Jahresheft junges theater hof 2018/19 - MAX UND MORITZ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Spielzeitmotto 2018/19 ? verliebte Wir haben uns die mauerblümchen Frage gestellt, als was wir uns sehen. Die Antworten findet Ihr herzensbrecher bei den jeweiligen Theatermitarbeitern. INHALT 03 Vorwort des Intendanten 04 Vorwort des neuen Leiters des JungenTheaters Hof 05 Das Team 06 Wir spielen 20 Ihr spielt 26 Im Dialog 41 Anmeldebogen für alle Clubs und Kurse 43 Impressum 2
? „ ‚All you Need is Love!‘ So sangen es die Beatles. Sie hatten Recht, da bin ich mir sicher.“ REINHARDT FRIESE Intendant Theater Hof VORWORT DES INTENDANTEN Liebe Zuschauer, nach vier erfolgreichen Jahren mit Bernd Plöger gehen wir mit Marco Stickel als neuen Leiter des Jungen Theaters Hof in die Spielzeit 2018/19. Weil zum Leben wie zum Theater Mut zur Veränderung und Wille zum Wandel gehört, wollen wir also nicht traurig sein über den Abschied, sondern uns auf das, was kommt, freuen! Besonders in dieser Saison, wo sich alles um Liebe dreht - denn die Liebe ist immer überraschend und neu. Neu ist auch unser Angebot, als großes Weihnachtsstück mit „Max und Moritz“, ein Ballett anzubieten. Das gab es noch nie in Hof und somit wird es höchste Zeit! Unsere fantastischen Tänzer freuen sich darauf, für Kinder zu tanzen und turbulentes, actionreiches Theater zu zeigen. Dazu kommt noch unser Aufklärungsklassiker „Was heißt hier Liebe?“ über das berühmt-berüchtigte „erste Mal“ und - ebenfalls erstmals am Theater Hof - mit „Gold!“ eine Kinderoper: Es gibt viel frischen Wind, neue Ideen und trotzdem auch Bewährtes zu erleben. Also, alle an Bord und los geht‘s auf Entdeckungsreise! Herzlichen Gruß und viel Spaß, Erkenntnisse und Spannung im Theater und überall, wo wir spielen! Reinhardt Friese 3
„Ich bin ein Verliebter, weil ich mich immer wieder neu in die Welt und deren Bewohner verliebe.“ MARCO STICKEL Leitung Junges Theater Hof KONTAKT: 09281 / 70 70-193 jungestheater@theater-hof.de „SERVUS, TACHCHEN – MOIN“ ODER „HALLO“ Alle diese Worte vereint, dass sie Begrüßungen sind und dass sie mich begleitet haben auf meinem Weg nach Hof. Dieser Weg führte von Berlin an die Saale und führt mich nun von der Bühne ins Büro des Jungen Theaters, in die Schulen und zu spannenden Regieaufgaben. Eine Aufgabe, die ich mit viel Begeisterung und riesiger Vorfreude übernehme: Durch meine langjährige Arbeit (sowohl inszenatorischer als auch päda- gogischer Art) mit dem Jugendclub erlebe ich sehr direkt welch unwahrscheinliches Potential an Neugier, Offenheit, Emphatie und Begeisterungsfähigkeit in Jugendlichen und Kindern steckt. Dieses Potential zu fördern und jungen Menschen zu helfen durch aktives und passi- ves Theater „Erleben“ eigene Stärken und Fähigkeiten zu entwickeln (oder überhaupt erst zu entdecken!) ist unheimlich beglückend und erfüllend. Mir persönlich erscheint die Welt immer komplexer und komplizierter. Kinder und Jugendliche auf diese Welt und das Leben vorzubereiten ist Aufgabe der Eltern, der Schulen und der Gesellschaft gleichermaßen. Das Theater ist ein Teil der Gesellschaft. Wir sind uns dieser Verantwortung bewusst. Das nun neu formierte Team des Jungen Theaters will und wird seinen Beitrag leisten: verspielt und verträumt, fördernd und fordernd, leidenschaftlich und humorvoll, begleitend und begeisternd und immer: Ganz nah am Leben! An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an meinen Vorgänger Bernd Plöger, der hier hervoragende Arbeit geleistet hat! Kompliment, lieber Bernd, und weiterhin Toi Toi Toi!! Marco Stickel 4
DAS WEITERE TEAM ZUZANA MASARYK Theaterpädagogik und Dramaturgie „Bei mir kommt es auf den Zusammenhang an - sei es das Leben, was man mir geschenkt hat, das Berufliche oder das Private und die geliebten Menschen um mich herum... Ich glaube, jeder von uns hat von jeder Eigenschaft etwas, ob man es nun zugibt oder nicht. “ KONTAKT: 09281 / 70 70-123 theaterpaedagogik@theater-hof.de EWELINA KUKUSHKINA Tanzpädagogik und Verwaltung „Ich sehe mich als Verliebte….Ich bin verliebt in das Leben und die schöne Natur, ich bin verliebt in meinen Beruf, und ich bin verliebt in Menschen, die mein Leben berei- chern und es damit noch schöner machen!“ KONTAKT: 09281 / 70 70-123 verwaltung.jungestheater@theater-hof.de 5
WIR SPIELEN 4+ Altersempfehlung TREFFPUNKT: Kulturkantine EINLASS: ab 15 Uhr EINTRITT: 2 Euro Diese mobile Produktion können Sie für Ihre Schule, „BÜHNE Einrichtung, Firma oder FREI Privatveranstaltung buchen! FÜR...“ KONTAKT: 09281 / 7070-193 oder jungestheater@theater-hof.de SOFAGESCHICHTEN Lesungen für Kinder Das gemütliche Sofa steht auch in dieser Spielzeit an verschiedenen Orten im Theater, die es erst zu entdecken gilt, bevor es losgeht: Gebannt tummeln sich unsere jungen Zuschauer auf den weichen Kissen und folgen dem bunten Mix aus Geschichten, immer wieder neu und immer wieder aufregend, mit verschiedenen Themen und spannend gelesen von Schauspielern und Sängern aus dem Ensemble des Theaters, denen man dabei so richtig nahe kommt. In dieser Spielzeit dreht sich alles um das Thema „Tiere“. SOFAGESCHICHTEN VON MAMA MUH FEIERT WEIHNACHTEN Sonntag, 16.12.2018, 16:00 Uhr SOFAGESCHICHTEN VON DER KLEINEN SPINNE WIDERLICH Sonntag, 20.01.2019, 16:00 Uhr SOFAGESCHICHTEN VON DEN OLCHIS Sonntag, 17.02.2019, 16:00 Uhr SOFAGESCHICHTEN VOM ZWEIOHRKÜKEN UND KEINOHRHASEN Sonntag, 14.04.2019, 16:00 Uhr 6
WIR SPIELEN 4+ Altersempfehlung TREFFPUNKT: Kulturkantine EINLASS: ab 15 Uhr EINTRITT: 2 Euro Diese mobile Produktion können Sie für Ihre Schule, Einrichtung, Firma oder Privatveranstaltung „MELODIE IST buchen! DAS WESEN DER MUSIK.“ KONTAKT: 09281 / 7070-193 oder jungestheater@theater-hof.de KAKAO-OPERMusiktheater für Kinder In der letzten Spielzeit begeisterten die Kakao-Opern zu "Rusalka" und "Zauberflöte" nicht nur kleine Besucher. Auch in dieser Saison laden wir wieder alle recht herzlich ein, bei gemütlicher Atmosphäre Kakao zu schlürfen oder Eis zu schlecken und dabei den märchenhaften Geschichten und musikalischen Einlagen unserer Sängerinnen und Sänger zu lauschen. Die Kakao-Oper mit live gesungener klassischer Musik macht somit viel Spaß und jedem Kaffeekränzchen Konkurrenz. KAKAO-OPER: BASTIEN UND BASTIENNE Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart Sonntag, 28.10.2018, 16:00 Uhr KAKAO-OPER: DIE ZAUBERFLÖTE W IE D ER DA Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart ! Sonntag, 25.11.2018, 16:00 Uhr KAKAO-OPER: DER LIEBESTRANK Opera buffa (Komische Oper) von Gaetano Donizetti Sonntag, 19.05.2019, 16:00 Uhr 7
WIR SPIELEN 4+ Altersempfehlung PREMIERE: Do, 11.04.2019 10:00 Uhr, Studio VORSTELLUNGEN FÜR SCHULEN UND KINDERGÄRTEN: Mo, 06.05. | Mo, 20.05. | Di, 21.05. weitere Termine auf Anfrage „DIE GANZE FAMILIENVORSTELLUNGEN: So, 28.04. | So, 05.05. | WELT IST NUR So, 12.05. FÜR UNS“ Jeweils 15:00 Uhr KONTAKT: 09281 / 7070-193 oder jungestheater@theater-hof.de GOLD! Musiktheater für Kinder ab 4 Jahren von Leonard Evers Libretto von Flora Verbrugge nach dem Grimmschen Märchen „Vom Fischer und seiner Frau“ Deutsche Übersetzung von Barbara Buri Zum ersten Mal am Theater Hof! Der Junge Jacob, der mit seinen Eltern in ärmsten Verhältnissen in einem kalten Erdloch am Meer lebt, fängt eines Tages einen Zauberfisch. Der Fisch bittet den Jungen, ihn frei zu lassen und verspricht ihm alle Wünsche zu erfüllen. Eine tiefsinnige und märchen- hafte Geschichte über wachsende Ansprüche, das Haben, Wünschen, die Gier, Macht und die Frage nach dem Glück – erzählt von einer Sängerin und einem Schlagzeuger. Die Kinderoper „Gold!“ ist für die kleinsten Zuschauer, Kinder ab 4 Jahren. Der nieder- ländische Komponist Leonard Evers und die Librettistin Flora Verbrugge ließen sich vom Märchen der Gebrüder Grimm „Vom Fischer und seiner Frau“ inspirieren und brachten zusammen ein fantasievolles und poetisches Kinderwerk heraus, das mittlerweile zu den meist gespielten im deutschsprachigen Raum zählt. Musikalische Leitung: Clemens Mohr Inszenierung: Marco Stickel Bühne und Kostüme: Franziska Isensee 8
WIR SPIELEN 6+ Altersempfehlung PREMIERE: Fr, 23.11.2018 08:45 Uhr, Gr. Haus VORMITTAGSVORSTELLUNGEN: Fr, 23.11. | Di, 27.11. | Fr, 30.11. | Di, 18.12. | Mi, 19.12. | Do, 20.12. Jeweils 08:45 & 10:45 Uhr „MAX FAMILIENVORSTELLUNGEN: UND MORITZ, Sa, 01.12. | So, 09.12. | UNVERDROSSEN, Mi, 26.12. SINNEN ABER Jeweils 16:00 Uhr SCHON AUF mit Weihnachtsbasteln POSSEN...“ KONTAKT: 09281 / 7070-193 oder Vorverkaufsstart für Schulen jungestheater@theater-hof.de und Kindergärten: 09.10.2018 ormatio nen MAX UND MORITZ Musikalische Lausbubengeschichte re Inf weite te 30/31 nach Wilhelm Busch von Gisbert Näther ei auf S Zum ersten Mal am Theater Hof! Max und Moritz treiben ihr vergnügliches Unwesen. Nicht nur, dass sie Zwetschgen stehlen, sie spielen auch Mensch und Tier freche Streiche. Doch wer zu bösartig ist, erntet am Ende, was er sät. Zwar kommen die Buben bei den ersten sechs Streichen heil davon, doch ihr siebter und letzter Streich läuft nicht wie geplant: Bauer Mecke erwischt die Beiden, als sie Löcher in seine Getreidesäcke schneiden und bringt sie kurzerhand zur Mühle. Dort blüht ihnen das verdiente Schicksal, von dem bekanntlich vor allem die Enten profitieren.... Niemand trauert um die zwei Lausbuben und die Geschichte endet mit der Moral: „Bosheit darf kein Lebenszweck sein!“ Der Kinderbuchklassiker von Wilhelm Busch, dem Urvater des Comics, ist eines der meistverkauften Kinderbücher seit seiner Erstveröffentlichung 1865. Das Theater Hof bringt 2018 die turbulente Geschichte erstmals als Tanztheater originalgetreu auf die Hofer Bühne. Die jüngsten Zuschauer lernen frühzeitig Ballett als wichtige theatrale Er- zählform kennen, die fesselnd und unterhaltsam ist. Begleitet wird das Ballettensemble von einem Erzähler, der gewitzt und vergnüglich durch das actionreiche und urkomi- sche Spektakel rund um die Lümmel führt. Choreographie: Torsten Händler Bühne und Kostüme: Herbert Buckmiller 9
WIR SPIELEN 10+ Altersempfehlung PREMIERE: Di, 07.05.2019 Diese mobile Produktion können Sie für Ihre Schule, Einrichtung, Firma oder Privat- veranstaltung buchen! „WER? ICH? ICH IST EIN ANDERER!“ KONTAKT: 09281 / 7070-193 oder jungestheater@theater-hof.de REAL FAKE Klassenzimmerstück von Bernd Plöger Uraufführung! 13,4 Prozent aller Schülerinnen und Schüler geben an, dass sie online bereits gemobbt haben. Cybermobbing wird als besonders bedrohlich beschrieben, da der Übergriff rund um die Uhr erfolgen kann. Die Menge derer, die davon mitbekommen ist unüberschau- bar groß. Die Täterinnen und Täter können anonym agieren. Die Wirkung auf das Opfer wird nicht unmittelbar wahrgenommen. Das Web ist voll von phantastischen Geschichten, die irgendjemandem passiert sein sollen. Doch wie erkenne ich, ob es real oder fake ist, was da im Chat behauptet wird? In der Menge der tollen Profile, Videos und Posts ist es schwer, die Wahrheit zu erkennen. Ich verliere den Überblick. Hate Speeches, Cybermobbing und Fake News bestimmen meinen Alltag. Ständig reagiere ich auf Text- und Sprachnachrichten und lege meine Identität offen. Welche Identität das ist? Keine Ahnung. Es sind viel zu viele. Im Anschluss an die Vorstellung gibt es Gelegenheit zum Nachgespräch mit dem Dar- steller und dem Team des Jungen Theaters. Unterstützt durch: Lions Club Hochfranken Inszenierung: Bernd Plöger 10
WIR SPIELEN 10+ Altersempfehlung Diese mobile Produktion können Sie für Ihre Schule, Einrichtung, Firma oder Privat- veranstaltung buchen! „ICH WILL MEINE ERINNERUNG VERGESSEN“ KONTAKT: 09281 / 7070-193 oder jungestheater@theater-hof.de 0 VORS TELLUN GEN! ZIGEUNER-BOXER BER 10 Klassenzimmerstück von Rike Reiniger Ü Wiederaufnahme Vergessen ist für Hans nicht einfach. Der Mann, der da im Klassenzimmer steht, wird von seinen Erinnerungen gequält. Er muss sie jemandem erzählen. Hans lernt Ruki, ei- nen Sinto, an seinem zwölften Geburtstag kennen. Zunächst durchleben die Beiden eine unbeschwerte Jugend, in der sich alles um den Boxsport dreht. Ruki kämpft sich ganz nach oben, wird sogar Deutscher Meister im Halbschwergewicht. Doch kurze Zeit später wird ihm der Titel aberkannt, er soll „undeutsch“ gekämpft haben. Er passt nicht in das Bild der Herrenrasse, das die Nazis propagieren. Im Konzentrationslager, wo die lange Hetzjagd nach dem „Zigeuner-Boxer“ endet, werden die ehemaligen Freunde durch die grausamen Aufseher zum Äußersten getrieben – zum letzten Mal im Boxring. Im Anschluss an die Vorstellung gibt es Gelegenheit zum Nachgespräch mit dem Darstel- ler und dem Team des Jungen Theaters. Inszenierung: Krystyn Tuschhoff 11
WIR SPIELEN 12+ Altersempfehlung PREMIERE: Do, 20.12.2018 10.00 Uhr, N.N. Diese mobile Produktion können Sie für Ihre Schule, Einrichtung, Firma oder Privat- veranstaltung buchen! „LIEBEN LERNEN IST GAR NICHT SO EINFACH“ KONTAKT: 09281 / 7070-193 oder jungestheater@theater-hof.de WAS HEISST HIER LIEBE? Ein Spiel um Liebe und Sexualität für Leute in und nach der Pubertät von Holger Franke, Helma Fehrmann, Jürgen Flügge und Günter Brombacher Zum ersten Mal am Theater Hof! Er wagt den ersten Kuss, sie knallt ihm eine. Paul und Paula sind zwei Jugendliche, die sich auf einer Klassenfeier näher kommen. Aber ist der Kuss zu viel gewagt und die Ohrfeige übertrieben? Nein, überhaupt nicht. Es ist erst der Anfang einer großen Liebe, mit allem was dazu gehört: Schmetterlinge im Bauch, Lust auf Liebe, Küssen, Streicheln, Zoffen, Trennen und auch das sagenumwobene, legendenumrankte und auch mit Ängs- ten beladene erste Mal. Ein sehr witziges Stück rund um das „Thema Nr. 1“. All die Fragen, die sich um (eigene) Attraktivität, emotionale Wirbelstürme und das eigene Geschlecht (im wörtlichen Sin- ne) drehen, werden frech und humorvoll, auf die heutige Jugend zugeschnitten, auf die Bühne gebracht. Uraufgeführt im Jahr 1976 in Berlin gilt es als der Aufklärungsklassiker des modernen Kinder- und Jugendtheaters. Inszenierung, Bühne und Kostüme: Marco Stickel 12
WIR SPIELEN 12+ Altersempfehlung Diese mobile Produktion können Sie für Ihre Schule, Einrichtung, Firma oder Privat- veranstaltung buchen! „EINMAL WERDEN WIR DOCH WIEDER MENSCHEN UND NICHT NUR JUDEN SEIN!“ KONTAKT: 09281 / 7070-193 oder jungestheater@theater-hof.de DEINE ANNE FRANK Klassenzimmerstück mit Texten unter anderem von Anne Frank Zusammengestellt von Bernd Plöger Wiederaufnahme der Uraufführung Eine junge Frau setzt sich mit der deutschen Geschichte der Judenverfolgung ausein- ander. Sie versucht zu verstehen, versucht sich ein Bild zu machen von dem Schrecken des Nationalsozialismus. Sie liest das Tagebuch der Anne Frank, zieht aber auch andere Zeitzeuginnen zu Rate, vergleicht sie und bildet sich ihre Meinung. Was bedeutet es, in einem totalitären Regime aufzuwachsen? In dieser intensiven Auseinandersetzung wird ihr klar: Die jungen Frauen haben ganz ähnliche Sorgen und Ängste wie sie. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie heute mit der Erinnerung an die Zeiten totalitä- rer Regime umgegangen wird. Wenn das Holocaust Mahnmal in Berlin in öffentlichen Reden als „Denkmal der Schande“ bezeichnet wird, zeigt das, wie wichtig eine Auseinan- dersetzung mit dem Thema ist. Unterstützt durch: Rolf Weber Gruppe, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend „demokratie leben!“ Inszenierung: Bernd Plöger 13
WIR SPIELEN 12+ Altersempfehlung Diese mobile Produktion können Sie für Ihre Schule, Einrichtung, Firma oder Privat- veranstaltung buchen! „ETWAS STIMMT NICHT. ÜBERHAUPT NICHT.“ KONTAKT: 09281 / 7070-193 oder jungestheater@theater-hof.de 321 EXIT Klassenzimmerstück von Bernd Plöger Wiederaufnahme der Uraufführung Ein Pädagoge veranstaltet eine Präventionsstunde in einer ganz normalen Schulklasse. The- ma: Islamophobie, Rassismus, Radikalisierung. Im Laufe dieses Programms wird er von ei- ner Zuschauerin damit konfrontiert, dass sich ihre eigene 14-jährige Schwester radikalisiert hat. Sie versteht nicht, was ihre Schwester dazu gebracht hat, mitten in Deutschland einen Anschlag zu planen. Was hätte sie tun können, um das zu verhindern? Was hat sie falsch ge- macht? Teil der Doppelstunde ist eine Diskussion mit den Schülern. Welche Auswege gibt es? Bernd Plöger knüpft mit „321 Exit“ an sein erfolgreiches Aulen- und Klassenzimmerstück „Dschihad One-Way“ (siehe Seite 17) an. Mit „321 Exit“ will Plöger auch Jüngere erreichen, die, wie sich in zahlreichen Nachgesprächen zeigte, bereits mit Radikalisierung und dem IS in Berührung kommen. Unterstützt durch: Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen Inszenierung: Bernd Plöger 14
WIR SPIELEN 13+ Altersempfehlung VORMITTAGSVORSTELLUNG: Mi, 26.09. 10:00 Uhr, Studio weitere Termine auf Anfrage „DAS WAR DIE TOLLSTE WOCHE MEINES LEBENS!“ KONTAKT: 09281 / 7070-193 oder jungestheater@theater-hof.de TSCHICK Jugendstück von Robert Koall nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf Wiederaufnahme Mutter in der Entzugsklinik, Vater mit Sekretärin auf „Geschäftsreise“: Maik wird die Sommerferien allein am Pool der elterlichen Villa verbringen. Doch dann kreuzt Schul- kamerad Tschick in einem geklauten Wagen auf. Beide machen sich spontan auf eine Reise durch die deutsche Provinz und erleben einen unvergesslichen Sommer voller Abenteuer, Liebe und skurrilen Bekanntschaften. Wolfgang Herrndorfs Bestseller-Roman versetzt Tom Sawyer und Huckleberry Finn in unser Hier und Jetzt. Die kongeniale Bühnenfassung von Robert Koall zählt zu den meistgespielten Stücken auf deutschsprachigen Bühnen der letzten Jahre überhaupt. Das Magazin „Rolling Stone“ schreibt: „Man sieht die Welt mit anderen Augen nach diesem Buch.“ Inszenierung: Bernd Plöger Bühne und Kostüme: Florian Bänsch 15
WIR SPIELEN 14+ Altersempfehlung Diese mobile Produktion können Sie für Ihre Schule, Einrichtung, Firma oder Privat- veranstaltung buchen! „IS MIR DOCH EGAL… DANN BESAUF ICH MICH HEUTE EBEN WIEDER!" KONTAKT: 09281 / 7070-193 oder jungestheater@theater-hof.de KIWI ON THE ROCKS Klassenzimmerstück von Daniel Ratthei ÜBER 100 VORSTELL UNGEN! Wiederaufnahme Kiwi will ihr Leben genießen. Frei sein. Und vor allem: selbst entscheiden, was für sie gut ist. Dazu gehört ganz klar Alkohol. Der macht nämlich schön locker und mutig. Viel mutiger, als Kiwi eigentlich ist. So hat sie das Gefühl, dazu zugehören und wirklich taff zu sein. Denn darauf stehen die Jungs, glaubt sie. Und nur darum geht es. Auch wenn die oft mehr wollen als nur Knutschen und damit mehr, als Kiwi geheuer ist. Viel lieber stylt sie sich auf, geht feiern und überlässt dem Alkohol die Kontrolle über sich. Lässt zu, dass ihr alles egal wird. So auch in der einen fatalen Nacht, in der alles aus dem Ruder läuft... Daniel Rattheis Text erzählt überzeugend von den Wünschen und Ängsten heranwach- sender Mädchen, wobei Alkohol immer öfter als willkommener Helfer erscheint. Als erst zweites Theater in Deutschland konnte das Theater Hof mit der Unterstützung mehrerer Kooperationspartner das Stück im Januar 2016 realisieren. Inzwischen emp- fiehlt auch die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. die Ho- fer Inszenierung für Schulen in Rheinland-Pfalz. Mit freundlicher Unterstützung durch den Rotary Club Hof-Bayern, den Suchtarbeitskreis Hof und die Polizei Hof – Drogenprävention. Inszenierung: Bernd Plöger 16
WIR SPIELEN 15+ Altersempfehlung Diese mobile Produktion können Sie für Ihre Schule, Einrichtung, Firma oder Privat- veranstaltung buchen! „DASS DIESES ENGELSGESICHT ZUM KILLER WIRD? NEIN.“ KONTAKT: 09281 / 7070-193 oder jungestheater@theater-hof.de ÜBE R 100 V ORSTE LLUNGE N! DSCHIHAD ONE-WAY Dokumentarische Spurensuche für das Theater von Bernd Plöger Wiederaufnahme „Wir sehen uns im Paradies“: Ein deutscher Jugendlicher entflieht der heimischen Pro- vinz und wandert in das syrische Kampfgebiet aus. Das fiktionale Stück zeichnet den Weg eines jungen Konvertiten nach, der sich zunächst radikalisiert und schließlich als Dschihad-Kämpfer in den „Heiligen Krieg“ zieht. Experten kommen genauso zu Wort wie Angehörige, Augenzeugen und Freunde. Das dramatische Protokoll einer Radikali- sierung versucht dem Unvorstellbaren ein Gesicht zu geben, Zusammenhänge sichtbar zu machen und einfache Erklärungsmuster zu hinterfragen. Im Anschluss an die Vor- stellung gibt es Gelegenheit zum Nachgespräch mit dem Darsteller und dem Team des Jungen Theaters. In Kooperation mit dem Theater in Kempten wurde „Dschihad One-Way“ seit seiner Pre- miere 2016 vor über 12.000 Jugendlichen in über 100 Vorstellungen gespielt. Unterstützt durch: Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, Bundesmi- nisterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend „Demokratie leben!“, „Inner Wheel Club Hof“. Inszenierung: Bernd Plöger 17
WIR SPIELEN – DER SPIELPLAN 18/19 Wir haben alle Stücke gelb markiert, von denen wir überzeugt sind, dass sie auch für ein junges Publikum geeignet sind. ab 6. Klasse 12+ RIGOLETTO Oper von Giuseppe Verdi Premiere: Samstag, 22. September 2018, Großes Haus ab 6. Klasse 12+ PETER PANS PLEITEN, PECH UND PANNEN Komödie von Henry Lewis, Jonathan Sayer und Henry Shields Premiere: Samstag, 06. Oktober 2018, Großes Haus ab 6. Klasse 12+ HÖLLISCH MODERNE MILLIE Musical von Jeanine Tesori Premiere: Freitag, 26. Oktober 2018, Großes Haus ab 8. Klasse 14+ LEONCE UND LENA Lustspiel von Georg Büchner Premiere: Samstag, 10. November 2018, Großes Haus MAX UND MORITZ Eine musikalische Lausbubengeschichte ab 1. Klasse 6+ nach Wilhelm Busch von Gisbeth Näther ab 6 Jahren Premiere: Freitag, 23. November 2018, Großes Haus ab 8. Klasse 14+ RING OF FIRE Ein Abend mit Johnny Cash Premiere: Samstag, 01. Dezember 2018, Studio ab 8. Klasse 12+ VIKTORIA UND IHR HUSAR Operette von Paul Abraham Premiere: Samstag, 15. Dezember 2018, Großes Haus SHAKESPEARES SÄMTLICHE WERKE (LEICHT GEKÜRZT) ab 8. Klasse 14+ Komödie von Adam Lang, Daniel Singer und Jess Winfield Premiere: Donnerstag, 20. Dezember 2018, Großes Haus Vorbühne ab 6. Klasse 12+ WAS HEISST HIER LIEBE? Ein Spiel um Liebe und Sexualität für Leute in und nach der Pubertät. von Holger Franke, Helga Fehrmann, Jürgen Flügge und Günter Brombacher Premiere: Donnerstag, 20. Dezember 2018, N.N. DER NUSSKNACKER Ballett von Peter I. Tschaikowski ab 3. Klasse 8+ Premiere: Samstag, 26. Januar 2019, Großes Haus Großes Haus DAS KÄTCHEN VON HEILBRONN ab 8. Klasse 14+ Ritterschauspiel von Heinrich von Kleist Premiere: Freitag, 15. Februar 2019, Großes Haus ab 10. Klasse 16+ WOLKEN.HEIM Monolog von Elfriede Jelinek Premiere: Samstag, 16. Februar 2019, Studio 18
SCHATTENSPIELE // DER LEUCHTTURM Opern von 14+ ab 8. Klasse Hans Gefors und Peter Maxwell Davies Premiere: Samstag, 16. März 2019, Großes Haus DIE DREIGROSCHENOPER 14+ ab 8. Klasse von Bertolt Brecht mit Musik von Kurt Weill Premiere: Samstag, 30. März 2019, Großes Haus GOLD! Musiktheater für Kinder ab 4 Jahren 4+ Kindergärten von Leonard Evers nach dem Grimmschen Märchen "Vom Fischer und seiner Frau" Premiere: Donnerstag, 11. April 2019, Studio KISS ME, KATE! Musical von Cole Porter 12+ ab 6. Klasse Premiere: Samstag, 27. April 2019,Großes Haus REALFAKE Ein Klassenzimmerstück von Bernd Plöger 10+ ab 5. Klasse Premiere: Dienstag, 07. Mai 2019 DAS GEHEIMNIS DER DREI TENÖRE Komödie von Ken Ludwig 12+ ab 6. Klasse Premiere: Freitag, 17. Mai 2019, Großes Haus MONDLICHT UND MAGNOLIEN Hollywood-Boulevardkomödie von Ron Hutchinson 12+ ab 6. Klasse Premiere: Sonntag, 19. Mai 2019, Studio LULU Ballett von Barbara Buser nach der Tragödie von Frank Wedekind 16+ ab 10. Klasse Premiere: Freitag, 14. Juni 2019, Studio MADAME BUTTERFLY Japanische Tragödie von Giacomo Puccini 12+ ab 6. Klasse Premiere: Samstag, 15. Juni 2019, Großes Haus WIEDERAUFNAHMEN ZIGEUNER-BOXER Klassenzimmerstück von Rike Reiniger 10+ ab 5. Klasse DEINE ANNE FRANK Klassenzimmerstück mit Texten unter ande- 12+ ab 6. Klasse rem von Anne Frank 321 EXIT Klassenzimmerstück von Bernd Plöger 12+ ab 6. Klasse TSCHICK Jugendstück von Robert Koall nach dem Roman von 13+ ab 7. Klasse Wolfgang Herrndorf KIWI ON THE ROCKS Klassenzimmerstück von Daniel Ratthei 14+ ab 8. Klasse DSCHIHAD ONE-WAY Dokumentarische Spurensuche für das 15+ ab 9. Klasse Theater von Bernd Plöger Weitere Infos zu den Stücken im Spielzeitheft 2018/19 oder unter www.theater-hof.de 19
ALTER, KURSE UND TERMINE: IHR SPIELT siehe Stundenplan S. 21 KOSTEN: 37,- Euro monatlich AUFFÜHRUNGEN: Anfang Sommer 2019 ANMELDUNG: 09281 / 7070-123 oder verwaltung.jungestheater@ theater-hof.de TANZKURSE Meine Ballettausbildung habe ich an der Bolschoi Ballettschule in Moskau und an der John Cranko Ballettakademie in Stuttgart absolviert. Anschließend habe ich als professi- onelle Balletttänzerin an verschiedenen Theatern in Deutschland gearbeitet. Das Ballett liegt mir sehr am Herzen, es ist mein Leben. Seit letzter Spielzeit leite ich alle Ballett- und Tanzkurse am Jungen Theater Hof. Im Mit- telpunkt meines Unterrichts steht auch in diesem Jahr der klassische Tanz. Ich bringe den Kindern die Grundlagen bei und gebe ihnen mein Können sowie meine Bühnener- fahrung weiter. Am Ende wird es auch wieder eine Aufführung geben, bei der die Kinder das Erlernte zeigen und ihr Talent unter Beweis stellen können! Die Vorstellung geht zu Ende. Der Vorhang fällt... Aber nur, damit er sich erneut öffnen kann! Übrigens: Seit letzter Spielzeit gibt es mit Modern/ Jazz-Kursen auch ein extra Tanzangebot für Erwachsene! Ewelina Kukushkina, Tanzpädagogik 20
STUNDENPLAN IHR SPIELT 21 Alle Kurse starten ab dem 02.10.2018. Auf Seite 41 finden Sie den Anmeldebo- gen für alle Kurse zum Heraustrennen. Auf unserer Homepage finden Sie immer den aktuellen Wochenplan. UHRZEIT DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG 14:15 Uhr BALLOTTÉ 14:30 Uhr Balletttraining ab 11 Jahren 14:45 Uhr 15:00 Uhr 15:15 Uhr PAS DE CHAT MODERN/ JAZZ 15:30 Uhr Kreativer Tanzkurs Kindertanz für 8-12 Jahre ERSTE SCHRITTE PIQUÉ FOUETTÉ I 15:45 Uhr für 5-6 Jahre Kreativer Spitzenschuh- Balletttraining Kindertanz training für 13-14 Jahre 16:00 Uhr für 3-4 Jahre 16:15 Uhr RELEVÉ I 16:30 Uhr Ballett für 7-8 Jahre RELEVÉ II MODERN/ JAZZ MODERN/ JAZZ FOUETTÉ II 16:45 Uhr Ballett Tanzkurs Tanzkurs Balletttraining für 9-10 Jahre für alle ab 18 Jahren für alle ab 18 Jahren ab 14 Jahren 17:00 Uhr 17:15 Uhr 17:30 Uhr
IHR SPIELT ALTER: K.I.T.Z. 6 bis 10 E.-K.I.T.Z. 10 bis 14 Jahre Jahre PROBEN: Dienstag Mittwoch 15:30 bis 16:00 bis 17:30 Uhr 18:00 Uhr KOSTEN: 5,- Euro monatlich AUFFÜHRUNGEN: Anfang Sommer 2019 K.I.T.Z // ENTDECKER-K.I.T.Z. Wir möchten Euch die Möglichkeit geben, Euch und Euren Alltag (Schule, Zuhause, etc.) auf die Bühne zu bringen: Was berührt und beschäftigt Euch, was macht Euch am meis- ten Spaß, was geht Euch so richtig auf die Nerven? Wie könnte man die Antworten auf diese und weitere Fragen auf der Bühne darstellen? Singen, Schauspielen, Musizieren – alles ist erlaubt. Am Ende der Spielzeit präsentiert Ihr Euer Ergebnis vor Publikum. „Ich wache jeden Morgen auf und Zuzana Masaryk, beschließe, mich einfach in den Tag Leitung Entdecker-K.I.T.Z. zu verlieben, in das Leben, das mir geschenkt wurde. “ Ewa Meller, Leitung K.I.T.Z. 22
IHR SPIELT ALTER: für alle ab 14 Jahren PROBEN: Dienstag 18:00 bis 22:00 Uhr KOSTEN: 5,- Euro monatlich AUFFÜHRUNGEN: Anfang Sommer 2019 JUGENDCLUB Macht - was ist das? Geben wir sie her oder nehmen wir sie uns eher? Was macht Macht mit uns? Als Individuum, als Kollektiv? Warum delegieren wir Macht? Als Person; als Gesellschaft? All diese Fragen stellt sich der Jugendclub in der Spielzeit 2018/19. Unter der Regie des Leiters des Jungen Theaters Marco Stickel erarbeitet der Jugendclub eine Inszenierung von Orwells „Farm der Tiere“. Der Autor des Kultromans „1984“ schuf mit dieser Parabel ein grandioses Lehrstück über Macht, Machtmissbrauch, Zwang und Freiheit. Marco Stickel, Leitung 23
IHR SPIELT ALTER: für alle ab 16 Jahren PROBEN: Samstag (Zeit nach Ansage) KOSTEN: 5,- Euro monatlich AUFFÜHRUNGEN: Anfang Sommer 2019 MUSICALCLUB Die Musicalwelt: Eine Welt, in der man entweder so glücklich oder so verzweifelt ist, dass man nur noch singen kann. Eine Welt, in der 20 völlig Fremde sich treffen und so- fort gemeinsam tanzen können. In der die Musik den Darsteller trägt, wenn er sich durch lustige oder tragische Geschichten spielt und das Publikum mitnimmt in das Leiden, Lieben und Lachen der Figuren. In der musikalischen, choreografischen und szenischen Arbeit wollen wir mit euch zusammen die Faszination dieser Welt erkunden, um am Ende der Spielzeit das Hofer Publikum dann mit einer Produktion wieder einmal genau dorthin zu entführen. „Ich bin eine Verliebte, weil ich mich „Ich bin eine Herzensbrecherin, weil immer wieder neu in Theater verlieben ich als Regisseurin mit jedem Ende kann, ganz egal wie oft mein Herz eines Stückes die Herzen der frisch dabei vielleicht gebrochen wird!“ Verliebten brechen lasse.“ Despina Rhaue, Leitung Bianka Rinke, Leitung 24
IHR SPIELT ALTER: für alle ab 60 Jahren PROBEN: Mittwoch 15:00 bis 17:00 Uhr KOSTEN: 25,- Euro monatlich AUFFÜHRUNG: 30. September 2018, 19:30 Uhr Kulturkantine im Theater Hof REIFEZEIT Spielclub für sogenannte Senioren Warum ist der Spielclub für sogenannte Senioren ein Angebot des Jungen Theaters Hof? Die Antwort geben die älteren Akteure selbst: Wir sind die „Neuen Jungen“! Schauspiel- übungen, Theaterspiel und -training, Improvisationstheater stehen für die Reifezeitler genauso auf dem Programm wie Übungen, die das Körperempfinden, die Stimme und die Gesangs- und Atemtechnik trainieren. Wir erforschen andere Ausdrucksweisen und erfinden neue Theaterformen. Thomas Schindler, Leitung 25
IM DIALOG ZUZANA MASARYK Theaterpädagogik und Dramaturgie „Wenn die Kinder schauspielern, singen und musizieren, erzeugen und hören sie Klänge, denen sie später wieder begegnen werden, in Konzertsälen, hoffentlich auch in Opernhäusern: Klänge unserer Zeit. Musizierend und singend akzeptieren sie, was andere als ungewohnte Töne empfinden, als eine natürliche Tatsache, als einen Teil unserer Realität.“ Ein hoffnungsvoller Gedanke von Hans Werner Henze - einem der bedeutendsten deut- schen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Mit dieser Überlegung möchte ich, liebe Leser und Leserinnen, die kommende Spielzeit 2018/19 einleiten. Das Fach Darstellendes Spiel und auch der Musikunterricht bilden seit Jahren ein erfolg- reiches Unterrichtskonzept an deutschen Schulen. Ein Konzept, das bei Kindern und Jugendlichen gerade die Kompetenzen stärkt, die sie heutzutage mehr denn je brauchen. Theater als Spiegel der Gesellschaft fördert die Kreativität, selbständiges Denken, soziale und emotionale Intelligenz, konfliktlösendes Verhalten. In der Spielzeit 2018/19 wechselt die Leitung des Jungen Theaters Hof. Mein Kollege Bernd Plöger verabschiedet sich und übergibt den Staffelstab an Marco Stickel, der Ih- nen sicherlich bereits als Schauspieler aus unserem Ensemble bekannt ist. Vielleicht fragen Sie sich: Was verändert sich? Das neue Team ist sich einig: Wir setzen auf Kon- tinuität und erweitern unsere bereits bestehenden Angebote. Wir versuchen, mit unse- ren Produktionen und damit verbundenen, erprobten theaterpädagogischen Mitteln, die Kinder und Jugendlichen zum Nachdenken und in den Dialog zu bringen und dadurch ihre Persönlichkeit, Orientierung und Zukunftsplanung zu formen und zu fördern. Ergänzen Sie Ihren Unterricht, Ihren Alltag durch Theater und lassen Sie uns weiter gemeinsam auf diesem Weg der Bildung gehen. Ich freue mich sehr darauf! Ihre Zuzana Masaryk 26
Ihr individuelles Workshopangebot IM DIALOG können Sie direkt beim Jungen Theater Hof buchen. KONTAKT: theaterpaedagogik@theater-hof.de KOSTEN: 11,- Euro (Stückbezogene Fortbildungen sind in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch kostenfrei) ANGEBOTE FÜR PÄDAGOGEN UND ERZIEHER NEU ! STÜCKBEZOGENE FORTBILDUNGEN Zu unseren ausgewählten Neuproduktionen bieten wir Ihnen seit dieser Spielzeit auch die Möglichkeit, zusammen mit uns das von Ihnen ausgewählte Stück mit einfachen Theatermitteln zu entdecken, in Ihren Unterricht besser zu integrieren und somit Ihre Schulklasse gut auf das Theatererlebnis vorzubereiten. MAX UND MORITZ Mo, 05.11.18 von 16:00 bis 18:00 Uhr. SPEZIAL: WAS HEISST HIER LIEBE? Mo, 10.12.18 von 16:00 bis 19:00 Uhr* GOLD! Mo, 01.04.19 von 16:00 bis 18:00 Uhr. * geplant ist eine Zusammenarbeit zum Thema Sexualpädagogik mit der Diakonie Hochfranken, staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen FORTBILDUNGEN SPEZIAL Auch diese Spielzeit haben Sie die Möglichkeit, musikalische, szenische und tänzerische Workshops zur kreativen Unterrichtsgestaltung bei uns zu besuchen. Diese Fortbildungen finden Sie auch im FIBS Katalog. DARSTELLENDES SPIEL Leiten Sie oder haben Sie vor an Ihrer pädagogischen Einrichtung eine Theatergruppe zu betreuen oder zu gründen? Sie entscheiden sich für ein Theaterstück, das zu komplex und umfangreich ist? Mit dem entsprechenden künstlerischen Verfahren vermittelt von unserem neuen Leiter des Jungen Theaters Marco Stickel, setzen Sie sich mit ausge- wählten Textpassagen künstlerisch auseinander und erfahren, wie Sie diese praktisch in Szenen umsetzen können. Mo, 15.10.18 von 16:00 bis 19:00 Uhr | Leitung: Marco Stickel 27
IM DIALOG KLASSENSICHER Wie schaffe ich es als Lehrkraft, stimmlich mit der nötigen Präsenz einen Schultag zu bestehen, eine Klasse mit meiner Ausstrahlung, Aussprache und Körpersprache zu mo- tivieren? Mo, 14.01.19 von 16:00 bis 19:00 Uhr | Leitung: Karsten Jesgarz DIE ERSTEN SCHRITTE ZUR EIGENEN TANZCHOREOGRAPHIE Bewegungsimprovisation ist ein wichtiger Teil des Unterrichts, die die kindliche Fantasie anregt und die sie auf eine Entdeckungsreise mitnimmt. Die Schüler haben improvisiert und wollen jetzt eine feste Choreographie einstudieren. Wie gehe ich als Lehrkraft an so etwas heran und erarbeite eine Tanzchoreographie? In unserem Workshop bekommen Sie all Ihre Fragen beantwortet und praktische Übungen gezeigt. Mo, 18.03.19 von 16:00 bis 19:00 Uhr | Leitung: Peter Scheufler MEHRSPRACHIGKEIT IM (MUSIK-)UNTERRICHT Mehrsprachigkeit begegnet uns an jeder Ecke. Sei es eine Fremdsprache oder nur ein Dialekt. Beide sind ein Teil unserer Identität und machen uns einzigartig. Wie gehen wir damit im Schulunterricht um? Wie gestalten wir ihn um Konflikte, Wut und Ableh- nung zu vermeiden und sich gegenseitig zu respektieren? In diesem Workshop tauschen wir unsere Erfahrungen aus und werden erleben, wie wir im (Musik-)Unterricht mit spielpraktischen Übungen und Spielen die kulturelle Identität erforschen, teilen und wertschätzen können. Mo, 13.05.19 von 16:00 bis 19:00 Uhr | Leitung: Zuzana Masaryk 28
IM DIALOG NEU ÖFFENTLICHE PROBE ! Sie sind sich nicht sicher, ob unsere Neuproduktionen für Ihre Klasse oder (Kindergar- ten-) Gruppe geeignet sind? Wir laden Sie herzlich zu unseren öffentlichen Proben ein, um sich vorab einen Eindruck zu verschaffen. Im Anschluss an die Probe können wir gemeinsam unsere Eindrücke austauschen und den Theaterabend gemütlich in der Kul- turkantine ausklingen lassen. MAX UND MORITZ Di, 13.11.18 | 18 Uhr | Gr. Haus DAUER: 90 Minuten WAS HEISST HIER LIEBE? Do, 06.12.18 | 18 Uhr | Studio KOSTEN: Eintritt frei! GOLD! Do, 04.04.19 | 18 Uhr | Studio MATERIALMAPPE ZUR VOR- UND NACHBEREITUNG Zu allen Produktionen des Jungen Theaters Hof, sowie zu ausgewählten Neuinszenie- rungen erstellen wir umfangreiche Materialmappen für Ihre Unterrichtsvor- und -nach- bereitung. Darin finden Sie Vorschläge, mit denen Sie wesentliche Aspekte der Auffüh- rungen auf kreative Weise im Unterricht erarbeiten können. Sie können die Materialmappen via Email bestellen: theaterpaedagogik@theater-hof.de WORKSHOPS ZUR VOR- UND NACHBEREITUNG Sie kommen mit Ihrer Schulklasse zu uns oder wir kommen zu Ihnen, arbeiten praktisch mit Ihren Schülern: In Workshops entdecken die Schüler durch eigenständiges Agieren das Stück und gehen spielerisch der jeweiligen Inszenierung auf den Grund. Auf diese Weise wecken wir die Lust auf (Musik-)Theater und intensivieren das Theatererlebnis spürbar. Die Workshops sind kostenlos und in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch buch- bar unter theaterpaedagogik@theater-hof.de SCHULTHEATER Theaterkursen und Theater-AGs, die auf eine Aufführung hinarbeiten, bieten wir eine punktuelle fachliche Unterstützung zu Fragen der Dramaturgie, Spielweisen oder Theaterformen. 29
IM DIALOG MAX UND MORITZ: HOF TANZT! Tanz bedeutet: Freude an der Bewegung, Körperbewusstsein, NEU! tanztechnische Grundlagen, Kreativität, Musikalität, soziale Kompetenzen, Selbstbewusstsein, Kunstverständnis Das Junge Theater Hof intensiviert in der Spielzeit 2018/19 die Zusammenarbeit mit allen Sparten: Neben dem Schauspiel diesmal auch mit dem Musiktheater und dem Bal- lett. Als Weihnachtsstück wird erstmals das turbulente Tanztheater „Max und Moritz“ für Kindergärten und Schulen im Großen Haus zu sehen sein. Begleitend dazu bieten wir Ihnen verschiedene Workshops an. MODUL 1: TANZTHEATERPÄDAGOGISCHE VORBEREITUNGSEINHEIT Selbstgemacht - Unsere Pädagoginnen kommen zu Ihnen und bereiten die Geschichten von Max und Moritz gezielt und spielerisch wie tänzerisch vor. Vom Bild zum Text zur Musik zum Tanz improvisieren sie in Kleingruppen die Choreografien unserer musikali- schen Lausbubengeschichte: Immer actionreich und voller Bewegungsdrang! DAUER: 90 Minuten für eine Klasse im Klassenraum MODUL 2: TANZTHEATERPÄDAGOGISCHE PRÄSENTATION Eine kleine Aufführung - Vom Bild zum Text zur Musik zum Tanz. Zwei Tänzer der Ballett- compagnie und ein Erzähler des Theaters Hof kommen in Ihre Schule und stellen die Max und Moritz Geschichte vor. Ein Teil der Story wird dabei erzählt, Bilder dazu projiziert und ein kompletter Streich wird sogar live getanzt! DAUER: 45 Minuten für mehrere Klassen (z.B. in der Turnhalle, Aula) MODUL 3: MALWORKSHOP Kunst trifft Max und Moritz - Vom Text zum eigenen Bild. In dieser Einheit werden die kreativen Kräfte geweckt. Wilhelm Busch war (neben den Ägyptern) einer der ersten Comiczeichner – wie sehen heutige Comics aus? DAUER: 45 Minuten für eine Klasse im Klassenraum 30
MAX UND MORITZ IM DIALOG Eine musikalische Lausbuben- geschichte nach Wilhelm Busch von Gisbert Näther PREMIERE: 23.11.2018 weitere Infos auf Seite 9 MODUL 4: FLASHMOB Bei verschiedenen Gelegenheiten wie z.B. beim Weltkindertag oder beim Herbstmarkt heißt es Augen auf. Plötzlich startet mitten in der Menschenmenge eine Bewegung, Musik ist zu hören und man ist Teil eines Flashmobs von Kindern voller Bewegungsdrang – in Streich-Laune... MODUL 5: PFINGSTFERIENWORKSHOP In den Pfingstferien bieten wir verschiedene Workshops an, aus folgenden Bereichen: Malen, Kostüm, Tanz, Theater, Flashmob. weitere Infos auf Seite 35 MODUL 6: EUER VIDEOFILM Ein Streich im Film. Das Theater Hof ruft alle Schulen auf, einen kleinen Film zu drehen. Egal ob Versteckte Kamera, Prank oder Lausbubenstreich – werdet kreativ und dreht euer eigenes Ding! Den fertigen Film schicken Sie einfach ans Junge Theater und wir zeigen ihn im Foyer bei den Aufführungen von Max und Moritz. MODUL 7: EUER AUFTRITT IN UNSEREM THEATER „Max und Moritz“, ein Kinderballett nicht nur FÜR, sondern auch MIT Kindern. Der Choreograph Torsten Händler, der mit unserer Ballettcompanie das Stück einstudieren wird, braucht für einige der Streiche Kinder ab 8 Jahren mit Balletterfahrung auf der Bühne. Da das Kinderballett als Weihnachtsmärchen in der Vorweihnachtszeit meistens vormittags stattfinden wird, denken wir an mehrere Besetzungen. Wenn Sie sich vorstel- len können, dass Ihr Kind zusammen mit der Ballettcompanie des Theaters Hof auf der großen Bühne mitwirkt, sprechen Sie uns bitte an. MODUL 8: BUNDESWEITER VORLESETAG IN STADT UND LANDKREIS HOF Machen Sie mit beim Bundesweiten Vorlesetag am 16. November. Ensemblemitglieder des Theaters kommen zu Ihnen in die Schule und lesen aus „Max und Moritz“. Buchen Sie jetzt, damit wir alle Anfragen berücksichtigen können. 31
IM DIALOG Patenklasse der Markgraf-Friedrich- Schule Staatliche Realschule Rehau bei der Konzeptprobe von „Tschick“ ANGEBOTE FÜR SCHULKLASSEN PATENKLASSE Wie entsteht eigentlich ein Theaterstück, welche Abteilungen hinter den Kulissen sind daran beteiligt und was braucht man dafür? Als Patenklasse hat jeweils eine Klasse die Möglichkeit, die Entstehung einer Neuproduktion von der Probe bis zur Premiere mitzu- erleben. Die Patenklasse erhält einen Einführungsworkshop, einen Probenbesuch sowie die Möglichkeit, mit den beteiligten Künstlern ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf anregende Diskussionen mit den Schülern! Bewerbungen zur Patenklasse nehmen wir ab September 2018 für die Stücke des gesamten Spielplans entgegen unter: theaterpaedagogik@theater-hof.de NEU ! SOS - SAVE ON STAGE Wie gehe ich mit der eigenen Stimme, Atem und Sprache richtig um, sodass ich einen guten, sicheren Eindruck hinterlasse? Gibt es da ein „Richtig“ oder „Falsch“? Wenn ja, worauf muss geachtet werden und was muss ich da antrainieren? Zusammen mit dem Schauspieler Philipp Brammer versucht Ihr anhand praktischer Theaterübungen, Tipps und Tricks alle diese Fragen zu beantworten und praktisch umzusetzen. DAUER: 90 Minuten KOSTEN: 2,- Euro pro Schüler KONTAKT: theaterpaedagogik@theater-hof.de 32
IM DIALOG (TRAUM)JOB THEATER ZUKUNFSTAG AM 25. APRIL 2019 (GIRLS' DAY UND BOYS' DAY) Könnt Ihr Euch vorstellen, am Theater zu arbeiten? Welche Berufe gibt es dort eigent- lich? Wir helfen Euch dabei, diese und viele andere Fragen zu beantworten. Meldet Euch an und verbringt einen spannenden Vormittag am Theater. Und wer weiß? Vielleicht findet Ihr dabei Euren Traumjob... Die Plätze sind begrenzt. Also schnell bewerben unter theaterpaedagogik@theater-hof.de BETRIEBSPRAKTIKUM Welche Berufe verbergen sich unter dem Theaterdach? Wenn Ihr die Theaterberufe näher kennenlernen und in die verschiedenen Abteilungen schnuppern wollt, bewerbt Euch bei uns! Wir geben Euch die Möglichkeit, ein Betriebspraktikum zu absolvieren. Zuverlässigkeit und Selbständigkeit setzen wir voraus! Kurzbewerbungen mit Bild richtet Ihr bitte an jungestheater@theater-hof.de 33
IM DIALOG Unser FSJ-Stellenprofil und Eure Bewerbung über www.fsjkultur.spielmobile.de DEIN FREIWILLIGES SOZIALES JAHR AM THEATER HOF Eine ideale Chance, das Theater näher kennenzulernen, bietet das FSJ-Kultur. Wir geben jedes Jahr jungen Menschen die Gelegenheit, sich im künstlerischen und organisatorischen Theaterbetrieb einzubringen. Wer sich in der Kunst oder im Kulturwesen orientieren will, erhält am Theater einen umfassenden Einblick in diese Arbeitswelt. Während des FSJ wird außerdem ein eigenes kulturelles Projekt auf die Beine gestellt. Eindrücke der FSJler 2017/18 Durch mein FSJ hier am Theater Hof habe ich einen sehr umfassenden Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen ge- wonnen. Ich hatte die Möglichkeit, die verschiedenen Be- reiche und Abteilungen des Theaters kennen zu lernen und viele interessante und tolle neue Leute zu treffen. Das FSJ stellt für mich ein Jahr voller neuer Eindrücke und Erfah- rungen dar, welches mir bei meiner weiteren Orientierung sehr geholfen hat. Ich kann jedem, der sich für Theater und Kultur interessiert nur raten, sich diese Zeit zu nehmen. Antonia Katzwedel Neu in einen Betrieb zu kommen, bringt auch immer die Gefahr mit sich, der Neue zu bleiben. Aber hier ist es an- ders. Jedes einzelne Gewerk ist offen und hat mich freund- lich aufgenommen. Somit fiel es mir schon nach sehr kurzer Zeit meines Freiwilligendienstes am Haus leicht, die verantwortungsvollen Aufgaben, die mir zugetragen wurden zu übernehmen und zu bewältigen, weil ich wuss- te, jeder steht mir mit Rat und Tat zur Seite. Am Ende des Jahres habe ich unglaublich viel Erfahrung gesammelt und viele liebenswerte Menschen kennengelernt. Toni Brucker 34
IM DIALOG FREIZEITANGEBOTE PFINGSTFERIENWORKSHOPS für Kinder zwischen 8 und 14 Das Spielzeitmotto 2018/19 des Hofer Theaters lautet: Verliebte, Mauerblümchen, Her- zensbrecher. Rund um diese Themen dreht sich auch das Angebot der verschiedenen Pfingstferienworkshops, die genauso vielseitig und facettenreich wie ein Theaterbetrieb sind. Nähere Infos gibt es ab Januar 2019. KOSTEN: 25,- Euro pro Woche KONTAKT: verwaltung.jungestheater@theater-hof.de JUGENDREPORTER Nach dem großen Erfolg des „Jugendreporter-Projekts“ bei den Bayerischen Theater- tagen 2017 in Hof und drei Ausgaben in der letzten Spielzeit wollen wir weiterhin Jugendlichen aus der Region, deren Herz für die Bühne schlägt, die Möglichkeit bieten, sich als Theaterkritiker bzw. -journalist auszuprobieren. Gemeinsam mit Euch erstellen wir eine Theaterzeitung mit Artikeln zu unseren Premieren, Hintergrundinformationen rund um unsere Stücke und die Berufe am Theater. Das nötige Handwerkszeug eines Jung-Rezensenten wird im Vorfeld vom Jungen Theater Hof und der Marketingabtei- lung vermittelt. Die Plätze sind begrenzt. Also schnell bewerben unter theaterpädagogik@theater-hof.de SPIELCLUBS UND TANZKURSE Im Jungen Theater Hof stehen Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen auf der Büh- ne. In den TANZKURSEN lernen sie erste Schritte, bei den K.I.T.Z. und ENTDECKER- K.I.T.Z. spielen sie Theater, im JUGENDCLUB vertiefen sie Ihre schauspielerischen Bühnenerfahrungen und im MUSICALCLUB wird an Ihrem Gesangs- und Tanztalent gearbeitet. Und damit nicht genug: Wir bieten Tanzkurse für Erwachsene und im Seni- orentheater REIFEZEIT sammeln ältere Akteure Ihre Bühnenerfahrungen. Wir setzen bei allen Angeboten auf die Integration und Inklusion von Kindern und Jugendlichen, die bislang keinen Zugang zum Theater gefunden haben. Weitere Infos ab Seite 20 35
IM DIALOG Theaterscouts der Realschule Naila THEATERSCOUTS Schlägt Euer Herz genauso fürs Theater wie unseres? Dann werdet ein Theaterscout! Bei regelmäßigen Treffen mit stückbezogenen Work- shops, Probenbesuchen oder Künstlergesprächen begegnet Ihr Regisseuren, Künstlern und anderen Theatermitarbeitern. Dabei bekommt Ihr einen intensiven Einblick in die Theaterwelt. Teilt dann diese Freude, Begeisterung und Leidenschaft für die Bretter, die die Welt bedeuten, mit euren Mitschülern und Freunden, weckt Neugier und öffnet da- durch auch anderen neue Wege ins Theater. Anfragen an theaterpaedagogik@theater-hof.de WELCOME TO THE CLUB Euer und Ihr wertvolles Engagement für das Junge Theater Hof bleibt nicht unbelohnt. Alle Mitglieder der Theaterclubs und diejenigen Eltern, die uns tatkräftig unterstützen, erhalten auf Wunsch die „Theatercard“ für die aktuelle Spielzeit mit speziellen Ermä- ßigungen: Drei Tage vor jedem gewünschten Vorstellungstermin gibt es nach Vorlage der „Theatercard“ an der Kasse pro Person eine Steuerkarte zum Preis von 8,- Euro im Großen Haus bzw. 7,- Euro im Studio. Voraussetzung: Verfügbarkeit von Tickets. Aktive Teilnehmer des Jugend- und Musicalclubs bekommen zusätzlich - auch nach Verfügbar- keit - eine Freikarte. 36
IM DIALOG THEATERFÜHRUNG Lassen Sie sich hinter die Kulissen der Theaterwelt entführen, schnuppern Sie Bühnen- luft. Lachen Sie herzlich über Anekdoten aus dem Theateralltag und erfahren Sie dabei Fakten rund um den Theaterbetrieb. Ob Klein oder Groß, Sie alle werden Spaß haben und viel Neues über Theater erfahren. Auf diese Weise vertieft sich das Wissen, der Blick wird erweitert und der Genuss steigt bei jedem künftigen Vorstellungsbesuch. Theater- führungen sind übrigens in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch kostenlos! Ab dieser Spielzeit werden an festgesetzten Terminen Führungen auch für Privatpersonen angeboten. THEATERFÜHRUNGEN FÜR SCHULKLASSEN UND ANDERE GRUPPEN: TERMINE: nach Absprache DAUER: 60 - 90 Minuten KOSTEN: 1,- Euro ermäßigt | 2,- Euro Erwachsene für Kooperationsschulen und für Schulen in Verbindung mit Vorstellungsbesuch kostenfrei THEATERFÜHRUNGEN FÜR PRIVATPERSONEN: ! TERMINE: NEU - FÜR ERWACHSENE Sa, 13.10.18 | 15 Uhr - FÜR KINDER: So, 11.11.18 | 15 Uhr (ab 4 Jahren und in Begleitung eines Erwachsenen) weitere Termine in Planung DAUER: 60 - 90 Minuten KOSTEN: 1,- Euro ermäßigt | 2,- Euro Erwachsene KONTAKT: theaterpädagogik@theater-hof.de 37
IM DIALOG TO DO OR NOT TO DO Theaterknigge Für viele, vor allem kleinere Kinder ist der Besuch im Theater ein neues Erlebnis. Und so wie es Regeln und Verabredungen im Kindergarten oder Zuhause gibt, gibt es auch Verabredungen im Theater. Die sind dazu da, dass die Zuschauer gut zuschauen und zu- hören und die Schauspieler gut spielen können. Also eigentlich dafür, dass alle möglichst viel Spaß haben! Hier die wichtigsten Regeln für den ersten und alle folgenden Theaterbesuche: Was man als Zuschauer auf jeden Fall darf: sich im Vorfeld über das Stück auf unserer Homepage informieren / sich so kleiden, dass man sich wohl fühlt, egal ob schick oder leger / Jacken und große Taschen an der Gar- derobe abgeben, so haben alle im Zuschauerraum mehr Platz / das Handy ausschalten / lachen / weinen / zuhören / zuschauen / mitsingen / sich aufregen / sich abregen / sich so setzen, dass man gut sehen kann / im Notfall leise aufs Klo gehen / schlafen, wenn einem langweilig ist / sich die Ohren zuhalten, wenn es zu laut ist / applaudieren, wenn es einem gefallen hat / im Foyer während der Pause essen und trinken. Was man als Zuschauer während der Aufführung lieber bleiben lässt: trinken / essen / telefonieren / mit dem Handy spielen / Fotos machen / flüstern / andere beim Zuschauen oder Zuhören stören / im Zuschauerraum umherlaufen / unaufgefor- dert auf die Bühne gehen. …und jetzt kann's losgehen: Vorhang auf! 38
IM DIALOG KOOPERATIONEN MIT SCHULEN In den vergangenen Spielzeiten wurde die gut erprobte „Kooperations-Ehe“ zwischen Theater und den verschiedenen Schulen der Umgebung gefestigt. Das System der Ko- operation funktioniert dabei wie folgt: Die Schulen bieten all ihren Schülerinnen und Schülern einmal im Jahr die Möglichkeit, in eine Theatervorstellung zu gehen. Im Ge- genzug bietet das Junge Theater Hof das gesamte theaterpädagogische Programm an. Bewerbungen aller Schulformen für die nächsten Jahre nehmen wir gerne entgegen un- ter: jungestheater@theater-hof.de KOOPERATIONSSCHULEN 2018/19 JOHANN-GEORG-AUGUST-WIRTH-REALSCHULE HOF MUSISCHE REALSCHULE NAILA MARKGRAF-FRIEDRICH-SCHULE - STAATLICHE REALSCHULE REHAU JEAN-PAUL-GYMNASIUM HOF SCHILLER-GYMNASIUM HOF JOHANN-CHRISTIAN-REINHART-GYMNASIUM HOF HOCHFRANKEN-GYMNASIUM NAILA FREIE WALDORFSCHULE HOF BERUFLICHES SCHULZENTRUM HOF – STADT UND LAND SOPHIEN-GRUNDSCHULE HOF STAATLICHE FACHOBERSCHULE UND BERUFSOBERSCHULE HOF 39
UNSERE UNTERSTÜTZER Das Junge Theater Hof freut sich über die Möglichkeiten für seine Akteure auf der Büh- ne. Hier können sie Einsatz zeigen, unermüdlich, voller Spaß, diszipliniert, lautstark, spielfreudig und ungebändigt – einfach toll! Das gilt für das professionelle Ensemble genauso wie für alle jungen Akteure, die schauspielernd, singend oder tanzend die Büh- ne des Theaters rocken. Dabei ist es uns ein großes Anliegen, Kinder und Jugendliche zu integrieren und zu inkludieren, denen der Zugang zu kultureller Bildung erschwert ist. In der vergangenen Spielzeit war unsere Arbeit nur möglich durch die großzügige und engagierte Unterstützung unserer Sponsoren: ROTARY CLUB HOF-BAYERN INNER WHEEL CLUB HOF BALL DER SERVICECLUBS BUNDESPROGRAMM „DEMOKRATIE LEBEN!“ DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR FAMILIE, SENIOREN, FRAUEN UND JUGEND SUCHTARBEITSKREIS HOF MINISTERIUM DES INNERN DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN LIONS CLUB HOCHFRANKEN ROLF WEBER GRUPPE ROLF WEBER GRUPPE Tausend Dank! Wir wissen Ihr großzügiges w w w . r o l f - w e b e r - g r u p p e . d e Engagement zu schätzen! Vielen Dank auch unseren Kooperationspartnern: POLIZEI HOF – DROGENPRÄVENTION THEATER IN KEMPTEN Sie möchten uns gerne in Zukunft unterstützen? Sie erreichen uns unter 09281 / 7070-193 oder jungestheater@theater-hof.de 40
Sie können auch lesen