Agile Innovation Whitepaper - Gestaltungsfelder der agilen Produktentwicklung - Complexity Management Academy
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Whitepaper – Agile Innovation Initiatoren Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen fördert die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie mit richtungsweisender Grundlagenforschung, angewandter Forschung sowie mit daraus resultierenden Beratungs- und Implementie- rungsprojekten im Bereich der Produktionstechnik und erarbeitet mit Industriepartnern unterschiedlichster Branchen praxisgerechte Lösungen. www.wzl.rwth-aachen.de Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT vereint langjähriges Wissen und Erfahrung aus allen Gebieten der Produktionstechnik. In den Bereichen Prozesstechno- logie, Produktionsmaschinen, Produktionsqualität und Messtechnik sowie Technologie- management bietet das Fraunhofer IPT seinen Kunden und Projektpartnern angewandte Forschung und Entwicklung für die vernetzte, adaptive Produktion. www.ipt.fraunhofer.de Exemplarische Mitglieder der Industrirekonsortien
Whitepaper – Agile Innovation 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung und Grundlagen 4 Studiendesign und Ordnungsrahmen 6 Gestaltungsfelder der agilen Produktentwicklung 8 Kultur und Mindset 8 Organisation 10 Prozess 12 Methoden und Werkzeuge 14 Infrastruktur 16 Prototyping 18 Sustainable Agility 20 Fazit 22
4 Whitepaper – Agile Innovation Einleitung und Grundlagen Motivation Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT systemati- sche, zielgerichtete und allgemeingültige Lösungsansätze für die Produzierende Unternehmen befinden sich in einem zunehmend erfolgreiche Anwendung agiler Prinzipien in der Produktenwicklung globalen Wettbewerb, der auch ein gesteigertes Mitentschei- produzierender Unternehmen. Die entsprechenden Erfolgsfaktoren dungsrecht des Kunden mit sich bringt. Oftmals bestehen von werden in dem vorliegenden Whitepaper vorgestellt. Kundenseite gesteigerte Anforderungen an ein Produkt, jedoch ohne eine klare Vorstellung von diesem zu haben, was über die Zeit zu Änderungen führen kann. Unternehmen müssen sich Agile Produktentwicklung daher bereits zu Projektbeginn mit unbekannten oder über den Projektverlauf ändernden Anforderungen auseinandersetzen. Eine notwendige Voraussetzung für die Umsetzung einer klas- sisch plangetriebenen Entwicklung sind die vollständige Anfor- Die typischerweise eingesetzten, plangetriebenen Entwick- derungsdefinition und Prozessstrukturierung zu Projektbeginn. lungsansätze stoßen dabei zunehmend an ihre Grenzen. Erfolg Damit ermöglicht ein klassisches Vorgehen zwar einen sicheren versprechend scheinen hingegen die in der Softwareentwick- Umgang mit der typischerweise in der mechatronischen Pro- lung bereits erfolgreich eingesetzten agilen Vorgehensweisen. duktentwicklung hohen Vielfalt an Systemelementen, gleichzeitig Aufgrund unterschiedlicher Restriktionen in der Entwicklung wird aber die Veränderungsdynamik des Entwicklungsprozesses mechatronischer Produkte lassen sich diese jedoch nicht ohne maßgeblich eingeschränkt. Unter Berücksichtigung der heutigen weiteres übertragen. Markt- und Wettbewerbsbedingungen stoßen plangetriebene Ansätze daher vermehrt an ihre Grenzen. In vielen Unternehmen diverser Branchen haben agile Entwick- lungsmethoden und -prozesse über einzelne Leuchtturmprojekte Die agile Produktentwicklung kann als Antwort auf die vermehrt bereits Einzug erhalten. Die Operationalisierung der Ansätze und auftretenden Unzulänglichkeiten klassischer Prozesse verstanden deren Roll-out in Unternehmensstrukturen mit bestehenden Pro- werden. Die Fähigkeit agil zu handeln ermöglicht produzierenden zessen stellt jedoch viele Unternehmen vor Herausforderungen. Unternehmen die Realisierung neuer, wirtschaftlicher Chancen Im Rahmen zweier Benchmarking-Studien identifizierten das in einem von Unsicherheit geprägten Marktumfeld. Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und das
Whitepaper – Agile Innovation 5 Veränderungen von Produktanforderungen können leichter er- lungszeit, unterscheidet sich die Produktentwicklung der beiden kannt und auch in späteren Phasen des Entwicklungsprojektes Branchen erheblich. Ein Großteil der Unterschiede lässt sich noch Berücksichtigung finden, ohne dass Einbußen in Bezug auf auf die Materialität mechatronischer Produkte zurückführen. den Projektfortschritt in Kauf genommen werden müssen. Damit Um agile Prozesse dennoch erfolgreich auf die mechatronische unterstützt eine agile Vorgehensweise in der Produktentwicklung Produktentwicklung zu übertragen lässt sich seit einigen Jahren insbesondere die Adaptionsfähigkeit des Entwicklungsprozesses. beobachten, wie produzierende Unternehmen plangetriebene Die erforderlichen situativen Anpassungen werden durch einen Prozesse agiler gestalten und agile Vorgehen in die klassische inkrementellen und iterativen Prozessverlauf gewährleistet. Auf Entwicklung integrieren. einen strukturierten Ablaufplan, der den Entwicklungsprozess von Projektbeginn bis Projektende detailliert aufgliedert, wird Die Einführung agiler Ansätze bedeutet also nicht, dass gänzlich verzichtet. Um der kontinuierlichen Präsenz von Unsicherheit auf die Vorteile einer plangetriebenen Entwicklung verzichtet zu begegnen, wird der Kunde in regelmäßigen Abständen in die werden muss. Während in der Vergangenheit die beiden gegen- Produktentwicklung involviert. Im Rahmen agiler Vorgehensweisen sätzlichen Ansätze als miteinander unvereinbar eingestuft wurden, gilt die Kundenintegration als zentraler Faktor für eine erfolgreiche rückt dieser empfundene Widerspruch heute mehr und mehr in Projektumsetzung. den Hintergrund. Um Verluste im Hinblick auf die Prozesseffek- tivität und -effizienz zu vermeiden, fokussieren produzierende Auch wenn die agile Produktentwicklung ihren Ursprung in der Unternehmen stattdessen die gezielte Verknüpfung plangetriebener Softwarebranche besitzt, sind sich Experten aus Wissenschaft und und agiler Vorgehensweisen und Methoden, um die jeweiligen Praxis einig, dass die Implementierung agiler Vorgehensweisen Stärken der Ansätze vollumfänglich ausnutzen zu können. Ziel auch im Kontext der Entwicklung mechatronischer Produkte zu dieser Kombination ist es, die Produktentwicklung sowohl flexibel einer besseren Entwicklungsproduktivität führen kann. Produzie- und schnell, als auch stabil und strukturiert zu gestalten. Auch rende Unternehmen sehen sich in diesem Zusammenhang jedoch die in diesem Whitepaper präsentierten Lösungsansätze basieren mit der Herausforderung konfrontiert, die agilen Modelle, Methoden auf der Erkenntnis, dass sowohl jedes Unternehmen als auch und Werkzeuge auf die Entwicklung mechatronischer Produkte jedes Projekt einen individuell erforderlichen Agilitätsgrad besitzt, zu übertragen. Denn trotz ähnlicher Rahmenbedingungen, wie den es für eine optimale Gestaltung der Produktentwicklung zu der steigenden Produktkomplexität, dem wachsenden Kosten- berücksichtigen gilt. druck und dem Bedarf nach stetiger Verkürzung der Entwick-
6 Whitepaper – Agile Innovation Studiendesign und Ordnungsrahmen Forschungsgrundlage Nach der quantitativen Datenauswertung der Fragebögen wurden die teilnehmenden Unternehmen in Abhängigkeit ihres Gesamter- Das vorliegende Whitepaper basiert inhaltlich auf Forschungsstu- gebnisses in die beiden Kategorien „Top Performer“ (d. h. Unter- dien, die in den Jahren 2018 und 2019 im Bereich Innovations- nehmen, welche auf Basis des Fragebogens sehr vielversprechend management des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Ansätze der agilen Entwicklung umgesetzt haben) und „Follower“ Aachen sowie des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (d. h. Unternehmen, welche in Bezug auf die Umsetzung agiler IPT durchgeführt wurden. Durch die Analyse der quantitativen Ansätze noch Potenziale aufweisen) unterteilt. Aus dem Kreis und qualitativen Studienergebnisse wurden die zentralen Er- der Top Performer wurden mithilfe ausführlicher Interviews folgsfaktoren der agilen Produktentwicklung abgeleitet. die Unternehmen ausgewählt, die in dem Themenbereich des Benchmarkings als Vorreiter gelten. Zu diesen aussichtsreichsten Als Forschungsgrundlage dienten die Ergebnisse der beiden Kandidaten wurden detaillierte, anonymisierte Fallstudien erstellt, Konsortial-Benchmarkings „Agile Invention“ und „Agile Product die den Mitgliedern des Industriekonsortiums während eines Development“. In den beiden Studien wurden über 300 Unterneh- Review-Treffens vorgestellt wurden. men zur agilen Entwicklung mechatronischer Produkte befragt und die umgesetzten Ansätze wurden detailliert untersucht. Auf dieser Grundlage wählte das Industriekonsortium die besten Unternehmen, folglich die „Successful Practice-Unternehmen“, Als Ergebnis wurden insgesamt neun besonders erfolgreich agie- aus. Die Mitglieder des Industriekonsortiums besuchten die aus- rende Unternehmen für ihre „Successful Practices“ ausgezeichnet. gewählten Successful Practice-Unternehmen anschließend und Die Ermittlung der Successful Practice-Unternehmen erfolgte in analysierten deren Vorgehensweise sowie Ansätze vor Ort. Die Zusammenarbeit mit einem Gremium aus Experten der Industrie Unternehmensbesuche stellen den zweiten Teil der Studie dar. und Wissenschaft. Die Industrieexperten waren gleichzeitig Teil des Industriekonsortiums, mit dem die Studien initiiert wurden. Aus Ergebnissen der Fragebogenstudie sowie den Unterneh- mensbesuchen leiteten die Experten des WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer IPT anschließend die Erfolgsfaktoren einer Studienablauf agilen Produktentwicklung ab. Diese wurden den Mitgliedern des Industriekonsortiums im Rahmen einer Abschlusskonferenz Zu Studienbeginn erarbeiteten das WZL der RWTH Aachen und vorgestellt. das Fraunhofer IPT in enger Kooperation mit den Mitgliedern des Industriekonsortiums die aktuellen Herausforderungen der agilen Produktentwicklung. Successful Practice-Unternehmen Die Fragen zielten dabei sowohl auf die frühen Phasen des Ent- Konsortial-Benchmarking wicklungsprozesses als auch auf die Serienentwicklung ab. Inhalt- „Agile Invention“ (2018) licher Fokus lag auf der Entwicklung mechatronischer Produkte. CLAAS KGaA mbH, Daimler AG, Deutz AG, KION Group, Voith Paper GmbH & Co. KG Diese Herausforderungen bildeten die Basis für eine detaillierte schriftliche Befragung der über 300 teilnehmenden Unternehmen. Konsortial-Benchmarking Diese Fragebogenstudie stellt den ersten Teil der Studie dar. Die „Agile Product Development“ (2019) befragten Unternehmen sind global verteilt, stammen jedoch ASML Holding N.V., CLAAS KGaA mbH, überwiegend aus Europa und dem deutschsprachigen Raum. Sie Continental Automotive GmbH, Philips GmbH, verteilen sich auf nahezu alle Branchen und Unternehmensgrößen. TRUMPF GmbH & Co. KG Im Rahmen der Studien beantworteten die Teilnehmer Fragen zu den genannten Herausforderungen, geclustert nach unterschied- lichen Bereichen (siehe Abschnitt „Ordnungsrahmen“, Seite 7).
Whitepaper – Agile Innovation 7 Ordnungsrahmen Thema der agilen Produktentwicklung ganzheitlich und dient somit als übergeordneter Rahmen für die in den nachfolgenden Den Forschungsstudien liegt ein zentraler Ordnungsrahmen mit Kapiteln erläuterten Erfolgsfaktoren. Die Erfolgsfaktoren wurden den sechs Feldern „Kultur & Mindset“, „Organisation“, „Prozess“, auf Basis der Erkenntnisse der Unternehmensbesuche erarbeitet „Methoden & Werkzeuge“, „Infrastruktur“ sowie „Prototyping“ und mit den Ergebnissen der Fragebogenstudie unterlegt. zugrunde. Dieser Ordnungsrahmen wurde von den Experten des WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer IPT auf Basis ihrer langjährigen Forschungserfahrung im Bereich der erfolgreichen Invention und Innovation mechatronischer Produkte erstellt. Er beschreibt das Prozess Kultur & Mindset Infrastruktur Organisation Methoden & Werkzeuge Prototyping
8 Whitepaper – Agile Innovation Kultur und Mindset Servant leadership – Produkt und Mensch Start doing – Vollständigkeitsparanoia gleichermaßen entwickeln überwinden und ergebnisorientiert arbeiten Eine agile Kultur benötigt ein neues Führungsverständnis. Es Agile Produktentwicklung bedeutet einen Wandel der Denkweise basiert auf der Trennung der fachlichen von der disziplinarischen (engl. Mindset) und damit eine Abkehr von bisherigen Prämissen. Führung. Dadurch können sich Führungskräfte auf ihre individuelle Für eine effiziente und zielgerichtete Produktentwicklung bedarf Stärke und ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren: die Entwicklung es insbesondere in den frühen Phasen keiner Vollständigkeit in der einzelnen MitarbeiterInnen bzw. Teams oder die Entwicklung Bezug auf Anforderungen und Ergebnisse. Stattdessen sind des Produkts. proaktives Ausprobieren und schnelles Loslegen die zentralen Bestandteile, um Produkte in kürzerer Zeit und mit besserer Erfül- Diese Fokussierung auf das Wesentliche führt dazu, dass Mitar- lung der Kundenanforderungen an den Markt bringen zu können. beiterInnen und Teams zufriedener, motivierter, leistungsstärker und kreativer werden. Zusätzlich resultieren daraus exzellente, So gilt es, sich zu Beginn eines neuen Entwicklungsprojekts auf qualitativ hochwertigere Produkte, die sowohl im Zeit- und Kos- die wesentlichen Features zu konzentrieren. Zwischenergebnisse tenrahmen entwickelt als auch anforderungsgerecht gestaltet müssen nicht perfekt detailliert und vollständig ausgearbeitet sein. wurden. Jeder sollte bei der Erledigung der eigenen Aufgaben das Pareto- Prinzip beachten und ausreichend gute Entwicklungsstände der Agile Unternehmen zeichnen sich durch dieses neue Führungs- Teammitglieder ergebnisorientiert akzeptieren. verständnis aus. Die Führungskräfte haben ihre geänderte Rolle verstanden und leben diese – „Command & Control“ wird hier Dass dabei Fehler entstehen, ist menschlich – gerade bei der durch Selbstverantwortung, Commitment und Feedback ersetzt. Entwicklung anspruchsvoller Produkte. Sie müssen dahingehend Führungskräfte tauschen sich regelmäßig mit den Teams aus toleriert und „gefördert“ werden, dass das gesamte Unternehmen und schaffen es, ihre MitarbeiterInnen zu begeistern, zu fördern möglichst viel aus den Fehlern lernt. und zu fordern. Führungskräfte haben ihre geänderte Rolle im agilen Die Kultur in unserem Unternehmen befähigt Unternehmen verstanden und leben diese MitarbeiterInnen agil zu arbeiten und fördert den Einsatz agiler Arbeitsweisen trifft nicht zu trifft voll zu Top Performer 65 % 2% 44 % 44 % 10 % 29 % 20 % 48 % 29 % 4% n = 148 n = 134 Follower Führungskräfte können ihre MitarbeiterInnen Gelebte Fehlerkultur und „Fail Forward“ begeistern unterstützen die agile Produktentwicklung trifft nicht zu trifft voll zu 60 % Top Performer 40 % 2% 27 % 54 % 17 % n = 145 6% 48 % 39 % 7% n = 134 Follower Top Performer Follower
Whitepaper – Agile Innovation 9 Communication – Innovieren heißt kommunizieren Zusätzlich ist die Stärkung der Entscheidungsbefugnis jedes Einzelnen im Entwicklungsprozess ein wirksames Mittel. Dadurch Kommunikation ist die essentielle Voraussetzung dafür, dass werden MitarbeiterInnen in die Lage versetzt, innerhalb klarer Fehler nicht erneut passieren aber auch dafür, dass Missstän- Rahmenbedingungen schnell neue Lösungsansätze erzeugen de oder drohende Mängel frühzeitig erkannt werden. In der und validieren zu können. Folge kann eine Fortpflanzung dieser Fehler oder Mängel im Entwicklungsprozess verhindert und damit eine Steigerung der Entwicklungsgeschwindigkeit erreicht werden. Drei Faktoren bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Kom- munikation: n Räumliche Nähe: Durch die Zusammenarbeit des Projekt- teams an einem Ort werden Kommunikationshemmnisse reduziert und der direkte Austausch untereinander wird Successful-Practice Insight gefördert. Trumpf GmbH & Co. KG n Verbale Kommunikation: Der persönliche Austausch wird durch den Fokus auf verbale Kommunikation und Vermei- Die Trumpf GmbH & Co. KG, einer der weltweit dung von anderen Kommunikationsmedien wie E-Mail größten Anbieter von Werkzeugmaschinen, wurde oder Chat gesteigert. im Rahmen der Konsortial-Benchmarking Stu- die „Agile Product Development“ als Successful n Gegenseitiges Verständnis: Um als Team synergetisch Practice-Unternehmen ausgezeichnet. zusammenarbeiten zu können, müssen die Mitglieder Motivation und Stärken ihres Gegenübers kennenlernen Das Unternehmen setzt bereits seit über fünf und verstehen (s. Gestaltungsfeld Infrastruktur). Jahren agile Prinzipien in der Entwicklung ein. Aus dieser Erfahrung resultierte der Schritt, die Das Beherzigen dieser Faktoren führt zu einer Intensivierung fachliche und disziplinarische Führung der Mitar- der Kommunikation und hat insbesondere eine Steigerung der beiterInnen in der Entwicklung zu trennen, um so Transparenz im gesamten Entwicklungsprozess zur Folge. den gesteigerten Anforderungen der Entwicklung mechatronischer Produkte sowie der zunehmend wichtigeren Weiterentwicklung der Organisation Encourage Innovation – Strukturen und MitarbeiterInnen gerecht zu werden. für eine Innovationskultur schaffen Dazu wurden zwei neuen Führungsrollen ge- Der Erfolg von Innovationen ist maßgeblich von den daran schaffen: Product Owner und Agile Manager. beteiligen MitarbeiterInnen abhängig. Fähige und begeisterte Product Owner haben ihren Fokus im Bereich des MitarbeiterInnen sind zwar in nahezu jedem Unternehmen zu Produktes und sind für die technische Entwick- finden, jedoch wird ihnen oft keine Möglichkeit geboten, sich in lung der Produkte verantwortlich. Agile Manager den Entwicklungsprozess einzubringen und sich zu Innovato- legen ihren Fokus auf den Menschen und die ren zu entfalten. Erfolgreiche Unternehmen schaffen geeignete Teams. Sie kümmern sich um die Entwicklung Strukturen, um das Potenzial ihrer MitarbeiterInnen freizusetzen. der MitarbeiterInnen und der Organisation. Das beschriebene Vorgehen wurde ursprünglich in der Die Integration der MitarbeiterInnen in den Entwicklungspro- Softwareentwicklung erprobt. Nach einer iterativen zess stellt dabei eine erfolgreiche Möglichkeit dar. Über Online- Weiterentwicklung und Verbesserung erstreckt Innovationsplattformen kann dies beispielweise bereits in der sich die Trennung der Führungsrollen mittlerweile Ideenfindung gesehen werden. MitarbeiterInnen werden so dazu auf die gesamte Entwicklungsorganisation für ermutigt, eigene Ideen einzubringen und weiterzuentwickeln, der Werkzeugmaschinen. Ideenfluss wird damit sichergestellt und das Not-invented-here- Syndrom wird effektiv bekämpft.
10 Whitepaper – Agile Innovation Organisation Agile Cookbook – Grundlagen agilen Arbeitens bei allen Continuous Performing – Teams langfristig und cross- MitarbeiterInnen schaffen funktional besetzen und mit Verantwortung ausrüsten Die umfassende Schulung der MitarbeiterInnen, die an agilen Die agile Organisation zeichnet sich durch stabile Teams und Innovationen beteiligt sind, verspricht eine erfolgreiche Etablierung End-to-End Verantwortlichkeiten aus. Agile Teams werden in der Organisation. Dabei verlassen sich agile Unternehmen nicht crossfunktional so besetzt, dass sie im Team alle anfallenden nur auf Multiplikatoren, sondern ermöglichen MitarbeiterInnen und Herausforderungen gemeinsam meistern und das Ergebnis von Führungskräften eine bereichsübergreifende Schulung zu agilen Projektanfang bis -ende verantworten können. Grundlagen. Weiterführende Seminare sowie Trainings zu „agile Leadership“ unterstützen die Organisation sowohl Bottom-up Um die volle Leistungsfähigkeit der cross-funktionalen Teams als auch Top-down. nutzen zu können, empfiehlt es sich daher, die Teams langfristig zu besetzen und in der Zusammensetzung unverändert arbeiten Es zeigt sich, dass vor allem erfolgreiche Unternehmen eigene zu lassen. Dabei sollten Unternehmen berücksichtigen, dass nach Trainingspläne für eine umfangreiche Schulung der Mitarbeite- der Formierung eines Teams zunächst ein gemeinsamer Arbeits- rInnen entwickeln. Dabei setzen diese Unternehmen auf eine modus und eine Kommunikationskultur gefunden werden muss. Standardisierung des Umsetzungsprozesses in Verbindung mit Lernprogrammen, die individuell auf die MitarbeiterInnen Diese Formierungsprozesse erfordern Geduld, ermöglichen aber zugeschnitten sind. In den Übergangsphasen werden die Mit- bereits nach einigen Wochen die Bearbeitung von umfangreicheren arbeiterInnen durch spezielle Transitionsteams oder sogenannte Arbeitspaketen durch die Teams. Damit wird die Organisation Communities of Practice unterstützt. So kann gewährleistet befähigt, fokussiert zu arbeiten. Durch die assoziierte Verantwor- werden, dass die lernenden MitarbeiterInnen jederzeit Zugang tung steht das Ergebnis des Teams im Vordergrund. Hierdurch zu Wissen und einer adäquaten Beratung haben, um sich voll werden die individuellen Fähigkeiten der Teammitglieder spezifisch auf die agilen Ansätze einlassen zu können. Die erfolgreiche zur Erreichung des Teamziels akkumuliert. Verstetigung dieser Wissens- und Lernkultur ermöglicht die grundlegende Agilisierung der Organisation. Schulung breiter Schichten der Belegschaft Interdisziplinäre Besetzung von Teams 40 % Top Performer Follower 22 % 21 % n = 42 Einsatz geschulter MitarbeiterInnen als Multiplikatoren 79 % 100 % 75 % n = 146 50 % n = 86 Ja Nein Top Performer Follower
Whitepaper – Agile Innovation 11 Idea Scouting – MitarbeiterInnen organisational befähigen, Probleme anzusprechen und Lösungen zu finden Successful-Practice Insight Innovationen entstehen nach dem Erkennen eines Problems und der Suche nach einer Lösung. Um MitarbeiterInnen in einer ASML Holding N.V. Organisation die zielgerichtete Entwicklung von Lösungen zu ermöglichen, ist es daher wichtig, Orientierung zu bieten und Die ASML Holding N.V. ist Weltmarktführer im notwendige Grundlagen für kreative Innovationen zu schaffen. Bereich von Lithographiesystemen für die Halblei- terindustrie und wurde im Rahmen der Konsortial- Folglich ist die zielgerichtete Suche nach Ideen und die orga- Benchmarking Studie „Agile Product Develop- nisationale Etablierung eines Ideen-Scoutings eine Kernkom- ment“ als Successful-Practice-Unternehmen petenz agiler Unternehmen. Das Ideen-Scouting umfasst drei ausgezeichnet. Handlungsfelder: Die Entwicklung der Lithographiesysteme findet Erstens wird das Scouting von Problemen durch einen definierten bereits seit einigen Jahren vollständig agil statt. Suchraum ermöglicht. Innerhalb dieses Suchraums sind Problem- Eigens für die Etablierung der agilen Entwicklungs- stellungen klar in den strategischen Schwerpunkten abgegrenzt. methodik wurde unternehmensintern ein „Cook- MitarbeiterInnen in erfolgreichen Unternehmen werden befähigt, book“ (dt. Kochbuch) entwickelt, welches einen innerhalb der eigenen Fachbereiche nach ungelösten Problemen vierstufigen, Veränderungsprozess beschreibt zu suchen und Ideen zu kreieren. und die beteiligten MitarbeiterInnen grundlegend befähigt, agil zu arbeiten: Zweitens beschreibt das Scouting von Lösungen die zielgerichtete Ideenentwicklung in Bezug auf vorab definierte Problemstel- n Engage: Die Schaffung neuer Teams und lungen. Dafür nutzen agile Unternehmen entweder eine interne die begleitende Suche nach Schlüsselper- Ideenkampagne oder sie geben die Problemstellungen für eine sonen soll MitarbeiterInnen motivieren und externe Lösungsentwicklung an Start-ups. begeistern. Drittens etablieren agile Organisationen eigene Programme zur n Launch: Bei einem ersten Planungsevent Förderung der Umsetzung und Erprobung besonders aussichts- wird eine Priorisierung der Aufgaben vorge- reicher Ideen, um die gefundenen Lösungen zu entwickeln. nommen, welche die Teams methodisch zur Arbeit befähigt. Agile Unternehmen zeichnen sich durch die Umsetzung eines strukturierten Ideen-Scoutings aus und befähigen damit die Or- n Run: Agile Entwicklungsprozesse werden ganisation aktiv nach Problemen zu suchen und entsprechende gestartet und die notwendigen Metriken Lösungen zu entwickeln. zur Leistungserbringung initialisiert. n Sustain: Die Ausführung der neuen Pro- zesse erfolgt unter stetiger Nachjustierung und Verbesserung. Zur Sicherung der Langfristigkeit werden MitarbeiterInnen wei- terführend geschult und ausgebildet. Das „Cookbook“ ermöglichte die Implementierung des Veränderungsprozesses innerhalb eines Jahres und schafft nun die notwendigen Voraus- setzungen für eine agile Organisation bei ASML.
12 Whitepaper – Agile Innovation Prozess Hybrid Development – Entwicklung kontextbezogen abgewickelt werden, ist ausschlaggebend für die spezifische steuern Ausgestaltung einer hybriden Produktentwicklung. Erst das richtige Maß an Agilität in einem Entwicklungsprozess sorgt für Nicht selten werden die Ansätze der plangetriebenen und der eine in allen Bereichen effektive und effiziente Produktentwick- agilen Produktentwicklung als konträre Gegenspieler wahrge- lung. Für die Bestimmung des projektindividuellen Agilitätsmaßes nommen. Während plangetriebene Prozesse als systematisch können unterschiedliche Einflussfaktoren berücksichtigt werden. aber starr verstanden werden und vornehmlich dem Prinzip „Command & Control“ folgen, gelten agile Prozesse als reaktiv aber Nach ihrer Prozessgestaltung gefragt, führt ein Großteil der unkalkulierbar und fokussieren verstärkt das Prinzip „Leadership Studienteilnehmern dementsprechend an, dass sie agile & Collaboration“. Doch auch wenn die Implementierung eines Vorgehensweisen in Abhängigkeit der spezifischen Projekteigen- agilen Vorgehens viele Möglichkeiten für die Produktentwicklung schaften einsetzen. Dabei spielen Faktoren wie ein weit gefasster mit sich bringt, bietet Agilität nicht für jede Entwicklungsaufgabe Lösungsraum, eine hohe Marktrelevanz des zu entwickelnden den gleichen Mehrwert. Produkts oder eine geringe Marktvolatilität eine entscheidende Rolle bei der Wahl des richtigen Agilitätsmaßes. Statt sich auf Basis dieser „Entweder-oder-Mentalität“ für eine Vorgehensweise zu entscheiden, fokussieren Unternehmen Für eine erfolgreiche Integration agiler und plangetriebener Ansätze verstärkt eine hybride Produktentwicklung. Diese integriert die in einem Entwicklungsprozess existieren in der industriellen Praxis Ansätze plangetriebener und agiler Vorgehen in einem Entwick- darüber hinaus verschiedene etablierte hybride Kombinations- lungsprojekt und führt somit die Vorteile der unterschiedlichen muster. Auf dem niedrigsten Integrationslevel geben befragte Entwicklungsweisen in einem Prozess zusammen. Unternehmen beispielsweise an, lediglich ausgewählte agile Tools mit dem klassischen Entwicklungsprozess zu kombinieren. Für die Gestaltung einer hybriden Produktentwicklung existiert Eine höhere Stufe der Integration bietet die Möglichkeit des rein jedoch kein Königsweg, d. h. kein für alle gleichermaßen gewinn- agilen Arbeitens zwischen projektrelevanten Meilensteinen. Nicht bringendes Vorgehen welches auf jedes Unternehmen übertragen selten ist auch die phasenbasierte Verkettung eines agilen und werden könnte. Begründen lässt sich dies durch den Einmaligkeit- eines plangetriebenen Vorgehens vorzufinden. Insbesondere in scharakter von Unternehmen und Entwicklungsprojekten. Trotz den frühen Entwicklungsphasen arbeiten Projektteams häufig potenzieller Ähnlichkeiten zwischen einzelnen Entwicklungsvorha- zunächst agil, wechseln in einer späteren Phase des Projekts ben, liegt ein wesentlicher Unterschied zwischen Projekten in der jedoch wieder in den klassischen Entwicklungsprozess. individuellen Entwicklungssituation. Der Kontext in dem Projekte Reibungslose Kombination agiler und Kontextbezogene Auswahl agiler Methoden klassischer Entwicklungsprojekte Top Performer Follower trifft nicht zu trifft voll zu 20 % 43 % Top Performer 8% 24 % 47 % 22 % 15 % 39 % 35 % 11% 57 % Follower 80 % n = 135 n = 150 Ja Nein
Whitepaper – Agile Innovation 13 Effective customization – bestehende Frameworks möglich, projektspezifische Schwerpunkte in der Umsetzung nutzen und situationsbasiert adaptieren eines Frameworks zu definieren. Diese Fokussierung auf einzelne Elemente unterstützt die gezielte Wertorientierung im Entwick- Bestehende agile Skalierungsframeworks bieten eine hervorra- lungsprojekt. Auch die Ergänzung um unternehmensspezifische gende Ausgangsbasis für die Einführung von agilen Methoden. Methoden oder Bausteine, Hinweise oder Richtlinien ist im Sie können und müssen unter Berücksichtigung der jeweiligen Rahmen dieser Anpassung sinnvoll. Rahmenbedingungen zielgerichtet angepasst werden. Auch hier spielt der Kontext eines Entwicklungsprojekts und die Bei der Umsetzung der individuellen Anpassungen bleibt die charakteristischen Eigenschaften also eine wesentliche Rolle. grundsätzliche Logik des Frameworks erhalten. Die daraus resultierende Notwendigkeit der Auswahl des richtigen Frame- Ziel ist es, den standardisierten Framework so zu individualisieren, works ist ausschlaggebend für die erfolgreiche Durchführung dass er den Aufgaben und Charakteristiken eines Projekts oder von Projekten. Der Entscheidung welcher Framework in einem des gesamten Unternehmens gerecht wird. Eine Anpassung ist Unternehmen Anwendung finden kann, sollte ein nachvoll- auf unterschiedlichsten Ebenen möglich. Ein Framework kann ziehbarer Evaluierungsprozess zugrunde liegen. Nur dann ist beispielsweise um die für ein Projekt oder Unternehmen nicht das volle Nutzenpotenzial eines Frameworks für eine konkrete erforderlichen Elemente reduziert werden. Gleichzeitig ist es Problemstellung ausschöpfbar. Einsatz verschiedener agiler Frameworks Keine Nutzung eines Frameworks Successful-Practice Insight CLAAS KGaA mbH 36 % 69 % Das Unternehmen CLAAS, eines der europäischen Markt- und Technologieführer in der Landtechnik, n = 80 wurde im Rahmen der Konsortial-Benchmarking Studie „Agile Invention“ als Successful Practice- Scaled Agile Framework (SAFe) Unternehmen ausgezeichnet. Bei CLAAS werden mechatronische Produkte 28 % zumeist agil, orientiert am Lean Management 6% Framework, entwickelt. Der Ansatz wurde dafür vom Unternehmen an die in der Hardwareent- n = 20 wicklung vorherrschenden Rahmenbedingungen angepasst. Im Entwicklungsbereich ist die ad- Lean Management aptierte agile Vorgehensweise mittlerweile als „Efficient Task Management“ bekannt. 38 % Neben etablierten agilen Elementen, wie dem 17 % Taskboard existiert beispielsweise statt eines Product Owners nach wie vor ein klassischer Pro- n = 35 jektleiter, statt des Product Backlogs wird weiterhin ein Lastenheft verwendet. Dieses unterscheidet Large Scale Scrum (LeSS) sich jedoch vom klassischen Verständnis: Anforde- rungen werden von Anfang an nur grob definiert. Im Projektverlauf werden diese dann kontinuierlich 23 % unter Einbindung des Kunden verfeinert. 6% n = 17 Top Performer Follower
14 Whitepaper – Agile Innovation Methoden und Werkzeuge Vertical planning – Transparenz und Verbindlichkeit Elephant carpaccio – Produktmodularisierung durch eindeutige Priorisierung und regelmäßige zur Gliederung von Entwicklungsumfängen nutzen Synchronisation Die agile Produktentwicklung erfordert eine Taktung des Ent- Die Modularisierung von Produkten ermöglicht eine funktions- wicklungsprozesses zur projektportfolioweiten Synchronisation, orientierte, effiziente Bearbeitung von Entwicklungsumfängen die für alle MitarbeiterInnen transparent, nachvollziehbar und sowie regelmäßige Releases. Hierdurch kann die Entwicklungs- verbindlich ist. Dabei ist eine eindeutige und regelmäßige Auf- geschwindigkeit gesteigert werden. Die Produktmodularisierung gabenpriorisierung im Projektalltag unerlässlich. kann damit als Enabler einer agilen Hardwareentwicklung ver- standen werden. Sie ermöglicht die unabhängige Anpassung Zentral für eine effiziente und effektive vertikale Prozessplanung von Produktmodulen und gewährleistet das Vorhandensein ist dabei die Priorisierung der Projektorganisation gegenüber der von standardisierten Schnittstellen. Eine flexible und variable Linienorganisation. Dazu gehört unter anderem auch die Fokus- Adaption der Produktfunktion kann durch die Ergänzung von sierung einer „Ein-Projekt-Zugehörigkeit“ der MitarbeiterInnen. einzelnen Modulen leicht umgesetzt werden. Permanente Klarheit über die Projektziele ist darüber hinaus Voraussetzung für die Akzeptanz der Aufgabenpriorisierung im Die funktionale Sicht auf das Produkt steht damit im Vordergrund agilen Entwicklungsteam. Bei der Priorisierung zu berücksichtigen der agilen Entwicklung. Die Modularisierung des Gesamtsystems sind Faktoren wie die aktuelle Ressourcenauslastung, Aktivitäten, ermöglicht die Umsetzung einzelner, voneinander unabhängiger Abweichungen, Störungen sowie Unterstützungsbedarfe der Entwicklungsaufgaben und die Sicherstellung der späteren Projektmitarbeiter. Integrierbarkeit durch die Berücksichtigung von Schnittstellen. Die dafür erforderliche kontinuierliche Projekttransparenz kann durch die Einführung dedizierter Synchronisationspunkte zwischen den einzelnen Teilprozessen und -projekten gewährleistet werden. Modularisierung fördert agile Produktentwicklung 83 % 65 % „Ziel ist eine einheitliche, vollständige und globale Priorisierung (Reihenfolge) n = 145 der obersten Projektebene.“ Ergänzung von Funktionen durch Ergänzung von Modulen Trumpf GmbH & Co. KG 65 % 50 % „Funktionen sind führend bei der n = 152 Konzeption des Gesamtsystems.“ Standardisierte Schnittstellen Philips GmbH 57 % 49 % n = 150 Unabhängige Anpassung von Modulen 66 % 48 % n = 152 Top Performer Follower
Whitepaper – Agile Innovation 15 Effective Toolbox – Das richtige Werkzeug für die jeweilige Anwendung Successful-Practice Insight Nicht jede agile Methode, nicht jedes Tool ist gleichermaßen für Deutz AG jedes Projekt im Rahmen einer mechatronischen Produktentwick- lung geeignet. In Abhängigkeit der Werkzeugauswahl können Die Deutz AG, ein Maschinenbauer aus dem unterschiedliche Effekte für das Entwicklungsprojekt erzeugt Bereich der Antriebstechnik, wurde im Rahmen werden. So trägt die Nutzung eines Taskboards nachweislich der Konsortial-Benchmarking Studie „Agile In- zu einer erhöhten Prozesstransparenz bei. Die Daily Meetings vention“ als Successful Practice-Unternehmen wiederum verbessern maßgeblich die interne Kommunikation in ausgezeichnet. den Entwicklungsteams. Agile Werkzeuge wie das Time Boxing oder das Burndown Chart ermöglichen eine zeitliche Orientierung Vor ca. 6 Jahren setzte das Unternehmen erstmalig und Einordnung des aktuellen Projektstands in den Gesamtpro- ein agiles Pilotprojekt in der Softwareentwicklung jektzeitplan. Sprint Reviews verstärken die Einbindung des Kunden mit Scrum erfolgreich um. Seitdem wurde der in den Entwicklungsprozess und verbessern so den Umgang mit agile Ansatz auch sukzessive auf mechatronische Anforderungsunsicherheiten, während die Sprint Retrospective Produktentwicklungsprojekte und den Prototy- die Motivation und Moral des Entwicklungsteams steigert. penbau übertragen. Die Deutz AG unterscheidet je nach Art des Ent- Für die Auswahl der für ein Projekt effektiven agilen Werkzeuge wicklungsprojekts über Form und Umfang der an- sind jedoch nicht ausschließlich die mit dem Tooleinsatz zu errei- zuwendenden agilen Werkzeuge und Methoden. chenden Ziele entscheidend. Die Wahl der richtigen Techniken Produktneuentwicklungen werden hauptsächlich sollte auch immer in Abhängigkeit der TeammitarbeiterInnen unter Nutzung typischer Scrum-Techniken umge- erfolgen. Nicht immer bringen dieselben agilen Methoden die setzt, in klassischen Weiterentwicklungsprojekten gleichen Vorteile. Der richtige Methodenmix für das Team ist kommt dagegen in der Regel nur die Anwendung entscheidend. eines Kanban-Boards zum Tragen. Sprints sind jedoch genereller Bestandteil eines jeden agilen Entwicklungsprojekts. Ziel der Entwicklungsteams ist es, nach jedem Sprint ein funktionsfähiges Produktinkrement präsentieren zu können. Welche agilen Tools/ Techniken setzen Sie ein? Sprint Retrospective ProductStory Backlog Personas Daily Meeting Points Slack Sprint Review Team-based-Estimation Planning Poker Release Planning Task Board Sprint Backlog Time Boxing n = 88 Burndown Chat User Stories
16 Whitepaper – Agile Innovation Infrastruktur Soziale Infrastruktur – Team Performance durch (Virtual) Co-Location – Nähe schaffen durch Abbau gegenseitiges Verständnis physischer und digitaler Barrieren Kompetenz- und Kulturprofile innerhalb agiler Teams sind meist Mit der Erzeugung eines gegenseitigen Verständnisses ist (bewusst) sehr heterogen ausgeprägt. Diese Heterogenität birgt der Grundstein für eine gute Kommunikation gelegt. Damit großes Potenzial was das Vermeiden von Fehlern als auch das Hindernisse oder Fehler in der Entwicklung frühzeitig erkannt Entstehen neuer Lösungsansätze angeht (s. folgende Erfolgs- werden oder neue Lösungsansätze entstehen können, muss die faktoren). Dieses Potenzial kann sich jedoch nur entfalten, wenn Kommunikation jedoch während des tatsächlichen Projektes jedes Teammitglied seine Kompetenzen nutzenstiftend einbringen ermöglicht und unterstützt werden. Voraussetzung hierfür ist kann. Um dies zu gewährleisten, müssen die Teammitglieder eine geeignete Infrastruktur. die Motivation und Stärken ihres Gegenübers kennenlernen und verstehen. Diese infrastrukturellen Voraussetzungen beziehen sich zunächst auf eine räumliche Gestaltung, die einen kontinuierlichen und Es gilt daher, nach Möglichkeit bereits vor Projektstart, ein offenen Austausch zulässt. Ausschließlich den agilen Teams vor- gegenseitiges Verständnis füreinander zu entwickeln. Dazu behaltene Projektbüros ermöglichen das gemeinsame Arbeiten können gemeinsame Veranstaltungen ohne konkreten inhaltli- an einem Ort und reduzieren auf diese Weise Kommunikations- chen Bezug beitragen. Etablierte Formate sind beispielsweise hemmnisse. Die Projektbüros sollten darüber hinaus mit den mehrtägige Bootcamps des Projektteams an Orten außerhalb notwendigen agilen Werkzeugen (siehe nächster Erfolgsfaktor) des Unternehmens sowie von externen Moderatoren geleitete ausgestattet sein. Workshops. Auf diese Weise wird nicht nur der Grundstein für eine gute Kommunikation gelegt, sondern bereits vor Projektstart der Zusammenhalt des Projektteams gestärkt. Geeignete Räumliche Infrastruktur Einrichtung dezidierter Projekträume Nicht geplant Umgesetzt „Bootcamps zu Beginn des Projektes Top Performer fördern das Kennenlernen und bauen 15 % 11% 19 % 56 % Sprach- und Kommunikationsbarrieren ab“ J.M. Voith SE & Co. KG 36 % 21 % 14 % 29 % Follower n = 146 Funktionsfähige IT-Infrastruktur Ausstattung mit geeigneter IT-Infrastruktur Top Performer Follower 56 % 65 % 35 % 44 % n = 135 Ja Nein
Whitepaper – Agile Innovation 17 Alle Teammitglieder an 5 Tagen in der Woche in einem Projektbüro Transparenz bedeutet in der agilen Entwicklung sowohl die Dar- zusammenzubringen ist aufgrund organisationaler Vorgaben stellung des aktuellen Entwicklungsstandes als auch des (kurz- bis oftmals nicht dauerhaft möglich. mittelfristigen) Entwicklungsplans. Diese Darstellung wird durch den Einsatz agiler Werkzeuge wie Burn-Down Charts, Impediment Aus diesem Grund gilt es über die „Face-to-Face“ Kommunikation Backlogs, Product Backlogs oder Kanban Boards ermöglicht. hinaus geeignete Kommunikationskanäle zu identifizieren und zu Insbesondere organisationale Konflikte werden durch die Nutzung etablieren. Digitale Kommunikations- und Kollaborationswerkzeu- dieser Werkzeuge schnell sichtbar gemacht. Besonders bei ge bieten die Möglichkeit, Distanzbarrieren auf ein Minimum zu „agile Rookies“ bewirkt das gemeinsame und physische „Zettel beschränken ohne dabei auf wertvolle Teammitglieder verzichten kleben“ an den „agile Boards“ darüber hinaus eine Steigerung zu müssen. Gleichzeitig ist eine funktionsfähige IT-Infrastruktur von Motivation und Engagement. Voraussetzung für eine effiziente Zusammenarbeit örtlich verteilter Teammitglieder. Heute existiert bereits eine Vielzahl von digitalen Lösungen zur Ergänzung oder Unterstützung physischer Werkzeuge. Insbe- sondere „agile Experts“ können ihre Produktivität durch die Inte- Post-It – Transparenz und Motivation durch geeignete gration dieser digitalen Lösungen steigern. Im Falle eingespielter Werkzeuge Teams wird auf diese Weise sogar eine standortübergreifende Zusammenarbeit möglich. Um Probleme frühzeitig identifizieren und neue Lösungsansätze entdecken zu können ist Transparenz neben einer guten Kom- munikation ein zentraler Erfolgsfaktor. Sie bewirkt nicht nur eine Steigerung der Produktivität sondern hat auch eine Motivations- steigerung der MitarbeiterInnen zur Folge. Successful-Practice Insight Einsatz agiler Werkzeuge J.M. Voith SE & Co. KG Welche agilen Werkzeuge setzen Sie ein? Die J.M. Voith SE & Co. KG produziert und vertreibt Burn-Down-Chart Impediment – Backlog Maschinen für die Papierindustrie, technische Ausrüstung für Wasserkraftwerke sowie Antriebs- 47 % 29 % und Bremssysteme. Das Unternehmen wurde im 31 % 11 % Rahmen der Konsortial-Benchmarking Studie „Agile Invention“ 2018 als Successful Practice- n = 56 n = 27 Unternehmen ausgezeichnet. Product – Backlog Kanban – Board Für die J.M. Voith SE & Co. KG stellt Diversität einen zentralen Erfolgsfaktor des agilen Arbeitens 75 % 58 % dar. So bestehen die Entwicklungsteams aus Mit- 51 % 35 % gliedern verschiedenster Bereiche und Nationen. Den Beginn jedes Projektes bildet eine dreitägi- n = 91 n = 66 ge Scrum Schulung, die neben der Vermittlung methodischer Kompetenzen auch den Abbau Nutzung von IT-Tools kultureller Barrieren zum Ziel hat. Welche IT-Tools nutzen Sie zur Unterstützung der ausgewählten Werkzeuge? Um auch nach dem Projektstart eine gute Kom- munikation garantieren zu können, arbeiten alle Trello Jira Teammitglieder zunächst für einen definierten Zeitraum in einem Projektbüro zusammen. Erst 17 % 55 % nach einer erfolgreichen Projektanlaufphase ver- 6% 39 % teilt sich das Team, zunächst vereinzelt, später vermehrt, örtlich und greift auf elektronische n = 15 n = 66 Kommunikationsmittel zurück. Top Performer Follower
18 Whitepaper – Agile Innovation Prototyping Narrative complete, not feature complete – demzufolge in einem lediglich hinreichend detailliertem Umfang Prototypen gezielt einsetzen und Reifegrad zu entwickeln, der für die Gewinnung eines aus- reichenden Mehrwerts für die jeweils betroffenen Stakeholder Prototypen haben aufgrund des iterativen Charakters der agilen erforderlich ist. Auf eine detaillierte Ausarbeitung von nachge- Produktentwicklung an Bedeutung gewonnen. Die Breite ihrer ordneten Umfängen ist bewusst zu verzichten. unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten ist dabei deutlich gestiegen. Prototypen dienen nicht nur der finalen Absicherung Der zentrale Vorteil des beschriebenen Vorgehens liegt in der eines fertig entwickelten Produktes, sondern insbesondere auch frühzeitigen Fokussierung von Produktentwicklungsprojekten einer frühzeitigen Validierung von Markt- und Kundenhypothesen auf die entscheidenden, erfolgskritischen Entwicklungsumfänge. sowie dem Test der Usability von neuartigen Teilfunktionen. Da- Größere Entwicklungsrisiken können somit schnell bewertet rüber hinaus finden Prototypen ebenfalls vermehrt Anwendung werden, ohne unnötig Zeit bei der Erarbeitung von Randaspek- in der Zusammenarbeit und Kommunikation mit Entwicklungs- ten zu verlieren. partnern, Kunden sowie den eigentlichen Nutzern der Produkte. Konkretes Feedback kann auf diese Art und Weise kurzzyklisch und proaktiv eingeholt werden. Schnelles Feedback ist nur möglich durch eine Fokussierung Welche Ziele verfolgen Sie mit der Anfertigung von Proto- auf die wesentlichen Aspekte der jeweiligen zu untersuchen- typen bei der agilen Produktentwicklung? (Auszug) den Fragestellungen. Die gerade innerhalb der deutschen pro- duzierenden Industrie verbreitete Vollständigkeitsparanoia ist Test der Usability deshalb zu überwinden. Neben den inhaltlichen Aspekten einer Fragestellung ist insbesondere auch der Betrachtungsfokus 80 % der vom entsprechenden Prototypen adressierten Stakeholder zu berücksichtigen. Prototypen für Produktkonzept und Design 69 % sowie Funktion und Technik sind in agilen Entwicklungsprojekten n = 99 Überprüfung von Markthypothesen 33 % 19 % n = 82 Die Anzahl der Prototypten hat seit der Einführung Den Kunden werden Prototypen gezeigt und Feedback der agilen Entwicklung zugenommen dazu wird proaktiv eingeholt Top Performer Follower 51 % 45 % 53 % 29 % n = 149 47 % 55 % n = 126 Ja Nein Top Performer Follower
Whitepaper – Agile Innovation 19 Prototyping ecosystem – Ökosystem zum schnellen auch Virtual Reality Labs. Ein einfacher Zugriff der Mitarbeiter- Aufbau und Test von Prototypen schaffen Innen auf die genannten Prototyping-Möglichkeiten innerhalb der einzelnen Entwicklungsiterationen ist von entscheidender Der Einsatz und die Spezifizität von Prototypen hat im Rahmen Bedeutung. Darüber hinaus sollte ein derartiges Ökosystem bei der agilen Produktentwicklung zugenommen. Aus diesem Bedarf jedoch auch unkomplizierten Zugang für Nutzer, Kunden Grund ist es von entscheidender Bedeutung, die infrastruktu- sowie Entwicklungspartner und universitäre Forschungspartner rellen Voraussetzungen für einen schnellen Aufbau und Test ermöglichen, um einen schnellen und fruchtbaren Austausch zu von Prototypen zu realisieren. Besonders erfolgsversprechend ermöglichen. ist hierfür die Schaffung eines entsprechenden Ökosystems, welches die erforderlichen Umfänge beinhaltet und auch eine Das übergeordnete Ziel eines derartigen Prototypen Ökosystems physische Zusammenarbeit der beteiligten Personen ermöglicht. ist die Bereitstellung einer großen infrastrukturellen Bandbreite und geeigneter Ressourcen zum effektiven und effizienten Aufbau Zunehmende Verbreitung finden in diesem Zusammenhang von Prototypen sowie zur Sicherstellung der direkter Validierung Prototyping-Möglichkeiten wie beispielsweise der 3D-Druck oder und frühzeitiger Erlebbarkeit. Über welche Prototyping Möglichkeiten verfügen agile Teams in Ihrem Unternehmen? (Auszug) 3D-Drucker Successful-Practice Insight 80 % CLAAS KGaA mbH 73 % Das Familienunternehmen CLAAS KCaA mbH ist einer der weltweit führenden Hersteller von n = 104 Landtechnik und wurde sowohl im Rahmen der Konsortial-Benchmarking Studien „Agile Inno- Musterbau extern vation“ als auch der Studie „Agile Product Deve- lopment“ als Successful Practice-Unternehmen 55 % ausgezeichnet. 40 % Das Claas Greenhouse ermöglicht interdiszip- linäre Kollaboration über die Firmengrenze hin- n = 63 aus zur Fokussierung und Beschleunigung des Entwicklungsfortschritts und Prototypings an Virtual Renderings einem Standort. Technologische Unterstützung erhalten die Entwickler beispielsweise durch die Möglichkeiten der Robotik, des 3D-Drucks und 64 % der CNC-Fräsmaschinen. 57 % Ein weiteres positives Umsetzungsbeispiel der n = 82 agilen Entwicklung ist das Prototyping Lab für Software-Programme, Systeme und Maschi- Virtual Reality Lab nenkomponenten, welches mit einer Teststrecke, einem Virtual Reality und Augmented Reality Lab 16 % sowie Rapid Prototyping ausgestattet ist. Hierdurch wird eine sowohl schnelle als auch gezielte Reali- 5% sierung der erforderlichen Prototypen ermöglicht. n = 13 Top Performer Follower
20 Whitepaper – Agile Innovation Sustainable Agility Top Management Support Agilität ganzheitlich implementieren – trotz vorhandener Organisationsstruktur Top Management Support ist die zentrale Voraussetzung für Die Einführung einer agilen Produktentwicklung ist mit hohem eine ganzheitliche und konsequente Umsetzung der agilen Aufwand verbunden und darf keinen Selbstzweck darstellen. Produktentwicklung. Um jedoch die daraus resultierenden Potenziale – gesteigerte Entwicklungsgeschwindigkeit, verbesserter Umfang mit sich Ein klares Bekenntnis des Top Managements zum Anstoß der agilen ändernden Anforderungen und erhöhte Effizienz sind hierbei Transformation sowie deren kontinuierliche Unterstützung durch meistgenannt – vollumfänglich realisieren zu können, ist eine die Führungskräfte waren die meistgenannten Erfolgsfaktoren in ganzheitliche Implementierung notwendig. Bezug auf die Transformation hin zu einer agilen Produktentwick- lung im jeweiligen Unternehmen. Im Dialog mit den Successful Viele Unternehmen starten die Einführung einer agilen Produktent- Practice-Unternehmen wurde dies nochmals bekräftigt. So waren wicklung über einzelne Pilotprojekte, beispielsweise indem bei all diesen Unternehmen die Leitungsfunktionen des F&E- einzelne agile Entwicklungsmethoden und -prozesse in einem Bereichs bis hin zur Gesamtunternehmensführung Fürsprecher, Projekt ausprobiert werden. Erfolgreiche Unternehmen nutzen Initiator und Unterstützer der agilen Produktentwicklung zugleich. diese Projekte zur Kommunikation, zum Lernen und vermark- ten sie als Leuchtturmprojekte zur Motivierung und um breites Eine Erklärung hierfür liegt bereits im Wesen der Produktent- Interesse zu wecken. Zugleich nutzen sie jedoch unmittelbar die wicklung als zentraler Bestandteil der Innovationskraft jedes Erkenntnisse aus den ersten Gehversuchen auf agilem Terrain und Unternehmens und damit Leuchtturm für die Zukunfts- und teilen diese in „Communities of Practice“ – zum stetigen Lernen Wettbewerbsfähigkeit. Um die Potenziale der agilen Produktent- und zur kontinuierlichen Verbesserung. wicklung ganzheitlich zu realisieren, benötigt es Überblick, Objektivität und Weitsicht. Es ist demnach zwingend notwen- Diese ersten Schritte sind zugleich Teil einer übergeordneten dig, dass „Silodenken“ von Beginn an vermieden wird, alle Roadmap zur ganzheitlichen Einführung der agilen Produktent- MitarbeiterInnen mitgenommen werden und eine orchestrierte wicklung, die alle Gestaltungsfelder des Ordnungsrahmens (siehe Implementierung durchgeführt wird. Seite 7) adressiert und vom Top Management unterstützt wird. Die Begleitung dieses Umsetzungsprozesses durch interne Experten, die sich zuvor das notwendige Wissen angeeignet Top-down Anstoß der Transformation Agile Rollen mit Entscheidungsgewalt 74 % 84 % 50 % 65 % n = 144 n = 146 Kontinuierliche Unterstützung durch Führungskräfte Umsetzungsbegleitung durch interne Experten 84 % 80 % 58 % 54 % n = 146 n = 144 Top Performer Follower Top Performer Follower
Whitepaper – Agile Innovation 21 haben, ist für die überwiegende Mehrheit der Top Performer ein Erfolgsfaktor. Dies gilt ebenso für eine regelmäßige und transparente Kommunikation während der Implementierung. Successful-Practice Insight Erfolgreiche Unternehmen integrieren die agilen Prinzipien Philips GmbH bedarfsgerecht in ihre bestehende Aufbau- und Ablauforgani- sation. Etablierte Strukturen und Prozesse sollen dabei weder Die Philips GmbH ist ein führendes Unternehmen abgeschafft noch ersetzt werden. Sie sorgen auch weiterhin für im Bereich der Gesundheitstechnologie, das u. a. die notwendige Stabilität im Unternehmen. Vielmehr sollen die medizintechnische Systeme zur Bildgebung ent- agilen Prinzipien als Ergänzung verstanden werden, wodurch wickelt und produziert. Das Unternehmen wurde das Unternehmen neben der Stabilität mit der notwendigen im Rahmen der Konsortial-Benchmarking Stu- Flexibilität und Geschwindigkeit ausgestattet wird. die „Agile Product Development“ als Successful Practice-Unternehmen ausgezeichnet. Durchhaltevermögen bei Gegenwind zeigen Philips hat 2018 im F&E-Bereich (Hardware, Soft- ware und Querschnittsfunktionen) agile Prinzipien Groß angelegte Transformationsprojekte erreichen oft ihre ge- eingeführt. Die Mitarbeiter sind in Planungsentschei- setzten Ziele nicht oder scheitern gar vollständig. Dies ist meist dungen vollumfänglich einbezogen und fokussieren auf mangelndes Engagement der Mitarbeiter, mangelhafte oder ihre Energie immer stärker auf die aus unterneh- nicht vorhandene funktionsübergreifende Zusammenarbeit und merischer Sicht wichtigen Dinge. Dadurch erhöhen nicht (klar) definierte Verantwortlichkeiten zurückzuführen. sich die Produktivität und die aus Kundensicht sehr wichtige Reaktionsgeschwindigkeit und Flexibilität. Gerade in der Implementierungsphase der agilen Produktent- Die F&E-Leitung hat diese standortübergreifende, wicklung kommen Gegenwinde auf. In solchen Phasen muss das skalierte Agile-Einführung maßgeblich mit initiiert, zarte Pflänzchen geschützt werden, wobei aktiver Top Manage- umgesetzt und unterstützt. Dadurch konnte die ment Support unerlässlich und entscheidender Erfolgsfaktor ist. Entwicklungsorganisation in einem kurzen Zeitraum transformiert und erste Potenziale bereits frühzeitig realisiert werden.
Sie können auch lesen