im Kurs Gelernten in die Praxis sicherzustellen? Dauer und Abschluss • Wie kann ich während der Veranstaltung wahrnehmen, ob „der Ball“ angekommen ist, jeder der Teilnehmenden für sich Das Zertifikat Train the Trainer: Interkulturell kann innerhalb eines in der Lage ist, damit nun selbständig weiter zu „spielen“? Jahres erworben werden. Der Gesamtumfang der Weiterbildung • Welche Evaluationsinstrumente gibt es und wie arbeite ich als beträgt 14 Tage (112 USt) und ist mit 11 Leistungspunkten nach Trainer/in mit ihnen? ECTS bewertet. Als Abschluss verfassen die Teilnehmenden eine Projektarbeit oder eine Hausarbeit zu einem didaktischen Thema Außerdem runden wir in einem Überblick und einer Zusammenfas- mit interkulturellem Bezug. sung das Kontaktstudium ab. Mehr Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage. 14 15
ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG ERGÄNZENDE PRAXIS-WORKSHOPS ERGÄNZENDE PRAXIS-WORKSHOPS Diversity-Sensibilisierungstraining Praxis-Workshop I Die folgenden Veranstaltungen zielen darauf ab, die im CAS ange- sprochenen Themen zu ergänzen und zu vertiefen. Sie können wie Seminarnummer: 2020 0112 Termin: gewohnt auch als Einzelveranstaltungen gebucht werden. 03.11.2020 Welche Relevanz hat die Diversität der 10:00–17:00 Uhr Lernenden im Lehr-/Lernkontext? Wo Anmeldeschluss: liegen Ansatzpunkte für eine diversi- 22.09.2020 Brain Train – Neurodidaktik tätssensible bzw. -orientierte Lehre? Referentinnen: Praxis-Workshop III Wie können Lehrende die vielfältigen Dr. Maria Lau Voraussetzungen ihrer Lernenden über Saskia Mahal, M. A. die sicht- und wahrnehmbaren Merk- Termin: Seminarnummer: 2020 0115 male hinaus einbeziehen? Welche strukturellen, fachspezifischen 20./21.11.2020 und curricularen Rahmenbedingungen bestimmen hierbei den indi- 10:00–17:00 Uhr Wie funktioniert Lernen? Wie erklärt viduellen Handlungsspielraum? Anmeldeschluss: die Neurodidaktik den Vorgang des 30.10.2020 Lernens? Und wie können Lehrende Ziele des Trainings sind: Referentin: das Lernen erfolgreich unterstützen? • Die Sensibilisierung für die Vielfalt von Lernenden sowie die Sonja Lux, M. A. In den letzten Jahren haben vor allem damit verbundenen Herausforderungen und Chancen die bildgebenden Verfahren sehr viel • Das Aufzeigen der Bedeutung von Vielfalt im jeweiligen Lehr-/ über die Vorgänge beim Lernen im Gehirn offenbart. Je nach Lern- Lernkontext stil der Lernenden benötigen sie unterschiedliche Herangehens- • Das Aufzeigen von Exklusionsmechanismen und Diskriminie- weise ans Lernen. rungsrisiken • Die Reflexion von Handlungsspielräumen von Lehrenden und In diesem Seminar werden in einem ersten Schritt diese aktuellen der Hindernisse im Umgang mit Vielfalt neurodidaktischen Erkenntnisse präsentiert, daraus in einem zwei- ten Schritt grundlegende Anforderungen an einen gehirngerechten Trainingsinhalte und Methoden: Unterricht abgeleitet und zahlreiche Übungen für den Unterricht • Reflexionsübung zur Wahrnehmung von Vielfalt im Lehr-/ erprobt. Lernkontext • Impuls zum theoretischen Hintergrund Diversität/Diversity Management • Gruppenarbeit zur Berücksichtigung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten im Lehr-/Lernkontext • Reflexionsübung zu Potenzialen von Diversität im Lehralltag • Diskussion und Reflexion der jeweiligen Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume 16 17
ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG ERGÄNZENDE PRAXIS-WORKSHOPS Effektvoll Präsentieren Praxis-Workshop II Termin: Seminarnummer: 2020 0113 24./25.01.2020 10:00–17:00 Uhr Auch Seminare und Trainings in der Teil 2 des Workshops beschäftigt sich nicht damit, was Sie sagen, Anmeldeschluss: Erwachsenenbildung sind keine reinen sondern wie Sie es sagen. Mit dem richtigen Einsatz der Körperspra- 03.01.2020 Informationsveranstaltungen. Wenn che wirken Sie selbstsicherer und halten die Aufmerksamkeit Ihrer Referentinnen: Sie als Trainer/in arbeiten oder beab- Teilnehmenden aufrecht. Dipl.-Kauffrau sichtigen, dies zu tun, und noch keine Gerade wenn Sie Emotionen wecken und Menschen begeistern Monika Reinecke Ausbildung oder Fortbildung in dem wollen, sollten Sie wissen, dass Ihre Körpersprache und Stimme Sonja Lux, M. A. Bereich Präsentation erhalten haben, viel wirkungsvoller sind als Ihre Worte. Und das gilt für so ziem- dann sind Sie in diesem Seminar gut lich jedes Thema. In dem Workshop erfahren Sie, auf was Sie bei aufgehoben. Dieses Seminar bildet einen Baustein in der Vermitt- Körperhaltung, Gestik und Mimik achten sollten und können in lung grundlegender Kompetenzen einer Trainerin/eines Trainers Stegreifübungen Ihre persönliche Wirkung vor Gruppen einüben. und bietet die Möglichkeit, vorhandene Präsentationskompetenzen Sie erhalten Feedback, wo ihre Stärken und Schwächen liegen, mit durch praktische Übungen zu vertiefen. dem Ziel, sicherer aufzutreten. In Teil 1 wird gezeigt, wie man mit einem Flipchart oder einer Me- • Präsentationstechniken gekonnt nutzen taplanwand arbeitet und erklärt, wie eine Power Point-Präsentation • Rhetorik, Körpersprache und Stimme richtig einsetzen eingesetzt werden kann, ohne die Zuhörer zu ermüden. Für Kurslei- • Erfahrungsaustausch, Raum für Fragen und Diskussion tende sind damit häufig folgende Fragen verbunden: • Für welche Inhalte eignet sich welches Medium? • Wie verwende ich das Medium richtig und binde im Idealfall noch meine Teilnehmenden ein? • Wie sieht ein guter Medienmix aus? • Worauf muss ich beim Präsentieren sonst noch achten? Sie haben Gelegenheit, den zielführenden Einsatz der verschie- denen Medien zu erproben und lernen Kniffs und Tricks für den Einsatz in Seminar und Unterricht. 18 19
ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG ORGANISATION ORGANISATION Teilnahmegebühren Die Einführungsveranstaltung ist gebührenfrei. vhs-Lehrende aus Rheinland-Pfalz Für die Module fallen folgende Gebühren an: Der vhs-Verband Rheinland-Pfalz fördert die Teilnahme am CAS TTT. Für Beschäftigte und Lehrende an Volkshochschulen Buchung als Einzelveranstaltung in Rheinland-Pfalz reduziert sich daher die Gebühr um 70 € pro 290 € je Einzelveranstaltung (Modul/Praxis-Workshop) zweitägigem Modul, Praxis-Workshop und Abschlussarbeit (bzw. inkl. Pausengetränke; ohne Übernachtung 50 € bei eintägigem Modul). 290 € für das Abschlussmodul (Betreuung der Abschlussarbeit Bitte Nachweis beilegen. und Präsentation) (Gesamtpreis 2.320 €) Buchung als Gesamtpaket Veranstalter 250 € je Einzelveranstaltung bei Buchung des Gesamtpakets inkl. Pausengetränke; ohne Übernachtung Veranstalter sind die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der 250 € für das Abschlussmodul (Betreuung der Abschlussarbeit Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V. und der und Präsentation) Hessische Volkshochschulverband e.V. Alle Veranstaltungen finden (Gesamtpreis 2.000 €) auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Bei Buchung des Gesamtpakets sind die angebotenen Praxis-Workshops ebenfalls ermäßigt. Umfang Für das Erlangen eines Zertifikats müssen alle 7 Pflichtmodule sowie das Abschlussmodul erfolgreich absolviert werden! Die Basismodule haben einen Umfang von jeweils 16 UStd (Aus- nahme: Präsentations- und Einführungsveranstaltung). Aufgrund der begrenzten Plätze von max. 18 Teilnehmenden pro Modul wird empfohlen, rechtzeitig das weiterbildende Studium als Gesamtpaket zu belegen. Zahlungsweise Die Zahlung ist per Gebührenbescheid oder per Lastschrift möglich. Bei Einzelbuchungen erfolgt die Abrechnung modulweise. Auch das Gesamtpaket kann auf Nachfrage modulweise bezahlt werden. 20 21
ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG TEILNAHMEBEDINGUNGEN TEILNAHMEBEDINGUNGEN Anmeldung, Bestätigung und Zahlung Vorgenannte Regelungen gelten auch im Krankheitsfall. Selbstver- Ihre Anmeldung wird entsprechend des schriftlichen Eingangs be- ständlich ist eine Vertretung der angemeldeten Person möglich, so- rücksichtigt. Sie verpflichten sich damit zur Zahlung der Teilnahme- weit die Ersatzperson die ausgeschriebenen Anforderungen erfüllt. gebühr. Veranstaltungsausfall und Änderungen Eingangsbestätigung Für das Zustandekommen einer Weiterbildungsveranstaltung ist eine Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Eingangs- Mindestteilnehmendenzahl erforderlich. Sollte diese nicht erreicht bestätigung Ihrer Anmeldung. Bitte überprüfen Sie diese im Hinblick werden, behalten wir uns vor, zum Anmeldeschluss die Veranstaltung auf die Richtigkeit Ihrer persönlichen Daten und gebuchten Seminare. abzusagen. Bitte haben Sie dafür Verständnis. In Ausnahmefällen ist ein Dozierendenwechsel oder eine Änderung des Veranstaltungs- Seminarunterlagen, Veranstaltungsraum ablaufs notwendig. Änderungen dieser Art berechtigen weder zum Nach Ablauf des Anmeldeschlusses erhalten Sie Rücktritt noch zu einer Minderung der Teilnahmegebühr. • Ihre Anmeldebestätigung mit Angaben zum Veranstaltungs- raum, Haftung • Ihren Gebührenbescheid sowie Für Schäden materieller, immaterieller oder ideeller Art ist eine Haf- • weitere Unterlagen (Campus-Lageplan etc.). tung der JGU sowie ihrer Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen aus- geschlossen. Dies gilt nicht im Falle einer Verletzung des Lebens, des Teilnahmegebühren Körpers oder der Gesundheit oder sofern der Schaden grob fahrlässig Diese werden vor Seminarbeginn fällig. Ermäßigungen werden oder vorsätzlich durch die JGU oder ihre Erfüllungs- oder Verrich- gemäß der programmspezifischen Bedingungen gewährt. Sie kön- tungsgehilfen verursacht wurde. nen die Teilnahmegebühr nach Ausstellung des Gebührenbescheids überweisen oder das Lastschriftverfahren nutzen. Bitte schicken oder Datenschutz/Datenspeicherung – faxen Sie uns dazu einmalig das Formular zur Einzugsermächtigung. Hinweis nach Art. 13 DSGVO Eventuelle Rückbelastungs- oder Stornogebühren gehen zu Ihren Die Speicherung und Verarbeitung der Teilnehmendendaten erfolgt Lasten. Für Änderungen nach Ausstellung des Gebührenbescheids unter Beachtung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die Teil- erlauben wir uns, eine Bearbeitungsgebühr in der Höhe von 30 € zu nehmendendaten werden in Form von Namen, Adresse des Wohn- erheben. bzw. Arbeitgebersitzes, Kommunikationsdaten und gegebenenfalls Bankverbindung elektronisch gespeichert und im Rahmen der Zweck- Rücktritt von der Seminaranmeldung bestimmung des zum Teilnehmenden bestehenden Vertragsverhält- • Der Rücktritt muss schriftlich erfolgen (Brief, Fax, E-Mail). nisses verarbeitet. Es wird zugesichert, dass die übermittelten Daten • Bei einer Stornierung bis zum Anmeldeschluss wird keine Teil- der Teilnehmenden vertraulich behandelt und ausschließlich zu eige- nahmegebühr fällig. nen Zwecken gespeichert werden. Insbesondere werden diese Daten • Bei Absagen, die nach Ablauf der Anmeldefrist erfolgen, werden in keiner Weise an unberechtigte Dritte zu gewerblichen Zwecken 50% der Teilnahmegebühr fällig. übermittelt. • Bei Absagen, die weniger als sieben Tage vor Seminarbeginn erfolgen sowie bei Nichterscheinen, wird die volle Teilnahme- Mit Ihrer Unterschrift auf dem Anmeldeformular erkennen Sie gebühr fällig. die oben genannten Teilnahmebedingungen an. 22 23
ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG LEHRENDE LEHRENDE Anmeldung und Beratung Dr. Andreea Baciu, LL.M. Johannes Gutenberg-Universität Mainz Rechtsanwältin (Rumänien), Kommunikati- Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung onstrainerin, „Train the Trainer“- Programme Sonja Lux zu Kommunikation, Konfliktmanagement, 55099 Mainz Präsentation, Methoden der Erwachsenen- Tel.: 06131/39-24241, Fax: 06131/39-24714 bildung, Evaluation, Trainings für Projektma- E-Mail: info@zww.uni-mainz.de nagement, Interkulturelle Kommunikation, Life Kinetik Trainerin, Homepage: http://www.zww.uni-mainz.de Geschäftsführerin Salin MedicAir GmbH. Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz. e.V. Michael Bigos Mareike Schams Hintere Bleiche 38, 55116 Mainz Seit August 2016 Wissenschaftlicher Mitar- Tel.: 06131/288 89-0, Fax: 06131/288 89-30 beiter des Zentrums für Lehrerbildung, JGU; E-Mail: anmeldung@vhs-rlp.de Lehraufträge an der Universität Koblenz-Lan- Homepage: http://www.vhs-rlp.de dau und der Goethe-Universität Frankfurt; Promotionsstudium in Wirtschaftspädagogik in Frankfurt; Wissenschaftlicher Referent bei Hessischer Volkshochschulverband e.V. der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz - Agen- Marta Slusarek tur für Qualitätssicherung, Evaluation und Selbstständigkeit von Winterbachstr. 38, 60320 Frankfurt Schulen (AQS) des Landes Rheinland-Pfalz; Studium der Sozialwis- Tel.: 069/56 000 816, Fax: 069/56 000 810 senschaften (Diplom, Abschluss 2008) Universität Koblenz-Landau. E-Mail: info@vhs-in-hessen.de Homepage: http://www.vhs-in-hessen.de Dr. Maria Lau Leiterin der Stabsstelle Gleichstellung und Diversität der Johannes Gutenberg-Univer- sität Mainz, Diversity-Trainerin, Studium der Kunstgeschichte im Hauptfach, klassische Archäologie und Ägyptologie. Promotion in Kunstgeschichte. 24 25
ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG LEHRENDE Sonja Lux, M. A. Dipl.-Päd. Christian Rausch Studium an der Universität Mainz: Publizis- Direktor der Volkshochschule Mainz, tik, Slawistik und Deutsch als Fremdsprache. langjährige Erfahrung als Trainer und Dozent Nach mehreren Jahren als Sprachlehrkraft in Non-Profit-Organisationen und in der Pri- in Integrations- und Universitätskursen ar- vatwirtschaft sowie als Personalentwickler beitet sie seit 2012 als wissenschaftliche und Personalleiter. Mitarbeiterin im ZWW der Uni Mainz und konzeptioniert Weiterbildungen für verschiedene Berufsgruppen. Zusätzlich ist sie als Referentin für zahlreiche Einrichtungen im In- und Ausland tätig, dabei sind ihre Schwerpunkte aktuell Didaktik Diplom-Kauffrau Monika und Methodik in der Erwachsenenbildung und Bildungsberatung. Reinecke Diplom-Kauffrau FU Berlin, Mediatoren- Saskia Mahal, M. A. ausbildung an der Fern-Universität Hagen, mehrjährige Tätigkeit bei der Deutschen Projektkoordinatorin Diversität an der Lufthansa AG als Personalentwicklerin und Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Partnerin einer Trainingsberatung. Arbeitet Diversity-Trainerin, DaF-Lehrkraft, Studium heute als freiberufliche Trainerin, Beraterin und Coach in den Be- der Kulturanthropologie, Soziologie und Eu- reichen Kommunikation, Teamcoaching und Mediation. ropäischen Migration Dipl.-Psych. Renate Semper Dr. Florian Pfeil Systemische Familientherapeutin, freiberuf- Geschäftsführer des Weiterbildungszentrums liche Dozentin, seit 1980 in verschiedenen Ingelheim (WBZ), einer integrierten Bildungs- Bereichen der Erwachsenenbildung (vhs, einrichtung mit den Fachbereichen vhs, Beratungsausbildungen), seit 1995 in der Musikschule, Jugendbildungswerk und Aka- Schulung von Multiplikator/innen tätig (z.B. demie; Leiter der Fridtjof-Nansen-Akademie Lehrkräfte, Erzieher/innen, Sexualpädagog/ für politische Bildung. Studium der Politikwis- innen). Gender- und gruppendynamische Prozesse in Lerngruppen. senschaft und des Öffentlichen Rechts. Langjährige Erfahrung in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Schwerpunkte: Bildungs- und Organisationsmanagement, gesellschaftspolitische, ökonomische und historische Bildung. 26 27
ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG Bitte senden Sie dieses SEPA-Lastschriftmandat ausgefüllt und unterschrieben per FAX an die Nummer (06131) 39 24714 oder per Post an die folgende Adresse Johannes Gutenberg-Universität Mainz Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) 55099 Mainz Gläubiger-Identifikationsnummer: DE67ZWW00000721025 SEPA-Lastschriftmandat Mandatsreferenz: (wird vor dem Lastschrifteinzug auf dem Gebührenbescheid mitgeteilt) Inge Witte Teamleitung Mediaberatung Wochenblatt Mainz, Ich ermächtige die Johannes Gutenberg-Universität, Zentrum für wissenschaft- liche Weiterbildung (ZWW), Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift Dozentin VHS Mainz einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von vorgenannter In- stitution auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. An der VHS Mainz habe ich als freie Dozentin die Mög- Diese Einzugsermächtigung gilt bis auf Widerruf. lichkeit, langjähriges Praxiswissen aus den Bereichen Marketing und Vertrieb zu teilen. Mir bereitet es große Ein Widerruf ist jederzeit per Fax oder Brief möglich. Freude, fundierte Kenntnisse verständlich, interessant und Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungs- zielorientiert weiterzugeben. datum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Damit dies nicht nur nach bestem Wissen und Gewissen Vorname und Name (Kontoinhaber/in) gelingt, gibt mir „Train the Trainer: Lehren lernen“ genau ____________________________________________________________ die richtige Grundlage, aktuelle wissenschaftliche Metho- Straße und Hausnummer den und Ansätze für die Arbeit in der Erwachsenenbil- ____________________________________________________________ dung kennenzulernen und anwenden zu können. Darüber hinaus erwerbe ich durch den Besuch der sieben Module Postleitzahl und Ort und die anschließende Projektarbeit eine pädagogische ____________________________________________________________ Qualifikation, die „Hand und Fuß“ hat und auch zeitlich IBAN als Vollberufstätige zu schaffen ist. Das Studium vermittelt jedoch nicht nur Lerninhalte und BIC (8 oder 11 Stellen) Methodik, sondern macht einfach Spaß! Der rege Erfah- rungsaustausch im Rahmen der Veranstaltungen ist eine Bereicherung und Bestärkung für mich. So fühle ich mich mit Abschluss des Studiums bestens gerüstet als Lehrkraft Ort Datum in der Erwachsenenbildung. ________________________________ ___________________________ Unterschrift ____________________________________________________________ 28 29
Seminar. Titel Termine 2020 Anmeldeschluss Referierende Gebühren (€) 30 Sonja Lux, M. A., Mareike Schams, 2020 0111 Einführungs- und Präsentationsveranstaltung 06.03.2020 21.02.2020 kostenfrei M. A., Marta Slusarek, M. A. Modul I: Trainerrolle und Trainerverantwor- 2020 0104 tung: Aufgaben- und Selbstverständnis 24.04.–25.04.2020 03.04.2020 Dipl.-Päd. Christian Rausch 290,- (250,-*) 2020 0105 Modul II: Didaktik und Methodik 29.05.–30.05.2020 08.05.2020 Sonja Lux, M. A. 290,- (250,-*) 2020 0106 Modul III: Weiterbildungsmanagement 11.09.–12.09.2020 21.08.2020 Dr. Florian Pfeil 290,- (250,-*) 2020 0107 Modul IV: Soziale Dynamik 28.08.–29.08.2020 07.08.2020 Dipl.-Psych. Renate Semper 290,- (250,-*) Module I–VII 2020 0108 Modul V: Lernen mit dem Web 25.09.–26.09.2020 04.09.2020 Michael Bigos 290,- (250,-*) 2020 0109 Modul VI: Umgang mit Konflikten 30.10.–31.10.2020 09.10.2020 Dipl.-Kauffrau Monika Reinecke 290,- (250,-*) 2020 0110 Modul VII: Evaluation – Lernerfolg 11.12.–12.12.2020 20.11.2020 Dr. Andreea Baciu 290,- (250,-*) Diversity-Sensibilisierungstraining Dr. Maria Lau 180,- (160,-*) 2020 0112 Praxis-Workshop I 03.11.2020 22.09.2020 Saskia Mahal, M. A. Effektvoll Präsentieren Dipl.-Kauffrau Monika Reinecke 290,- 2020 0113 24.01.–25.01.2020 03.01.2020 (250,-*) Praxis- Praxis-Workshop II Sonja Lux, M. A. Workshops Ergänzende Brain Train – Neurodidaktik 2020 0115 20.11.–21.11.2020 30.10.2020 Sonja Lux, M. A. 290,- (250,-*) Praxis-Workshop III ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG * ermäßigter Preis bei Buchung des Gesamtpakets. Teilnehmende der vhs RLP (reduzierte Teilnahmegebühr s. S. 21) legen bei Anmeldung bitte einen Nachweis des Arbeitgebers bei. Hiermit melde ich mich verbindlich für „Train the Trainer: Lehren Lernen“ an ANMELDUNG Gesamtpaket (Module I–VII) Einführungsveranstaltung: 2020 0111 Module: 20200104 20200105 20200106 20200107 20200108 2020109 20200110 TELEFON: +49 6131 39 24 11 8 Praxis-Workshops: 20200112 20200113 20200115 FAX: +49 6131 39 24 71 4 PERSÖNLICHE DATEN EMAIL: INFO@ZWW.UNI-MAINZ.DE Name/Vorname _______________________________________________________________________ WWW.ZWW.UNI-MAINZ.DE WWW.FACEBOOK.COM/ZWW.MAINZ Straße ______________________________________________________________________________ PLZ/Ort _____________________________________________________________________________ Telefon _____________________________ E-Mail ________________________________________ weibl. männl. Mitarbeiter/-in vhs in RLP ja nein GEBÜHRENBESCHEID AN mich persönlich oder an Firma (Name und Adresse) _______________________________________ JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ ___________________________________________________________________________________ ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG LASTSCHRIFT Bitte das Formular zur Einzugsermächtigung auf Seite 29 benutzen. Ich habe die Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen. Mit der Speicherung meiner Daten zu verwal- D 55099 MAINZ tungsorganisatorischen Zwecken bzw. zur weiteren Information bin ich einverstanden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre persönlichen Daten (Bankverbindung, Adresse) zur Überprüfung an die von Ihnen angegebene E-Mail- Adresse zurücksenden. Sollten Sie keine weiteren kostenlosen Informationen (wie z. B. das neue Programmheft, Newsletter…) von uns ANMELDUNG erhalten wollen, teilen Sie uns dies bitte formlos mit. 31 Datum, Unterschrift ____________________________________________________________________
IN KOOPERATION MIT DEM VERBAND DER VOLKSHOCHSCHULEN VON RHEINLAND-PFALZ E.V. UND DEM HESSISCHEN VOLKSHOCHSCHULVERBAND E.V. HERAUSGEBER: DER PRÄSIDENT DER JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ VERANTWORTLICH: JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG D 55099 MAINZ TELEFON: +49 6131 39 24 11 8 FAX: +49 6131 39 24 71 4 EMAIL: INFO@ZWW.UNI-MAINZ.DE WWW.ZWW.UNI-MAINZ.DE WWW.FACEBOOK.COM/ZWW.MAINZ © Foto: AdobeStock: Przemyslaw Koch ZWW
Sie können auch lesen