Bildung und Freizeit im Biosphärenreservat Bliesgau - Veranstaltungen 2020 - Stadt St. Ingbert
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Biosphären-VHS St. Ingbert Bildung und Freizeit im Biosphärenreservat Bliesgau Veranstaltungen 2020 1
Impressum Foto: Frank Orientierung Ehrmantraut im Gelände Herausgeber: Stadt St. Ingbert Der Oberbürgermeister Bildung und Freizeit jetzt Am Markt 12, 66386 St. Ingbert mit ÖPNV-Hinweisen Verantwortlich für den Inhalt: Die Biosphären-VHS unterstützt ihre Kunden ab sofort dabei, Biosphären-VHS St. Ingbert den Weg zu den Schulungs- Kaiserstraße 71 stätten umweltfreundlich zu 66386 St. Ingbert gestalten. Im Programmheft wurden daher Empfehlungen Ansprechpartner: Frank Ehrmantraut zur Nutzung öffentlicher Ver- kehrsmittel eingefügt. Telefon: 06894/13-726, Telefax: 06894/13-722 Internet: http://vhs.sanktingbert.de E-Mail: vhs@st-ingbert.de oder fehrmantraut@st-ingbert.de Bildung und Freizeit Herstellung: seit 8 Jahren Druckerei Wollenschneider auf Umweltpapier Zum Gerlen 12 66131 Saarbrücken-Ensheim Der weltweite Waldverlust schreitet ungebremst voran. Dies Erstellt im Februar 2020 treibt auch den Klimawandel voran: 18 bis 25 % der weltweiten Titelbild: CO2-Emissionen werden durch Bildrechte: Giusi Faragone die Waldvernichtung und deren Motiv: „Klimaneutrale Mobilität Folgen verursacht. Der globale bei der Biosphären-VHS St. Ingbert“ Papierkonsum spielt dabei eine Hauptrolle. Schlüssel zu einem Layout: Druckerei Wollenschneider nachhaltigen Papierverbrauch Auflage: 4.000 ist eine Reduzierung des Roh- stoffverbrauchs in Deutschland Gedruckt auf: VIVUS sowie der verstärkte Einsatz von Recycling aus 100 % Altpapier Recyclingpapier. Labels: Blauer Engel und FSC® 2
Biosphären-VHS Grußwort St. Ingbert Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von St. Ingbert, in diesem Jahr gibt es einen Grund zu feiern, denn die Broschüre „Bildung und Freizeit im Biosphä- renreservat Bliesgau“ erscheint bereits zum zehnten Mal. In den Anfangsjahren startete das Programm mit Exkursionen in das gesamte Biosphärenreservat Bliesgau als reines Outdoor-Programm. In den Folgejahren kamen jedoch auch eigene Lernorte hinzu. So entstand am Kulturhaus in der Annastra- ße der Biosphärenbürgergarten und im VHS-Zentrum Kohlenstraße wurde die Institution „Reparatur-Café“ geschaffen. Die Themen- schwerpunkte reichen dabei von der klassischen Umweltbildung über Bürgerschaftliches Engagement bis hin zu den beliebten Stadtrund- gängen. Immer wieder greift die Biosphären-VHS neue Themen auf und bringt sie in Form von Bildungsveranstaltungen den Bürgerinnen und Bür- gern von St. Ingbert näher. Die Natur braucht treue Verbündete und die Stadt eine engagierte Bürgerschaft. Insofern möchte ich Sie ermuntern, die zahlreichen interessanten Veranstaltungen, die wir für Sie in dieser Broschüre zusammengestellt haben, zu besuchen. Dabei wünsche ich Ihnen viel Freude und Inspiration und dem Team der VHS ein erfolgreiches Jubiläumsjahr 2020. Prof. Dr. Ulli Meyer Oberbürgermeister 3
Bildung und Freizeit Biosphären-VHS im Biosphärenreservat St. Ingbert Bliesgau Veranstaltungen 2011 Bildung und Freizeit im Biosphärenreservat Bliesgau Biosphären-VHS St.Ingbert Bildung und Freizeit im Biosphärenreservat Bliesgau Veranstaltungen 2019 Die Biosphären-VHS Veranstaltungen 2018 Bildung und Freizeit im Biosphärenreservat Bliesgau Bildung und Freizeit Veranstaltungen 2016 im Biosphärenreservat Bliesgau Veranstaltungen 2015 Liebe Besucherinnen und Besucher Grußwort der Biosphären-VHS St. Ingbert, ich freue mich, Ihnen in diesem Jahr die Jubiläums- ausgabe „10 Jahre Bildung und Freizeit“ präsen- tieren zu können. Seit der Anerkennung des Bio- sphärenreservates Bliesgau durch die UNESCO ist die Biosphären-VHS St. Ingbert im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung sehr aktiv. Die Anfän- ge der Broschüre gehen in das Jahr 2010 zurück, in dem die Biosphären-VHS St. Ingbert einen Zer- tifikatslehrgang „Natur- und Landschaftsführer für das Biosphärenreservat Bliesgau“ durchführte. Die- sen Lehrgang besuchten 50 Personen und erwar- ben damit ein Zertifikat des Bundesweiten Arbeitskreises der Natur- und Umweltakademien, kurz BANU. Nach dem erfolgreichen Abschluss bot es sich daher an, den neuen Akteuren im kurz zuvor von der UNESCO aner- kannten Biosphärenreservat Bliesgau eine Plattform zu bieten, um die un- terschiedlichsten Angebote zu bewerben. Das Programm „Bildung und Freizeit“ wurde daher 2011 mit mehr als 200 Veranstaltungen erstmals ver- öffentlicht. Ein Großteil der Veranstaltungen waren Exkursionen zu vielfäl- tigen Themen und an unterschiedlichen Orten im Bliesgau. Meist wurde die Region zu Fuß erschlossen, aber auch Kutschfahrten, Fahrrad-Touren oder gar eine Eselwanderung waren im Programm enthalten. Zahlreiche Höhepunkte durfte die VHS in den vergangenen Jahren erleben, die ich anlässlich des Jubiläums noch einmal in Erinnerung rufen möchte: Ein be- sonderes Angebot für die Kinder und Jugendlichen der Stadt waren sicher die Ferienprogramme „Weltverbesserer gesucht“, bei dem unter anderem sehr schöne Trickfilme entstanden. Die unterschiedlichsten Aspekte der Nachhaltigkeit wurden hier beleuchtet. Auch für die ältere Generation hat- ten wir eine „Landpartie für Senioren“ im Programm, die Menschen mit Be- einträchtigungen eine Teilhabe am kulturellen Leben im Biosphärenreser- vat Bliesgau ermöglichten. Für heimatkundlich Interessierte finden sich unter der Rubrik „Stadt(teil)rundgänge“ seit Jahren interessante Angebo- te. Auch Baumaßnahmen wurden durchgeführt. So entstand am Kultur- haus der Biosphärenbürgergarten, der heute einen festen Bestandteil des Veranstaltungsprogramms darstellt. Hier können sich die Bürgerinnen und Bürger über die Prinzipien des biologischen Gärtnerns und der naturnahen Gartengestaltung informieren. Ein relativ junges Projekt ist das Reparatur- Café, das in den vergangenen Jahren sehr gut angenommen wurde und auch im Netzwerk der saarländischen Reparatur-Initiativen ein wichtiger Partner geworden ist. Zahlreiche freiwillige Helfer konnten für die Mitarbeit im Reparatur-Café gewonnen und auch längerfristig gehalten werden. Ich bin sicher, dass auch für Sie ein passendes Angebot im Programm ent- halten ist. Sollten Sie dennoch Themen vermissen, freuen wir uns über Ih- re Anregungen. Marika Flierl Leiterin der Biosphären-VHS St. Ingbert 4
Biosphären-VHS Inhaltsverzeichnis St. Ingbert Inhaltsverzeichnis Bürgerschaftliches Engagement ............................................... 9 Umweltbildung .......................................................................... 15 Stadt(teil)rundgänge .................................................................. 27 Weiterbildung ............................................................................ 35 Gruppenbuchungen Sie wollen mit Ihren Freunden, Ihrem Verein oder Ihrer Firma einen Ausflug machen? Die Biosphären-VHS St. Ingbert bietet alle Veranstaltungen, die in diesem Programmheft aufgeführt sind, auch exklusiv für Ihre Gruppen an. Wir beraten Sie gerne! Kontakt: Biosphären-VHS St. Ingbert Kaiserstraße 71 - 66386 St. Ingbert Telefon: 06894/13-726 E-Mail: vhs@st-ingbert.de 5
Terminübersicht 2020 Termin Veranstaltungstitel Seite Februar Sa. 1.2. Neuimker-Lehrgang ................................................................................. 15 Do. 6.2. Garten-AG ................................................................................................ 12 Fr. 14. u. MOTORSÄGENFÜHRERSCHEIN .................................................................. 16 Sa. 15.2. Do. 27.2. Reparatur-Café ........................................................................................... 9 März Fr. 6.3. u. Bäume und Sträucher im Wald sicher bestimmen...................................... 16 Fr. 5.6. Do. 12.3. Garten-AG ................................................................................................ 12 Mo. 16.3. Vortrag: Gärtnern in Zeiten des Klimawandels ........................................... 17 Mi. 18.3. Wirksames Deodorant aus 100% natürlichen Zutaten selbst herstellen ...... 17 Sa. 21.3. Saubermachen in Wandersachen! – Zwischen Premiumwanderung und Fastfoodmüll ................................... 13 Sa. 21.3. Mit Löwenzahn und Co fit ins Frühjahr ....................................................... 18 Mi. 25.3. Vortrag: Biodiversität im heimischen Garten .............................................. 18 Do. 26.3. Reparatur-Café ......................................................................................... 9 Do. 26.3. Themen-Reparatur-Café ........................................................................... 10 Sa. 28.3. Spielend Fahrradfahren lernen – geeignet für Kinder von ca. 4 – 6 Jahren 19 April Sa. 4.4. Weiterbildung – Umwelt- und Wildnispädagogik ....................................... 35 Sa. 4.4. Begegnung mit dem Freund Pferd, ab 5 Jahren ........................................ 19 Do. 9.4. Garten-AG ................................................................................................. 12 Fr. 24.4. Geführte Wanderung: Die Höfelandschaft der Biosphärenstadt St. Ingbert (Ost) ............................................................... 28 Sa. 25.4. Stadtrundgang: 100 Jahre Saarland – St. Ingbert um das Jahr 1920 .......... 27 Mai Do. 7.5. Vortrag und Ausstellung: Reparatur-Café ................................................... 10 Sa. 9.5. Kinder entdecken Gewässer: Workshop mit dem KunterBUNDmobil ........... 20 Sa. 9.5. Waldmeister - Der grüne Schatz aus dem Wald ........................................ 20 Sa. 9.5. Stadtteilrundgang: Oberwürzbach, ein Arbeiter- u. Bauerndorf in der Biosphäre 29 Mo. 11.5. Vortrag: Gewährleistung, Garantie und Reklamation ................................... 11 Mi. 13.5. Foodsharing St. Ingbert – Informationsveranstaltung ................................. 14 DO. 14.5. Garten-AG ................................................................................................ 12 Sa. 16.5. Nachhaltiger Stadtrundgang ...................................................................... 21 Sa. 16.5. Stadtrundgang: Der Alte Friedhof ................................................................29 Sa. 23.5. Kräuterwanderung ..................................................................................... 22 Mo. 25.5. Geführte Wanderung: Die Höfelandschaft der Biosphärenstadt St. Ingbert (West) 30 Do. 28.5. Reparatur-Café ......................................................................................... 9 6 Anmeldung und Informationen: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de
Fr. 29.5. u. Holunderblüten-, Löwenzahn- und Fichtennadelsirup Fr. 5.6. selbst herstellen ....................................................................................... 22 Juni Sa. 6.6. Begegnung mit dem Freund Pferd, ab 5 Jahren ........................................ 19 So. 7.6. Stadtrundgang: Auf den Spuren der Eisenhüttenfamilie Kraemer zu Besuch im Elstersteinpark ...................................................... 30 Mo. 8.6. WORKSHOP: Dein Handy und der Krieg im Kongo ...................................... 12 Mi. 17.6. Stadtteilrundgang: Oberwürzbach – Historische Wasserversorgung in Oberwürzbach ....................................... 31 Mi. 24.6. Stadtteilrundgang: Die Haseler Brinnches-Tour ......................................... 31 Do. 25.6. Reparatur-Café ......................................................................................... 9 Sa. 27.6. Natürliche Hilfe gegen Stiche aus dem Schatzkästchen der Natur .............. 23 Sa. 27.6. Stadtrundgang: Die Geschichte des Postwesens in St. Ingbert .................. 32 August Sa. 8.8. Spaziergang durch das alte St. Ingbert: Die Ludwigstraße – Eine Straße im Wandel ............................................. 33 Mi. 19.8. Stadtteilrundgang: Oberwürzbach, ein Arbeiter- und Bauerndorf in der Biosphäre ........................................... 33 Mi. 19.8. Heilsame Wegbegleiter – Traditionelle Zubereitung eines Wiesenbalsams im Salbenofen ......................................................... 23 Sa. 22.8. Begegnung mit dem Freund Pferd, ab 5 Jahren ......................................... 19 Sa. 22.8. Nachhaltiger Stadtrundgang ...................................................................... 21 Do. 27.8. Reparatur-Café ......................................................................................... 9 Sa. 29.8. Zitronenverbene – Ein Neophyt aus Südamerika ........................................ 24 Fr. 4.9. u. Elixiere und Konfitüren aus heimischen Do. 10.9 Wildfrüchten selbst herstellen ................................................................... 24 September Sa. 5.9. Stadtteilrundgang: Oberwürzbach – Historische Wasserversorgung in Oberwürzbach........................................ 33 Do. 10.9. Garten-AG ................................................................................................. 12 Sa. 12.9. Stadtrundgang: Frauenspuren in St. Ingbert ............................................... 34 Fr. 18.9. MOTORSÄGENFÜHRERSCHEIN .................................................................. 16 Sa. 19.9 Do. 24.9. Reparatur-Café .......................................................................................... 9 Oktober Sa. 3.10. Pilzexkursion im Hasseler Wald ................................................................. 24 Do. 8.10. Garten-AG.................................................................................................. 12 Sa. 10.10. Bannwanderung ........................................................................................ 34 Sa. 31.10. Thymian – Antibiotikum der armen Leute in früheren Zeiten ...................... 25 November Do. 12.11. Garten-AG ................................................................................................. 12 Do. 26.11. Reparatur-Café ......................................................................................... 9 Dezember Sa. 5.12. Würzige Wohltaten für den Winter.............................................................. 25 Anmeldung und Informationen: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de 7
Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Biosphären-VHS St. Ingbert (Auszug) Anmeldung Die Anmeldung erfolgt bei der Biosphären-VHS-Geschäftsstelle. Kontaktmöglichkeiten: Ansprechpartner: Frank Ehrmantraut Besucheranschrift: Kaiserstr. 71, Zimmer 207, 66386 St. Ingbert Tel. 06894/13726 E-Mail: vhs@st-ingbert.de Online: http://vhs.sanktingbert.de Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung kommt zwischen dem Teilnehmer/der Teilnehmerin und der Biosphären-VHS St. Ingbert ein Vertrag zustande. Zahlungsmodalitäten Bei Einzelveranstaltungen wird die Gebühr zu Veranstaltungsbeginn gezahlt, ansonsten erfolgt Rechnungsstellung. Veranstaltungen im Freien Die Biosphären-VHS behält sich das Recht vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn bis zum Anmeldeschluss die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Veranstaltungen im Freien können auch witterungs- bedingt entfallen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Grundsätzlich empfehlen wir bei allen Veranstaltungen im Freien an die jeweiligen Witterungsver- hältnisse angepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Sonstige Bestimmungen Datenschutz: Ihre Angaben werden bei uns elektronisch gespeichert und ausschließlich für interne Verwaltungszwecke verwendet. Wir weisen darauf hin, dass Sie die Angaben freiwillig machen. Mindestteilnehmerzahl Für die Durchführung einer geplanten Veranstaltung ist in der Regel eine Mindestteilnehmerzahl definiert. Haben sich zu einem Kurs weni- ger Teilnehmer/innen angemeldet, kann die Biosphären-VHS den Kurs absagen. Haftungsausschluss Die Biosphären-VHS haftet nicht für Unfälle, Sachschäden, Diebstähle usw., die bei Veranstaltungen der Biosphären-VHS entstehen. Hausordnung Die Hausordnung der verschiedenen Unterrichtsstätten ist für alle Teilnehmer bindend. Veranstaltungshinweise und Programmänderungen Abweichungen vom vorgedruckten Programm lassen sich nicht immer vermeiden. Beachten Sie daher bitte die Ankündigungen in der Tages- presse. 8 Anmeldung und Informationen: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de
Biosphären-VHS Veranstaltungen St. Ingbert Bürgerschaftliches Engagement Reparatur-Café Donnerstag, 23.1.2020, 16 bis 18 Uhr Die Biosphären-VHS Treffpunkt: St. Ingbert organi- vhs-Zentrum siert monatlich unter Kohlenstraße 13 dem Motto Reparie- Preis: kostenlos Kurs-Nr.: 1.0200 ren statt Wegwerfen! ein Reparatur-Café. Weitere Termine: Neben dem konkreten 27.2., 26.3., 28.5., Vermitteln von Wissen 25.6., 27.8., 24.9., 29.10., 26.11. zu den Themen Energiesparen, Recy- cling und Klimaschutz trägt das Reparatur-Café zum Austausch der Generationen, Kulturen und zu gelebter Gemeinschaft bei. Gemeinsam wird hier ein Zeichen gegen eine sorglose Wegwerf- gesellschaft und für eine nachhaltige Zukunft gesetzt. ÖPNV: Bus bis Ren- dezvous-Platz Reparaturbereiche: Näharbeiten, Elektro, Fahr- oder Kohlenstr., rad, Computer, Schweißen und Bahn bis Bildrestauration. St. Ingbert Bhf., ca. 10 Min. Fußweg Weitere Helfer und Reparateure sind jederzeit herzlich willkommen! Terminvereinbarung Ansprechpartner: erforderlich! Frank Ehrmantraut Tel.: 06894/13-726 E-Mail: vhs@st-ingbert.de Anmeldung und Informationen: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de 9
Kooperation mit dem Verein Weltveränderer e.V., Saarbrücken Donnerstag, Themen-Reparatur-Café: 26.3.2020, 16 bis 18 Uhr „Reparieren in verschiedenen Kulturen“ Treffpunkt: vhs-Zentrum Warum wird überhaupt repariert? Unter dem Kohlenstraße 13, Thema „Reparieren in verschiedenen Kulturen“ UG Preis: kostenlos soll dieser Frage am 26.03. im Reparatur-Café Kurs-Nr.: 1.0202 in St. Ingbert nachgegangen werden. Hier in Deutschland oder auch in anderen westlich- europäischen Ländern werden Alltagsgegen- stände vor allem aus ökologischen oder auch sozialen Gründen repariert. Viele Menschen möchten sich damit von der Konsum- und Wegwerfmentalität unserer Zeit distanzieren und dazu beitragen, dass Ressourcen geschont und Gegenstände länger genutzt werden. Aber wie sieht es in anderen Gesellschaften und Weltregi- onen aus? In einem interaktiven Vortrag werden an diesem Tag deshalb einige Beispiele für das Reparieren in anderen Regionen vorgestellt. Die anschließende Diskussion bietet dann die Mög- lichkeit, die Beispiele gemeinsam zu besprechen und herauszustellen, welche unterschiedlichen Motivationen es zum Reparieren gibt. In diesem Sinne können wir vielleicht auch hier noch etwas von anderen Reparaturkulturen lernen. Mit Susanne Speicher vom Verein Weltver- änderer e. V. aus Saarbrücken Donnerstag, Vortrag und Fotoausstellung zum The- 7.5.2020, 18 bis 20 Uhr ma „Die eine Welt reparieren“ Treffpunkt: vhs-Zentrum „Die eine Welt reparieren“ zu diesem Thema Kohlenstraße 13, möchte der Verein Weltveränderer e.V. mit Inter- Raum 7 Preis: kostenlos essierten ins Gespräch kommen. Kurs-Nr.: 1.0203 Dabei wird die Frage gestellt, warum es loh- nenswert ist, defekte Geräte zu reparieren und was unser eigenes Verhalten mit den Menschen 10 Anmeldung und Informationen: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de
in anderen Weltregionen zu tun hat. Reparieren ist weitaus mehr als Geld sparen. Im Fokus stehen Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschutz sowie die Lebensbedingungen der Menschen in den Produktionsländern. Globale Nachhaltigkeit beginnt bei uns vor Ort. Inwiefern wir einen Ein- fluss darauf haben, das Leben für alle lebens- werter zu machen, wollen wir an diesem Abend diskutieren. Grundlage des Vortrages wird die Ausstellung: „Die eine Welt reparieren“ sein. Mit Anne Buwen vom Verein Weltveränderer e. V. aus Saarbrücken Kooperation mit der Verbraucherzentrale Vortrag: Gewährleistung, Montag, 11.5.2020, 19:30 bis 21 Uhr Garantie und Reklamation Treffpunkt: Kulturhaus, Wie reklamiere Annastraße 30, ich richtig? Saal 2 Preis: 2,50 (1 ) Kurs-Nr.: 1.0420 Diese Frage stel- len sich viele Ver- braucher, wenn die neue Kaffeemaschi- ne oder der Fern- seher schon nach wenigen Monaten ÖPNV: nicht mehr funkti- Bus 521 bis oniert. Der Vortrag Wiesenstr. oder richtet sich an Ver- 521/522 bis braucher und bie- Annastr., ca. 5 tet einen Überblick Min. Fußweg über deren Rech- te beim Kauf bei ei- nem Händler. Innerhalb welcher Frist kann man Ge- währleistungsansprüche geltend machen? Was ist Gewährleistung überhaupt und wie unter- scheidet sich diese von der Garantie? Wer trägt die Kosten einer vorzunehmenden Re- paratur? Welche Formalien sollte man unter Um- ständen beachten, wenn man reklamiert? Diese und andere wichtige verbraucherrelevante Alltagsfragen werden in dem Vortrag geklärt. Mit Yvonne Schmieder Anmeldung und Informationen: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de 11
Montag, 8.6.2020, WORKSHOP: 17 bis 18:30 Uhr Treffpunkt: Dein Handy und der vhs-Zentrum Krieg im Kongo Kohlenstraße 13 Preis: kostenlos Kurs-Nr.: 1.0428 Es klingt zunächst unwahr- scheinlich, dass der Kauf des eigenen Handys etwas mit den Kriegen und Krisen in Af- rika zu tun haben könnte. Informationen zu die- sem Sachverhalt dringen nur sehr verhalten an die Öffentlichkeit. Aber tatsächlich haben unse- re persönlichen Konsumentscheidungen nach- ÖPNV: haltige Auswirkungen auf politische und gesell- Bus bis Ren- dezvous-Platz schaftliche Vorgänge in oder Kohlenstr., der ganzen Welt. Bahn bis Eingeladen sind aus- St. Ingbert Bhf., drücklich Eltern mit ih- ca. 10 Min. Fußweg ren Kindern! Mit Yvonne Schmieder Donnerstag, Garten-AG 6.2.2020, 16 bis 18 Uhr Treffpunkt: Die Garten-AG richtet sich an alle, die Spaß am Kulturhaus, Gärtnern haben und sich mit Gleichgesinnten Annastraße 30, austauschen möchten. Der Biosphärenbür- Bistro/Garten gergarten der Biosphären-VHS St. Ingbert Preis: kostenlos Kurs-Nr.: 1.0205 wurde naturnah angelegt und wird biologisch bewirtschaftet. Für die Garten-AG werden Weitere Termine: Beetflächen, Räumlichkeiten und Werkzeuge 12.3., 9.4., 14.5., zur Verfügung gestellt. 10.9., 8.10., 12.11. Alle Teilnehmer der Garten-AG werden über einen Mailverteiler (ggf. auch telefonisch) über anstehende Termine informiert. EINE VORHERIGE ANMELDUNG IST ÖPNV: DAHER SEHR Bus 521 bis WICHTIG! Wiesenstr. oder 521/522 bis Annastr., ca. 5 Mit Frank Min. Fußweg Ehrmantraut 12 Anmeldung und Informationen: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de
Saubermachen in Wandersachen! Samstag, 21.3.2020, - Zwischen Premiumwanderung und 13 bis 17 Uhr Fastfoodmüll Treffpunkt: Wanderparkplatz Hüttenweg Sandra Woll und Arno Meyer veranstalten wie- Preis: kostenlos der eine Müllwanderung. Dabei führt der Weg Kurs-Nr.: 1.0210 teilweise über den Premiumwanderweg Hütten- wanderweg, der auf den ersten Blick sehr sauber erscheint. Es geht aber auch in die Nähe der be- kannten Fastfoodketten und hier kann man deut- lich den Unterschied sehen. Bei der Wanderung wird auch ganz praktisch erklärt, wie man selbst ein CleanUp starten, wilde Müllablagerungen melden und durch Müllsammeln ganz einfach ein Teil der Lösung werden kann. Die Teilnehmer sollen Erfahrungen austauschen und einen eigenen Blick auf die Vermüllung ent- wickeln, denn Abfall ist kein Zufall. Müll macht uns Menschen einzigartig. Müll ist Ressourcen- verschwendung, die wir uns nicht leisten können und Müll ist in vielen Dimensionen unfair. Am Ende des Tages haben wir nicht nur ein Stück unserer Heimat vom Müll befreit, sondern wir werden auch wissen, wie man sich selbst und andere Menschen von der verbreiteten Müll- blindheit heilen kann. Müllgreifer, Mülltüten, etc. können direkt vor Ort ausgeliehen werden. Wer eigene Müllgreifer bzw. Handschuhe hat, sollte diese mitbringen.Die Wanderung hat eine Strecke von rund 7-8 km. Treffpunkt: Wanderparkplatz - Hütten- weg (49°16`00.1N 7°08`23.2E) Mit Sandra Woll und Arno Meyer Anmeldung und Informationen: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de 13
Mittwoch, Foodsharing St. Ingbert - 13.05.2020, 18 bis 20:15 Uhr Informationsveranstaltung Treffpunkt: vhs-Zentrum Ein Drittel aller Nahrungsmittel geht innerhalb Kohlenstraße 13, der Wertschöpfungskette von der Landwirt- Raum 7 Preis: kostenlos schaft bis zum Endkonsumenten verloren. In Kurs-Nr.: 1.0215 Zeiten steigenden Bewusstseins für Ressour- cen und Klima erweckt diese Zahl bei vielen Menschen Aufmerksamkeit und animiert zur Handlung. Daraus hat sich die Foodsharing-Bewegung gebildet, die es Privatpersonen wie Betrie- ben ermöglicht, Lebensmittel mit anderen Menschen zu teilen, statt sie wegzuwerfen. Die Ende 2012 gegründete Initiative ist in vielen Städten Deutschlands, aber auch in Österreich und der Schweiz vertreten. Über 55.000 Nutzer vernetzen und organisieren sich über die Online- plattform foodsharing.de. Diese Idee wurde 2016 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit dem „Zu gut für die Tonne-Bundespreis in der Kategorie Gesellschaft und Bildung“ ausgezeichnet. Auch in St. Ingbert sorgt eine ehrenamtlich agierende Gruppe dafür, das Thema Foodsharing voranzutreiben. Neben regelmäßigen Treffen holen sogenannte Foods- ÖPNV: aver bei kooperierenden Betrieben Lebensmit- Bus bis Rendezvous- tel ab, die andernfalls in der Mülltonne enden Platz oder würden. Diese werden schließlich über die Kohlenstr., Bahn Plattform oder mittels öffentlichen Übergabe- bis St. Ingbert orten, genannt Fair-Teiler, verteilt. Daneben Bhf., ca. 10 Min. will Foodsharing St. Ingbert vor allem mithilfe Fußweg von Informationsveranstaltungen und Gemein- schaftsaktionen auf Lebensmittelverschwen- dung hinweisen und Möglichkei- ten zur Reduzierung aufzeigen. Bei dieser Veranstaltung haben die Teilnehmer die Möglich- keit die Mitwirkenden und die Arbeit von Foodsharing kennenzulernen und selbst aktiv zu werden. Pressesprecherin der Ini- tiative: Daniela Schaffart, Mobil: 0170/2959503, E-Mail: sankt.ingbert@ foodsharing.network Mit Daniela Schaffart 14 Anmeldung und Informationen: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de
Biosphären-VHS Veranstaltungen St. Ingbert Umweltbildung Neuimker-Lehrgang Samstag, 1.2.2020, 15 bis 17 Uhr Treffpunkt: Der Kurs erstreckt sich über das gesamte vhs-Zentrum Bienenjahr und vermittelt alle notwendigen Kohlenstraße 13, Kenntnisse, die zur Haltung von Bienen erfor- Raum 7 derlich sind. Am Lehrbienenstand erlernen die Preis: 95 für 12 Termine Teilnehmer in Theorie und Praxis die wichtigs- Kurs-Nr.: 1.0400 ten Grundtechniken der modernen Imkerei. Kursinhalte sind beispielsweise: Volkswirt- schaftliche Bedeutung der Imkerei, Biologie der Biene, Festlegung der Völkerzahl, Bienenrecht, Maßnahmen zur Auswinterung, Steuerung der Völkerentwicklung, Schwarmkontrolle, Kunst- schwarmbildung, Honigkunde, Einwinterung, ÖPNV: Varroa-Behandlung, Winterarbeiten und vieles Bus bis Ren- mehr. dezvous-Platz oder Kohlenstr., Bahn bis St. Bitte beachten Sie, dass im Lehrgang die Ingbert Bhf., ca. Wirtschaftsweise „Imkern mit angepasstem 10 Min. Fußweg Brutraum“ behandelt wird, die vom Dozenten Michael Simon seit vielen Jahren erfolgreich praktiziert wird. Mit Michael Simon Anmeldung und Informationen: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de 15
Freitag, 14.2., und MOTORSÄGENFÜHRERSCHEIN Samstag, 15.2.2020 Treffpunkt: vhs-Zentrum Der Schein wird be- Kohlenstraße 13, nötigt um liegendes Raum 7 Holz im Wald selbst Preis: 90 zerlegen zu dürfen. Kurs-Nr.: 1.0402 Der Kurs beinhaltet WeitererTermin: folgende Lehrinhalte: Freitag, 18.9., und Brennholznutzung Samstag, 19.9.2020 unter den Aspekten Nachhaltigkeit und kleine Kreisläufe, Holzartenkunde, richtige Lagerung, Umgang sowohl mit traditionellen Werkzeugen als auch mit der Motorsäge. Alle Interessenten ÖPNV: erhalten nach der Anmeldung ein Merkblatt mit Bus bis Informationen über den Kurs. Das Merkblatt Rendezvous- enthält insbesondere Angaben über die erfor- Platz oder Koh- derliche Schutzbekleidung. Nach Möglichkeit lenstr., Bahn bis St. Ingbert Bhf., sollten alle Teilnehmer eine eigene Motorsäge ca. 10 Min. mitbringen. Fußweg Treffpunkte: freitags 14 bis 20 Uhr im vhs- Schulungsraum, samstags 9 bis 17 Uhr im Wald. Mit Ulrich Matheis, Dr. Helmut Wolf, Martin Hirsch Freitag, 6.3., Bäume und Sträucher im Wald und 5.6.2020, 14 bis 16 Uhr sicher bestimmen Treffpunkt: Fröschenpfuhl, Der Wald ist ein komplexes Ökosystem, dessen Hassel Vegetation aus Bäumen und Sträuchern ver- Preis: 12 für beide Termine schiedener Arten aufgebaut ist. Kurs-Nr.: 1.0404 Im ersten Teil der Veranstaltung werden die vielfältigen Möglichkeiten vorgestellt, anhand derer Gehölze auch im blattlosen Zustand er- kannt werden können. Hier werden beispiels- weise die Knospen, die Wuchsform oder die Rinde als Bestimmungsmerkmale herangezo- gen. Im zweiten Teil erfolgt die Be- ÖPNV: stimmung anhand von Blät- Bus 506, 525 tern und Blüten. und 526 bis Hassel 1. Termin: Bestim- Marktplatz mung der Pflanzen an- hand von Knospen, Wuchsform und Rinde 2. Termin: Bestimmung anhand von Blättern und Blüten Mit Dr. Helmut Wolf 16 Anmeldung und Informationen: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de
Vortrag: Gärtnern in Zeiten des Montag, 16.3.2020, 19:30 bis 21:45 Uhr Klimawandels – Praktische Tipps für Treffpunkt: einen robusten Garten Kulturhaus, Annastraße 30, Saal 2 Preis: 2,50 (1 ) Trockene Sommer, milde Kurs-Nr.: 1.0406 Winter, Stürme und Star- kregenphasen führen uns ständig vor Au- gen, dass das Klima sich verändert. Das spüren wir auch in unseren Gärten: ver- ÖPNV: trocknetes Gemüse, Bus 521 bis brauner Rasen oder zu Wiesenstr. oder viel Regen machen uns das 521/522 bis Leben schwer. Städte und Kommunen reagieren Annastr., ca. 5 bereits und passen sich mit einer entsprechen- Min. Fußweg den Auswahl an Stadtbäumen und bei der Grün- flächenbepflanzung den neuen Bedingungen an. Doch auch Privatgärtner können handeln. Durch kleine Umstellungen können wir unsere Gärten durchaus robust gestalten. Mit Claus Günther Wirksames Deodorant aus 100% Mittwoch, 18.3.2020, natürlichen Zutaten selbst herstellen 18 bis 20 Uhr Treffpunkt: Kultur- Frisch und ange- haus, Annastraße nehm riechen ohne 30, Bistro Preis: 7 gesundheitsschäd- Kurs-Nr.: 1.0408 liche Aluminium- salze – das ist es, was jeder sich wünscht. Mit nur we- nigen Zutaten, ÖPNV: angereichert mit Bus 521 bis hautpflegenden Pflan- Wiesenstr. oder zenextrakten aus selbst ge- 521/522 bis sammelten Heilkräutern der Biosphä- Annastr., ca. 5 re, stellen die Teilnehmer ein Deodorant her, das Min. Fußweg zuverlässig wirkt – egal ob im Büro oder beim Sport. Ergänzt durch ein paar Tropfen kostbars- tes, naturreines, ätherisches Öl kann der indivi- duelle Lieblingsduft kreiert werden. Die entste- henden Materialkosten (inkl. Sprühfläschchen) in Höhe von 6 werden direkt bei der Dozentin bezahlt. Mit Lilian Franz Anmeldung und Informationen: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de 17
Samstag, 21.3.2020, Mit Löwenzahn und Co fit ins Frühjahr 14 bis 16 Uhr Treffpunkt: Kultur- haus, Annastraße 30, Vitamine und Mineralstoffe finden wir in Hülle Bistro und Fülle auf unseren heimischen Frühlings- Preis: 7 € wiesen und in naturnahen Gärten. Wie unser Kurs-Nr.: 1.0410 Heim verlangt auch unser Körper nach einer Reinigung und vitalen Auffrischung nach der langen Winterzeit. Gemeinsam erkun- den wir, welche Pflanzen wir dazu nutzen können ÖPNV: Bus 521 bis und bereiten einen Wiesenstr. oder Salat aus Wild- 521/522 bis kräutern zu. Annastr., ca. 5 Mit Ursula Min. Fußweg Leinhäuser Mittwoch, Vortrag: Biodiversität im heimischen 25.3.2020, 19:30 bis 21:45 Uhr Garten - So fühlen sich Tiere in Treffpunkt: Kultur- unseren Gärten wohl haus, Annastraße 30, Saal 2 Preis: 2,50 (1 ) Summen, Surren und Kurs-Nr.: 1.0414 Vogelgezwitscher: Wer seinen Garten mit tierischen Nachbarn teilen möchte, kann dafür einiges tun. Heimische Pflan- ÖPNV: Bus 521 bis zen dienen Bienen, Wiesenstr. oder Schmetterlingen, Vögeln 521/522 bis und vielen anderen Tieren als Lebensraum und Annastr., ca. 5 Nahrungsquelle. Gartenelemente wie Blumen- Min. Fußweg wiesen, Trockenmauern, Totholzhaufen und verschiedene Bäume und Hecken ermöglichen die Ansiedlung von Tieren. In diesem Vortrag erhalten die Teilnehmer zahlreiche Tipps, wie ihr Garten zum Paradies für Tiere wird. Mit Claus Günther 18 Anmeldung und Informationen: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de
Spielend Fahrrad fahren lernen - Samstag, 28.3.2020, 14:30 bis 16 Uhr geeignet für Kinder ab 4 Jahren Treffpunkt: Hof der Schule am Eisen- Kinder sollen die Angst beim Fahrradfahren berg, Hassel durch üben verlieren, Sicherheit gewinnen, auf- Preis: 13 Kurs-Nr.: 1.0455 merksam fahren lernen. Wie bremse ich richtig? Wie halte ich den Len- Anmeldung bei der ker, insbesondere dann, wenn ich den Randstein Nebenstelle Hassel, hochfahre? Tel.: 06894/5908933 Was wird noch geübt? Slalom fahren, über eine Wippe und einen Hügel fahren. Das sind nur einige Beispiele dafür, wie Kin- der lernen können, sich sicher mit/auf dem Fahrrad zu bewegen, wenn sie mit den El- tern eine Fahrradtour unternehmen, auch mal eine Strecke bei viel Verkehr auf der Straße fahren müssen oder unterwegs viel Betrieb ist. Mitzubringen: Das eigene Fahrrad, Fahrradhelm, feste geeignete Schuhe. Getränke sind vorhanden. Begrenzt auf maximal 12 Teilnehmer. Bei großer Nachfrage weitere Termine möglich. Mit Christian Stopp (Saarpfalzbike) Begegnung mit dem Freund Pferd, Samstag, 4.4.2020, jeweils 10 bis 12 Uhr ab 5 Jahren Treffpunkt: Am Füllenbusch, Abenteuergelände (Spielgärten aus dem Natur- Hassel material Holz), Therapiepferde und Barfußpfad. Preis: 15 € Kurs-Nr.: 1.1573 Das Gelände beinhaltet außerdem eine Aus- wahl von Spielelementen, die gezielt die Motorik, Weitere Termine: Sensorik und Tiefenwahrnehmung der Kinder Samstag, 6.6.2020 ansprechen. Welches Kind möchte nicht ger- Samstag, 22.8.2020 ne den großen Freund Pferd kennenlernen? In Anmeldung bei der zwei Zeitstunden soll Ihr Kind viel Wissenswer- Nebenstelle Hassel, tes über das Medium Pferd erfahren. Vorgese- Tel.: 06894/5908933 hen ist zunächst die Vorstellung des Abenteuer- geländes, ein Kennenlernen der Therapiepferde, dann steht gemeinsames Putzen der Pferde an; es erfolgt eine Vermittlung von Grundkenntnis- sen für das Reiten. Ziel ist, dem Kind die erste Scheu vor dem Tier zu nehmen. Anschließend folgt in ent- spannter Atmosphäre das Reiten am Gurt, wobei die Pferde geführt werden: Geübt werden Anhalten, Stimmenkom- mandos, Turnen auf dem Pferd. Auf je- des Kind kann individuell eingegan- gen werden. Reithelme sind vorhanden. Wichtig ist das Tragen einer langen Hose und fester Schuhe. Pro fünf Kinder steht ein Anmeldung und Informationen: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de 19
Betreuer zur Verfügung. Wegen der Auswahl der Ponys (Größe) sollte bei der Anmeldung das Ge- burtsjahr des Kindes angegeben werden. Die Si- cherheit der Kleinen wird großgeschrieben. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Reithalle statt. Mit Julia Schaller Samstag, 9.5.2020, Waldmeister – 14 bis 16 Uhr Treffpunkt: Kultur- Der grüne Schatz haus, Annastraße 30, aus dem Wald Bistro. Preis: 7 € Kurs-Nr.: 1.0424 Den Meisten ist das stark duftende Kraut als grüner Wackelpudding oder spritzige Maibowle bekannt. Dabei hat der Waldmeister auch viele wirksame Inhalts- ÖPNV: stoffe, die in Vergessenheit geraten sind. Diese Bus 521 bis gilt es heute zu entdecken. Als Abschluss des Wiesenstr. oder Workshops fangen wir das Aroma des Wald- 521/522 bis Annastr., ca. 5 meisters in Zucker ein. Die Materialkosten in Min. Fußweg Höhe von 4 € (inklusive Glas) werden direkt bei der Dozentin bezahlt. Mit Ursula Leinhäuser Samstag, 9.5.2020, Kinder entdecken Gewässer: 10 bis 12:30 Uhr Treffpunkt: Fischer- Workshop mit dem KunterBUNDmobil hütte am Grieswei- (ab 8 Jahren) her, Hassel Preis: kostenlos Kurs-Nr.: 1.1557 Was kann man alles in einem Weiher oder Bach finden? Wo muss man suchen, um Tiere und Anmeldung bei der Pflanzen zu entdecken? Was sieht man unter Nebenstelle Hassel, einer Lupe oder Stereolupe? Welche Funktion Tel.: 06894/5908933 haben diese Lebewesen, die wir im Bach gefun- den haben, in unserer Biosphären-Umwelt? Die Exkursion für Kinder ab 8 Jahren soll Interesse an eigenen Beobachtungen und Forschungen an Gewässern wecken. Gummistiefel sind ein Muss, zu empfehlen sind zu- sätzliche Socken und eine Wechsel- hose. Fotoapparate zur Dokumentati- on können gerne mitgebracht werden. Mit Dr. Martin Lillig (BUND, mit Förderung des Umweltministeriums) 20 Anmeldung und Informationen: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de
Nachhaltiger Stadtrundgang Samstag, 16.5.2020, 11 bis 13 Uhr Treffpunkt: Rathaus Der Stadtrundgang bietet einen bewussten St. Ingbert Blick auf nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten Preis: kostenlos in der Stadt St. Kurs-Nr.: 1.0422 Ingbert. Dabei Weiterer Termin: wird gemeinsam Samstag, 22.8.2020 ein kritischer Blick auf Globalisie- rungsthemen, Ressourcenknapp- heit sowie die ganz persönlichen Möglichkeiten, ein bewussteres und nachhaltigeres ÖPNV: Leben zu führen, Bahn bis St. Ingbert Bhf., ca. geworfen. Der 10 Min. Fußweg, Stadtrundgang sensibilisiert für nachhaltige Bus bis Rendez- Lebensstile, regt zu bewusstem Konsum an vous-Platz und macht Lust auf gelebte, gemeinschaftliche Alternativen. Es werden weitere Stadtrundgänge zu unterschiedlichen Themen folgen, zum Beispiel Kleidung oder Gastronomie. Je nach Thema werden verschiedene Statio- nen innerhalb der Stadt angelaufen und in offenen Gesprächen deren Beitrag für eine nachhaltigere Welt reflektiert. Mit Netzwerk Entwicklungspolitik Saarland St. Ingbert ist Fairtrade-Stadt Seit 8. März 2017 trägt die Stadt das FairTrade-Town-Siegel. Eine Steuerungs- gruppe, bestehend aus Vertretern der Schulen und Kitas, der Kirchengemein- den, der Stadtverwaltung und dem Weltladen St. Ingbert setzt sich dafür ein, die St. Ingberter für wichtige Themen wie faire Arbeitsbedingungen, die Einhaltung der Menschenrechte und den Kauf von fair gehandelten Produkten zu sensibili- sieren. Gemeinsam mit Händlern fairer Produkte und verschiedenen Einrichtun- gen, z. B. der Biosphären-VHS St. Ingbert, veranstaltet die Steuerungsgruppe St. Ingbert über das Jahr verteilt viele Aktionen, die die Bürger St. Ingberts zu mehr Bewusstsein für das Thema fairer Handel bewegen sollen. Insgesamt 16 Einzel- und Großhändler sowie 5 Gastronomen bieten zudem bewusst lebenden Konsumenten eine Auswahl fair gehandelter Produkte an. Ansprechpartnerin: Julia Roos, Telefon 06894/13-737, E-Mail: jroos@st-ingbert.de Anmeldung und Informationen: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de 21
Samstag, 23.5.2020, Kräuterwanderung 15 bis 17 Uhr Treffpunkt: Parkplatz vor dem Lassen Sie sich in die Welt der Wildkräuter Griesweiher, Hassel entführen. Die vhs-Nebenstelle Hassel bietet Preis: 6 eine Kräuterexkursion mit Dozentin Elisabeth Kurs-Nr.: 1.1550 Hoffmann an. Treffpunkt ist diesmal der Park- Anmeldung bei der platz auf dem Triebscheider Hof. Nebenstelle Hassel, Tel.: 06894/5908933 Die Dozentin zeigt, welch vielfältige Verwen- dung die Wildpflanzen als Heil- und Würzpflan- zen haben, die unsere heimischen Wälder und Wiesen bieten. Und da gibt es immer wieder etwas Neues zu entdecken. Kräuter können Entzündungen und Magenbeschwerden lindern, Husten stillen, haben beruhigende Wirkung und können eine willkommene Ab- wechslung für die Küche darstellen. Die Dozentin zeigt, an welchen Merk- malen man die Wildpflanzen erkennt und welche Pflanzenteile für den Menschen nutzbar sind. Mit Elisabeth Hoffmann Freitag, 29.5.2020, Holunderblüten-, Löwenzahn- und 14 bis 16 Uhr und Freitag, 5.6.2020, 18 Fichtennadelsirup selbst herstellen bis 20 Uhr Preis: 12 Bei dieser Veranstaltung wird gezeigt, wie man für beide Termine Holunderblüten-, Löwenzahn- und Fichtenna- Kurs-Nr.: 1.0426 delsirup sowie Holunderblütensekt selbst her- stellt. Verarbeitet werden Blüten, Nadeln und Triebe von heimischen Wildsträuchern und Bäumen. Treffpunkte: 1. Termin: Fröschenpfuhl, Hassel 2. Termin: Kulturhaus, Annastraße 30, Bistro Mit Dr. Helmut Wolf 22 Anmeldung und Informationen: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de
Natürliche Hilfe gegen Stiche aus Samstag, 27.6.2020, 14 bis 16 Uhr dem Schatzkästchen der Natur Treffpunkt: Kultur- haus, Annastraße Insekten sind ein 30, Bistro nützlicher Teil der Preis: 7 € Kurs-Nr.: 1.0430 Natur. Doch sie wer- den auch schnell zur Plage beim Aufent- halt im Freien. Wie und mit welchen Helfern aus der Natur halten wir die Plagegeister auf ÖPNV: Bus 521 bis Distanz und behandeln Stiche oder Bisse na- Wiesenstr. oder türlich. Gemeinsam mischen wir ein natürliches 521/522 bis Insektenspray zum Schutz gegen Mücken und Annastr., ca. 5 Grasmilben. Die Materialkosten in Höhe von 6 Min. Fußweg € (inklusive Sprühflasche) werden direkt bei der Dozentin bezahlt. Mit Ursula Leinhäuser Heilsame Wegbegleiter – Traditionelle Mittwoch, 19.8.2020, Zubereitung eines Wiesenbalsams im 18 bis 20 Uhr Salbenofen Treffpunkt: Kultur- haus, Annastraße 30, Bistro Gegen alles ist ein Kraut gewachsen – so heißt Preis: 7 € es. Also sammeln wir einige heilkräftige Wild- Kurs-Nr.: 1.0432 kräuter und erfahren dabei Wissenswertes über deren Anwendung. Im Anschluss setzen wir einen Ölauszug an und stellen gemeinsam auf uralte traditi- ÖPNV: onelle Weise Bus 521 bis einen heilsamen Wiesenstr. oder Wiesenbalsam 521/522 bis her. Wir nutzen Annastr., ca. 5 Min. Fußweg hierfür einen kleinen Salbenofen, genau wie unsere Vorfahren vor vielen hundert Jahren. Anwendung findet der fertige Balsam bei vielerlei Wehwehchen, wie zum Beispiel Insektenstichen, Verbrennungen, Schürfwunden u.v.m. Aufgrund der sanften Wirkung kann der Balsam auch gut bei Kindern eingesetzt werden. Die entstehenden Mate- rialkosten in Höhe von 5 € (inkl. Glastiegel) werden direkt bei der Dozentin bezahlt. Mit Lilian Franz Anmeldung und Informationen: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de 23
Samstag, 29.8.2020, Zitronenverbene – 14 bis 16 Uhr Treffpunkt: Kulturhaus, Ein Neophyt aus Süd- Annastraße 30, Bistro amerika Preis: 7 € Kurs-Nr.: 1.0438 Die Zitronenverbene stammt ursprünglich aus den Subtropen Südameri- kas und wurde Ende des 18. Jahrhunderts nach Eu- ropa gebracht. Von Madrid aus begann die Verbreitung. Warum wurde diese ÖPNV: Bus 521 bis Pflanze so populär? Ganz einfach: Wegen ihrer Wiesenstr. oder vielfältigen Verwendung. Ihre kühlende Wirkung 521/522 bis kommt in einem Essig zum Einsatz, den wir ge- Annastr., ca. 5 meinsam ansetzen. Die Materialkosten in Höhe Min. Fußweg von 5 € (inklusive Flasche) werden direkt bei der Dozentin bezahlt. Mit Ursula Leinhäuser Freitag, 4.9., Elixiere und Konfitüren aus heimi- 14 bis 16 Uhr und Donnerstag, schen Wildfrüchten selbst herstellen 10.9.2020, 18 bis 20 Uhr Nicht allein aus Früchten des heimischen Gar- Preis: 12 € tens lassen sich leckere Marmeladen herstellen. für beide Termine Kurs-Nr.: 1.0440 Auch Hagebutte, Weißdorn und Schlehen kön- nen zu schmackhaften und vitaminreichen Kon- fitüren und Elixieren verarbeitet werden. Treffpunkte: 1. Termin: Fröschenpfuhl, Hassel 2. Termin: Kulturhaus, Annastraße 30, Bistro Mit Dr. Helmut Wolf Samstag, 3.10.2020, Pilzexkursion im Hasseler Wald 14 bis 16 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Fröschenpfuhl, Auf einer Pilzwanderung Hassel führt Dozent Marco Theo- Preis: 6 € bald in die Welt der einhei- Kurs-Nr.: 1.0450 mischen Pilze ein. Treff- Anmeldung bei der punkt ist der Parkplatz vor Nebenstelle Hassel, dem Fröschenpfuhl. Nach Tel.: 06894/5908933 einer Information und Ein- weisung werden die Pilze dort im Hasseler Wald ge- sucht und auf dem Gelän- de Fröschenpfuhl, das Sitzgelegenheiten bietet, begutachtet und bestimmt. Marco Theobald er- klärt mit Hilfe bestimmter Erkennungs- und Un- terscheidungsmerkmale, welche Pilze man ge- funden hat und ob sie essbar sind oder nicht, 24 Anmeldung und Informationen: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de
welche Beschwerden diese oder jene Art verur- sachen können und welche Arten giftig sind. Der Artenrückgang, auch bei Pilzen, ist gravierend. Die enorme ökologische Bedeutung wurde lan- ge verkannt bzw. geleugnet. Auch die abbauen- den Funktionen der Pilze sind außerordentlich wichtig. Sie sind nicht selten regelrechte Abfall- verwerter, die sich „um jeden Dreck kümmern“. Wir empfehlen Pilzkorb, Pilzmesser sowie Notiz- block und Stift mitzubringen. Mit Marco Theobald Thymian – Antibiotikum der armen Samstag, 31.10.2020, 14 bis 16 Uhr Leute in früheren Zeiten Treffpunkt: Kulturhaus, Seit über 4000 Jah- Annastraße 30, ren wird die Pflanze als Bistro Preis: 7€ Speisewürze und Heil- Kurs-Nr.: 1.0444 mittel verwendet. Ge- meinsam nehmen wir das zarte Kraut un- ter die Lupe und erfah- ren mehr über die An- wendungen von einst bis heute. Gemein- ÖPNV: sam setzen wir uns einen Vitalwein mit Thymian Bus 521 bis an. Die Materialkosten in Höhe von 6 € (inklusive Wiesenstr. oder Flasche) werden direkt bei der Dozentin bezahlt. 521/522 bis Mit Ursula Leinhäuser Annastr., ca. 5 Min. Fußweg Würzige Wohltaten für den Winter Samstag, 5.12.2020, 14 bis 16 Uhr Treffpunkt: So wichtig uns im Som- Kulturhaus, mer die Kräuter sind, so Annastraße 30, Bistro wichtig sind es im Win- Preis: 7 € ter die Gewürze. Vie- Kurs-Nr.: 1.0446 le Gewürze gehören zu der Vorweihnachtszeit wie Kerzen, Plätzchen oder Glühwein. Wir be- schäftigen uns in diesen Workshop mit den gesunden Wirkstoffen der Gewürzpflanzen, mit ihren Aromen und ihren An- ÖPNV: wendungsbereichen. Zum Abschluss des Work- Bus 521 bis Wiesenstr. oder shops stellen wir Gewürzöl zur äußerlichen An- 521/522 bis wendung her. Gemeinsam setzen wir uns einen Annastr., ca. 5 Vitalwein mit Thymian an. Die Materialkosten in Min. Fußweg Höhe von 6 € (inklusive Flasche) werden direkt bei der Dozentin bezahlt. Mit Ursula Leinhäuser Anmeldung und Informationen: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de 25
MUSIKSCHULE DER STADT ST. INGBERT Elementare Musikpraxis Musikgarten (Eltern-Kind-Gruppe) 0 bis 3 Jahre Musikzwerge: 3 bis 4 Jahre Musikalische Früherziehung: 4 bis 6 Jahre Orientierungsangebote Probier 8 Schnupper-Abo Instrumental- und Gesangsunterricht Streichinstrumente: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass Zupfinstrumente: Akustik-Gitarre, E-Gitarre, E- Bass, Ukulele, Mandoline Blasinstrumente: Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Fagott, Saxophon, Horn, Trompete, Posaune Tasteninstrumente: Akkordeon, Keyboard, Klavier, E-Orgel Schlaginstrumente: Drumset, Klassisches Schlagzeug, Samba, Percussion Gesang Orchester, Ensembles und Bands Musiktheorie Vorbereitungskurs Hochschulstudium Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadt St. Ingbert http://www.st-ingbert.de/bildung/musikschule.html Leitung: Ingo Nietert Tel. 06894-13571, email: inietert@st-ingbert.de Verwaltung: Marion Reichrath Tel. 06894-13572, email: musikschule@st-ingbert.de Postanschrift: Am Markt 12, 66386 St. Ingbert Besucheranschrift: Ludwischule, Theresienstraße 9 "Woche der Straßenmusik" Foto Musikschule 26 Anmeldung und Informationen: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de
Biosphären-VHS Veranstaltungen St. Ingbert Stadt(teil)rundgänge Stadtrundgang: 100 Jahre Saarland - Samstag, 25.4.2020, 15 bis 17 Uhr St. Ingbert um das Jahr 1920 Treffpunkt: Rathaus St. Ingbert Stadtrundgang mit der Historikerin und Preis: kostenlos Natur- und Landschaftsführerin Dr. Susan- Kurs-Nr.: 1.0900 ne Nimmesgern. Mit dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 schlug die Geburtsstunde des Saarlandes als eige- nes politisches Gebilde. Das Saargebiet war wirtschaftlich an Frankreich angeschlossen und stand unter der internationalen Aufsicht des Völkerbun- ÖPNV: Bahn bis St. Ing- des. Auch in bert Bhf., ca. 10 der aufstre- Min. Fußweg, Bus benden In- bis Rendezvous- Platz dustriestadt St. Ingbert waren die 20er Jahre eine ereignis- reiche Zeit, in der die städtische Infrastruktur ausgebaut wurde, innovative Bauwerke entstanden und das kulturelle Leben aufblühte. Mit Dr. Susanne Nimmesgern Stadtteilführung in Hassel TERMINE AUF ANFRAGE Treffpunkt: Seit 2009 führt Elisabeth Pintarelli Touren in Rathaus, Hassel ihrem Heimatort Hassel (Hasel) durch, der am Preis: 6 € nördlichen Rand des Biosphären-Reservates Kurs-Nr.: 1.0953 Bliesgau gelegen ist. Die Führung ist nicht nur Anmeldung bei der für Familien interessant, die in Hassel zugezo- Nebenstelle Hassel, gen sind. In Hasel - urkundlich 1230 zum ersten Tel.: 06894/5908933 Mal erwähnt - finden sich Spuren menschlicher Siedlungstätigkeit schon 8000 vor Christi Ge- burt bis in die Römerzeit. Zählte der Ort 1624 nur 69 Einwohner, so wuchs er doch bis in die achtziger Jahre auf rund 4.000 Einwohner an. Geschichten, Anekdoten, das Leben im Ort mit Waschhaus, Anmeldung und Informationen: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de 27
Ortsbrunnen und Lebensalltag hielten den Ort lebendig und zeichnen seine „Ur- Einwohner“ bis heute aus, was Mentalität und Zusammenhalt angeht. Viele Geschichten um und über den Ort, was die Menschen geprägt hat, die alten Zauber und Mythen und vieles mehr, kann man in einer Führung mit Elisabeth Pintarelli erfahren. Ein Heimatfilm ist vorhanden, der am 8.11.19 gezeigt wird; außerdem kann die Heimatstube besucht werden, die das Leben einer Familie um 1900 noch einmal erlebbar macht. Die Touren, die individuell zusammengestellt werden, was Zeit, Art und Umfang angeht, sind kurzweilig, amü- sant und spannend. Es gibt eine Führung mit einem waschechten Kuckuck in und um den St. Ingberter Stadtteil „Hasel“. Mit Elisabeth Pintarelli Freitag, 24.4.2020, Geführte Wanderung: 15 bis 18 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Die Höfelandschaft der Fröschenpfuhl, Biosphärenstadt St. Ingbert (Ost) Hassel Preis: kostenlos Kurs-Nr.: 1.1151 Bei der Halbtageswanderung (Rundweg) wer- den verschiedene Höfe in St. Ingbert-Hassel Anmeldung bei der besucht. Treffpunkt ist der Parkplatz Fröschen- Nebenstelle Hassel, pfuhl. Von dort aus geht es zum Reitsportzen- Tel.: 06894/5908933 trum Triebscheider Hof (Reithalle, Stallungen, Dressurplatz, Koppeln im Freien); der Hof ist ein Ort, wo sich Mensch und Tier wohl- fühlen. Modernste Aspekte der Pfer- dehaltung und -ausbildung werden dort berücksichtigt: Videocoaching, therapeutisches Reiten oder Reiten als Sport für Personen mit Handicap runden das Angebot in diesem einzigartigen Ambiente ab. Das alles kann man näher in einer Führung mit dem Besitzer erfahren. Dann führt der Weg zum Geistkircher Hof der Familie Beck. Nach der Besich- tigung des Hofes kann man Erzeugnisse aus eigener Schlachtung im Hofladen dort kaufen. Auch die Geistkircher Kapelle kann besucht werden. Der Rückweg zum Parkplatz beträgt zirka 15 Minuten und führt am idyllischen Fröschenpfuhl sowie der Hundeschule vorbei. Auch für Kinder geeignet. Mit Alois Ohsiek 28 Anmeldung und Informationen: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de
Stadtteilrundgang: Samstag, 9.5.2020, 15 bis 17 Uhr Oberwürzbach, ein Arbeiter- Treffpunkt: Reichen- und Bauerndorf in der Biosphäre brunn Ortsmitte Preis: kostenlos Kurs-Nr.: 1.0902 Stadtteilführung mit kultur- und siedlungsge- schichtlichen Aspekten durch das 830-jährige Oberwürzbach mit seinen drei Ortsteilen Rei- chenbrunn, Oberwürzbach und Rittersmühle. Was gibt es in Oberwürzbach schon zu sehen? Man darf überrascht sein! Oft fehlt selbst den Einheimischen der Blick für das immer schon ÖPNV: Dagewesene. Bus 526 bis Mit Alois Ohsiek Reichenbrunn Würzbachstraße. Stadtrundgang: Der Alte Friedhof Samstag, 16.5.2020, 15 bis 17 Uhr Treffpunkt: Kapelle Der Alte Friedhof in St. Ingbert wurde 1820 an- Alter Friedhof gelegt und besitzt neben der Kapelle aus dem Preis: kostenlos 18. Jahrhundert eine Reihe bemerkenswerter Kurs-Nr.: 1.0904 Grabdenkmäler. Ihm angeschlossen ist der Jüdische Friedhof, der 1888 von der anwachsenden israelitischen Gemein- de angelegt wurde. Bei einem geführten Rundgang werden Geschichten und Anekdoten über bekannte St. Ingberter Bürger und ihr Leben in den letzten zwei Jahrhunderten lebendig. Mit Dr. Susanne Nimmesgern Anmeldung und Informationen: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de 29
Sie können auch lesen