7 Dinge Die Sie Über Autogas Wissen Müssen Falls Sie Ihr Fahrzeug Umrüsten Wollen Oder Bereits Umgerüstet Haben - WICHTIG

Die Seite wird erstellt Diana Ullrich
 
WEITER LESEN
7 Dinge Die Sie Über Autogas
Wissen Müssen Falls Sie Ihr
Fahrzeug Umrüsten Wollen
Oder Bereits Umgerüstet
Haben!!!
WICHTIG:
LESEN SIE UNBEDINGT AB SEITE 13!
Inhalt
Einleitung ...............................................................................................................................................3
Autogas – Informationen, Vor- und Nachteile........................................................................................4
Was muss man beachten bevor man auf Autogas umrüstet? ...............................................................4

2.2 Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es? ...............................................................................4

2.3 Hersteller und Kosten von Autogasanlagen.....................................................................................5
       Venturi Autogas-Anlagen................................................................................................................5
       Vollsequenzielle Autogas-Anlagen..................................................................................................6
       Autogas-Anlagen für Motoren mit Direkteinspritzung (z.B. FSI, TSI ...)..........................................7
   2.4.1 Lohnt sich der Autogas Umbau bei Dieseln?..............................................................................8

2.5 Wieviel Kilometer darf Ihr Fahrzeug heute ca. haben, damit sich der Umbau lohnt?.....................9
2.6 Welche Risiken ergeben sich durch den Autogasumbau?...............................................................9
   2.6.1 Welche zusätzlichen Wartungsarbeiten müssen nach dem Einbau einer Autogasanlage
   beachtet werden?............................................................................................................................10
2.7 Vorteile einer Autogasanlage.........................................................................................................10
UNBEDINGT LESEN:
2.8 Nachteile einer Autogasanlage.......................................................................................................11
Welche Alternativen gibt es zum Autogas?.........................................................................................12
   3.2 Wasserstoff - Der ultimative Traum vom nachhaltigen Kraftstoff..............................................12
   3.4 Biodiesel - echte Alternative oder Nischenmarkt?......................................................................12
Wasser – Treibstoff der Zukunft...........................................................................................................13
Hintergrund Infos auf
http://www.wasserauto24.de..............................................................................................................13
und

http://wasserauto24.de/LPG-Autogas.html.........................................................................................13
   4.1 Wie lassen sich Fahrzeuge mit Wasserstoff betreiben?
   ..........................................................................................................................................................14
   4.2 Vorteile des Wasser(stoff)antriebs verglichen mit Autogas – detailierte Infos auf
   http://wasserauto24.de/LPG-Autogas.html.....................................................................................17
   4.3 Wo kann ich dass Wasserstoffantriebs-Verfahren erwerben?...................................................17

Lesen Sie ausführliche Informationen zum Thema auf
http://wasserauto24.de/LPG-Autogas.html                                                                                                                      2
Einleitung

Leider wurden in den letzten Jahrzehnten alle Ansätze alternativer Antriebe, wie das
Wasserstoffauto, Elektroauto etc. massiv unterdrückt, Autogas jedoch gefördert!

Dabei werden Ihnen wichtige Informationen über die versteckten Kosten einer
Autogas-Anlage BEWUSST vorenthalten!!! Lesen Sie dazu unbedingt ab Seite 13!!!

Sie fragen sich jetzt sicher:
Aber warum denn das und wer sollte daran Interesse haben?

Diese Überlegung überlasse ich jedem Menschen selbst. Zum Gedankenanstoß nur soviel:
Die Verwendung von alternativen Antrieben bedeuten automatisch, dass weniger Öl
nachgefragt wird. Weniger Nachfrage bedeutet geringerer Preis.

Und wer profitiert vom hohen Ölpreis? Aktuell fallen pro Liter Benzin oder Diesel ca. 89Cent
an Steuern an. Der Rest setzt sich aus Ölpreis und Herstellungs-, Vertriebs- und weiteren
Kosten zusammen. Bei ca. 200.000.000 Litern Benzin und Diesel die TÄGLICH in
Deutschland verbraucht werden, würden nur 20% weniger Verbrauch auch ca. 35.600.000€
weniger Steuereinnahmen und 12.000.000€ weniger im „Täschlein“ der Ölindustrie
TÄGLICH bedeuten…

Jede weitere Schlussfolgerung überlasse ich der Fantasie des Lesers…

Auf den folgenden Seiten wird die Autogas Technik
detailliert vorgestellt und erläutert. Welche – vielleicht so
gar viel günstigeren - Alternativen es dazu gibt, die Ihnen
bisher verschwiegen wurden.

Lesen Sie ausführliche Informationen zum Thema auf
http://wasserauto24.de/LPG-Autogas.html                                                   3
Autogas – Informationen, Vor- und Nachteile

Was muss man beachten bevor man auf Autogas umrüstet?

Rüstet man in Deutschland sein Auto auf Autogas-Anlagen um, dann muss dieses
regelmäßig von einem unabhängigen Sachverständigen begutachtet werden. Die TÜV-
Prüfer stellen jedoch immer wieder undichte Gasleitungen und mangelhafte Befestigung von
Schläuchen oder anderen Leitungen fest.

Außerdem müssen die Leitungen auch einen Mindestabstand zum Auspuff haben, auf den
nicht immer geachtet wird. Ebenso muss der Gastank am Fahrzeug richtig befestigt sein,
was oftmals missachtet wird. Die nachgerüsteten Anlagen sind daher nicht immer korrekt
montiert und oftmals auch nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen, was eigentlich Pflicht in
Deutschland ist.

Experten empfehlen daher, immer eine Fachwerkstatt zu besuchen, wenn man sein Modell
auf Autogas umrüsten will. Auf Billigangebote in diesem Bereich sollte man verzichten.
Immer mehr Autofahrer entscheiden sich , ihr Auto umrüsten zu lassen, da es auch immer
mehr Autogas Tankstellen gibt, die einen enormen Preisvorteil bieten können.

(Quelle: http://www.kfzticker.de/technik/autogas-umruestung-sicherheitsrichtlinien-beachten/)

2.1.1 Wie aufwendig ist eine Umrüstung?

Der Aufwand einer Umrüstung ist viel geringer als von vielen Autofahrern befürchtet, die
Umrüstung dauert nur einen Tag. Dabei werden lediglich ein Zusatztank, ein zusätzlicher
Einfüllstutzen, neue Leitungen und das Gaseinspritzsystem eingebaut. Wahlweise kann der
Tank auch in die Reserverad-Mulde eingebaut werden, sodass kein zusätzlicher Platz im
Kofferraum verloren geht. Allerdings muss der Autofahrer dann auf den Reservereifen
verzichten.

(Quelle: http://www.spritmonitor.de/de/alternative_kraftstoffe.htm l)

     2.2 Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es?

Grundsätzlich kann man unter vier Autogas-Systemen unterscheiden:

Lesen Sie ausführliche Informationen zum Thema auf
http://wasserauto24.de/LPG-Autogas.html                                                         4
Venturi-Prinzip

Diese Anlage arbeitet (wie es der Name schon sagt) nach dem Venturi-Prinzip (Vergaser-
Prinzip). Im Ansaugtrakt wird vor der Drosselklappe ein Mischer eingebaut. Durch den
Luftstrom wird am Mischer ein Unterdruck erzeugt. Das Gas wird von der vorbeiströmenden
Luft mitgerissen. Diese Technik sollte allerdings in den heutigen modernen
Kraftfahrzeugmotoren nicht mehr angewandt werden.

Kontinuierliche Gaseinspritzung

Bei diesem System werden Gaseinspritzdüsen vor den einzelnen Einlassventilen montiert.
Hierüber wird das Gas mit einem bestimmten Druck kontinuierlich in den Ansaugtrakt
gespritzt. Über eine elektronisch gesteuerte Gasmengenregelung wird dem Motor die jeweils
benötigte Gasmenge zugeführt.

Sequentielle Gaseinspritzung

Hierbei werden elektronisch geregelte Einspritzdüsen vor den Einlassventilen montiert. An
den Gaseinspritzdüsen liegt das Gas mit einem bestimmten Druck an. Die Düsen werden
vom Gassteuergerät angetaktet. Über die Einspritzdauer wird die jeweils benötigte
Gasmenge geregelt.

Sequentielle Flüssiggaseinspritzung

Dieses System unterscheidet sich grundlegend von den anderen, da hierbei kein Verdampfer
benötigt wird. An den elektronisch gesteuerten Einspritzdüsen liegt das Gas in flüssiger Form
an. Der Verdampfungsvorgang findet erst im Verbrennungsraum statt. Eindeutiger Vorteil bei
diesem System ist die bessere Innenkühlung des Motors und der im Motorraum (durch den
Wegfall des Verdampfers) geringere Aufwand beim Einbau.

(Quelle: http://www.auto-gas.biz/faq_autogas.html#autogas04)

     2.3 Hersteller und Kosten von Autogasanlagen

Venturi Autogas-Anlagen

Venturi Anlagen von BRC Modell Just
Die günstige Anlage des italienischen Gasanlagen-Spezialisten für Fahrzeuge mit
Monopoint-Einspritzung.

Motor 3-Zylinder 4-Zylinder 5-Zylinder 6-Zylinder 8-Zylinder

Lesen Sie ausführliche Informationen zum Thema auf
http://wasserauto24.de/LPG-Autogas.html                                                     5
Preis 1.400 €¹    1.400 €¹   1.500 €¹   1.550 €¹     1.700 €¹

¹ Preise sind ca. Angaben inkl. MwSt

Vollsequenzielle Autogas-Anlagen

Vollsequenzielle Anlagen von MLE
GI System
Das moderne GI System des deutschen Herstellers MLE ist die neue, preisgünstige
Alternative am Markt.

Motor 3-Zylinder 4-Zylinder 5-Zylinder 6-Zylinder

Preis 1.570 €¹    1.570 €¹   1.700 €¹   1.750 €¹

¹ Preise sind ca. Angaben inkl. MwSt

Vollsequenzielle Anlagen PRINS
Die Autogas- / LPG-Anlagen des niederländischen Anbieters PRINS zeichnen sich durch
hervorragende Qualität aus.

VSI Anlage
Der Allrounder. Geeignet für fast alle Hersteller und Modelle.

Motor 3-Zylinder 4-Zylinder 5-Zylinder 6-Zylinder 8-Zylinder

Preis 1.800 €¹    1.800 €¹   1.950 €¹   2.150 €¹     2.450 €¹

PRINS Anlage: Aufpreis für Turbo-/Kompressor-Motor: 100 €¹
¹ Preise sind ca. Angaben inkl. MwSt

Vollsequenzielle Anlagen von BRC
Die solide verarbeiteten Anlagen des italienischen Gasanlagen-Herstellers BRC genügen
den meisten Ansprüchen und gehören zu den am häufigsten verbauten Autogas- / LPG-
Anlagen überhaupt.

Lesen Sie ausführliche Informationen zum Thema auf
http://wasserauto24.de/LPG-Autogas.html                                                 6
BRC SQ 24

Motor 3-Zylinder 4-Zylinder

Preis 1.700 €¹     1.700 €¹

BRC P & D

Motor 5-Zylinder 6-Zylinder 8-Zylinder

Preis 2.000 €¹     2.200 €¹   2.500 €¹

Vollsequenzielle BRC Anlage: Aufpreis für Turbo-/Kompressor-Motor: 100 €¹
¹ Preise sind ca. Angaben inkl. MwSt

Vollsequenzielle Anlagen von Femitec
STAG 300
Die Femitec STAG 300 Autogas-Anlage erfüllt aufgrund ihrer hochwertigen Komponenten
bereits die Kriterien der Abgasprüfungen nach EURO 5.

Motor 3-Zylinder 4-Zylinder 5-Zylinder 6-Zylinder

Preis 1.570 €¹     1.570 €¹   1.800 €¹   1.850 €¹

¹ Preise sind ca. Angaben inkl. MwSt

Autogas-Anlagen für Motoren mit Direkteinspritzung (z.B. FSI, TSI ...)

VSI-DI Anlage
Brandneue Anlage mit spezieller Modifikation und Software für Motoren mit Benzin-
Direkteinspritzdüsen wie z.B. FSI und TSI Motoren. Von Prins freigegeben für folgende
Hersteller und Modelle:
Volkswagen: Tiguan, Touran, Passat, Passat CC, Golf
Audi: A4, A6, Q5
Skoda: Superb, Octavia, Yeti
Seat: Leon, Altea

Motor 4-Zylinder
Lesen Sie ausführliche Informationen zum Thema auf
http://wasserauto24.de/LPG-Autogas.html                                                 7
Preis 2.450 €¹

PRINS Anlage: Aufpreis für Turbo-/Kompressor-Motor: 100 €¹
¹ Preise sind ca. Angaben inkl. MwSt

(Quelle: http://www.autogas-umruestungen.de/preise-autogas.html)

2.4 Ab wann lohnt eine Autogasanlage im Vergleich zum Benziner
oder Diesel?

Grundsätzlich gilt folgendes Rechenexempel: Wie viele Kilometer fahre ich das Auto noch,
was verbraucht es und was kostet die Anlage. Die Kosten für eine Autogasanlage liegen je
nach Technik und Motorgröße zwischen 1600 € und über 3000 €. Entsprechende
Fahrleistungen vorausgesetzt, können sich diese innerhalb weniger Jahre amortisieren, da
Autogas nur etwa die Hälfte von Benzin kostet. Dank eines für Autogas bis 2018
verminderten Steuersatzes kostet dieses in Deutschland nur etwa 65 Cent pro Liter. Bei
einem Mehrverbrauch von 10% und einem Autogaspreis von 0,65 Cent je Liter hat sich der
Einbau     im    besten     Fall  nach   ca.    40.000    Km     bezahlt    gemacht.

(Quelle: http://www.autowebsite.de/auto-wissen/autogasanlage.htm)

Unter folgendem link können Sie einmal nachrechnen, wann sich die Umrüstung für Sie
lohnt:

http://anderstanken.amortisationsrechner.de/

2.4.1 Lohnt sich der Autogas Umbau bei Dieseln?
Die Umrüstung bei Diesel Fahrzeugen ist weitaus teurer im Vergleich zum Benziner. In
diesem Fall muss zusätzlich zu den Gasleitungen eine Zündanlage eingebaut werden. Diese
ist notwendig, weil Diesel sich selbst entzündet, während beim Benzin, wie beim Autogas,
eine externe Zündung benötigt wird. Hinzu kommt, dass der Kraftstoffverbrauch beim Diesel
geringer ist als beim Benzin. Daher lohnt sich die Umrüstung eines Diesel Fahrzeugs nicht.

Lesen Sie ausführliche Informationen zum Thema auf
http://wasserauto24.de/LPG-Autogas.html                                                  8
2.5 Wieviel Kilometer darf Ihr Fahrzeug heute ca. haben, damit
     sich der Umbau lohnt?

Bei Mittelklasseautos rentiert sich eine Gasanlage frühestens ab ca. 40.000 km. Unabhängig
wie lange man dafür braucht. Mal früher, mal später je nach Umbaukosten, Mehrverbrauch
und Gasanlage. Aber das ist die ungefähre Größenordnung.

Dennoch dauert es in der Regel 48 Monate bis Sie anfangen zu
sparen, für viele Fahrzeughalter lohnt sich das nicht wirklich.
(Quelle: http://www.motor-talk.de/forum/gasumbau-bei-altem-auto-t2647322.html)

Es bedeutet also im Falle einer Umrüstung auf Autogas
müssen Sie heute ca. 2000€ auf den Tisch legen um dann
in ca. 48 Monaten den ersten Cent zu sparen –
vorausgesetzt Sie fahren Ihr Auto noch so lange.

2.6 Welche Risiken ergeben sich durch den Autogasumbau?

Ein jeder, der gerne umweltbewusst mit seinem Auto unterwegs ist, hat sicherlich schon über
eine Umrüstung auf Autogas nachgedacht. Autogas ist günstig und die Tankstellendichte ist
auch akzeptabel, warum also nicht aufrüsten?

Tatsächlich sind die verbauten Gastanks nach Betriebssicherheitsverordnung zu warten,
wobei speziell auf den Brand- und Explosionsschutz Wert gelegt wird. So könnte im
Ernstfall ein in Brand geratenes Auto den Gastank so stark erhitzen, dass das Gas mit
explosionsartig entweicht, was für die Insassen des PKW in jedem Fall tödlich
ausgeht. Eine unbegründete Sorge ist, dass eventuell undichte Autogastanks mit der Zeit
Gas an die Umgebung abgeben, was speziell in Parkhäusern zu einer gefährlichen Situation
kommen kann. Um dies zu verhindern sind Autogas-Tanks vom TÜV abgenommen und
müssen in bestimmten Service-Intervallen auch kleine Wartungsarbeiten unterzogen
werden.

Beachten Sie: Diese zusätzlichen Service-Intervalle verursachen Kosten, welche
NICHT mit einkalkuliert sind – es wird sich also noch nach hinten verschieben, bis Sie
den ersten Cent sparen!!!

Diese Gefahren sind zwar theoretisch aufzustellen, praktisch jedoch durch überaus strikt
verfolgte Sicherheitsmaßnahmen auszugrenzen. Beispielsweise wurde Anfang 2008 ein
Opel Astra Caravan, der mit Gastank bestückt war, eindringlich auf Brand- und
Explosionsgefahr getestet, wobei aber keinerlei kritische Situationen zu verbuchen waren.

(Quelle: http://www.lpgautogas.net/autogas-gefahren.html)

Lesen Sie ausführliche Informationen zum Thema auf
http://wasserauto24.de/LPG-Autogas.html                                                     9
2.6.1 Welche zusätzlichen Wartungsarbeiten müssen nach dem Einbau einer
      Autogasanlage beachtet werden?

Eine Autogasanlage ist sehr Wartungsfreundlich! Trotzdem gibt es auch hier ein paar Dinge
zu beachten.

Einmal im Jahr sollte eine Dichtigkeitsprüfung am Fahrzeug vorgenommen werden. Dadurch
können evtl. Undichtigkeiten frühzeitig erkannt werden! Bei dieser Prüfung werden alle
Anschlüsse und der Verdampfer auf Undichtigkeiten überprüft. Bei vielen Einbaubetrieben
wird dies automatisch bei jeder Inspektion kostenlos mit überprüft. Gleichzeitig sollte die
Einstellung der Gasanlage überprüft werden.

Die Wechselintervalle der Zündkerzen sollten bei 15.000 km - 25.000 km liegen (je nach
eingebautem Autogassystem). Dabei sollten möglichst nur 1-polige Kerzen verwendet
werden.

AUCH HIER BEACHTEN SIE DEN
KOSTENUNTERSCHIED:
Zündkerzenwechsel ohne Autogas: ca. all
100.000km – mit Autogas alle 15.000 bis 25.000
km – die Mehrkosten für Zündkerzen liegen
also 4mal so hoch wie ohne Autogas Umbau!!!!
Weiterhin wird bei den heutigen "Modernen Anlagen" ein Gasfilter eingebaut, um die
hochwertigen Gaseinspritzdüsen vor Verschmutzung zu schützen. Das Wechselintervall für
solche Filter liegt bei ca. 20.000 km.

(Quelle: http://www.auto-gas.biz/faq_autogas.html#autogas03)

2.7 Vorteile einer Autogasanlage

    •   Im Vergleich zu Benzin und Diesel ist Flüssiggas deutlich billiger.
    •   Gasbetriebene Fahrzeuge werden steuerlich gefördert. Bis zum 31.12.2018 ist ein
        ermäßigter Steuersatz für Autogas festgeschrieben, der allerdings gemäß der
        ökologischen Steuerreform schrittweise erhöht wird.
    •   Flüssiggas ist unabhängig von einem Pipeline-Netz.
    •   Die Infrastruktur wird zunehmend besser (z.Z. etwa 6000 LPG-Tankstellen)

    •   Die Betankung ist ebenso einfach wie bei Benzin.
    •   LPG ist nicht mit Wasser löslich und kann so das Grundwasser nicht gefährden.
    •   LPG kann bei geringerem Druck (max. 30 bar) als Erdgas (mind. 200 bar) oder
        Wasserstoff (200 bar oder tiefkalt bei T = - 253 °C) gespeichert werden.
Lesen Sie ausführliche Informationen zum Thema auf
http://wasserauto24.de/LPG-Autogas.html                                                   10
•   Die Verbrennung ist 'weicher' (leiser) und gleichmäßiger als bei konventionellen
        Kraftstoffen.
    •   Es tritt nur eine geringe Belastung des Motoröls auf (kein Ruß, keine Kraftstoff-
        Verdünnung, keine Dampfblasen-Bildung), die eine Viskositätsverminderung
        bewirken könnte.

    •   Ein Liter Autogas kostet derzeit nur rund 70 Cent
    •   Ersparnis durch steuerliche Begünstigung bis zum Jahr 2018 garantiert – doch das
        sind nur noch ca. 7 Jahre – der Umbau lohnt sich erst in ca. 2-5 Jahren für Sie!
    •   Umweltschonender Fahren aufgrund des geringeren Schadstoffausstoßes beim
        Verbrennen von Flüssiggas
    •   Fahrzeuge mit LPG-Anlagen sind genauso sicher wie Benzin- und Dieselfahrzeuge
    •   Größere Reichweite sind mit dem umgebauten Fahrzeug, da neben dem Autogas
        auch das Benzin weiterhin zur Fahrt genutzt werden kann
    •   Umrüstung des Fahrzeuges ist vergleichsweise günstig, dadurch relativ kurze
        Amortisationszeit
    •   Gut ausgebautes Autogas-Tankstellennetz, daher ist es fast überall möglich, Autogas
        zu tanken

                              UNBEDINGT LESEN:
                             2.8 Nachteile einer Autogasanlage

    •   Bivalente Fahrzeuge sind für Benzin-Betrieb optimiert und weisen geringe
        Leistungseinbußen im Flüssiggas-Betrieb auf.
    •   Die Umrüstung (bivalenter Betrieb) ist u.U. mit einer Verringerung der Ladekapazität
        verbunden, weil ein zusätzlicher Tank eingebaut wird.
    •   Die Umrüstkosten amortisieren sich erst nach mehreren Jahren bzw. mehreren
        Tausend Kilometern.
    •   Umrüstung und Reparatur können nur von speziell ausgebildeten Mechanikern
        durchgeführt werden.
    •   Es können noch nicht sämtliche Modelle aller Automobil-Hersteller umgerüstet
        werden.
    •   Flüssiggas ist schwerer als Luft und sammelt sich am Boden. Es verflüchtigt sich
        nicht so schnell wie vergleichsweise Erdgas oder Wasserstoff.
    •   Kofferraumvolumen wird durch den Autogastank oftmals verringert

    •   Erhebliche Mehrkosten für Service-Intervalle

    •   Erhebliche Mehrkosten für Zündkerzenwechsel

    •   Langlebigkeit des Motors wird eingeschränkt durch höhere
        Verbrennungstemperaturen

(Quellen: www.hydrogeit.de und www.energieportal.de)

Lesen Sie ausführliche Informationen zum Thema auf
http://wasserauto24.de/LPG-Autogas.html                                                     11
Welche Alternativen gibt es
          zum Autogas?
3.2 Wasserstoff - Der ultimative Traum vom nachhaltigen Kraftstoff

Eine heute angeblich noch nicht serienreife Technologie könnte die Automobilindustrie für
immer verändern: Der Antrieb mittels Brennstoffzellen. Im Prinzip arbeitet eine
Brennstoffzelle wie eine Batterie, wobei die Brennstoffzelle allerdings nicht an Leistung
verliert, solange sie mit Wasserstoff und Sauerstoff gespeist wird. Da in der Brennstoffzelle,
anders als der Name vermuten lässt, keine Verbrennung stattfindet, entstehen beim
Verwenden von reinem Wasserstoff keinerlei Schadstoffemissionen. Da es sich beim
Rohstoff Wasser (aus dem Wasserstoff gewonnen wird) um eine quasi unendlich verfügbare
Ressource handelt, wird der Brennstoffmotor von vielen Experten als Antrieb der ölfreien
Zukunft gepriesen. Warum diese Alternative wesentlich günstiger ist, als Autogas, finden Sie
in den Ausführungen des vierten Kapitels.

3.4 Biodiesel - echte Alternative oder Nischenmarkt?

Für alle Halter von Dieselfahrzeugen bietet Biodiesel eine Möglichkeit, Geld zu sparen und
die Umwelt zu schonen. Im Vergleich zu herkömmlichem Diesel ist Biodiesel in der Regel
zwischen 7 und 12 Cent günstiger pro Liter. Die meisten Fahrzeuge sind von den Herstellern
für Biodiesel freigegeben, bei PKWs älteren Baujahrs ist ein Einsatz in der Regel sowieso
unproblematisch. Endgültige Sicherheit können Interessenten durch einen Blick in im Internet
frei verfügbare Biodiesel-Datenbanken oder durch einen Anruf beim Hersteller erlangen.
Doch inwiefern ist ein problemloser Umstieg möglich? Und kann Biodiesel wirklich einmal
den Bedarf an Dieselkraftstoff vollständig decken oder wird Biodiesel immer ein
Nischenmarkt bleiben? Diesen und weiteren Fragen soll im Folgenden auf den Grund
gegangen werden.

Biodiesel           reduziert           Umweltbelastungen              erheblich,          ...

Biodiesel wird aus erneuerbaren Fetten und Ölen wie Pflanzenfetten gewonnen. Einer der
größten Vorteile von Biodiesel ist, dass er aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wird
und somit keine zusätzliche Belastung für das globale Klima darstellt. Darüber verbrennt
Biodiesel ebenso ungiftig und ist frei von Schwefeln und krebserregenden Schadstoffen.
Trotz gleicher Energieleistung verbrennt Biodiesel somit um bis zu 75% sauberer als
traditioneller Diesel. Da Biodiesel neben seiner Umweltverträglichkeit auch die Abhängigkeit
vom Öl reduziert, ist der Kraftstoff neben seinen grünen Pluspunkten auch unter politischen
und preislichen Gesichtspunkten eine attraktive Alternative. Aber Biodiesel ist nicht nur ein
sauberer und günstiger Kraftstoff, sondern er ist auch eine relativ neue Entwicklung. Deshalb
sind nicht in allen Ländern flächendeckend Biodieselzapfsäulen vorhanden, aber gerade in

Lesen Sie ausführliche Informationen zum Thema auf
http://wasserauto24.de/LPG-Autogas.html                                                    12
Frankreich, Österreich und England gibt es zahlreiche Biodieselstationen. Dafür sorgt auch
eine umfassende Förderung durch die EU und außereuropäische Länder, wo viele Deutsche
gerne Urlaub machen. So kann man im Ausland auch Mietwagen nutzen, die entweder
vollständig oder teilweise mit Biodiesel fahren. Bei einer gut ausgebauten
Versorgungsstruktur für Biodiesel im europäischen Ausland können damit auch
Kraftstoffkosten eingespart werden.

...    ist     allerdings       nur       begrenzt        als      vollständiger   Ersatz   geeignet

Nach den oben angeführten Argumenten könnte man denken, es wäre nur noch eine Frage
der Zeit, bis Biodiesel traditionellen Diesel vollständig abgelöst hätte. Leider wird von
Biodiesel-Befürwortern das Szenario bis zu einem vollständigen Ersatz jedoch nie bis zum
Ende durchgespielt. Um alleine den Dieselbedarf in Deutschland vollständig zu decken wäre
eine Anbaufläche von der Größe Deutschlands erforderlich. Neben den mangelnden
Kapazitäten müsste ebenfalls berücksichtigt werden, dass Raps nicht ununterbrochen auf
der gleichen Fläche angebaut werden kann, sofern die Fruchtbarkeit des Bodens erhalten
werden soll. Diese Tatsache verschärft den Kapazitätsengpass zusätzlich. Sollten zudem die
Agrarsubventionen für Raps und die Kraftstoffsubvention in Form einer geringeren
Mineralölsteuer abgeschafft werden, wäre Biodiesel nach heutigem Stand nicht mehr
wettbewerbsfähig. Letztendlich führen diese Nachteile dazu, dass Biodiesel in seiner
heutigen Form nur einen geringen Prozentsatz des gesamten Bedarfs befriedigen und somit
nicht als zukünftiger Ersatz gesehen werden kann.

(Quelle: http://www.spritmonitor.de/de/alternative_kraftstoffe.html)

             Wasser – Treibstoff der
                    Zukunft
                            Hintergrund Infos auf
                          http://www.wasserauto24.de

                                                       und

                         http://wasserauto24.de/LPG-Autogas.html

Die viel versprechendste Möglichkeit sein Fahrzeug umweltschonender und vor allem auch
günstiger zu betreiben ist die Umrüstung auf Wasser als Treibstoff. Und auch wenn Sie
bereits auf Autogas umgerüstet haben, ist eine Kombination möglich und sogar ratsam, da
somit der Mehrverbrauch an Gas massiv reduziert werden kann.
Lesen Sie ausführliche Informationen zum Thema auf
http://wasserauto24.de/LPG-Autogas.html                                                                13
Dies mag unglaublich klingen, doch lassen Sie mich hier darlegen wie das ganze
funktioniert!

Es gibt die Möglichkeit mit kleinem Aufwand und minimaler Energiezufuhr aus Wasser ein
Gas Namens HHO – oder auch Braungas – zu gewinnen. Dieses Gas hat einen sehr hohen
Energiegehalt und das Beste daran ist, dass dieses Gas in herkömmlichen Verbrennungs-
und Selbstzündungsmotoren zum Antrieb genutzt werden kann.

Das Wasser wird durch die Elektrolyse und mit Hilfe eines Elektrolytes, welches dem
Wasser (H2O) in geringen Mengen zugesetzt wird, in seine Bestandteile Wasserstoff (H) und
Sauerstoff (O)zerlegt. Da beide Gase nicht örtlich getrennt werden, handelt es sich bei dem
entstandenen Gas um das sogenannte HHO - oder auch Braungas (genaugenommen
besteht dieses aus 4 Teilen Wasserstoff und einem Teil Sauerstoff (HHHHO).

HHO ist sehr gut brennbar mit hohem Energiegehalt. Bei der Verbrennung von HHO entsteht
als Endprodukt wieder H2O – also völlig normales, reines Wasser.

4.1 Wie lassen sich Fahrzeuge mit Wasserstoff betreiben?

Fügt man dieses Gas dem Benzin-Luft-Gemisch zu, so verbrennt dieses (Benzin bzw.
Diesel+ Luft+HHO) erheblich effektiver als ein reines Benzin-Luft-Gemisch.

Ob Sie es glauben oder nicht, diese Technik ist nichts Neues. Sie existiert bereits seit 1880!
Um zu funktionieren, wird nur minimaler elektrischen Strom, Wasser und etwas Elektrolyt
benötigt! Sie alle kennen dies sicher noch aus dem Chemieunterricht in der Schule. Ich
erinnere mich jedenfalls noch schwach daran, dass mir dieses System damals vorgestellt
wurde. Jedoch (bewusst?) ohne auf die Möglichkeiten des Einsatzes einzugehen.

                    Wie kann dies in Ihrem Fahrzeug genutzt werden?

                           Ausführliche Infos dazu finden Sie auf
                          http://wasserauto24.de/LPG-Autogas.html

Dazu muss ein Elektrolyseur (das Herzstück des Umbaues) irgendwo in Ihrem Fahrzeug
untergebracht werden. Dieser ist in der Regel nicht größer als ein 1.5 Liter Tetra Pack und
gewinnt Wasserstoff und Sauerstoff aus ca. 1 Liter Wasser.

Er zerlegt die H2O Partikelchen in ein Gas, wie bereits beschrieben.

Lesen Sie ausführliche Informationen zum Thema auf
http://wasserauto24.de/LPG-Autogas.html                                                    14
DOCH WIE FUNKTIONIER ES? – WAS GESCHIEHT DANN IN MEINEM MOTORRAUM?

Wenn Sie das gewonnene HHO dem Benzin/ Luftgemisch des Fahrzeuges über den
Luftansaugkanal zufügen, steigt die Oktanzahl* des Treibstoffes. Für alle die es nicht wissen:
die Oktanzahl* macht den Unterschied zwischen Benzin, Super und anderen Benzinsorten
aus. An jeder Zapfsäule ist die Oktanzahl angeben. Beim Super ist es meist 95 oder 97.
Achten Sie mal darauf, wenn Sie das nächste Mal tanken.

* Die Oktanzahl beschreibt, wie stark man das Benzin komprimieren kann, bevor es sich entzündet.
(Benzin entzündet sich zum Beispiel schneller als Super, denn es benötigt weniger Druck als Super
um sich zu entzünden)

Daher entzünden sich normales Benzin und Super bevor sie das “Top Dead Center“ (TDC*)
erreichen

   .

   *TDC bedeutet, wenn der der Kolben den höchsten Punkt seiner Bewegung erreicht hat.

Daher fährt ein Fahrzeug mit Benzin und Super (dies betrifft auch Diesel) weniger effizient
als technisch möglich, denn dieses entzündet sich viel zu früh um seine volle Kraft zu
entfalten. Dies ist im Grunde eine Verschwendung der möglichen Energieausbeute des
Treibstoffes und reduziert ebenso die potentielle Leistung, welcher der Motor anbieten
könnte, wenn er sein volle Potential entfaltet.

Dies ist unter anderem der Grund, warum neuere Fahrzeuge nur noch mit Super-Benzin
betrieben werden dürfen (beim Super ist die Oktanzahl und damit der Entzündungspunkt
höher als beim normalen Benzin).

Das Zufügen von HHO zu normalem Treibstoff, lässt dieses später an den Punkt der
Entzündung (mehr Druck möglich) kommen und es bekommt daher die Performance von
Treibstoff mit höherer Oktanzahl.

Da der Treibstoff durch den Zusatz von HHO nun wesentlich mehr Oktan hat, wird sich das
Benzin näher am TDC entzünden und somit die Leistung Ihres Fahrzeugs verbessern und
vor allem den Verbrauch erheblich reduzieren, denn Sie benötigen nun für die gleiche
Leistung weniger Benzin oder Diesel.

Nicht nur dies, auch wird jeder Kolben nun in der Lage sein, bei jeder Umrundung mehr
Energie zu transferieren. Dies bedeutet das der Verbrennungsvorgang viel effizienter
verlaufen wird und damit Treibstoff gespart. ZUSÄTZLICH wird der Motor viel „runder“
laufen. Sie werden dies sofort hören!

Wie sie sehen können, geht es bei der HHO Technologie nicht darum, das Fahrzeug
ausschließlich mit Wasser oder Wasserstoff zu betreiben, sondern es wird als eine Art
Katalysator benutzt, um Ihren bisher, verglichen an seinen Möglichkeiten, ineffizienten
Treibstoff auf eine viel effizientere Art und Weise zu nutzen!

Somit ist HHO im Grunde eine Ergänzung, welche dafür sorgt, dass Ihr Treibstoff effizienter
genutzt und somit weniger verbraucht wird.

Lesen Sie ausführliche Informationen zum Thema auf
http://wasserauto24.de/LPG-Autogas.html                                                        15
Das Potential von solchen Umbauten beträgt bis zu 50%
     Treibstoffersparnis!!! Doch nicht nur dies, auch die schädlichen Abgase
    werden erheblich reduziert. Beim Diesel kann man den K-Wert (dies ist der
                         Rußwert) bis auf 0,00 reduzieren.

         Lesen Sie ausführliche Informationen zum
                        Thema auf
         http://wasserauto24.de/LPG-Autogas.html

Hier finden Sie einen Abgastest eines Fahrzeuges mit dem beschriebenen Umbau:

   Offizielle Diesel Messung Smart cdi                    B-15 ROW

    1.                           2

   Orginal                       Orginal mit HHO
   K-Wert: 1,78                  K-Wert: 0,00

    Ist-Zustand Werk: Referenz 2,5
    Standgas: 820
    Vollgas : 4760

    Fachwerkstatt: XXXXXX*
    Industriestr.3
    XXXX XXXX*
    Tel.. XXXXX/ XXXXX*
   (Anschrift unkenntlich aus Datenschutzgründen)

Lesen Sie ausführliche Informationen zum Thema auf
http://wasserauto24.de/LPG-Autogas.html                                         16
4.2 Vorteile des Wasser(stoff)antriebs verglichen
   mit Autogas – detailierte Infos auf
   http://wasserauto24.de/LPG-Autogas.html
Hier noch einmal die Vorteile dieses umweltschonenden Systems auf einen Blick:

    Die Umrüstungskosten liegen etwa bei einem Zehntel der Kosten für einen
      Autogas Umbau
    Die Einsparung ist schneller und liegt bei ca. 30-50%
    hohes vorhandenes technisches Entwicklungspotential bezüglich Optimierung der
      Verbrennung und Senkung des Verbrauchs
    nahezu Beibehaltung des konventionellen Antriebsstranges (Achsen, Getriebe, Motor)
    Möglichkeit des bivalenten Motorkonzepts (Benzin- oder Wasserstoffverbrennung)
    nahezu Beibehaltung des Fahrverhaltens eines konventionell betriebenen Fahrzeugs
      durch prinzipiell gleiche Antriebstechnik
    Möglichkeit des wirtschaftlich und technisch vertretbaren Umbaus konventioneller
      Fahrzeuge (lediglich Änderung des Treibstoffsystems und geringe
      Motormodifikationen)
    Möglichkeit der Nutzung elektronischer Zusatzgeräte auch ohne Zündung durch
      Verwendung einer Brennstoffzelle als Stromversorger aufgrund des sich schon im
      Fahrzeug befindlichen Wasserstoffspeichers

4.3 Wo kann ich dass Wasserstoffantriebs-Verfahren erwerben?

Eine ausführliche Erklärung und Beschreibung des Verfahrens und wie es im Detail
funktioniert alles was nötig ist, um Ihr Fahrzeug mit diesem neuen System umzurüsten finden
Sie auf:

                                   www.wasserauto24.de

Sparen auch Sie bis zu 50% Treibstoff und tuen Sie aktiv etwas gegen die globale
Erwärmung in dem Sie die schädlichen Abgase Ihres Fahrzeuges erheblich reduzieren!

Lesen Sie jetzt mehr auf: http://wasserauto24.de/LPG-Autogas.html

Lesen Sie ausführliche Informationen zum Thema auf
http://wasserauto24.de/LPG-Autogas.html                                                 17
Sie können auch lesen