ADDITIVE FERTIGUNG MIT HOLZBASIERTEN MATERIALIEN - MATERIALIEN - PROZESSE - ANWENDUNGSFELDER - IHD Institut für Holztechnologie Dresden ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien Autoren: Dipl.-Ing. Johannes Kohl Dipl.-Ing. Julia Kaufhold M. Sc. Henry Burkhardt Herausgeber: Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH Zellescher Weg 24 01217 Dresden · Germany +49 351 4662 291 henry.burkhardt@ihd-dresden.de www.ihd-dresden.de Mitwirkung; Dipl.-Inf. (BA) Johannes Heinelt B.Sc. Amelie Neugebauer Titelbild: IHD/Heinelt September 2018 2
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien Inhalt 1 Einleitung........................................................................................................................ 4 2 Studiendurchführung..................................................................................................... 5 2.1 Begriffserklärung additive Fertigung...............................................................................5 2.2 Additive Fertigungstechnologien....................................................................................7 2.3 Holzbasierte Materialien für die additive Fertigung.....................................................11 2.4 Anwendungsfelder.........................................................................................................13 2.5 Forschungsfelder...........................................................................................................14 3 Forschungsinstitute...................................................................................................... 15 3.1 Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI........................16 3.2 Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS............18 3.3 Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Holzbiologie und Holzprodukte........20 3.4 Institut für Holztechnologie Dresden............................................................................22 3.5 Technische Universität Dresden, Professur für Forstnutzung.......................................24 3.6 Technische Universität Dresden, Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik........ 26 3.7 Technische Universität München, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion..........28 4 Forschungs-Roadmap................................................................................................... 30 4.1 Forschungspotenzial hinsichtlich der 3D-Druck-Technologie........................................30 4.2 Forschungspotenzial hinsichtlich der holzbasierten Materialien......................................31 4.3 Forschungspotenzial hinsichtlich der Anwendungsfelder.............................................31 4.4 Auswertung der Forschungs-Roadmap.........................................................................32 5 Zusammenfassung und Ausblick................................................................................... 33 6 Literaturverzeichnis ..................................................................................................... 34 3
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien 1 EINLEITUNG Additive Fertigungsverfahren1, insbeson- in Beton wurde ebenfalls bereits generativ dere mit Kunststoffen und metallischen verarbeitet [Hen16]. Werkstoffen, haben in den letzten Jahren Die additive Fertigung ist für viele holz- enorm an Bedeutung gewonnen [Geb13; spezifische Anwendungsfelder sehr inte- VDI16]. Auch bei keramischen Werkstoffen ressant. Zu nennen sind dort vor allem konnten deutliche Weiterentwicklungen die Branchen Möbelbau, Automotive und beobachtet werden [Kol15; MRP16]. Transport, das Bauwesen sowie die Sport- Die zunehmende Bedeutung dieser neu- und Spielgeräteindustrie, die alle ein gro- en Verfahrensgruppe wird durch die der- ßes Potential hinsichtlich des Einsatzes der zeitigen Wachstumszahlen des 3D-Druck- additiven Technologien, nicht nur mit dem Marktes deutlich. So wurden weltweit Werkstoff Holz, bergen. Mittels extrusions- 0,529 Mrd. US-Dollar im Jahr 2003 und basierten, additiven Fertigungsverfahren bereits 3,07 Mrd. US-Dollar im Jahr 2013 konnten beispielsweise bereits Stühle, umgesetzt. Der prognostizierte Umsatz Bauwerke und Prothesen generativ gefer- für das Jahr 2020 soll bereits bei 21 Mrd. tigt werden [Dui15; Bex16; Han15]. US-Dollar liegen. Ein weiteres Indiz für das Die vorliegende Studie gibt einen Überblick Wachstum der additiven Fertigung liegt über Forschungsaktivitäten in Deutschland in einer Verdreifachung von Patenten und im Bereich des 3D-Drucks mit Holzmaterialien Publikationen im Zeitraum der Jahre von für die gesamte Bandbreite der für Holzwerk- 2000 bis 2012 [EFI15]. stoffe typischen Anwendungsfelder. Hinsichtlich der Verarbeitung mit additiven Es erfolgt zunächst eine Vorstellung Fertigungsverfahren wird der Werkstoff des Studiendesigns einschließlich einer Holz bislang wenig betrachtet. Allerdings Kurzeinführung zum Thema additive Ferti- sind seit einigen Jahren verschiedene Fi- gung sowie der Vorstellung verschiedener lamente mit Holzanteilen von bis zu 40 Forschungsfelder der additiven Fertigung Gew.-% für das Fused Filament Fabrica- mit möglichen Materialien auf Basis von tion-Verfahren verfügbar. Als Matrixmate- Holz und deren Derivaten sowie zu relevan- rial für die Holzpartikel werden vorrangig ten Anwendungsfeldern. Basierend darauf PLA und PLA-PHA Kunststoffe eingesetzt werden auf diesem Gebiet in Deutschland [Col17; Fil17a; Fil17b]. Ein anderer Ansatz führende Forschungsstellen vorgestellt, zur additiven Fertigung in Verbindung mit die auf Grundlage einer Umfrage an dieser Holz wird durch ein Binderpulverbettver- Studie teilgenommen haben. Daraus wur- fahren realisiert. Hier wird Holzpulver als de eine Forschungsroadmap erstellt, die Zuschlagstoff für verschiedene Bindemit- die notwendigen künftigen Forschungsent- tel wie Gips, Methylzellulose und Zement wicklungen auf diesem Gebiet aufzeigt. eingesetzt [HT13]. Holz als Zuschlagstoff 1 Weitere Bezeichnungen für additive Fertigung sind generative Fertigung und 3D-Druck. 4
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien 2 STUDIENDURCHFÜHRUNG 2.1 BEGRIFFSERKLÄRUNG ADDITIVE FERTIGUNG Die additiven Fertigungsverfahren stehen eine Vielzahl technologisch teilweise stark den subtraktiven und formativen Techno- voneinander abweichender Teilverfahren logien gegenüber und unterteilen sich in (Abbildung 1) [Geb13]. Fertigungsverfahren substraktive formative additive Verfahren Verfahren Verfahren generative Fräsen ... Schmieden ... Fertigungsverfahren Bettbasierte Freiraum Schichtbau Polymerisations Sprühverfahren Verfahrren verfahren verfahren verfahren Abbildung 1: Einordnung der additiven Verfahren in die Übersicht der Fertigungsverfahren Additive Fertigung bezeichnet dabei ein Prinzip beruht auf einem Auf- oder Anei- Herstellungsprinzip, bei dem das Baumate- nanderfügen mehrerer Volumenelemente, rial zur Erzeugung eines Bauteils element- sogenannter Voxel (Abbildung 2) [Geb13; oder schichtweise hinzugefügt wird. Das VDI14;BBW13]. 3D-Modell Schnittmodell Schichtweiser Aufbau Bauteil Ebene Druckrichtung Voxel Aufbereitung Überführung Konsolidierung Abbildung 2: Darstellung des Herstellungsprinzips additiver Fertigungsverfahren nach [Kre15] 5
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien Diese Art der Herstellung ermöglicht die CAD-Modells von einem Netz aus verschie- Generierung geometrisch komplexer Struk- den großen Dreiecken überzogen und somit turen, die nicht oder nur unter großem beliebig genau, je nach Größe der Dreiecke, Aufwand mit konventionellen Fertigungs abgebildet. Anschließend werden diese Da- verfahren hergestellt werden können. Daraus ten von einer Slicer-Software weiter verar- eröffnen sich Möglichkeiten zur Erzeugung beitet, die unter Angabe der Schichtdicke individueller Produkte, wobei keine speziell das Modell in gleich oder verschieden hohe hergestellten Werkzeuge benötigt werden. Schichten mit entsprechender Außenkontur Weiterhin entfallen auch geometrische Re- unterteilt. Die so gewonnenen Daten wer- striktionen, die mit konventionellen Ferti- den als G-Code exportiert und dem „3D- gungsverfahren verbunden sind. Drucker“ zur Fertigung zugeführt. Nachdem Zur Herstellung von Bauteilen durch addi- das gewünschte Modell im Bauraum des Dru- tive Verfahren werden 3D-Datensätze be- ckers fertiggestellt worden ist (Abbildung 2), nötigt. Diese werden entweder aus einem kann es noch einer eventuellen Nachbear- realen physischen Modell durch Messungen beitung unterzogen werden [Geb13;VDI14]. generiert oder aus 3D-CAD-Modellen er- In Tabelle 1 sind verschiedene Vor- und stellt. In der Regel werden diese Datensätze Nachteile, die jedoch stark vom jeweiligen in das STL-Datenformat umgewandelt. Bei additiven Verfahren abhängen, dargestellt. diesem Prozess wird die Oberfläche des Tabelle 1: Allgemeine Vor- und Nachteile additiver Fertigungsverfahren Vorteile Nachteile verkürzte Produktentwicklungszeit und Einfüh- Materialkosten pro Stück derzeit noch höher als rungszeit bei umformenden oder abtragenden Verfahren vereinfachte Wertschöpfungskette, Produktion in Baurichtung des Bauteils geringe Oberflächen- kann lokal und zeitlich flexibel erfolgen qualität, abhängig von gewählter Schichtdicke und Verfahren funktionsintegrative, komplexe Strukturen fertig- Nachbearbeitung bei Bohrungen, Gewinden, bar Passungen kaum Restriktionen hinsichtlich der Gestaltungs- geneigte, auskragende und horizontal freilie- möglichkeiten gende Strukturen benötigen zusätzliches Stütz- material nachhaltige Produktion, nur tatsächlich not- deutlich langsamere Fertigung als mit urformen- wendiges Rohmaterial wird verarbeitet den oder abtragenden Verfahren Massenindividualisierung, Personalisierung derzeit noch starke Bauraumbeschränkungen effiziente Fertigung ab Stückzahl 1, da keine Bauteilauslegung bedarf Berücksichtigung an- Werkzeuge benötigt werden isotroper Eigenschaften Bauteileigenschaften können gezielt lokal Schrumpfungen, Eigenspannungen oder Ver- durch Einstellung der Prozessparameter ange- formungen durch lokale Temperaturunter- passt werden schiede möglich 6
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien 2.2 ADDITIVE FERTIGUNGSTECHNOLOGIEN Eine Einteilung der additiven Fertigungs- men werden. Die nachfolgende Tabelle 2 technologien kann sowohl nach verfah- gibt einen Überblick über die wichtigsten renstechnischen Gesichtspunkten als auch Verfahrensgruppen und benennt zugehöri- hinsichtlich des Aggregatzustandes des der ge Beispieltechnologien. Maschine zugeführten Materials vorgenom- Tabelle 2: Übersicht additiver Fertigungstechnologien durch Einteilung in Verfahrensprinzipien Verfahren Verfahrensprinzip Beispieltechnologien Funktionsweise ▪▪Selektives Lasersin- ▪▪Material als Granulat tern (SLS) oder Pulver im Bett Bettbasierte Verfahren ▪▪Selektives Laser- ▪▪Verfestigung durch schmelzen (SLM) Laser oder che ▪▪3D-Printing (3DP) mischen Binder ▪▪Fused Deposition ▪▪Material wird frei Freiraumverfahren Modelling (FDM) im Raum abgelegt ▪▪Contour Crafting ▪▪Verfestigung durch (CC) Abkühlen oder Trocknen ▪▪Polyjetverfahren ▪▪Material wird auf- ▪▪Aerosol-Druck- gesprüht Verfahren ▪▪Verfestigung durch UV-Licht oder Verdampfen der Sprühverfahren Trägerflüssigkeit 7
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien ▪▪Layer Laminate ▪▪folienweises Able- Manufacturing gen des Materials ▪▪Konturierung der Schichtbauverfahren (LLM) Folien erfolgt durch Laser, Messer, Fräser ▪▪Stereolithographie ▪▪flüssiges Material Polymerisationsverfahren (SL) ▪▪Verfestigung durch ▪▪Digital Light Pro- UV-Laser bzw. cessing (DLP) Lampen Nachfolgend werden in Tabelle 3 für die in Vor- und Nachteile genannt. Tabelle 2 genannten Verfahren allgemeine Tabelle 3: Vor- und Nachteile der jeweiligen additiven Fertigungsverfahren Vorteile Nachteile ▪▪verschiedene pulverförmige Materialien ▪▪kompletter Bauraum wird mit Mate- können verarbeitet werden (Kunststoffe, rial gefüllt, deswegen mehr Material Bettbasierte Verfahren Metalle, Keramiken) während des Fertigungsprozesses not- ▪▪selbsttragendes Pulverbett ermöglicht wendig als für Bauteil erforderlich Fertigung von Überhängen ohne Stütz- ▪▪hohe Materialkosten, insbesondere konstruktion kritisch bei großen Bauräumen, da unverfestigtes Material nur teilweise wiederverwendet werden kann ▪▪Oberfläche der Bauteile ist aufgrund der Korngröße der Pulver rau ▪▪Material wird nur dort aufgebracht, wo ▪▪bedarf Stützkonstruktionen bei Ferti- Freiraumverfahren das Modell entstehen soll gung von Überhangstrukturen ▪▪theoretisch keine Bauraumbegrenzung ▪▪für kleine, komplexe Strukturen weniger geeignet ▪▪schlechtere Oberflächenqualität und Festigkeit in Höhenrichtung des Bauteils 8
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien ▪▪kein überschüssiges Material im Einsatz ▪▪Stützmaterial notwendig bei Fertigung Sprühverfahren ▪▪sehr hohe Genauigkeiten erzielbar von Überhängen ▪▪je größer das Verhältnis von Fläche zu ▪▪unwirtschaftlich bei filigranen Strukturen ▪▪großer Materialverschnitt Schichtbauverfahren Umfang einer Schicht ist, desto effizienter sind diese Verfahren ▪▪Vorteile bei massiven, großvolumigen Bauteile ▪▪i. d. R. keine Stützstruktur notwendig, da überschüssiges Material im Druckbereich verbleibt ▪▪hohe erreichbare Oberflächenqualität ▪▪begrenzter Bauraum durch Behälter mit Polymerisationsverfahren und Genauigkeiten je nach Verfahren flüssigem Monomer von bis zu 0,076 ± 0,013 mm [BBW13] ▪▪Stützmaterial notwendig bei Fertigung ▪▪wenige verfügbare Materialien von Überhängen Anhand des Ausgangsmaterials werden und das Material Holz bewusst ausgelas- die generativen Fertigungsverfahren nach sen. Eine Markierung mit „x“ bedeutet, [BBW13] eingeteilt. Entscheidend dabei ist dass diese Materialien standardmäßig ver- der Aggregatzustand des der Maschine zu- fügbar sind. Die Markierung mit „(x)“ zeigt, geführten Materials. Bauteile können aus dass Forschung für die entsprechenden einer festen, flüssigen, gasförmigen oder Materialien betrieben wird. Unter sonsti- auch pastösen Phase generiert werden (Ta- gen Materialien werden Materialien wie belle 4). Hier werden vorerst die in der Li- Beton, Sand, Gips und Papier verstanden. teratur verwendeten Materialien genannt 9
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien Tabelle 4: Einteilung additiver Fertigungsverfahren nach Aggregatzustand des der Maschine zugeführten Materials Ausgangsmaterial Aggregatzustand Technologisches Thermoplaste Duroplaste Verfahren Sonstiges Keramik Metalle Prinzip Verkleben und Ver- Laminated Layer Manu- Folien x x x x schmelzen factoring LLM Aufschmelzen und Extru- Fused Deposition Model- Filament x (x) (x) (x) dieren ling FDM Aufschmelzen und Auf- Arburg-Kunststoff-Frei- Granulat x (x) spritzen formen AKF Verfestigung durch 3D-Drucken 3DP x x x Binder Fest punktweises Härten mit Lasersintern LS x x x (x) Laserstrahl Laserstrahlschmelzen LSS x x x punktweises Besprühen Laserauftragsschweißen Pulver und Aufschmelzen mit x x Elektronenstrahl punktweises Aufschmel- Elektronenstrahlschmel- x zen mit Elektronenstrahl zen EBM flächenweises Schmelzen Maskensintern MS x mit Infrarotstrahler flächenweises Härten mit Poly-Jet-Modelling PJM x UV-Strahlung Digital Light Processing x DLP Continuous Liquid Inter- x Flüssig face Production CLIP punktweises Härten mit Stereolithografie SL x Laserstrahl Verflüssigung und Auf- Multi-Jet-Modelling MJM x spritzen Aushärten an Luft nach Contour Crafting CC Pastös x Düsenaustrag physikalisches Abscheiden Aerosoldruckverfahren x x x x Gas- aus Aerosolen förmig chemisches Abscheiden Laser Chemical Vapour x x aus Gasphase Deposition LCVD 10
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien 2.3 HOLZBASIERTE MATERIALIEN FÜR DIE ADDITIVE FERTIGUNG Nachfolgend werden die in dieser Studie die für die additive Fertigung in Frage kom- berücksichtigten Holzwerkstoffe vorgestellt. men, und gibt eine kurze Erläuterung des Tabelle 5 zeigt die holzbasierten Materialien, jeweiligen Materials. Tabelle 5: Holzbasierte Materialien und Erläuterung [Tür14; ES09] Material Erläuterung Relevanz für die additive Fertigung ▪▪druckfeste, amorphe Matrix des ▪▪potentieller Füllstoff für diverse Holzes Aufbaumaterialien ▪▪Anteil in Pflanzen bei 15 - 40 % ▪▪potentiell eigenständig als Aufbau- ▪▪komplexe dreidimensionale Struktur material nutzbar Lignin ▪▪hohe chemische Beständigkeit ▪▪theoretisch als holzeigenes Binde ▪▪Nebenprodukt der Zellstoffproduk- mittel in verschiedenen Druck- tion aus Hölzern prozessen nutzbar ▪▪Alternative zu Phenolharzen durch Einsatz als Bindemittel ▪▪Spritzguss, Extrusion möglich ▪▪zugfeste Komponente des Holzes ▪▪potentieller Füllstoff für diverse ▪▪langgestreckte Struktur der Cel- Aufbaumaterialien luloseketten, geordnete kristalline ▪▪potentiell als Aufbaumaterial in Bereiche (Kristalinitätsgrad bis 80 %) Form von Leim nutzbar ▪▪Strukturpolysaccharid, Homoglykan Cellulose ▪▪aus Baumwolle sowie durch Auf- schluss von Hölzern gewonnen ▪▪Anteil in Hölzern bei 30 - 50 %, bei Baumwolle zu 85 – 90 % ▪▪Anwendung als Zellstoff, zur Papier herstellung, Fasern für Bekleidung, Watte und Vliese ▪▪Regeneratcellulose: Viskosefasern ▪▪potentieller Füllstoff für diverse und Cellophan-Folie Aufbaumaterialien ▪▪Cellulose-Derivate: Celluloseester,- ▪▪potentiell eigenständig als Aufbau- ether material nutzbar ▪▪Celluloseacetat: Verarbeitung zu Fo- Polymere lien bzw. Filmen, mit Weichmacher auf Basis ein thermoplastischer Kunststoff von Holzbe (Billardkugel, Tischtennisball, standteilen Brillengestell) ▪▪Methylcellulose: Einsatz als Kleb stoff, Verdickungs-, Bindemittel ▪▪Lignin: Ansätze zur Nutzung als formbares Bindemittel bei Span- plattenherstellung 11
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien ▪▪Einsatz als verstärkende Kompo- ▪▪potentieller Füllstoff für diverse nente in WPC Aufbaumaterialien Holzmehle ▪▪Füll- und Verstärkungsstoff für Kunststoffaufbaumaterialien ▪▪Nadelholzfasern 3,5 - 6 mm Länge, ▪▪potentielle Nutzung als Aufbauma- Schlankheitsgrad etwa 100 terial in Verbindung mit Bindemittel Holzfasern ▪▪Laubholzfasern 1 - 1,5 mm Länge Schlankheitsgrad etwa 38 - 60 ▪▪Verwendung als verstärkende Kom- ponente in WPC und als Dämmstoff ▪▪Nebenprodukt bei spanender Holz- ▪▪potentielle Nutzung als Aufbauma- bearbeitung terial in Verbindung mit Bindemittel Holzspäne ▪▪Herstellung von Spanplatten durch Beaufschlagung mit Bindemitteln ▪▪Verwendung als Dämmstoff, Holz- briketts und Holzpellets Lagenför ▪▪Anwendung in Form von Furnieren, ▪▪potentielle Nutzung als Aufbauma- mige Holz Platten und Holzfolien terial in Verbindung mit Bindemittel werkstoffe Neben den Holzwerkstoffen selbst ist für Dabei können sowohl synthetische als die additive Fertigung mit den meisten der auch natürliche Bindemittel zum Einsatz beschriebenen Holzmaterialien ein Binde- kommen. Die nachfolgende Tabelle 6 fasst mittel bzw. Matrixmaterial erforderlich, um die in dieser Studie berücksichtigten Binde- den Stoffzusammenhalt zu gewährleisten. mittel zusammen. Tabelle 6: Bindemittel für holzbasierte Materialien [Tür14; ES09] Bindemittel Erläuterung ▪▪Thermoplaste sind bis zur Zersetzungstemperatur nicht vernetzt ▪▪lassen sich in spezifischen Temperaturbereich (oberhalb Schmelztemperatur) verformen Thermoplastisches Polymer ▪▪wiederaufschmelzbar ▪▪Verarbeitung vor allem in Form von Spritzguss und Extrusion ▪▪Vertreter: PE, PC, PS, PVC, PA, ABS ▪▪Duroplaste können nach ihrer Aushärtung nicht mehr ver- formt werden Duroplastisches Polymer ▪▪chemisch engmaschig vernetzt ▪▪in der Regel amorphe Strukturen ▪▪Vertreter: EP, UF, MF, PF, UP ▪▪anorganischer, nichtmetallischer Baustoff Zementwerkstoffe ▪▪erhärtet durch Reaktion mit Wasser zu einem festem Gemisch ▪▪Wasser wird chemisch gebunden 12
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien Holzeigene Bindemittel ▪▪Lignin, Celluloseleim, Hemicellulose Natürliche Bindemittel ▪▪Eiweiße, Stärke, Gelatine, Pektin, Sago Sonstige ▪▪gebrannter Kalk, Lehm, Kasein, Wachs, Bitumen, Ton 2.4 ANWENDUNGSFELDER Additive Fertigungsverfahren haben viel- chen und Beispiele geben. Die Auswahl der fältig denkbare Anwendungsfelder, die dargestellten Beispiele zeigt, wie vielfältig sich durch die stete Weiterentwicklung der die später vorgestellten Forschungsinstitute Verfahren ständig erweitern. Tabelle 7 soll arbeiten. einen Überblick über verschiedene Bran- Tabelle 7: Anwendungsfelder additiver Fertigungsverfahren Anwendungsfeld Beispiele Archäologie und Restauration ▪▪Präsentationsmittel ▪▪Anschauungsmuster ▪▪Replikate Automobil und Transport ▪▪Konzeptmodelle ▪▪Ersatzteile (Kleinserie) ▪▪Innenausstattung Bauwesen ▪▪Architekturmodelle ▪▪Fertigen von Gebäudekomponenten ▪▪Fertigen kompletter Bauwerke Consumer- und Schmuckobjekte ▪▪Kunst und Design ▪▪Schmuck ▪▪Leuchten ▪▪Innendekoration ▪▪Ersatzteile Maschinenbau ▪▪Funktionale Prototypen ▪▪Ersatzteile (Kleinserien) ▪▪Werkzeug-/Formenbau ▪▪Luft und Raumfahrttechnik Medizintechnik ▪▪Haut-, Knochen-, Knorpel-Implantate ▪▪zukünftig Druck von Organen und Prothesen Möbel- und Innenausbau ▪▪Möbel, Verbindungselemente ▪▪Modelle ▪▪Konstruktionshilfen (Winkellehre) ▪▪Formen zum Kopier-/Anlauffräsen Sport- und Spielgeräte ▪▪Modellbau, Gesellschaftsspiele 13
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien 2.5 FORSCHUNGSFELDER Um in den nachfolgenden Kapiteln einen verschiedene Forschungsfelder katego- besseren Überblick zum Forschungsstand risiert. In der nachfolgenden Tabelle 8 ist der additiven Fertigung mit holzbasierten dargestellt, welche Teilaspekte der For- Materialien geben zu können, werden fünf schung sie jeweils umfassen. Tabelle 8: Forschungsfelder zur additiven Fertigung mit holzbasierten Materialien Forschungsfeld Teilaspekte Materialforschung ▪▪Forschung und Entwicklung neuer Materialien ▪▪Analyse von Materialeigenschaften ▪▪Weiterentwicklung bestehender Materialien Produktforschung ▪▪Festlegung und Bestimmung von Konstruktions regeln ▪▪Ermittlung von Bauteileigenschaften ▪▪Simulation von Bauteileigenschaften Prozessentwicklung /-integration ▪▪Optimierung aller involvierten Prozessschritte ▪▪Erforschung der Prozessmöglichkeiten und -grenzen ▪▪Integration additiver Technologien in etablierte Prozesse ▪▪Prozessneuentwicklungen ▪▪Verbesserung des Automatisierungsgrads ▪▪Weiterentwicklung der Nachbearbeitungs schritte ▪▪Entwicklung von Slicersoftware ▪▪Entwicklung von Steuerungssoftware für Druck- anlagen ▪▪Simulation der Prozessabläufe Qualitätskontrolle und Standardisierung ▪▪Erarbeitung einheitlicher Zertifizierungen von Prozessen und Produkten ▪▪Verbesserung additiv-fertigungsspezifischer Qualitätsüberwachungen ▪▪Einführung der Standards in den Herstellungs prozess ▪▪Erarbeitung von Prüfmethoden zur Erfassung und Beschreibung additiver Prozesse und Produkte Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen ▪▪Ermittlung der Produktionskosten und der Produktlebensdauer ▪▪Anwendung von Kostenmodellierungsmodellen ▪▪Basis für Entscheidung zwischen konventioneller und additiver Fertigung 14
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien 3 FORSCHUNGSINSTITUTE In Kapitel 3 dieser Studie werden die For- Forschung in diversen Feldern betrieben schungsinstitute bzw. Anwender der addi- wird. Dazu werden für jede Einrichtung tiven Fertigung mit Holzwerkstoffen vor- deren Anwendungsperspektiven in Verbin- gestellt. Dazu wird kurz die Einrichtung dung mit einer Auflistung bereits getätigter mit deren Zielen für die additive Fertigung Forschungsprojekte, Vorträge bzw. Veröf- beschrieben. Es wird ebenfalls gezeigt, mit fentlichungen aufgezeigt. welchen Materialien und Gerätschaften 15
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien 3.1 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HOLZFORSCHUNG, WILHELM-KLAUDITZ-INSTITUT WKI Kontakt Institutsbeschreibung Dr. Claudia Schirp Das Fraunhofer WKI arbeitet anwen- Bienroder Weg 54 E dungsorientiert eng mit Unternehmen 38108 Braunschweig der Holz- und Möbelindustrie sowie Tel.: +49 531 2155 318 mit der Bauwirtschaft, der chemischen claudia.schirp@wki.fraunhofer.de Industrie und der Automobilindustrie zusammen. Die Forschungs- und Ent- Forschungsziele wicklungsarbeiten dienen einer ressour- ceneffizienteren Nutzung des Rohstoffs ▪▪Synthese neuer thermoplastischer Biopolymere für die additive Fertigung Holz. Die Aktivitäten hinsichtlich der ad- (FDM-Verfahren) ditiven Fertigung liegen im Bereich der ▪▪Verwendung von Cellulose und Ligno- Materialentwicklung, angefangen bei cellulose bereits bei der Polymersyn- der Polymersynthese bis zur Verarbeitung these für die Herstellung von thermo- zu Compounds und Filamenten. plastischen Verbundmaterialien ▪▪Aufbereitung von verschiedenen ligno- cellulosehaltigen Materialien für Ver- bundmaterialien zur Anwendung in der additiven Fertigung ▪▪Synthese von Reaktivharzen auf Basis nachwachsender Rohstoffe für UV-här- Forschungsform tende Verfahren wie DLP, SLA und Inkjet ■■Grundlagenforschung ■■Anwendungsnahe Forschung ■■Industrieforschung Forschungsfelder Materialforschung 5 4 3 Wirtscha- lichkeitsunter- 2 Produkt- suchungen 1 0 forschung Untersuchte 3D-Druck-Technologien □□Bettbasierte Verfahren ■■Freiraumverfahren Qualitäts- Prozess- kontrolle entwicklung ■■Sprühverfahren Berwertungsskala: □□Schichtbauverfahren 0 - keine Akvität 3 - erhöhte Akvität ■■Polymerisationsverfahren 1 - geringe Akvität 4 - hohe Akvität 2 - milere Akvität 5 - intensive Akvität 16
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien Druckmaterialien Aufbaumaterialien Verarbeitungsform von Holz Bindemittel ■■Holz ■■Mehl/Pulver ■■Thermoplast □□Metall ■■Faserförmig ■■Duroplast □□Keramik ■■Spanförmig (geplant) □□Zementwerkstoffe ■■Kunststoff □□Lagenförmig ■■Holzeigene Bindemittel ■■Holzbestandteile (Lignin/ □□Sonstige (geplant) Cellulose) □□Holz wird nicht verarbeitet ■■Natürliche Bindemittel □□Sonstige Materialien (Stärke, Protein,...) (geplant) □□Sonstige Ausstattung Anwendungsperspektiven ▪▪Syntheselabor inkl. Polymeranalytik ■■Automobil und Transport ▪▪Mechanische sowie thermomechanis- ■■Möbel- und Innenausbau che Partikel- und Faserherstellung □□Sport- und Spielgeräte ▪▪Ermittlung der Partikel- und Faser □□Maschinenbau geometrie □□Consumer und Schmuck ▪▪Compounder und Extruder zur Fila- □□Medizintechnik mentherstellung □□Archäologie und Restauration ■■Bauwesen Abgeschlossene und aktuelle Forschungsprojekte ▪▪ValBio 3D - Wertschöpfung von Reststoffen aus Biomasse zur Anwendung in neuar- tigen 3D gedruckten Materialien, laufend, BMBF ▪▪IA-UV-3D – Neuartige Materialien für UV-härtende Materialien der additiven Ferti- gung, laufend, BMBF ▪▪Synthese thermoplastischer Biopolymere, laufende Doktorarbeit, Eigenfinanzierung Veröffentlichungen ▪▪Schirp, A.; Schirp, C.; Robert, T.: 3D-Druck: Generative Fertigung für Möbel, Design und Architektur. 5. Innovationsworkshop Holzwerkstoffe, Interzum, Köln, 4.5.2015 ▪▪Schirp, A.; Schirp, C.; Robert, T.: Entwicklung von biobasierten Materialien für den 3D-Druck. Fabmaker Expertenforum Braunschweig: Zukunftsvision 3D-Druck. 23. März 2015, Technologiepark Braunschweig 17
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien 3.2 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MIKROSTRUKTUR VON WERK- STOFFEN UND SYSTEMEN IMWS Kontakt Institutsbeschreibung Dipl.-Phys. Andreas Krombholz Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur Walter-Hülse-Straße 1 von Werkstoffen und Systemen IMWS 06120 Halle ist ein methodisch ausgerichtetes Fraun- Tel.: +49 345 5589 153 hofer-Institut in den Fachdisziplinen andreas.krombholz@imws.fraunhofer.de Materialwissenschaft und Werkstofftech- nik. Das Fraunhofer IMWS ist Ansprech- Forschungsziele partner für die Industrie und öffentliche Auftraggeber für alle Fragestellungen, ▪▪Mechanische Eigenschaften die die Mikrostruktur von Werkstoffen ▪▪Bruchmechanik ▪▪Simulation und Systemen betreffen – mit dem Ziel, ▪▪Auslegung Materialeffizienz und Wirtschaftlichkeit ▪▪Nachhaltigkeit von Biowerkstoffen zu steigern und Ressourcen zu schonen. Forschungsform ■■Grundlagenforschung ■■Anwendungsnahe Forschung ■■Industrieforschung Forschungsfelder Materialforschung 5 4 3 Wirtscha- lichkeitsunter- 2 Produkt- suchungen 1 0 forschung Untersuchte 3D-Druck-Technologien ■■Bettbasierte Verfahren ■■Freiraumverfahren Qualitäts- Prozess- kontrolle entwicklung □□Sprühverfahren Berwertungsskala: □□Schichtbauverfahren 0 - keine Akvität 3 - erhöhte Akvität □□Polymerisationsverfahren 1 - geringe Akvität 4 - hohe Akvität 2 - milere Akvität 5 - intensive Akvität 18
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien Druckmaterialien Aufbaumaterialien Verarbeitungsform von Holz Bindemittel ■■Holz ■■Mehl/Pulver ■■Thermoplast □□Metall ■■Faserförmig ■■Duroplast □□Keramik ■■Spanförmig (geplant) ■■Zementwerkstoffe (ge- ■■Kunststoff □□Lagenförmig plant) ■■Holzbestandteile (Lignin/ ■■Sonstige ■■Holzeigene Bindemittel Cellulose) ■■Holz wird nicht verarbeitet ■■Natürliche Bindemittel ■■Sonstige Materialien (Stärke, Protein,...) ■■Sonstige Ausstattung Anwendungsperspektiven ▪▪Markforged – MarkOne 3D ■■Automobil und Transport ▪▪Flashforge – Finder 3D Drucker ■■Möbel- und Innenausbau ■■Sport- und Spielgeräte ■■Maschinenbau ■■Consumer und Schmuck □□Medizintechnik □□Archäologie und Restauration ■■Bauwesen Abgeschlossene und aktuelle Forschungsprojekte ▪▪Prognose des Einsatzverhaltens 3D-gedruckter Bauteile mittels bruchmechanischer Ansätze (18.04.2017 – 17.04.2020) ▪▪Entwicklung eines Systems zur automatischen Wiedergewinnung von Materialien aus lasergesinterten topologisch komplexen Bauteilen (01.06.2016-30.11.2017) Veröffentlichungen ▪▪Krombholz, A.: Werkstoffmechanische Charakterisierung von mittels Fused Filament Fabrication hergestellten Strukturen, Präsentation auf Rapid.Tech – International Trade Show & Conference for Additive Manufacturing Erfurt 2016. Proceedings ▪▪Schwan, S.; Theumer, T.; Petzold, W.; Menzel, M.; Krombholz, A.: Morphological validation of specimens formed by Fused Filament Fabrication of Nylon (PA 6.6) 19
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien 3.3 GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN, ABTEILUNG HOLZBIOLOGIE UND HOLZPRODUKTE Kontakt Institutsbeschreibung M. Sc. Kim Christian Krause Die Abteilungen Holzbiologie & Holz- Büsgenweg 4 produkte sowie Holztechnologie & Holz- 37077 Göttingen chemie der Georg-August-Universität Tel.: +49 551 9960 967 Göttingen unterstützen die wissen- kim.krause@uni-goettingen.de schaftlichen und anwendungsorientier- ten Forschungstätigkeiten der Holz- und Forschungsziele Forstwissenschaften. Mit Grundlagen-, Prozess- sowie Materialforschung leis- ▪▪Adaption vorhandener Druckverfahren für die Herstellung biobasierter Werk- ten die Abteilungen - Schwerpunkte: Na- stoffe nocellulose, Holzschutz, Holzwerkstoffe, ▪▪Additive Fertigung mit organischen Dauerhaftigkeit und Multidimensionale Materialien Strukturanalyse - einen wichtigen Bei- ▪▪Modifikation von biologischen trag zur Entwicklung innovativer und Gefügestrukturen für technische Werk- bio-inspirierter Materialkombinationen. stoffe Forschungsform ■■Grundlagenforschung ■■Anwendungsnahe Forschung ■■Industrieforschung Forschungsfelder Materialforschung 5 4 3 Wirtscha- lichkeitsunter- 2 Produkt- suchungen 1 0 forschung Untersuchte 3D-Druck-Technologien ■■Bettbasierte Verfahren ■■Freiraumverfahren Qualitäts- Prozess- kontrolle entwicklung □□Sprühverfahren Berwertungsskala: □□Schichtbauverfahren 0 - keine Akvität 3 - erhöhte Akvität □□Polymerisationsverfahren 1 - geringe Akvität 4 - hohe Akvität 2 - milere Akvität 5 - intensive Akvität 20
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien Druckmaterialien Aufbaumaterialien Verarbeitungsform von Holz Bindemittel ■■Holz ■■Mehl/Pulver ■■Thermoplast □□Metall ■■Faserförmig ■■Duroplast □□Keramik (geplant) ■■Spanförmig ■■Zementwerkstoffe (ge- ■■Kunststoff ■■Lagenförmig (geplant) plant) ■■Holzbestandteile (Lignin/ □□Sonstige ■■Holzeigene Bindemittel Cellulose) (geplant) □□Holz wird nicht verarbeitet ■■Natürliche Bindemittel ■■Sonstige Materialien (Stärke, Protein,...) (geplant) □□Sonstige Ausstattung Anwendungsperspektiven ▪▪Ultimaker 3 Dual Extrusion □□Automobil und Transport ▪▪Selektive Presse □□Möbel- und Innenausbau □□Sport- und Spielgeräte □□Maschinenbau ■■Consumer und Schmuck □□Medizintechnik □□Archäologie und Restauration □□Bauwesen Abgeschlossene und aktuelle Forschungsprojekte ▪▪keine Angaben Veröffentlichungen ▪▪Wimmer, R.; Steyrer, B.; Schönhammer, S.; Woess, J.; Koddenberg, T.; Mundigler, N.: Connecting Wood and 3D-Printing. Conference presentation presented at the 59 th SWST International Convention, Curitiba, Brazil, 2016. Proceedings ▪▪Wimmer, R.; Steyrer, B.; Woess, J.; Koddenberg, T.; Mundigler, N.: 3D-Printing and Wood. Wood Science and Engineering in the Third Millenium, 10; issued by: Transilva- nia University; Transilvanis University of Brasov, Brasov Romania, 2015. Proceedings 21
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien 3.4 INSTITUT FÜR HOLZTECHNOLOGIE DRESDEN Kontakt Institutsbeschreibung M. Sc. Henry Burkhardt Das IHD als ein unabhängiges, weltweit Zellescher Weg 24 agierendes Forschungsinstitut unter- 01217 Dresden stützt in anwendungsorientierter For- Tel.: +49 351 4662 291 schungs- und Entwicklungstätigkeit die henry.burkhardt@ihd-dresden.de Holzwirtschaft und flankierende Bereiche. Mit Prozess-, Material- und Bauteilent- Forschungsziele wicklung für die additive Fertigung mit organischen Materialien fördert das IHD ▪▪Additive Fertigung mit organischen Materialien für die Holz- und Möbel die Anwendung neuer Materialverbunde industrie und Technologien. ▪▪Adaption vorhandener Druckverfahren für Anwendungen im Möbelbereich ▪▪Entwicklung neuer Druckstrategien zum schnellen Drucken großvolumiger Bauteile ▪▪Entwicklung neuer Druckmaterialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe Forschungsform ■■Grundlagenforschung ■■Anwendungsnahe Forschung □□Industrieforschung Forschungsfelder Materialforschung 5 4 3 Wirtscha- lichkeitsunter- 2 Produkt- suchungen 1 0 forschung Untersuchte 3D-Druck-Technologien ■■Bettbasierte Verfahren ■■Freiraumverfahren Qualitäts- Prozess- kontrolle entwicklung □□Sprühverfahren Berwertungsskala: ■■Schichtbauverfahren 0 - keine Akvität 3 - erhöhte Akvität □□Polymerisationsverfahren 1 - geringe Akvität 4 - hohe Akvität 2 - milere Akvität 5 - intensive Akvität 22
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien Druckmaterialien Aufbaumaterialien Verarbeitungsform von Holz Bindemittel ■■Holz ■■Mehl/Pulver ■■Thermoplast □□Metall ■■Faserförmig □□Duroplast □□Keramik □□Spanförmig □□Zementwerkstoffe ■■Kunststoff □□Lagenförmig □□Holzeigene Bindemittel □□Holzbestandteile (Lignin/ □□Sonstige ■■Natürliche Bindemittel Cellulose) □□Holz wird nicht verarbeitet (Stärke, Protein,...) □□Sonstige Materialien □□Sonstige Ausstattung Anwendungsperspektiven ▪▪German RepRap X400V3 □□Automobil und Transport ▪▪Eigenentwicklung Suspensionsdrucker ■■Möbel- und Innenausbau ▪▪Selektive Presse □□Sport- und Spielgeräte □□Maschinenbau □□Consumer und Schmuck □□Medizintechnik □□Archäologie und Restauration ■■Bauwesen Abgeschlossene und aktuelle Forschungsprojekte ▪▪bioxXprint II – Der Bio-Schaum-Drucker für gradierte Strukturen, laufend, BMBF ▪▪3D-FeSy – Generative, integrale Federungssysteme für Polstermöbel, laufend, BMWi ▪▪BioConSupport – 3D-Druck von holzbasiertem Stützmaterial zur Integration in genera- tive Betonfertigungsverfahren, laufend, BMEL ▪▪GeFeHolz+ - Entwicklung der stofflichen und technologischen Voraussetzungen für die generative Fertigung mit Holz als Aufbaumaterial und einem Bindemittelanteil von maximal 10 %, laufend, BMWi Veröffentlichungen ▪▪Kaufhold, J.; Gauser, T.; Kuhnert, B.: Mechanical Properties of 3D-printed Wood- Plastic-Composites depending on Process Parameters. 6th International Conference on additive Technologies, Nürnberg 2016. Proceedings. ISBN 978-961-285-537-6 ▪▪Gauser, T.: Generative Fertigung bei Polstermöbeln. Vortrag. 11. Internationale Möbel tage, Dresden 2017 23
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien 3.5 TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN, PROFESSUR FÜR FORSTNUTZUNG Kontakt Institutsbeschreibung Dr.-Ing. Michael Rosenthal Die Professur für Forstnutzung gehört zur Pienner Str. 19 Fakultät Umweltwissenschaften der TU 01737 Tharandt Dresden. In Lehre und Forschung deckt sie Tel.: +49 35203 3831 360 ein weites Gebiet um den Roh- und Werk- rosenthal@forst.tu-dresden.de stoff Holz ab. Dieses untergliedert sich in drei Arbeitsschwerpunkte: 1) Fragen der Forschungsziele Rundholzqualität, -vermessung und -sor- tierung sowie die Beziehung von Waldbau ▪▪FDM: Beziehung zwischen Drucktem- peratur und physikalischen Eigen- und Rundholzqualität und die Kalamitäts- schaften lagerung von Rundholz; 2) Dendrochrono- ▪▪Adaption des Liquid Deposition Model- logie und deren Anwendung im Bereich ling (LDM) für holzbasierte Werkstoffe der Holzaltersbestimmung sowie dendro- ▪▪LDM: Verbesserung der physikalischen ökologischen als auch dendroklimatologi- Eigenschaften der gedruckten Objekte schen Fragestellungen; 3) Holztechnolo- ▪▪LDM: Entwicklung von Maschinen- gie: Beziehung zwischen ultrastrukturellen lösungen für den Druck großformatiger Bauteile und physikalischen Eigenschaften von Höl- zern und Holzwerkstoffen und Entwick- lung neuer additiver Fertigungsverfahren für holzbasierte Materialen. Forschungsform ■■Grundlagenforschung ■■Anwendungsnahe Forschung Forschungsfelder □□Industrieforschung Materialforschung 5 4 3 Wirtscha- lichkeitsunter- 2 Produkt- suchungen 1 0 forschung Untersuchte 3D-Druck-Technologien □□Bettbasierte Verfahren ■■Freiraumverfahren Qualitäts- Prozess- kontrolle entwicklung □□Sprühverfahren Berwertungsskala: □□Schichtbauverfahren 0 - keine Akvität 3 - erhöhte Akvität □□Polymerisationsverfahren 1 - geringe Akvität 4 - hohe Akvität 2 - milere Akvität 5 - intensive Akvität 24
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien Druckmaterialien Aufbaumaterialien Verarbeitungsform von Holz Bindemittel ■■Holz ■■Mehl/Pulver ■■Thermoplast □□Metall ■■Faserförmig □□Duroplast □□Keramik ■■Spanförmig ■■Zementwerkstoffe ■■Kunststoff □□Lagenförmig □□Holzeigene Bindemittel ■■Holzbestandteile (Lignin/ ■■Sonstige (holzgefülltes ■■Natürliche Bindemittel Cellulose) Filament) (Stärke, Protein,...) □□Sonstige Materialien □□Holz wird nicht verarbeitet □□Sonstige Ausstattung Anwendungsperspektiven ▪▪Zwei kartesische 3D-Desktop-Drucker □□Automobil und Transport ▪▪FDM- und LDM-Extruder, z.T. Eigenent- ■■Möbel- und Innenausbau wicklungen □□Sport- und Spielgeräte ■■Maschinenbau ■■Consumer und Schmuck □□Medizintechnik □□Archäologie und Restauration ■■Bauwesen Abgeschlossene und aktuelle Forschungsprojekte ▪▪WOO‐3D - Computergestützte Fertigung mit innovativen Polymer‐Verbundwerkstoffen, laufend, BMBF Veröffentlichungen ▪▪Rosenthal M.; Henneberger, C.; Guttkes, A.; Bues, C.-T.: Liquid Deposition Modelling - a promising approach for 3D printing of wood. Eur. J. Wood Prod. 76(2018)(2), S. 797-799. 25
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien 3.6 TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN, PROFESSUR FÜR HOLZTECHNIK UND FASERWERKSTOFFTECHNIK Kontakt Institutsbeschreibung Dipl.-Ing. Holger Unbehaun Die Professur für Holztechnik und Fa- Marschnerstraße 39 serwerkstofftechnik, einschließlich der 01307 Dresden Arbeitsgruppe Papiertechnik, lehrt und Tel.: +49 351 4633 8109 forscht unter der Leitung von Professor holger.unbehaun@tu-dresden.de André Wagenführ auf dem Gebiet der Werkstoffentwicklung und -verarbeitung. Forschungsziele Dabei stehen Werkstoffe auf lignocellulo- ser Basis sowie aus anderen Naturfasern ▪▪Nutzung diverser lignocelluloser Rest- stoffe in additiver Fertigung im Mittelpunkt der Forschung und Ent- ▪▪Entwicklung von Lösungen zum Hy- wicklung aber auch der Lehre. Neben brid-/Mehrkomponentendruck relevanten Themen zur Gestaltung und ▪▪Entwicklung und Herstellung eigener Herstellung von unterschiedlich struktu- biobasierter Filamente rierten Werkstoffen werden auch techno- ▪▪Verbesserung der Material- und logische Aspekte der Weiterverarbeitung Bauteileigenschaften und des Anlagen- und Maschinenbaus bis hin zur Werkzeugentwicklung untersucht. Einen Schwerpunkt bildet die Vergütung von bereits existierenden Werkstoffen, wie bspw. natives Holz, zur anwendungs- bezogenen Eigenschaftsveränderung. Forschungsform ■■Grundlagenforschung Forschungsfelder ■■Anwendungsnahe Forschung □□Industrieforschung Materialforschung 5 4 3 Wirtscha- lichkeitsunter- 2 Produkt- suchungen 1 0 forschung Untersuchte 3D-Druck-Technologien ■■Bettbasierte Verfahren ■■Freiraumverfahren Qualitäts- Prozess- kontrolle entwicklung □□Sprühverfahren Berwertungsskala: ■■Schichtbauverfahren 0 - keine Akvität 3 - erhöhte Akvität □□Polymerisationsverfahren 1 - geringe Akvität 4 - hohe Akvität 2 - milere Akvität 5 - intensive Akvität 26
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien Druckmaterialien Aufbaumaterialien Verarbeitungsform von Holz Bindemittel ■■Holz ■■Mehl/Pulver ■■Thermoplast □□Metall ■■Faserförmig □□Duroplast □□Keramik □□Spanförmig □□Zementwerkstoffe ■■Kunststoff ■■Lagenförmig ■■Holzeigene Bindemittel ■■Holzbestandteile (Lignin/ □□Sonstige □□Natürliche Bindemittel Cellulose) □□Holz wird nicht verarbeitet (Stärke, Protein,...) ■■Sonstige Materialien □□Sonstige Ausstattung Anwendungsperspektiven ▪▪Ultimaker 3 Dual Extrusion □□Automobil und Transport ▪▪Mechanische sowie thermomecha- ■■Möbel- und Innenausbau nische Partikel- und Faserherstellung □□Sport- und Spielgeräte ▪▪Ermittlung der Partikel- und Fasergeo ■■Maschinenbau metrie ■■Consumer und Schmuck ▪▪Compounder und Extruder zur Fila- □□Medizintechnik mentherstellung □□Archäologie und Restauration □□Bauwesen Abgeschlossene und aktuelle Forschungsprojekte ▪▪SLS und Vakuumguss mit Biopolymeren, abgeschlossen 2017, AIF-ZIM Veröffentlichungen ▪▪Siwek, S.; Unbehaun, H.; Röwe, A.: 3D-Druck mit holzgefüllten Biopolymeren; Holz- zentralblatt Nr. 48, S. 1197, 02.12.2016 ▪▪Siwek, S.; Unbehaun, H.; Röwe, A.; Wagenführ, A.: Generative Fertigung unter Ein- satz von Holzmehl, 12. Holzwerkstoffkolloquium IHD, Dresden, 14. und 15.12.2017, Vortrag und Tagungsband ▪▪Unbehaun, H.; Einer, D.; Röwe, A.; Siwek, S.; Wagenführ, A.,: Potentiale und aus- gewählte Beispiele zum Einsatz von Bio-Compositen in Generativen Fertigungsver- fahren und Folgeverfahren, 18. Holztechnologisches Kolloquium TU Dresden, 12. und 13.04.2018, Vortrag und Tagungsband ▪▪Röwe, A.; Krause, M.; Unbehaun, H.; Einer, D.: Prototypenfertigung im selektiven Lasersinterverfahren unter Einsatz von Biopolymeren, 18. Holztechnologisches Kol- loquium TU Dresden, 12. und 13.04.2018, Vortrag und Tagungsband 27
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien 3.7 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN, LEHRSTUHL FÜR HOLZ- BAU UND BAUKONSTRUKTION Kontakt Institutsbeschreibung Dr.-Ing. Klaudius Henke Der Lehrstuhl für Holzbau und Baukons- Arcisstraße 21 truktion (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Win- 80333 München ter), Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt, Tel.: +4989 2892 2509 Technische Universität München, nimmt henke@tum.de Lehraufgaben u. a. in den Studiengängen Bauingenieur- und Umweltingenieur Forschungsziele wesen wahr. In der Forschung liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Ingeni- ▪▪Additive Fertigung großformatiger Bauteile für Anwendungen im Bau- eurholzbau, Brandschutz und Baukon wesen struktion. Seit 2010 wird im Rahmen von ▪▪Additive Fertigung unter Einsatz studentischen Abschlussarbeiten und nachwachsender Rohstoffe mehreren öffentlich geförderten For- ▪▪Verbesserung der Material- und schungsprojekten am Thema additive Bauteileigenschaften Fertigung im Bauwesen – unter anderem ▪▪Beschleunigung der additiven Ferti- unter Einsatz von Holz – gearbeitet. gungsprozesse Forschungsform ■■Grundlagenforschung ■■Anwendungsnahe Forschung □□Industrieforschung Forschungsfelder Materialforschung 5 4 3 Wirtscha- lichkeitsunter- 2 Produkt- suchungen 1 0 forschung Untersuchte 3D-Druck-Technologien ■■Bettbasierte Verfahren ■■Freiraumverfahren Qualitäts- Prozess- kontrolle entwicklung □□Sprühverfahren Berwertungsskala: □□Schichtbauverfahren 0 - keine Akvität 3 - erhöhte Akvität ■■Polymerisationsverfahren 1 - geringe Akvität 4 - hohe Akvität 2 - milere Akvität 5 - intensive Akvität 28
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien Druckmaterialien Aufbaumaterialien Verarbeitungsform von Holz Bindemittel ■■Holz □□Mehl/Pulver □□Thermoplast □□Metall □□Faserförmig □□Duroplast □□Keramik ■■Spanförmig ■■Zementwerkstoffe ■■Kunststoff □□Lagenförmig □□Holzeigene Bindemittel □□Holzbestandteile (Lignin/ □□Sonstige ■■Natürliche Bindemittel Cellulose) □□Holz wird nicht verarbeitet (Stärke, Protein,...) ■■Sonstige Materialien ■■Sonstige (Zement, mineralische Gesteinskörnung) Ausstattung Anwendungsperspektiven ▪▪Experimenteller Extruder für Holz □□Automobil und Transport leichtbeton (Eigenentwicklung) □□Möbel- und Innenausbau ▪▪Portalsystem und Industrieroboter □□Sport- und Spielgeräte ▪▪Zwei verschiedene Partikelbettdrucker □□Maschinenbau ▪▪Ultimaker 2+, FDM-Verfahren □□Consumer und Schmuck ▪▪Formlabs form 1+, SL-Verfahren □□Medizintechnik □□Archäologie und Restauration ■■Bauwesen Abgeschlossene und aktuelle Forschungsprojekte ▪▪Additive Fertigung durch Extrusion von Holzleichtbeton, abgeschlossen 2016, BMUB Veröffentlichungen ▪▪Henke, K.; Treml, S.: Wood based bulk material in 3D printing processes for applica- tions in construction. In: European Journal of Wood and Wood Products. Berlin, Heidelberg: Springer, January 2013, Volume 71, Issue 1, pp 139-141 ▪▪Henke, K.; Talke, D.; Winter, S. (2016): Additive Manufacturing of Building Elements by Extrusion of Wood Concrete. In: Proceedings of the World Conference on Timber Engineering WCTE 2016, Wien (Austria), August 2016 ▪▪Henke, K.: Additive Baufertigung durch Extrusion von Holzleichtbeton. Dissertation an der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt, Technische Universität München. August 2016 29
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien 4 FORSCHUNGS-ROADMAP Die Forschungs-Roadmap zeigt aus Exper- sche Produkt- und Technologieplanung im tensicht, welche wichtigen Schwerpunkte Feld der additiven Fertigung dar. sich zukünftig im Bereich der additiven Die den folgenden Übersichten (Tabelle 10 Fertigung mit holzbasierten Materialien bis Tabelle 12) zu Grunde liegende Bewer- für die Forschung ergeben. Die Roadmap tungsmatrix zeigt Tabelle 9. stellt somit ein Werkzeug für die strategi- Tabelle 9: Bewertungsmatrix 5 - hoher Bedarf 4 - erhöhter Bedarf 3 - mittlerer Bedarf 2 - geringer Bedarf 1 - kein Bedarf Die Ergebnisse der Antworten der betei- und dementsprechend in die folgenden ligten Umfrageteilnehmer wurden für die Übersichten eingetragen. folgenden Übersichten 4.1 bis 4.3 gemittelt 4.1 FORSCHUNGSPOTENZIAL HINSICHTLICH DER 3D-DRUCK-TECH- NOLOGIE Tabelle 10: Forschungsbedarf hinsichtlich der 3D-Druck-Technologie und Standardisierung Wirtschaftlichkeits Prozessentwicklung Materialforschung Qualitätskontrolle Produktforschung untersuchungen 3D-Druck-Technologie Bettbasierte Verfahren 4 4 4 4 4 Freiraumverfahren 4 4 4 4 4 Sprühverfahren 3 3 3 3 3 Layerverfahren 3 3 4 3 3 Polymerisationsverfahren 3 3 4 3 4 30
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien 4.2 FORSCHUNGSPOTENZIAL HINSICHTLICH DER HOLZBASIERTEN MATERIALIEN Tabelle 11: Forschungsbedarf hinsichtlich der holzbasierten Materialien Prozessentwicklung Wirtschaftlichkeits Materialforschung Qualitätskontrolle Produktforschung und Standardisie untersuchungen rung Materialien Lignin 4 4 4 4 4 Cellulose 4 4 4 4 4 Polymere auf Basis 5 5 5 4 5 von Holzbestandteilen Holzmehle 5 5 4 5 4 Holzspäne 3 3 3 3 3 Lagenförmige Holz 4 4 4 4 4 werkstoffe 4.3 FORSCHUNGSPOTENZIAL HINSICHTLICH DER ANWENDUNGS- FELDER Tabelle 12: Forschungsbedarf hinsichtlich der Anwendungsfelder Qualitätskontrolle und Wirtschaftlichkeitsun Prozessentwicklung Materialforschung Produktforschung Standardisierung tersuchungen Anwendungsfelder Archäologie und Restau 2 2 2 2 2 ration Automotive und Transport 4 4 4 4 4 Bauwesen 4 3 4 4 3 Consumer- und Schmuck 4 4 3 3 3 objekte Maschinenbau 3 2 3 3 2 Medizintechnik 3 3 2 4 2 Möbel- und Innenausbau 4 4 4 4 4 Sport- und Spielgeräte 2 2 2 2 2 31
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien 4.4 AUSWERTUNG DER FORSCHUNGS-ROADMAP Die Auswertung der Forschungs-Roadmap sich aus den diversen holzbasierten Ma- zeigt, dass bettbasierte und Freiraum- terialien vielfältige Anwendungsperspekti- verfahren als die zukunftsträchtigen Ver- ven im 3D-Druck. Es gibt kein holzbasiertes fahren für die additive Verarbeitung von Vorzugsmaterial, mit dem ausschließlich Holz angesehen werden. Sprühverfahren, generativ gefertigt werden kann. Layerverfahren oder Polymerisationsver- Das größte Potential der generativen Fer- fahren werden aus Expertensicht in naher tigung mit Holz wird insbesondere in den Zukunft eine untergeordnete Rolle spielen. Bereichen Automotive und Transport und Dabei wird sowohl materialseitig als auch Möbel- und Innenausbau gesehen. Zu- prozessseitig ein hoher Forschungsbedarf sätzlich zeigen die Felder Bauwesen und vorhergesagt. Im Hinblick auf die Wirt- Consumer- und Schmuckobjekte ein hohes schaftlichkeit und die Qualitätskontrolle künftiges Anwendungspotential. Archäologie der Produkte wird ebenfalls künftig viel und Restauration, Maschinenbau, Medizin- geforscht. technik und Sport- und Spielgeräte werden Künftig werden auf Seite der Materialfor- nach der Meinung der Umfrageteilnehmer schung vor allem Holzmehle und Polymere eine untergeordnete Rolle spielen. auf Basis von Holzbestandteilen als am bes- Aus den Antworten der Teilnehmer ist ten geeignet eingeschätzt. Lignin, Cellulose eine generelle Eignung von holzbasierten und lagenförmige Holzwerkstoffe werden Materialien im Feld der additiven Ferti- dahingegen mit geminderter Bedeutung, gung zu erkennen. Allerdings ist ein hoher aber ebenfalls mit Potential hinsichtlich Forschungsbedarf für eine großflächige der Verwendung im Feld der generativen Anwendung notwendig. Die bevorzugten Fertigung eingeschätzt. Die Verwendung Anwendungsfelder Automotive und Trans- von Holzspänen wird im 3D-Druck nach port, Bauwesen und Möbel- und Innenaus- Expertenmeinung im Hinblick auf die ge- bau lassen darauf schließen, dass in den eignetsten Verfahren (Freiraum- und bett- holzwerkstofftypischen Anwendungsge- basierte Verfahren) künftig eine unterge- bieten weiterhin Holz, aber mit neuen Ver- ordnete Rolle spielen. Allgemein ergeben fahren verwendet werden wird. 32
Additive Fertigung mit holzbasierten Materialien 5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Die Kurzstudie „Additive Fertigung mit Metallen mit Holzwerkstoffen zur An- holzbasierten Materialien“ zeigt vorran- wendung kommen kann. So werden die gig die in diesem Bereich tätigen Akteure Vorteile des 3D-Drucks künftig auch mit in Deutschland und deren Schwerpunkte Holzwerkstoffen umsetzbar sein. Neben hinsichtlich der Forschungsziele und For- der spürbaren Verringerung der Entwick- schungsschwerpunkte. Nach der Einfüh- lungs- und Produktionskosten werden die rung wird ein Überblick über die additive Herstellungskosten und -zeit reduziert. Fertigung gegeben. Zudem werden die Komplexe, aber individuelle Bauteile kön- für die Fertigung relevanten holzbasierten nen so in Kleinserien auf Holzwerkstoffba- Materialien vorgestellt und mögliche Matrix- sis gefertigt werden. Die Verwendung von materialien erläutert. Weiterhin werden die Holz in Verbindung mit additiver Fertigung Anwendungs- und Forschungsbereiche trägt zu einer ohnehin schon hohen Nach- aufgeführt, die in der Umfrage behandelt haltigkeit bei. Zusätzliche bisher nicht mit wurden. Holzwerkstoffen umsetzbare Leichtbau- Diese Kurzstudie zeigt, dass additive Fer- strukturen können ebenfalls realisiert und tigung auch abseits von Kunststoffen bzw. mit weniger Abfall gefertigt werden. 33
Sie können auch lesen