AGROTOURISMUS - einheimisch geniessen 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AGROTOURISMUS EINE BEILAGE VON SCHWEIZER BAUER UND TERRE&NATURE
DOSSIERI
DIE SCHWEIZER
PÄRKE
ENTDECKEN
Ausflüge in unsere 19 Naturpärke
NACHGEFRAGT
Der Weintourismus
ist im Aufschwung
GENUSS
Bündner Regionalprodukte
zwischen Tradition und
Innovation
WICHTIGE
ADRESSEN
Die 250 Höfe von
Agrotourismus Schweiz
JULI 2020 – FR. 8.–Kleine Weltwunder
in 19 Schweizer Pärken.
A l e T i p p s zu r H a n d :
r k e A p p h e r u n t e r l a d e n . Entdecken Sie die vielen
Jetzt Schweizer Pä
kleinen Weltwunder der
Natur, Kultur und Kulinarik:
kleineweltwunder.ch
Alle Tipps zur Hand:
laden. Entdecken Sie die vielen
Jetzt Schweizer Pärke App herunter
kleinen Weltwunder der
Natur, Kultur und Kulinarik:
kleineweltwunder.chEDITORIAL SB
IMPRESSUM
Beilage zu VOM GLÜCK, DIE FERIEN IN
Schweizer Bauer
Nr. 54 / 11.07.2020 DER SCHWEIZ ZU VERBRINGEN
I
Terre & Nature
Nr. 27 / 09.07.2020 n einem Naturpark inmitten wunderbarer Landschaften
VERLAG wandern, Zeit auf einem Bauernhof verbringen und den Alltag
Betriebsgesellschaft einer Bauernfamilie teilen, in lieblichen Weinbergen neue
«Schweizer Bauer» Rebsorten degustieren, in einer Jurte schlafen und sich vom
Dammweg 9, Postfach Zwitschern der Vögel wecken lassen… das sind nur einige der
CH-3001 Bern
Telefon: +41 (0)31 330 95 00 vielen besonderen Dinge, die man tun kann, ohne die
verlag@schweizerbauer.ch Landesgrenzen zu überschreiten.
www.schweizerbauer.ch Der Sommer 2020 könnte, was die Ferien betrifft, so lokal werden
wie noch nie. Das passt gut: Die Schweiz ist überreich an Schätzen,
PUBLIZISTISCHE
LEITUNG bekannten und unbekannten. Wir laden Sie ein, diese zu entdecken.
Daniel Salzmann Diese Beilage, realisiert in Zusammenarbeit mit der Westschweizer
Zeitung Terre&Nature und Agrotourismus Schweiz, legt den
REDAKTION Schwerpunkt auf agrotouristische Ferien und Ausflüge.
Julia Spahr
Therese Krähenbühl-Müller Dieses Jahr haben wir uns besonders für den Weintourismus
Lila Erard interessiert, für den es immer mehr Angebote gibt und der sich
Alexander Zelenka sowohl in der Romandie wie auch in der Deutschschweiz in den
Blaise Guignard letzten Jahren stark entwickelt hat. Kein Land der Welt bietet auf
Céline Prior
Clément Grandjean (Fotos) so engem Raum so viel verschiedene Weinkultur. Um Sie davon zu
Bogsch & Bacco (Infografik) überzeugen, haben wir mehrere Destinationen ausgewählt, in denen
nicht nur die Welt des Weins, sondern auch lokale Spezialitäten
LAYOUT und die Region, in der sie produziert werden, entdeckt und
Lionel Dominé,
Komunik sàrl, genossen werden kann.
1004 Lausanne Die Liebhaber intakter Landschaften kommen in unserem Dossier
über die 19 Schweizer Pärke auf ihre Rechnung. Die Pärke von
WERBEMARKT nationaler Bedeutung zeichnen sich durch die Schönheit ihrer
Irene Heynen Landschaften, die Grösse ihrer Biodiversität und den Wert ihrer
Daniel Sempach
Kulturgüter aus. Über das ganze Land verteilt, bieten sie unendlich
DRUCK viele Möglichkeiten, neue Kraft zu schöpfen.
DZB Druckzentrum Bern AG Zum Abschluss präsentieren wir Ihnen in der Rubrik «Genuss»
Zentweg 7, CH-3006 Bern eine Auswahl der besten Bündner Regionalprodukte. Dabei handelt
Auflage: 51’000 Ex.
es sich um eine ansprechende Mischung aus Klassikern und
© DR überraschenden Neuheiten, die Sie dazu inspirieren werden, in
einen der schönsten Kantone der Schweiz zu reisen. Wir wünschen
Ihnen viel Lesegenuss, spannende Entdeckungen und vor allem
einen herrlichen Sommer in der Schweiz!
Daniel Salzmann, Chefredaktor n
3BIO.
Natürlich.
Günstig.
✓ Täglich bis zu 300 Bio-Produkte in Deiner Lidl-Filiale.
✓ Stetig wachsendes Bio-Sortiment.
✓ 100% unseres Bio-Weiderindfleisches kommen aus der Schweiz.
Massnahme #200
Mehr Bio im Sortiment
Mit unserem Brand Bio Organic garantieren wir eine umwelt- und tiergerechte Erzeugung
unserer Produkte. Unser Sortiment wird stets saisonal angepasst, um der Philosophie des Bio
Anbaus bestmöglich nachzukommen. Dabei setzen wir auf Produkte, die vorwiegend aus der
Schweiz oder der EU stammen. Hinter Bio Organic stehen verbindliche Vorschriften, welche von
der kompletten Zuliefererkette eingehalten werden müssen.
Mehr zu unseren Massnahmen findest Du unter
lidl.ch/gesagt-getanINHALT SB
IN KÜRZE
Ein Blick auf die Neuheiten aus dem Agrotourismus. S. 7
NACHGEFRAGT
Der Weintourismus begeistert die Schweiz. S. 13
BEGEGNUNG
Hof Gehren: Dolce Vita nach Schwyzer Art. S. 18
DOSSIER
Die Schweizer Pärke: Perlen zum Entdecken. S. 22
AUFGEFALLEN
Schlafen wie die Pfahlbauer. S. 30
AUSFLUGSZIELE
Unsere Auswahl von Weindestinationen. S. 32
GENUSS
Die besten Produkte aus dem Bündnerland. S. 41
ADRESSEN
250 Adressen von Höfen und Unterkünften für
die Sommer- und Herbstferien. S. 46
© SUISSE TOURISME/DR
5IN KÜRZE SB
OFFENE WEINKELLER IM SOMMER
Normalerweise im Mai oder Juni angesetzt,
konnten die Tage der offenen Weinkeller in
diesem Frühling wegen der Pandemie nicht
stattfinden. Aber aufgeschoben ist nicht
aufgehoben, denn die meisten dieser Tage
wurden in den Sommer verschoben. In der
Westschweiz empfangen die Walliser Win-
zer die Weinfreunde vom 28. bis zum 30.
August, die Neuenburger am 28. und 29.
August, gefolgt von den Waadtländern und
Freiburgern, die ihre Tropfen am 5. und 6.
September anbieten. Im Kanton Genf gibt
es ein neues Konzept: Die Bevölkerung ist
bis zur Weinernte an jedem Samstag in die
Weinkeller eingeladen. In der Deutsch-
schweiz finden die Tage der offenen Wein-
keller am Wochenende vom 1. und 2. Au-
gust statt. Das ist die Gelegenheit, auf die
Heimat und ihre Weinperlen anzustossen.
https://swisswine.ch/de/agenda/offene-wein-
keller-deutschschweiz-2020
170 000
IN ZAHLEN
Das ist die Zahl der registrierten Übernach-
tungen bei den Anbietern von Agrotourismus
Schweiz im Jahr 2019, dies bei einem
Umsatz, der auf rund 5 Millionen Franken
gestiegen ist. Die Gäste kamen zu 62 % aus
der Schweiz, zu 26 % aus Deutschland, der
verbleibende Rest überwiegend aus anderen
europäischen Ländern. Mit der neuen
Plattform myfarm.ch, die das ganze
© DR
Spektrum an agrotouristischen Angeboten
abdeckt – Übernachtungen, Hofrestaurants,
Direktverkauf, ländliche und traditionelle
PICKNICK NACH FREIBURGER ART Anlässe – ist die Zahl der Besuche im
Ein Stück Cuchaule (Safranbrot) degustieren mit Gruyère oder Vacherin, Gemüse und Früchten aus dem Vergleich zum Vorjahr um 23 % gestiegen
Seeland und mit Bretzeli oder einem Stück Vully-Kuchen süss abschliessen und das auf Wunsch in den auf mittlerweile 290 000.
Bergen? Dieses Menü schlägt die neue Picknickbox Region Freiburg vor. Um für die Spezialitäten ihres www.myswissfarm.ch
Kantons zu werben, haben die Tourismusorganisation und Terroir Fribourg vor kurzem dieses Gourmet-
Angebot für Wanderer und Besucher lanciert. Den ganzen Sommer über bis im Oktober ist die Box bei
zahlreichen Verkaufspunkten erhältlich, vor Ort bestellt oder online 24 Stunden im Voraus. Mit ihren
verschiedenen Versionen, klassisch, vegetarisch, für Kinder oder Deluxe trifft die Box jeden Geschmack:
Verkaufspunkte und Onlinebestellung auf www.fribourgregion.ch/picnicbox.
Preis: zwischen 19 und 39 Franken.
7ELECTROBROC
GRATIS-EINZELBESUCHE
Allein, mit Familie oder mit Freunden können
Sie die spannende Welt der Energie, ihre
globalen Herausforderungen und konkrete
Einzelaktionen entdecken. Eine einmalige
Gelegenheit, Denkanstösse für eine eigene
Meinungsbildung ohne technische oder morali-
sierende Betrachtungsweisen zu finden.
Spezialprogramm mit einem erweiterten Som-
merangebot, das Staudammbesuche von
Rossens oder Schiffenen beinhaltet.
Alle Infos dazu auf www.electrobroc.ch
LA MAISON DU GRUYÈRE
La Maison du Gruyère
Pl. de la Gare 3
CH-1663 Pringy-Gruyères
T. 026 921 84 00
www.lamaisondugruyere.ch
Von der Besuchergalerie dieser Dorfkäserei, La Maison du Gruyère, aus hat man eine optimale Sicht auf
die gewerbliche Herstellung von Le Gruyère AOP und vieles mehr. Die interaktive Ausstellung «Gruyère
AOP als Erlebnis der Sinne» spricht die fünf Sinne an und nimmt die Besucher mit auf die Reise eines
Milchtropfens. Restaurant und Markt laden dazu ein, das Erlebnis fortzusetzen.
EINKAUFEN BEI PHILFRUITS
Chemin des Portions-Neuves 25
1908 Riddes
www.philfruits.ch
Geschäft und Erfrischungsbar sind offen 7/7 von Mai bis Oktober
Zum Kosten: unsere Früchte und Gemüse 100% lokal, Saft und Nektar, Getränke, Wurstwaren und
Käseplatten vom Terroir.
Unsere kleinen Extras: Spielplatz für Kinder, Tiere, Sonnen- und Schattenterrasse, kostenloses Parking.IN KÜRZE SB
DER BRUNCH…
AUCH ZUM MITNEHMEN!
Schon musste die Absage der 28. Ausgabe
des 1.-August-Brunches befürchtet wer-
den. Doch der Schweizer Bauernverband,
der den Anlass koordiniert, hat mitgeteilt,
dass der Brunch stattfinden kann, dies un-
ter Einhaltung der Regeln des Bundesamts
für Gesundheit (BAG). Die bereits einge-
schriebenen Bauernbetriebe konnten ihre
Beteiligung bestätigen oder annullieren.
Und wenn Gastgeber die Anforderungen
des Bundes nicht erfüllen können, haben
sie die Möglichkeit, einen «Brunch zum
Mitnehmen» zu organisieren. Statt wie
üblich ein traditionelles Bauernfrühstück
anzubieten, werden sie ein Paket mit selbst
gebackenem Brot, Milch, Konfitüre, Joghurt
etc. zusammenstellen. Auf Bestellung kann
dies auf dem Hof abgeholt werden oder es
wird nach Hause geliefert.
© DR
www.brunch.ch
LORBEEREN FÜR
DEN WEIN
Zum siebten Mal hat Gault&Millau Winzerinnen und
Winzer ausgezeichnet, die ausserordentliche Weine
KEIN BUCH MIT SIEBEN SIEGELN produzieren, die hierzulande und im Ausland anerkannt
Die Welt des Weins scheint Aussenstehenden oft ein Buch mit sieben Siegeln zu sind. Die Liste der geehrten 125 Produzenten ist ergänzt
sein. Wenn es um Aromen, Noten und Rebsorten geht, verstehen Laien oft nur mit zwei Spezialkategorien: den «Rookies», die sich durch
Bahnhof. Mit ihrem Buch «Endlich Wein verstehen» hat die Autorin Madelyne ihre Kreativität und ihre innovativen Ideen auszeichnen,
Meyer ein Handbuch für all die Menschen geschaffen, die zwar von Wein und den «Ikonen», die während vieler Jahre zur
fasziniert sind, aber zuvor immer von komplizierten Darstellungen und Exzellenz der Schweizer Weine und deren Ausstrahlung
Terminologien abgeschreckt wurden. Witzig, humorvoll und liebevoll illustriert beigetragen haben. Der Führer richtet sich an Weinlieb-
erleichtert das Buch den Einstieg in die wundervolle Welt des Weins. So wird jeder haber, welche die helvetischen Gewächse besser
im Handumdrehen zum Weinkenner und kann beim nächsten Restaurant die kennenlernen wollen, und will auch ein Bindeglied
Weinauswahl souverän selber meistern. Auch auf Meyers Blog www.edvin-uncor- zwischen Produzenten und Gastronomie sein.
ked.com finden sich zusätzlich viele interessante Artikel zum Thema Wein. Gault&Millau, Guide Schweiz 2020, Verlag Ringier/Axel
Madelyne Meyer: Endlich Wein verstehen. AT Verlag 2019 Springer, www.gaultmillau.ch
9E-Paper (elektronische Version)
Jetzt den für Fr. 236.–
Mail, Telefon abonnieren und profitieren
Der «Schweizer Bauer» ist die Fachzeitung für
Komplet abo (gedruckte Zeitung
die schweizerische Landwirtschaft.
+ elektronische Version) für Fr. 266.–
asse, Nr. Das Abonnement läuft 15 Monate
ich bezahl3e nurMonate
12 Monate!
Gratis-Lieferung
bei Bestellung eines
Jahresabos
Z, Ort 3 Monate Schnupper-Abo für Fr. 54.–
(gedruckte Zeitung ohne Gratislieferung)
Ja, ich bestelle den «Schweizer Bauer» für ein Jahr als :
Name, Vorname
(Preise inkl. 2,5% MWST)
gedruckte Zeitung für Fr. 236.–
100
E-Paper (elektronische Version)
für Fr. 236.–
E-Mail, Telefon
t e einsenden oder faxen an:
Komplettabo (gedruckte Zeitung
+ elektronische Version) für Fr. 266.–
Strasse, Nr. Das Abonnement läuft 15 Monate
ich bezahle nur 12 Monate!
hweizer Bauer, Aboservice, Industriestrasse 37, 3178 Bösingen,
PLZ, Ort 3 Monate Schnupper-Abo für Fr. 54.–
(gedruckte Zeitung ohne Gratislieferung)
x 0844 40 50 60 oder abo@schweizerbauer.ch
(Preise inkl. 2,5% MWST)
100
Bitte einsenden oder faxen an:
Schweizer Bauer, Aboservice, Industriestrasse 37, 3178 Bösingen,
Fax 0844 40 50 60 oder abo@schweizerbauer.chIN KÜRZE SB
WANDERN IM HERZEN
DES KULTURELLEN ERBES
Die Hügel des Appenzellerlandes, wo die Einzelhöfe weit
verstreut sind, die kompakten und gut erhaltenen Dörfer des
zürcherischen Knonauer Amts oder die Strassen im Schach-
brettmuster in Carouge GE: Jede Region besitzt spezielle
Gebäude und Landschaften, die in ihrer Geografie, ihrer
Geschichte, ihrer Bauweise und ihrer Wirtschaftsform
begründet sind. Der neue Wanderführer «Durch Stadt und
Dorf», herausgegeben vom Schweizer Heimatschutz, enthält
© DR
24 Vorschläge für Wanderungen zur Entdeckung von oft
verkannten Schätzen. Der Band folgt auf zwei andere
Sammlungsbände, wovon der eine historischen Wegen, der
andere der traditionellen ländlichen Kulturlandschaft
gewidmet war. DER WEIN-
TOURISMUSPREIS
www.heimatschutz.ch
WIRD
FRÜHLINGSHAFT
Bislang auf Ende Sommer verschoben, wird der Schweizer Weintouris-
muspreis in diesem Jahr nicht verliehen, sondern erst im nächsten
Frühling, genauer gesagt am 18. März 2021 im Schloss Aigle VD. «Die
Innovation zu belohnen, die Bereiche Gastronomie, Hotellerie, Regio-
nalprodukte, Tourismus mit der Welt der Weine zu verbinden und re-
DER VOLUNTOURISMUS gionale und interkantonale Synergien zu fördern, das ist das Ziel dieses
Wettbewerbs. In einer Zeit, die gerade für die Weinwirtschaft heraus-
GEHT IN DIE HÖHE forderungsreich ist, haben wir es vorgezogen, die vierte Ausgabe zu
Für alle, die auf den Bergbauernbetrieben und Alpen etwas verschieben, aber wir tun alles, um den Wiederaufschwung zu unter-
mehr als Ferien machen wollen, haben die Schweizer stützen und Schweizerinnen und Schweizern, aber auch Gästen aus
dem Ausland, den Reichtum und die Vielfalt unserer Weinregionen nä-
Berghilfe und das Switzerland Travel Centre ein spezielles
herzubringen», sagt Yann Stucki, einer der Organisatoren des Wettbe-
Angebot für Freiwillige lanciert. Während fünf Tagen können werbs. Bereits kann man sich bewerben, bis am 31. Januar 2021 haben
die Gäste bzw. die Freiwilligen auf einem Bergbauernhof die Kandidaten Zeit, um ihr Dossier in den folgenden Kategorien ein-
leben und von den Freizeitaktivitäten profitieren, aber vor zureichen: Architektur/Landschaft, Kunst/Kultur, Entdeckung/Inno-
allem bei den Arbeiten mithelfen. Die Kosten betragen vation, Umwelt, Restaurant und Hotellerie, Dienstleistungen/Organi-
200 Franken die Woche, Kost und Logis inbegriffen. sation und Handwerk.
www.switzerlandtravelcentre.com/voluntourismus www.swissoeno.ch/le-prix
11Die offenen Weinkeller – jeden Samstag !
Zahlreiche Weingüter
heissen Sie jeden
Samstag in ihren
Weinkellern herzlich
willkommen, um
einzigartige Momente
und grossartige
Weine zu erleben.
Famille Rivollet, La Cave de Genève
Domaine de Crève Cœur, Choulex
© Foto : Richard Martinez
Übersicht der samstags geöffneten Kellereien
auf geneveterroir.chNACHGEFRAGT SB
«DER WEIN SELBST
IST DER BESTE
BOTSCHAFTER»
Viele Schweizer Weine sind nach wie vor wenig
bekannt. Darum gilt er in der Fachwelt immer noch
als Geheimtipp. Mit verschiedenen Massnahmen
setzt sich Schweiz Tourismus dafür ein, dass
der Wein und die damit verbundenen touristischen
Angebote in der Schweiz und international
bekannt gemacht werden.
D
ie Schweiz ist ein Weinland. Voraussetzung für verschiedene touristi- Partnerschaft ermöglich es uns, den Schwei-
Auch wenn man als Laie bei sche Angebote rund um das Thema Wein zer Wein zum Beispiel auf Messen oder Ver-
den grossen Weinen zuerst an bietet. anstaltungen im Ausland zu bewerben und
Gegenden wie Bordeaux in zu präsentieren. Das ist für die Zukunft des
Frankreich oder das Chianti WENIG EXPORT Weintourismus in der Schweiz sehr wich-
oder Piemont in Italien denkt, «Es gibt seit Jahren Weintourismus-Ange- tig.» Das Ziel dieser Partnerschaft sei es, die
sind Schweizer Weine bei der bote in der Schweiz», erklärt Véronique Ka- einheimische Bevölkerung zu motivieren,
internationalen Fachwelt zu einem Ge- nel, Mediensprecherin von Schweiz Tou- vermehrt Schweizer Weine und ihre Anbau-
heimtipp avanciert. Das hat vor allem auch rismus. Das sei aber lange im Ausland gebiete zu entdecken und zu geniessen. Den
damit zu tun, dass die eigentlich kleine wenig bekannt gewesen, weil die Schweiz Bekanntheitsgrad von Schweizer Weinen im
Schweiz mit ihren sechs Weinbauregionen wenig Wein exportiere. «Der Wein selbst Ausland zu steigern und die Zusammenar-
Deutschschweiz, Drei-Seen-Region, ist der beste Botschafter im Ausland.» Ge- beit bei der Entwicklung neuer Weintouris-
Waadt, Genf, Wallis und Tessin zahlreiche nau darin liegt mitunter vermutlich aber musangebote in der ganzen Schweiz auf na-
verschiedene und äusserst interessante auch das Problem. Aktuell wird der Haupt- tionaler Ebene zu fördern. «Der Fokus liegt
Terroirs und damit verbunden auch eine anteil des Schweizer Weins auch in der dabei besonders auf der Herbstsaison, in der
grosse Vielzahl an Rebsorten und Weinen Schweiz getrunken und nur 1,5 Prozent die Entdeckung von Wein und Kulinarik im
zu bieten hat. Dazu kommt, dass der Herbst wird ins Ausland exportiert. Zentrum steht.» Denn Ferien, die im Zu-
in der Schweiz doch in der Regel eine milde Aus diesem Grund arbeite Schweiz Touris- sammenhang mit Wein stehen, sind will-
Jahreszeit, ja schier eine Verlängerung mus seit einiger Zeit mit Swiss Wine kommene Auszeiten für Geniesser. Eine
des Sommers ist, und so die ideale Promotion (SWP) zusammen. «Diese Faustregel kann beim Thema Wein
13SB NACHGEFRAGT
immer angewendet werden: Wo Wein möchte die Tourismusfachfrau im Zusam- anzubieten.» Von Schweiz Tourismus sei
wächst, ist es schön. Weintourismus ist ein menhang mit Weintourismus aber nicht aber auch klar erkannt worden, dass der
entschleunigter Tourismus, der die Gäste sprechen. «In der ganzen Schweiz werden Weintourismus gefördert werden müsse.
der Natur, der Landwirtschaft und den ein- wunderbare Weine hergestellt und so ha- Damit die touristischen Angebote rund um
heimischen Produkten näherbringt. Zu ben auch alle Regionen das Potenzial, tou- das Thema Wein systematisch erfasst wer-
Recht legt Schweiz Tourismus seit einiger ristische Erlebnisse rund um den Wein den können, hat eine Fachjury von Schweiz
Zeit ein besonderes Augenmerk auf den
Weintourismus. «Die Schweizer Reben sind
vielerorts in eine atemberaubende Umge- WEINGUT BOVY IN CHEXBRES
bung gebettet, welche oft zum prägenden DER PIONIER IST IMMER NOCH MIT
Landschaftsbild gehört und auf unter-
schiedlichste Weise entdeckt werden kann.» LEIDENSCHAFT BEI DER ARBEIT
Wer gerne Wein trinke, wolle auch wissen, Die Besitzer des Weingutes Bovy im Herzen des Lavaux gehören zu den dynamischsten Akteuren und zu den
wo und wie dieser produziert werde. ersten Aktueren des Schweizer Weintourismus. Als Eric Bovy 1998 zusammen mit seinen beiden Brüdern
(einer von ihnen ist inzwischen verstorben) den Familienbetrieb übernahm, baute er einen Wintergarten für
GROSSES POTENZIAL Weinproben und Catering. «Als die Region 2007 ins Unesco-Weltkulturerbe aufgenommen wurde, hat sich die
Im Weintourismus hätten das Wallis und Besucherzahl sichtlich gesteigert», erinnert sich Bovy. Viele Asiaten, aber auch Amerikaner und andere
das Waadtland historisch bedingt die Nase
Touristen, kommen meist über Reiseveranstalter, mit denen wir eng zusammenarbeiten, auf unser Landgut in
vorn. «Das Lavaux wurde 2007 ins
Chexbres. Der Winzer hat bis heute nicht aufgehört, neue weintouristische «Produkte» zu erfinden - von
Unesco-Weltkulturerbe aufgenommen und
hat sich auch positiv auf den Weintouris- Gästezimmern bis hin zu Tapas-Abenden und Brunch mit DJs, ohne dabei zu vergessen, jederzeit für die Gäste
mus ausgewirkt. Dazu kommt, dass der auf der Durchreise da zu sein. «In der Saison ist 100 Prozent meiner Zeit dem Weintourismus gewidmet», sagt
Wein im Waadtland auch von staatlicher Eric Bovy. «Mein Zeitplan und mein Rhythmus entsprechen eher dem eines Restaurantbesitzers. Aber ich liebe
Seite her immer schon viel Unterstützung den Kontakt zu den Gästen und es ist ein Privileg, mit Menschen aus der ganzen Welt zusammen zu sein, die
erhalten hat.» Von einem Röstigraben hierher kommen, um sich zu entspannen und unsere Weine und unsere Region zu entdecken.»
14GÉRARD-PHILIPPE
MABILLARD
DIREKTOR INTERPROFESSION DES VINS
DU VALAIS (IVVS)
Sind die Weinbauern
heute die grossen Akteure
im Weintourismus?
Sie sind wichtige Akteure im Weintourismus, der
inzwischen weit mehr ist als ein einfacher Kellerbesuch
in Verbindung mit einer Weinprobe. Weinliebhaber
suchen nach etwas anderem: Sie wollen ein einzigartiges und unterhaltsames Erlebnis
und die Lebensweise der Winzer kennen lernen. Der Weintourismus ermöglicht es uns,
dem Gast unsere Lebenswelt zu zeigen. So können die Besucher nicht nur die Weine,
sondern auch die Landschaften entdecken, die ja ebenfalls vom Winzer gestaltet werden.
Welches sind in dieser Hinsicht die grössten Trümpfe
des Wallis?
Erstens ist es wichtig, dass die Kräfte gebündelt wurden und Tourismus und lokale
Produzenten in der Eben und auch den Bergen zusammenarbeiten. Erfreulich ist es auch,
dass der Wein beim Valais-Wallis-Promotionsunternehmen eine hohe Priorität hat.
Das Gleiche gilt auch für den Branchenverband Schweizer Reben und Weine (BSRW).
Unsere verschiedenen Veranstaltungen wie die offenen Weinkeller, die Anlässe rund um
die Traubenlese und die Angebote für Fahrradtouren durch die Weingegenden, sind
wichtige und gute Beispiele für den Weintourismus.
© DR
Tourismus die Weinerlebnisse nach vorde-
finierten Kriterien ausgewählt. So muss ein
Tourismusbranche hart getroffen. Im Rah-
men dieses Projektes wurde dazu aufgeru-
SCHWEIZER
Weinerlebnis klar der Kategorie Weintour, fen, digitale Lösungen einzureichen.» Eines WEINTOURISMUSPREIS
Weinkultur- und Tradition, Mitarbeiten im der eingereichten Projekte ist die Bu- Wer seit mindestens 12 Monaten über ein Angebot
Rebberg und Weinkeller, Kulinarik und chungsplattform TerraUva. «Auf dieser verfügt, das touristisch genutzt werden kann, in den
Wein oder Weindegustation zugeordnet Plattform können weintouristische Ange-
Bereich der Hotellerie, des Weinbaus, Gastgewerbes
werden können. «Leider war es für die Gäs- bote im Wallis gebucht werden.» Das Gute
oder der lokalen Kultur fällt, und bei dem der Wein
te bisher schwierig, einen Überblick über daran sei, dass es sich dabei um eine zwei-
die verschiedenen Angebote auf nationaler seitige Plattform handle. «Die Leistungs-
oder die damit verbundenen Akteure im Mittelpunkt
Ebene zu gewinnen», stellt Véronique Ka- träger, häufig sind das Winzer, erhalten ein stehen, kann sich für den Schweizer Weintourismus-
nel fest. Darum sammelt Schweiz Touris- attraktives Tool, um ihre Aktivitäten zu preis bewerben. Mit dem Preis sollen Projekte
mus Adressen von Anbietern und präsen- verwalten, sichtbar zu machen und neue ausgezeichnet werden, mit denen die Qualität des
tiert diese auch auf seiner Webseite. Kunden zu gewinnen.» Anderseits biete die weintouristischen Angebotes gesteigert, die
«Anbieter von Weinerlebnissen sollen sich TerraUva den Konsumenten eine gute Zusammenarbeit zwischen den Akteuren gefördert
unbedingt bei uns melden, damit wir sie in Übersicht über die verschiedenen buchba- oder der Schweizer Weintourismus im In- und
unser Verzeichnis aufnehmen können.» ren Weinaktivitäten. «Ich hoffe, dass dank Ausland attraktiv präsentiert wird.
dieser vielen Massnahmen der Schweizer Bei jeder Ausgabe des Schweizer Weintourismus-
INNOVATIVE PROJEKTE Wein und die damit verbundenen touristi-
preises wird auch ein Ehrenpreis für eine besondere
Als innovatives Vorzeigeprojekt nennt Vér- schen Angebote wieder viel Schwung er-
Aktion oder eine «Pionierleistung» im Bereich des
onique Kanel in diesem Zusammenhang die halten und der Schweizer Wein so weltweit
Aktion der Stiftung The Ark, welche besser bekannt wird», hält Véronique Kanel
Weintourismus verliehen. Aufgrund der Situation
Anfang Mai dieses Jahres das Projekt Digi- abschliessend fest. rund um Covid-19 musste die diesjährige
Tourism und damit einen Aufruf zur Therese Krähenbühl-Müller n Preisverleihung auf das Jahr 2021 verschoben
Einreichung digitaler Lösungen lanciert INFOS www.myswitzerland.ch/ werden. Projekte können über die Webseite
hat. «Die Corona-Krise hat die ganze weintourismus www.swissoeno.ch eingereicht werden.
15VISANA-ERLEBNISTAGE
2020 5 Gastgeber
7 Termine
Fahren Sie mit, denn die Herzroute ist am
schönsten, wenn man sie gemeinsam erlebt
Eine Tagestour kostet
• 5 attraktive Tagestouren zur Auswahl an 7 Terminen
CHF 99 pro Person.
• Begleitung durch interessante Gastgeber
Visana-Versicherte profi-
• Kleine Gruppen mit grossem Erlebnisfaktor
tieren von einem Danke-
• Rundum-Sorglos-Paket (inkl. FLYER-Miete, Verpflegung)
schön-Preis von CHF 77.
WELTMEISTER-HÖHENTOUR INNERSCHWEIZER HÜGELRITT
mit Urs Freuler mit Hans Peter Danuser
von Platen
Rad-Weltmeister, ehemaliger Kurdirektor St. Moritz,
FLYER Fan der ersten Stunde VR Herzroute AG
Rapperswil – Wattwil 60 km Einsiedeln – Rapperswil 51km
So 19.07. | So 16.08. Sa 18.07. | Sa 15.08.
Wir bringen Sie auf Touren! Details zu allen Visana-Erlebnistagen & Anmeldung:
+41 34 408 80 99 | herzroute.ch/erlebnistageNACHGEFRAGT SB
Das Weinland
Schweiz 6 WEINREGIONEN
1500 148 Millionen Drei-Seen-Region
6
3
Winzer, die ihren Weinflaschen zu 75 cl Deutschschweiz
eigenen Wein herstellen, wurden 2018 in der
verteilt auf die sechs Schweiz hergestellt.
Weinregionen der Waadt
Schweiz.
2
Tessin
Wallis
5
DIE TOP 10 DER ANGEBAUTEN SORTEN 4 1
Genf
33%
Unter diesen sechs
Weinregionen liefert
das Wallis mit einem
Drittel der Produktion 26%
am meisten
Chasselas Pinot noir Wein, gefolgt vom
25% 27% Waadtland und der 18%
Deutschschweiz.
Müller-Thurgau 3% Gamay 8%
Chardonnay 2% 9%
Merlot 8% 8%
Sylvaner 2%
Pinot gris 2%
6%
Gamaret 2%
Andere
weisse 9%
Andere Garanoir 2%
rote 9% 1 2 3 4 5 6
QUELLE OFAG 2018, SWISS WINE PROMOTION - FOTO DR
DER KLEINSTE DER HÖCHSTE
REBBERG REBBERG
DER WELT EUROPAS
38
Saillon – der kleinste Unterhalb von
Rebberg der Welt – Visperterminen befin-
Die Zahl konsu-
mierter Flaschen
1% zählt nur drei Weins-
töcke bei einer Fläche
von 1,6 m2. Seit 1999
det sich der höchste,
zusammenhängende
Rebberg Europas.
Anteil der Schweizer
pro Person und gehört er dem Dalaï Er liegt auf einer
Weine, die exportiert
Jahr, davon 14 Lama. Höhe von 650 bis
werden
aus der Schweiz. 1150 Metern.
17SB BEGEGNUNG
Schlafen, wo einst Bienen summten
Schlafen im alten Bienenhaus, Partys feiern im umgebauten
Rinderstall. Bei Silvia Bähler in Merlischachen SZ erlebt man
Landwirtschaft hautnah. Kühe bekommt man auch zu sehen.
Dank einer innovativen Zusammenarbeit.
«E
s lächelt der See, er ladet brachte seine eigenen - der Rasse Hohl-
zum Bade.» Dieses Zitat stein. «Das war nicht ganz einfach für
aus «Wilhelm Tell» meinen Vater, den Original-Braun-
könnte Friedrich Schiller vieh-Züchter. Kuhrassen sind ein emotio-
gut und gern in Merli- nales Thema», sagt Bähler und lächelt.
schachen auf dem Betrieb Wichtig war aber, dass im Stall weiterhin
von Silvia Bähler einge- Kühe muhten. Und dass die Gäste ihres
fallen sein. Wer ihren Bauernhof Gehren Agrotourismus-Angebots auch mal einen
und die Gartenbeiz betritt, lässt seinen Blick zu ihnen werfen können.
Blick über die sattgrünen Wiesen, die üppi- Denn Gäste sollten immer mehr kommen,
gen Kirschbäume, hoch zum wolkenlosen der Agrotourismus weiterwachsen. Seit
Himmel und hinunter – eben zum Vier- nunmehr 20 Jahren steckt Bähler ihre gan-
waldstättersee schweifen. ze Energie in diesen Betriebszweig. Ihre
Spaziergängerinnen, Velofahrer, junge Fa- drei Kinder zwischen 11 und 19 Jahren hel-
milien und ältere Menschen treffen sich auf fen neben Schule und Ausbildungen zum
ihren Touren unter den grünen Sonnen- Teil mit. Ihr Mann führt in Küssnacht am
schirmen zu einem Stück selbstgemachten Rigi ein eigenes Geschäft für Elektropla-
Kuchen, einem Wurst-Käse-Salat, einer nung.
Bauernhofglace, einem Sirup oder einem Sie selbst ist ausgelastet mit ihren Aufga-
Kaffee-Schnaps. Während die Kinder auf ben rund um die Gästebewirtung. Vor
der Rutschbahn und im Sandkasten spie- rund 15 Jahren baute sie den Dachstock
len, geniessen Eltern und Grosseltern die des ehemaligen Rinderstalls zu einem Par-
Aussicht und Abgeschiedenheit. tyraum aus. Bis zu 50 Gäste können dort
Silvia Bählers Mutter hat die Beiz vor über ihre Feste feiern. Besonders stolz ist Bäh-
20 Jahren eröffnet. Damals war sie Teil des ler aber auf ihr Bienenhaus. Da entsteht
Bauernhofs, auf dem Bählers Vater, ein er- schon lange kein Honig mehr und so ent-
folgreicher Viehzüchter, Kühe der Rasse schied sie, es zu einem Gästehaus umzu-
Original Braunvieh molk und an Schauen bauen. Tatsächlich hört man in dem Holz-
zeigte. Die Kühe waren so schön, dass sie häuschen heute kein Summen mehr. Man
Preise gewannen. Und die Muneli dienten betritt dagegen ein ziemlich geräumiges
an Schwingfesten manchmal selbst als Zimmer, eine Glastür führt auf eine kleine
Preise. Terrasse. Dort steht ein Tisch, er ist mit
weissen Servietten fürs Abendessen ge-
HOLSTEIN STATT ORIGINAL BRAUNVIEH deckt, das Bähler ihren Gästen, die gegen
«Als meine Eltern pensioniert wurden, Abend eintreffen, servieren wird.
entschied ich, den Betrieb zu überneh-
men», erzählt Bähler, die die Bäuerinnen- BRENNEREI UND
schule im Kloster Fahr und eine kaufmän-
nische Ausbildung gemacht hat. Nach der WEITERE PROJEKTE
Übernahme investierte sie in die Beiz. Zum Agrotourismus-Angebot von Silvia Bähler
«Als erstes gab es eine gute Kaffeema- gehört auch ein Selbstbedienungscafé. Bei
schine», sagt sie, lacht und fragt, ob je- schlechtem Wetter ist die Gartenbeiz geschlossen.
mand noch ein Getränk oder eine Glace Gäste können sich aber im unteren Stock des
wolle. Nachdem sie das cremige Eis und Wohnhauses das ganze Jahr über mit Kaffee und
ein grosses Glas Kräuter-Sirup serviert
Getränken eindecken. Zudem befindet sich im
hat, erzählt sie weiter. Davon, wie sie sich
ehemaligen Rinderstall eine Brennerei, wo Bählers
später mit dem Nachbarn zu einer Be-
triebsgemeinschaft zusammengeschlos- ihr eigenes Obst verwerten. Die Brände serviert sie
sen hat. Er kümmerte sich fortan um den ihren Gästen in der Beiz. Zum Beispiel in Form eines
landwirtschaftlichen Teil des Unterneh- Kaffee-Schnaps. Neben der Brennerei soll im
mens. Das führte dazu, dass Bählers ihre ehemaligen Rinderstall bald auch ein Hofladen
Kühe verkaufen mussten. Der Nachbar entstehen.
18und feiern, wo einst Rinder standen
Silvia und Christian
Bähler-Eggenschwiler
© CLÉMENT GRANDJEAN
können auf die Hilfe ihrer
Kinder zählen, die gerne
bei der Gästebewirtung
mithelfen.
19SB BEGEGNUNG
Feine Holzstangen, meterweise Stoff und ein Fenster gegen den Himmel: In der Jurte verbringt man
besondere Nächte. Zum Frühstück kann man sich mit regionalen Spezialitäten verwöhnen lassen.
© CLÉMENT GRANDJEAN
ZUM BETRIEB Entweder gibt es etwas vom Grill oder
Fondue Chinoise. Drinnen geht eine Leiter
können die Gäste in einem runden Raum
mit einem Fenster gegen oben vor dem Ein-
Früher bewirtschafteten Bählers 13 Hektaren Land hoch in den oberen Stock, wo bis zu drei schlafen den Sternenhimmel betrachten.
und ihr Nachbar 11. Nach dem Zusammenschluss Personen schlafen können. Bähler ist zufrieden mit ihrem Angebot –
zur Betriebsgemeinschaft (BG) bewirtschaftet der und mit der Auslastung. Normalerweise
Nachbar nun die 24 Hektaren. Zur BG gehören SCHLAFEN WIE IN DER MONGOLEI haben sie mehrheitlich Gäste aus dem Aus-
Milchkühe und Jungvieh der Rasse Holstein sowie Das Bienenhaus bietet aber nicht die ein- land: «Australien, Saudi-Arabien, Indien,
Obstbäume. Die Schweinezucht, die Bählers Eltern zige Übernachtungsgelegenheit. Da es stets China», zählt sie auf. Dazu kommen Euro-
hatten, gaben sie später auf. gut ausgelastet war, überlegte sich Bähler, päerinnen und Europäer. Die buchten ihr
www.gehren.ch wie man das Angebot erweitern könnte. Sie Angebot besonders wegen der Nähe zu Lu-
erinnerte sich an eine Reise durch die zern. Viele machten auch Ausflüge auf die
Mongolei, die sie nach der Ausbildung mit Rigi oder gingen an den See für Wasser-
ihrem Mann gemacht hatte. Dort waren sie sport wie Stand-up-Paddeling.
fasziniert vom Leben in den Jurten. «Schon Dieses Jahr besuchten sie aufgrund der ak-
damals habe ich gedacht», dass ich auch tuellen Situation rund um Corona bisher
einmal eine solche haben möchte», sagt sie, aber ausschliesslich Schweizerinnen und
während sie durchs Gras auf ein zeltartiges Schweizer. Denen dürfte es hier allerdings
Gebilde zugeht eben die Jurte. Vor einem auch gefallen haben.
Jahr hat sie sich den Wunsch erfüllt. Seit da Julia Spahr n
20Für die Landwirtschaft!
iden Sie
Salat Lollo rot | © Agrisano
Mit uns verme Alle Versicherungen aus einer Hand.
etent
Lücken: komp Kontaktieren Sie
Ihre Regionalstelle
beraten! in Ihrer Nähe:
Das wertvollste Getreide.
Der Star aus der Pfanne
Mit seiner Vielfalt wird UrDinkel zum Star in der Küche.
Besonders bekömmlich und reich an essentiellen Nähr-
werten sind die Gerichte, die aus UrDinkel-Kernotto,
Griess, Flocken und Co. entstehen.
Jetzt bestellen: 034 409 37 38 urdinkel.ch
Sujet „Cheesecake“ : UrDinkel-Kochbuch : d 1/4 Seite quer (185 x 63 mm + 2mm Beschnitt), 4-farbig CMYK grafik@urdinkel.ch
UrDinkel-Bauernbrot
Für 1 Brot 1. Brühstück (Grundteig)
Wasser aufkochen, siedend heiss unter Rühren
Zubereitung: ca. 30 Minuten zum Mehl geben, weiterrühren, bis die Masse kompakt
und glatt ist. Brühstück auskühlen lassen.
Brühstück kühl stellen: über Nacht
Über Nacht zugedeckt in den Kühlschrank stellen.
Teig aufgehen lassen: ca. 2 Stunden
2. Mehl und Salz mischen, eine Mulde formen.
Backen: ca. 45 Minuten Hefe mit Joghurt und Brühstück in die Mulde geben,
Backpapier für das Blech kurz zu einem feuchten, glatten Teig kneten.
Den Teig bei Zimmertemperatur zugedeckt auf das doppelte
Brühstück (Grundteig) Volumen aufgehen lassen; das dauert 1 bis 2 Stunden.
• 170 g Wasser 3. Teig aufziehen oder falten (mit neuem Sauerstoff versorgen).
• 130 g UrDinkel-Halbweissmehl Weitere 20 bis 30 Minuten aufgehen lassen.
mit 20% Schrot
4. Backofen auf 230–250°C vorheizen.
Teig 5. Aus dem Teig auf wenig Mehl eine Kugel formen und auf das mit Backpapier
• 250 g UrDinkel-Halbweissmehl belegte Blech legen, nochmals 10 bis 15 Minuten aufgehen lassen.
mit 20% Schrot Teigkugel mit Mehl bestauben, mit einem scharfen Messer kreuzweise einschneiden.
• 100 g UrDinkel-Vollkornmehl 6. Ofentemperatur auf 200 °C reduzieren. Blech in der unteren Hälfte
• 11/2 TL Salz in den Ofen schieben, Bauernbrot 40 bis 45 Minuten backen.
• 15 g Hefe, zerbröckelt
• ca. 2 dl Wasser oder Milchwasser
(halb Milch/halb Wasser) Varianten
• 1 EL Naturjoghurt
oder Sauerrahm Aus dem Teig Brötchen formen, Backzeit 20 bis 25 Minuten.
Nach Belieben 50 g gehackte Nüsse, Samen oder Kerne in den Teig kneten.
Hefemenge reduzieren und Teig länger aufgehen lassen.SB DOSSIER Wanderer im Regionalen Naturpark Gruyère Pays d’Enhaut. 22
SCHWEIZER PÄRKE:
IN EINER
EINMALIGEN
LANDSCHAFT
NATUR- UND
KULTURWUNDER
ERLEBEN
Die eindrücklichen Landschaften und ursprünglichen
Lebensweisen laden zum Entdecken und Verweilen ein.
Grundgedanke der Pärke ist aber der Schutz von
Natur- und Kulturlandschaft ebenso wie die
Wertschöpfungssteigerung einer Region. Mittlerweile
gibt es bereits 19 Schweizer Pärke.
D
ie Schweizer Pärke zeichnen tern lädt etwa der Naturpark Jura vaudois NATUR- UND LANDSCHAFTSSCHUTZ
sich durch eine Fülle von ver- zum Schlittschuhlaufen auf den gefrorenen Bei den Pärken geht es aber nicht primär
schiedenen Landschaften und Seen im Vallée du Joux ein, die Biosphäre um die touristische Erschliessung der ein-
eine Vielfalt an Lebensräumen Entlebuch trumpft mit einzigartigen Karst- zelnen Regionen. «Die Grundidee ist bei
mit einer reichen Flora und landschaften und unberührten Mooren auf. allen Parkkategorien der Natur- und Land-
Fauna aus. In diesen Gegen- Im Naturpark Gantrisch lassen sich Som- schaftsschutz. In den Regionalen Naturpär-
den leben drei Prozent der mernächte unter einem eindrücklichen ken geht es in erster Linie um die Erhaltung
Schweizer Bevölkerung, weshalb die Pärke Sternenhimmel geniessen und im Natur- und Förderung wertvoller Kulturlandschaf-
auch geprägt sind von Dörfern und land- park Beverin sieht man mit etwas Glück ten mit hoher Biodiversität», sagt Christi-
wirtschaftlich genutzten Gebieten. wilde Steinböcke. Die nunmehr 19 Schwei- an Stauffer, Geschäftsführer des Netzwerks
Als Besucherin lassen sich verschiedene zer Pärke bestechen durch ihre Schönheit Schweizer Pärke, dem Dachverband, der
Besonderheiten geniessen. In kalten Win- und touristischen Attraktionen. alle Pärke auf nationaler Ebene
23ÜbernachtenSpycher-Handwerk
in der JurteAG
Huttwil
z.B. für 2 Erw. Fr. 119.-
www.kamele.ch Entdecken Sie die wilde Schönheit des Tessins
062 962 11 52 Besuchen Sie unsere Webseite www.autenticvalleyhotels.ch
www.kamele.ch
2) Inserat Sonderheft Agrotourismus PRINT (Tischset, Puzzle 2020, 185 x 200 mm).qxp_Layout 1 03.07.20 00:58 Seite 1
Das N eu e T i s c h s et 2 0 2 0 i st da . . .
2 5 Ja h r e T i s c h s et Schweizer Bauer 1 9 9 5 – 2 0 2 0
i n k l . 1 5 0 g rat i s S e rv i et t e n
1. August-
Brunch kann
stattfinden:
Tischsets jetzt
bestellen!
. . . Au c h a ls P u z z l e !
I d ea l e r A r t i k e l f ü r I h r e n H o f l a d e n
M i t b r i n g s e l f ü r I h r e Gäst e
GRATIS für Abonnenten des «Schweizer Bauer»
____ Stk. Tischset-Pakete 2020 gratis inkl. Versand
mit 200 Tischsets + 150 Servietten
Nicht-Abonnenten des «Schweizer Bauer»
____ Stk. Tischset-Pakete 2020 à Fr. 23.– inkl. Versand
mit 200 Tischsets + 150 Servietten
«Schweizer Bauer»-Puzzle 300 Teile
danielquaiser.ch
____ Stk. Puzzle «Hofladen» à Fr. 29.90 inkl. Versand
Name / Vorname
Strasse
In Partnerschaft mit:
PLZ / Ort
Telefon / E-Mail
Schweizer Bauer
Einsenden oder mailen an: Schweizer Bauer, «Tischset»,
Dammweg 9, CH-3001 Bern, E-Mail verlag@schweizerbauer.chDOSSIER SB
Eindrückliche
Steinbrücke im
Parco Val Calanca.
© SUISSE TOURISME
vertritt. Um die Grundidee umzuset- WIE WIRD EINE REGION ZUM PARK? Behörden müssen einen Park wollen.»
zen, wird das Anliegen mit der Regional- Was muss eine Region also tun, damit sie Ist die Machbarkeit vom Bund anerkannt,
ökonomie verknüpft. Damit meint Stauffer ein Park werden kann? «Alles beginnt mit bekommt die Trägerschaft die Mittel für
etwa touristische Ziele oder den Absatz der Idee und initiativen Leuten. Der erste die Errichtung des Parks. Während dieser
von landwirtschaftlichen Produkten. Meilenstein ist dann eine Machbarkeits- Phase erarbeitet die Parkträgerschaft unter
«Durch die Organisation als Park soll die studie», sagt Stauffer. «Eine Region muss Mitwirkung der Bevölkerung, der Interes-
Wertschöpfung einer Region gesteigert verschiedene Voraussetzungen erfüllen. sengruppen und der Wirtschaft eine Char-
werden», sagt er. Denn von den Pärken sol- Die wichtigsten sind, dass das Gebiet über ta. Sie ist das grundlegende Planungsinst-
len in erster Linie die Regionen selbst pro- hohe natürliche und landschaftliche Werte rument und besteht aus einem Parkvertrag,
fitieren. verfügt. Und die Bevölkerung sowie die einem Managementplan und einer 4-Jah-
res-Planung. Am Ende der Errichtungspha-
se stimmt die Bevölkerung der Parkge-
GESCHICHTE DER PÄRKE IN DER SCHWEIZ meinden darüber ab, ob sie den Park will.
Die Idee für Nationalpärke kommt aus den USA. Als diese Bewegung nach Übersee schwappte, war der Bei einem positiven Entscheid kann sich
Schweizer Nationalpark in Graubünden 1914 einer der ersten dieser Art in Europa. Danach war es lange still der Parkkandidat über den Kanton beim
um die Pärke in der Schweiz, während sich im Ausland einiges tat. Erst 2000 lancierte Pro Natura eine Bundesamt für Umwelt (Bafu) um das Label
«Park von nationaler Bedeutung» bewer-
Initiative zur Gründung eines neuen Nationalparks, was bisher aber nicht gelungen ist. 2007 formierte sich
ben. Das Bafu prüft, ob die Charta die vor-
das Netzwerk Schweizer Pärke, der heutige Dachverband. Im Dezember desselben Jahres trat eine neue geschriebenen Anforderungen erfüllt. Ist
Gesetzgebung in Kraft, die die Entwicklung der Schweizer Pärke ausgelöst hat. Nach dem Schweizer das der Fall, tritt der Park in die Betriebs-
Nationalpark kam 2008 mit der Unesco-Biosphäre Entlebuch der erste Regionale Naturpark dazu. Mittlerwei- phase ein und bekommt entsprechende Fi-
le gibt es 15 Regionale Naturpärke in Betrieb und einen in Errichtung. Zudem gibt es zwei Naturerlebnispär- nanzhilfen. Der Beitrag vom Bafu beläuft
ke, einen in Betrieb und einen in Errichtung. Das sind kleinere, naturbelassene Gebiete in Stadtnähe, mit sich auf maximal 50 Prozent. Der Rest wird
einer Kernzone für die freie Entwicklung der Natur und dem Ziel der Bildung und Sensibilisierung. von den Kantonen, Gemeinden und
25SB DOSSIER
Die Pärke im Überblick
1 2 3
SCHWEIZERISCHER UNESCO-BIOSPHÄRE NATURPARK THAL 14
NATIONALPARK GR ENTLEBUCH LU SO
Seit 1914. 170 km2. Highlight: Seit 2008. 394 km2. Highlight: Seit 2010. 139 km2. Highlight:
Nationalparkzentrum in Zernez. Familienthemenweg Zyberliland. Durchquerung der wildromantischen
Seit Entstehung vor über 100 Jahren Faszinierendes Karstgebiet und Wolfsschlucht. Eingebettet in die
hat sich der Park zu einer einmaligen unberührte Moorlandschaft, Alpweiden, Gebirgszüge des Solothurner Juras, im
Wildnisoase entwickelt. Unberührte über denen die Schrattenfluh und das Einzugsgebiet von Basel, Bern und
Gebirgsnatur, Wildbeobachtung und Rothorn thronen. Atemberaubende Zürich. Burgruinen, Blumenwiesen,
zahlreiche Themenwege. Panoramen von Gipfeln aus. Themenwege und Museen.
4 5 6 3
7
BIOSFERA LANDSCHAFTSTPARK NATURPARK NATURPARK
VAL MÜSTAIR GR BINNTAL VS CHASSERAL BE, NE DIEMTIGTAL BE
Seit 2011. 199 km2. Highlight: Kloster Seit 2012. Fläche: 181km2. Seit 2012. 388 km2. Highlight: Seit 2012. 136 km2. Highlight:
St. Johann in Müstair. Schmucke Highlight: Klassik-Festival im Ausblick übers Mittelland. Weiden, Wasserspielplatz «Gwunderwasser».
Dörfer mit Museen und Handwerk. Musikdorf Ernen. Reich an Mineralien Hochebenen, Schluchten und Täler, die Kulturelle Schätze, wildromantische
Kulturlandschaften, wilde Natur. Mit gilt das Gebiet als «Tal der verborge- Region ist noch heute führend in der Landschaften unweit von Spiez.
dem Schweizerischen Nationalpark nen Schätze». Auch Flora und Fauna Herstellung hochwertiger Uhren und Wanderwege entlang von Gewässern
und Teilen der Gemeinde Scuol ein bestechen ebenso wie Kulturlandschaf- berühmter Käsesorten wie etwa des zu Alpwiesen. Themenwege vermitteln
Unesco-Biosphärenreservat. ten und unberührte Natur. Tête de Moine. Wissen über Natur.
8 2
9 1
10 11
PARC ELA GR NATURPARK REGIONALER JURAPARK AARGAU
Seit 2012. 548 km2. Highlight: GANTRISCH BE, FR NATURPARK GRUYÈRE AG, SO
Eintauchen in die gelebte Kultur dreier Seit 2012. 404 km2. Highlight: PAYS-D’ENHAUT FR, VD Seit 2012. 241 km2. Highlight:
Sprachen: Romanisch, Italienisch und Sternbeobachtungen. Wälder, Seit 2012. 503 km . Highlight:
2
Einheimische Orchideen. Hügelland-
Deutsch. Rund um die Pässe Albula, Canyons, die Gantrischkette, der Käsewege. Voralpine Gegend, lebendige schaft des Ketten- und Tafeljuras
Julier und Septimer gelegen. Mit Längenberg und das Gürbetaler Alpwirtschaft, idyllische Weiden und zwischen Brugg, Laufenburg,
steilen Berggipfeln, weiten Landschaf- Chabisland laden zu Ausflügen ein. schindelbedeckten Hütten. Historische Rheinfelden und Aarau. Kirschbäume,
ten, eindrücklichen Gletschern und Ebenso Kulturgüter wie das Kloster Dörfer und Brücken über die Saane Rebberge, Föhrenwälder, Fossilien aus
schönen Bergseen. Rüeggisberg und der Jakobsweg. zeugen von jahrhundertealter Kultur. der Jurazeit, lebendige Traditionen.
2616
11
Parkkategorien
Schweizerischer Nationalpark
13 3
Regionaler Naturpark
18 Naturerlebnispark
6
2
9
12 8 1
19 4
7
10
5 17
15
© Netzwerk Schweizer Pärke 04/2020 modifiziert von «Schweizer Bauer»,
Parkperimeter teilweise provisorisch, Daten: Netzwerk Schweizer Pärke /
Bundesamt für Umwelt BAFU, swisstopo
12 13 14 3
15
NATURPARK NATURPARK DOUBS NATURPARK JURA NATURPARK
BEVERIN GR JU, NE, BE VAUDOIS VD PFYN-FINGES VS
Seit 2013. Fläche: 515 km2. Seit 2013. 294 km2. Highlight: Seit 2013.531km2. Highlight: Seit 2013. 277 km2. Highlight:
Highlight: Steinbock-Sichtungen. Chemins du bio. Jurassische Wald- und Schlittschuhlaufen auf gefrorenen Vogelbeobachtungen. Steppen und
Rund um den Piz Beverin: vier Täler, Wiesenlandschaften, im Norden steil Seen im Vallée de Joux. Vom Gipfel Biotope, Bergdörfer, einer der
eine deutschsprachige und eine abfallendes Gelände zum Doubs. des Dôle bei Saint-Cergue bis grössten Föhrenwälder der Alpen. Von
rätoromanische Kultur, tiefe Schluchten, Fluss-Schluchten auf weiten Strecken Romainmôtier, Mountainbiken und der Rhone zu Gletschern, von
intakte Dorfbilder, landschaftsprägende Grenze zwischen Schweiz und Wandern in abwechslungsreicher Blumenwiesen zu Felsen, von einer
Kirchen, glasklare Seen. Frankreich. Landschaft, regionale Köstlichkeiten. Sprachgrenze zur anderen Mentalität.
© SUISSE TOURISME/DR
16 17 18 19
REGIONALER PARCO WILDNISPARK NATURERLEBNIS-
NATURPARK VAL CALANCA GR ZÜRICH SIHLWALD ZH PARK JORAT VD
SCHAFFHAUSEN SH Kandidat seit 2020. 120 km2. Seit 2010. 11 km2. Highlight: Kandidat seit 2016. 9 km2. Highlight:
Seit 2018. 213 km . Highlight:
2
Highlight: Calvararesc-See in Herzform. Aussichtsturm Albis-Hochwacht. Wasserschloss Jorat-Wald. Nördlich
Rhein-Reben-Route. Erster grenzüber- Im italienischsprachigen Teil Graubün- Einzigartige Kombination aus Wald, von Lausanne, grösste zusammenhän-
schreitender Naturpark der Schweiz mit dens, Bergketten schützen Siedlungen Wildnis und Wildtieren in unmittelba- gende Waldfläche des Schweizer
zwei deutschen Gemeinden. Geprägt von aus Stein und Holz. Einzigartige Natur- rer Nähe der Städte Zürich und Zug. Mittellands, Molasse-Hügelgebiet,
Rebbergen, vom Bergrücken Randen, und Agrarlandschaften verleihen dem Urtümliche Waldwildnis bietet Kontrast wichtiger Biodiversitäts-Hotspot für die
dem Rhein, Ackern, Wäldern und Dörfern. Tal wilde Schönheit. zu urbaner Umgebung ganze Region.
27SB DOSSIER
© SUISSE TOURISME
privaten Geldgebern gestemmt. In der Als Beispiel nennt Stauffer die Dittligmüh- Lebt ein Bauer in einem Regionalen Natur-
Betriebsphase setzt der Park ökologische, le im Gantrischpark. Dort werden spezielle park, kann das für ihn laut Stauffer also
soziokulturelle und ökonomische Projekte Mehlmischungen hergestellt. Das gibt den durchaus Vorteile bringen und es gibt keine
um, damit die gesetzten Ziele der Charta Bauern die Gelegenheit, seltene Kornarten gesetzlichen Einschränkungen bezüglich des
erfüllt werden. Nach zehn Jahren wird die anzubauen. Diese können sie unter Um- Anbaus von Kulturen etwa. «Eine Gemein-
Parktätigkeit evaluiert. Sind die Ergebnisse ständen zu besseren Preisen absetzen als schaft in einem solchen Park fördert aber
der zehnjährigen Betriebsphase positiv, konventionelles Getreide. basierend auf einem gleichen Verständnis
kann ein Park mit einer überarbeiteten Zudem können Bauern, die nach gewissen der Region eher abwechslungsreiche Kultu-
Charta eine nächste zehnjährige Betriebs- Kriterien produzieren, ein Produktelabel ren, die der Biodiversität Rechnung tragen.»
phase beantragen. Die Bevölkerung kann erhalten. Für die Labelprodukte erhalten Nebst den 19 Pärken in Betrieb oder Errich-
erneut über den Park abstimmen. Landwirte zwar keine höheren Preise, tung sind weitere Projekte am Entstehen.
Stauffer sagt jedoch, dass das Label dazu Rätikon am Dreiländereck von Schweiz,
GLEICHES VERSTÄNDNIS DER REGION verhilft, die Produkte in grösserem Stil ab- Lichtenstein und Österreich soll etwa ein
Was bewegt aber die Bevölkerung dazu, ei- zusetzen. Zum Beispiel in den Coop-Filia- Park werden. Selbst wenn es nicht das
nem Park zuzustimmen? Ein Ziel ist wie len der jeweiligen Regionen. Der Grossver- Hauptziel der Pärke ist, wird es also auch in
Stauffer sagt, eine gesteigerte Wertschöp- teiler zählt nämlich zu den wichtigsten Zukunft aus touristischer Sicht einiges zu
fung, die innerhalb eines Parks erreicht Partnern der Schweizer Pärke. Insgesamt entdecken geben.
wird und in der Region bleiben soll. Das verkauft er 200 der rund 2000 gelabelten Julia Spahr n
dürfte etwa den Bauern zu Gute kommen. Park-Produkte in seinen Läden. INFOS www.parks.swiss
28INTERVIEW MIT CHRISTOPH
GROSJEAN-SOMMER
KOMMUNIKATIONSVERANTWORTLICHER «SCHWEIZER
PÄRKE» BEIM BUNDESAMT FÜR UMWELT BAFU.
Welche Bedeutung haben die Schwei-
zer Pärke für unser Land?
Die Schweizer Pärke sind in verschiedener Hinsicht bedeutsam.
Weltweit einzigartig ist, dass jeder Park nur aus Gemeinden
besteht, die tatsächlich Teil des Parks sein wollen. Im Kern besitzt
jeder Park ein besonders wertvolles Kapital an Landschaften,
Schutzgebieten, Kulturdenkmälern und Traditionen. Auf dieser
Basis setzt sich jeder Park mit seiner ökologischen, wirtschaft-
lichen und sozialen Zukunft auseinander und gibt sich im Rahmen
der gesetzlichen Möglichkeiten seine Ziele selbst vor. Als
Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung haben die Pärke
durchaus auch Vorbildfunktion für andere Regionen.
Warum brauchen die Pärke staatliche
Unterstützung? Wie viel zahlt das
Bafu pro Jahr an die Pärke?
Im Prinzip kaufen die Kantone bei den Pärken Leistungen ein.
Gemäss Finanzausgleich und Aufgabenteilung zwischen Bund und
Kanton finanziert der Bund maximal die Hälfte der Leistungen.
Das sind zwischen 400 000 bis 700 000 Franken pro Park und
Jahr. Die andere Hälfte und in verschiedenen Fällen deutlich
mehr, steuern der Kanton, die Parkgemeinden und Dritte bei.
Wie kam die Zusammenarbeit mit
dem Bafu und dem Netzwerk Schwei-
Vorige Seite: Die zer Pärke zu Stande?
Chamanna Cluozza Das Bafu ist ja die Fachstelle des Bundes für den Vollzug der
befindet sich im Pärkepolitik. In der Pärkeverordnung ist festgelegt, dass das Bafu
gleichnamigen Tal, im den Pärken das Parklabel verleiht, die Kantone mit Finanzhilfen
Herzen des Schweize- unterstützt, Eigentümer der Marke Schweizer Pärke ist und diese
rischen Nationalparks. bekannt macht. Weiter soll das Bafu auch die Zusammenarbeit
Oben und rechts: Die unter den Pärken fördern. Das Bafu hat dem Netzwerk Schweizer
Chapelle du Roc zwischen Pärke im Rahmen von Leistungsvereinbarungen seit seiner
Charmey und Jaun im Gründung als Dachorganisation der Schweizer Pärke solche
Regionalen Naturpark Aufgaben übertragen.
Gruyère Pays d’Enhaut. Wie lang soll die Zusammenarbeit
Velowanderer in der laufen? Ist sie befristet?
Nähe von Courtelary, im Die Pärkegesetzgebung sieht keine Befristung dieser Aufgabe vor.
Naturpark Chasseral. Hingegen werden sämtliche Verträge mit den Kantonen und den
übrigen Leistungserbringern periodisch erneuert. Das macht auch
Sinn. Denn die Pärke entwickeln sich ständig weiter und die
Leistungen, welche die Kantone von den Pärken wollen, ändern
sich mit der Zeit.
29SB AUSGEFALLEN
Estavayer: Landwirtschaft am See
Auf Florence Marmys Zeltplatz in Estavayer-le-Lac FR geniesst man die Nähe zum See und
aussergewöhnliche Ausflugsziele – zudem erfährt man einiges über Landwirtschaft.
S
ie ist steil. Die Treppe, die den
hohen Bäumen entlang in den
vor allem die Umgebung an, erzählt Marmy.
Das beliebteste Ausflugsziel sei die Grande
EIN BETT IM MAISFELD
Wald führt. Der Kuckuck ruft, Cariçaie – das grösste Seemoor der Schon vor einigen Jahren, als Agrotourismus fast
Tauben gurren, Amseln zwit- Schweiz. ausschliesslich Schlafen im Stroh bedeutete, hatten
schern. Kaum tritt man aus dem Seit 26 Jahren bietet Marmy Agrotourismus Marmys ein innovatives Konzept: das Mais-Hotel.
Waldstück, sieht man den Neu- an. Mit der Unterstützung von Verwandten Also komfortable Zelte in Mitten ihres Maisfelds.
enburgersee. Der Himmel ist und Freunden kümmert sie sich seit dem Das versprach Nächte zwischen säuselnden
verhangen, weshalb Enten und Schwäne die Tod ihres Mannes zudem um ihren Bio-Be- Maisstauden und anderen Geräuschen der Natur.
einzigen Gäste sind. Noch – in der Hoch- trieb. Oft geht sie frühmorgens Disteln jä- Das Konzept fand grossen Anklang, wurde 2015
saison wird es hier belebt sein. Das Ufer ten, bevor sie den Gästen Frühstück macht. aber eingestellt.
gehört zu La Corbière in Estavayer-le-Lac, Es sei streng, doch Marmy scheint die Ar-
dem Bauernbetrieb von Florence Marmy. beit zu gefallen. Auch die Gespräche über
Oberhalb der steilen Treppe hat sie ein Landwirtschaft. Nicht selten erklärt sie Be-
kleines Ferienparadies eingerichtet. Hier suchern ihre Aufgaben rund um Karotten,
kann man nicht nur campieren. Schlafen Zuckerrüben und Hafer. Oder sie sagt, wes-
lässt sich auch im Haus, im ausrangierten halb sie keine Kühe mehr hat. Wie anstren-
Schiff oder in der Hütte auf Stelzen, die gend Tierhaltung sei, sei kaum Gast einem
aussieht, als hätten sie die Pfahlbauer per- landwirtschaftsfernen Gast bewusst.
sönlich erbaut. Julia Spahr n
Wen es nicht an den See ziehe, schaue sich INFOS www.corbiere.ch
30Sie können auch lesen