Abatacept Jänner 2020 - UPDATE - medonline.at

Die Seite wird erstellt Darian Löffler
 
WEITER LESEN
Jänner 2020
                                                            Abatacept
                                                                        UPDATE

Arzneimittelprofil Immunologie-Allergologie
Abatacept, Jänner 2020

ArzneimittelPROFIL Immunologie-Allergologie        Ziel der Publikation
                                                   Die Reihe ArzneimittelPROFIL fasst die aktuell verfügbare wissenschaftliche Evi-
Scientific Editor                                  denz zu einer Substanz objektiv und komprimiert, aber nicht selektiv, zusammen.
   Univ.-Prof. Dr. Rudolf Valenta, Wien            Pharmakologische Aspekte, Wirksamkeit und Nebenwirkungsprofil werden über-
                                                   sichtlich und leicht verständlich dargestellt. Grundlage für die Erstellung ist die
Managing Scientific Editor                         umfassende Sichtung der wissenschaftlichen Fachliteratur. Hierbei kann auch auf
   Univ.-Prof. Dr. Verena Niederberger, Wien       Datenmaterial der Hersteller zurückgegriffen werden. Große kontrollierte Studien
                                                   werden bevorzugt behandelt, ergänzend ev. Abstracts und Kongressberichte. Die
Editorial Board                                    Einhaltung wissenschaftlicher Grundsätze wird durch einen Scientific Editor, ei-
   Univ.-Prof. Dr. Werner Aberer, Graz             nen Managing Scientific Editor sowie ein Editorial Board gewährleistet, das bei der
   Dr. Kurt Aigner, Linz                           Auswahl von Substanzen, Autoren und Reviewer beratende Funktion hat. Die Bei-
   Univ.-Prof. Dr. Lutz Henning Block, Wien        träge werden von Experten der jeweiligen Fachgebiete verfasst. Objektivität und
   Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Barbara Bohle, Wien   Korrektheit sind durch zwei unabhängige Reviewer gewährleistet. Die Meinung
   Univ.-Prof. Dr. Mischa Freissmuth, Wien         der Autoren und Reviewer muss nicht immer mit der des Editorial Board und des
   Univ.-Prof. Dr. Thomas Frischer, Wien           Verlags übereinstimmen. Die kritische Beurteilung der jeweiligen Substanz und
   Univ.-Prof. Dr. Beatrix Grubeck-Loebenstein,    deren klinischer Wertigkeit beruht allein auf der Einschätzung der unabhängigen
        Innsbruck                                  Experten. Bei Vorliegen neuer Daten wird eine Aktualisierung angestrebt.
   Dr. Thomas Hawranek, Salzburg
   Univ.-Prof. Dr. Friedrich Horak, Wien           Autoren dieser Ausgabe
   Dr. Isidor Huttegger, Salzburg                  Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Emminger (Juvenile idiopathische Arthritis), Rheumato-
   Univ.-Prof. Dr. Erika Jensen-Jarolim, Wien        logische Ambulanz, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Wien
   Univ.-Prof. Dr. Georg Klein, Linz               Univ.-Prof. Dr. Winfried Graninger (Klinik; Update), Klinische Abteilung für Rheu-
   Univ.-Prof. Dr. Michael Kundi, Wien               matologie und Immunologie, Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz
   Univ.-Prof. Dr. Hans Lassmann, Wien             Univ.-Prof. Dr. Clemens Scheinecker (Präklinik), Universitätsklinik für Innere Me-
   Univ.-Prof. Dr. Winfried Pickl, Wien              dizin III, Wien
   Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Pohl, Wien
   Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Popp, Wien             Offenlegung von Interessenkonflikten
   Univ.-Prof. Dr. Norbert Reider, Innsbruck       Emminger: keine
   Univ.-Prof. Dr. Ursula Schmid-Erfurth, Wien     Graninger: Vorträge mit Remuneration durch AbbVie, BMS, Gilead, Lilly, MSD,
   Univ.-Prof. Dr. Josef Smolen, Wien                Novartis, Pfizer, UCB u.a.m.
   Univ.-Prof. Dr. Susanne Spitzauer, Wien         Scheinecker: Vorträge mit Remuneration durch AbbVie, BMS, Janssen, Lilly,
   Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres, Wien             MSD, Novartis, Pfizer, Roche, u.a.m.
   Univ.-Prof. Dr. Zsolt Szépfalusi, Wien
   Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer, Wien        Impressum: Verleger, Eigentümer und Herausgeber: Medizin Medien Austria
   Univ.-Prof. Dr. Peter Valent, Wien              GmbH, DVR-Nr: 4007613, Verlagsanschrift: Grünbergstraße 15, 1120 Wien, Tel.:
   Univ.-Prof. Dr. Eva-Maria Varga, Graz           01/546 00-0, Fax-DW: -730, Geschäftsführung: Mag. Jean-Lou Cloos, Prokuristen:
   Univ.-Prof. Dr. Norbert Vetter, Wien            Mag. Magdalena Paulnsteiner, Dr. Christine Zwinger, Malte Wagner, Chefredaktion:
   Univ.-Prof. Dr. Harald Vogelsang, Wien          Dr. Susanne Billich, billich@arzneimittelprofil.at, Koordination: Dr. Susanne B
                                                                                                                                 ­ illich,
   Univ.-Doz. Dr. Felix Wantke, Wien               Leitung Verkauf: Fritz Tomaschek, Tel.: 01/54600-520, E-Mail: f.tomaschek@
   Univ.-Prof. Dr. Thomas Wekerle, Wien            medizin-medien.at, Art Direction: Karl J. Kuba, Layout und DTP: Johannes Pufler,
   Priv.-Doz. Mag. Dr. Stefan Wöhrl, Wien          Lektorat: Katharina Hexel, Druck: Friedrich Druck & Medien GmbH, A-4020 Linz,
                                                   Offenlegung gemäß §25 Mediengesetz siehe https://medizin-medien.at/
                                                   impressum; Auflage: 1.500 Exemplare

                                                   Die Realisierung dieser Ausgabe ermöglichte Bristol-Myers Squibb GesmbH.
                                                   Österreich: erstellt 2/2020; 427AT19PR03960-01
                                                   Eine inhaltliche Einflussnahme durch die Firma ist abgesehen von Datenkorrek-
                                                   turen gemäß den Studienergebnissen nach Ermessen der Redaktion nicht erfolgt.

                                                   Copyright: Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbrei-
                                                   tung sowie der Übersetzung bleiben der Medizin Medien Austria GmbH vorbehal-
                                                   ten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
                                                   des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespei-
                                                   chert, verarbeitet, vervielfältigt, verwertet oder verbreitet werden.

                                                   Hinweise: Autoren, Reviewer und Verlag verwenden höchste Sorgfalt darauf, alle
                                                   Daten dem Wissensstand bei Fertigstellung entsprechend anzugeben. Der Verlag
ISSN 2220-3923 (Print)                             kann für etwaige Fehler jedoch keine Gewähr übernehmen. Jeder Anwender ist
ISSN 2220-3931 (Online)                            angehalten, die aktuelle Fachinformation zu beachten. Zugunsten der besseren
                                                   Lesbarkeit wird auf das Verwenden weiblicher Endungen verzichtet. Die Bezeich-
www.arzneimittelprofil.at                          nung Patient ist geschlechtsneutral zu verstehen.
Abatacept
Winfried Graninger, Wolfgang Emminger, Clemens Scheinecker

Abstract
Abatacept stellt nach der verbreiteten Anwendung der Zyto­            ren) als auch in der neueren subkutanen Formulierung für Kin-
kinantagonisten ein zusätzliches Behandlungsprinzip der rheu-         der ab zwei Jahren.
matoiden Arthritis (RA) dar. Es handelt sich dabei um ein re-             Abatacept in intravenöser oder subkutaner Verabreichung
kombinantes Fusionsprotein aus dem humanen CTLA4-Mole-                bedeutet eine Bereicherung unserer Möglichkeiten für die Dau-
kül und dem Fc-Rezeptorteil des Immunglobulins G1 (IgG1).             ertherapie der RA, Psoriasis-Arthritis oder (p)JIA und hilft uns,
Abatacept ist der erste Vertreter einer neuen Klasse von immun-       dem Paradigma einer remissionserhaltenden Behandlungs-
modulatorischen Therapeutika, die sehr selektiv das zwischen          form für möglichst alle Patienten mit chronischer Polyarthritis
den Oberflächenmolekülen CD80/CD86 und CD28 erfolgende,               näherzukommen.
für die volle Aktivierung von T-Lymphozyten notwendige Signal
beeinflussen.
     Abatacept wurde in großen klinischen Studien und Meta-
analysen sowohl bei intravenöser als auch bei subkutaner Ga-
be für wirksam befunden. Dies gilt insbesondere für die Kom-
bination mit klassischen niedermolekularen DMARDs (Di-
sease Modifying AntiRheumatic Drugs). In einer Head-to-
Head-Studie zweier Biologika – der AMPLE-Studie, in der                 Eigenschaften von Abatacept
Methotrexat (MTX) plus Abatacept oder Adalimumab unter-
sucht wurde – erwies sich Abatacept als gleichwertig mit Ada-           Dosierung
limumab, einem Antikörper, der sich gegen den Tumor­                    Abatacept wird bei Erwachsenen als 30-minütige i.v. In-
nekrosefaktor-α (TNFα) richtet. In der Phase-IV-Studie EARLY            fusion in einer vom Körpergewicht abhängigen Dosierung
AMPLE – Abatacept oder Adalimumab plus MTX bei geringer                 verabreicht (500mg bei einem Körpergewicht [KG] 100kg). Nach der
Remissionsraten.                                                        ersten Anwendung sollte Abatacept nach zwei und vier Wo-
     Zwei Studien bei Patienten mit früher RA – AGREE und               chen und anschließend alle vier Wochen angewendet wer-
AVERT – zeigten, dass Abatacept auch für den Einsatz bei Pati-          den. Bei subkutaner Anwendung wird eine 125mg-Injektion
enten, die noch nicht mit MTX behandelt wurden, geeignet ist.           von Abatacept pro Woche verabreicht unabhängig vom
     In Risikogruppen (Nachweis von Antikörpern gegen cycli-            Körpergewicht des Patienten.
sche citrullinierte Peptide, Vorliegen von HLA-DRB1-Risikoal-           Bei Kindern und Jugendlichen im Alter 6–17 Jahre beträgt
lelen) war Abatacept besonders effektiv (Studien AGREE und              die Dosis bei i.v.-Gabe 10mg/kg bei einem Gewicht
Inhalt
     1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     5
     2. Wirkmechanismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              5
    		 2.1. Pathogenetische Grundlagen und Angriffsziel . . . . .                               5
    		 2.2. Durch Abatacept vermittelte Effekte . . . . . . . . . . . .                         5
     3. Pharmakokinetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           7
     4. Pharmakodynamik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              8
     5. Wirksamkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        9
    		 5.1. Phase-II-Studien zur RA bei Erwachsenen. . . . . . . . .                           10
    		 5.2. Phase-III-Studien zur RA bei Erwachsenen (i.v.) . . . .                            10
    		 5.3. Phase-IIIb-Studien zur RA bei Erwachsenen (s.c.). . .                              13
    		 5.4. Biologika im Vergleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              14
    		 5.5. Lebensqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           15
    		 5.6. Patientenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            16
    		 5.7. RA und ILD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         16
    		 5.8. Psoriasis-Arthritis (PsA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              17
    		 5.9. Juvenile idiopathische Arthritis (JIA). . . . . . . . . . . . .                    18
     6. Verträglichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       19
     7. Dosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      21
     8. Zulassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     21
     9. Bewertung und Aussichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 22
    10. Abkürzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         23
    11. Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   24

4   ArzneimittelPROFIL Abatacept                                                                   Jänner 2020
1. Einleitung                                                                       Wirkmechanismus von Abatacept                                                       Abb. 2
Die Aktivierung autoreaktiver T-Zellen ist für die Auslösung ver-
schiedener Autoimmunerkrankungen wie zum Beispiel der
rheumatoiden Arthritis (RA), der Psoriasis-Arthritis (PsA) oder
des systemischen Lupus erythematodes (SLE) von zentraler Be-                                         Antigenpräsentierende Zelle
deutung. Aktivierte T-Zellen sind in mehrfacher Hinsicht in pa-                                                (APZ)
thogenetische Mechanismen der Krankheitsentstehung aktiv
involviert. Dazu zählt unter anderem ihre Wirkung auf andere                              CD80/86
Immunzellen sowie ihre Funktion als Produzenten einer Reihe
von proinflammatorischen Zytokinen (Cohen 1999). Als Konse-                         Abatacept                                        MHC
quenz daraus wurden verschiedene Konzepte zur therapeuti-
                                                                                                             CD28
schen Blockade von T-Zellen entwickelt. Diese zielen darauf ab,                                                                        T-Zell-Rezeptor
T-Zellen entweder weitgehend aus dem Krankheitsgeschehen
zu eliminieren oder ihre Funktion so weit zu beeinflussen, dass
ihre pathogenen Effekte deutlich gebremst werden. Für die Ak-
tivierung von T-Zellen von großer Bedeutung und daher ein                                                           T-Zelle
wichtiger therapeutischer Ansatzpunkt sind hierbei – neben den
antigenvermittelten Signalen – die sogenannten kostimulatori-
schen Signale. Abatacept ist der erste therapeutisch anwendba-
re Modulator der T-Zell-Aktivität. Es handelt sich bei der Sub­­
stanz um ein rekombinant hergestelltes, homodimeres Fusions-                                 Hemmung der T-Zell-Aktivierung und -Proliferation
protein aus zwei identischen Untereinheiten, die durch eine
Disulfidbrücke kovalent miteinander verbunden sind (siehe
Abbildung 1). Jede Untereinheit besteht aus den modifizierten
Aminosäuresequenzen (1) der extrazellulären Domäne des hu-                                      Inhibition der pathogenen Effekte von T-Zellen,
manen CTLA-4 Proteins und (2) den Hinge-, CH2- und CH3-                                               z.B. bei rheumatoider Arthritis (RA)
Regionen des humanen IgG1 (Fc-Region). Durch die Modifizie-                         MHC=Major Histokompatibilitätskomplex
rung des Fc-Teils wird eine ansonsten mögliche, aber uner-                          CD28=Kostimulatorisches Protein
wünschte Induktion einer Komplement­-abhängigen oder Anti-                          CD80/86=Liganden von CD28
körper-abhängigen zellulären Toxizität verhindert (Davis et al.                                                             Quelle: Nach Choy et al. 2001und Linsley et al. 1991

2007). Im Folgenden werden die Wirkungsweise sowie bisher
durchgeführte präklinische und klinische Studien zur Effektivi-
tät und Sicherheit von Abatacept zur Behandlung der RA und                          kostimulatorische Moleküle erfolgen, die in drei Hauptgruppen
der PsA besprochen und bewertet.                                                    – Immunoglobuline, TNFα-Rezeptoren und Zytokinrezepto-
                                                                                    ren – eingeteilt werden können. Zu den verschiedenen antigen-
2. Wirkmechanismus                                                                  präsentierenden Zellen (APZ), die kostimulatorische Moleküle
                                                                                    exprimieren können, zählen unter anderem Monozyten/Ma-
2.1. Pathogenetische Grundlagen und Angriffsziel                                    krophagen, daneben B-Zellen, vor allem aber dendritische Zel-
Für die vollständige Aktivierung von T-Zellen werden zumindest                      len (DZ). DZ repräsentieren die potenteste APZ-Population
zwei Signale benötigt: Das erste Signal besteht aus der antigen-                    aufgrund ihrer Fähigkeit zur Aktivierung von naiven T-Zellen
spezifischen Interaktion zwischen dem T-Zell-Rezeptor und ei-                       (Banchereau und Steinman 1998). Aktivierte DZ finden sich ver-
nem mit MHC-Klasse-II-Moleküle präsentierten Antigen. Das                           mehrt im Synovialgewebe von RA-Patienten zusammen mit ei-
zweite Signal kann über verschiedene membrangebundene                               nem signifikanten Anteil an CD28-positiven aktivierten T-Zellen
                                                                                    (Verwilghen et al. 1994; Lutzky et al. 2007).
                                                                                         Abatacept blockiert gezielt den CD28-CD80/CD86-Signal-
Struktur von Abatacept (CTLA-4-Ig)                                       Abb. 1     weg. CD28 ist eines der prominentesten kostimulatorischen
                                                                                    Mole­küle, das von ca. der Hälfte der T-Zellen exprimiert wird.
                                                                                    CD28 hat mit CD80 (B7.1) und CD86 (B7.2) zwei Liganden, die
                                                                                    auf der Oberfläche verschiedener APZ aktivierungsabhängig
                                                                                    exprimiert werden. Daneben wird auf T-Zellen auch das „cyto-
                                                                                    toxic ­T-lymphocyte-associated antigen 4“ (CTLA-4, CD152) ak-
                                    Extrazelluläre Domäne des humanen
                                    CTLA-4-Proteins                                 tivierungsabhängig exprimiert und bindet ebenfalls an CD80
                                                                                    und CD86. Im Gegensatz zu CD28 bremst CTLA-4 jedoch die
                                                                                    T-Zell-Aktivierung über eine Hemmung von Proliferation und
                                                                                    Zytokinproduktion und kann daher als Gegenspieler von CD28
                                                                                    angesehen werden (Appleman und Boussiotis 2003).
                                                                                         Die Aktivierung von APZ bewirkt – über eine verstärkte Ex-
                                                                                    pression von CD86 und in weiterer Folge auch von CD80 – eine
                                                                                    Zunahme der funktionellen Kapazität dieser Zellen. CD86 wird
                                Modifizierte Fc-Region des humanen IgG1             hierbei aufgrund seiner konstitutiven Expression bereits vor
                                                                                    der Aktivierung eine größere Bedeutung als CD80 zugemessen.

                                                                                    2.2. Durch Abatacept vermittelte Effekte
                                                                                    Die Wirkung von Abatacept ist in Abbildung 2 schematisch dar-
                                                      Quelle: Linsley et al. 1991   gestellt. Abatacept bindet an die kostimulatorischen Moleküle

ArzneimittelPROFIL Abatacept                                                                                                                                  Jänner 2020         5
Einfluss der CTLA-4-Inhibition auf beteiligte Zelltypen                                                                                                          Abb. 3

        Initiierung
       Risikofaktoren:                                                                                Antigen-präsentierende Zelle (APC)
             Alter
         Geschlecht             Abatacept
                                                           Abatacept                                          Sekundäre
         Infektionen                                                                                          lymphoide
          Hormone                                                                                                                      Abatacept
                                                                                                                Organe
            Stress
           Rauchen
      niedriger Vitamin-
                                                      Endothelzelle
          D-Spiegel
                                                                                             CD4+               B-Zelle                     Plasmazelle
                                                                                            T-Zelle
                           Abatacept

                                                           Makrophage
                                    Chemotaktische Faktoren                                                                           Autoantikörper:
                                      Adhäsion von immun-                                                                          Rheumafaktoren (RF)
                                    inflammatorischen Zellen                                                                  Anti-cyclic-citrullinated-protein-
                                      Vaskuläres Wachstum                                                                          Antikörper (Anti-CCP)

        Beibehaltung                                                               Proinflammatorische Zytokine

                                          Angiogenese

                                                                                                                                                            Abatacept

                                                                   Fibroblast              Chondrozyt           Osteoklast

                                                                                          Kollagenasen
                                                                                  Matrix-Metalloproteasen (MMP)
                                                                                           Kathepsine
         Zerstörung
                                                                                       Knochen/Knorpel

    Anti-CCP=Antikörper gegen cyclic citrullinated protein; APC=Antigen-präsentierende Zelle;
    MMP=Matrix-Metalloproteinasen; RF=Rheumafaktoren; TNF=Tumornekrosefaktor                                                     Quelle: modifiziert nach Cutolo & Nadler 2013

    CD80 und CD86. Durch seine höhere Bindungsaktivität ver-                             Endothelzellen und Osteoklasten sind an der Produktion von
    drängt Abatacept CD28 aus der Bindung mit CD80/CD86 und                              Autoantikörpern, proinflammatorischen Zytokinen und Protei-
    moduliert damit die T-Zell-Aktivierung. Da andere kostimula­                         nasen sowie der Knochenerosion beteiligt. Es gibt eine wachsen-
    torische Signalwege davon nicht beeinflusst werden, ist die                          de Anzahl von Hinweisen, dass Abatacept möglicherweise auch
    Funktion von T-Zellen damit nicht vollständig blockiert, jedoch                      mit diesen Zelltypen durch die selektive Modulation des CD28-
    deutlich vermindert.                                                                 Pathways oder durch Bindung an CD80 und CD86 interagiert
        Abatacept führt einerseits zu einer selektiven Blockade der                      (Cutolo & Nadler 2013; siehe Abbildung 3). Abatacept bewirkt in
    T-Zell-Aktivierung, andererseits bewirkt die Substanz eine Hem-                      synovialen Monozytenkulturen eine eingeschränkte Aktivierung
    mung der Aktivität von Effektor-T-Zellen sowie die Produktion                        und verminderte Produktion von proinflammatorischen Zytoki-
    von Autoantikörpern und damit in weiterer Folge eine Hemmung                         nen (IL-6, TNFα, IL-1β) sowie von TGFβ durch die Bindung an
    der Freisetzung von proinflammatorischen Zytokinen und Ent-                          die CD86-tragenden synovialen Makrophagen (Cutolo et al.
    zündungsmediatoren. Unter Entzündungsbedingungen können                              2008). Weiters konnte gezeigt werden, dass Abatacept die Ex-
    aber auch T-Zellen CD80- und CD86-Moleküle exprimieren (San-                         pression von Adhäsionsmolekülen und die Migrationskapazität
    som & Hall 1993; Azuma et al. 1993; Jeannin et al. 1999; Paine et al.                von Monozyten aus dem peripheren Blut vermindert. Dadurch
    2012). In diesem Zusammenhang konnte gezeigt werden, dass                            könnte Abatacept die Einwanderung von Entzündungszellen in
    eine Blockierung von CD80 und CD86 durch Abatacept parado-                           das Synovialgewebe bremsen (Bonelli et al. 2013). Auch bei der
    xerweise eine verminderte Empfänglichkeit von T-Zellen gegen-                        B-Lymphozyten-Aktivität spielen CD80/CD86 eine Rolle. Im-
    über einer durch regulatorische T-Zellen vermittelte Proliferati-                    munhistologische Untersuchungen an ­synovialem Gewebe von
    onshemmung zur Folge hat (Bonelli et al. 2016).                                      RA-Patienten, die mit Abatacept behandelt wurden, zeigten eine
        Neben den T-Zellen spielen auch andere Zelltypen in der                          verminderte Zellproliferation und Downregulation von B-Zell-
    Pathogenese von RA eine Rolle. B-Lymphozyten, Makrophagen,                           Markern wie CD20, CD80 und CD86 (Kanbe et al. 2012). Es gibt

6   ArzneimittelPROFIL Abatacept                                                                                                                            Jänner 2020
Hinweise, dass das Endothel durch Expression von CD80/CD86           tional zur Dosis. Bei 10mg/kg KG betrug das mittlere Vertei-
kostimulatorische Eigenschaften besitzt und daher einen An-          lungsvolumen 0,07l/kg, die mittlere Steady-State-Konzentrati-
griffspunkt für die Immunmodulation durch Abatacept darstel-         on ca. 25µg/ml und die mittlere Cmax-Konzentration ca. 290µg/
len könnte (Abrams et al. 2000, Kreisel et al. 2002, Lozanoska-      ml. In einer multizentrischen Phase-IIa-Studie führte die einmal
Ochser et al. 2008). Die Knochenerosion ist ein zentrales Symp­      wöchentliche, gewichtsunabhängige subkutane Injektion von
tom der RA und entsteht durch verstärkte Osteoklastendifferen-       125mg Abatacept zu stabilen Plasmaspiegeln, die über der the-
ziation bei gleichzeitiger Hemmung der osteoblastenvermittelten      rapeutischen Mindestkonzentration von 10µg/ml lagen (Corbo
Knochenreparatur. Abatacept inhibiert die Osteoklastendiffe-         et al. 2009). Die relative Bioverfügbarkeit s.c. versus i.v. beträgt
renziation durch direkte Bindung an CD80 und CD86 an der             78,6%. Das Verteilungsvolumen für s.c. Abatacept wird mit
Oberfläche der Osteoklasten-Vorläuferzellen (Schett & Gravalle-      0,11l/kg angegeben. Im Steady State nach 85 Tagen betragen
se 2013). In welchem Ausmaß diese, neben der Blockierung der         Cmin und Cmax im Mittel 32,5 bzw. 48,1µg/ml (Fachinformation
T-Zell-Aktivierung, zusätzlichen Wirkmechanismen zur Gesamt-         2019).
wirkung von Abatacept beitragen, lässt sich zum gegenwärtigen
Zeitpunkt allerdings nicht sagen.                                    Metabolisierung und Elimination. Bei der fortgesetzten An-
     Der Nachweis von Anti-cyclic-citrullinated-protein-Anti-        wendung von 10mg/kg KG in monatlichen Abständen kam es
körpern (Anti-CCP, ACPA) gilt zusammen mit dem Rheumafak-            bei keinem RA-Patienten zu einer systemischen Akkumulation
tor (RF) als sensitiver Biomarker für die Diagnose einer RA. Die     von Abatacept. Die mittleren Werte für systemische Clearance
Anti-CCP-Positivität, ein positiver RF, hohe Krankheitsaktivität,    (0,22ml/h/kg [i.v.] und 0,28ml/h/kg [s.c.]) und terminale Halb-
der frühe Nachweis von Erosionen und das Versagen von zwei           wertszeit t1/2 (13,1 bzw. 14,3 Tage) waren vergleichbar zwischen
csDMARDs sind darüber hinaus prognostische Marker für ei-            i.v. und s.c. Anwendung.
nen schwerwiegenden Verlauf mit rascher Krankheitsprogressi-               Mit zunehmender Dosis wurden abnehmende Clearance-
on. Diese Faktoren werden daher auch in den Therapieempfeh-          Raten und Anstiege der Eliminationshalbwertszeiten festge-
lungen der EULAR zur RA berücksichtigt (Smolen et al.                stellt. Dieses Profil resultiert vermutlich aus einer Sättigung des
2017). Die mit RA assoziierten HLA-DRB1-Allele codieren in           hauptsächlichen Clearance-Wegs, für den eine Fc-Rezeptor-
der dritten hypervariablen Region der HLA-DRβ-Kette in den           vermittelte Phagozytose angenommen wird. Untersuchungen
Positionen 70–74 die Aminosäure-Sequenz QKRAA (Gln-Lys-              in verschiedenen Populationen zeigten für beide Applikations-
Arg-Ala-Ala), die ein gemeinsames Epitop bildet (shared epito-       formen eine Tendenz zu einer höheren Clearance mit steigen-
pe, SE; Meyer et al. 2011). SEs sind streng mit RA und fortschrei-   dem Körpergewicht. Alter und Geschlecht (nach Korrektur für
tender Gelenkzerstörung assoziiert und treten bei 70–80% der         Körpergewicht) sowie Substanzen wie MTX, nicht steroidale
Anti-CCP-positiven Patienten auf (Jiang et al. 2015). Bei SE-po-     Antirheumatika, Kortikosteroide und TNFα-Inhibitoren hatten
sitiven Patienten binden citrullinierte Peptide mit höherer Affi-    jedoch keine Auswirkungen auf die Clearance.
nität an HLA-DRB1 als nicht modifizierte Peptide. Dies führt zur
Aktivierung von T-Zellen und in weiterer Folge zur Bildung von       Arzneimittelinteraktionen
Anti-CCP-Antikörpern (Malmström et al. 2017).                        Kombination mit anderen Arzneimitteln. Populationsphar-
     Es gibt aus der Studie EARLY AMPLE Hinweise, dass Abata-        makokinetische Untersuchungen zeigten keinen Einfluss von
cept verglichen mit Adalimumab bei Patienten mit den be-             Methotrexat, nicht-steroidalen Antiphlogistika (NSAR) und Kor-
schriebenen Risikofaktoren (Anti-CCP-Antikörper, HLA-DRB1-           tikosteroiden auf die Abatacept-Clearance. Bei der Anwendung
Allel mit SE) zu numerisch höheren Responseraten führt (Rigby        von Abatacept in Kombination mit Sulfasalazin, Hydroxychloro-
et al. 2019).                                                        quin oder Leflunomid gab es keine größeren Sicherheitsbeden-
     Zu einer ähnlichen Schlussfolgerung kommt eine rezent pu-       ken (Fachinformation 2019).
blizierte Metaanalyse (Alemao et al. 2019).
                                                                     Kombination mit TNF-Antagonisten. Zur Anwendung von
3. Pharmakokinetik                                                   Abatacept in Kombination mit TNF-Antagonisten liegen nur be-
Die Daten zur Pharmakokinetik von Abatacept wurden der               grenzte Erfahrungen vor. In placebokontrollierten klinischen
Fachinformation der Europäischen Arzneimittelagentur über            Studien hatten Patienten, die TNF-Antagonisten und Abatacept
Abatacept entnommen (Fachinformation 2019).                          erhalten hatten, häufiger Infektionen als Patienten, die mit
    Die pharmakokinetischen Eigenschaften von Abatacept              ­TNF-Antagonisten und Placebo behandelt wurden. Abatacept
wurden nach intravenöser (i.v.) und subkutaner (s.c.) Applikati-      wird nicht zur Anwendung in Kombination mit TNF-An­
on bei Tieren und weiters bei Patienten mit Psoriasis, Multipler      tagonisten empfohlen (Fachinformation 2019).
Sklerose (Phase I) und RA (Phase II und III) untersucht. Serum-
konzentrationen wurden durchwegs mittels Enzyme-linked Im-           Auswirkungen auf das Immunsystem, Impfungen. Abatacept
munosorbent Assay (ELISA) bestimmt. Es ergab sich für Abata-         kann die Immunabwehr gegen Infektionen und Malignome
cept dabei ein für monoklonale Antikörper typisches Profil.          schwächen und die Impfantwort beeinträchtigen. Die gleichzei-
    Die Pharmakokinetik von Abatacept wurde nicht bei Kin-           tige Anwendung mit immunsuppressiven oder immunmodula-
dern unter sechs Jahren untersucht. Es wurden auch keine Stu-        torischen Biologika könnte die Wirkung von Abatacept auf das
dien zur Untersuchung der Auswirkungen von Nieren- oder              Immunsystem potenzieren.
Leberfunktionsstörungen auf die Pharmakokinetik von Abata-                Mit Ausnahme von Lebendimpfstoffen sind Impfungen un-
cept durchgeführt.                                                   ter Abatacept-Therapie möglich. Lebendvakzine sollten nicht
                                                                     gleichzeitig mit Abatacept oder innerhalb von drei Monaten
Resorption und Verteilung. Bei i.v. Gabe wurden dosisabhängi-        nach dessen Absetzen gegeben werden. Die Wirksamkeit man-
ge, aber nicht dosisproportionale Anstiege der Maximalkonzen-        cher Immunisierungen kann unter Abatacept-Therapie gerin-
tration (Cmax) und der AUC-Werte (Fläche unter der Kurve) fest-      ger sein. Es wird empfohlen, dass JIA-Patienten vor Behand-
gestellt. Nach mehreren i.v. Infusionen von Abatacept bei RA-        lungsbeginn in Übereinstimmung mit den aktuellen Impfricht-
Patienten zeigte sich ein Anstieg der Cmax und Area under the        linien geimpft werden oder ihren Impfschutz auffrischen lassen
curve (AUC) in einem Dosisbereich von 2–10mg/kg KG propor-           (Fachinformation 2019).

ArzneimittelPROFIL Abatacept                                                                                                 Jänner 2020   7
Ausgewählte Bewertungssysteme für rheumatoide Arthritis (RA) bzw. Psoriasis/psoriatische Arthritis (PsA)                                                                                Tab. 1

    Bereich               Score/Index                                                                                                                         Abkürzung
                          RA/PsA: Relative Verbesserung der Anzahl druckempfindlicher und geschwollener Gelenke
                                                                                                                                                              ACR
                          sowie dreier von fünf weiteren Domänen (Schmerz, Globalbeurteilung durch Patient oder
                                                                                                                                                              (ACR20, ACR50,
                          Untersucher, Selbsteinschätzung der Behinderung, Blutsenkung/C-reaktives Protein, CRP)
                                                                                                                                                              ACR70)
                          gemäß den Kriterien des American College of Rheumatology (um 20, 50, 70%)
                          RA: Holländischer Disease Activity Score: Wurzel aus Anzahl druckempfindlicher und                                                  DAS28
                          geschwollener Gelenke von 28 Gelenken plus log aus Akutphasereaktion plus globale
                          Gesundheits­einschätzung durch Patienten.
                                    Veränderung Verwendung von CRP                                                                                               DAS28-CRP
                                    oder Blutsenkungsgeschwindigkeit (Erythrocyte Sedimentation Rate)                                                            DAS28-ESR
                                    Low Disease Activity Score=DAS2810 bis ≤22
    Krankheits-                     hohe Krankheitsaktivität: CDAI >22
    aktivität                       Simplified Disease Activity Index = CDAI + CRP (mg/dL)                                                                    SDAI
                                    Remission: SDAI ≤3,3
                                    niedrige Krankheitsaktivität: SDAI >3,3 bis ≤11
                                    moderate Krankheitsaktivität: SDAI >11 bis ≤26
                                    hohe Krankheitsaktivität: SDAI >26

                          RA: Boolean-basierte Definition der Remission bei klinischen Studien:                                                               Boolean Remission
                                   Zu jedem Zeitpunkt muss der Patient folgende Punkte erreichen:
                                   Anzahl empfindlicher Gelenke ≤1
                                   Anzahl geschwollener Gelenke ≤1
                                   CRP ≤1mg/dl
                                   Globale Patienteneinschätzung ≤1 (auf einer Skala von 0 bis 10)

                          PsA (bisher eher nur in klinischen Prüfungen, bei Berücksichtigung der Untersuchung von                                             DAPSA und andere
                          68 Gelenken):
                          z.B. DAPSA = TJ + SJ + CRP + Activity + Pain = Disease Activity
                          Remission: DAPSA 0–4
                          niedrige Krankheitsaktivität: DAPSA 5–14
                          moderate Krankheitsaktivität: DAPSA 15–28
                          hohe Krankheitsaktivität: DAPSA >28
                          RA: Nach Genant oder van der Hejde modifizierter Sharp-Score: Veränderungen der
    Struktur                                                                                                                                                  z.B. Genant-Score
                          Gelenke im Nativröntgen – Röntgenzerstörungsscore
    Funktion              RA/PsA: Health Assessment Questionnaire/HAQ-Disability-Index                                                                        HAQ/HAQ-DI
                          RA/PsA: Health related Quality of Life: 36-Item Short-Form General Health Survey mit den
    Lebensqualität        Subscores physische Funktion, Schmerz, allgemeine u. mentale Gesundheit, Vitalität,                                                 SF-36
                          Sozialleben, mentale Gesundheit u. Gefühlsleben
    Hauterschei-          PsA: Psoriasis Area and Severity Index (0–72): Ausprägung von Erythem, Infiltration und                                             PASI
    nungen bei            Schuppung sowie Ausmaß der betroffenen Körperoberfläche. PASI 50, 75 und 90 geben                                                   50
    PsA                   den Prozentsatz an Patienten an, die zu einem bestimmten Zeitpunkt eine mindestens 50-,                                             75
                          75- oder 90-prozentige Besserung des PASI erreicht haben.                                                                           90
    TJ=tender joints (empfindliche Gelenke); SJ=swollen joints (geschwollene Gelenke)       Quellen: Smith-Bindman et al. 1991; Aletaha et al. 2005; Aletaha & Smolen 2005; Fransen & van Riel 2005

    4. Pharmakodynamik                                                                    (Baliga et al. 1994). Nicht klinische Daten lassen darauf schlie-
    Die Modulation der T-Zell-Aktivierung durch Abatacept konnte                          ßen, dass Abatacept auch weitere Schlüsselmechanismen in der
    anhand von Lymphozytenaktivierungsassays wie der gemisch-                             Pathogenese von Autoimmunerkrankungen beeinflusst. Dazu
    ten Lymphozytenreaktion und in Antigenpräsentationsassays                             gehören die Blockade der Synthese von proinflammatorischen
    gezeigt werden. In vitro inhibiert Abatacept die Proliferation wie                    Zytokinen oder anderen Effektormolekülen wie die von Synovi-
    auch die Zytokinproduktion von T-Zellen (Baliga et al. 1994; To-                      alzellen synthetisierten Matrix-Metalloproteinasen als auch die
    yooka et al. 1996). Auch in vivo konnte die Blockierung der Akti-                     Blockade der T-Zell-abhängigen B-Zell-Aktivierung und deren
    vierung naiver T-Zellen experimentell nachgewiesen werden                             Produktion von Autoantikörpern (Webb et al. 1996; Mihara et al.

8   ArzneimittelPROFIL Abatacept                                                                                                                                                  Jänner 2020
Doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studien mit Abatacept bei rheumatoider Arthritis                                                                           Tab. 2
(p
IM101-100-Studie (n=234):                                                                     4
                                                                                                     Abb. 3         ren (Kremer et al. 2006a, Russell et al. 2009).
            LDAS und DAS28-Remission in der offenen Verlängerung                                                    Primäre Zielkriterien waren Veränderungen
                                                                                                                    im Röntgenbild (Genant-Score), Funktiona-
               100 Doppelblinde                      Offene Verlängerungsphase
                                                                                                                    lität (HAQ-DI) nach zwölf Monaten und das
                       Phase                                                                                        klinische Ansprechen nach sechs Monaten
                90
                                                                                                                    (ACR20).
     Patienten mit Ansprechen (in Prozent)

                80                                                                                                       Insgesamt 89% der Patienten in der Ver-
                                                                                                              69,7
                70                                                                                                  um- und 74% in der Placebogruppe beende-
                60                                                                                                  ten die einjährige Doppelblindperiode.
                                                                                                              51,5  Nach sechs Monaten hatten Patienten unter
                50
                                                                                                                    Abatacept signifikant besser als unter Place-
                40                                                                                                  bo angesprochen: ACR20-Verbesserung 67,9
                30                                                                   ■ LDAS                         vs. 39,7%, ACR50-Verbesserung 39,9 vs.
                                                                                        (95% CI 54–85,4%)           16,8% und ACR70-Verbesserung (sekundä-
                20                                                                   ■ DAS28
                                                                                        (95% CI 34,5–68,6%)
                                                                                                                    rer Endpunkt) 19,8 vs. 6,5% (jeweils p
Phase-III-AIM-Studie (n=652):                                                             Abb. 45        alle acht Wochen, n=165) und Placebo (alle
  Verlangsamung der Gelenkszerstörung (Genant-Score)                                                       vier Wochen, n=110) randomisiert. MTX
                                                                                                           wurde weiter verabreicht. Die klinische Prü-
     3,5              Doppelblinde Phase                         Offene Phase                              fung war nicht auf einen direkten Vergleich
                                                        Plazebogruppe: Switch auf Abatacept                der Effektivität von Abatacept und Infliximab
       3                                                                                                   ausgelegt und erlaubte diesen aufgrund ei-
                                                                                                           ner zu geringen Fallzahl auch nicht. Es wur-
Gesamtveränderung (MW)

     2,5                                                                                                   den aber Substudienvergleiche von Infli-
                                                  2,40
                                                                                                           ximab und Abatacept jeweils versus Placebo
       2                                                                                                   angestellt. Die klinischen und demografi-
                                                                                                           schen Daten waren für alle drei Gruppen zu
     1,5
                                                                                                           Studienbeginn vergleichbar (mittlerer HAQ-
       1
                                                                                                           DI 1,7 und DAS28 6,8).
                                                  1,07
                                                                                            Placebo
                                                                                         ■ Plazebo              Nach sechs Monaten waren unter Aba-
                                                                                         ■ Abatacept       tacept signifikant höhere Reduktionen des
     0,5
                                                                                                           mittleren DAS28-ESR zu beobachten als un-
                                                                                                           ter Placebo (-2,53 vs. -1,48; p
Phase-IIIb-Studien zur subkutanen Anwendung von Abatacept bei RA                                                                                    Tab. 3

                                                                    Dauer
     Referenz             Studienname                  n                       Design                              Ergebnis
                                                                    (Mo)
                                                                                                                   ACR20                     76,0 vs. 75,8%
                                                    1.457                                                          ACR50                     51,5 vs. 50,3%
     Genovese et al.      ACQUIRE
                                                    (736               6       Abatacept/MTX s.c. vs. i.v.         ACR70                     26,4 vs. 25,1%
     2011                 NCT00559585
                                                    721)                                                           HAQ-DI≥0,3                68,2 vs. 63,8%
                                                                                                                   DAS28-CRP
5.3. Phase-IIIb-Studien bei Erwachsenen (s.c.)                      withdrawal and reintroduction on immunogenicity, efficacy
ACQUIRE (Abatacept comparison of sub[qu]cutaneous [s.c.]            and safety; NCT00533897). Diese Studie untersuchte speziell
versus intravenous [i.v.] in inadequate responders to Me-           die Entwicklung von Antikörpern gegen den CTLA4-Rezeptor
thotrexate; NCT00559585). In dieser doppelblinden Phase-            bzw. Abatacept bei Absetzen und Reinduktion sowie den Ein-
IIIb-Studie mit Double-Dummy-Design wurden s.c. und i.v.            fluss einer Seropositivität auf spätere Nebenwirkungen und
Applikation von Abatacept miteinander verglichen (Genovese et       Wirksamkeit des Immunmodulators. In einer zwölfwöchigen
al. 2011). Eingeschlossen waren 1.457 Patienten, die auf MTX        offenen Induktionsphase (Phase I) erhielten alle 270 einge-
nicht adäquat angesprochen hatten. Im experimentellen Arm           schlossenen Patienten s.c. 125mg Abatacept einmal wöchent-
(n=736) erhielten die Patienten an Tag 1 eine einmalige i.v. Loa-   lich inklusive der i.v. Loading Dose am ersten Tag plus MTX
ding Dose (10mg/kg KG) und zusätzlich s.c. 125mg Abatacept,         (Kaine et al. 2012). Daran schloss sich eine zwölfwöchige Dop-
danach wöchentliche Injektionen von 125mg Abatacept. Im             pelblindphase an, in der Responder 2:1 zwischen Placebo und
Kontrollarm (n=721) wurde Abatacept in einer Dosierung von          Abatacept randomisiert wurden (Phase II, n=120). In Phase III
10mg/kg KG an den Tagen 1, 15 und 29 und danach alle vier           setzten alle Patienten im Abatacept-Arm die Therapie wie ge-
Wochen infundiert. MTX wurde in beiden Armen mit einer me-          habt fort (n=40) und Placebopatienten wurden entweder ge-
dianen Dosierung von 16,3mg/Woche weiter verabreicht. Pri-          mäß Standardprotokoll wieder auf Abatacept eingestellt (n=35)
märer Endpunkt zur Beurteilung der Nichtunterlegenheit der          oder erhielten eine Placebo-Loading-Dose plus s.c. Abatacept
Subkutan-Applikation war das ACR20-Ansprechen nach sechs            (n=44). Koprimäre Endpunkte waren die mittels ELISA be-
Monaten.                                                            stimmte Immunogenität sowie die Sicherheit am Ende von
     Insgesamt 94,2% der Patienten im s.c. Arm und 93,8% im i.v.    Phase II.
Arm schlossen die Studie mit einer Laufzeit von sechs Monaten           Es gab einen nicht signifikanten Anstieg der Immunogenität
ab. Gemäß ACR20-Ansprechen war die s.c. Applikation nicht un-       nach Absetzen von Abatacept in Phase II. Sieben von 73 Patien-
terlegen. Zum Zeitpunkt sechs Monate betrug die ACR20-Rate          ten (9,6%) in der Placebogruppe entwickelten Anti-CTLA4-T-
der „Per-protocol“-Population für s.c. versus i.v. Anwendung 76,0   (n=6) bzw. Anti-Abatacept-Antikörper (n=1), hingegen keiner
versus 75,8% mit überlappenden Konfidenzintervallen (95% CI         der 38 Patienten in der Abatacept-Gruppe (p=0,119). Aber kei-
72,9-79,2 bzw. 72,6-79,0). Die Parameter Beginn und Ausmaß des      ner der sieben seropositiven Patienten erlitt schwere medikati-
Ansprechens, Krankheitsaktivität, Verbesserung der Funktionali-     onsbedingte Nebenwirkungen bei der Reinduktion, weder mit
tät und auch die von Patienten beurteilten Ergebnisse waren zwi-    Placebo- noch mit Abatacept-Loading-Dose. Nur zwei dieser
schen beiden Studienarmen vergleichbar. Die Studienergebnisse       Patienten waren auch am Ende von Phase III noch seropositiv
sind in Tabelle 3 zusammengefasst.                                  getestet, in der Abatacept-Gruppe wurde zu diesem Zeitpunkt
     Nach Abschluss der doppelblinden Phase wechselten 1.372        bei einem von 38 Patienten (2,6%) Anti-CTLA4-T-Antikörper
Patienten in die offene Verlängerungsstudie (Genovese et al.        nachgewiesen. Am Ende von Phase III war bei sechs der sieben
2012). Bei der Langzeitauswertung mit einer medianen Abata-         zuvor seropositiven Patienten ein Ansprechen gemäß DAS28
cept-Exposition von 33 Monaten waren 82,7% der Patienten            und/oder HAQ-DI gegeben.
noch unter Therapie. ACR20-, HAQ-DI- und DAS28-Anspre-                  Die Immunogenität von s.c. Abatacept ist ähnlich gering wie
chen waren auch in der Verlängerung erhalten geblieben (siehe       bei i.v. Anwendung und wird durch eine Unterbrechung von
Tabelle 3).                                                         drei Monaten und Reinduktion nicht relevant beeinflusst. Das
                                                                    Start-und-Stopp-Regime wurde gut toleriert und hatte nur we-
ATTUNE (Abatacept in subjects who switch from intravenous           nig Einfluss auf Sicherheit und Wirksamkeit.
to subcutaneous therapy; NCT00663702). In dieser einarmi-
gen, offenen Phase-IIIb-Studie mit einer Laufzeit von zwölf Mo-     AVERT (Assessing Very Early Rheumatoid arthritis Treat-
naten wurden 123 Patienten, die vier Jahre oder länger Abata-       ment; NCT0114276). In dieser Studie wurden 351 Patienten
cept i.v. im Rahmen der Extension-Studien AIM oder ATTAIN er-       mit sehr früher RA (mittlere Symptomdauer 0,56 Jahre) für ei-
halten hatten, auf die neue s.c. Applikation umgestellt (Keysto-    ne zwölfmonatige Therapieperiode in drei Behandlungsgrup-
ne et al. 2012). Zu Studienbeginn hatten 43,4% der Patienten        pen doppelblind 1:1:1 randomisiert: wöchentliche subkutane
eine geringe Krankheitsaktivität (Mittelwerte für DAS-CRP 3,4       Abatacept-Gabe (125mg) mit Methotrexat, Abatacept (125mg)
und HAQ-DI 0,94). Die erste wöchentliche Subkutan-Dosis von         als Monotherapie oder MTX alleine. Nur bei Patienten, die in
125mg wurde im Abstand von höchstens 30 Tagen nach der letz-        Monat 12 eine niedrige Krankheitsaktivität, definiert als Disea-
ten Infusion verabreicht. Auf die gleichzeitige Loading-Dose-In-    se Activity Score (DAS) 28-CRP
Phase-IIIb-Studie AMPLE:                                                             Abb. 6              Um den Einfluss von Anti-Citrullinated-
          ACR20-, ACR50-, ACR70- und ACR90-Remissionen                                                          Protein-Antikörpern (ACPA) auf das An-
                                                                                                                sprechen auf Abatacept- bzw. Adalimumab-
               100                                                                                              Behandlung zu untersuchen, wurde der
                                                                            ■ s.c. Abatacept (n=318)
     Anteil Patienten mit ACR20-, ACR50-, ACR70- oder

                                                                            ■ Adalimumab (n=328)               Baseline-anti-CCP2-Antikörperstatus der in
                                                                                                                die AMPLE-Studie eingeschlossenen Pati-
                 80                                                                                             enten erhoben. Antikörperpositive Patien-
               ACR90-Ansprechen (in Prozent)

                                                                                                                ten wurden aufgrund der Anti-CCP2 Kon-
                                                                                                    ACR 20      zentration in gleich große Quartile Q1–Q4
                 60
                                                                                                                eingeteilt. Die Analysen umfassten Krank-
                                                                                                    ACR 50
                                                                                                                heitsaktivität und Aktivitätseinschränkung
                 40                                                                                             sowie Remissionsraten. Es zeigte sich in
                                                                                                    ACR 70
                                                                                                                beiden Therapiearmen ein generell besse-
                                                                                                                res Ansprechen für anti-CCP2 positive Pati-
                 20                                                                                 ACR 90
                                                                                                                enten. Nach zwei Jahren erreichten Patien-
                                                                                                                ten im Abatacept-Arm mit der höchsten
                                                                                                                Baselinekonzentration (Q4) eine signifi-
                    0 29      85    141 197 253 309 365               449  533        617                   729
                                                      Zeit (in Tagen)
                                                                                                                kante Verbesserung gegenüber allen ande-
                                                                                     Quelle: Schiff et al. 2013 ren Quartilen kombiniert, während im
                                                                                                                Adalimumab-Arm die Verteilung über die
                                                                                                                Quartile gleichmäßig war. Die Ergebnisse
          5.4. Biologika im Vergleich                                               deuten darauf hin, dass der ACPA-Status ein wichtiger Faktor
          ATTEST (NCT00095147) war die erste Studie, in der zwei Biolo-             für die Vorhersage des Therapieansprechens ist (Sokolove et al.
          gika – Abatacept und Infliximab – gegenüber demselben Place-              2015). Die Analyse von ACPA-Spezifitäten in Patienten der
          boarm untersucht wurden. Diese Studie ist jedoch für einen                AMPLE Studie ergab, dass Abatacept und Adalimumab beide
          direkten Wirksamkeitsvergleich beider Therapien nicht gültig,             in anti-CCP2-positiven Patienten ein verbessertes Ansprechen
          da sie nicht prospektiv dafür ausgelegt war. Inzwischen liegt mit         zeigten (Conolly et al. 2014).
          der AMPLE-Studie eine prospektive, randomisierte Head-to-
          Head-Studie vor, in der Abatacept/MTX mit einem Standard-                 EARLY AMPLE (Study to Assess Changes in the Immune Pro-
          TNFα-Hemmer, Adalimumab/MTX, verglichen wurde.                            file in Adults With Early RA treated with abatacept plus MTX
                                                                                    versus adalimumab plus MTX; NCT02557100). Diese Phase-
          AMPLE (Abatacept versus Adalimumab comparison in biolo-                   IV-Studie untersuchte prospektiv den Einfluss von Anti-CCP
          gic-naive RA subjects with background Methotrexate;                       und SE auf das Ansprechen von Patienten mit früher RA auf
          NCT00929864). In dieser für eine Laufzeit von zwei Jahren ge-             MTX plus Abatacept oder Adalimumab (Rigby et al. 2019). Ins-
          planten multizentrischen Phase-IIIb-Studie wurden 646 Patien-             besondere das Ansprechen bei Nachweis des bekannten HLA-
          ten eingeschlossen, die auf MTX inadäquat angesprochen und                DRB1-Risikoallels mit assoziierten SEs war von Interesse.
          zuvor noch keine anderen Biologika erhalten hatten (Weinblatt                     In die multinationale, 1:1 randomisierte Head-to-Head-
          et al. 2013, Schiff et al. 2014). Abatacept wurde ohne i.v. Loading       Studie wurden 80 Patienten mit früher RA eingeschlossen (≤12
          Dose in einer Dosierung von 125mg s.c. jede Woche verabreicht,            Monate ab Symptombeginn), bei denen gemäß ACR/EULAR-
          die Adalimumab-Dosierung betrug 40mg s.c. alle zwei Wochen.               Kriterien eine moderat- bis hochaktive RA vorlag. Die Ein-
          Zusätzlich erhielten alle Patienten 15–25mg MTX pro Woche.                schlusskriterien umfassten Seropositivität für Anti-CCP-Anti-
          Dabei waren die klinischen Prüfer bezüglich der Therapieart               körper und RF, DAS28 (CRP) ≥3,2 und MTX-Therapie für >12
          verblindet. Primärer Endpunkt war die Nichtunterlegenheit von             Wochen mit stabiler Dosis innerhalb der letzten vier Wochen.
          Abatacept, die durch Bestimmung der ACR20-Verbesserung                            Beide Gruppen erhielten MTX in der wöchentlich maximal
          nach einem Jahr bestimmt wurde. Die Studie wurde ein weiteres             tolerierten stabilen Dosis (15–25mg). Für 24 Wochen wurde
          Jahr verblindet fortgesetzt, um die langfristige Sicherheit und           Abatacept (125mg s.c. wöchentlich) oder Adalimumab (40mg
          Wirksamkeit unter kontrollierten und vergleichenden Bedin-                s.c. alle zwei Wochen) verabreicht. Die Studie war einzelverblin-
          gungen beurteilen zu können. Insgesamt 252 Patienten im Aba-              det, d.h. die Auswerter waren bezüglich der Therapiezuordnung
          tacept-Arm (79,2%) und 245 Patienten im Adalimumab-Arm                    verblindet, eine Doppelverblindung war aber aufgrund logisti-
          (74,7%) beendeten das zweite Therapiejahr und wurden in die               scher Barrieren der Adalimumab-Maskierung nicht machbar.
          Wirksamkeitsanalyse einbezogen.                                           An den 24-wöchigen einzelverblindeten Abschnitt schließt sich
               Alle Wirksamkeitsparameter zeigten vergleichbare Ergebnis-           ein 24-wöchiger offener Abschnitt an, in dem alle Patienten
          se. Auch die Ansprechkinetik war bei beiden Therapien gleich              Abatacept/MTX erhalten.
          (siehe Abbildung 6). Am Tag 29 hatten 42,5% der Patienten im                      Die Patienten wurde als SE-positiv erachtet, wenn gemäß
          Abatacept- und 47,6% der Patienten im Adalimumab-Arm ein                  Next Generation Sequencing aus Blutproben einer der folgen-
          ACR20-Ansprechen erreicht, nach einem Jahr 64,8 vs. 63,4% und             den HLA-DRB1-Allele vorlag: *01:01, *01:02, *04:01, *04:04,
          nach zwei Jahren 59,7 vs. 60,1% (siehe auch Tabelle 3). Die DAS28-        *04:05, *04:08, *04:10, *10:01, *14:02 oder *14:06. Unterschiede
          CRP-Scores zeigten für Abatacept im Mittel eine Verbesserung              im Therapieergebnis mit Abatacept bzw. Adalimumab wurden
          um -2,35, für Adalimumab um -2,33. Bei beiden Therapien hatten            für die SE-positive und SE-negative Gruppe mittels ACR20/50/70
          nach zwei Jahren annähernd gleich viele Patienten (65,3 vs.               bzw. DAS28(CRP) in Woche 24 ermittelt.
          68,0%) eine niedrige Krankheitsaktivität, d.h. einen DAS28-CRP-                   In der As-Treated-Analyse-Population war das ACR20/50/70-
          Score ≤3,2. Auch die Verbesserungen im HAQ-DI-Score (≥0,3                 Ansprechen generell in der Abatacept-Gruppe (n=40) höher als
          Score-Punkte) waren vergleichbar: nach 29 Tagen 42,8 vs. 44,8%            in der Adalimumab-Gruppe (n=40): ACR20 83 vs. 63%, ACR50 70
          und nach einem Jahr 60,4 vs. 57%. In der Zwei-Jahres-Auswertung           vs. 45% und ACR70 48 vs. 30%. Dasselbe gilt für DAS28(CRP)-
          betrug der Anteil der HAQ-DI-Responder 54,1 vs. 48,8%.                    Remissionen (48 vs. 30%). Für den Unterschied im ACR50 von

14        ArzneimittelPROFIL Abatacept                                                                                                         Jänner 2020
25% überschritt die untere Grenze des Konfidenz­intervalls nicht                                      TNFα-Blockern Etanercept, Adalimumab und Infliximab (Re-
     die Nulllinie (95%CI 2–46).                                                                           tentionsrate: 73% für Abatacept, 56–74% für TNFα-Blocker).
         Bei SE-positiven Patienten wurden numerisch höhere An-
     sprechraten mit Abatacept gegenüber Adalimumab bezüglich                                              5.5. Lebensqualität
     ACR20/50/70- bzw. DAS28(CRP)-Remissionen verzeichnet,                                                 Schmerzen, Müdigkeit, Behinderungen und Verlust der Selbst-
     wobei das Konfidenzintervall für die geschätzten Unterschiede                                         ständigkeit beeinträchtigen die Lebensqualität bei Patienten
     die Nullgrenze nicht unterschritt (siehe Abbildung 7).                                                mit chronischer Polyarthritis (Heiberg & Kvien 2002, Kosinski et
         Bei Patienten in EARLY AMPLE mit einer medianen Krank-                                            al. 2002). Zur Erfassung der Lebensqualität wird in klinischen
     heitsdauer von 5,4 Monaten war das klinische Ansprechen ge-                                           Prüfungen oft der SF-36-Fragebogen eingesetzt. Die Antworten
     nerell besser als in AMPLE mit einer medianen Krankheitsdau-                                          sind naturgemäß subjektiv und unterliegen einer persönlichen
     er von 1,9 Jahren, wobei ein besonderer Benefit für Abatacept                                         Werteallokation. Auch ist es in der täglichen Praxis kaum mög-
     versus Adalimumab für SE-positive Patienten mit früher RA                                             lich, den unter Studienbedingungen extern finanzierten Auf-
     bestand.                                                                                              wand einer Auswertung von 36 Fragen zu betreiben. Da die Le-
                                                                                                           bensqualität eine große Bedeutung hat, wird es künftig mögli-
     Metaanalysen. Weitere direkte Vergleiche von Abatacept mit                                            cherweise notwendig sein, sie mit geeigneten Instrumenten
     anderen TNFα-Hemmern (Certolizumab, Etanercept, Goli-                                                 auch unter Alltagsbedingungen zu dokumentieren. Wiewohl die
     mumab, Infliximab), dem IL-6- Blocker (Tocilizumab) und B-                                            Lebensqualität zu den sogenannten „patient reported out­
     Zell-depletierenden Therapien (Rituximab) gibt es derzeit nicht.                                      comes“ (PRO) gehört, ist zu beachten, dass Fragebögen zu
          Ein indirekter Vergleich gängiger Biologika in einem                                             Funktion, Schmerz und globaler Krankheitsbeurteilung (etwa
     Cochrane-Review ergab ähnliche Wirkstärken in den Metaana-                                            HAQ, RAPID etc.) nur eingeschränkt für die Erfassung der Le-
     lysen der jeweiligen klinischen Prüfungen (Singh et al. 2009,                                         bensqualität geeignet sind.
     siehe Tabelle 3). Dabei wurden die vorherige Behandlung,                                                   In placebokontrollierten Zulassungsstudien mit Abatacept
     Krankheitsdauer und funktionelle Einschränkung der Patien-                                            zeigten die mittleren Ausgangswerte für die Patienten mit RA
     tengruppen aber nicht berücksichtigt.                                                                 Lebensqualitätswerte, die mehr als zwei Standardabweichun-
          Nach einer Bayes'schen Metaanalyse, die Abatacept, Adali-                                        gen unter der Norm für die amerikanische Bevölkerung lagen –
     mumab, Etanercept, Infliximab und Rituximab auf Basis von 13                                          mit der therapeutischen Intervention durch Abatacept wurde
     placebokontrollierten Studien mit mindestens 24-monatiger                                             eine Normalisierung erreicht (Shergy 2009). Aus dem HAQ in
     Laufzeit verglich, scheint Abatacept nach sechs Monaten ähn-                                          der Studie von Moreland et al. (2002) ging hervor, dass sich 16%
     lich wirksam zu sein wie die anderen Biologika (EPAR Scientific                                       der Teilnehmer der Abatacept-Gruppe und acht Prozent der
     Discussion for Orencia 2010). Auch eine vor Kurzem publizierte                                        Placebogruppe nicht mehr beeinträchtigt fühlten. Es verbesser-
     Metaanalyse von sieben Studien mit Biologika plus MTX bei                                             ten sich unter Abatacept alle Parameter des SF-36 sowie ihre
     MTX-naiven Patienten mit früher RA (Laufzeit 52 bis 54 Wo-                                            Summenwerte über das klinisch relevante Mindestmaß hinaus
     chen) schreibt Abatacept dieselbe Wirksamkeit bezüglich klini-                                        (Kremer et al. 2003).
     scher Remissionen zu wie den drei TNFα-Hemmern Adali-                                                      In der AIM-Studie gaben 66,8% der Patienten in der Abata-
     mumab, Etanercept und Infliximab (Schiff et al. 2011, Kuriya et                                       cept/MTX-Gruppe bis zum Ende des zweiten Jahres eine bedeut-
     al. 2010).                                                                                            sam verbesserte Funktion in den HAQ-Fragebögen an (Kremer et
          Eine Literatursuche zur Langzeitwirksamkeit aus „Open la-                                        al. 2008). Jene Patienten, die erst nach der doppelblinden Kontroll-
     bel extension“-Studien von TNFα-Blockern und Abatacept wur-                                           phase mit Abatacept begannen und daher nur ein Jahr behandelt
     de für den European Public Assessment Report (EPAR) durch-                                            wurden, erreichten nach der einjährigen Verlängerungsphase
     geführt. Sowohl die absolute Response (ACR50 und DAS28) als                                           ähnliche Verbesserungen in Lebensqualität, Gelenksfunktion,
     auch die Retentionsraten sind nach vier Jahren mit Abatacept                                          Schlaf und Müdigkeit wie die über zwei Jahre behandelte Gruppe.
     vergleichbar oder höher bei Abatacept, relativ zu den drei                                            Die Müdigkeit verbesserte sich um 30,9% (Dougados 2006).

     Ergebnisse der Phase-III-Studie EARLY AMPLE nach SE-Genotyp (Woche 24; As-treated-Population)                                                                              Abb. 7

                                                                                            ■ Abatacept     ■ Adalimumab

                                                 ACR20                              ACR50                                   ACR70                   DAS28 (CRP) Remission
                         100                        Unterschied 28,6%                  Unterschied 31,5%                       Unterschied 27,6%                Unterschied 27,4%
                                                    (95% CI 4,6–51,7)                  (95% CI 6,8–54,5)                       (95% CI 1,4–50,5)                (95% CI 1,2–49,8)

                                80                   n=26
Anteil Responder (in Prozent)

                                     n=7   n=7                                          n=23

                                60
                                                              n=18                                                              n=17
                                                                        n=5                                                                              n=5
                                                                                                                                                                  n=15
                                40                                                               n=14
                                                                              n=4                                                                  n=4

                                                                                                                      n=3
                                                                                                                                         n=9
                                20
                                                                                                                n=2                                                           n=7

                                     n=9   n=9       n=30 n=31          n=9   n=9       n=30 n=31              n=9   n=9        n=30 n=31          n=9   n=9      n=30 n=31
                                        SE–             SE+                SE–             SE+                    SE–              SE+                SE–            SE+
     ACR20/50/70=20/50/70% Verbesserung nach den American College of Rheumatology Kriterien; CI=confidence interval; CRP=C-reactive protein;
     DAS28=Disease Activity Score in 28 joints; SE=shared epitope
                                                                                                                                                                Quelle: Rigby et al. 2019

     ArzneimittelPROFIL Abatacept                                                                                                                                      Jänner 2020         15
Besonders deutlich war die Verbesserung der Lebensqualität      Krankheitscharakteristika auf den Anteil der Patienten, die im
     in der ATTAIN-Studie, also bei Patienten, die mit TNFα-              Verlauf über vier Jahre die Abatacept-Therapie beibehielten
     Inhibitoren nicht ausreichend behandelbar waren (Westhovens          (Retentionsrate). Im Rahmen dieser paneuropäischen Studie
     et al. 2006). Hier ergaben sich in allen Subskalen des SF-36 deut-   wurden auch die Rolle von Rheumafaktor (RF) und/oder ACPA
     liche Anstiege in die Normalwerte hinein und insbesondere die        auf die Wirksamkeit von Abatacept untersucht. Für 2.942 Pati-
     Einschränkungen der körperlichen Aktivität waren nach Abata-         enten lagen Daten über RA-assoziierte Autoantikörper vor. Es
     cept auch nach der Nachbeobachtungphase signifikant verbes-          zeigte sich auch hier, dass RF- oder ACPA-positive Patienten
     sert (Genovese et al. 2008). Die klinisch relevanten Verbesserun-    ein signifikant geringeres Risiko aufwiesen, die Abatacept-
     gen bei der Lebensqualität sowie bei Schmerzen, Schlafstörun-        Therapie abzubrechen, als RF- oder ACPA-negative Patienten
     gen und Müdigkeit wurden noch nach zwei Jahren berichtet             (Gottenberg et al. 2016). Auch im französischen „Orencia and
     (Genovese et al. 2005). Auch von der AGREE-Studie wurden signi-      Rheumatoid Arthritis“(ORA)-Register wurde die „Real life“-
     fikante Verbesserungen der Lebensqualität berichtet, gemessen        Wirksamkeit, besonders bei ACPA-positiven, Patienten gezeigt
     nach den physischen bzw. mentalen Subskalen des SF36 (11,68          (Gottenberg et al. 2012).
     vs. 9,18 bzw. 8,15 vs. 6,34 in der Ein-Jahres-Auswertung, Westho-
     vens et al. 2009c). In ATTEST ergaben sich nach einem Jahr in der    ACTION (AbataCepT In rOutiNe clinical practice; NCT02109666).
     Abatacept-Gruppe häufiger Verbesserungen der Lebensqualität          Die ACTION-Studie ist eine internationale, pros­pektive „Real-
     und der Funktion, als dies bei der eingesetzten niederen Infli-      life“-Studie über einen Zeitraum von zwei Jahren bei Patienten,
     ximab-Dosierung der Fall war (Schiff et al. 2008). Ähnliche Erfol-   die eine Abatacept-Therapie i.v. erhielten. Bislang wurden 2.364
     ge sind mit TNFα- und IL6-Blockade zu erreichen.                     Teilnehmer mit mittel- bis schwergradiger RA aufgenommen
          Die Zwei-Jahres-Daten der AMPLE-Studie zeigten eine star-       (Einschluss 5/2008 bis 12/2013). Der primäre Endpunkt war die
     ke Korrelation zwischen einem klinischen Ansprechen auf die          Abatacept-Retentionsrate über 24 Monate.
     Therapien und verbesserten PROs in allen Bereichen, wie                   In einer Auswertung der ersten 1.137 eingeschlossenen Pa-
     Schmerz, Müdigkeit, tägliche Aktivitäten und Arbeitsfähigkeit.       tienten betrug die Retentionsrate 54,4% nach zwei Jahren (Nüß-
     Beide Biologika, Abatacept und Adalimumab, führten zu ver-           lein et al. 2016). In einer Sechs-Monats-Analyse der ACTION-
     gleichbarem klinischem und patientenberichtetem Benefit              Studie wurden die klinischen Parameter EULAR-Response,
     (Fleischmann et al. 2013 und 2014).                                  CDAI (Clinical Disease Activity Index) und Boolean-Remission
                                                                          mit dem Baseline-RF- und Anti-CCP-Status bei Biologika-na-
     5.6. Patientenregister                                               iven Patienten verglichen. Für 412 von insgesamt 672 Biologika-
      RABBIT. Das deutsche Biologika-Register RABBIT untersucht           naiven Patienten wurde ein positiver RF-Status und für 364 ein
      die Langzeitsicherheit und -wirksamkeit von neuen Therapien         positiver Anti-CCP-Status berichtet, insgesamt waren 308 Pati-
      und damit auch von Abatacept im rheumatologischen Alltag            enten doppelpositiv. Im Vergleich mit RF- und/oder anti-CCP-
      über einen Zeitraum von fünf Jahren. Aktuell sind insgesamt         negativen Patienten zeigte sich eine signifikante Verbesserung
      11.316 Patienten eingeschlossen, davon 339 unter Abatacept          aller klinischen Ergebnisse: ein guter oder moderater EULAR-
      (Stand 1. Februar 2013, www.biologika-register.de/index.            Response mit 84,6 vs. 72,9% (RF) und 85,2 vs. 74,2% (anti-CCP),
      php?page= ergebnisse&lang=de). Der Anteil der im Öster-             CDAI von 10,8 vs 15,3 (RF) und 10,9 vs. 14,3 (anti-CCP) sowie
      reichischen Biologika-Register BioReg eingetragenen Abata-          eine Boolean-Remission von 13,3 vs. 4,0% (RF) und 12,5 vs. 6,3%
      cept-Patienten beträgt 6,8% (Stand 2017: 76 PatientInnen von        (anti-CCP). Auch diese Studie zeigte, dass ein positiver RF- und/
      1.114; www.bioreg.at). Erste Daten von RABBIT zur Krank-            oder Anti-CCP-Status das Ansprechen und die Wirksamkeit von
      heitsaktivität unter Abatacept wurden bereits publiziert (Hierse    Abatacept erhöhen (Alten et al. 2017).
      et al. 2009): Bis Mai 2009 waren 183 Patienten eingeschlossen,           Peichl et al. (2019) analysierten die Ergebnisse von 98 aus-
      darunter 80% Frauen. Das mittlere Alter betrug 54,5 Jahre, die      wertbaren Patienten der 100 Teilnehmer umfassenden öster-
      mittlere Krankheitsdauer neun Jahre und 73% der Patienten           reichischen Kohorte. Rund ein Drittel (33/98, 33,7%) war Biolo-
      waren Rheumafaktor-positiv. Vorangegangene Therapien wa-            gika-naiv, und bei zwei Dritteln hatte mindestens ein Biologi-
      ren Adalimumab (75%), Etanercept (70%), Infliximab (37%)            kum versagt (65/98, 66,3%), darunter 55,4% mit Versagen von
      und Rituximab (10%). Die Patienten hatten vor Abatacept             zwei oder mehr TNFα-Inhibitoren.
      durchschnittlich fünf Biologikatherapien erhalten. Von 135 Pa-           Die Gesamtretentionsrate nach zwei Jahren war mit 60,5%
      tienten mit einem sechs­monatigen Follow-up erzielten 55%           hoch, bei den Biologika-naiven Patienten lag die Therapietreue­
      eine gute oder eine moderate EULAR-Response. Der mittlere           rate höher als nach Biologikatherapieversagen (65,1 bzw.
      DAS28 veränderte sich von 5,6 bei Baseline auf 4,4 nach sechs       58,0%). Insgesamt 35/98 Patienten (35,7%) beendeten Abata-
      Monaten. Abatacept zeigte also bei dieser schwierigen „Real-        cept nach zwei Jahren (aufgrund inadäquater Wirksamkeit bei
      life“-Population nach sechs Monaten ein signifikantes               27,3% der therapienaiven und 60,0% der vorbehandelten).
     ­Therapieansprechen.                                                      Ein gutes oder moderates Ansprechen nach EULAR-Krite­
          Um die statistische Aussagekraft von Analysen zu Sicher-        rien (DAS28 CRP) erreichten 7/12 (58,3%) der Biologika-naiven
      heit und Wirksamkeit von Abatacept zu erhöhen, werden im-           und 12/13 (92,3%) der vorbehandelten Patienten. Boolean-Re-
      mer häufiger die Daten von verschiedenen nationalen Regi-           missionen lagen bei 5/12 (41,7%) bzw. 9/13 (69,2%) der Teilneh-
      stern gepoolt. Wiewohl Registerdaten nicht ideal zur Wirksam-       mer vor.
      keitsbeurteilung geeignet sind, wurden in einer paneuropä-
      ischen Regis­teranalyse die Daten von neun RA-Registern in          5.7. RA und ILD
      Europa (ARTIS, Schweden; ATTRA, Tschechien; BIOBADA-                Die interstitielle Lungenerkrankung (ILD) ist eine häufige und
      SER, Spanien; DANBIO, Dänemark; GISEA, Italien; NORD-               schwerwiegende Komplikation bei Autoimmunerkrankungen
      MARD, Norwegen; ORA, Frankreich; Reuma.pt, Portugal; SC-            einschließlich der RA. Pathogenese, klinische Präsentation und
      QM-RA, Schweiz) gemeinsam untersucht. Insgesamt 3.961               Histopathologie der RA-assoziierten ILD ähneln der idiopathi-
      Patienten unter Abatacept-Behandlung waren eingeschlossen           schen interstitiellen Pneumonitis. Nach kardiovaskulären Ereig-
      (Finckh et al. 2015). Die Studie untersuchte den Einfluss von       nissen ist ILD die zweithäufigste Mortalitätsursache bei RA-­
      demografischen und sozioökonomischen Faktoren sowie                 Patienten (Fernández-Díaz et al. 2018, Olson et al. 2011).

16   ArzneimittelPROFIL Abatacept                                                                                               Jänner 2020
Sie können auch lesen