Ab ins Grüne Ausflüge mit der Berliner Bahn - via reise verlag

Die Seite wird erstellt Leonard Beckmann
 
WEITER LESEN
Ab ins Grüne Ausflüge mit der Berliner Bahn - via reise verlag
reise tour

Ab ins Grüne
Ausflüge mit der Berliner   Bahn
Ab ins Grüne Ausflüge mit der Berliner Bahn - via reise verlag
Inhalt   Intro
         Impressum
                                              Seite 7
                                              Seite 189
                                                              SÜDEN
         Register                             Seite 190     Tour 31   Park am Gleisdreieck £ Seite 82
         ÖPNV-Infos                           Seite 192     Tour 32   Treptower Park £ Seite 84
                                                            Tour 33   Stralau £ Seite 86
                                                            Tour 34   Grünau £ Seite 88
         NORDEN                                             Tour 35   Schmöckwitz £ Seite 90
         Tour 1       Tegel £ Seite 10                      Tour 36   Eichwalde £ Seite 92
         Tour 2       Hennigsdorf £ Seite 12                Tour 37   Königs Wusterhausen £ Seite 94
         Tour 3       Schönholz £ Seite 16                  Tour 38   Königs Wusterhausen –
         Tour 4       Frohnau £ Seite 18                              Neu Kamerun £ Seite 96
         Tour 5       Birkenwerder £ Seite 20               Tour 39   Mittenwalde £ Seite 98
         Tour 6       Zühlsdorf £ Seite 22                  Tour 40   Blankenfelde £ Seite 102
         Tour 7       Lehnitz £ Seite 24                    Tour 41   Blankenfelde – Rangsdorf £ Seite 104
         Tour 8       Oranienburg £ Seite 26                Tour 42   Natur-Park Südgelände £ Seite 106
         Tour 9       Oranienburg – Schmachtenhagen         Tour 43   Teltow £ Seite 108
                      £ Seite 28                            Tour 44   Kleinmachnow £ Seite 110
         Tour 10      Freizeitpark Germendorf £ Seite 30    Tour 45   Botanischer Garten £ Seite 112
         Tour 11      Mühlenbeck £ Seite 32
         Tour 12      Wandlitz £ Seite 34                     WESTEN
         Tour 13      Bernau £ Seite 36
         Tour 14      Bernau – Liepnitzsee £ Seite 38       Tour 46   Grunewald £ Seite 116
                                                            Tour 47   Grunewald Seentour £ Seite 118
                                                            Tour 48   Nikolassee £ Seite 122
         OSTEN                                              Tour 49   Wannsee £ Seite 124
         Tour 15      Tierpark Friedrichsfelde £ Seite 42   Tour 50   Klein-Glienicke £ Seite 128
         Tour 16      Gärten der Welt & Kienbergpark		      Tour 51   Sacrow £ Seite 130
                      £ Seite 44                            Tour 52   Griebnitzsee £ Seite 134
         Tour 17      Hoppegarten – Altlandsberg            Tour 53   Medienstadt Babelsberg £ Seite 136
                      £ Seite 48                            Tour 54   Babelsberg £ Seite 138
         Tour 18      Strausberg £ Seite 50                 Tour 55   Potsdam-Innenstadt £ Seite 140
         Tour 19      Buckow £ Seite 52                     Tour 56   Park Sanssouci £ Seite 148
         Tour 20      Wuhlheide £ Seite 56                  Tour 57   Bornstedter Feld £ Seite 156
         Tour 21      Köpenick £ Seite 58                   Tour 58   Potsdam Neuer Garten £ Seite 158
         Tour 22      Erpetal £ Seite 60                    Tour 59   Stahnsdorf £ Seite 160
         Tour 23      Friedrichshagen £ Seite 62            Tour 60   Caputh £ Seite 162
         Tour 24      Rahnsdorf £ Seite 64                  Tour 61   Werder £ Seite 164
         Tour 25      Rüdersdorf £ Seite 66                 Tour 62   Marquardt £ Seite 168
         Tour 26      Woltersdorf £ Seite 68                Tour 63   Spandau £ Seite 172
         Tour 27      Wilhelmshagen £ Seite 70              Tour 64   Spandau – Eiskeller £ Seite 174
         Tour 28      Erkner – Grünheide £ Seite 72         Tour 65   Westend £ Seite 178
         Tour 29      Erkner – Löcknitztal £ Seite 74       Tour 66   Ringbahntour £ Seite 182
         Tour 30      Erkner – Fürstenwalde £ Seite 76

2                                                                                                            3
Ab ins Grüne Ausflüge mit der Berliner Bahn - via reise verlag
Highlights                                            rund um Berlin
      Wandlitz £ Seite 34                                              Klein-Glienicke £ Seite 128
      Rund um Wandlitz liegen die schönsten Ba-         Eine Landschaft wie ein Gesamtkunstwerk:
      deseen des Berliner Nordens. Allen voran der          An der Havel zwischen Pfaueninsel und
      in einem Buchenwald versteckte, glasklare       Klein-Glienicker Park haben die besten Land-
      Liepnitzsee.                                     schaftsgestalter des 19. Jahrhunderts ihr Ar-
                                                                                 kadien geschaffen.

      Friedrichshagen £ Seite 62                                                Sacrow £ Seite 130
      Friedrichshagen ist das Tor zum Müggelsee.        Der idyllischste Ort auf der westlichen Seite
      Schon im dortigen Müggelpark fühlt man             der Havel ist Sacrow: Heilandskirche, Guts-
      sich wie im Urlaub.                              park, Dorf und Sacrower See sind schön und
                                                        ursprünglich zugleich – und hübsche Bade-
                                                                                 stellen gibt es auch.

      Rahnsdorf £ Seite 64                                              Park Sanssouci £ Seite 148
      Ein altes Fischerdorf an der Müggelspree,        Ein Wunderwerk aus Gärten, Schlössern und
      Berlins letzte Ruderfähre und der idyllische    verspielten Pavillons: Über zwei Jahrhunderte
      Kleine Müggelsee um die Ecke: Hier ist Berlin     lebten preußische Könige hier ihre Idee von
      ländlich und romantisch.                                           der idealen Landschaft aus.

      Grünau £ Seite 88                                                         Werder £ Seite 164
      Den wunderbarsten Ausblick auf Müggelsee,          Eine Radtour von der Barockstadt Potsdam
      Müggelberge und Langen See hat man vom            entlang der Havel und durch Obstanbauge-
      Müggelturm aus. Bei gutem Wetter sieht man          biete nach Werder ist wie eine Tour durch
      bis zum Fernsehturm.                                                        den Garten Eden.

4                                                                                                        5
Ab ins Grüne Ausflüge mit der Berliner Bahn - via reise verlag
INTRO

     Intro

     Ab ins Grüne – Ausflüge
     mit der Berliner S-Bahn
     Wer in Berlin lebt, hat es gut: Man wohnt in        Der Herausgeber
     der größten Stadt Deutschlands, einer Kulturme-     Der Verleger und Buchau-
                                                         tor Klaus Scheddel lebt in
     tropole, in der ständig Neues passiert. Wem das
                                                         Berlin-Friedrichshain. Für
     alles doch einmal zu viel wird, ist aber schnell    diesen Ausflugsführer hat
     in der grünen Umgebung der Hauptstadt. Dazu         er erneut viele Monate
     eignet sich am besten die Berliner S-Bahn. Der      das Umland durchstreift
                                                         und dabei viel Spannendes
     nächste Bahnhof ist meist nicht weit und damit      entdeckt.
     die Möglichkeit, bequem und schnell zu Seen und
     Wäldern zu gelangen – Abstand von der Groß-
     stadt. Ob allein, zu zweit oder mit Familie und
     Freunden, mit Fahrrad oder ohne – ein Ausflug
     ins Grüne ist wie eine Kurzreise aus dem Alltag.

        Zehn Autoren haben für Sie die schönsten S-
     Bahn-Ausflüge entdeckt, erwandert, erradelt und
     aufgeschrieben. Sie finden in diesem Buch:

       •     66 Ausflugsziele im Grünen
       •     davon 52 Wanderungen und Radtouren
       •     über 40 Badeseen und Freibäder
       •     viele Schlösser und Gärten
       •     Sehenswürdigkeiten und Freizeittipps
       •     zahlreiche Gasthäuser und Biergärten

        Entdecken Sie bekannte und weniger bekannte
     Ausflugsziele und echte „Geheimtipps“ im Grünen
     rund um Berlin. Viele der beschriebenen Touren
     sind so angelegt, dass Sie von einem S-Bahnhof
     zum anderen wandern oder Rad fahren können.
                                                         Hinweis
                                                         Öffnungszeiten können
       Verlag und Autoren wünschen Ihnen viel Spaß       aufgrund von COVID-19
     und Erholung bei vielen Ausflügen mit der S-Bahn.   abweichen.

66                                                                               7
Das Umland nördlich von Berlin steckt voller
                                                                           Überraschungen: Gleich hinter Tegel las-
                                                                           sen sich an der Havel wundervolle Wasser-
                                                                           landschaften entdecken. Mitten im Wald
                                                                           liegt der glasklare Liepnitzsee, der über eine

                      Norden
                                                                           schöne Radtour von der alten Stadt Bernau
                                                                           erreichbar ist.
                                                                              Mit dem Briesetal kann man eines der
                                                                           spektakulärsten Bachtäler Brandenburgs
                                                                           durchwandern. Und von Frohnau aus lohnt
                                                                           ein Ausflug in den historischen Dorfkern
                                                                           von Stolpe. Wer es lieber einsamer mag, der
                                                                           kann im Mühlenbecker Forst über verschlun-
                                                                           gene Pfade ein verfallenes Märchenschloss
                                                                           entdecken.

Steg im Briesetal, einem der schönsten Bachtäler Brandenburgs £ Seite 22

8                                                                                                                           9
TOUR 1                                                                                                                                                Tegel                     TOUR 1

                                               Tegel                                                      bei am Strandbad Tegel bis nach
                                                                                                          Tegel­ort. In Tegel­
                                                                                                                             ort, einem ru-
                                               Radeln im Grenzbereich                                     higen Orts­teil mit kopfsteinge-
                                                                                                          pflasterten Alleen, nehmen wir
                                               Die Rad- oder Wandertour führt durch den                   die Fähre über die hier nicht sehr
                                               Tegeler Forst, mit der Fähre über die Havel                breite Havel.
                                               und weiter ins ehemalige Grenzdorf Nieder                      Weiter geht’s an der Havel
Start
Tegel bE alle 20 Min.
                                               Neuendorf.                                                 entlang auf dem Wander- und
                                                                                                          Radweg in nördlicher Richtung.
                                               Vom S-Bahnhof Tegel geht es die Gorki-Straße               Über die Fußgängerbrücke am
Radtour
Tegel – Nieder Neuen-
                                               entlang über die Berliner Straße nach Alt-Tegel.           Teu­­felsseekanal (schöne Aus­sicht
dorf (– Hennigsdorf)                           Hier erwarten an sonnigen Wochenenden etliche              auf Konradshöhe) erreicht man
                                               Garten­lokale ihre Gäste – kein Wunder, denn die           auf einem Waldweg die Badestel-
Länge                                          verkehrsberuhigte Straße mit den alten, niedrigen          le „Bür­ger­ablage“ (£ Seite 174)
12 km bis Hennigsdorf                                                                                                                                          Ehemaliger DDR-
                                               Häusern führt direkt zum Tegeler See. Dort, an             mit Sandstrand unter hohen Kie-
                                                                                                                                                               Grenzturm bei Nieder
Rückfahrt                                      der Green­wich-Promenade, legen die Schiffe zu             fern. Gleich dahinter führt der Weg nun waldein-     ­Neuendorf
Apr.–Okt.: Schiff Nie-                         ihren Fahrten auf der Havel ab.                            wärts am Naturschutzgebiet „Reiherkolonie Pa-
der Neuendorf – Tegel
11.15, 13.45 & 16.30
                                                   Über die Tegeler Hafenbrücke (Fahrräder müs­           penberge“ vorbei, um bei der Siedlung Papen-
Uhr                                            sen die Treppe hochgetragen werden) nähern wir             berge wieder die Havel zu erreichen. Dass man
oder Radweg nach                               uns dem Tegeler Forst; wir halten uns immer pa-            sich nun an der ehemaligen Grenze der DDR zu
 s Hennigsdorf (3 km)
                                               rallel zum Seeufer. Wer zuvor noch einen Blick             West-Berlin befindet, merkt man nicht nur an
                                               auf das Tegeler Schloss werfen möchte, schaut              dem schönen Radweg auf dem Grenzstreifen:
                                               rechts durch die Gitterstäbe des Schloss­parks. Sei-       Kurz vor dem alten Ortskern von Nieder Neuen-
                                               ne heutige Gestalt erhielt das feudale Gemäuer,            dorf steht an der Havel ein Original-Wachturm.
           nach
           Hennigsdorf
                                               das auf eine 450-jährige Geschichte zurückblickt,          Der Turm war Teil der Grenz­anlagen, die Nieder
                                               um 1820. Damals wurde es von der Familie Hum-              Neuendorf mittels Mau­ern und Stacheldraht von
                      Heiligen-
                            see                boldt um einige Flügel erweitert. Schlosspark und          der Havel vollständig abschotteten. Heute ist in
 Nieder                                        Schloss (Bibliothek) sind im Sommer teilweise zu           dem Wachturm ein Grenz-Museum eingerichtet.
 Neuendorf                                     besichtigen. Auf dem Schwarzen Weg geht’s wei-             Von der obersten Etage hat man einen schönen
     Grenzturm
                                               ter Richtung Havel – der breite, zunächst asphal-          Ausblick über den Strom – kaum noch vorstell-
                                nsee

                                               tierte Weg führt durch herrlichen Mischwald vor-           bar, dass hier eine der am besten bewachten
                          ilige

                                                                                                          Grenzen der Welt verlief. Nördlich vom Wach­turm
                       He
        H

                                                                                                                                                               Grenzturm
                                                                                                          liegt das Dorf­zen­trum von Nieder Neuendorf mit
          a

              e                                                                                                                                                Ausstellung zu den
            v

 Papen-
                  l                                         Tegeler Forst                                 seinem ty­pisch märkischen Dorf­­­anger und der      Grenzanlagen im Original-
 berge                                                                                Schloss
                                                                                        Tegel
                                                                                                          Kirche aus dem 13. Jahrhundert. 500 Meter weiter     Grenzturm (zwischen
                                                                                                          oberhalb beginnt das neue Nieder Neuendorf: der      Dorfstraße und Havel).
                                                                                                                                                               Nieder Neuendorf
                                                                                                          Ortsteil Havelpromenade mit eigenem Jachthafen       Tel. (0 33 02) 87 73 12
                                                                             Brücke mit
                                                                                Treppe
                                                                                                  Tegel
                                                                                                          und Zugbrücke über einen Kanal – hier können         6. Apr.–3. Okt.
                                                                                                          manche Bewohner mit ihrem Boot gleich vor der        Di–So 10–18 Uhr

                                         Konradshöhe
                                                                             Hassel-
                                                                             werder
                                                                                                Tegel     eigenen Haustüre anlegen.                            Café Diadem
                                                                                                             Am nördlichen Ortsende lockt die Na­tur­­bade­    Kleines Café am Dorf­
                                                                                 e
                                                                            Se                            stelle Nieder Neuendorf. Dort kann man nicht nur     anger.
                                                                                                                                                               Dorfstr. 28
                                                                                                          am flachen Sandstrand liegen, sondern hat auch
                                                                      er

                                                                                                                                                               Nieder Neuendorf
                                                                                                          einen herrlichen Blick über die Havel, die sich an
                                                                    el

Hakenfelde                                                                                                                                                     Tel. (0 33 02) 49 35 80
                                                                  Te g

                                                                                                          dieser Stelle Nieder Neuendorfer See nennt.          Mi–Mo 12–20 Uhr
                                       Fähre      Tegel-
                                                   ort      Scharfenberg
                                                                                     1000 m
10                                                                                                                                                                                       11
TOUR 2                                                                                                                     Start – Ziel                      TOUR

                             Hennigsdorf

                             Töppertour
                             Eine berühmte Keramikwerkstatt, ein Mu-
                             seum für Kachelöfen und ein See mit Was-
                             serskianlage liegen auf dieser Tour durch
Start
Hennigsdorf
                             Dörfer, Wälder und Wiesen rund um Hen-
bE alle 20 Min.              nigsdorf.

                             Schon die S-Bahnfahrt nach Hennigsdorf macht
Radtour
Hennigsdorf – Bötzow –       Spaß: unter der Bornholmer Brücke hindurch, an
Marwitz – Velten             Wald­stücken entlang, schließlich über die Havel.
                             Der In­dus­­triestandort Hennigsdorf selbst, wo seit
Länge
ca. 12 km einfach            An­fang des 20. Jahrhunderts Stahl erzeugt und
                             Züge gebaut werden, ist vor allem durch zum Teil
Rückfahrt                    vorbildliche Werk­ssied­lungen interessant. Einige
Bahnhof Velten
6 oder RB 55 mehr-
                             Sanierungen nach der Wende wurden preisge-
mals stündlich nach          krönt. Östlich des Bahnhofs liegt der historische
 s Hennigsdorf               Ortskern von Hennigsdorf mit der 1855 vollende-                                                               Eine schöne Allee führt
                             ten Martin-Luther-Kirche, die nach Plänen von              Am Havelplatz suchen wir uns die nächste           von Bötzow nach Marwitz
Karte £ Seite 15
                             Friedrich August Stüler errichtet wurde. Nebenan       Fuß­­gängerampel, um die Durchgangsstraße zu
                             steht das Alte Rathaus, in dem eine Ausstellung        überqueren. Ab jetzt radeln wir auf einem ausge-
                             die Entwicklung Hennigsdorfs vom ehemaligen            schilderten Weg durch den Stadtpark. Am Park–
                             Fischerdorf zum gefragten Industriestandort an-        ende beginnt der Bötzower Weg. Der gut ausge-
                             schaulich erzählt.                                     baute Rad- und Skaterweg endet an der Landstra-
                                Auf der westlichen Seite des Bahnhofs beginnt       ße. An dieser muss man (rechts, Richtung Norden)
                             das moderne Hennigsdorf. Hier liegt der weit-          ca. einen Kilometer entlang fahren, um die Bahn-
                             läufige Postplatz mit Cafés und Läden. Mitten          gleise zu überqueren und ins Dörfchen Bötzow zu
Klassisch-moderne Kera-
mik gibt es in den Hedwig-
                             auf dem Platz fällt das Denkmal für die Opfer          gelangen. An der Kreuzung im Dorf lohnt ein Ab-        Dorfkirche Bötzow
Bollhagen-Werkstätten        des Faschismus auf. Es wurde 1948 errichtet und        stecher links entlang des Dorfangers zur hübsch        Pfarramt Dorfaue 70
                                                erinnert an die Opfer von KZ-       restaurierten Kirche. Im Inneren gibt es eine Or­gel   (rechts neben der Kirche)
                                                                                                                                           Besichtigung der Wagner-
                                                Außenlagern, die ihren Standort     des berühmten Orgelbaumeisters Gott­fried Wag-         Orgel nach dem Gottes-
                                                in Hennigsdorf hatten.              ner. Am problemlosesten ist sie im sonntäglichen       dienst, Zeiten siehe
                                                    Gleich am Bahnhofsausgang       Gottesdienst zu hören oder danach zu be­sichtigen.     www.kirche-boetzow.de
                                                steht der Radwegweiser nach         Wen es jetzt nach mehr Natur gelüstet, der kann        oder Tel. (0 33 04)
                                                                                                                                           2 09 29 02
                                                Bötzow. Diesem folgen wir – oder    einen Abstecher in den nahen Krä­merwald nord-
                                                schieben unser Fahrrad durch die    westlich von Böt­zow machen. Der Forst mit vielen      H(edwig) B(ollhagen)-
                                                                                                                                           Werkstätten für Keramik
                                                Fußgängerzone Havelpassage,         al­ten Eichen ist gut durch Rad- und Wan­derwege
                                                                                                                                           Hedwig-Bollhagen-Str. 4
                                                was der kürzere Weg ist. In jedem   erschlossen.                                           16727 Oberkrämer/
                                                Fall gelangen wir bald zum halb-        Unsere Rad­­­­route aber führt weiter ins nahe     Marwitz
                                                runden Ha­vel­platz mit dem mar-    Marwitz. Die Marwitzer Straße, eine schmale,           Tel. (0 33 04) 3 98 00
                                                                                                                                           www.hedwig­-
                                                kanten, aus Stahlplatten konstru-   kaum befahrene, zunächst asphaltierte Allee,           bollhagen.com
                                                ierten Rundbrunnen am anderen       zweigt hinter der Kreuzung in Bötzow halblinks         Werksverkauf:
                                                Ende der Einkaufszone.              ab und endet nach 2 Kilometern am Dorfanger            Mo–Sa 10–18 Uhr

12                                                                                                                                                               13
TOUR 2                     Norden                                                                                           Hennigsdorf                       TOUR 2

                                                        von Marwitz mit idyl-        zwei spannende Museen
                                                        lischem Teich, Kirche        besuchen: das schon                                                 zum
                                                        und Feuerwehrhaus.           1905 gegründete Ofen-             Keramik- und
                                                                                                                                        Velten           Bernsteinsee
                                                                                                                       Ofenmuseum
                                                        Wer jetzt schon eine         und Keramikmuseum und                              Velten
                                                        Pause braucht, kann          das Hedwig Bollhagen
                                                        hier im Gasthaus „Zur        Museum. In letzterem
                                                        Waage“ eine Rast ein-        sind etliche Klassiker der     Marwitz
                                                                                                                                                             Hohen-
                                                        legen.                       Geschirr-Designerin aus                                               schöpping
                                                           Die berühmten Ke­         Marwitz zu bestaunen. Im                    Hedwig-
                                                        ra­m ikwerkstätten von       Ofen- und Keramikmuse-                      Bollhagen-
                                                                                                                                 Keramikwerkstätten
                                                        Hedwig Bollhagen lie-        um illustrieren reich ver-
                                                        gen am Rand von Mar-         zierte Kachelöfen, Ka-
                                                        witz, in der Hedwig-         cheln, Gefäß- und Zier­­­
                                                        Bollhagen-Straße 4.          keramik zusammen mit

                                                                                                                                                                  avel-Kanal
Im Ofen- und Keramik­                                                                                                   Bötzow
                                                        Dorthin gelangen wir         historischen Fo­t o­grafien
museum / Hedwig Boll-                                                                                                Dorfkirche
hagen Museum in Velten     vom Dorf­anger aus über die Hauptstraße in öst-           die Geschichte der Ofen-
                                                                                                                                   Hennigsdorf

                                                                                                                                                                 Oder-H
wurden einst Kachelöfen    licher Richtung. An der Kreuzung im Dorf biegen           und Ke­r a­m ik­p roduktion
produziert                 wir rechts ab und fahren ca. 500 Meter in Rich-           in Velten.
                           tung Hennigsdorf, bis ein Hinweisschild linker               Wer nach so viel ge-                    1000 m         Hennigsdorf
                           Hand in eine kleine Straße und zu den Hedwig-             branntem Ton nun eine
                           Bollhagen-Werkstätten führt.                              Ab­kühlung braucht, dem
                               Die zeitlosen Ge­schirr­kre­a­t­ionen, die hier ge-   sei noch ein Ausflug zum
                           fertigt werden, bestechen vor allem durch ihre            4 Kilometer entfernten Bernsteinsee em­pfohlen.
                           einfache, schnörkellose Schön­heit. Hedwig Boll-          Vom Ofenmuseum führt der Weg durch Velten
                           hagen führte die Werkstatt in Marwitz von 1934            über wenig befahrene Straßen in östlicher Rich-
                           bis zu ihrem Tod im Jahr 2001. Sie entwickelte            tung bis zur Hauptstraße, die dort über­q uert
                           früh einen ganz eigenen Stil für Gebrauchske-             wird. Hier trifft man auf einen Rad-/Fußweg, der
                           ramik. Über ihre Arbeit sagte Hedwig Bollha-              bis zur Straße Richtung Borgsdorf führt, der man
                           gen: „Kunst? Ach ja, manche nennen es so; ich             folgt. Ab Ortsende Velten verläuft ein Radweg
                           mache Teller, Tassen und Kannen.“ Auch nach               neben der Landstraße. Nach der Autobahnüber-
                           ihrem Tod wird in Marwitz Keramik im typischen            führung weisen Hinweisschilder rechts zu einem
                           Bollhagen-Stil hergestellt. Im Werks­verkauf wer-         Waldweg, der sich mit ein paar Schleifen zum
Ofen- und Keramik­         den auch Tei­le mit kleinen Fehlern billiger an­          See schlängelt. Wer es eiliger hat, fährt weiter
museum / Hedwig
Bollhagen Museum
                           geboten.                                                  auf dem Weg parallel zur Landstraße, bis rechts
Wilhelmstr. 32                 Unsere Töppertour führt uns nun weiter ins            der Eingang zum Seegelände auftaucht.
16727 Velten               ca. 4 Kilometer entfernte Velten. Dorhin kommen              Der beliebte See mit Sand- und Wiesensträn-
Tel. (0 33 04) 3 17 60     wir, indem wir am Ortsausgang von Marwitz                 den bietet viele sportliche Betätigungsmöglich-
www.okmhb.de
Di–Fr 11–17 Uhr,
                           links in die Bötzower Straße biegen. Ab hier füh-         keiten: Neben Beachvolleyballfeldern ist die Was-
Sa/So 13–17 Uhr            ren Wegweiser zum Ofen- und Keramikmuseum.                serskianlage ein besonderes Highlight. Es gibt
5  / 4,50 ,                  Velten galt lange Zeit als „Ofenstadt“ – fast 40      einen FKK-Bereich sowie bewachte Strandab-
mit Führung 8  / 7,50    Ofen­fabriken lieferten allein ins nahe Berlin            schnitte. Diverse Imbisse versorgen die Badegäste
                           100 000 Kachelöfen. Grundlage für die Produkti-           mit Getränken und Fast Food. Allerdings sollte
Jeden Sa Führungen um
15 Uhr (oder nach Anmel-
                           on waren die reichhaltigen Tonvorkommen rund              man nicht allzu lärmempfindlich sein: An eini-
dung für Gruppen) durch    um die Stadt. Heute kann man auf dem Gelände              gen Strandabschnitten ist der Verkehr der nahen
beide Museen.              der historischen Ofenfabrik A. Schmidt, Lehmann           Auto­bahn zu hören.

14                                                                                                                                                                             15
TOUR 3                                                                                                                            Schönholz                             TOUR 3

                            Schönholz                                                Wir verlassen wieder
                                                                                 durch die Lindenallee das
                            Hier hat sich Bolle ganz                             Gelände, um die Germa-           Wilhelmsruh
                                                                                                                              W      Sowjetisches
                                                                                                                               al    Ehrenmal
                                                                                 nenstraße zu über­queren
                            köstlich amüsiert                                    und gegenüber den
                                                                                                                                  d-

                                                                                                                                      st
                                                                                 ebenfalls lindengesäum-                                eg
                                                                                                                                              Schön-
                            Ein schöner Spaziergang beginnt am S-Bahn-           ten Hauptweg der                                                                       Kol. Alte
                                                                                                                                                                        Baumschule
Start
                            hof Wilhelmsruh und führt durch Birkenhai-           Schönholzer Heide ent-

                                                                                                                                                       Ge
Wilhelmsruh                                                                                                                                          holzer-  Kriegs-

                                                                                                                                                        rm
                                                                                                                                                              gräber-
                            ne in die Schönholzer Heide.                         lang zu spazieren. Wer

                                                                                                                                                          an
1 bF alle 10 Min.                                                                                                                                             stätte

                                                                                                                                                             en
                                                                                 das berühmte Berliner                                                  Heide                           ße

                                                                                                                                                                str
                                                                                                                               Klemke-        straße                                 ra
                                                                                                                                                                                  St

                                                                                                                                                                   a
                                                                                                                                                                               e-

                                                                                                                                                                 ße
                            Vom linken Ausgang des S-Bahnhofs überquert          Lied kennt, weiß, dass                                                                    e ss
Spaziergang                                                                                                                                                         a nn
                                                                                                                                                                         -H
Wilhelmsruh –               man die Kopenhagener Straße. Dort beginnt ein        sich hier auch schon                                                         Herm
Schönholzer Heide –         breiter, geteerter Weg, der entlang des ehemaligen   „Bolle“ köstlich amüsiert                                                    500 m
                                                                                                                                           Schönholz
Schönholz                   Mauerstreifens durch ein herrliches Birkenwäld-      hat. Allerdings hat er
Länge                       chen führt. Er gehört zum „Grünen Band“, das         „auf der Schöneholzer
ca. 4 km                    entlang der ehemaligen Grenze zum Spazieren-         Heide“ mit seinem Mes-
                            gehen einlädt. Von 1961 bis 1989 stand hier die      ser auch „fünfe massakriert“.
Rückfahrt
Schönholz
                            streng bewachte Berliner Mauer, die West- von            Heute besticht der Park hingegen durch fried-
1 bE bF                     Ostberlin trennte. Heute erinnern Infotafeln an      liche Ruhe. Die Schönholzer Heide ist ein Wald-
                            die Geschichte der Teilung. Vorbei an Picknick­      park. Ursprünglich gehörte sie einem Waldgebiet
                            ecken und einer Halfpipe für Skater auf der rech-    an, das sich bis zur Jungfernheide erstreckte und
                            ten und Siedlungshäusern mit Gärten auf der lin-     Mitte des 18. Jahrhunderts mit Alleen durchzogen
                            ken Seite schlängelt sich das „Grüne Band“ durch     und mit Maulbeerbäumen bepflanzt wurde. Die
                            eine Heidelandschaft im Kleinformat.                 35 Hektar der Schönholzer Heide wirken im Ge-
                               Nach einer leichten Linkskurve biegt man links    gensatz zu anderen innerstädtischen Berliner
                            in den unscheinbaren Kreuzsteg in die Siedlung       Grünanlagen sehr naturbelassen. Wenn man sich
                            ein, hält sich am Genossenschaftssteg rechts und     vom Hauptweg noch vor der Freitreppe rechts
                            wieder links und überquert den Waldsteg. Rech-       hält und dann bald wieder links, so führen die In der Schönholzer Heide
                                                                                                                                            liegt das zweitgrößte sow­
                            terhand am Restaurant Gartenküche vorbei taucht      Wege an verknorpelten uralten Bäumen vorbei zu jetische Ehren­mal Berlins
                            man nun in die Schönholzer Heide ein, die hier       herrlichen Wiesen, die zum Sonnenbad oder Pick-
                            mehr wie ein Wald wirkt. Angekommen am Ron-          nicken einladen. Da die Freiflächen stets mit ein-
                            dell, hält man sich scharf links: Hier beginnt die   zelnen Bäumen bepflanzt sind und selten geome-
                            Lindenallee, die geradeweg zum Sowjetischen          trische Formen nachbilden, finden sich zahlreiche
                            Ehrenmal führt.                                      Nischen mit gemütlichen Plätzchen zum Verwei-
                               Die Anlage entstand 1947–49. Auf dem Gelän-       len.
                            de liegen über 13 000 Offiziere und Soldaten der         Sämtliche Wege führen auf die Hermann-Hes-
                            Roten Armee begraben, die bei den Endkämpfen         se-Straße, von der aus es nur noch 5 Gehminuten
Restaurant Gartenküche      um Berlin 1945 starben. Den Weg zum 33,5 Meter       zum S-Bahnhof Schönholz sind. Wir gehen rechts
Das kleine, feine Restau-
                            hohen Obelisken säumen 16 Grabkammern, am            bis zur Schützenstraße vorbei an der Jugend-
rant mit schönem Bier-
garten serviert deutsch-    Sockel des Obelisken sind die Namen von gefal-       verkehrsschule und biegen wieder rechts in die
mediterrane Küche.          lenen Offizieren auf Bronzetafeln aufgeführt. Auf    Buddestraße. Entweder man wählt gleich links
Waldsteg 65                 der Mauer, die den Gesamtkomplex umgibt, sind        den Trampelpfad zum S-Bahnhof oder man geht
13158 Berlin
Tel. (0 30) 9 16 78 52
                            Namen und Geburtsjahre derjenigen Sowjetsol-         gesittet 30 Meter weiter bis zur Provinzstraße und
www.restaurant-             daten zu lesen, die zu dem Fünftel der überhaupt     dort links bis zum S-Bahnhof Schönholz.
gartenkueche.eatbu.com      nur identifizierbaren Gefallenen gehören.

16                                                                                                                                                                              17
Sie können auch lesen