AH2AS - Austrian Hydrogen Aviation Study - Dr. Michael Nöst, A3PS Dr. Holger Friehmelt, FH Joanneum FFG Take Off, 31.03.2022, 10:00, (virtuell)

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Wittmann
 
WEITER LESEN
AH2AS - Austrian Hydrogen Aviation Study - Dr. Michael Nöst, A3PS Dr. Holger Friehmelt, FH Joanneum FFG Take Off, 31.03.2022, 10:00, (virtuell)
Austrian Association for Advanced Propulsion Systems

        AH2AS -
        Austrian Hydrogen
        Aviation Study

        Dr. Michael Nöst, A3PS
        Dr. Holger Friehmelt, FH Joanneum
        FFG Take Off, 31.03.2022, 10:00, (virtuell)
AH2AS - Austrian Hydrogen Aviation Study - Dr. Michael Nöst, A3PS Dr. Holger Friehmelt, FH Joanneum FFG Take Off, 31.03.2022, 10:00, (virtuell)
AH2AS Scope, Studienziele

  Analyse zukünftiger Anwendungsmöglichkeiten für
  Wasserstoff in der Luftfahrt
  Erfassung der sich daraus ergebenden
  Forschungs- und Marktpotenziale
  Identifizierung notwendiger Adaptionen der technischen,
  rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen
  Darstellung der sich daraus für Österreich im Rahmen
  europäischer Kollaboration ergebenden Möglichkeiten
  Wasserstoff-Roadmap für die österreichische
  Luftfahrtforschung- und -Industrie
AH2AS - Austrian Hydrogen Aviation Study - Dr. Michael Nöst, A3PS Dr. Holger Friehmelt, FH Joanneum FFG Take Off, 31.03.2022, 10:00, (virtuell)
AH2AS Konsortium

 A3PS – Austrian Association for
 Advanced Propulsion Systems

 FH Joanneum – Studiengang Aviation

 Diamond Aircraft
AH2AS - Austrian Hydrogen Aviation Study - Dr. Michael Nöst, A3PS Dr. Holger Friehmelt, FH Joanneum FFG Take Off, 31.03.2022, 10:00, (virtuell)
Arbeits- und Zeitplan

AP 1 Projektmanagement

AP 2 Erfassung Stand der Technik und
      Marktpotentiale im Bereich
      Wasserstoff und Luftfahrt

AP 3 Identifikation von Herausforderungen
      und technologischen Potenzialen

AP 4 Identifikation von Herausforderungen
      und des Marktpotenzials auf
      nationaler und Europäischer Ebene

AP 5 Evaluierung und Empfehlung
AH2AS - Austrian Hydrogen Aviation Study - Dr. Michael Nöst, A3PS Dr. Holger Friehmelt, FH Joanneum FFG Take Off, 31.03.2022, 10:00, (virtuell)
Entwicklung der weltweiten H2 Produktion

Wasserstoffproduktionsmengen                          Anwendungen für Wasserstoff

                                                                                                                50 Mio. t
                                                                                                                für
                                                                                                                Luftfahrt

 Data Based on the 2021 IEA report Net Zero by 2050   2019 Data based on IEA report 2019
 *) Based on figures from Volker Quaschning           2050 Data Based on the 2021 IEA report Net Zero by 2050
 Grafics: ICT Impact GmbH                             Grafics: ICT Impact GmbH
AH2AS - Austrian Hydrogen Aviation Study - Dr. Michael Nöst, A3PS Dr. Holger Friehmelt, FH Joanneum FFG Take Off, 31.03.2022, 10:00, (virtuell)
Grobabschätzung H2 Bedarf Aviation

Für den Flugverkehr in Ö wird eine ähnliche Grössenordnung
Energie verbraucht wie für die Stahlproduktion oder den
Schwerlastverkehr (LKW > 12 t)

Energieverbrauch Flugverkehr 2019:                                      41.352 TJ

Dies entspricht einem Bedarf von:                                    337.000 t H2

Dafür erforderlicher erneuerbarer Strombedarf: ~ 19 TWh
Zum Vergleich:
Alle Laufkraftwerke in Österreich liefern rund 22 TWh jährlich.
Der Gesamtbedarf an Wasserstoff für die österreichische Stahlproduktion beträgt ca.
500.000 t H2 pro Jahr (Quelle: BMK 2020).
AH2AS - Austrian Hydrogen Aviation Study - Dr. Michael Nöst, A3PS Dr. Holger Friehmelt, FH Joanneum FFG Take Off, 31.03.2022, 10:00, (virtuell)
H2-Studie Österreich (ICT) – Fokus Aviation

                 Klärung folgender Fragen:

                 • Welche Wasserstoff-Volumina werden Österreichs
                    Hauptanwendungen 2025 / 2030 / 2040 benötigen?

                 • welche Menge an (grünem) Wasserstoff werden künftig für
                    die Luftfahrt erforderlich sein?

                 • Wie sieht die Kosten- bzw. Preisentwicklung aus?
                 • Wer sind die relevanten Player in Österreich bzgl. Aviation?
                    (Technologieentwicklung, Infrastruktur, Versorgung)
AH2AS - Austrian Hydrogen Aviation Study - Dr. Michael Nöst, A3PS Dr. Holger Friehmelt, FH Joanneum FFG Take Off, 31.03.2022, 10:00, (virtuell)
H2-Studie Österreich (ICT) – Fokus Aviation

                                      Geplante Interviewpartner – Fokus
                                      Aviation:

                  Öffentliche Hand    BMK, BMWD, WKO, Klima- & Energiefonds, WIVA P&G,
                                      Cleantech Cluster, Greentech Cluster, H2 Cluster Hydrogen
                  & NPOs              Austria, a3ps, ICAO…

                  Infrastruktur &     Verbund, Wien Energie, Linz AG, Energie Stmk., Energie
                                      Graz, TIWAG, oekostrom, RAG, Flughäfen…
                  Energieversorgung

                  Wissenschaft        TU Graz, TU Wien, MUL, Energieinstitut, Energieagentur,
                  & Technologie       Joanneum Research, AIT, FH Joanneum, HyCentA, AVL,…

                                      voestalpine, OMV, RHI Magnesita, Fronius, Zementindustrie,
                  Industrie           Stoelzle Glas, Aluminiumindustrie, Transportsektor (MPREIS,
                  & Wirtschaft        Faun, Hyundai, Post, ÖBB, Austrian Airlines, Diamond
                                      Aircraft…), Komponentenhersteller (Worthington, Plastic
                                      Omnium, Magna, FACC…), Finanzdienstleistungen,…
AH2AS - Austrian Hydrogen Aviation Study - Dr. Michael Nöst, A3PS Dr. Holger Friehmelt, FH Joanneum FFG Take Off, 31.03.2022, 10:00, (virtuell)
AP3 – Technikgeschichte
Identifikation von Herausforderungen und technischen Potenzialen

1956 – 1958     Lockheed CL-400 SUNTAN
                Pratt & Whitney (PW) Wasserstofftriebwerk Model 304
                Problem: Reichweite unzulänglich

1980er Jahre    Tupolev Tu-155
                experimentellen Umbau eines Verkehrsflugzeuges als
                Hybridflugzeug
                à nur das rechte von den drei Triebwerken wurde mit
                Wasserstoff betrieben
                à Betrieb mit H2 und CH4 möglich
                Problem: Lagerung und Kühlung der H2 Tanks (im
                gesamten Rumpf)
                                                                      Tupolev Tu-155
AH2AS - Austrian Hydrogen Aviation Study - Dr. Michael Nöst, A3PS Dr. Holger Friehmelt, FH Joanneum FFG Take Off, 31.03.2022, 10:00, (virtuell)
AP3 – Status
Identifikation von Herausforderungen und
technischen Potenzialen

Wasserstoff:

   ~ 3-fach höhere gravimetrische
   Energiedichte gegenüber Kerosin
   ~ 4-fach geringere volumetrische
   Energiedichte gegenüber Kerosin

                                           Übersicht der gravimetrischen und volumetrischen
                                           Energiedichten von unterschiedlichen Brennstoffen
AP3 – Status
Identifikation von Herausforderungen und
technischen Potenzialen

Kryogentank:
     Form nicht frei wählbar
     Innenbehälter: Metallschicht
     Außenbehälter: Faserverbundwerkstoffe
     Regelsystem notwendig
Isolierung:
     Aufgabe: Verdampfungsverluste von < 0,1 %
     pro Stunde (Raumfahrt ~1,6 %)
     mehrschichtige Isolation
     Vakuum-Isolation
                                                 Beispiel für ein LH2-Tanksytstem der Linde AG
     Schaumstoffisolierung
AP3 – Status
Identifikation von Herausforderungen und
technischen Potenzialen

Tanksysteme im Vergleich

   Viele Aspekte, wie zum Beispiel           Unterschied zwischen einem LH2-Integraltank und Kerosin-
                                             Integraltank
   Trimmung,
   Cross Feeding etc. vollkommen ungeklärt

                                             Konzept für die externe Anbringung der LH2-Tanks
Wasserstoffstudie Österreich (ICT) - Timeline

                  •   Deskresearch                                               Jan. – Feb. 2022

                  •   Experteninterviews                                         Jan. – März 2022

                  •   Wenn möglich Verbindung mit
                      der österr. Wasserstoffstrategie

                  •   Zusammenstellung der Ergebnisse                            April 2022

                  •   Onlinepräsentation                                         Mai 2022

                  •   Den Experten/Interviewpartnern werden die
                      Ergebnisse zur Verfügung gestellt.
                      Die Ergebnisse der Befragung werden anonym und gesamtheitlich dargestellt.
Austrian Association for Advanced Propulsion Systems

        AH2AS -
        Austrian Hydrogen
        Aviation Study

        Q&A Diskussion

        Dr. Michael Nöst, A3PS
        Dr. Holger Friehmelt, FH Joanneum
Sie können auch lesen