Das HARK 1x1 der schönen Wärme Der richtige Umgang mit der Feuerstätte - im Kamin- und Kachelofenbau

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Schmid
 
WEITER LESEN
Das HARK 1x1 der schönen Wärme Der richtige Umgang mit der Feuerstätte - im Kamin- und Kachelofenbau
Das HARK 1x1
          der schönen Wärme
Der richtige Umgang mit der Feuerstätte

             im Kamin- und Kachelofenbau
Das HARK 1x1 der schönen Wärme Der richtige Umgang mit der Feuerstätte - im Kamin- und Kachelofenbau
Sehr geehrter Kaminfreund,
    wir bedanken uns herzlich für das Ver-      auch als Nachschlagewerk, in dem Sie
    trauen, dass Sie dem Unternehmen Hark       immer blättern können, wenn sich eine
    mit dem Erwerb Ihrer Feuerstätte entge-     Frage zu diesem Thema ergibt.
    gen gebracht haben. Wir möchten, dass
    Sie sich lange am wärmenden Kaminfeuer      Sollte eine Ihrer Fragen in diesem Ratge-
    erfreuen und Ihre Feuerstätte optimal       ber nicht beantwortet werden, können Sie
    nutzen können.                              uns selbstverständlich anrufen. Unsere
                                                Fachleute helfen Ihnen gerne weiter.
    In diesem Ratgeber haben wir viele nütz-
    liche Tipps und Anregungen rund um das      Nun dürfen wir Ihnen viele gemütliche
    Thema „Heizen“ mit Kaminöfen, Kaminen       Stunden vor Ihrer Hark-Feuerstätte
    und Kachelöfen zusammengetragen.            wünschen.
    Diese basieren auf den Erfahrungen,
    die wir in fast 40 Jahren gesammelt         Ihr Hark-Team
    haben. Bevor Sie Ihre Feuerstätte nutzen,
    nehmen Sie sich bitte ein wenig Zeit, um
    diesen Ratgeber zu lesen. Er dient aber

2
Das HARK 1x1 der schönen Wärme Der richtige Umgang mit der Feuerstätte - im Kamin- und Kachelofenbau
3
Das HARK 1x1 der schönen Wärme Der richtige Umgang mit der Feuerstätte - im Kamin- und Kachelofenbau
Der Kaminofen – schnelle Faszination

    Die ersten Kaminöfen kamen aus Skan-            Feuerungstechnisch sind diese Kaminöfen
    dinavien zu uns. Daher auch der Name            auf dem neuesten Stand der Technik. Die
    „Schwedenofen“. Früher waren diese Öfen         Feuerräume sind mit feuerfesten Steinen
    meist einfach verkleidet und mit manu-          ausgekleidet und die Abgaswege mit
    eller Verbrennungsregelung ausgestattet.        Flammumlenkungen versehen, um eine
    Aus dem unscheinbaren Stahlblechofen            optimale Energieausbeute zu erreichen.
    hat sich ein moderner Kaminofen in un-          Die Option, die Verbrennungsluft von
    terschiedlichen Formen und Variationen          extern zu zuführen, prädestiniert einen
    entwickelt. Modernste Verbrennungs-             solchen Kaminofen für den Einsatz in
    technik garantiert heute eine umwelt-           Niedrigenergiehäusern. Es gibt verschie-
    schonende Verbrennung und sichert die           dene „Dauerbrandöfen“ bei denen die
    Erfüllung aller wichtigen Normen und            Verbrennungsluft nicht mehr manuell,
    Umweltschutzverordnungen. Verklei-              sondern mittels einer Automatik geregelt
    dungen aus Marmor, Speckstein oder              wird (kein Stromanschluss erforderlich).
    keramischen Ofenkacheln sind ebenso             Der Ofen wird einmal eingestellt und
    zu finden, wie Edelstahl oder Granit und        regelt den Abbrand über eine Steuer-
    verleihen den Öfen ein besonderes Flair.        einheit automatisch. Ein Optimum an
    Sie sind die ideale Alternative für alle, die   Bedienungsfreundlichkeit. Ein Dauerbran-
    sich schnell und vergleichsweise preiswert      dofen kann über viele Stunden mit au-
    das schöne Feuererlebnis in die Wohnung         tomatischer Abbrandregelung betrieben
    holen möchten. Verschiedene Boden-              werden, ohne dass Brennstoff nachgelegt
    platten ermöglichen das Aufstellen der          werden muss.
    Kaminöfen auf brennbaren Fußböden.
4
Das HARK 1x1 der schönen Wärme Der richtige Umgang mit der Feuerstätte - im Kamin- und Kachelofenbau
Der Heizkamin – sichtbares Feuer
Der Heizkamin ähnelt optisch einem          Variationen lieferbar. Die Scheiben können
offenen Kamin. Technisch unterscheidet      gerade, rund, trapezförmig oder über Eck
er sich jedoch stark von ihm. Im Inneren    angeboten werden. Sogar Raumteiler mit
der Verkleidung, welche aus den unter-      zwei gegenüberliegenden Scheiben sind
schiedlichsten Materialien gefertigt wer-   machbar.
den kann, befindet sich ein hochmoderner
Heizeinsatz. Die Verkleidung eines Heiz-
kamins kann aus edlem Marmor, Granit,
Naturstein, Speckstein oder Kacheln ge-
fertigt werden. Ob rustikal oder modern,
der Gestaltung werden praktisch keine
Grenzen gesetzt. Das große Sichtfenster
ermöglicht einen ungetrübten Blick auf
das flackernde Feuer. Es verschließt den
Heizeinsatz und ermöglicht so eine effek-
tive und wirtschaftliche Verbrennung des
Brennstoffes.

Die Funktion eines Heizkamins ist mit
der eines Warmluftkachelofens ver-
gleichbar. Die kühle Raumluft wird über
Umluftöffnungen in der Verkleidung am
Einsatz vorbei geleitet und anschließend
über Lüftungsgitter bzw. -kacheln dem
Raum als Warmluft wieder zugeführt. Die
Rauchgase werden über ein Rohr dem
Schornstein zugeführt.

Eine Integration des Heizkamins in die
Zentralheizungsanlage kann auch ohne
Probleme bewerkstelligt werden. Kommt
eine Radiante (Heizeinsatz) mit Wasser-
tasche zum Einsatz, so wird während
des Kaminbetriebs Wasser erwärmt und
dem Zentralheizungskreislauf zugeführt.
Die Kamineinsätze sind in vielfältigen
                                                                                         5
Das HARK 1x1 der schönen Wärme Der richtige Umgang mit der Feuerstätte - im Kamin- und Kachelofenbau
Der offene Kamin
    Der Klassiker unter allen Kaminen ist        Der offene Kamin wird in der Regel als
    sicherlich der offene Kamin. Seit vielen     sogenanntes Effektfeuer genutzt. Die
    Jahrhunderten verbreitet er die Faszina-     Heizwirkung steht an zweiter Stelle. Die
    tion des Feuers in den Wohnräumen der        Wärme wird als Strahlungswärme nur
    Welt. Die Bauformen der offenen Kamine       über die Feuerraumöffnung abgegeben.
    sind vielfältig und regional und kulturell   Steht der Heiznutzen nicht im Vorder-
    unterschiedlich. Die verwendeten Mate-       grund, erlebt man mit dem offenen
    rialien gehen von einfachstem Lehm oder      Kamin ein Feuer, wie es natürlicher nicht
    Putz bis zu edelsten Marmor- oder Granit.    sein könnte. Alternativ zur Befeuerung
    Der Feuerraum wird in der Regel aus          mit Holz, besteht die Möglichkeit ein Gas-
    Schamottesteinen gemauert. Als „Feu-         blockfeuer in den Feuerraum zu stellen.
    erstelle“ befindet sich dort ein Feuerrost   Das Gasblockfeuer kann wahlweise mit
    oder zwei Feuerböcke. Auf den Feuerbö-       Erd- oder Flüssiggas betrieben werden.
    cken werden die Holzscheite aufgelegt
    und angezündet.

6
Das HARK 1x1 der schönen Wärme Der richtige Umgang mit der Feuerstätte - im Kamin- und Kachelofenbau
7
Das HARK 1x1 der schönen Wärme Der richtige Umgang mit der Feuerstätte - im Kamin- und Kachelofenbau
Der Warmluft-Kachelofen – pure Behaglichkeit

    Ein Warmluftkachelofen funktioniert nach     tierte Heizeinsatz erwärmt die von unten
    dem Prinzip der Konvektion. Er nutzt den     einströmende Kaltluft. Diese erwärmte
    Umstand, dass warme Luft leichter ist als    Luft steigt innerhalb der Kachelschale
    kalte und die erwärmte Luft nach oben        nach oben auf und gibt die Wärme zum
    steigt. Im Sockelbereich eines solchen Ka-   Teil an die Kacheln ab. Die daraus resul-
    chelofens befinden sich Umluftöffnungen      tierende Strahlungswärme wird langsam
    in welche die kalte Luft einströmen kann.    und gleichmäßig an den Aufstellraum
    Der im Inneren der Kachelschale mon-         abgegeben und wird als äußerst ange-
                                                 nehm empfunden. Die Luft die sich im
                                                 Raum zwischen Kachelummantelung und
                                                 Heizeinsatz erwärmt hat, kann wahlweise
                                                 über Lüftungsgitter an den Aufstellraum
                                                 und angrenzende Räume abgeben wer-
                                                 den, oder diese Luft wird durch Warm-
                                                 luftkanäle in andere Stockwerke oder
                                                 Räume geleitet und dort zur Beheizung
                                                 genutzt. Bei der Wärmeabgabe unterteilt
                                                 sich zu circa 70 % in Konvektionswärme
                                                 und zu circa 30 % in Strahlungswärme.

                                                 Im Inneren des Warmluft-Kachelofens
                                                 befindet sich ein Heizeinsatz. Dies ist ein
                                                 gusseiserner Wärmeerzeuger, welcher mit
8
Das HARK 1x1 der schönen Wärme Der richtige Umgang mit der Feuerstätte - im Kamin- und Kachelofenbau
hochmoderner Verbrennungstechnik aus-
gestattet ist und dem jeweiligen Wärme-
bedarf angepasst werden kann. Um eine
optimale Auskühlung der, bei der Verbren-
nung entstehenden, Abgase zu erreichen,
wird dem Heizeinsatz eine Nachheizfläche
nachgeschaltet. Diese Nachheizregister
können aus Stahl, aus Guss oder in
schamottierter Ausfertigung hergestellt
werden. Die noch heißen Abgase strömen
durch das Nachheizregister und heizen es
dabei auf.

Der Gestaltung des Kachelofens sind
keine Grenzen gesetzt. Er kann den
Wünschen und den baulichen Maßan-
forderungen angepasst werden. Auch
Sonderanfertigungen sind kein Problem.
Ein wichtiger Aspekt bei der Planung
von Warmluftkachelöfen, ist die Mög-
lichkeit, angrenzende Räume mitzube-
heizen. Neben normalen Heizeinsätzen
ohne Zusatzfunktion ist es möglich,
den Warmluftkachelofen mit einem
Heizeinsatz auszustatten, der über einen
sogenannten Wasseraufsatz verfügt. Ein
solcher Heizeinsatz kann in das bestehen-
de Heizungssystem integriert werden und
erzeugt warmes Wasser. So unterstützt
der Kachelofen die Zentralheizung nicht
nur, indem er die Raumluft erwärmt, son-
dern ergänzt diese auch bei der Brauch-
wassererwärmung. Ergebnis: Weitere
Kosteneinsparung im Bereich Heizung
und Warmwasserbereitung.

                                            9
Das HARK 1x1 der schönen Wärme Der richtige Umgang mit der Feuerstätte - im Kamin- und Kachelofenbau
Der Grundofen – langanhaltende Wärme
     Mehrere Punkte unterscheiden den           Das „Innenleben“ des Grundofens un-
     Grund-Kachelofen von einen Warmluft-       terscheidet sich ebenfalls wesentlich
     Kachelofen. Während der Warmluft-Ka-       von dem des Warmluftkachelofens: Der
     chelofen den überwiegenden Teil seiner     Feuerraum wird aus Schamottesteinen
     Heizleistung in Konvektionswärme um-       gemauert. Die Heizgase werden anschlie-
     setzt, strahlt der Grundofen seine Wärme   ßend nicht durch Metallrohre, sondern
     komplett über die Kachelschale ab. Schon   durch sogenannte keramische Züge
     beim Anheizen werden die Unterschiede      geführt. Diese, ebenfalls aus Schamotte
     zwischen den Öfen deutlich. Der Warm-      gemauerten Kanäle, laufen durch den
     luft-Kachelofen muss während seiner        gesamten Ofen. Hierbei macht man sich
     gesamten Betriebszeit kontinuierlich mit   die optimalen Speichereigenschaften von
     Brennstoff befüllt werden, während der     Schamotte, einem Spezialmaterial aus
     Grund-Kachelofen nur einmal mit circa      gebranntem Ton zunutze.
     15 kg (abhängig von der Feuerraumgrö-
     ße) Brennstoff befüllt wird. Der Ofen      Schamotte nimmt die Wärme langsam
     wird mit geöffneten Luftöffnungen circa    auf, speichert die Wärme und gibt sie
     eine Stunde betrieben, bis das Holz fast   langsam, über viele Stunden wieder ab.
     vollständig verbrannt ist (Zeitbrand).     Die gespeicherte Wärme dringt nach
     Anschließend wird der Luftregler ver-      außen an die Kachelschale und erwärmt
     schlossen. Die Wärme verbleibt im Ofen     diese. Die Wärme des Grund- Kachelofens
     und strahlt über mehrere Stunden in den    wird also nicht über Warmluftöffnungen
     Aufstellraum ab.                           abgegeben, sondern über die Oberfläche
                                                des Ofens. Die so entstandene Wärme
                                                ist eine behagliche Strahlungswärme.
                                                Strahlungswärme bewirkt, dass nicht die
                                                Raumluft, sondern die Körper im Raum
                                                aufgeheizt werden, auf welche die Wär-
                                                mestrahlung auftrifft. Aus diesem Grund
                                                reichen bei einem mit einem Grundofen
                                                beheizten Raum, relativ niedrige Tem-
                                                peraturen aus, um ein wohliges, behag-
                                                liches Raumklima zu schaffen. Durch das
                                                langsame „Entladen“ der aufgeheizten
                                                Ofenmasse braucht der Grund-Kachel-
                                                ofen in der Regel nur alle 8–12 Stunden
                                                befeuert zu werden.
10
Der Kombiofen – zwei in einem
                                            nen längeren Zeitraum an die Umgebung
                                            ab. Diese Strahlungswärme erzeugt eine
                                            „wohlige“ Wärme, die vom Menschen,
                                            ähnlich wie die Sonnenstrahlung, als
                                            äußerst angenehm empfunden wird.

                                            Durch die schnell zur Verfügung ste-
                                            hende Warmluft eignet sich der Kombi-
                                            Ofen sehr gut zum kurzfristigen Heizen
                                            während der Übergangszeit und bedingt
                                            durch die hervorragenden Speicherei-
Der Kombi-Ofen stellt eine Synthese aus     genschaften auch als Dauerheizung mit
Warmluft- und Grundkachelofen dar.          hohem Anteil an Strahlungswärme.
Es werden die Vorzüge beider Systeme
in einem Gerät vereint. Wie bei einem       Ein weiterer Vorteil des Kombi-Ofens ist
Warmluft-Kachelofen befindet sich im        die Kombinationsmöglichkeit mit Warm-
inneren der Kachelschale ein Heizein-       luftschächten und zusätzlichen Lüftungs-
satz, der die Luft im Hohlraum zwischen     gittern. Über diese zusätzlichen Warm-
Heizeinsatz und Kachelummantelung           luftschächte und Lüftungsgitter lassen
erwärmt und zur Zirkulation anregt (Kon-    sich mehrere Räume, welche angrenzen
vektionsprinzip). Die warme Luft strömt     oder im Stockwerk über dem Aufstellraum
unmittelbar durch die Lüftungsgitter in     liegen, bequem beheizen.
den Wohnraum und erwärmt diesen sehr
schnell. Um für eine langanhaltende und
angenehme Strahlungswärme zu sor-
gen, werden die Rauchgase nicht wie bei
einem Warmluftofen durch metallische
Nachheizregister geleitet, sondern durch
keramische Heizgaszüge.

Die keramischen Heizgaszüge sind der
„Wärmespeicher“ des Kombi-Ofens. Diese
Heizgaszüge werden langsam mit der
Wärme der Rauchgase „aufgeladen“. Der
spezielle keramische Werkstoff speichert
diese Wärme und gibt sie dosiert über ei-
                                                                                       11
Was ist bei der Montage einer Kamin-

      Für die Montage einer ortsfesten          Ein Kaminofen kann in der Regel auf
      Kamin- oder Kachelofenanlage müs-         den vorhandenen Fußboden gestellt
      sen Sie Vorbereitungen treffen, die wir   werden. Ein brennbarer Boden muss
      Ihnen im Folgenden näher beschreiben      lediglich durch eine geeignete Boden-
      möchten.                                  platte, die im Hark-Zubehörprogramm
                                                erhältlich ist, geschützt werden.
      · Fundament:
                                                · Wanddurchbruch:
      Eine Kamin- oder Kachelofenanlage
      muss auf einem tragfähigen Unter-         Wanddurchbruch: Sollten Wanddurch-
      grund stehen. In der Regel wird ein       brüche für das Rauchrohr oder für
      schwimmender Estrich erstellt, in dem     Lüftungsgitter in Nebenräume erfor-
      eine Styroporschicht vorhanden ist.       derlich sein, erstellen Sie diese nach den
      Diese Styroporschicht kann sich durch     Angaben Ihres Verkaufberaters oder der
      das Gewicht des Kamins absenken.          Fachabteilung. Bei der Durchführung
      Der schwimmende Estrich muss daher        von Rauchrohren durch brennbare
      gegen einen Verbundestrich ausge-         Wände (z. B. Fertighauswände), sind die
      tauscht werden, in den eine Schicht       Rohre im Umkreis von 20 cm mit nicht
      druckfestes, 2 cm starkes Styrodur zur    brennbaren Baustoffen (Porenbeton)
      Verhinderung der Schallübertragung        auszumauern.
      eingearbeitet ist. Bei weiteren Fragen
      kann Ihnen Ihr Architekt weiterhelfen.    · Frischluftzufuhr:

      Nicht geeignete Unterbauten sind zum      Frischluftzufuhr: Inwieweit die Erstel-
      Beispiel: Estrich mit Fußbodenheizung,    lung einer Frischluftzufuhr bei Ihrer
      schwimmender Estrich, Holzfußboden,       Kaminanlage erforderlich ist, kann
      Asphaltestrich.                           Ihnen Ihr Verkaufsberater sagen.

      Sollte die Traglast des Bodens oder bei   Sie haben zum einen die Möglichkeit,
      einem Holzboden die Lage der Balken       die Frischluftzufuhr durch den Fußbo-
      nicht bekannt sein, sollte ein Statiker   den (Abb. 1) zu erstellen. Der Innen-
      bei der Planung des Kamins zu Rate        durchmesser der Frischluftzufuhr sollte
      gezogen werden.                           210 mm betragen. Achten Sie darauf,

12
oder Kachelofenanlage zu beachten?

 dass sich die Frischluftzufuhr nicht im    Bei besonders gedämmten Gebäu-
 Bereich der Stellfüße des Heizeinsatz      den bzw. Niedrigenergiehäusern mit
 befindet.                                  Lüftungsanlagen befragen Sie Ihren
                                            Architekten vor der Erstellung von
                                            Durchbrüchen.
 Abb. 1

                                            Mechanische Lüftungsanlagen wie zum
                                            Beispiel Küchendunstabzughauben
                                            nehmen Einfluss auf die Verbrennungs-
                                            luftzufuhr. In diesem Fall halten Sie
                                            bitte Rücksprache mit Ihrem Schorn-
                                            steinfeger (eine Lösungsmöglichkeit ist
                                            die Installation eines Fensterkontakt-
 Zum anderen kann die Frischluftzu-         schalters für die Dunstabzughaube).
 fuhr durch die Wand (Abb. 2) erstellt
 werden. Gehen Sie gemäß dem Punkt
 „Wanddurchbruch“ vor. Die Frischluft
 kann von außen, aus einem belüfteten
 Keller oder aus belüfteten Nebenräu-
 men zugeführt werden (ausgenommen
 Heizungskeller oder Räume, in denen
 explosionsfähige Stoffe hergestellt oder
 gelagert werden).

 Abb. 2

                                                                                      13
Was ist bei der Montage einer Kamin-
      · Schornsteinanschluss:                     Achtung:

      Die folgenden Abbildungen dienen            Tonrohre nicht anstemmen, sondern
      Ihnen als Hilfestellung. Die erforderlich   nur ohne Schlag bohren (perforieren),
      Anschlusshöhe entnehmen Sie bitte           flexen oder ggf. eine Kernbohrung
      dem Datenblatt oder der technischen         erstellen.
      Zeichnung. Auch bei der Planung des
      Schornsteinanschlusses steht Ihnen Ihr
      Verkaufsberater gerne zur Verfügung.

14
Holz – Die saubere Energie für Ihren Kamin
                               Der Wald bereinigt Schadstoffe aus der
                               Luft, speichert Trinkwasser und hat einen
                               positiven Einfluss auf unser Klima. Die
                               Bäume filtern Kohlendioxid aus der Luft
                               und verwandeln es in Sauerstoff. Dieser
                               Sauerstoff ist lebensnotwendige Grund-
                               lage zum Atmen und wesentlich für das
                               erneute Wachstum der Bäume. Holz
                               speichert auf natürliche Weise die Energie
                               der Sonne und gibt sie durch umwelt-
                               verträgliche Verbrennung als wärmende
                               Energie-Quelle wieder ab.

                               Es ist egal, ob das Holz in den Wäldern
                               vermodert oder in geeigneten Holzfeuer-
                               stätten verbrannt wird. In beiden Fällen
                               wird nur so viel Kohlendioxid freigesetzt,
                               wie der Baum zuvor der Atmosphäre ent-
                               nommen hat. Und dieses wieder freige-
                               setzte Kohlendioxid ist die neue Nahrung
                               für unsere Wälder, die dann wiederum
                               den Sauerstoff, den wir Menschen zum
                               Leben brauchen, an unsere Atmosphäre
                               zurückgeben. Der Treibhaus-Effekt wird
                               also durch das natürliche Heizen mit Holz
                               vermieden.

                               Holz enthält keinen Schwefel. Das Heizen
                               mit Holz ist demzufolge nicht für den
                               sauren Regen verantwortlich. Die reine
                               Holzasche kann als hochwertiger, kompo-
                               stierbarer Gartendünger wieder verwen-
                               det werden.

                               Wir machen keine Schulden bei der
                               Natur!
16
Woher bekomme ich mein Holz?

Sie können Ihr Kaminholz im allgemeinen      Dank nachhaltiger Bewirtschaftung
Brennstoffhandel erwerben. Hier wird das     werden unsere Wälder in sinnvollem
Holz in verschiedenen Fertigungs- und        Umfang ausgedünnt, um genügend Platz
Trocknungsstufen angeboten. Bei Ihrem        für nachwachsende Bäume zu schaffen.
Preisvergleich beachten Sie bitte, dass es   Auch durch Wetterschäden bedingtes
für Holz drei verschiedene Maßeinheiten      Bruchholz wird in vielen Regionen gern
gibt.                                        als Brennmaterial angeboten. Durch den
                                             Zugriff auf diese Ressourcen ist Holz
Festmeter entspricht 1 m³ Holz ohne          in ausreichendem Maße vorhanden. In
Luftzwischenräume                            deutschen Wäldern wachsen täglich
                                             ca. 260.000 m³ Holz, von dem zur Zeit
Raummeter Stückholz ist ein m³               jedoch nur 2/3 genutzt werden.
Scheitholz „ordentlich“ gestapelt. Durch
die Zwischenräume zwischen den Holz-         Sie können sich auch bei der Forstverwal-
scheiten entspricht 1 Raummeter Stück-       tung Ihrer Heimatgemeinde erkundigen.
holz etwa 0,85 Festmetern.                   Sie erfahren dort wo, wie und in welchem
                                             Umfang Holz gesammelt werden kann.
Schüttraummeter Stückholz ist ein m³         Durch das Entfernen von Bruchholz und
Scheitholz „geschüttet“. Da der Verkauf      das Ausdünnen des Baumbestandes
von geschichtetem Holz unwirtschaftlich      werden die Wälder gesund gehalten und
ist, wird das Holz in der Regel geschüttet   es fällt Brennholz für Ihre Feuerstätte an.
transportiert. 1 Schüttraummeter Stück-      Informationen hierzu erhalten Sie von
holz entspricht etwa 0,7 Raummeter           Ihrer Forstverwaltung.
Stückholz und 0,5 Festmetern.
                                                                                           17
Welches Holz ist das richtige?
     Grundsätzliches ist jedes naturbelassene        hat einen geringeren Heizwert, da das
     Holz zur Verfeuerung in Hark-Feuerstät-         enthaltene Wasser unter großem Ener-
     ten geeignet, wobei Laubholz Nadelholz          gieaufwand zuerst verdampfen muss.
     vorzuziehen ist, da es weniger harzhaltig       Dieser Wasserdampf wiederum setzt die
     ist und eine längere Brenndauer hat.            Verbrennungstemperatur herab, was zu
     Wenn Sie Nadelholz verfeuern wollen,            Bildung von Ruß führt, der sich an dem
     empfehlen wir Ihnen, Laub- und Nadel-           Sichtfenster niederschlägt. Zu feuchtes
     holz zu mischen.                                Holz entwickelt zudem mehr Rauch
                                                     als der Schornstein ableiten kann. Ein
     Nadelholz wächst schneller als Laub-            Rauchaustritt aus der Feuerstätte kann
     holz und nimmt beim Wachstum mehr               die Folge sein.
     Wasser auf. Dementsprechend geht beim
     Trocknungsprozess viel Wasser verloren.         Beachten Sie bitte, dass Ihre Feuerstätte
     Trockenes Nadelholz hat ein geringeres          keine Müllverbrennungsanlage ist. Nach
     Gewicht und es muss ein größeres Volu-          dem Bundes-Immissionsschutzgesetz ist
     men verfeuert werden, um den Heizwert           die Verbrennung von Hausmüll, insbe-
     von Laubholz zu erreichen. Die folgende         sondere Kunststoff verboten. Verbrennen
     Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die      Sie keine beschichteten Holzreste und
     Heizwerte der einzelnen Holzsorten.             Spannplatten, bei deren Verbrennung
                                                     ebenfalls Schadstoffe freigesetzt werden.
     Die einzelnen Holzscheite sollten, je nach      Die Verbrennung ungeeigneter Materi-
     Feuerraumbreite, eine Länge von ca.             alien kann sogar zur Bildung aggressiver
     30-50 cm und einen Durchmesser von              Säuren führen, die eine Zerstörung der
     ca. 10-15 cm haben. Die Holzfeuchte darf        Feuerstätte verursachen können.
     maximal 20 % betragen. Feuchtes Holz

     Holzart                Heizwert je Rm Derbholz gerundet   Heizwert je Kilogramm Derbholz
                            auf 100 kWh                        in kWh
     Rotbuche                               2100                                4,2
     Eiche                                  2100                                4,2
     Esche                                  2100                                4,2
     Birke                                 1900                                 4,3
     Laubholz                               2100                                4,2
     Fichte                                1600                                 4,4
     Kiefer                                1600                                 4,4
     Douglasie                              1700                                4,4
     Nadelholz                             1600                                 4,4
     Nadel- und Laubholz                   1800                                 4,3
18
Wie lagere ich mein Holz richtig?
Suchen Sie den Lagerplatz für Ihr Kamin-     den einzelnen Holzstapeln eine handbreit
holz bitte nach den folgenden Kriterien      Abstand. Die zirkulierende Luft kann
aus: Dieser sollte sich auf der wetterab-    die entweichende Feuchtigkeit besser
gewandten Seite (Südseite) des Hauses        aufnehmen und begünstigt die Trocknung
befinden und überdacht sein, damit das       des Holzes.
Holz vor Nässe und Schlagregen ge-
schützt ist. Ein idealer Standort ist zum    Decken Sie die Holzstapel oben ab, um sie
Beispiel ein vorgezogenes Dach.              vor Schlagregen zu schützen. Packen Sie
                                             das Holz aber keinesfalls in luftundurch-
Das Holz wird am besten in den Winter-       lässige Folie ein. Unter der Folie bildet
monaten geschlagen und sollte vor seiner     sich Schwitzwasser, wodurch eine effek-
Lagerung bereits in heizfertige Scheite      tive Trocknung verhindert wird. Optimales
mit einer Länge von ca. 30-50 cm und         Brennholz ist 2-3 Jahre gelagert und hat
einem Durchmesser von ca. 10 cm ge-          eine Restfeuchte von maximal 20 %.
sägt und gespalten werden. Je größer die     Grundsätzlich ist die Energieausbeute
Holzscheite gelagert werden umso länger      umso größer, je trockener das Holz ist.
brauchen sie zum trocknen. Idealerwei-
se hacken Sie das Holz zu Beginn des         Lagern Sie das Holz nicht in Kellerräumen.
Frühjahrs.                                   Die Luftfeuchtigkeit ist in Kellern in der
                                             Regel sehr hoch. Zudem fehlt eine aus-
Stapeln Sie die Scheite auf einer Unterla-   reichende Durchlüftung, damit die, dem
ge, beispielsweise Holzpaletten. So wird     Holz entweichende Feuchtigkeit, auch
verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem        abgeführt werden kann (Schimmelbil-
Boden in das Holz zieht. Stapeln Sie das     dung). Bestenfalls kann bereits getrock-
Holz mit einem Abstand von 5-10 cm           netes Holz in geringen Mengen in einem
von der Hauswand und lassen zwischen         trockenen Keller vorgelagert werden.

                                                                                          19
20
Die erste Inbetriebnahme
Lassen Sie Ihre Feuerstätte nach der         Um den Einbrennvorgang zu verkürzen,
Installation und vor der Inbetriebnah-       können Sie die Brennstoffmenge kurzzei-
me auf jeden Fall von dem zuständigen        tig erhöhen. Stellen Sie während dieses
Schornsteinfegermeister abnehmen. Er         Einbrennvorganges keine Gegenstände
überprüft den ordnungsgemäßen An-            auf den Ofen und vermeiden Sie es, den
schluss der Feuerstätte an den Schorn-       Lack zu berühren, da es sonst zu Beschä-
stein und ob alle Normen und Richtlinien     digungen an dem Ofenlack kommen kann.
bei der Montage eingehalten wurden.
Auch die regelmäßige Wartung der Feu-        Ihr Kaminofen sollte während des
erstätte und der Abgasanlage durch den       Einbrennvorganges nur unter Aufsicht
Schornsteinfeger ist wichtig. Die notwen-    betrieben werden.
digen Intervalle erfahren Sie von Ihrem
Schornsteinfeger.

Vergewissern Sie sich vor der ersten
Inbetriebnahme, dass sich keine Gegen-
stände (Handschuh, Farbsprühdose, kalte
Hand etc.) mehr im Aschekasten oder
der Holzlege der Feuerstätte befinden.
Auch müssen alle losen Zubehörteile, wie
die Heizgasumlenkplatte eingebaut sein
(beachten Sie hierzu die jeweilige Aufbau-
und Bedienungsanleitung).

Der hitzebeständige Ofenlack Ihrer
Feuerstätte brennt bei den ersten Heiz-
vorgängen ein und härtet dann voll-
ständig aus. Um zu verhindern, dass die
Türdichtung bei diesem Einbrennvorgang
an der Ofenfarbe festklebt und aus der
Befestigungsnut gezogen wird, sollte die
Feuerungstür nicht fest verriegelt werden.
Dieser Einbrennvorgang führt zu einer
Geruchsbildung, die jedoch unbedenklich
ist. Sorgen Sie während dieser Zeit im
Aufstellraum für eine gute Durchlüftung.
                                                                                        21
Wie mache ich Feuer?
     1. Überzeugen Sie sich vor der Inbetrieb-     3. Schichten Sie eine ausreichende Menge
        nahme, dass der Aschekasten leer ist          klein gespaltenes Anmachholz auf die
        und die Regler für die Primär- und            Kaminanzünder.
        Sekundärluft vollständig geöffnet sind.

                                                   4. Zünden Sie die Kaminanzünder an und
     2. Verwenden Sie zum Anzünden des                verschließen die Feuerraumtür.
        Feuers keine Pappe. In Pappe ist zu viel
        Feuchtigkeit enthalten, was wiederum
        zum Verrußen des Sichtfensters führen
        kann. Auch Papier ist als Anzündhilfe
        weniger geeignet, da bedrucktes Papier
        Schadstoffe enthält. Am besten eignen
        sich Kamin- oder Grillanzünder. Legen
        Sie 2-3 Kamin- oder Grillanzünder auf
        den Ascherost.

                                                   5. Lassen Sie das Anmachholz rundum
                                                      anbrennen bis es langflammig brennt.

22
Wie mache ich Feuer?
6. Legen Sie 2-3 trockene Holzscheite        8. Erst wenn die ersten Holzscheite fast
   auf. Beachten Sie bitte die, in der          vollständig verbrannt sind, können Sie
   Bedienungsanleitung angegebenen              weitere Scheite auflegen (die maximal
   Brennstoffmengen. Eine Überschrei-           zulässige Brennstoffmenge können Sie
   tung dieser Mengen kann zu massiven          der jeweiligen Bedienungsanleitung
   Schäden an der Feuerstätte führen.           entnehmen).
                                                Regeln Sie die Primärluftzufuhr jetzt
                                                auf die gewünschte Stellung zurück.
                                                Die Sekundärluftzufuhr bleibt bei dem
                                                Brennstoff Holz während der gesamten
                                                Betriebszeit vollständig geöffnet.

7. Die Holzscheite sollten parallel zur
   Scheibe liegen. Legen Sie die Scheite
   nicht mit den Schnittflächen zur
   Scheibe, da dies zu einer Verrußung des
   Sichtfensters führen kann.
                                             Verwenden Sie zum Anzünden niemals
                                             Benzin, Spiritus oder andere flüssige
                                             Brennstoffe.

                                             Mit diesen Hinweisen können Sie alle
                                             unsere Kaminöfen betreiben. Auch der
                                             Betrieb unserer Kaminheizeinsätze kann
                                             analog zu diesen Hinweisen erfolgen.
                                             Jedoch verfügen diese Heizeinsätze teil-
  Während der ersten 30-45 Minuten           weise nur über eine regelbare Primärluft-
  lassen Sie die Verbrennungsluftregler      zufuhr. Die Sekundärluftzufuhr ist nicht
  auf der größten Einstellung. Mit der er-   regelbar und immer geöffnet.
  sten Brennstofffüllung kann man nicht
  wirtschaftlich heizen. Diese muss „ge-     Beachten Sie zusätzlich die Bedienungs-
  opfert“ werden, um die Feuerstätte und     anleitung Ihrer jeweiligen Feuerstätte.
  den Schornstein in Gang zu bringen
                                                                                         23
Grundsätzliche Hinweise

     TIP!                                         Sekundärluftzufuhr geschlossen und die
     Machen Sie die Feuerraumtür langsam          Verbrennung dann über die Primärluftzu-
     auf, damit es zu einem Druckausgleich        fuhr geregelt.
     zwischen dem Feuerraum und dem
     Wohnraum kommen kann. Sie verhindern         Primärluft
     so, dass Rauchgase in den Wohnraum           Die Primärluft ist die Verbrennungsluft,
     entweichen.                                  die dem Brennstoff von unten durch
                                                  den Rost zugeführt wird. Eine geöffnete
     Grundsätzliche Hinweise                      Primärluftzufuhr bewirkt in der Anheiz-
     Zu Beginn des Brennvorganges mit Holz        phase, dass das Feuer schnell in Gang
     betreiben Sie Ihre Feuerstätte mit voll-     gebracht wird.
     ständig geöffneter Primärluft- und Se-
     kundärlufteinstellung. Wenn Sie dann den     Sekundärluft
     Punkt 8 unserer Hinweise erreicht haben,     Die Sekundärluft wird dem Feuerraum
     können Sie die Primärluft schrittweise       im oberen Bereich zugeführt. Sie sorgt
     schließen. Je nach örtlichen und individu-   zum einen für eine Nachverbrennung der
     ellen Verhältnissen (sehr gute Zugbedin-     Heizgase. Diese Nachverbrennung bewirkt
     gungen) kann bei Kaminöfen zusätzlich        eine bessere Ausnutzung der Energie
     mit der Sekundärluft reguliert werden.       die im Brennstoff enthalten ist und eine
     Sie müssen dem Holz jedoch immer             Verbesserung der Emissionswerte. Zum
     soviel Luft zuführen, dass es lang-          Anderen wird durch die Sekundärluft
     flammig brennt, um eine optimale             an der Innenseite des Sichtfensters ein
     Verbrennung zu gewährleisten.                Luftpolster gebildet, das eine übermäßige
     Bei der Verbrennung von Braunkoh-            Verrußung verhindert.
     lebrikett wird zunächst schrittweise die
24
Wie verbrennt Holz eigentlich?
Die Verbrennung von Holz unterteilt sich
in drei Phasen, die wir Ihnen im Fol-
genden erläutern:

1. Phase: Trocknung
In der ersten Phase der Holzverbren-
nung verdampft das Wasser, das im Holz
gebunden ist. Da hierfür viel Energie
erforderlich ist, ist es wichtig, dass Sie nur
Holz mit einer Restfeuchte von maximal
20 % verfeuern.                                                        2. Phase: Oxidation

2. Phase: Entgasung
Bei der Entgasung, auch Pyrolyse ge-
nannt, gehen die flüchtigen Holzbe-
standteile bei einer Temperatur von 150
– 550° C in die Gasphase über. Trockenes
Holz besteht zu ca. 85 % aus flüchtigen
Bestandteilen. Etwa 14 % des Holzes
bleiben als Holzkohle übrig, wenn man die
Verbrennung nach der Entgasungsphase
abbrechen würde.
                                                 2. Phase: Entgasung
3. Phase: Oxidation
In der Oxidationsphase reagieren die
brennbaren Gase bei einer Temperatur ab
400° C mit dem Luftsauerstoff. Gleichzei-
tig oxidiert das Gas aus der Holzkohle und
setzt weitere Energie frei. Das Endprodukt
ist die Asche, die ausschließlich aus nicht
                                                                       1. Phase: Trocknung
brennbaren Bestandteilen besteht. Ihr
Anteil an dem Gesamtvolumen des einge-
setzten Holzes beträgt je nach Rindenan-
teil 0,5 – 1 %.

                                                                                             25
Reinigung
     Entaschung                                   Rauchrohre
     Sie müssen darauf achten, dass der           Die Rauchrohre sollten mindestens
     Aschekasten rechtzeitig entleert wird.       einmal im Jahr (je nach Nutzungshäu-
     Wenn der Aschekegel in den Rost hinein-      figkeit auch öfter), auf jeden Fall jedoch
     ragt, wird dieser nicht mehr ausreichend     nach der Heizperiode gründlich gereinigt
     gekühlt und kann sich verformen.             werden. Im Rauchrohrknie befindet sich
                                                  eine Reinigungsöffnung. Wenn Sie den
     Stahlkorpus                                  Deckel der Reinigungsöffnung abge-
     Der Korpus des Kaminofens oder Heizein-      schraubt haben, können Sie den Ruß in
     satzes ist mit hitzebeständigem Lack         beiden Richtungen mit einem Handfeger
     beschichtet. Dieser Lack bietet keinen       oder einer Reinigungsbürste aus den
     Korrosionsschutz, sodass eine zu feuchte     Rauchrohren entfernen. Auch der Hark-
     Reinigung zur Bildung von Flugrost füh-      Aschesauger in Verbindung mit einem
     ren kann. Verwenden Sie zur Reinigung        normalen Staubsauger eignet sich zur
     der Stahlteile keine säurehaltigen Reini-    Entfernung von Ruß und Asche.
     gungsmittel wie zum Beispiel Essig- oder
     Citrusreiniger. Es reicht, wenn die Stahl-   Bei einem Kachelofen muss auch das
     teile mit einem leicht angefeuchteten        Nachheizregister in den gleichen Inter-
     Tuch abgewischt werden.                      vallen gereinigt werden. Hierzu befindet
                                                  sich im Boden des Nachheizregisters eine
     Vor der ersten Inbetriebnahme nach           Reinigungsöffnung.
     dem Sommer saugen Sie alle Stahlteile
     mit einem Staubsauger ab. Der Haus-          Sichtfenster
     staub, der sich über den Sommer auf          Obwohl nahezu alle unserer Feuerstätten
     den Stahlteilen abgelagert hat, verbrennt    mit einer Scheibenhinterlüftung (Se-
     beim Betrieb der Feuerstätte, was zu einer   kundärluft) ausgestattet sind, kann eine
     Geruchsbelästigung führen kann.              Rußablagerung auf dem Sichtfenster
                                                  nicht vollständig ausgeschlossen werden.
                                                  Das Sichtfenster lässt sich jedoch mit den
                                                  folgenden Hinweisen einfach reinigen.

                                                  Verwenden Sie zur Reinigung keine
                                                  Scheuermittel und kratzende Bürsten
                                                  oder Schwämme. Mit einfachem Zei-
                                                  tungspapier, Wasser und etwas kalter
                                                  Asche lässt sich der Rußbelag in der Regel
26
Reinigung
einfach entfernen. Feuchten Sie hierzu      Bei normaler Staubverschmutzung reicht
2-3 Blatt Tageszeitungspapier (keine bunt   es, die Oberfläche mit klarem, hand-
bedruckten Magazine verwenden) mit          warmem Wasser abzuwischen.
Wasser an. Tauchen Sie dieses Papier in
die verbliebene kalte Asche in der Feu-     Gerade bei weißem oder hellem Marmor
erstätte. Es darf keinesfalls mehr Glut     empfiehlt es sich, den Untersims vor der
im Brennraum vorhanden sein (Verlet-        Feuerstelle beispielsweise mit Zeitungs-
zungsgefahr). Reiben Sie die Zeitung mit    papier abzudecken, bevor sie den Asche-
der Asche mit leichtem Druck über den       kasten zur Entleerung aus dem Heizein-
Rußbelag auf dem Sichtfenster.              satz nehmen.

Bei hartnäckigem Belag erneuern Sie das     Specksteinoberflächen
Zeitungspapier und wiederholen den Vor-     Griffspuren machen sich auf Speckstein-
gang. Wenn Sie so den Ruß gelöst haben,     oberflächen mit der Zeit als dunkle
können Sie ihn mit einem weichen Tuch       Flecken bemerkbar. Diese „Patina“ macht
und sauberem Wasser von dem Sichtfen-       jedoch den Charakter des Speckstein erst
ster entfernen.                             aus.

Selbstverständlich eignet sich auch         Wenn Sie es wünschen, können Sie diese
der spezielle Hark-Scheibenreiniger für     Stellen jedoch mit Nitrouniversalver-
Kamine. Beachten Sie bitte die Verarbei-    dünnung abwischen oder mit der rauen
tungshinweise auf der Verpackung. Ach-      (blauen) Seite eines Topfschwammes
ten Sie darauf, dass der Scheibenreiniger   anschleifen.
nur mit dem Sichtfenster in Berührung
kommt, da dieser den Ofenlack angreifen     Kacheloberflächen
kann.                                       Zur regelmäßigen Reinigung sollten Sie
                                            die Kacheloberflächen nur mit einem
Marmor-, Granit- oder Natur-                trockenen Staubtuch abwischen.
steinoberflächen
Um Marmor oder Naturstein durch die         Für eine weitergehende Reinigung reicht
Reinigung nicht zu beschädigen, be-         normales Leitungswasser. Reinigen Sie die
handeln Sie diese Materialien nicht mit     Kacheloberflächen mit einem gut ausge-
scharfen Putz- oder Scheuermitteln.         wrungenen, fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein
weiches Tuch in Verbindung mit einer
nicht aggressiven Seifenlauge.
                                                                                        27
Störungen
     Schamottesteine gebrochen                    betreiben. Die Schamottesteine müssen
     In der Schamottierung Ihrer Feuerstätte      erst ausgewechselt werden, wenn Stücke
     bilden sich häufig dünne Risse. Dies ist     aus den Schamottesteinen herausbre-
     normal wenn man bedenkt, dass an den         chen und der Stahlkorpus der Feuerstätte
     Schamottsteinen Temperaturen von über        sichtbar wird.
     600°C entstehen können. Die hohen
     Temperaturen sorgen für optimale Nach-       Verrußendes Sichtfenster /
     verbrennung der Abgase und verhindern        Rauchaustritt
     Kondensation und Teerbildung im Brenn-       Sobald sich Ruß auf dem Sichtfenster
     raum. Des weiteren werden die Scha-          der Feuerstätte niederschlägt oder Rauch
     mottesteine mechanisch beansprucht.          aus der Feuerstätte austritt glaubt man
     Zum einen durch die Temperaturaus-           sofort, dass mit der Feuerstätte etwas
     dehnungen des Stahlkorpus und zum            nicht stimmt.
     anderen wenn Sie Brennstoff nachlegen,
     da dies bei den hohen Brennraumtem-          Unsere Kaminöfen und Heizeinsätze
     peraturen nicht immer vorsichtig erfolgt.    werden in modernen Betrieben gefertigt.
     Sie können die Feuerstätte trotz der Risse   Die Stahlblechteile werden mit CNC-
     in der Schamottierung gefahrlos weiter       Maschinen geschnitten und diese zum
                                                  größten Teil mit Robotern geschweißt.
                                                  Dadurch sind Fertigungstolleranzen weit-
                                                  gehend ausgeschlossen. So können Sie
                                                  sicher sein, dass die Feuerstätte nach der
                                                  Qualitätskontrolle unser Werk funktions-
                                                  fähig verlässt.

                                                  Die Gründe für einen übermäßigen
                                                  Rußbelag auf dem Sichtfenster sind daher
                                                  anderweitig zu suchen. Diese möchten
                                                  wir im folgenden näher erläutern:

                                                  · Drehen Sie dem Holz nicht die Verbren-
                                                    nungsluft ab. Die Wärmeabgabe einer
                                                    Feuerstätte sollte nicht durch mehr
                                                    oder weniger Verbrennungsluft, sondern
                                                    durch die Aufgabe von mehr oder weni-
                                                    ger Brennstoff reguliert werden. Holz ist
28
Störungen
 ein sehr gasreicher Brennstoff und muss      · Wird ungeeigneter Brennstoff ver-
 unter Zugabe von viel Verbrennungs-            brannt? (siehe Seite 18: Welches ist das
 luft bei hoher Brennraumtemperatur             richtige Holz?)
 verbrannt werden.
                                              · Ist die Rauchrohrführung zu lang?
Folgende Anhaltspunkte deuten auf               Grundsätzlich sollte das Rauchrohr auf
eine gute Verbrennung hin:                      dem kürzesten Weg zum Schornstein
                                                geführt werden. Die Rauchgase kühlen
1. Das Holz brennt mit langer Flamme.           sich auf dem Weg durch das Rauch-
                                                rohr ab. Wenn die Rauchgase zu stark
2. Es entsteht eine feine, weiße Asche.         ausgekühlt sind, fehlt Ihnen der Auftrieb
                                                im Schornstein und sie kondensieren.
3. Die Abgasfahne ist nicht oder kaum zu        Rauchrohrführungen von mehr als zwei
   sehen                                        Metern sind in jedem Fall als kritisch zu
                                                bewerten. Zudem wird sich jede Rich-
Die Verbrennung läuft nicht optimal,            tungsänderung im Rauchrohr negativ
wenn:                                           auf das Zugverhalten aus. Bei einer
                                                abweichenden Planung sollte vor der
1. sich in der Feuerstätte starke Teer- und     Montage der Feuerstätte eine Prüfung
   Rußablagerungen bilden.                      durch unsere Fachleute erfolgen.

2. die Asche dunkel gefärbt ist (hoher        · Selbstverständlich hat auch der Schorn-
   Anteil an unverbranntem Brennstoff).         stein Einfluss auf die Funktion einer
                                                Feuerstätte. Er wird auch als Motor der
3. die Rauchfahne besonders weiß                Feuerstätte bezeichnet. Ein ordnungsge-
   (feuchtes Brennmaterial) oder beson-         mäßer Betrieb ist nur mit einem ausrei-
   ders dunkel ist.                             chenden Unterdruck im Schornstein zu
                                                erreichen. Daher sind gute Schornstein-
· Wird durch Lüftungsanlagen oder               verhältnisse wichtig. Ist ein Schornstein
  Küchendunstabluftanlagen dem Auf-             zu hoch oder niedrig, der Durchmesser
  stellraum der Feuerstätte Luft entzogen?      zu groß oder zu klein, kann es zu einem
  Diese Abluftanlagen erzeugen einen Un-        Rauchaustritt aus der Feuerstätte kom-
  terdruck im Aufstellraum, der die Rauch-      men.
  gase aus der Feuerstätte zieht. Zudem
  wird dem Feuer nicht mehr ausreichend       Die wirksame Schornsteinhöhe, gemessen
  Verbrennungsluft zugeführt.                 vom Rauchrohreintritt in den Schornstein
                                                                                            29
Störungen
     bis zur Mündung sollte mindestens vier       wegungen jedoch berücksichtigt, sodass
     Meter betragen, jedoch zehn Meter nach       diese keinen Schaden nimmt.
     Möglichkeit nicht überschreiten. Der
     Durchmesser des Schornsteins sollte          Sollten sich diese Knackgeräusche in ein
     optimalerweise dem Durchmesser des           unregelmäßiges lautes Knacken ändern,
     Rauchrohre entsprechen, jedoch nicht         kann dies folgende Gründe haben:
     mehr als zwei Nennweiten größer sein
     ( zum Beispiel: Rauchrohrdurchmesser =       · Bei einem Kaminofen sitzt die Seitenver-
     16 cm Ö Schornsteindurchmesser = 16,           kleidung aus Kacheln oder Speckstein zu
     18 oder 20 cm).                                stramm am Korpus. Verkleiden Sie Ihren
                                                    Korpus noch einmal neu und lassen die
     Für abweichende Fälle können Sie sich          Halteleisten etwas lockerer. Achten Sie
     an Ihren Bezirksschornsteinfegermeister        jedoch auf einen so festen Sitz, dass sich
     wenden. Er wird Sie gerne beraten.             die Verkleidung nicht lösen kann.

     · Hohe Außentemperaturen, starker Son-       · Bei einem Kaminofen können die Hal-
       nenschein oder auch Nebel können den         teschrauben des Rückwandbleches zu
       Auftrieb im Schornstein erheblich stö-       stramm sitzen. Lösen Sie diese Halte-
       ren, sodass die Rauchgase nicht richtig      schrauben etwas.
       abgezogen werden. Unter Umständen
       müssen Sie in diesem Fall auf eine Inbe-   · Das Rauchrohr darf nicht unter Span-
       triebnahme der Feuerstätte verzichten.       nung oder verkantet zum Schornstein
                                                    geführt sein. Sollten bei Rauchrohre bei
     · Fallwinde am Schornstein oder ein            Kamin- oder Kachelofenanlagen zusätz-
       Sturm können zu Verwirbelungen               lich mit Rohrschellen fixiert sein, lösen
       führen, die den Zug des Schornsteins         Sie die Verschraubungen der Rohrschel-
       ebenfalls beeinträchtigen können.            len leicht.

     Knackgeräusche                               · Die Schamottesteine der Feuerstätte
     Leise Knackgeräusche Ihrer Feuerstätte         müssen spannungsfrei im Feuerraum
     bei der Anheiz- und der Abkühlphase sind       einbaut sein. Sollten die oberen Halte-
     ganz normal. Diese Dehnungsgeräusche           winkel die senkrechten Schamottesteine
     entstehen, wenn sich der Stahl beim            zu fest an den Stahlkorpus drücken,
     Anheizen ausdehnt und beim Abkühlen            lösen Sie die Haltewinkel etwas.
     wieder zusammenzieht. In der Konstrukti-
     on der Feuerstätte sind diese Materialbe-
30
31
im Kamin- und Kachelofenbau

HAUPTVERWALTUNG UND GROSSAUSSTELLUNG
Hochstraße 197–213, 47228 Duisburg-Rheinhausen
                                                         Heizfibel_01_2008

Telefon 0 20 65 / 997 - 0, Telefax 0 20 65 / 997 - 199
Internet http://www.hark.de
Sie können auch lesen