Akademie Karosserie- und Fahrzeugtechnik - Seminarangebot 2018 - ZKF

Die Seite wird erstellt Romy Hansen
 
WEITER LESEN
Akademie Karosserie- und Fahrzeugtechnik - Seminarangebot 2018 - ZKF
Seminarangebot 2018
Akademie
Karosserie- und
Fahrzeugtechnik
Einen Schritt voraus!

                        Eurogarant AutoService AG_01
02
> Wissen, das Sie weiterbringt

  Liebe Kolleginnen und Kollegen,

  vor Ihnen liegt das Seminarprogramm 2018. Der ZKF und die EUROGARANT
  AutoService AG bieten Ihnen nun seit 2015 im Rahmen der gemeinsamen
  Akademie Karosserie- und Fahrzeugtechnik eine Vielzahl von technischen
  und nichttechnischen Seminaren sowie Lehrgängen an. Auch dieses Jahr
  konnten wir für Sie ein ausgewogenes Seminarprogramm mit theoretischen
  und praxisbezogenen Themen zur Weiterbildung erarbeiten.

  Qualifizierte Mitarbeiter sind in der heutigen Zeit mit eine der ­wichtigsten
  Ressourcen eines professionellen Karosserie- und Fahrzeugbau-Fachbetriebes.
  Daran hängt einerseits die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Betriebes,
  andererseits ist es für die sach- und fachgerechte Reparatur von Fahrzeugen
  unverzichtbar, auf dem jeweiligen Stand der Technik zu sein.

  Auch bei unternehmenspolitischen und juristischen Sachverhalten sind
  erweiterte Kenntnisse der Betriebsinhaber und Mitarbeiter von Vorteil.
  Neu in unserem Programm ist daher auch das Thema „Kasko- und
  Schadenrecht: Der Kampf ums Geld geht immer weiter“, sowie zahlreiche
  gesetzlich ­vorgeschriebene Lehrgänge.

  Natürlich ist uns Ihre Meinung bzgl. des Angebots wichtig, daher bitten wir
  Sie, bei Ideen oder Anregungen, sich unter der Rufnummer: 06031 7792-160
  oder per E-Mail: akademie@eurogarant-ag.de bei uns zu melden.

  Wir freuen uns sehr, Sie auf der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen
  zu dürfen und verbleiben

  mit kollegialen Grüßen

  Peter Börner                Thorsten Fiedler            Thomas Aukamm
  Präsident ZKF               Vorstandsvorsitzender       Hauptgeschäftsführer
  Vorstand                    Eurogarant AutoService AG   ZKF
  Eurogarant AutoService AG

                                                                                  03
> Die Seminare auf einen Blick

                > Seminarreihe Gesprächsführung:
                  Mitarbeiterführung und Motivation                                      08
                  Burnout erkennen und richtig agieren                                   09

                > Seminarreihe Recht:
                  Kasko- und Schadenrecht: Der Kampf ums Geld geht immer weiter          10
                  Forderungsmanagement                                                   11
                  Praxiswissen Arbeitsrecht, Kaskoabwicklung, Haftpflichtschäden         12

                > Seminarreihe Kalkulation:
                  Richtig kalkulieren mit Audatex – in Theorie und Praxis (Einsteiger)   13
                  Richtig kalkulieren mit DAT (Einsteiger)                               14
                  Audatex (Fortgeschrittene)                                             15

                > Seminarreihe Schaden:
                  Fotografische Schaden- und Reparaturdokumentation                      16

                > Seminarreihe Unternehmensorganisation:
                  Mitarbeitergespräche                                                   17
                  Arbeitsorganisation                                                    18

                > Seminarreihe Werkstatt 4.0 – Fit in die Zukunft:
                  Erfahrungsaustausch mit Fachgesprächen zu den Themen:
                  Kommunikation & Führung – Personal – Arbeitsorganisation –
                  Marketing                                                              19

04_Eurogarant AutoService AG
> Seminarreihe Brandschutz:
  Brandschutz- und Evakuierungshelfer                                      20
  Feuerlöscher Training                                                    22

> Seminarreihe Internet:
  Datenschutzbeauftragter im Karosserie- und Fahrzeugbau                   23

> Seminarreihe Betrieblicher Ersthelfer vom Deutschen Roten Kreutz:
  Betrieblicher Ersthelfer                                                 24

> Seminarreihe Selbst- und Produktpräsentation:
  Sicher und wirkungsvoll auftreten und präsentieren                       25

> Referententeam                                                           26
> Standorte                                                                28
> Unsere Räume können Sie mieten                                           29

                                                       Eurogarant AutoService AG_05
> Die Seminare auf einen Blick

                 >	Restaurationsarbeiten an historischen F­ ahrzeugkarosserien –
                    Aufbaulehrgang                                                            30
                 > Reparatur von V­ erbundplatten – Grundlehrgang                             31
                 > Fachgerechte Reparatur von Verbundplatten                                  32
                 > Leder-Reparatur – Praxislehrgang                                           34
                 > Spot-Repair – Praxislehrgang                                               36
                 >	Diagnose elektrischer Systeme in der Karosserie-Instandsetzung –
                    Grundlagen                                                                38
                 >	Diagnose elektrischer Systeme in der Karosserie-Instandsetzung –
                    Aufbautraining                                                            39
                 > Sachkundeschulung an Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen                       40
                 >	Restaurationsarbeiten an historischen Fahrzeugkarosserien –
                    Grundlehrgang                                                             42
                 > Aluminium-Instandsetzung an Außenhaut-Teilen                               43
                 >	Kalt-Fügeverfahren in der Karosserie-Instandsetzung (Kleben und Nieten)   44
                 > Der Pkw-Schaden als Privathaftpflicht-Schaden                              46
                 >	Funktion und Einstellung der Assistenz- und Lichtsysteme
                    in Abhängigkeit zur Fahrwerksgeometrie                                    48
                 > Sachkundeschulung an Reifendruckkontrollsystemen (RDKS)                    50
                 > Farbton-Angleichung im Reparaturfall                                       52
                 > Ausbeulen ohne Lackieren – Grundlagen                                      54
                 > Instandsetzung an Stahl-Außenhaut-Teilen                                   56
                 > Aluminiuminstandsetzung an Außenhaut-Teilen – Grundlagen                   58
                 > Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen                   60
                 > Richtbank und Achsvermessung                                               62
                 > Moderne Frontlichtsysteme prüfen und einstellen                            63
                 >	Richten, Trennen und Fügen an hoch- und höherfesten Stählen
                    in Fahrzeugkarosserien                                                    64
                 >	Diagnose, Kalibrierung und Justierung e­ lektronischer
                    Fahrzeugsysteme im Rahmen der Unfallinstandsetzung                        66
                 > Diagnose Grundlagen für Karosseriebauer                                    68
                 > Licht und Assistenzsysteme                                                 69
                 > Instandsetzung von Steinschlagschäden an Verbundglasscheiben               70

06_Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik
>	Außenausbeulsysteme und deren optimaler Einsatz bei der
   Karosserieinstandsetzung                                                    72
> Ausbeulen ohne Lackieren – Grundkurs                                         74
>	Instandsetzungstechniken an modernen Fahrzeugkarosserien unter
   Einbezug von Messsystemen                                                   76
>	Instandsetzung von Steinschlagschäden an Verbundglasscheiben
   sowie Scheibenein- und –ausbau                                              78
> Ausbeulen ohne Lackieren – Expertenkurs                                      80
> Außenhaut-Instandsetzung am Aluminiumbauteilen                               82
> Aufbereitung von Fahrzeuglackierungen                                        84
> Standorte                                                                    86
> Vorort-Schulungen                                                            89

>   Allgemeine Geschäftsbedingungen                                            90
>   Anmeldeformular                                                            93
>   Teilnahmebedingungen                                                       94
>   Ansprechpartner                                                            95

                                      Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik_07
> 	Seminarreihe
              Gesprächsführung
              Mitarbeiterführung und Motivation
              von Dr. Matthias Schwarz
                Inhalt:
                Das Seminar richtet sich an Unternehmer/innen, Betriebsleiter/innen,
                Werkstattleiter/innen, Vorarbeiter/innen. Ziel des Seminars ist es, Mitarbeiter/
                innen zu motivieren und Leistungsanreize zu setzen. Spezial des Seminars:
                Herausgearbeitet werden Ihre persönlichen Stärken. Die Akademie Karosserie-
                und Fahrzeugtechnik bietet unter Leitung von Dr. Matthias Schwarz ein Seminar
                aus dem Bereich der Mitarbeiterförderung und Motivationspsychologie an.

                     Praktische Führungspsychologie
                    	1x1 der Kommunikation, der Mitarbeiterförderung und
                       Motivationspsychologie
                    	Wie motiviert man einen Menschen? Motivatoren und Demotivationen
                       (Goes und No-Goes) in Betrieben
                    	Gehaltserhöhungsforderung gekonnt entkräften ohne zu demotivieren
                       und zu frustrieren
                    	Das Leistungsprinzip auf Gegenseitigkeit (Fördern und Fordern)
                    	Einfluss von Gruppendynamik und innerbetrieblicher Kommunikation
                    	Kritik- und Jahresgespräche führen. Der Einfluss von Arbeits- und
                       Betriebsklima auf die Arbeitsmotivation
                    	Gemeinschaftsveranstaltungen und Aktivitäten der Belegschaft: Originelle
                      Ideen, bewährte Tipps

                Dauer:
                09:00 bis 16:00 Uhr

                Teilnahmegebühr:
                290,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung
                261,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung für Treuekunden

                Orte und Termine:
                Friedberg (Hessen):                      17.04.2018           22.11.2018

08_Eurogarant AutoService AG
> Seminarreihe
  Gesprächsführung
	Burnout erkennen und richtig agieren
  von Dr. Matthias Schwarz
  Inhalt:
  In diesem Seminar lernen die Teilnehmer ein drohendes Burnout frühzeitig
  zu erkennen und darauf zu reagieren. Es werden nachhaltige Methoden zum
  Selbst- und Stressmanagement vorgestellt.

   6 Frühmerkmale und ihre Auswirkungen erkennen
   Gegenmaßnamen im Alltag und in der Firma ergreifen
   	Praktizierbare Regeln für die Work-Life-Balance aufstellen
      und konsequent umsetzen
   Konfliktfeld: Arbeitsplatz – Zeit - Arbeit

  Dauer:
  09:00 bis 16:00 Uhr

  Teilnahmegebühr:
  290,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung
  261,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung für Treuekunden

  Orte und Termine:
  Friedberg (Hessen):                    07.02.2018          26.06.2018

                                                        Eurogarant AutoService AG_09
> Seminarreihe
            Recht
          	Kasko- und Schadenrecht: Der Kampf ums
            Geld geht immer weiter von RA Joachim Otting
                Inhalt:
                In diesem Tagesseminar lernen Sie sich gegen teilweise ungerechtfertigte
                Rechnungskürzungen seitens der Versicherung zur Wehr zu setzen.

                    	Der „subjektbezogene Schadenbegriff“ als Lösung vieler Probleme
                       beim Haftpflichtschaden
                    	Kein Regierecht des Haftpflichtversicherers und die Ausnahmen von
                       der Regel
                    	Kasko: Jeder Vertrag ist anders. Blindflug geht nicht
                    	Kasko: Wie kann man sich bei Anspruchskürzungen durchsetzen?
                Dauer:
                09:00 bis 17:00 Uhr

                Teilnahmegebühr:
                290,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung
                261,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung für Treuekunden

                Orte und Termine:
                Friedberg (Hessen):                      21.02.2018          19.09.2018

10_Eurogarant AutoService AG
> Seminarreihe
  Recht
	Forderungsmanagement
  von RA Christian Heid
  Inhalt:
  In diesem Tagesseminar lernen Sie, wie Sie die Zahlungsbedingungen Ihres
  Unternehmens optimal gestalten und wie Sie die offenen Forderungen
  durchsetzen. Sie lernen die Grundlagen des Forderungsmanagements,
  Mahnwesen kennen und wissen, wie Forderungen abgesichert werden.

     	Innerbetriebliches Mahnwesen
     	Voraussetzungen des Verzug
     	Implementierung von Mahn- und Liefersperren
     	Verjährungseintritt- und Hemmung
     	Sinn und Zweck der Einschaltung eines Inkassobüros oder
        eines Rechtsanwalts
     	Online-Mahnantrag
     	europäischer Mahnbescheid
     	Klageverfahren
     	nationale und internationale Vollstreckungsmaßnahmen
     	Zwangsvollstreckung
     	Beauftragung des Gerichtsvollziehers
     	Formular zur Beauftragung der Gerichtsvollzieher

  Dauer:
  09:00 bis 13:00 Uhr

  Teilnahmegebühr:
  210,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung
  190,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung für Treuekunden

  Orte und Termine:
  Friedberg (Hessen):                    20.06.2018         30.11.2018

                                                       Eurogarant AutoService AG_11
> Seminarreihe
            Recht
          	Praxiswissen Arbeitsrecht, Kaskoabwicklung,
            Haftpflichtschäden
                Inhalt:
                In Werkstätten und Betrieben stehen jeden Tag Entscheidungen an, die
                betriebswirtschaftlich sinnvoll und zugleich rechtlich zulässig sein müssen.
                Falsche Entscheidungen kosten Ihr Geld. In unserem Seminar lernen Sie die
                Grundzüge des Arbeitsrechts - Arbeitsvertrag, Abmahnung, Kündigung -
                kennen. Sie erlernen wirksame Strategien zur Ertragsoptimierung in der
                Unfallregulierung. Erkennen Sie Haftungslagen richtig, unterscheiden Sie
                Kasko- von Haftpflichtschäden, hebeln Sie Werkstattbindungsverträge legal
                aus und rechnen Sie zu Ihren Stundenverrechnungssätzen ab. Unser Referent
                Herr Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht Christian Heid, LL.M.
                ist seit Jahren spezialisiert für Werkstätten und Betriebe tätig.
                Weitere Informationen finden Sie unter www.kanzlei-voigt.de

                   	Arbeitnehmerrecht vs. Arbeitgeberinteressen
                   	Sachmängelgewährleistungsrecht, Garantiehaftung, Schutzbrief
                   	Durchsetzung von Reparaturrechnungen
                   	Mietwagenberechnung
                   	Haftungsrisiken bei mitgebrachten Ersatzteilen/Sachmangelhaftung

                Dauer:
                09:00 bis 17:00 Uhr

                Teilnahmegebühr:
                290,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung
                261,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung für Treuekunden

                Orte und Termine:
                Friedberg (Hessen):                    19.06.2018          29.11.2018

12_Eurogarant AutoService AG
> Seminarreihe
  Kalkulation
	Richtig kalkulieren mit Audatex – in Theorie
  und Praxis (Einsteiger) von Tobias Metzner
  Inhalt:
  Wir bieten Ihnen ein Seminar, in dem Sie lernen, wie Sie richtig mit dem
  Kalkulationssystem Audatex umgehen. Als Anwender des Kalkulationssystems
  stehen Sie jeden Tag vor der Herausforderung, keine Position zu vergessen,
  keine Position zu viel anzuwählen und dennoch den genauen Arbeitsaufwand
  in Ihrem Betrieb mit den Kalkulationsdaten zu beschreiben.

  Dauer:
  09:00 bis 17:00 Uhr

  Teilnahmegebühr:
  390,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung
  351,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung für Treuekunden

  Orte und Termine:
  Friedberg (Hessen):                   14.-15.03.2018      05.-06.09.2018
  Ludwigsfelde (BER):                   13.-14.06.2018      17.-18.10.2018

                                                       Eurogarant AutoService AG_13
> Seminarreihe
            Kalkulation
          	Richtig kalkulieren mit DAT (Einsteiger)
            von Tobias Metzner
                Inhalt:
                Wir bieten Ihnen ein Tagesseminar, in dem Sie lernen, wie Sie richtig mit dem
                Kalkulationssystem DAT umgehen. Als Anwender des Kalkulationssystems
                stehen Sie jeden Tag vor der Herausforderung, keine Position zu vergessen,
                keine Position zu viel anzuwählen und dennoch den genauen Arbeitsaufwand
                in Ihrem Betrieb mit den Kalkulationsdaten zu beschreiben.

                Dauer:
                09:00 bis 17:00 Uhr

                Teilnahmegebühr:
                290,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung
                261,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung für Treuekunden

                Orte und Termine:
                Friedberg (Hessen):                    29.03.2018           25.09.2018

14_Eurogarant AutoService AG
> Seminarreihe
  Kalkulation
	Audatex (Fortgeschrittene)
  von Tobias Metzner
  Inhalt:
  Wir bieten Ihnen ein Seminar, in dem Sie lernen, wie Sie an einem praktischen
  Beispiel den Schaden richtig erfassen und mit dem Kalkulationssystem
  Audatex vollständig beschreiben. Dabei lernen Sie, Ihre Arbeit zu strukturieren
  und zu verbessern. Ebenso sollen Sie in die Lage versetzt werden, schneller,
  vollständiger und effizienter mit dem System zu arbeiten. Bitte bringen Sie ihr
  eigenes Equipment zum Seminar mit, die Installation der Kalkulationssoftware
  ist nicht erforderlich, Sie benötigen ein internetfähiges Gerät mit den
  ­neusten JAVA Up-Dates. Bitte stellen Sie vor Seminarbeginn sicher, dass Sie
   die ­neusten Up-Dates installiert haben. Sollten Sie die Voraussetzungen
   nicht ­eingehend geprüft haben, garantieren wir für keine erfolgreiche
   Teilnahme am Seminar.

  Dauer:
  08:00 bis 17:00 Uhr

  Teilnahmegebühr:
  290,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung
  261,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung für Treuekunden

  Orte und Termine:
  Friedberg (Hessen):                     19.04.2018          26.09.2018
  Ludwigsfelde (BER):                     24.04.2018          13.09.2018

                                                         Eurogarant AutoService AG_15
> Seminarreihe
            Schaden
            Fotografische Schaden- und
            Reparaturdokumentation von Stefan Endres
                Inhalt:
                Alles drauf? Reflektierende Lackoberflächen, ungünstige Lichtverhältnisse,
                ISO richtig eingestellt, Weißbildabgleich und richtige Ausrüstung – oft wird
                die fotografische Dokumentation eines Schadens zum Geduldsspiel. Mit dem
                richtigen Know-how lassen sich jedoch schnell Fortschritte mit großer Wirkung
                erzielen. Wie Sie weniger Zeit bei der Erstellung von Bildern und somit auch
                bei der Kommunikation mit Sachverständigen oder Versicherern aufwenden,
                lernen Sie in diesem Seminar von einem Profi der Fotografie.

                Teil 1: Basiswissen
                 Warum Dokumentation, Möglichkeiten, Notwendigkeit
                 Technische und fotografische Grundlagen
                 Das richtige Equipment
                 Management-System und Dokumentation
                 Praxistipps

                Teil 2: Praxis
                 Praktische Fotografie an Fahrzeugen und Einsatz von Hilfsmitteln
                 Aktuelle technische Entwicklungen im Bereich der Schaden- und
                      Reparaturdokumentation / Schadenmanagement

                Dauer:
                09:00 bis 17:00 Uhr

                Teilnahmegebühr:
                290,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung

                Orte und Termine:
                Friedberg (Hessen):                      26.04.2018        27.09.2018
                Ludwigsfelde (BER):                      07.06.2018        22.11.2018

16_Eurogarant AutoService AG
> Seminarreihe
  Unternehmensorganisation
	Mitarbeitergespräche
  von Michele Gurgoglione
  Inhalt:
  In diesem Seminar erfahren Sie, welche Bedeutung Mitarbeitergespräche
  für Ihren Unternehmenserfolg haben. Sie lernen, Mitarbeitergespräche
  ­systematisch vorzubereiten, erfolgreich einzuführen, wie das Konzept
   „Führen mit Zielvereinbarungen“ zu verstehen ist, welche Nutzeffekte
   es für Ihren Betrieb hat und auf welche Weise Sie Mitarbeitergespräche
   ziel- und partner­orientiert lenken können. Sie erkennen, welche Arten
   von Mitarbeitergesprächen besonders konfliktträchtig sind, wie Sie mit
   Widerständen von Mitarbeitern konstruktiv umgehen können und wie Sie
   Kritikgespräche so vorbereiten und führen können, dass diese tatsächlich
   leistungsfördernd wirken.

     	Anlässe und Arten von Mitarbeitergesprächen
     	Gesprächsorganisation
     	Die Rolle der Kommunikation in der Führung
     	Mitarbeitergespräche erfolgreich gestalten und zielorientiert führen
     	Konstruktive Gesprächsleitung
     	Verbale und nonverbale Kommunikation im Mitarbeitergespräch
  Dauer:
  09:00 bis 17:00 Uhr

  Teilnahmegebühr:
  290,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung

  Orte und Termine:
  Friedberg (Hessen):                      16.05.2018          27.11.2018

                                                          Eurogarant AutoService AG_17
> Seminarreihe
            Unternehmensorganisation
          	Arbeitsorganisation
            von Michele Gurgoglione
                Inhalt:
                Eine durchdachte, strukturierte Arbeitsorganisation trägt entscheidend zur
                Effizienz des eigenen Arbeitsstils und der Produktivitätssteigerung im Büro
                bei. Das Durcheinander raubt Arbeitszeit, und zwar ein ganzes Drittel.
                Deshalb ist die Kenntnis zentraler Grundprinzipien und bewährter Methoden
                für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter im Betrieb wichtig.
                Durch das Praxis-Seminar erkennen Sie den Sinn und Zweck einer ­optimalen
                Arbeitsorganisation und werden in die Lage versetzt, ihre Aufgaben zu
                strukturieren und zu priorisieren sowie den Arbeitsplatz zu gestalten und
                Informationen zu verarbeiten.

                    	Aufgaben systematisch erledigen
                    	Prioritäten setzen und Aufgaben richtig delegieren
                    	Arbeitsplatz übersichtlich gestalten
                    	Organisation durch festgelegte Standards
                    	Übersichtliche Dokumentenablage
                    	Informationsflut (E-Mail & Co.) entgegenwirken
                Dauer:
                09:00 bis 17:00 Uhr

                Teilnahmegebühr:
                290,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung

                Orte und Termine:
                Friedberg (Hessen):                      18.04.2018         16.10.2018

18_Eurogarant AutoService AG
> Seminarreihe
  Werkstatt 4.0 – Fit in die Zukunft
	Erfahrungsaustausch mit Fachgesprächen zu
  den Themen: Kommunikation & Führung –
  Personal – Arbeitsorganisation – Marketing
  Inhalt:
  Sie sind herzlich eingeladen, zu unserem Erfahrungs- und Meinungsaustausch,
  bei dem Sie Ihre persönlichen und geschäftlichen Herausforderungen in einem
  vertrauten Kreis diskutieren können. Profitieren Sie vom praxiserprobten
  Wissen sowie von den konstruktiven Ideen und Lösungsmöglichkeiten des
  erfahrenen Trainers und Ihrer Unternehmerkollegen. Themen der einzelnen
  Teilnehmer werden ganz konkret angesprochen. Beiträge durch den Trainer
  ergänzen die Thematik. Lassen Sie uns gemeinsam diskutieren.
  Halten Sie Ihr eigenes Unternehmen auf Erfolgskurs.

  Dauer:
  12:00 bis 16:00 Uhr

  Teilnahmegebühr:
  64,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung

  Orte und Termine:
  Friedberg (Hessen):                     21.03.2018        20.06.2018
                                          26.09.2018        28.11.2018

                                                       Eurogarant AutoService AG_19
> Seminarreihe
           	Brandschutz von der Hessischen
             Brandschutzakademie
             Brandschutz- und Evakuierungshelfer
                Inhalt:
                Die Teilnehmer werden durch fachkundige und erfahrene Referenten in Theorie
                und Praxis in allen relevanten Aspekten des betrieblichen Brandschutzes, der
                Brandbekämpfung sowie der Evakuierung von Gebäuden eingewiesen. Hierbei
                erlernen Sie die Gefahren, die von Bränden ausgehen, die Möglichkeit der
                Brandvorbeugung und das richtige Verhalten bei Bränden sowie der Räumung
                von Gebäuden und Gebäudeteilen. Die taktische Vorgehensweise bei der
                Entstehungsbrandbekämpfung ist ebenfalls Bestandteil des Seminars.

                Es erfolgt eine praxisbezogene Ausbildung – aus der Praxis für die Praxis –
                durch unsere im Einsatzdienst der Feuerwehr als Führungskräfte ­t­ätigen
                Referenten. Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat
                zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer, eine Brandschutz- und
                Evakuierungs­helfer Starter-Ausrüstung. Eine Evakuierungsübung wird mit
                allen Teilnehmern durchgeführt. Folgende Themen werden u.a. behandelt:

                Theorie:
                 Grundzüge des Brandschutzes
                 Betrieblicher Brandschutz
                 Brandschutzordnung
                 Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
                 Vorbeugung von Bränden
                 Gefahren durch Brände
                 Verhalten im Brandfall
                 Evakuierung von Personen
                 Besondere Gegebenheiten in Bezug auf KFZ Werkstätten und
                     Lackierbetriebe

20_Eurogarant AutoService AG
NEUER PREIS!

Praxis:
 Handhabung und Funktion sowie Auslösemechanismen von
     Feuerlöscheinrichtungen
 Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung
     (z.B. Situationseinschätzung, Vorgehensweise)
 Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen
 Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen
     erfahren
 Betriebsspezifische Besonderheiten (z.B. Evakuierungshilfen im
     Unternehmen)
 Einweisung in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich
 Begehung des Schulungsobjektes
 Umgang mit der Löschdecke bei Personenbränden
 Bekämpfen von Flüssigkeitsbränden
 Funktion einer Brandmeldeanlage
 Evakuieren von Bereichen und Verhalten an Sammelplätzen
 Umgang mit Brandverletzungen

Dauer:
09:00 bis 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr:
430,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung
Prüfungsgebühr 35,00 € zzgl. MwSt.

Orte und Termine:
Friedberg (Hessen):                      25.04.2018        12.09.2018

                                                      Eurogarant AutoService AG_21
> Seminarreihe
           	Brandschutz von der Hessischen
             Brandschutzakademie
             Feuerlöscher Training
                Theorie:
                  	
                 Rettungswege in Gebäuden
                  	
                 Brandrisiken im Betrieb
                  	
                 Verhalten im Brandfall
                  	
                 Brandmeldung
                  	
                 DIN 14096 Grundlagen der Brand- und Löschlehre
                  	
                 Einteilung der Brandklassen
                  	
                 Unterschiede der Feuerlöscher
                  	
                 Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen von Feuerlöschgeräten
                     und – einrichtungen
                  	
                 Löschtaktik und Grenzen der Brandbekämpfung

                Praxis:
                  	
                 Praktische Übungen mit verschiedenen Löscher Typen (z.B. Pulver,
                     Schaum, Wasser, CO2) an unserer mobilen und gasbetriebenen
                     Brandsimulationsanlage.
                  	
                 Demonstration mit dem Umgang einer Löschdecke ggf.
                     Brandbekämpfung mittels Wandhydranten (Vorführung mittels Simulator)

                Dauer:
                09:00 bis 12:30 Uhr

                Teilnahmegebühr:
                60,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung

                Orte und Termine:
                Friedberg (Hessen):                     29.05.2018      24.09.2018

22_Eurogarant AutoService AG
> Seminarreihe
  Internet
  Datenschutzbeauftragter im Karosserie- und
  Fahrzeugbau von Daniel V. Franzinelli
  Inhalt:
  Dieser Lehrgang richtet sich speziell an betriebliche Datenschutzbeauftragte
  in Karosserie- und Fahrzeugbau-Betrieben, sowie an diejenigen, welche
  es noch werden sollen. Dieser Lehrgang soll die in § 4f Abs. 2 Satz 1
  BDSG geforderte Fachkunde vermitteln, sowie mittels einer ­90-minütigen
  Abschlussprüfung in Form eines schriftlichen Leistungsnachweises überprüfen.
  Bei bestandener Abschlussprüfung erfolgt der Nachweis der Fachkunde
  durch ein entsprechendes Zeugnis des Deutschen Kompetenz­zentrums für
  Karosserie- und Fahrzeugbauer zur/zum „Geprüfte(r) Datenschutz­beauftragte(r)
  (Deutsches Kompetenzzentrum für Karosserie und Fahrzeugbauer)“.
  Bei Nichtbestehen der Abschlussprüfung wird anstatt dem Zeugnis eine
  Teilnahme­bescheinigung zur erfolgten Unterweisung in das Datenschutzrecht
  ausgehändigt.

  Lehrgangsziel: Erwerb der nach § 4f Abs. 2 Satz 1 BDSG ­gesetzlich ­geforderten
  Fachkunde für Datenschutzbeauftragte i­nklusive Fachkundenachweis in
  Form eines Zeugnisses des Deutschen Kompetenzzentrums für Karosserie-
  und Fahrzeugbauer nach bestandener Prüfung (bei Nichtbestehen der
  Abschlussprüfung: Teilnahmebescheinigung zur Unterweisung in das
  Datenschutzrecht).

  Zielgruppe: Künftige und bestehende Datenschutzbeauftragte in Karosserie-
  und Fahrzeugbau-Betrieben ; ersatzweise Inhaber und Geschäftsführer kleiner
  Karosserie- und Fahrzeugbau-Betriebe, welche aufgrund ihrer Größe und
  Tätigkeiten keinen Datenschutzbeauftragten bestellen müssen.

  Dauer:
  3 Werktage (jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr mit insgesamt
  27 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten

  Teilnahmegebühr:
  1.200,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung

  Orte und Termine:
  Friedberg (Hessen):                      09.-11.04.2018       17.-19.09.2018

                                                           Eurogarant AutoService AG_23
> Seminarreihe
           	Betrieblicher Erst-Helfer vom
             Deutschen Roten Kreutz
             Betrieblicher Erst-Helfer
                Inhalt:
                In jedem Betrieb ist es notwendige Pflicht, ausreichend aus- und ­regelmäßig
                fortgebildete Ersthelferinnen und Ersthelfer sowie Erste-Hilfe-Material
                zur Verfügung zu haben. Die Zahl der so genannten betrieblichen
                Ersthelferinnen und Ersthelfer, Art und Menge sowie Aufbewahrungsorte des
                Erste-Hilfe-Materials richten sich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung
                nach der Betriebsgröße, den vorhandenen betrieblichen Gefahren, der
                Ausdehnung und Struktur des Betriebes und der Organisation des betrieb-
                lichen Rettungswesens. Solche Kriterien werden von den zuständigen
                Unfallversicherungsträgern genannt. In diesem Kurs lernen Sie von einer
                erfahrenen Trainerin des Deutschen Roten Kreuzes www.drk.de lebenswichtige
                Handlungen in folgenden Situationen:

                     Lebenswichtige Vitalfunktionen
                     Seitenlage
                     Herz Lungen Wiederbelebung
                     Früh Defibrillation
                     Herzinfarkt
                     Schlaganfall
                     Krampfanfälle
                     Knochenbruch
                     Rechtliche Hinweise

                Dauer:
                09:00 bis 17:00 Uhr

                Teilnahmegebühr:
                35,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung

                Orte und Termine:
                Friedberg (Hessen):                     14.06.2018         28.09.2018

24_Eurogarant AutoService AG
> Seminarreihe
  Selbst- und Produktpräsentation
	Sicher und wirkungsvoll auftreten
  und präsentieren
  Inhalt:
  Im beruflichen Alltag werden wir ständig mit Situationen konfrontiert, bei
  denen wir uns selbst, unser Unternehmen und unsere Produkte ­präsentieren
  müssen. Um die eigenen Ziele hierbei zu erreichen, kommt es neben der
  Darstellung von sachlichen Fakten vor allem darauf an, als Person ­selbstbewusst
  und kompetent zu wirken. In diesem praxisorientierten Training werden
  Werkzeuge und Methoden vermittelt und konkret geübt, die Sie bei den
  ­verschiedensten Präsentationssituationen zum Erfolg führen.

     	Die Grundregeln einer professionellen Präsentation
     	Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation (praktische Übungen)
     	Die professionelle Gestaltung einer Präsentation mit und ohne PowerPoint
     	Wie ich mich selbst vorteilhaft präsentiere
     	Sie optimale Körpersprache beim Vortragen
     	Artikulation und Sprechtechniken
     	Wie ich das Publikum / den Gesprächspartner für mich gewinne
     	Was ich tue, wenn ich etwas vergesse oder den Faden verliere
     	Der gekonnte Umgang mit der eigenen Nervosität
     	Atemtechniken
  Dauer:
  09:00 bis 17:00 Uhr

  Teilnahmegebühr:
  580,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung

  Orte und Termine:
  Friedberg (Hessen):                      22.-23.03.2018      20.-21.09.2018

                                                          Eurogarant AutoService AG_25
> Referententeam

                               Dr. Matthias Schwarz:
                               Studierte in Hamburg und Frankfurt Psychologie,
                               Philosophie und Anthropologie, promovierte in den
                               Themen Rhetorik und Verkauf. Das Besondere an
                               Herrn Dr. Matthias Schwarz ist sein eigener Bezug
                               zur Praxis.

                               Rechtsanwalt Christian Heid:
                               2001 erwarb Herr Rechtsanwalt Heid seine Zulassung
                               als Rechtsanwalt und ist seit vielen Jahren im Auto-
                               und Verkehrsrecht mit all seinen Facetten tätig.

                               Daniel V. Franzinelli:
                               Bestand sein Studium Informatik mit der Bestnote
                               „sehr gut“ (1,0). Für die EUROGARANT AutoService AG
                               wurde Franzinelli Anfang 2009 zum betrieblichen
                               Datenschutzbeauftragten bestellt und ist seither der
                               Datenschutzbeauftragte der EUROGARANT AutoService AG.

                               Michele Gurgoglione:
                               Inhaber der OPENMIND CONSULTING Beratungsagentur,
                               ist über 20 Jahre erfolgreich als KMU-Berater und Coach
                               tätig. Er ist Experte in den Bereichen Marketing und
                               ­kontinuierlicher Veränderungsprozesse für Organisationen.
                                Seit über 6 Jahren berät und schult er Unternehmen aus der
                                K&L-Branche und kennt somit deren Perspektiven, Sorgen
                                und Nöte.

                               Tobias Metzner:
                               Führte erfolgreich ein Kfz-Sachverständigenunternehmen.
                               Er ist von der IHK-Frankfurt öffentlich bestellter und vereidigter
                               Kfz-Sachverständiger (für Kfz-Schaden und -Bewertung).
                               Tobias Metzner ist außerdem Vorstandsmitglied des ZAK e.V.

26_Eurogarant AutoService AG
Rechtsanwalt Joachim Otting:
Seit 1989 bis 1998 wieder seit 2009 Rechtsanwalt mit
Spezifizierung auf Schadenersatzrecht, Kaskorecht,
Autokaufrecht, Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht und
Verkehrsstrafrecht.

Stefan Endres:
Seit Anfang der 90er Jahre in Sachen Marketing
und Kommunikation in der K&L-Branche unterwegs:
seit 2012 als Inhaber von zoom-e, einer Agentur
für Unternehmenskommunikation und Werbung mit
Schwerpunkt in K&L sowie SV-Branche (www.zoom-e.de).

Boris Kimes:
Seit 2002 selbständiger Managementtrainer.
Sein Studium der Sportwissenschaften, Psychologie
und Englisch sowie seine umfangreichen Erfahrungen
in der Unternehmensberatung bilden die Basis seines
Trainings. Neben Kommunikationstrainings liegen die
Schwerpunkte derzeit im Bereich Work-Life-Balance
und Selbstmanagement. Dabei fördere er gezielt die
Leistungsfähigkeit und Motivation von Gruppen und
Einzelpersonen.

Brandschutz Akademie:
Sven Döppenschmitt
Firma: Smoke Protect, geb. 1985
Beruf: Feuerwehrmann bei der WF Fraport,
RettungsassistentFw.Feuerwehr: Gruppenführer
der FW Bad Orb, Atemschutzgerätewart

Brandschutz Akademie:
Harald Samoiski
Firma: Fitforfighting, geb. 1982
Beruf: Feuerwehrmann bei der WF Fraport,
Rettungssanitäter, Fw. Feuerwehr:
Zugführer der FW Bad Homburg & Ober-Eschbach

                                 Eurogarant AutoService AG_27
> Standorte

                     Friedberg:
                      Deutsches Kompetenzzentrum der Karosserie- und Fahrzeugbauer
                      Grüner Weg 12
                      61169 Friedberg (Hessen)
                      Tel: 06031 7792-0

                     Ludwigsfelde:
                      ZAL Zentrum Aus- und Weiterbildung
                      Struveweg 50, Haus 57
                      14974 Ludwigsfelde
                      Tel: 03378 853-811 / oder -815

28_Eurogarant AutoService AG
> Unsere Räume können Sie mieten

     Friederichs-Saal

  Erdgeschoss Schulungsraum für bis zu 20 Personen, 57 qm, Beamer,
  Leinwand, Bodentanks mit Strom und LAN, WLAN, Sanitäranlage,
  Tagesmietpauschale: ab 90,00 € (ganztägig) zzgl. Servicepauschale
  und Reinigungskosten und ab 45,00 € (halbtägig) zzgl. Servicepauschale
  und Reinigungskosten.

     Lehr- und Weiterbildungsstätte

  Lehr- und Weiterbildungsstätte mit umfangreicher technischer Ausstattung
  (Fahrzeugvermessung, Karosserievermessung und -richten, Diagnose usw.),
  Sanitäranlage, angrenzende Umkleide, Dusche, 163 qm. Tagesmietpauschale:
  ab 200,00 € (ganztägig) zzgl. Servicepauschale und Reinigungskosten und
  ab 100,00 € (halbtägig) zzgl. Servicepauschale und Reinigungskosten.

                                                      Eurogarant AutoService AG_29
> 	Restaurationsarbeiten an historischen
               ­Fahrzeugkarosserien – Aufbaulehrgang
               Nr.: 2018/L001

                 Inhalt:
                 In Zusammenarbeit mit der Oldtimer-Lernwerkstatt bieten wir einen
                 dreitägigen Praxislehrgang für Restaurationsarbeiten an historischen
                 Fahrzeugkarosserien an. Der Lehrgang umfasst insgesamt 24 Zeitstunden
                 (32 Unterrichtseinheiten). Um eine optimale Betreuung der Schulungs-
                 teilnehmer zu gewährleisten, wird der Lehrgang mit einer sehr geringen
                 Teilnehmerzahl durchgeführt. Die Umformarbeiten aus dem Grundlehrgang
                 werden vertieft.

                     	Oldtimer-Kotfllügel mit Radlaufsicke und Drahteinlage
                     	Seitenteil mit Zug und Fallung
                     	Zuschnittberechnungen
                     	Anfertigen von Schablonen
                     	Arbeiten mit
                       ▫ Einzug und Streckwerkzeuge
                       ▫ Trenn- und Fügewerkzeuge
                       ▫ Rollenstreckmaschine
                       ▫ Autogenschweißen ohne Zusatzwerkstoff
                       ▫ Sickenmaschine
                       ▫ Abkantbank
                       ▫ Kraftformer
                     	
                       Spezielle Kursinhalte, zugeschnitten auf den individuellen
                       Kenntnisstand der Teilnehmer

                 Dauer:
                 09:00 bis 17:00 Uhr

                 Teilnahmegebühr:
                 680,00 € zzgl. MwSt. (ZKF-Mitglieder)
                 850,00 € zzgl. MwSt.

                 Orte und Termine:
                 Werbach-Werbachhausen:                   26.-28.04.2018

30_Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik
> 	Reparatur von ­Verbundplatten –
    Grundlehrgang Nr.: 2018/L002

  Inhalt:
  Speziell für Nutzfahrzeug-Betriebe hat der ZKF gemeinsam mit dem
  Kompetenzzentrum Fahrzeugtechnik der Handwerkskammer Münster
  einen neuen Lehrgang konzipiert. Der stark praxisorientierte Lehrgang
  (80 % Praxis und 20 % Theorie) soll den Teilnehmern die Reparatur von
  typischen Schäden (Aufriss-Schäden, Durchstoß) an Stahlsandwichpaneelen
  aufzeigen.

  Folgende Arbeiten werden vom Teilnehmer nach Anleitung bis zur
  Lackiervorbereitung selbst durchgeführt:

     	Die Reparatur von Plywood, GFK-Foam, Stahlsandwichpaneele
        im Teilersatz
     	Aufriss in der Seitenwand mit eingerissener Deckschicht
     	Durchstoß der Paneele, z. B mit Staplerzinken
     	Instandsetzung Blasenbildung
  Dauer:
  09:00 bis 17:00 Uhr

  Teilnahmegebühr:
  780,00 € zzgl. MwSt. (ZKF-Mitglieder)
  975,00 € zzgl. MwSt.

  Orte und Termine:
  Münster:                                 27.-28.03.2018
                                           17.-18.07.2018

                                          Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik_31
> 	Fachgerechte Reparatur von Verbundplatten
               Nr.: 2018/L003

                 Inhalt:
                 Speziell für Nutzfahrzeug- und Caravan-Service-Betriebe hat die Akademie
                 Karosserie- und Fahrzeugtechnik (AKF) gemeinsam mit der Firma Ackermann-
                 AluTeam einen neuen Lehrgang konzipiert. Der stark praxisorientierte Lehrgang
                 soll den Teilnehmern die Reparatur von typischen Schäden (Aufriss-Schaden,
                 Durchstoß) an Stahlsandwichpaneelen aufzeigen. Die durchzuführenden
                 Arbeiten werden selbstständig an Einzelarbeitsplätzen durchgeführt.
                 Des Weiteren wird eine Kalkulationsvorlage zur Bestimmung der Reparaturkosten
                 vorgestellt. Reparaturen von Plywood und GFK-Foam sowie der großflächige
                 Teilersatz einer Seitenwand werden in Theorieelementen vermittelt.

                     	Aufriss in der Seitenwand mit eingerissener Deckschickt
                     	Durchstoß der Paneele, z. B. mit Staplerzinken
                     	Blasenbildung
                     	Die Instandsetzung von Blasenbildung wird durch Mitarbeiter AluTeam /
                        Ackermann vorgeführt.
                     	Die Reparaturen von Plywood, GFK-Foam und großflächigem Teilersatz
                        einer Seitenwand werden theoretisch dargestellt.
                     	Zu den Lehrgangsunterlagen werden Referenzdaten für Beschaffung von
                        Werkzeugen, Maschinen und Materialien beigefügt.
                     	Eine Kalkulationsvorlage zur Bestimmung der Reparaturkosten
                       wird ­vorgestellt.

32_Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik
Bei den ersten beiden Punkten werden Teilersatz-Reparaturen ­durchgeführt,
die komplett von den Teilnehmern vorgenommen werden bis zur Lackier­
vorbereitung. Musterteile, Material, Werkzeuge und Maschinen werden von
AluTeam / Ackermann gestellt. Persönliche Schutzausrüstung wird durch
die Teilnehmer mitgebracht.

Dauer:
09:00 bis 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr:
780,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung (ZKF-Mitglieder)
975,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung

Orte und Termine:
Wolfhagen:                             19.-20.06.2018

                                     Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik_33
> 	Leder-Reparatur – Praxislehrgang
               Nr.: 2018/L004

                 Inhalt:
                 Im Lehrgang wird zunächst theoretisch erklärt und dann an ­praktischen
                 Beispielen gezeigt und geübt, wie die verschiedenen Reparaturen durch-
                 geführt werden. Dabei werden technische Möglichkeiten diskutiert und
                 ­verschiedene Materialien erläutert und eingesetzt.

                 Es rücken folgende Fragen in den Mittelpunkt:
                      	
                  Welche Beschädigungen gibt es an Ledersitzen und welche
                      Beschädigungen können instand gesetzt werden?
                      	
                  Welche Systeme und Materialien gibt es für die verschiedenen
                      Beschädigungsarten?
                      	
                  Wie sieht der Reparaturablauf aus?
                      	
                  Wo liegen die Grenzen der Reparaturmöglichkeiten?

                 Lehrgangsziele:
                      	
                  Der Teilnehmer bekommt einen Überblick über die verschiedenen
                      Systemkomponenten und deren Anwendung in der Reparatur
                      	
                  Erlangen der Fähigkeit, die Möglichkeiten und Grenzen von
                      Lederreparaturen einschätzen zu können
                      	
                  Durchführung praktischer Übungen zu den verschiedenen
                      Reparaturtechniken

34_Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik
Themenschwerpunkte theoretischer Teil:
   	
 Grundlagenvermittlung
   	
 Beurteilung des Schadens: Welche Reparatur ist machbar und
    technisch sinnvoll
   	
 Auswahl der Reparaturmethode: Kostengegenüberstellung
    Reparatur/Austausch
   	
 Erläuterung der Arbeitsabläufe einzelner Reparaturtechniken

Themenschwerpunkte praktischer Teil:
   	
 Darstellung der Arbeitsabläufe einzelner Reparaturtechniken
   	
 Praktische Übungen zu einzelnen Anwendungsfällen:
    ▫ Brandlochreparatur
    ▫ Reparatur von Rissen und Abschürfungen
    ▫ Farbtonfindung/Einfärben von Leder
    ▫ Lederaufbereitung

Dauer:
09:00 bis 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr:
224,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung (ZKF-Mitglieder)
298,00 € zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung

Orte und Termine:
Lohfelden:                             12.06.2018             31.10.2018

                                     Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik_35
> 	Spot-Repair – Praxislehrgang Nr.: 2018/L005

                 Inhalt:
                 Im Lehrgang wird zunächst theoretisch erklärt und dann an ­praktischen
                 Beispielen gezeigt und geübt, wie die verschiedenen Reparaturen
                 ­durchgeführt werden. Dabei werden technische Möglichkeiten diskutiert
                 und verschiedene Materialien erläutert und eingesetzt.

                 Es rücken folgende Fragen in den Mittelpunkt:
                      	
                  Welche Lackbeschädigungen sind im kleinen Bereich machbar?
                      	
                  Welche Bereiche kann man lackieren?
                      	
                  Wo sind die Grenzen der Reparaturmethode?
                      	
                  Wie lassen sich die Reparatursysteme anwenden und worauf muss
                      man achten?

                 Lehrgangsziele:
                      	
                  Der Teilnehmer bekommt einen Überblick über die verschiedenen Systeme
                      und deren Anwendung in der Reparatur
                      	
                  Erlangen der Fähigkeit, die Möglichkeiten und Grenzen von Spot-Repair
                      einschätzen zu können
                      	
                  Durchführung praktischer Übungen zu den verschiedenen
                      Reparaturmethoden

                 Themenschwerpunkte theoretischer Teil:
                      	
                  Grundlagenvermittlung
                      	
                  Beurteilung des Schadens: Welche Reparatur ist machbar und
                     technisch sinnvoll
                      	
                  Auswahl der Reparaturmethode: Kostengegenüberstellung
                     Spot-Repair herkömmliche Reparatur
                      	
                  Erläuterung der Arbeitsabläufe einzelner Reparaturmethoden
                      	
                  Darstellung der Handhabung verschiedener Systeme

36_Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik
Themenschwerpunkte praktischer Teil:
   	
 Grundlagenübungen Spotlackierung
   	
 Arbeitsplatzgestaltung/-einrichtung
   	
 Kennenlernen der Arbeitsabläufe verschiedener Lackiertechniken
    ▫ Spraydosentechnik
    ▫ Lackierpistolentechnik
   	
 Beseitigung komplexer Schadenbilder - Übungen zu einzelnen
    Reparaturschritten
    ▫ Ausführung der Vorarbeiten
    ▫ Kunststoffreparatur inkl. Strukturerstellung z. B. am Stoßfänger
    ▫ Spotlackierung verschiedener Beschädigungen
    ▫ Finisharbeiten

Dauer:
09:00 bis 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr:
449,00 € zzgl. MwSt. (ZKF-Mitglieder)
598,00 € zzgl. MwSt.

Orte und Termine:
Lohfelden:                               07.-08.02.2018          08.-09.10.2018

                                        Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik_37
> 	Diagnose elektrischer Systeme in der
               ­Karosserie-Instandsetzung – Grundlagen
               Nr.: 2018/L006

                 Inhalt:
                 Dieser Lehrgang gibt Ihnen Einblicke in vernetzte Fahrzeugsysteme.
                 Er ­vermittelt Ihnen die Kenntnisse und Grundlagen, die Sie benötigen,
                   um ein Fahrzeug nach erfolgter Karosseriereparatur auch elektronisch
                   wieder in den Betriebszustand zu bringen.
                   Ziel des Lehrganges ist es, Ihre Werkstattauslastung zu erhöhen und
                 ­lukratives Diagnosegeschäft im Haus zu halten.
                  Der Lehrgang besitzt einen praktischen Anteil von 70 % und bietet die
                  Möglichkeit, verschiedene Diagnosegeräte kennen zu lernen und direkt zu
                  ­vergleichen. Zum Einsatz kommen Geräte der Firmen Bosch, Gutmann und AVL.

                     	Grundlagen der Fahrzeugelektrik/-elektronik
                     	Messmethoden mit Multimeter
                     	Vernetzte Systeme im Kraftfahrzeug und die Auswirkung auf die Diagnose
                     	Schaltpläne lesen, Zusammenhänge erkennen und praktische
                        Anwendungen durchführen
                     	Strukturierte Vorgehensweise bei der Fehlerdiagnose (Prüfplan)
                     	Praxisarbeiten mit verschiedenen Diagnosetestern an modernen
                        ­europäischen Fahrzeugen
                     	Fehlercode auslesen, auswerten und beseitigen
                     	Fahrzeug neu programmieren
                 Dauer:
                 08:30 bis 16:00 Uhr

                 Teilnahmegebühr:
                 690,00 € zzgl. MwSt. (ZKF-Mitglieder)
                 863,00 € zzgl. MwSt.

                 Orte und Termine:
                 Calw:                                   25.-26.09.2018

38_Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik
> 	Diagnose elektrischer Systeme in der
    ­Karosserie-Instandsetzung – Aufbautraining
     Nr.: 2018/L007

  Inhalt:
  Für Teilnehmer mit guten elektronischen Grundkenntnissen bzw. Teilnehmer,
  die bereits den Grundlagenlehrgang besucht haben, hat die Akademie
  Karosserie- und Fahrzeugtechnik (AKF) zusammen mit der KTD GmbH in Calw
  einen neuen Aufbaulehrgang erarbeitet.

     	Einsatz Oszilloskop im Diagnosegerät
     	Signalformen von Sensoren und Aktoren
     	Unterschiede verschiedener Datenbus-Systeme
     	Einsatz von elektrischen Schaltplänen
     	Moderne Lichtsysteme
     	Moderne Fahrassistenzsysteme
     	Moderne Bordnetzsysteme
     	Messübungen am Fahrzeug der genannten Systeme
     	Durchführung von Programmierung, Grundeinstellungen und
        Anpassungen mit Diagnosegeräten
     	Möglichkeiten der Re-Programmierung von Steuergeräten
     	Entwickeln von Diagnosestrategien
  Dauer:
  08:30 bis 16:00 Uhr

  Teilnahmegebühr:
  690,00 € zzgl. MwSt. (ZKF-Mitglieder)
  863,00 € zzgl. MwSt.

  Orte und Termine:
  Calw:                                    27.-28.09.2018

                                          Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik_39
> 	Sachkundeschulung an Klimaanlagen
               in Kraftfahrzeugen Nr.: 2018/L008

                 Seit dem 04.07.2010 dürfen nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung
                 Tätigkeiten an Kraftfahrzeug-Klimaanlagen (Rückgewinnung) nur noch von
                 Personen ausgeführt werden, die im Besitz eines Sachkundenachweises sind.
                 Die Mindestanforderungen an die Sachkundeschulung sind in der Verordnung
                 (EG) Nr. 307/2008 beschrieben.

                 Ziel:
                 Die Akademie Karosserie- und Fahrzeugtechnik (AKF) hat in Zusammenarbeit
                 mit dem ZDK, VDA und VDIK ein Konzept zur Klimaanlagen-Schulung für
                 sachkundige Personen in der Kfz-Branche erarbeitet.
                 Das Schulungskonzept soll für alle Beteiligten ein brauchbares Instrument
                 zur Wissensvermittlung in Theorie und Praxis sein und gleichzeitig als
                 Nachschlagewerk für weitergehende Anforderungen dienen.
                 Für den Fachbetrieb ergibt sich dadurch ein entscheidender Vorteil,
                 d.h. sobald die Schulung erfolgreich absolviert ist, sind sowohl alle
                 Anforderungen an die Gesetzgebung erfüllt als auch die in der Werkstatt
                 zu erfüllenden Prozesse (Anforderungen an die Reparatur und Wartung von
                 Kraftfahrzeug-Klimaanlagen) eindeutig definiert, und das Personal hat den
                 notwendigen Sachkundenachweis.
                 Dieses Seminar, das wir in Zusammenarbeit mit der TAK anbieten, berechtigt,
                 folgende Tätigkeiten an Kraftfahrzeug-Klimaanlagen durchzuführen:
                      	
                  Wartungs- und Reparaturarbeiten
                      	
                  Entleeren von und Befüllen mit Kältemitteln
                      	
                  Dichtheitskontrollen

                 Zielgruppe:
                 Beachten Sei bitte folgende Hinweise: Ein Sachkundezertifikat erhalten alle
                 Teilnehmer, die eine abgeschlossene Ausbildung in einem der nachfolgend
                 genannten Berufe nachweisen können:
                      	
                  Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in
                      	
                  Kfz-Mechatroniker

40_Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik
Lehrgangsinhalte Theorie:
   	
 Umweltauswirkung
   	
 Europäische und nationale Gesetzgebung
   	
 Abfallrechtliche Vorschriften - Gesetzliche Grundlagen
   	
 Physikalische Grundlagen
   	
 Aufbau und Funktion der Klimaanlage
   	
 Reparatur- und Wartungsarbeiten an Klimaanlagen
   	
 Zukünftige Klimaanlagentechnologie
   	
 Aufbau von Klimaanlagen-Servicegeräten (R134a, R1234yf)

Lehrgangsinhalte Praxis:
   	
 Umgang mit einem Kältemittel-Container
   	
 Reparatur- und Wartungsarbeiten an Kraftfahrzeug-Klimaanlagen,
     z.B. Rückgewinnung von R134a, R1234yf
   	
 Bedienung eines Klimaanlagen-Servicegerätes
Der Lehrgang endet mit einem Abschlusstest.

Dauer:
09:00 bis 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr:
220,00 € zzgl. MwSt. (ZKF-Mitglieder)
275,00 € zzgl. MwSt.

Orte und Termine:
Köln-Wahn                                24.05.2018

                                        Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik_41
> 	Restaurationsarbeiten an historischen
               ­Fahrzeugkarosserien – Grundlehrgang
               Nr.: 2018/L009

                 Inhalt:
                 In Zusammenarbeit mit der Oldtimer-Lernwerkstatt bieten wir einen
                 dreitägigen Praxislehrgang für Restaurationsarbeiten an historischen
                 Fahrzeugkarosserien an. Der Lehrgang umfasst insgesamt 24 Zeitstunden
                 (32 Unterrichtseinheiten). Um eine optimale Betreuung der Schulungs-
                 teilnehmer zu gewährleisten, wird der Lehrgang mit einer sehr geringen
                 Teilnehmerzahl durchgeführt.

                     	Material erkennen
                     	Materialbedarf festlegen und berechnen
                     	Zuschnitt- und Abkantlängen ermitteln
                     	Schablonen herstellen
                     	Karosseriebleche anreißen und ausschneiden
                     	Manuelle Umformtechniken kennenlernen
                     	Maschinelle Umformtechniken mit der Abkantbank und der
                        Sickenmaschine kennenlernen
                     	Manuelle Blecheinzieharbeiten mit dem Faltenzieher durchführen
                     	Blechstreckarbeiten mit dem Schweifhammer beherrschen
                     	Blechtreibarbeiten kennenlernen
                     	Maschinelle Einzieh- und Streckarbeiten mit dem Handformer ­durchführen
                     	Verschiedene Fügeverfahren wie das Autogenschweißen, Widerstands­
                       punktschweißen und MAG-Schweißen projektbezogen k­ ennenlernen
                       (Grundlagen)
                     	
                       Einblicke über weitere Umformtechniken wie z. B. Rollenstreckmaschine
                       und Kraftformer kennenlernen
                     	
                       Spezielle Kursinhalte, zugeschnitten auf den individuellen Kenntnisstand
                       der Teilnehmer

                 Dauer:
                 09:00 bis 17:00 Uhr

                 Teilnahmegebühr:
                 680,00 € zzgl. MwSt. (ZKF-Mitglieder)
                 850,00 € zzgl. MwSt.

                 Orte und Termine:
                 Werbach-Werbachhausen:                   12.-14.04.2018

42_Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik
> 	Aluminium-Instandsetzung an
    Außenhaut-­Teilen Nr.: 2018/L010

  Inhalt:
  Die Akademie Karosserie- und Fahrzeugtechnik (AKF) bietet zusammen mit
  der KTD GmbH in Calw einen zweitägigen Lehrgang zum Thema „Aluminium-
  Instandsetzung an Außenhaut-Teilen“ an. Der Lehrgang richtet sich an
  ­erfahrenes Karosseriepersonal mit Erfahrung in der Stahl-/ Blechbearbeitung.

     	Instandsetzung und Bearbeitung von Aluminiumaußenhautteilen
     	Einführung in die Ausbeultechnik
     	Außenausbeulen kleiner Dellen
     	Außenausbeulen von großen Beschädigungen
     	Außenausbeulen großer Beschädigungen mit Einsatz von Wärme
     	Thermisches Einziehen
     	Schadensbild und Reparaturweg
     	Reparaturdurchführung
  Dauer:
  08:30 bis 16:00 Uhr

  Teilnahmegebühr:
  680,00 € zzgl. MwSt. (ZKF-Mitglieder)
  850,00 € zzgl. MwSt.

  Orte und Termine:
  Calw:                                    08.-09.03.2018
                                           17.-18.05.2018
                                           20.-21.09.2018
                                           22.-23.11.2018

                                          Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik_43
> 	Kalt-Fügeverfahren in der
               Karosserie-Instandsetzung (Kleben und Nieten)
               Nr.: 2018/L011

                 Inhalt:
                 Gemeinsam mit dem KTD in Calw wurde ein 2-tägiger Lehrgang
                 „Kalt-Fügeverfahren in der Karosserie-Instandsetzung“ erarbeitet.
                 Der Lehrgang vermittelt die gängigen Reparaturleittechniken führender
                 Automobilhersteller mit dem Schwerpunkt BMW-Fahrzeuge.
                 Fachgerecht angewendet haben kalte Fügeverfahren u. a. entscheidende
                 Vorteile.

                 Vorteile:
                      	
                  Keine Temperatureinbringung, dadurch keine Veränderung des
                      Materialgefüges und der Festigkeit
                      	
                  Kein Wärmeverzug im Verbindungsbereich
                      	
                  Keine Zerstörung des Oberflächenkorrosionsschutz
                      (Blechbeschichtungen)
                      	
                  Verbindung verschiedener Materialen möglich (z. B. Stahl mit Aluminium
                      oder Kunststoff)
                      	
                  Höhere Festigkeit, Stabilität und Haltbarkeit als konventionelle
                      Schweißverbindungen

                 Lehrgangsinhalte:
                 Im sehr praxisorientierten Lehrgang erhalten die Teilnehmer alle
                 Voraussetzungen und Kenntnisse die für eine fachgerechte Karosserie-
                 Instandsetzung im Bereich Kleben notwendig sind.
                      	
                  Grundlagen der Kaltfügetechnik
                      	
                  Materialien und Werkzeuge zur fachgerechten Reparatur
                      	
                  Notwendige Vorbereitungsarbeiten
                      	
                  Verschiedene Klebetechniken
                      	
                  Verschiedene Niettechniken (Stanznieten, Vollnieten)
                      	
                  Erkennen und Vermeiden von Fehlern bei Kalt-Fügeverbindungen
                      	
                  Ausbau von geklebten Karosserieteilen im Falle einer
                      Wiederholungsreparatur
                      	
                  Fachgerechtes Lösen von Nietverbindungen und Neu-Vernietung
                      	
                  Arbeiten und Besonderheiten bei hochfesten Nietverbindungen
                      	
                  Verarbeitung von Metallspachtel statt Zinn

44_Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik
Der Lehrgang orientiert sich hierbei an den Instandsetzungsvorgaben der
Hersteller. Die Teilnehmer haben hierbei die Möglichkeit alle Arbeitsschritte
selbst durchzuführen und so die gelernten Reparaturmethoden und Fertig­
keiten zu erlangen und zu vertiefen. Auf Basis der Herstellervorgaben werden
realistische Fahrzeugreparaturen an einer Karosserie durchgeführt.

Dauer:
08:30 bis 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr:
575,00 € zzgl. MwSt. (ZKF-Mitglieder)
719,00 € zzgl. MwSt.

Orte und Termine:
Calw:                                    19.-20.02.2018
                                         14.-15.05.2018
                                         10.-11.09.2018
                                         15.-16.11.2018

                                        Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik_45
> 	Der Pkw-Schaden als
               Privathaftpflicht-Schaden
               Nr.: 2018/L012

                 Inhalt:
                 Dieser Lehrgang gibt allen Beteiligten des Schadenregulierungsprozesses
                 eine Hilfestellung zur Plausibilität, Kausalität und Manipulation im
                 Bereich Privathaftpflicht-Schaden in Verbindung mit dem Kfz. Die Analyse
                 und Nachstellung von typischen sowie atypischen Schadenbildern wie
                 ­beispielsweise dem Erkennen von Vandalismusschäden und damit
                  ­verbunden der Abgrenzung zu Privathaftpflicht-Schäden, der Beurteilung
                   von Spurenzeichnungen aus Kleinkollisionen (z. B. durch eine Schubkarre,
                   ein umstürzendes Fahrrad oder einen wegrollenden Einkaufswagen) oder den
                   Schadenbildern resultierend aus dem Einwirken von Tieren sind dabei zentrale
                   Inhalte des Lehrgangs.

                 Es rücken folgende Fragen in den Mittelpunkt:
                      	
                  Welche Bereiche sichern Kfz-Haftpflicht-Versicherung und welche
                      Bereiche Privat-Haftpflicht-Versicherung ab?
                      	
                  Sind Schadenschilderung und Schadenbild plausibel?
                      	
                  Was sind typische Auslöser für einen Schaden?
                      	
                  Welche Auswirkungen haben neue Technologien auf den
                      ­Privathaftpflicht-Schaden?

                 Lehrgangsziele:
                      	
                  Darstellung von rechtlichen Rahmenbedingungen in der
                      Haftpflichtversicherung und dem Motiv des Betruges
                      	
                  Überblick über verschiedene Schadenauslöser und deren Schadenbild
                      am Kraftfahrzeug
                      	
                  Mechanismen zum Bewerten von Schadenbildern anhand von
                      ­verschiedenen Parametern

46_Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik
Themenschwerpunkte:
   	
 Grundlagenvermittlung
   	
 Erkennen der typischen Schadenbilder, wie sie z. B. durch eine
    Schubkarre, ein umstürzendes Fahrrad oder einen Einkaufswagen
    ­entstehen
   	
 Erkennen der Vandalismus Schäden
   	
 Erkennen der typischen Schadenbilder aus kleinen Parkplatz-Unfällen
   	
 Erkennen von Dellen und Lackkratzern durch Freizeitsport-Aktivitäten
   	
 Unterscheidungsmerkmale zwischen Vandalismus- und
     ­Privathaftpflicht-Schäden
   	
 Manipulation, Ausschlusskriterien

Dauer:
09:00 bis 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr:
311,00 € zzgl. MwSt. (ZKF-Mitglieder)
415,00 € zzgl. MwSt.

Orte und Termine:
Lohfelden:                               17.04.2018

                                        Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik_47
> 	Funktion und Einstellung der Assistenz- und
               Lichtsysteme in Abhängigkeit zur Fahrwerks-
               geometrie Nr.: 2018/L013

                 Inhalt:
                 Immer wieder wird auf die Wichtigkeit einer Achsvermessung als Grundlage
                 aller Einstellungen von Fahrassistenzsystemen hingewiesen. Aber wie
                 wichtig ist die Einstellung der Achsen tatsächlich? In welcher Form und
                 in welchem Ausmaß macht sich eine Veränderung der Achsgeometrie in
                 Bezug auf die Sensorjustierung tatsächlich bemerkbar? Dieses Training soll
                 Werkstattpersonal ansprechen, welche den Kurs „Diagnose elektrischer
                 Systeme in der Karosserie-Instandsetzung - Aufbautraining“ bereits
                 besucht haben. Es werden Themen zu den Fahrassistenzsystemen und deren
                 Justierung vertiefend bearbeitet. Außerdem werden die Themen Neuerungen
                 und Vorgehensweise bei modernen Scheinwerfersystemen und deren
                 Einstellung behandelt. Ein weiterer Punkt ist die Behandlung von Fahrzeugen
                 mit RDKS-Systemen in der Karosseriewerkstatt im Hinblick auf die aktuelle
                 Gesetzeslage und die daraus folgenden Vorschriften.

                 Ziel des Lehrganges:
                 Die Teilnehmer sind in der Lage, den direkten Zusammenhang zwischen den
                 Einstellarbeiten von Fahrwerk und Assistenzsystemen herzustellen und können
                 den anfallenden Aufwand argumentativ untermauern. Die Teilnehmer können
                 Einstellarbeiten an Assistenzsystemen vornehmen und die dafür erforderlichen
                 Werkzeuge fach- und sachgerecht anwenden. Außerdem sind die Teilnehmer
                 in der Lage, moderne Beleuchtungssysteme mit den dafür erforderlichen
                 Einstellgeräten zu justieren, sowie einen Scheinwerfereinstellplatz zu beurteilen.
                 Die Teilnehmer bekommen einen Überblick über die Grundfunktion und die
                 praktischen Arbeiten an Reifendruckkontrollsystemen (RDKS).

48_Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik
Sie können auch lesen