Volkshochschule Wettingen - Programm Herbst 2019/2020 Bildung macht fit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Volkshochschule Wettingen Programm Herbst 2019/2020 Bildung macht fit Telefon 056 427 11 78 info@vhs-wettingen.ch www.vhs-wettingen.ch Di 13.30 bis 15.30 Uhr Fr 8.30 bis 10.30 Uhr
Informationen Anmeldung Fremdsprachenkurs Für alle Kurse bitten wir Sie um frühzeitige Damit Sie die passende Stufe finden, sind in Ab- Anmeldung Ihres Besuches entweder mit der sprache mit dem Sekretariat und der Kursleitung vorgedruckten Karte (hintere Umschlagseite des 2 Probelektionen möglich. Programmheftes) oder über unsere Website www.vhs-wettingen.ch. Auch telefonische Versicherung Anmeldungen sind möglich unter 056 427 11 78. Bei Exkursionen müssen die Teilnehmerinnen und Bitte beachten Sie unsere Sekretariatszeiten Teilnehmer selbst für entsprechende Versicherun- (siehe unter Sekretariat). gen sorgen. Anmeldungen für Kurse mit begrenzter Teilnehmer- zahl berücksichtigen wir in der Reihenfolge des Mitglieder Eingangs. Jahresbeitrag Fr. 20.–, Paare Fr. 30.– Sie erhalten nach Ablauf der Anmeldefrist – falls 10% Rabatt auf mehrteilige Kurse. der Kurs durchgeführt werden kann – eine schrift- Kursprogramm wird per Post zugestellt. liche Bestätigung. Bitte überweisen Sie das Neue Mitglieder sind jederzeit gerne willkom- Kursgeld auf PC Konto Nr. 50-13838-6. men. Aufnahmegesuche finden Sie auf der Anmel- Auf Wunsch können Sie einen Einzahlungsschein dekarte oder direkt auf unserer Homepage: http:// verlangen. Bitte beachten Sie, dass bei Einzahlung sites.vhsag.ch/wettingen/mitglied-werden/. am Postschalter Gebühren für uns entstehen. Bei zu wenigen Anmeldungen müssen wir uns Sekretariat vorbehalten, einen Kurs abzusagen. Frau Esther Seger Abmeldung Volkshochschule Wettingen Bei Abmeldung nach Erhalt der Kursbestätigung 5430 Wettingen wird eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 30.– fällig, Dienstag von 13.30 bis 15.30 Uhr und falls kein Ersatzteilnehmer gestellt werden kann. Freitag von 08.30 bis 10.30 Uhr. Tel. 056 427 11 78 Kursgeld E-Mail auf info@vhs-wettingen.ch Das Kursgeld ist vor Kursbeginn bis zum angegebe- nen Zeitpunkt zu überweisen. Sollte bis zu diesem In den Schulferien ist das Sekretariat nicht besetzt. Termin keine Zahlung erfolgen, geben wir den reser- Beachten Sie auch immer wieder unsere aktuali- vierten Platz weiter. Können einzelne Kursstunden sierte Website: www.vhs-wettingen.ch nicht besucht werden, kann keine teilweise Rück- erstattung beansprucht werden. Bei Kursen mit dem Vermerk «Abendkasse» oder Kurse ab Seite 4: «Tageskasse» sind auch Einzeleintritte zu Dunkelblau = Abendkurse Fr. 25.– an der Kasse erhältlich. Ermässigter Türkis = Tageskurse Einzeleintritt für Jugendliche und Studenten mit Ausweis: Fr. 15.–. Gestaltung/ Druck: Egloff Druck AG, Wettingen Konto Bilder Titelseite: fotolia.com PC 50-13838-6 Bilder: Referenten, Kursbetreuer, pixabay.com Volkshochschule Wettingen
EDITORIAL Bildung macht fit Wer kennt nicht Darwins Maxime «Survival of unserer Umgebung, the Fittest»? Wer das mit «Das Überleben der unserer Gesellschaft Stärksten» übersetzt, macht schon mal einen begreifen, der durch Fehler. Denn für Darwin zählte nicht die reine aktive Beteiligung etwas beiträgt zum Wohl- Stärke oder eben Fitness, sondern die Anpas- ergehen aller. sung an die Umwelt, den Lebensraum und an Veränderungen. Das ist wirkliche «Fitness» und «Wellness». Es ist eine Illusion zu glauben, diese Schlüssel- Trotzdem würde ich den neudeutschen Begriff werte unserer heutigen Welt könnten in ge- «fit», wie er in unserem Motto gebraucht wird, eigneten Zentren und Institutionen abgeholt, nicht ausklammern. Bildung macht tatsächlich bzw. gekauft oder abonniert werden, wie uns fit, und zwar im geistigen wie auch im kör- das die Werbung täglich suggeriert. Wirkliche perlichen und seelischen Sinn. Man braucht Fitness und Wellness (Wohlbefinden) entsteht dazu noch nicht einmal Studien zu zitieren, die nur durch unsere tägliche aktive Zuwendung gebildeten Menschen eine grössere Fitness in zu unserer Umgebung und zu unseren Mit- allen genannten Bereichen bestätigen, diese menschen. gibt es zuhauf. Auch das lateinische «Mens Dazu muss man sich etwas anstrengen, viel- sana in corpore sano» bestätigt diese These. leicht sogar anspannen. Der Lohn dafür ist die garantierte Entspannung und die ist eben Viel wichtiger und aussagekräftiger ist unse- nicht ohne vorherige Anspannung zu haben. re Erfahrung, dass wir uns wohl fühlen und dadurch aktiv bleiben, wenn wir uns stetig Darum bemühen wir uns, Ihnen, liebe Lese- bilden. Und da kommt etwas dazu, das eben rinnen und Leser, ein spannendes Programm schon Darwin betonte: Wir sind besser auf- zu bieten. Bilden Sie sich in diesem Sinne fit, gehoben in unserer Lebenswelt, wenn wir es wird Ihnen und uns allen guttun. uns mit ihr auseinandersetzen und uns in sie einfügen. Dies nicht nur im Sinne der reinen Anpassung, sondern indem wir uns als Teil André Ehrhard, Präsident Die Volkshochschule Wettingen bedankt sich für die grosszügige Unterstützung durch die Gemeinde Wettingen, die Stadt Baden und das BKS Aargau. Volkshochschule Wettingen 1
Gratis in über 500 Museen Für Kulturinteressierte und solche, die es noch werden möchten. Gratis-Eintritt für Mitglieder mit ihrer persönlichen Debit- oder Kreditkarte von Raiffeisen. raiffeisen.ch/museum Raiffeisenbank Lägern-Baregg
Kurs-Nr. Programmübersicht Gesundheit und Bewegung Atmung und Bewegung 3 nach Themen Besuch bei medica (medizinische Laboratorien) Gesunder Rücken – mobile Gelenke 18 1 Intensives Ganzkörpertraining 2 Dunkelblau = Abendkurse Yoga 1 + 2 9.1+2 Türkis = Tageskurse Kunst, Musik und Kultur Aussereuropäische Kunst im Museum Rietberg 29 Urban Sketching – Das alte Wettingen 10 Literatur Grosse Romane 12 Städtebilder in der Literatur 28 Persönlichkeit und Philosophie Wir sind auch noch da! 17 Zu Besuch bei C.G. Jung 26 Politik, Gesellschaft und Geschichte Besuch Justizvollzugsanstalt (JVA) Lenzburg 14 Das Kriminalmuseum Zürich 6 Das neue Thermalbad in Baden entsteht 13 Die Akte Gassmann 24 Die Glaubensspaltung – Baden zwischen den Fronten 20 Die Roten Radler 27 Jüdisches Baden 30 Künstliche Intelligenz mit gesundem Menschenverstand 23 Lesekurs für alte Handschriften 22 Telefonbetrug 16 Von Archäologen und Spionen 25 Praktisches Bridge – ein Kartenspiel für jedes Alter 21 Elektronische Medien - leicht verständlich 11 Lesekurs: alte Handschriften lesen 22 Spiele für Senioren 19 Fremdsprachen Chinesisch 26 4 Conversation Française 15 ItaliAMO – Fortsetzung 5 Naturwissenschaften und Technik Besuch bei medica (medizinische Laboratorien) 18 Das neue Thermalbad in Baden entsteht 13 Künstliche Intelligenz mit gesundem Menschenverstand 23 Von Archäologen und Spionen 25 Wir besuchen den Ceneri-Basistunnel 7 Zoo Zürich: Besuch im Masoala Regenwald 8 Volkshochschule Wettingen 3
Programmübersicht nach Beginn Dunkelblau = Abendkurse Türkis = Tageskurse Titel Nr. Betreuer/in August 26.08.19-20.01.20 Gesunder Rücken – mobile Gelenke 1 W. Graf 26.08.19-20.01.20 Intensives Ganzkörpertraining 2 W. Graf September 09.09.19-27.01.20 Atmung und Bewegung 3 E. Seger 09.09.19-27.01.20 Chinesisch 26 4 E. Weller 10.09.19-03.12.19 ItaliAMO – Fortsetzung 5 E. Weller 11.09.19 Das Kriminalmuseum Zürich 6 S. Hartmann 14.09.19 Wir besuchen den Ceneri-Basistunnel 7 W. Graf 18.09.19 Zoo Zürich: Masoala Regenwald 8 W. Graf 20.9.19-31.01.20 Yoga 1 + 2 9.1+2 E. Seger 21.09.+19.10.19 Urban Sketching - Das alte Wettingen 10 A. Ehrhard Oktober 08.10.19 Elektronische Medien – leicht verständlich 11 V. Gobeli 14.10.19-18.11.19 Grosse Romane 12 H. Doppler 15.10.19 Das neue Thermalbad in Baden entsteht 13 V. Gobeli 17.10.19 Besuch Justizvollzugsanstalt (JVA) Lenzburg 14 E. Weller 22.10.19-03.12.19 Conversation Française 15 A. Ehrhard 23.10.19 Telefonbetrug 16 A. Ehrhard 24.10.19-14.11.19 Wir sind auch noch da! 17 A. Ehrhard 29.10.19 Besuch bei medica (medizinische Laboratorien) 18 W. Graf 30.10.19 Spiele für Senioren 19 A. Ehrhard November 02.11.19 Die Glaubensspaltung – Baden zwischen den Fronten 20 V. Gobeli 04.11.19-20.01.20 Bridge – ein Kartenspiel für jedes Alter 21 S. Hartmann 06.11.19-27.11.19 Lesekurs: alte Handschriften lesen 22 K. Möllmann 11.11.19 Künstliche Intelligenz mit gesundem Menschenverstand 23 V.Gobeli 13.11.19 Die Akte Gassmann 24 A. Ehrhard 18.11.19 Von Archäologen und Spionen 25 V. Gobeli 19.11.19 Zu Besuch bei C.G. Jung 26 H. Doppler 27.11.19 Die Roten Radler 27 A. Ehrhard Dezember 04.12.19-15.01.20 Städtebilder in der Literatur 28 A. Ehrhard Januar 16.01.20-30.1.20 Aussereuropäische Kunst im Museum Rietberg 29 H. Doppler 22.01.20 Jüdisches Baden 30 H. Doppler 4 Volkshochschule Wettingen
1 Gesunder Rücken – Montag 26. Aug. 2019 bis 20. Jan. 2020 mobile Gelenke 18.30 bis 19.30 Uhr Bezirksschule Wettingen Mit koordinativen, kräftigenden und lösenden Mehrzweckraum Bewegungen verbessern wir die Körperhaltung. Bei Alberich Zwyssigstrasse 72 den Übungen wird Wert auf die richtige Atmung, die präzise Ausführung und Entspannung gelegt. Das Anmeldung Programm soll zum Wohlbefinden beitragen und bis 22. August setzt keine sportlichen oder konditionellen Fähigkei- ten voraus. Teilnehmerzahl 10 bis 16 Personen Bitte mitbringen: Bequeme, warme Sportkleidung und Frottiertuch für Übungen auf der Matte. Kursgeld Fr. 150.– (bei 15 Personen) Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Fr. 220.– (bei 10 Personen) 15 Abende mit Peter Nuttli, dipl. Turn- und Sport- Daten lehrer ETH, pens. Dozent für Bewegungserziehung 26. August an der Pädagogischen Hochschule Zürich 2., 16. und 23. September 21. und 28. Oktober 4., 11., 18. und 25. November 2. und 9. Dezember 6., 13. und 20. Januar 2020 Kursbetreuung Werner Graf Volkshochschule Wettingen 5
2 Montag 26. Aug. 2019 bis 20. Jan. 2020 Intensives 19.35 bis 20.35 Uhr Ganzkörpertraining Bezirksschule Wettingen Mehrzweckraum Sie möchten sich fit(ter) fühlen? Gezielte Übungen Alberich Zwyssigstrasse 72 zu Kraft, Beweglichkeit und Koordination sowie eine vertiefte Atmung helfen Ihnen dabei. Grundlage für Anmeldung das Training bilden neuere Erkenntnisse zu Gym- bis 22. August nastik-Methoden wie Spiraldynamik, Franklin und Pilates. Der Einsatz von Musik und Handgeräten Teilnehmerzahl trägt zur Intensität, Vielseitigkeit und Auflockerung 10 bis 16 Personen bei. Die Bewegungen sind einfach und wirkungsvoll, setzen jedoch keine sportlichen Fähigkeiten voraus. Kursgeld Fr. 150.– (bei 15 Personen) Bitte mitbringen: Bequeme, warme Sportkleidung Fr. 220.– (bei 10 Personen) und Frottiertuch für Übungen auf der Matte. Daten Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. 26. August 2., 16. und 23. September 15 Abende mit Peter Nuttli, dipl. Turn- und Sport- 21. und 28. Oktober lehrer ETH, pens. Dozent für Bewegungserziehung 4., 11., 18. und 25. November an der Pädagogischen Hochschule Zürich 2. und 9. Dezember 6., 13. und 20. Januar 2020 Kursbetreuung Werner Graf 6 Volkshochschule Wettingen
3 Atmung und Bewegung Montag 9. Sept. 2019 bis 27. Jan. 2020 18.30 bis 19.30 Uhr Entdecken Sie die Kraft des Atems. im Alten Unterrichtszimmer der Erleben Sie durch gymnastische Übungen im Ref. Kirche Wettingen Stehen, Sitzen oder Liegen bewusstes und vertieftes Lägernstrasse 31 Atmen. Wir verbessern aktiv unseren körperlichen und seelischen Zustand. Anmeldung bis 31. August Kursinhalte: Teilnehmerzahl – Atemschulung, Lungenhygiene 10 bis 12 Personen – Drüsenübungen – Herz-, Kreislauftraining Kursgeld – Wahrnehmung und Bewusstsein Fr. 185.– / Bei kleinerer Teilnehmer- – Haltungsschulung zahl wird ein Zuschlag erhoben. – Koordination und Geschicklichkeit – Kräftigung der gesamten Muskulatur Der erste Kursabend wird vor allem als Einführungslektion geführt. Dies – Hirntraining hilft neuen Teilnehmenden, Handlungsab- – Osteoporose Prophylaxe läufe besser zu verstehen sowie den sub- – Stressabbau und Nervenschulung tilen Atemvorgängen besser nachzuspüren und diese im Tun zu integrieren. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Bisherige Teilnehmende sind selbstver- ständlich am ersten Abend auch willkom- 15 Abende mit Niklaus Reinhard, Steinmaur, ZH men. Falls neue Teilnehmende am Dipl. Atem- und Bewegungspädagoge und ersten Abend verhindert sind, bitten wir um direkte Kontaktaufnahme mit Therapeut IAB nach Methode Klara Wolf N. Reinhard: 076 465 58 78, um einen anderen Termin für die Einführung zu finden. (z.B. gleich vor der nächsten Gruppenlektion) Daten 9., 16. und 23. September 28. Oktober 4., 11., 18. und 25. November 2., 9. und 16. Dezember 6., 13., 20. und 27. Januar 2020 Kursbetreuung Esther Seger Volkshochschule Wettingen 7
4 Montag 9. Sept. 2019 bis 27. Jan. 2020 Chinesisch (Mandarin) 26 18.30 bis 20.00 Uhr Fortsetzung des bisherigen Kurses. Rathaus Wettingen Schartenfelsstube, 5. Stock Wir lernen weiter, diese faszinierende Sprache zu sprechen, zu lesen und und weitere Räume zu schreiben. Der Kurs wird von einer Schweizerin chinesischer Muttersprache erteilt. Anmeldung: bis 31. August Neueinsteiger mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkom- Kursgeld men und dürfen gerne eine Probelektion besuchen. Fr. 675.– bei 4 Teilnehmenden Bei kleinerer Teilnehmerzahl wird 15 Doppellektionen mit Simone Häsli, Primarlehrerpatent, Sinologin ein Zuschlag erhoben. Daten 9., 16. und 23. September 14., 21. und 28. Oktober 4., 11., 18. und 25. November 2. und 9. Dezember 13., 20. und 27. Januar 2020 Kursbetreuung: Erika Weller 5 Dienstag 10. September bis 3. Dezember ItaliAMO – FORTSETZUNG 18.00 bis 19.30 Uhr Kurs für fortgeschrittene Anfänger, Niveau A2-B1 Rathaus Wettingen Lehrmittel: Allegro B1. Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag Lektion 8 Lägernstube, 6. Stock Verfügen Sie schon über recht gute Grundkenntnisse der italienischen Anmeldung: bis 30. August Sprache und wollen diese auffrischen und erweitern? Dann sind Sie für Teilnehmerzahl: 7 bis 15 Personen diesen Kurs genau richtig. Neben dem gezielten Aufbau des Wortschatzes, der Einführung und Vertiefung wichtiger Grammatikregeln werden Sie Kursgeld: Fr. 350.– zahlreiche Gelegenheiten erhalten, das Gelernte anhand von verschiedenen bei 7 Teilnehmenden, exkl. Lehrmittel Übungen anwenden zu können. Bei kleinerer Teilnehmerzahl wird Ziel ist es auch, Spass und Freude beim gemeinsamen Lernen zu haben. ein Zuschlag erhoben. Es erwarten Sie eine entspannte und kreative Atmosphäre und ein Lehrer, der bestrebt ist, optimal auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Daten 10., 17. und 24. September 11 Abende mit Biagio Mele, Romanist 15., 22. und 29. Oktober 5., 12., 19. und 26. November 3. Dezember Kursbetreuung: Erika Weller 8 Volkshochschule Wettingen
6 Das Kriminalmuseum Mittwoch 11. September Zürich 17.30 bis 19.30 Uhr Treffpunkt 17.15 Uhr Sehen, hören und staunen Sie über Kriminalfälle Eingang Kriminalmuseum und Polizeiermittlungen, die Geschichte 8000 Zürich, Kasernenstrasse 29 schrieben. Anreise individuell Bereits im Jahr 1901 wurde in Zürich das erste (5 Min. von HB) Kriminalmuseum zu Ausbildungszwecken einge- richtet. Seit 1958 ist das Museum auch für die Anmeldung Öffentlichkeit zugänglich gemacht und etappen- bis 1. September weise erweitert worden. Teilnehmerzahl Die Geschichte der Justiz, die Entwicklung der max. 20 Personen, Kantonspolizei Zürich sowie die heutige Polizeiarbeit Mindestalter 18 Jahre werden in einem Film gezeigt. Führung durch aktive und ehemalige Polizistinnen Kursgeld und Polizisten. Fr. 25.– Kursbetreuung Sylvia Hartmann wasser unsere zukunft wir tragen sorge zur natur egloff druck ag bifangstrasse 5 5430 wettingen egloff-druck.ch
7 Samstag 14. September Wir besuchen den Besammlung Ceneri-Basistunnel 06.25 Uhr Bahnhof Baden, beim Kiosk, Gleis 1 Es ist eine der letzten Chancen für Sie, in die Abfahrt Baden SBB ab 06.38 Uhr Tiefen des Tunnels zu steigen, denn schon im Zürich an 6.54 Uhr nächsten Jahr wird er eröffnet. Zürich ab 7.10 Uhr Der Bau des Ceneri-Basistunnels begann am 2. Juni Taverne-Torricella an 9.27 Uhr 2006 in Camorino bei Bellinzona. Aus Sicherheits- Rückkehr Baden an 16.51 Uhr gründen wurden zwei einspurige Tunnel gebaut. (evtl. später) 2016 kam es zum Durchstich in den beiden Röhren. Der 15.4 Kilometer lange Tunnel ist für die italieni- Anmeldung sche Schweiz von grosser Bedeutung, verkürzt er bis 30. August doch die Reisezeit zwischen Locarno und Lugano Teilnehmerzahl von 55 auf 22 Minuten. 12 bis 23 Personen Programm Kursgeld • Fahrt zum Infopoint AlpTransit in Sigirino. Fr. 50.– • Referat über das AlpTransit Projekt NEAT • Verschiebung mit Minibussen zum Nord Portal Anreise nach Baden und Rückreise Camorino von Baden individuell • Sicherheitsinstruktion Kaufen Sie bitte ein Billett Baden – • Untertagführung im Tunnel. Zürich – Bellinzona – Taverne- Dauer: ca.2 Stunden 30 Minuten Torricella retour. • Rückfahrt nach Sigirino und Taverne-Torricella: Sie müssen keine Sitzplatz- Mittagessen reservation tätigen. Die VHS wird für Sie eine kostenlose Wichtige Vorschriften der Alp Transit AG Sammelreservation organisieren. Ausrüstung: Feste Schuhe obligatorisch Alter: min. 12 Jahre, max. 75 Jahre bei guter Kursbetreuung Gesundheit. Besucherinnen oder Besucher mit Werner Graf Herzschrittmachern und Schwangere haben leider erreichbar unter Tel. 079 293 31 70 keinen Zutritt. Sie können das Mittagessen in der preisgünstigen Osteria Stazione in Taverne einnehmen. Dafür ist eine Anmeldung obligatorisch und auf der Kursanmeldung zu vermerken. 10 Volkshochschule Wettingen
8 Zoo Zürich: Besuch Im Mittwoch 18. September Masoala Regenwald 18.15 bis 20.00 Uhr Treffpunkt Naturschutz konkret: Auf einer Führung werden 18.15 Uhr, Zoo Zürich, wir in die Geheimnisse des Masoala Regenwaldes Haupteingang eingeführt. Anreise individuell Er wurde 2003 eröffnet und dadurch entwickelte Tram Nr. 6 von Bahnhofstr./HB bis Zoo sich der Zoo Zürich zum Naturschutzzentrum. Im 17.51h Zürich, Bahnhofstr./HB, Tram 6 «Mini-Regenwald-Ökosystem» erleben die Besucher 18 Minuten, Richtung Zürich, Zoo über 50 Wirbeltierarten (rund 300 Individuen) in- Ankunft 18.09h mitten ihres natürlichen Lebensraums. Der Masoala Baumkronen-Weg ermöglicht einen Blick aus den Anmeldung Baumwipfeln. Es wachsen über 500 Pflanzenarten. bis 30. August Rund 80 Prozent davon sind Arten, die in Madagas- kar anzutreffen sind. Teilnehmerzahl 15 bis 19 Personen Der Masoala Regenwald wird durch ein ausgeklü- geltes System mit tiefem Energieverbrauch beheizt Kursgeld und gekühlt. 50 Erdsonden erzeugen über eine Fr. 48.–; Zoo-Eintritt inbegriffen Wärmepumpe den grössten Teil der benötigten Wärme. Zwei je 500 Kubikmeter fassende Zister- Kursbetreuung nen sammeln Regenwasser. Der Wasserbedarf des Werner Graf Masoala Regenwaldes beträgt im Sommer bis zu 140’000 Liter pro Tag. Das grösste Naturschutz-Engagement leistet der Zoo Zürich in der Region Masoala in Madagaskar. Jährlich steuert er mindestens US $ 125 000 zu den Betriebskosten und zum Nachhaltigkeitsfonds des Masoala Nationalparks bei. Zusätzlich werden in umliegenden Gemeinden Projekte zur Regenwalder- haltung, Aufforstung, Wasserversorgung und Hygie- ne sowie zur Schulbildung von Kindern unterstützt. (Quelle: Zoo Zürich) Volkshochschule Wettingen 11
9 Freitag 20. Sept. 2019 bis 31. Jan. 2020 Yoga 09.00 bis 10.00 Uhr Natürlicher Weg zu Beweglichkeit und Kurs 9.1 Zufriedenheit 10.00 bis 11.00 Uhr Kurs 9.2 Yoga ist eine sanfte Methode, um Körper, Seele und Geist in Harmonie zu bringen. im Alten Unterrichtszimmer der Reformierten Kirche Wettingen Sie eignet sich sowohl für die Prävention von Krank- Lägernstrasse 31 heiten und Beschwerden als auch für den Wieder- aufbau zu vollkommener Gesundheit. Anmeldung Durch gezielte Atemtechnik und spezielle Entspan- bis 31. August nungs-, Bewegungs- und Konzentrationsübungen erreichen wir eine Harmonisierung des Nerven- Teilnehmerzahl systems. So gelingt uns auch eine bessere Körper- 8 bis 10 Personen haltung und wir finden zu unserer früheren Vitalität und inneren Gelassenheit zurück. Den Stress im Kursgeld Alltag ertragen wir wieder leichter, nach dem Motto: Fr. 225.– Erst mal tief durchatmen. Bei kleinerer Teilnehmerzahl wird Dieser Kurs richtet sich an alle, Geübte und Unge- ein Zuschlag erhoben. übte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Daten Es sind keine Matten vorhanden, bitte eigene Matte 20. und 27. September mitbringen. 18. und 25. Oktober Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. 1., 8., 15., 22. und 29. November 6. und 13. Dezember 15 Vormittage mit Madeleine Leutwyler, 10., 17., 24. und 31. Januar 2020 Yogalehrerin, Fislisbach Kursbetreuung Esther Seger 12 Volkshochschule Wettingen
10 Urban Sketching: Samstag 21. September und 19. Oktober Das Alte Wettingen 14.00 bis 17.00 Uhr Gluri Suter Huus, Zeichnend auf den Spuren des alten Wettingen. Bifangstrasse 1, Wettingen Wir skizzieren den historischen Ort in seiner heutigen Umgebung. Anmeldung Was macht Wettingen aus? Wie ist die Gemeinde ent- bis 6. September standen? Wir begeben uns auf die Spurensuche des «alten» Wettingen und erfahren etwas über die histo- Teilnehmerzahl rischen Eckpunkte Wettingens und skizzieren vor Ort. 10 bis 12 Personen Die diversen Schauplätze – Gebäude, Plätze und Kursgeld Strassenabschnitte, an denen wir ansonsten Fr. 90.– vielleicht täglich vorbeigehen – fügen sich zu einem Gesamten zusammen und prägen das Ortsbild. Kursbetreuung Zeichnend und malend wollen wir diese Plätze André Ehrhard aufnehmen und sie verinnerlichen. Wir stellen uns diesem Ort und verbinden das Wissen mit dem bewussten Sehen zu einem persönlichen Bild. Bitte nach Möglichkeit Klapphocker mitbringen! Eine Materialliste kann nach der Anmeldung bezogen werden unter info@vhs-wettingen.ch. Kauf individuell bei Papeterie Christen, Landstr. 8, 5430 Wettingen. Zwei Nachmittage mit Eva Eder und Olivia Aloisi, Urban Sketchers Volkshochschule Wettingen 13
11 Dienstag 8. Oktober Elektronische Medien – 14.00 bis 15.30 Uhr leicht verständlich Rathaussaal Wettingen, Rathaus, 5. Stock Überquillt Ihr Bücherregal zu Hause? Fahren Sie mit einem extra Koffer voller Bücher in die Ferien? Oder Anmeldung haben Sie Mühe mit der kleinen Schrift in Büchern? bis 27. September Dann wäre vielleicht elektronische Bücher etwas für Sie! Das Team der Gemeindebibliothek Wettingen Teilnehmerzahl bietet Ihnen einen Überblick und unterstützt Sie bei max. 12 Personen der praktischen Anwendung. Kursgeld Der Kurs besteht aus zwei Teilen. In einer kurzen Fr. 15.– theoretischen Einführung widmen wir uns unter anderem folgenden Fragen: Was sind elektronische Kursbetreuung Bücher? Welches sind die bevorzugten Lesegeräte Verena Gobeli und worin unterscheiden sie sich? Welche techni- schen Voraussetzungen sind nötig, um elektronische Bücher nutzen zu können? Im zweiten Teil dürfen die Teilnehmer verschiedene elektronische Geräte ausprobieren, vergleichen und versuchsweise digitale Medien von www.ebookplus.ch oder direkt in der Online App herunterladen. Bringen Sie dafür, sofern vorhanden, Ihre eigenen Geräte (eBookreader, Tablets, Smartphones) mit. Der von Amazon entwickelte Kindle kann in diesem Rahmen nicht behandelt werden. Gegenstand dieses Kurses ist der Verbund für elekt- ronische Medien «ebookplus». Ein Nachmittag mit dem Team der Gemeinde- bibliothek Wettingen 14 Volkshochschule Wettingen
12 Grosse Romane Montag 14. Oktober bis 18. November 14.00 bis 16.00 Uhr Heinrich Mann: Die Jugend des Königs Henri IV und Die Vollendung des Königs Henri IV Rathaus Wettingen Lägernstube, 6. Stock Heinrich Manns Karriere verlief anders als die seines (4. November: Sulpergstube) berühmten Bruders Thomas Mann. Seine Romane waren früh erfolgreich, wenn auch von unterschied- Anmeldung licher Qualität. bis 27. September Unbestritten sein Meisterwerk sind aber die beiden Tageskasse Romane über den französischen König Henri IV., den ersten Bourbonen auf dem französischen Thron. Kursgeld Er regierte Frankreich im 16. Jahrhundert zur Zeit Fr. 150.– der Religionskriege, die in der Folge der Reformation Europa erschütterten. Daten Die Zeit der Renaissance war eine bunte, aufge- 14., 21. und 28. Oktober regte, auch grausame Zeit, die uns Heinrich Mann 4., 11. und 18. November nahebringt. Kursbetreuung Sechs Nachmittage mit Brigitte Künzli Hugo Doppler DIE SAUBERE ART ZU MALEN DIE SAUBERE ART ZU MALEN Tel. 056 438 00 70 www.giuliani.ch Tel. 056 438 00 70 www.giuliani.ch
13 Dienstag 15. Oktober Das Neue Thermalbad 16.00 bis 18.00 Uhr in Baden Entsteht Treffpunkt: Brunnen beim Gebäude zu den Drei Eidgenos- Baustellenführung vor Ort sen in Baden. Nähe Torbogen Ziel ist es, das Bädergebiet mit seinen einzigartigen zum Bäderquartier und Kafi Zwoi. Qualitäten gesamthaft aufzuwerten. Es wird wieder eine überregionale Anziehungskraft ausstrahlen. Das wertvolle, natürlich vorhandene Thermalquellwasser findet wieder Beachtung und bringt nachhaltigen Nutzen. Eine zeitgemässe auf Gesundheit und Erholung ausgerichtete Therme, Wellness und Gastronomie stellen ein attraktives Angebot für ein urbanes, ge- sundheitsbewusstes Publikum dar. Der Neubau im Limmatknie bietet Wohnraum und Platz für ergän- zende Nutzungen. Das sanierte Verenahofgeviert vervollständigt das Nutzungsangebot der Neubauten im Bereich Anmeldung Gesundheitswesen. Eine Tiefgarage sowie die bis 30. September Umgebungsgestaltung in den Bereichen Mättelipark, Limmatpromenade und Ochsengarten sind ebenfalls Teilnehmerzahl Teil des Projekts. (Quelle: www.baederbaden.ch) max. 20 Personen Baustellenführung: Gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung Kursgeld Fr. 15.– Mit Antony Strub, Projektleiter der Stiftung Kursbetreuung Verena Gobeli 16 Volkshochschule Wettingen
14 Besuch in der Justizvoll- Donnerstag 17. Oktober zugsanstalt (JVA) Lenzburg 13.30 bis 16.30 Uhr JVA Lenzburg, Ziegeleiweg 13 Die JVA Lenzburg umfasst 300 Vollzugsplätze. 5600 Lenzburg Davon sind 216 Plätze im geschlossenen Vollzug für Männer, 84 Plätze stehen zur Verfügung für Unter- Die Parkierungsmöglichkeiten suchungshaft, Halbgefangenschaft sowie Kurz- sind begrenzt. Es empfiehlt sich, strafen für Jugendliche, Frauen und Männer. öffentliche Verkehrsmittel zu benüt- zen oder Fahrgemeinschaften zu Sie besteht aus der Strafanstalt sowie dem Zentral- bilden. Parkierungsmöglichkeiten gefängnis, welche rund 300 Meter voneinander ent- bestehen bei den Sportanlagen fernt sind. Die 300 Gefangenen werden von ca. 200 Wilmatten, westlich der JVA, Mitarbeitenden überwacht, betreut und begleitet. ca. 5-minütiger Fussweg. Wichtige Hinweise für die Teilnehmerinnen Die Parkplätze vor der JVA sind für und Teilnehmer: Angehörige reserviert und dürfen nicht benutzt werden. Jedes Gruppenmitglied hat sich mit einem amtli- chen Ausweis mit Foto (Pass, ID, Führerausweis, Anmeldung nicht aber Kreditkarten, Studentenausweis, Halb- bis 27. September taxabonnement) auszuweisen. Korrekte Kleidung erforderlich. Teilnehmerzahl Sämtliche Elektronikgeräte (Handy, etc.) und Risiko- 15 bis 29 Personen gegenstände (Sackmesser etc.) sind in den im Ein- gangsbereich aufgestellten Kästchen zu deponieren. Kursgeld Bitte bei der Anmeldung unter Bemerkungen Fr. 25.– das Geburtsdatum jedes Teilnehmers angeben. Auf Wunsch vom JVA Lenzburg muss auf der Kursbetreuung Teilnehmerliste das Geburtsdatum erfasst sein. Erika Weller Volkshochschule Wettingen 17
15 Dienstag 22. Oktober bis 3. Dezember Conversation Française 18.00 bis 19.30 Uhr Haben Sie früher einmal Französisch gelernt, Rathaus Wettingen es aber längere Zeit nicht mehr gebraucht? Schartenfelsstube (5. November: Sulpergstube) Anhand von aktuellen Themen werden wir die ein- mal erworbenen und vielleicht vergessenen Grund- Anmeldung kenntnisse auffrischen und erweitern. Im Vorder- bis 4. Oktober grund steht dabei das Praktizieren der Sprache. Wortschatz und sprachliche Strukturen interessieren Teilnehmerzahl insofern, als sie uns das Sprechen über ein Thema 8 bis 15 Personen erleichtern. Ziel ist es, die kommunikativen Fähigkeiten in der Kursgeld Fremdsprache zu verbessern. Der Kursleiter geht Fr. 150.– dabei gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ein. Daten 22. und 29. Oktober Auf Wunsch kann im Rahmen des Kurses ein Ausflug in die Romandie organisiert werden, z.B. ins Centre Dürren- 5., 19. und 26. November matt in Neuenburg, das dortige Automatenmuseum u.a.m. 3. Dezember Sechs Abende mit Werner Byland, Kursbetreuung ehem. Kantonsschule Baden André Ehrhard Verein Volkshochschule Wettingen Vorstand und Programmkommission Werner Graf Sekretariat Abendkasse André Ehrhard, Präsident Sylvia Hartmann Esther Seger Antonia Zumstein Hugo Doppler, Vizepräsident Karin Möllmann Erika Suter Esther Seger, Geschäftsführerin Iwan Suter Revisorin Verena Gobeli Erika Weller Cornelia Berger 18 Volkshochschule Wettingen
16 Telefonbetrug Mittwoch 23. Oktober 19.00 bis 20.30 Uhr Enkeltrick und falsche Polizisten Rathaussaal Wettingen Der Kanton Zürich verzeichnet jährlich mehrere 5. Stock hundert vollendete und versuchte Betrugsfälle am Telefon. Es handelt sich um die bereits vielerorts Anmeldung bekannten Telefonbetrugsvarianten Enkeltrickbetrug bis 4. Oktober und die neuere Erscheinungsform, bei der sich anrufende Betrüger als Polizisten ausgeben. Aus- Teilnehmerzahl gegeben als Verwandte, gute Bekannte oder auch max. 60 Personen als Polizisten, versuchen die Telefonbetrüger mit komplizierten und verängstigenden Geschichten das Kursgeld Vertrauen der Opfer zu gewinnen – und damit deren Fr. 25.– Geld. Der grösste Irrglaube ist: «Mir kann so etwas Abendkasse nicht passieren». Romance Scam Kursbetreuung Romance Scam (oder auch: Love Scam) ist eine André Ehrhard «neuere» Form des Internetbetrugs, bei welchem gefälschte Profile in Singlebörsen dazu benutzt wer- den, den Opfern (mehrheitlich Frauen) Verliebtheit vorzugaukeln. Dies alles mit dem Ziel, eine finanziel- le Zuwendung zu erschleichen. Bei beiden Betrugsarten bauen die Betrüger inner- halb kurzer Zeit grossen psychischen Druck auf und lösen ein Gefühl der Verpflichtung zur Hilfeleistung aus. Die Erfahrungen der Kantonspolizei Zürich zeigen, dass sehr viele clevere und bodenständige Personen getäuscht werden. Mit der Website www.telefonbetrug.ch sowie mit Referaten sensibilisiert die Kantonspolizei Zürich die Bevölkerung, um diese Betrugsdelikte zu reduzieren. Der Referent wird aufzeigen, wie wortgewandt und ideenreich die Betrüger vorgehen und wie sie ihre potentiellen Opfer unter Druck setzen. Mit Rolf Decker, Präventionsfachmann der Kantonspolizei Zürich Volkshochschule Wettingen 19
17 Donnerstag 24. Oktober bis 14. November Wir sind auch noch da! 19.00 bis 21.00 Uhr Eine längst nötige Selbstvergewisserung des Menschen Rathaus Wettingen Der moderne Mensch mag manchmal den Eindruck Lägernstube, 6. Stock gewinnen, dass er und sein Erleben wie bedeutungslos erscheinen. Er soll wählen, was ihm die ökonomische Anmeldung Vernunft vorschreibt – sonst ist er «dumm». In nur allzu bis 27. September kurzer Zeit wird er angeblich ausserdem von Instrumen- ten der «künstlichen Intelligenz» überwunden werden Teilnehmerzahl – seine eigenen Sehweisen sind dann nichts mehr wert. Und er selbst ist angeblich nur dann noch normal, wenn 10 bis 15 Personen er einen richtigen BMI aufweist oder jenen angeblich objektiven Massstäben genügt, die eine normenorientier- Kursgeld te Weltsicht bereitstellt. Fr. 100.– Genaueres Nachdenken führt aber schnell zum Schluss, dass sich in diesen Bereichen einfach «schlechte Daten Philosophie» zu etablieren versucht; «schlechte Philoso- 24. und 31. Oktober phie» etwa von Ingenieuren (die nichts von Philosophie 7. und 14. November verstehen) und von Journalisten, die nicht überlegen, was sie unter die Leute bringen. Kursbetreuung «Schlechte Philosophie» zeichnet sich dadurch aus, dass André Ehrhard sie Gewissheiten behauptet, wo man zuerst fragen müss- te, Richtigkeiten unterstellt, wo es gar keine unbefragba- ren Massstäbe geben kann, und so die Dinge gar nicht zu Ende überlegt. Sobald man sich darüber Rechenschaft gibt, dass der Mensch ein intentionales Wesen ist, sich also zu dem ein- stellt, was er erlebt, sieht alles plötzlich ganz anders aus. Der Mensch kann anders wählen, als es die ökonomische Vernunft verlangt; im Unterschied zur «künstlichen Ver- nunft» ist er in einer echten Weise phantasievoll; er kann sich berühren lassen; und er kann ganz allgemein Halt sagen, wenn etwas zu entgleiten droht. Philosophische Überlegungen und Texte sollen dazu verhelfen, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass der Mensch nicht abgedankt hat, sondern sich seiner Eigen- schaften und Fähigkeiten unbedingt bewusst werden muss. Das Kursmaterial wird bereitgestellt. Vier Abende mit Dr. Martin Mosimann, ehemaliger Deutsch- und Philosophielehrer an der Kantonsschule Baden; Autor des Buches Ich und der Andere, Für einen Individualismus der Vielfalt 20 Volkshochschule Wettingen
18 Besuch bei Donnerstag 29. Oktober Führung 13.30 bis ca.17.00 Uhr Medizinische Laboratorien mit Gratis Apéro Dr. F. Käppeli AG in Zürich Sie haben seit einigen Tagen hohes Fieber. Sie Besammlung gehen zu einer Ärztin, die Sie untersucht und für 13.15 Uhr, Medizin. Laboratorien eine genaue Diagnose eine Blutentnahme durch die Dr. F. Käppeli Praxisassistentin anordnet. Möchten Sie einmal den Wolfbachstr. 17, 8032 Zürich Weg Ihres Untersuchungsmaterials vom Labor- Vor dem Haupteingang eingang bis zur Resultatübermittlung an die Ärztin live verfolgen? Anreise Individuell, Tram 3 vom Bahnhofplatz Kommen Sie mit auf unsere Exkursion! Lernen Sie Zürich HB bis Haltestelle Kunsthaus das Medizinische Laboratorium Dr. F. Käppeli AG (ca. 9 Minuten), dann zu Fuss über und seine Fachleute kennen und erfahren Sie mehr die Hottingerstrasse, Richtung über die neusten Analysenmethoden. Frau Marlis Wolfbachstr. 17 (ca. 2 Minuten) Walser führt Sie durch eines der modernsten und grössten medizinischen Laboratorien der Schweiz. Anmeldung Nach der ca. zweistündigen Besichtigung freut sich bis 27. September das Team des Labors, Ihnen bei einem offerierten Apéro Gesellschaft zu leisten. Teilnehmerzahl 15 bis 20 Personen Ein Nachmittag mit Marlis Walser, NDS HF, Laborleiterin Präanalytik und dem Team des Labors Kursgeld Dr. F. Käppeli. Fr. 25.– von medica offerierter Gratisapéro Kursbetreuung Werner Graf Volkshochschule Wettingen 21
u r P e r fe k ti on Die Profis f •• Die Plattenleger Wettingen ■ frickkeramik.ch Ihre Sprachbuchhandlung für französische und englische Bücher Landstrasse 18 - 5430 Wettingen 056 222 01 24 books@lepetitbookshop.ch Ihr Wunsch ist uns Befehl. Martin Hofstetter Ihr Chef de Service organisiert Ihren Reparaturauftrag. Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00-18.30 Uhr und Sa 9.00-17.00 Uhr Mail: info@buecher-doppler.ch Telefon: 056 222 53 47 Website: www.buecher-doppler.ch KOLLER DIRECT Würmli_F200_Kampagne_2019.indd 3 13.03.19 07:39
19 Spiele für Senioren Donnerstag 30. Oktober 14.00 bis 17.00 Uhr Die Hersteller von Gesellschaftsspielen werben oft mit Angaben wie «von 8-88». Doch sind diese Spiele auch so, dass sie Spass machen? Rathaus Wettingen Lägernstube, 6. Stock Welche Spiele eignen sich besonders, vielleicht nicht nur um mit den Enkeln zu spielen, sondern auch in einer Runde von Gleichgesinnten? Anmeldung An diesem Nachmittag werden einige Spiele vorgestellt und können auch bis 9. Oktober gleich ausprobiert werden. Ein Nachmittag mit Sabina Glarner, Spielexpertin, ehem. Wundertüte, Teilnehmerzahl Bremgarten 15 bis 20 Personen Kursgeld Fr. 25.– Kursbetreuung André Ehrhard 20 Die Glaubensspaltung – Samstag 2. November Baden zwischen den Fronten 10.30 bis 12.30 Uhr Reformierte Kirche Im 16. Jahrhundert droht der Eidgenossenschaft die konfessionelle Bahnhofplatz 6, Baden Spaltung. Anmeldung Mit spektakulären Aktionen werden die Bürger diszipliniert. Dass der Staat bis 28. Oktober keine Sonder- und Nebenmächte mehr zulässt, wird ihnen mit Hexenver- brennung und Bildersturm klar vor Augen geführt. Als Ort der Tagsatzung Teilnehmerzahl war Baden in dieser Zeit mehrmals Schauplatz direkter Auseinandersetzun- 14 bis 25 Personen gen über Glaubensfragen. Wie wirkten sich nun Zwinglis Gedanken Kursgeld auf den berühmten und stark besuchten Fr. 25.– Badeort mit seiner eher konservativen Grundhaltung aus? Kriegerische Ausein- Kursbetreuung andersetzungen und Verfolgungen stürz- Verena Gobeli ten die Grafschaft Baden in eine lange und unerfreuliche Zeit voller Spannungen und Misstrauen. Mit Ruth Blaser, Kulturhistorische Führungen Volkshochschule Wettingen 23
21 Montag 4. November bis 20. Januar 2020 Bridge – ein Kartenspiel 18.30 bis 20.45 Uhr (inkl. kurze Pause) für jedes Alter Clubhaus Bridge-Club Baden, Bridge wird heute von Millionen von Menschen Täfernstrasse 4, 5405 Baden weltweit nach einheitlichen Regeln gespielt; es hat einen grossen Unterhaltungswert und fördert Anmeldung soziale Kontakte in Clubs oder privat. bis 20. Oktober Kein anderes Kartenspiel bietet eine solche Vielfalt Teilnehmerzahl von Möglichkeiten. Es ist vergleichbar mit Schach, 4 bis 8 Personen doch statt mit Figuren spielt man mit 52 Karten. Bridge ist eine intellektuelle Herausforderung, bei Kursgeld der Ausdauer und Lernfähigkeit gefragt sind. Man Fr. 240.– geniesst kurzweilige Geselligkeit und kann dabei das Gedächtnis trainieren sowie die Konzentrations- Daten fähigkeit erhalten und steigern. 4., 11.,18., 25. November 2. und 9. Dezember Man spielt zu viert an einem Tisch, und in der 13. und 20. Januar 2020 Schweiz bieten 65 Clubs in vielen Städten den rund 4000 lizenzierten Spielern die Möglichkeiten zu Kursbetreuung freien Partien, Turnieren sowie Bridge-Ferien im Sylvia Hartmann In- und Ausland. Ein Basiskurs besteht aus acht Kursteilen à 120 Minuten. Dabei werden die Grundregeln vermittelt und eingeübt. Man lernt die wichtigsten Konventio- nen kennen und kann anschliessend zur Vertiefung freie Partien spielen, bevor man vielleicht auch Turniere in Angriff nimmt. Acht Abende mit Peter B. Müller. 24 Volkshochschule Wettingen
22 Lesekurs: Mittwoch 6. bis 27. November alte Handschriften lesen 19.00 bis 21.00 Rathaus Wettingen Wer Handschriften lesen möchte, die älter als Zimmer 413, 4. Stock 100 Jahre sind, kommt um das Erlernen der (27. November: Sulpergstube) deutschen Kurrentschrift nicht herum. In diesem Kurs lernen Sie anhand von Aargauer Anmeldung Texten aus dem 16. bis 20. Jahrhundert, wie Sie bis 25. Oktober vorgehen können, um das Geschriebene zu ent- schlüsseln. Teilnehmerzahl 14 bis 18 Personen Sie werden mit den grundlegenden Methoden und dem Gebrauch von Lesehilfen (Nachschlagewerke Kursgeld Wörterbücher usw.) vertraut gemacht, um selbstän- Fr. 100.– dig mit handschriftlichen Quellen arbeiten zu können. Vier Abende mit Dr. des. Raoul Richner, Daten Staatsarchiv, Aarau 6., 13., 20. und 27. November Kursbetreuung Karin Möllmann UNG: Montag-Freitag 7.30-12.00 h, 13.30-17.30 h, Samstag 9.00-14.00 h s TEL. 056 442 15 52 AUSSTELLUNG: Montag-Freitag 7.30-12.00 h, 13.30-17.30 h, Samstag 9.00-14.00 h s TEL. 056 442 15 52
23 Montag 11. November Künstliche Intelligenz 19.00 bis ca. 21.00 Uhr mit gesundem Rathaussaal Wettingen 5. Stock Menschenverstand Künstliche Intelligenz verändert unser Leben schon Anmeldung heute, aber wohin führt Machine Learning und bis 25. Oktober welche Auswirkungen wird es auf jede und jeden von uns in der Zukunft haben? Teilnehmerzahl max. 60 Personen Selbstfahrende Autos, Gesichtserkennung im Stras- senverkehr, Roboterhotels und Roboter als Nachrich- Kursgeld tensprecher sowie Smart Homes sind schon heute Fr. 25.– Realität. Abendkasse Dieser rasante technische Fortschritt macht die künstliche Intelligenz zu einer der Schlüsseltechno- Kursbetreuung logien für das 21. Jahrhundert: Deeplearning mit Verena Gobeli neuronalen Netzwerken. Spätestens seit dem Einzug sprachbasierter All- tagshelfer wie Amazon Alexa, Apple Siri oder Google Home übernehmen Maschinen immer häufiger Auf- gaben, die uns früher Zeit, Kraft und Geld gekostet haben. Auch wenn manche Entwicklungen kritisch zu betrachten sind, haben die Vorteile maschinellen Lernens einen ähnlichen Einfluss auf unser Leben wie die Erfindung des Telefons. Sollte jedoch der Philosoph Nick Bostrom mit der Prophezeiung recht haben, dass sich KI spätestens 2050 eigenmächtig zur Superintelligenz weiterent- wickelt, dann wäre die Vorherrschaft der Menschen in Gefahr. Damit dies nicht geschieht, muss KI noch unbedingt mit gesundem Menschenverstand ausge- stattet werden. Mit Dr. Josef N. Reissner, em. Prof. ETH, Brugg 26 Volkshochschule Wettingen
24 Die Akte Gassmann Mittwoch 13. November 19.00 bis 20.30 Uhr Geschichte eines Findelkindes Mediothek der Kantonsschule Im Winter 1752 findet ein Strassenwischer ein Wettingen kleines Bündel vor dem Zürcher Niederdorftor. (Eingang durch den Die Frau des Torwächters nimmt das Neugeborene Innenhof des Klosters) auf, aber bald gelten beide als vermisst. Wenig später wird die Leiche der Entführerin beim Kloster Anmeldung Wettingen an Land gespült. Das Findelkind Gass- bis 25. Oktober mann, benannt nach seinem Fundort, wird gerettet und in einer Pflegefamilie platziert. Teilnehmerzahl Doch der Kleine nimmt Reissaus und findet Arbeit 10 bis 25 Personen auf einem Hof in Zürich. 1813, als alter Knecht, wird Gassmann im Stadtspital als «Hauskind» aufgenom- Kursgeld men. Als sich eine Krankenschwester als Tochter Fr. 25.– seiner ehemaligen Pflegefamilie entpuppt, wird dem Gesellen ein spätes Glück zuteil. Kursbetreuung Das Kloster Wettingen nimmt in diesem Roman eine André Ehrhard wichtige Rolle ein. Es sind stets Schlüsselszenen, die sich im Kloster abspielen. Dies hat der Autor Benjamin Gassmann unterstrichen, indem er seinem Text den Wahlspruch des Klosters Maris Stella «Non mergor» als Motto vorangestellt hat. Lesung mit Benjamin Gassmann, dem Autor des historischen Romans. Mit musikalischer Umrahmung von Dieter Jordi und Regina Irman. Volkshochschule Wettingen 27
25 Montag 18. November Von Archäologen 19.00 bis ca. 21.00 Uhr und Spionen Rathaus Wettingen, Lägernstube 6. Stock Im 19. und 20. Jahrhundert wollte Europa seine Museen mit erlesenen Kulturgütern aus aller Welt Anmeldung füllen. Als Wiege der Zivilisation und uralte Kultur- bis 1. November landschaft rückte der Nahe Osten ins Zentrum des Begehrens. Teilnehmerzahl 10 bis 25 Personen Lange Zeit war der Alte Orient weitgehend aus dem europäischen Bewusstsein verschwunden. Obwohl Kursgeld Städte wie Babylon, Ninive oder Ur durch die Nen- Fr. 25.– nung im Alten Testament oder antiken Texten noch bekannt waren, war das Wissen um ihre Geschichte Kursbetreuung und die Kulturen, die sie errichtet haben, fast voll- Verena Gobeli ständig verlorengegangen. Die Wiederentdeckung des Alten Orients erfolgte im 19. und 20. Jahrhundert. Zuerst eher als Nebenpro- dukt und später als ein Bestandteil der europäischen Expansion im Nahen Osten. Den Anfang machten Orientreisende wie der Basler Johann Ludwig Burckhardt alias Scheich Ibrahim ibn Abdallah. Er sollte im Auftrag der englischen African Association Handelswege, Absatzmärkt sowie Bodenschätze erkunden. Neben seiner Spionagetätigkeit wurde er zum Wiederentdecker der antiken Stadt Petra sowie des Tempels von Abu Simbel. Zum Ende des 19. Jh. war neben Ägypten auch der Mittlere Osten im Zentrum des Interesses der euro- päischen Kolonialmächte. Bekannte Persönlichkeiten wie Lawrence von Arabien, Edward Woolley oder Max Freiherr von Oppenheim standen neben ihrer Tätig- keit als Archäologen auch im Dienst ihrer jeweiligen Nationen, als Spione oder strategische Berater. Mit Sebastian von Peschke, M.A., Vorderasiatische Archäologie 28 Volkshochschule Wettingen
26 Zu Besuch Bei C.G. Jung Dienstag 19. November 14.00 Uhr Vorlesung Führung durch das ehemalige Wohnhaus von C.G. Jung, mit vorgän- 15.30 Führung durch das gigem Besuch einer Vorlesung am C.G. Jung Ausbildungsinstitut in C.G. Jung Museum Küsnacht ZH. C.G. Jung Institut, Hornweg 28, Sie erfahren einiges über die «Pfeiler der Analytischen Psychologie» nach 8700 Küsnacht ZH C.G. Jung. Danach wandern wir gemeinsam in einem 15-minütigen Spa- Anreise Individuell ziergang zum Wohnhaus von C.G. Jung. Das Museum ist seit April 2018 Vorschlag: eröffnet und ist eine Erinnerungsstätte von einzigartiger Ausstrahlung. S6 Baden ab 12.51 Uhr Mit Monika Steinmann Dubs Küsnacht an 13.42 Uhr anschliessend 10 Minuten zu Fuss zum Institut, der Weg ist ausgeschildert Anmeldung bis 31. Oktober Teilnehmerzahl max. 10 Personen Kursgeld Fr. 40.– Kursbetreuung Hugo Doppler VORANZEIGE 57. Mitgliederversammlung Montag, 21. Oktober 2019, 19.00 Uhr, Rathaussaal Wettingen Anschliessend: 19.45 Uhr Lesung «zittrigi fäcke» und «gredi üfe» Gedichte in Urner und Obwaldner Mundart Von und mit Hanspeter Müller-Drossaart Zur GV, der Lesung und dem anschliessenden Apéro sind Mitglieder, Interessierte und Kursbesucherinnen und -besucher herzlich eingeladen. Die offizielle Einladung mit den Traktanden wird Ende September 2019 versandt. Volkshochschule Wettingen 29
27 Mittwoch 27. November Die Roten Radler 19.00 bis 21.00 Uhr Die Arbeiter-Radfahrer im Kanton Aargau Rathaus Wettingen (1918 – 1939) Lägernstube, 6. Stock Vor hundert Jahren erlebte die Bewegung der Ar- Teilnehmerzahl beiter-Radfahrer nicht nur in der gesamten Schweiz, 10 bis 25 Personen sondern auch im Kanton Aargau einen grossen Auf- schwung. Mit einer ersten Sektion in Baden, genannt Anmeldung «Freie Radler», fasste sie hier schon im Februar 1912 bis 1. November Fuss. 1917 folgte Stetten, 1918 Birmenstorf und 1922 Wettingen. 1925 zählten die Arbeiter-Radfahrer bereits Kursgeld 36 Aargauer Sektionen, also rund einen Achtel von ins- Fr. 25.– gesamt 258 in der ganzen Schweiz. Diese Zahl sollte während der ganzen Zwischenkriegszeit und darüber Kursbetreuung hinaus in etwa stabil bleiben. Die Arbeiter-Radfahrer André Ehrhard zählten zur breiten Bewegung des Arbeitersportbewe- gung, die anderen Vereinigungen zur starken politi- schen Arbeiterbewegung gehörte. Mit dem Arbeitergruss «Freundschaft!» begegneten sich Frauen, Männer und Jugendliche aus Sektionen mit den klingenden Beinamen «Solidarität», «Vorwärts», «Freiheit» und «Frischauf». Im Referat werden folgende Themen beantwortet: Was war eigentlich die Arbeiter-Radfahrer-Bewegung? Wel- che Aktivitäten unternahmen die Sektionen? Weshalb feierte der Arbeiter-Radfahrer-Bund in der Zwischen- kriegszeit einen derartigen Erfolg? Aus welchen Gründen entwickelte sich daraus nicht eine durch- schlagende Massenbewegung, sondern stagnierte die Arbeiterradfahrerei ab einem gewissen Zeitpunkt? Es werden auch Bilder gezeigt, die die typischen Merkmale der Arbeiter-Radfahrer-Bewegung zeigen. Abgesehen vom Referat soll auch Platz für Fragen und Diskussion bleiben. Mit Patrick Zehnder, lic. phil., Historiker, Birmenstorf; Geschichtslehrer an der Kantonsschule Baden 30 Volkshochschule Wettingen
28 Städtebilder Mittwoch 4. Dezember bis 15. Januar 2020 in der Literatur 18.00 bis 20.00 Uhr Rathaus Wettingen Ob Grossstadtromane wie «Berlin Alexanderplatz» Lägernstube, 6. Stock oder Kultbücher wie «Rom, Blicke»: Die pulsierende Dynamik grosser Städte packt uns auch in literari- Anmeldung scher Gestalt. bis 15. November «Zazie dans le métro»; Stadt-Gedichte wie «Le Pont Teilnehmerzahl Mirabeau», Bestseller-Comics wie «Zürich by Mike» 10 bis 25 Personen oder Chansons wie «Les prénoms de Paris»; Kirch- ners Strassenbilder oder Filme wie «Metropolis» – seit Kursgeld dem 18. Jahrhundert, seit Lichtenbergs atemberau- Fr. 75.– benden Schilderungen der Grossstadt London mit ihrer pulsierenden Dynamik: Urbane Zentren faszinie- Daten ren uns. 4. und 11. Dezember 2019 Ausgehend von Sternbergers Darstellung «Die Stadt 15. Januar 2020 als Urbild», befassen wir uns mit Städtebildern in der deutschen und französischen Literatur: mit der Ent- Kursbetreuung deckung der unerhörten Wirklichkeit der Metropolen André Ehrhard im 18. und 19. Jahrhundert; mit der ernüchternden Erfahrung ihrer Unwirtlichkeit am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts; mit der postmoder- nen Diagnose ihrer Unwirklichkeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Wir konzentrieren uns auf städtische Orte und Unorte wie den Park, die Unterführung oder die U-Bahn; auf den Typus der Passantin, des Flaneurs und des Grossstädters; auf die Stadt als Brennpunkt sozialer Spannungen und als Schauplatz neuer Lebensformen. Ob der Bieler Berliner Robert Walser nach dem Besuch unseres Kurses wohl geschrieben hätte: «Es kleinstädtelt und grossstädtelt darin lustig durch- einander»? Drei Abende mit Hugo Anthamatten und Daniel Grob, Kantonsschule Baden Volkshochschule Wettingen 31
29 Aussereuropäische Kunst Donnerstag 16. und 30. Januar 2020 im Museum Rietberg 19.00 bis 21.00 Uhr Rathaus Wettingen, Das im herrlichen Rieterpark gelegene 1857 erbaute Museum mit dem Lägernstube, 6. Stock modernen Erweiterungsbau und der Villa Wesendonk birgt eine Samm- Samstag lung vorwiegend asiatischer und afrikanischer Kunst von Weltruf. 25. Januar 2020 Japanische Holzschnitte und No-Masken, indische und chinesische Malerei 14.30 bis 16.30 Uhr und Dichtung, Objekte und Keramik werden durch buddhistische Bronzen Museum Rietberg aus Tibet und dem Himalaya-Gebiet sowie afrikanischen Masken erweitert. (Details dazu im Kurs) Die Reise um die Welt führt uns im ersten Teil zur Geschichte des Museums Anmeldung und der Sammlung, im zweiten Teil besuchen wir das Museum und im bis 22. Dezember dritten Teil stellen wir uns die Frage nach der Provenienz und der unglaub- lichen Faszination «exotischer» Kunst für die Vertreter der europäischen Teilnehmerzahl Avantgarde um 1900 und nachfolgenden Kunstströmungen. 15 bis 20 Personen Mit Ursula Meier, Kunsthistorikerin, Germanistin Kursgeld Fr. 75.– Daten 16., 25. und 30. Januar 2020 Kursbetreuung Hugo Doppler 30 Jüdisches Baden Mittwoch 22. Januar 2020 19.00 bis 21.00 Uhr Jüdische Geschichten insbesondere aus dem Jahrzehnt des 20. Jahr- hunderts aus Baden, die das Leben in der Kleinstadt nachhaltig prägten. Rathaussaal Wettingen 5. Stock Jüdinnen und Juden war es bis 1866 nicht erlaubt, sich frei niederzulas- sen. Wer ausserhalb der «Judendörfer» Lengnau und Endingen im Aargauer Anmeldung Surbtal wohnte, benötigte eine regierungsrätliche Genehmigung. bis 8. Januar 2020 Bei Surbtaler Juden war Baden erstes Auswanderungsziel: Ab 1850 siedelten sich hier und in den umliegenden Dörfern zahlreiche jüdische Teilnehmerzahl Familien an, die das Leben in der Kleinstadt nachhaltig prägten. Insbeson- max. 60 Personen dere aus den ersten Jahrzehnten des Kursgeld 20. Jahrhunderts lassen sich viele Fr. 25.– jüdische Geschichten aus Baden Abendkasse erzählen. Der Vortrag zeigt, wie die jüdische Kursbetreuung Kultur die Region Baden beeinflusste Hugo Doppler und heute noch gegenwärtig ist. Mit Dr. Ruth Wiederkehr, Baden 32 Volkshochschule Wettingen
" Kursanmeldung Anmeldungen auch über www.vhs-wettingen.ch willkommen! Ich möchte folgende Kurse besuchen: Kurs Nr. Bezeichnung q Frau q Herr Name Vorname Strasse PLZ/Ort E-Mail Telefon Bemerkungen q Ich bin Mitglied der Volkshochschule Wettingen. q Ich möchte Mitglied der Volkshochschule Wettingen werden. q Ich möchte noch Programme zum Verteilen. q Ich möchte das nächste Programm erhalten (gratis). Volkshochschule Wettingen
Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare B Geschäftsantwortsendung Invio commerciale-risposta Envoi commercial-réponse Volkshochschule Wettingen Sekretariat 5430 Wettingen
Sie können auch lesen