500 JAHRE REICHSTAG ZU WORMS - 1521-2021 EREIGNIS UND REZEPTION TAGUNG VOM 29. BIS 31. OKTOBER 2021 IM WORMSER KULTUR- UND TAGUNGSZENTRUM - Das ...

Die Seite wird erstellt Svea Döring
 
WEITER LESEN
500 JAHRE REICHSTAG ZU WORMS - 1521-2021 EREIGNIS UND REZEPTION TAGUNG VOM 29. BIS 31. OKTOBER 2021 IM WORMSER KULTUR- UND TAGUNGSZENTRUM - Das ...
500 JAHRE
REICHSTAG ZU WORMS
1521–2021
EREIGNIS UND REZEPTION
        TAGUNG VOM
        29. BIS 31. OKTOBER 2021
        IM WORMSER KULTUR-
        UND TAGUNGSZENTRUM
500 JAHRE
REICHSTAG ZU WORMS
1521–2021
EREIGNIS UND REZEPTION

             TAGUNG VOM
             29. BIS 31. OKTOBER 2021
             IM WORMSER KULTUR-
             UND TAGUNGSZENTRUM

Martin Luthers Widerrufverweigerung am 18. April
1521 vor dem im Wormser Bischofshof versammelten
Reichstag zählt zweifellos zu den Sternstunden der
Reformation. Gegenüber dem Anspruch der römisch-
katholischen Kirche, die von den Kirchen­lehrern ent-
hüllten »heiligsten Geheimnisse des Neuen und des
Alten Testaments« urteilend definieren zu können
(Johann von der Ecken, Offizial des Trierer Erz­
bischofs), bekannte sich Luther vor Kaiser und Reich
zu seinen theologischen Schriften. Einem kirchlichen
Lehrentscheid – ob nun des Papstes oder eines Kon-
zils – könne er sich nicht unterwerfen, da diese sich
erwiesenermaßen öfters geirrt und sich widerspro-
chen hätten. Was er geschrieben habe, wäre er nur
dann bereit zu widerrufen, wenn er »durch Zeugnisse
der Schrift oder klare Vernunftgründe« überwunden
würde. Ansonsten fühlte er sich gebunden an sein im
Wort Gottes gefangenes Gewissen.
Die Tagung widmet sich zum einen diesem Ereignis
selbst, indem sie es in den kirchen-, theologie- und
geistesgeschichtlichen Zusammenhang stellt. Dabei
gilt es vor allem die Voraussetzungen zu beleuchten,
die Luthers Positionierung in Worms erst möglich
machten. Weiterhin ist das Spannungsverhältnis von
christlicher Freiheit und Gewissensbindung zu be-
denken – nicht nur für Luther selbst und die reforma-
torische Bewegung, sondern auch in seiner bleiben-
den Bedeutung für den protestantischen Glauben.
   Zum anderen fragt die Tagung danach, welche
Wirkungen Luthers Auftritt 1521 in Worms gezeitigt
hat. Zu denken ist hier an die Rezeption in reformato-
rischen Flugschriften und Lutherfabeln, in bildlichen
Darstellungen durch die Jahrhunderte und später im
Film, in der protestantischen Geistes- und Kultur-
geschichte, in Lutherfestspielen und -oratorien und
nicht zuletzt in Feiern zu Reichstagsjubiläen seit dem
19. Jahrhundert. Dabei soll der Bogen gespannt wer-
den vom Wormser Reichstag 1521 bis in die Gegenwart
500 Jahre danach.
   Zu dieser Tagung laden wir herzlich ein !

            Prof. Dr. Markus Wriedt
            Goethe-Universität Frankfurt am Main

            Prof. Dr. Werner Zager
            Evangelische Erwachsenenbildung
            Worms-Wonnegau /
            Bund für Freies Christentum

www.eeb-worms.de/
Veranstaltungen/Tagung/
Freitag, 29. Oktober 2021

16.00 Eröffnung und Begrüßung
       Prof. Dr. Markus Wriedt
       Prof. Dr. Werner Zager

16.30 Luthers Auftritt beim Reichstag zu Worms –
      Voraussetzungen und Folgen
       Mit Präsentation des überarbeiteten »Buches
       der Reformation« von Kaulfuß-Diesch
       Prof. Dr. Markus Wriedt

18.30 Abendessen

20.00 Orgelkonzert im Dom
       Kantor Christian Schmitt

       Samstag, 30. Oktober 2021

9.00 Morgenandacht Pastorin Isabel Klaus

 9.30 Luthers Bekenntnis vor Kaiser und Reich
      Christliche Freiheit und Gewissensbindung
       Prof. Dr. Albrecht Beutel

10.30 Stehkaffee/-tee

11.00 Der Reichstag zu Worms in zeitgenössischen
      Flugschriften und Lutherfabeln
       Prof. Dr. Hellmut Zschoch

12.30 Mittagessen und Mittagspause

14.30 Luthers Auftritt vor Kaiser und Reich
      im Visier der Bilder und des Films
       Prof. Dr. Albrecht Geck

15.30 Kaffee/Tee und Kuchen
16.00 Der Reichstag zu Worms in Lutherfestspie-
      len des 19. Jahrhunderts
       Dr. Gabriele Stüber

17.00 Öffentliche Mitgliederversammlung des
      Bundes für Freies Christentum

18.30 Abendessen

20.00 Reichstagsoratorium von Dr. Hartwig Lehr
      im Festhaus

       Sonntag, 31. Oktober 2021

 9.30 Gottesdienst zum Reformationstag
       Pfarrerin Dorothea Zager /
       Prof. Dr. Werner Zager

10.30 Stehkaffee/-tee

11.00 Luther als Herold der Freiheit
      im 19. und 20. Jahrhundert
       Prof. Dr. Wolf-Friedrich Schäufele

12.00 Plenumsdiskussion über die gesamte Tagung
       Leitung: Prof. Dr. Gerold Bönnen

13.00 Ende mit Mittagessen

       [ Die Gedenkfeiern der Reichstagsjubiläen
       in Worms: 1821 – 1921 – 1971 – 2021
       Prof. Dr. Werner Zager
       Vortrag am 15. Oktober 2021
       19.30 Uhr, Friedrichs­kirche Worms ]
Veranstalter
Evangelische Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau

in Kooperation mit:
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Evangelisches Dekanat Worms-Wonnegau
Stadt Worms
Stadtarchiv Worms
Goethe-Universität Frankfurt am Main

In Verbindung mit der Jahrestagung des
Bundes für Freies Christentum.

Anmeldung
Evangelische Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau
Römerstraße 76 · 67547 Worms
E-Mail ev.erwachsenenbildung@t-online.de
Telefon 06241 87970

                                                      Gestaltung : Schäfer & Bonk · Abbildung Titelseite: Anton Werner: Luther auf dem Reichstag zu Worms, 1877 Foto: © Staatsgalerie Stuttgart
Anmeldung bitte schriftlich auf beiliegender Karte.
Anmeldeschluss 15. Oktober 2021.

Tagungsort
Das Wormser Kultur- und Tagungszentrum
Rathenaustraße 11 · 67547 Worms
Telefon 06241 2000450

Übernachtung
Domhotel Worms
Obermarkt 10 · 67547 Worms
Telefon 06241 9070
Komplettpreis für die gesamte Tagung inkl. Vollpension und
ANMELDEKARTE                                                 Tagungsgebühr pro Person im Doppelzimmer 220 Euro bzw. im
                                                             Einzelzimmer 250 Euro.

    ANREDE                                                   Tagungsgebühr (inkl. Getränke und Kuchen am Samstag):
                                                             25 Euro.
  VORNAME
                                                             Eintritt für das Reichstagsoratorium: 35 Euro.
STRASSE, NR.

   PLZ, ORT

     E-MAIL

   TELEFON

                                                             Wir bitten um Überweisung                        Bezahlcode für
                                                                                                              SEPA-Überweisung
                                                             auf das Konto der                                mit Banking-App
               Ich/Wir nehme(n) an der Tagung teil
               (ohne Übernachtung).                          Evangelischen Regionalverwaltung Alzey
                                                             IBAN DE 57 5535 0010 0004 0080 18
               Ich/Wir nehme(n) an der Tagung
                                                             Sparkasse Worms-Alzey-Ried
               zum Komplettpreis (inkl. Vollpension) teil.
                                                             (BIC MALADE 51 WOR)
               Ich/Wir nehme(n) an der Aufführung des        Verwendungszweck:
               Reichstagsoratoriums teil.                    900036598 – 529021 – Luther 2021
REICHSTAG ZU WORMS

                     EREIGNIS UND REZEPTION
                                              Evangelische Erwachsenenbildung

500 JAHRE
                                              Worms-Wonnegau

1521–2021
                                              Römerstraße 76
                                              67547 Worms
Sie können auch lesen