Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge AG 2 -Arbeitsmarkt und Grundsicherung "Demographischer Wandel - Region schafft Zukunft" ...

Die Seite wird erstellt Rene Klemm
 
WEITER LESEN
Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge AG 2 -Arbeitsmarkt und Grundsicherung "Demographischer Wandel - Region schafft Zukunft" ...
Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge
     AG 2 –Arbeitsmarkt und Grundsicherung

„Demographischer Wandel – Region schafft Zukunft“

             Abschlussveranstaltung
                  20.01.2014
Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge AG 2 -Arbeitsmarkt und Grundsicherung "Demographischer Wandel - Region schafft Zukunft" ...
Ausgangssituation

Unter dem Eindruck des demografischen Wandels liegt
ein wichtiger Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit und
Attraktivität der Kommunen und somit auch des Kreises
Schleswig-Flensburg darin, das Handlungsfeld des
regionalen Arbeitsmarktes zu analysieren, die
Entwicklung zu prognostizieren und nach eigenen
Möglichkeiten aktiv mit zu gestalten.

                   AG 2 – Arbeitsmarkt und
                      Grundsicherung
Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge AG 2 -Arbeitsmarkt und Grundsicherung "Demographischer Wandel - Region schafft Zukunft" ...
Vorgehen

      Arbeitsmarkt

Arbeitskräftenachfrage
                                                                                          Entwicklung
                               Analyse der        Prognose d.      Identifizierung
                                                                                              von
                             Ausgangssituation   Bevölkerungs.-E   Personen-Grp.
                                                                                     Handlungsempfehlungen
 Arbeitskräfteangebot

Quantitäten und Qualitäten

                                     AG 2 – Arbeitsmarkt und
                                        Grundsicherung
Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge AG 2 -Arbeitsmarkt und Grundsicherung "Demographischer Wandel - Region schafft Zukunft" ...
Kernaussagen zum Arbeitsmarkt

• In S-H überdurchschnittliche Arbeitslosenquote
• Unterdurchschnittliche Beschäftigungsquote
• Schwerpunktbranchen: Baugewerbe, Handel, Land- und
  Forstwirtschaft, Gesundheits- und Sozialwesen
• Anstieg der „Aufstocker“
• Problematik des Qualifikationsniveaus
• Ausbildungsmarkt: Noch ausgewogene Bewerber-
  Stellen-Relation. Problematik der Abschlüsse und des
  Matchings

                    AG 2 – Arbeitsmarkt und
                       Grundsicherung
Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge AG 2 -Arbeitsmarkt und Grundsicherung "Demographischer Wandel - Region schafft Zukunft" ...
Prognose der Bevölkerungsentwicklung

• Bis 2030 Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen
  Alter um ca. 15%
• Heterogene Entwicklung im Kreisgebiet mit
  Brennpunkten Geltinger Bucht und Stapelholm
• Starker Anstieg der über 64-jährigen
• Folglich: deutliche Nachwuchslücke im Arbeitsmarkt
• Noch zunehmende Bedeutung des Qualifikationsniveaus

               Identifizierung von Potentialgruppen zur
               Begegnung des Arbeitskräftemangels

                      AG 2 – Arbeitsmarkt und
                         Grundsicherung
Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge AG 2 -Arbeitsmarkt und Grundsicherung "Demographischer Wandel - Region schafft Zukunft" ...
Themenlandschaft - Personengruppen
   Wechsel-
  beziehungen                                                    Mobilität
     D - DK

                                                                                                          Altergerechtes
                        Alleinerziehende                                                                     Arbeiten
                       mit geringer Bildung
                                                                             Migranten
                                                  Jugendliche
                                              mit geringer Bildung

Integration
                                                                                              Standort-
                                          Ältere                                             management
                                     Arbeitssuchende
                                                               Frauen – Vereinbarkeit
                                                                  Familie und Beruf

                                                                                         Zuwanderung
               Aufstiegs-
              möglichkeiten

                                                       AG 2 – Arbeitsmarkt und
                                                          Grundsicherung
Zielgruppe 1: Frauen (Vereinbarkeit
          Familie/Beruf)

            AG 2 – Arbeitsmarkt und
               Grundsicherung
Handlungsempfehlungen zur
  Zielgruppe 1 (Auszug)

       AG 2 – Arbeitsmarkt und
          Grundsicherung
Zielgruppe 2: Jugendliche mit geringer
               Bildung

Problematik 1: Schulabgänger ohne Abschluss
Problematik 2: Schulabgänger ohne Anschluss

                   AG 2 – Arbeitsmarkt und
                      Grundsicherung
Handlungsempfehlungen zur
       Zielgruppe 2

       AG 2 – Arbeitsmarkt und
          Grundsicherung
Umsetzungsantrag RÜM / JBA
Ziel:
Ziel des Projekts ist ein verbessertes Übergangsmanagement zwischen Schule und Beruf für alle
Jugendlichen zwischen 14 und 25 Jahre durch den Aufbau rechtskreisübergreifender
Beratungsansätze unter Berücksichtigung der Hamburger „Jugendberufsagentur“. Hierbei
möchte der Kreis Schleswig-Flensburg eine modellhafte Rolle im Flächenland Schleswig-Holstein
übernehmen.

                                        Teil-Ziele des Projektes:
•Frühes Vermeiden von Abwärtsspiralen, Bekämpfung Schulverweigerung
•Stärkung der dualen Ausbildung durch bessere Vorbereitung der jungen Menschen
•Besseres Schnittstellenmanagement im SGB II, SGB II, stärkere Reduzierung der Zahl an Jugendlichen
ohne Schulabschluss
•Förderung der Ausbildungsfähigkeit
•Individuelle Berufsorientierung/Förderung: Übergang betriebliche Ausbildung und Erwerb höherer
Bildungsabschlüsse
•Damit Eröffnung von Berufs- und Lebensperspektiven für die Jugendlichen in der Region
•Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs, SGB VIII und SGB XII unter Einbeziehung von Schule und
Arbeitsmarktakteure
•Systematisierung des Übergangsmanagements Schule-Beruf mit klarer Struktur und Federführung
•Anpassung vorhandener Modelle an ein Flächenland wie Schleswig-Holstein

                                      AG 2 – Arbeitsmarkt und
                                         Grundsicherung
Sie können auch lesen