AKTUALISIERTE UMWELTERKLÄRUNG 2020 - der voestalpine Rail Technology GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AKTUALISIERTE UMWELTERKLÄRUNG 2020 der voestalpine Rail Technology GmbH voestalpine Rail Technology www.voestalpine.com/railway-systems
INHALT ORGANISATION Aktualisierte Umwelterklärung 2020 gemäß der Verordnung EMAS III des Rates über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (EMAS-Ver- ordnung). Entwicklung des Umweltschutzes voestalpine Rail Technology GmbH (NACE-Code C24.10.-0) Aktiver Umweltschutz wurde am Standort Donawitz schon seit den Siebzigerjahren betrieben. Nach der gesellschaftsrechtlichen Teilung des Standortes Donawitz in den Neunzigerjahren war jede Gesellschaft für die Umweltbelange selbst verantwortlich. Organisation....................................................................................................................................... 3 Am Ende des Jahres 1996 wurde von der voestalpine Rail Tech- nology die Entscheidung getroffen, ein integriertes Umweltma- Organisationsplan............................................................................................................................. 4 nagementsystem (UMS) aufzubauen und zu implementieren. Managementpolitik........................................................................................................................... 6 Der Projektstart zum Aufbau des UMS erfolgte im September 1997. Die Validierung des UMS nach EMAS und die Zertifizierung Unsere Managementpolitik für Umwelt, Qualität, Sicherheit, Gesundheit und Energie........... 7 nach ISO 14001 erfolgte 1998. Durch konsequente Umsetzung Stoffbilanz Input - Output ................................................................................................................ 8 der gesteckten Ziele wurde ein großer Erfolg in Bezug auf Umwelt und Wirtschaft erzielt. Kennzahlen GJ 2019/20.................................................................................................................10 Abfallwirtschaft................................................................................................................................12 Organisation des Umweltschutzes Abschluss Unternehmensziele 2019/2020...................................................................................14 Umweltschutz ist als integraler Bestandteil der Unternehmens- Abschluss Unternehmensziele 2020/2021...................................................................................17 politik “Führungssache“. Die Geschäftsführung legt die Umwelt- EMAS Gültigkeitserklärung.............................................................................................................18 politik fest und ist für die regelmäßige Überprüfung des Um- weltmanagementsystems verantwortlich. Zur Beurteilung dient ihr dafür das Instrument des jährlichen Managementreviews, indem die Ergebnisse der internen Audits und der Umweltbe- triebsprüfung präsentiert werden. Der Umweltmanagementbe- auftragte berichtet der Geschäftsführung direkt und zeichnet für die Umsetzung und Anwendung des Managementsystems verantwortlich. Er ist für die Umsetzung der umweltrelevanten Arbeitsabläufe zuständig. Darüber hinaus ist der Umweltma- nagement- Beauftragte die zentrale Anlaufstelle für Behörden, Kunden und die interessierte Öffentlichkeit. Umweltbetriebsprüfungen Die Umweltbetriebsprüfung wird einmal jährlich von unabhän- gigen Begutachtern durchgeführt. Der Fokus liegt bei der Kon- trolle der geplanten Umweltziele und Umweltschutzmaßnahmen. Die Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen werden dabei be- urteilt und in einem Bericht festgehalten. Die Geschäftsführung beurteilt den Managementreview und stellt fest, inwiefern die gesteckten Ziele erreicht wurden. Anschließend erfolgt eine eventuelle Korrektur bestehender sowie die Formulierung neuer Umweltziele und Maßnahmen. 2 3
ORGANISATIONSPLAN Die voestalpine Rail Technology GmbH ist Teil der voestalpine AG und im Unternehmensbereich der Metal Engineering Division zugeordnet. Die detaillierte Strukturierung der voestalpine Rail Technology GmbH ist im angefügten Organisationsplan ersichtlich. Das Management: Aigner Kübler Weiss R-MS R-OS Management- Occupational systems ** Safety Rauscher Friese RP RL RC RF RH RI RM RS RD RO RT RA RX Purchasing Legal Matters Controlling * Finance Human Information Marketing & Sales Technical Operations Technology Plant Asset Logistics Resources Technology & Communica- Development Management Digitalization tion Oberbichler Sontacci- Leeb (PU) Maier (PU) Zirbisegger (PU) Kutschi Rath (PU) Offner (PU) Jungwirth Kübler (PU) Weiss (PU) Weiss (PU) Zorn Mader (PU) R-IA RHW RSC RSM 1 RDR ROR RTI RAE RXH Industrial Works Council Customer Care Customer Research & Rolling Mill Testing & Systems Transportation Accountancy Management Development Inspection Engineering & Handling Electric Brandl ANG ARB Jungwirth (PU) Girsch Brantner Windisch Struzl Oberpichler Huber RSP RSM 2 RDP ROF RTH RAM RXL Rail Perfor- Customer Product Finishing Mill Heat Systems Special mance Services Management Management Treatment Engineering Logistics Technology Mechanics Wundersamer Strouhal Röhrig (PU) Mader Perner Hirschmanner Baier RSS RSM 3 ROT RTW RAP RXS Customer Customer Rolling Competence Plant Projects Seafreight & Solutions Management Technology Center Welding Logistics Controlling Röhrig Pesec Pernsteiner Zlatnik Reichmann Eder RSM 4 ROM Customer Maintenance Management Jungwirth (PU) Zorn (PU) RSM 5 ROP Customer Production Management Planning & Scheduling Liberge Lempradl RSM 6 Customer Management * incl. Risk Management Fuchs ** Environment, Quality, Energy, Safety 4 U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0 5
MANAGEMENTPOLITIK UNSERE MANAGEMENTPOLITIK FÜR UMWELT, QUALITÄT, SICHERHEIT UND der voestalpine Rail Technology GmbH, Stand: Juli 2020 GESUNDHEIT UND ENERGIE Als innovatives Unternehmen fühlt sich die voestalpine Rail Technology GmbH den obersten Prinzipien Umwelt, Qualität, Sicherheit und Energie verpflichtet. Um diesen Anliegen Rechnung zu tragen und die alltägliche Umsetzung einem hohen Standard zu unterwerfen, wurden grundlegende Prinzipien festgelegt, die im Folgenden aufgezeigt werden. Das integrier- te Managementsystem muss den Anforderungen der ISO 9001 und der ISO 14001, den Regeln der EMAS-Verordnung, der Qualität bedeutet für uns die Erfüllung der ISO 45001 und der ISO 50001 entsprechen. » Anforderungen und Erwartungen der internen und externen Kunden bzw. Lieferanten, » Marktanforderungen, insbesondere Just-in-time-Lieferungen einbaufertiger, ultralanger, kopfgehärteter Schienen, » Entwicklung, Herstellung und Lieferung von Produkten und Dienstleistungen, die den Kundenanforderungen und –erwartungen entsprechen. Umweltschutz und Energie bedeutet für uns » kontinuierliche Verminderung der Umweltauswirkungen, » Einhaltung der umwelt- und energierelevanten Rechtsvorschriften und sonstigen bindenden Verpflichtungen, » die Berücksichtigung der Umweltauswirkungen bei der Entwicklung, Herstellung, Lieferung und Wiederverwertung unserer Produkte, » die Vermeidung von unfallbedingten Emissionen und die laufende Kontrolle in Übereinstimmung mit der Umweltpolitik und deren Zielen, » eine offene Kommunikation mit der Öffentlichkeit, den Kunden, Lieferanten und Behörden, » dass sich am Betriebsgelände arbeitende Vertragspartner an unsere Umweltvorschriften halten, » bestmögliche Schonung der Ressourcen, » kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz, » bestehende Energie bestmöglich auszunutzen, » auslegungsbezogene Tätigkeiten, welche Verbesserung der energiebezogenen Leistungen berücksichtigen, » Beschaffung von energieeffizienten Produkten und Dienstleistungen. Sicherheit und Gesundheit bedeuten für uns » Einhaltung der geltenden Arbeitsschutzgesetze sowie anderer Anforderungen, zu deren Erfüllung sich die Organisation verpflichtet hat, » Erhaltung und Förderung der Gesundheit unserer Mitarbeiter durch aktive Präventionsmaßnahmen und Arbeit mit Gesunden, » offene Kommunikation mit Mitarbeitern, interessierten Parteien und Behörden, » ständige Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Unfallverhütung, Verhinderung von arbeitsbedingten Erkrankungen und Förderung der Gesundheit, » eine ständige Verbesserung der Arbeitsschutz- und Gesundheitsleistung, » laufende Gefährdungsermittlung, Risikobeurteilung und Risikolenkung von Gefahren für Mitarbeiter und Dritte, Qualität, Umweltschutz, Energie und Arbeitssicherheit und Gesundheit sind für uns gleichrangige Unternehmensziele. » Verpflichtung aller Mitarbeiter und Vertragspartner zur Einhaltung der Arbeitsschutz- und Gesundheitsvorschriften und Das Verantwortungsbewusstsein für Umwelt, Energie, Qualität und Sicherheit und Gesundheit wird durch den „kontinu- aktive Mitarbeit, ierlichen Verbesserungsprozess (KVP)“ bei jedem Mitarbeiter gefördert und durch entsprechende Weiterbildungsmaß- » altersgerechtes Arbeiten ist ein ständiges Ziel. nahmen gefestigt. Die Geschäftsführung überwacht und beurteilt regelmäßig die Wirksamkeit des integrierten Manage- mentsystems. Eva Aigner Dietmar Weiss Frederick Kübler 6 U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0 7
STOFFBILANZ INPUT OUTPUT Mengen GJ 2019/20 Mengen GJ 2019/20 Menge EH Menge EH Rohmaterial: Schienen, Stahlvormaterial und Oberbauprofile 533.653 t Stahlvorblöcke für Schienen und Oberbaumaterial 569.996 t Zunder 6.324 t Hilfs- und Betriebsstoffe: Schrott inkl. Anlagenschrott 29.914 t Öle, Schmiermittel und Chemikalien 93.808 kg Walzen aus Metall 529 t Nicht gefährlicher Abfall 2.567.739 kg Feuerfestmaterial 10 t Gefährlicher Abfall 680.199 kg Azetylenglas 463 m³ Verpackungsmaterial 25.520 kg NOx 31.536 kg Holz 1.733 m³ CO2* 49.256 t Heizöl 5.007 l CO 20.913 kg Benzin 1.828 l Prozessabwasser 2.000.585 m³ Diesel 21.142 l * Die CO2-Daten werden beim jährlichen CO2-Verifizierungsaudit durch Lloyd´s Register überprüft. Energien: Erdgas 272.109 MWh Strom 42.452 MWh Druckluft 26.429.570 m³ Sauerstoff 4.350 l Wasser: Heißwasser 8.590 MWh Trinkwasser 11.920 m³ Kühlwasser 12.260 m³ Reinwasser 1.998.325 m³ 8 U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0 9
KENNZAHLEN GJ 2019/20 Nachstehende Kennzahlen beziehen sich auf die Tonne produzierter Schienen, Stahl- vormaterial und Oberbauprofile (Gesamt-Output 533.653 t) INPUT Menge EH Kennzahl 19/20 Kennzahl 18/19 Kennzahl 17/18 Öle, Schmiermittel und Chemikalien 93.808 kg 0,1758 0,2017 7,0000 Erdgas 272.109 MWh 0,5099 0,5028 0,4886 Strom 42.452 MWh 0,0795 0,0798 0,0832 Druckluft 26.429.570 m³ 49,5258 53,2345 51,2434 Heißwasser 8.590 MWh 0,0161 0,0252 0,0184 Trinkwasser 11.920 m³ 0,0223 0,1260 0,1277 Reinwasser 12.260 m³ 0,0230 3,7118 3,7818 Kühlwasser 1.988.325 m³ 3,7259 0,1562 0,0648 OUTPUT Menge EH Kennzahl 19/20 Kennzahl 18/19 Kennzahl 17/18 Zunder 6.324 t 11,8504 7,6792 10,2721 Schrott 29.914 t 56,0552 58,1176 56,6699 gefährliche Abfälle 680.199 kg 1,2746 0,7365 1,1343 nicht gefährliche Abfälle 2.567.739 kg 4,8116 3,4068 3,3639 NOx 31.536 kg 0,0591 0,0414 0,0446 CO2 49.256 kg 92,2994 89,7292 87,1392 CO 20.913 kg 0,0392 0,0199 0,0257 Prozessabwasser 2.000.585 m³ 3,7488 3,8680 3,8466 Bezugswerte für die Geschäftsjahre waren Kennzahl 19/20 Kennzahl 18/19 Kennzahl 17/18 EH Schienen, Stahlvormaterial und Oberbauprofile 533.653 545.158 545.497 t 10 U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0 11
ABFALLWIRTSCHAFT Schlüssel-Nr. 35322 G G Bezeichnung Bleiakkumulatoren 2018/2019 in kg 0 2019/2020 in kg 0 35338 G Batterien, unsortiert 120 0 35339 G Gasentladungslampen (Leuchtstofflampen, 0 210 Das Gesamtmüllaufkommen in Kilogramm ist in der nachstehenden Tabelle aufgelistet. Die im Leuchtstoffröhren) Produktionsbetrieb verwendeten Gefahrenstoffe und der nach Verwendung entstehende „gefähr- 52102 G Säuren u. Säuregemische, anorganisch 0 20 liche Abfall” werden gemäß den Abfall- und Sicherheitsrichtlinien behandelt und ausschließlich 52402 G Laugen, Laugengemische 0 4.640 von befugten Verwertungsbetrieben entsorgt. Die Deklaration der zu entsorgenden Stoffe erfolgt 52725 G Sonstige wässrige Konzentrate 0 0 über das gesetzliche Begleitscheinwesen, welches auch zur jährlichen unternehmensinternen 54102 G Altöle 1.000 11.220 Abfallkataster-Erstellung dient. Die Daten aus Reststoffscheinen und Begleitscheinen werden in 54201 G Ölgatsch 33.168 14.700 einer SAP-Datenbank von der voestalpine Stahl Donawitz GmbH gespeichert und daraus wird für 54202 G Fette 4.440 8.665 verschiedene Zwecke (Behörden, jährliche Umweltaudits, Meldungen an den Konzern und an das 54401 G Synthetische Kühl- u. Schmiermittel 20.930 122.310 Umweltbundesamt) ein Abfallkataster für den jeweils geforderten Zeitraum (Kalenderjahr oder 54402 G Bohr- und Schleifölemulsionsgemische 0 0 Geschäftsjahr) elektronisch erstellt. Der Abfallkataster enthält, nach Schlüsselnummern gegliedert, 54408 G Sonstige Öl-Wassergemische 161.590 206.150 Angaben über Mengen, Entsorgungsweg und Erzeuger (Entstehungsort) für alle im Werk anfallen- 54702 G Ölabscheiderinhalte 4.960 14.580 den, aus abfallwirtschaftlicher Sicht relevanten Stoffe. Altöle werden der Firma Saubermacher 54912 Bitumen, Asphalt 37.650 86.150 übergeben. Bei der Walzstraße wird auf die Schmierung der Kaliber (Walzen) verzichtet. Dadurch 54926 G Gebrauchte Ölbindematerialien 7.487 3.030 wird die Abwasserqualität entscheidend verbessert. 54929 G Gebrauchte Ölgebinde 180 84 54930 G Feste fett- und ölverschmutzte Betriebs- 26.896 19.167 mittel (Werkstätten-, Industrie- und Tank- stellenabfälle VERGLEICH ABFALLWIRTSCHAFT 55502 55509 G Altlacke, Altfarben nicht ausgehärtet Druckfarbenreste, Kopiertoner 0 0 112 0 2018/2019 2019/2020 Schlüssel-Nr. G Bezeichnung 55513 Altlacke, Altfarben ausgehärtet 320 52 in kg in kg 17201 Holzemballagen u. Holzabfälle, nicht verunreinigt 26.732 14.960 57108 Polystrol, Polstrolschaum 240 30 17202 Bau- und Abbruchholz 9.660 11.200 57504 G Hydraulikschläuche ölhaltig 480 0 17207 G Eisenbahnschwellen 0 6.580 57127 G Kunststoffembalagen mit gef. Restinhalten 0 2.942 17209 G Holz, teerölimprägniert 0 0 59305 G Laborabfälle und Chemiekalienreste 54 17 17213 G Holzemballagen verunreinigt 177.960 202.600 59803 G Druckgaspackungen (Spraydosen) mit Restinhalten 1.436 1.135 18718 Altpapier, Pappe u. Papier, unbeschichtet 17.000 16.200 91101 Siedlungs- und Gewerbeabfälle 33.010 30.420 31103 Ofenausbruch aus metallurgischen 4.780 0 91201 Verpackungsmaterial und Kartonagen 250 Prozessen 91206 Baustellenabfälle (Kein Bauschutt) 5.180 0 31111 Hütten- und Gießereischutt 5.660 345.340 91207 Leichtfraktion aus der Verpackungs- 4.050 0 31405 Glasvlies 0 0 sammlung 31409 Bauschutt (keine Baustellenabfälle) 292.400 0 91401 Sperrmüll 13.570 5.170 31411 Bodenaushub 0 0 91801 G Schlamm aus Abwasserbehandlung 1.140 0 31414 Schamotte 628.200 482.500 92105 Baum und Strauchschnitt 0 0 31416 Mineralfaser (Glas, Steinwolle) 15.800 0 97104 Medizinische Abfälle 0 1 31424 Sonst. verunreinigte Böden 511.750 344.250 Summe 2.994.910 3.247.938 31427 Betonabbruch 724.250 1.205.750 Gefährl. Abfälle G 544.481 680.199 31434 Verbrauchte Filter und Aufsaugmassen 0 0 nicht gefährl. Abfälle 2.450.429 2.567.739 31437 G Asbestabfälle, Asbeststäube 0 17.420 31440 G Strahlmittelrückstände 6.900 0 31444 Schleifmittel 5.825 8.794 31468 Weißglas (Verpackungsglas) 0 0 Zwischenlager: 31489 Gießformen und Gießsande 8.816 3.847 Schlüssel-Nr. G Bezeichnung 2018/2019 in kg 2019/2020 in kg 31614 Schlamm aus Eisenhütten 0 0 35101 Eisenhaltiger Staub 360 31427 Betonabbruch 0 0 35102 G Zunder und Hammerschlag, gefährlich 0 4.720 31614 Schlamm aus Eisenhütten 24.160 1.680 35103 Eisen und Stahlabfälle verunreinigt 74.640 7.100 35103 G Eisen und Stahlabfälle gef. kontaminiert 88.200 33.860 35105 Eisenmetallemballagen und Behältnisse 29.480 5.116 Interne Verwertung: 35106 G Eisenmetallemballagen mit Restinhalt 4.533 2.680 Schlüssel-Nr. G Bezeichnung 2018/2019 in kg 2019/2020 in kg 35201 G Elektr. u. elektron. Geräte und Geräteteile 0 426 mit umweltrel. Mengen an gef. Anteilen 35103 Eisen u. Stahlabfälle verunreinigt 0 35202 Elektrische und elektronische Geräteteile 0 0 35102 Zunder u. Hammerschlag, Walzsinter 12.388.450 11.723.850 35205 G Kühl-u. Klimageräte mit FCKW-, FKW-haltigen Kältemitteln 72 56 35206 G Klimageräte mit anderen Kältemitteln 0 0 35212 G Bildschirmgeräte einschl. Bildröhrengeräte 0 0 Verkauf: 35220 G Elektr. u. elektronische Altgeräte 0 0 Schlüssel-Nr. G Bezeichnung 2018/2019 in kg 2019/2020 in kg 35230 G Elektr. u. elektron. Altgeräte klein 2.935 2.875 35231 Elektr. u. elektron. Altgeräte klein 0 0 35102 Zunder- u. Hammerschlag, Walzsinter 0 258.600 35314 Kabel 806 529 35103 Eisen- und Stahlabfälle verunreinigt 455.300 35315 Nichteisen-Metallschrott 0 330 17202 Bau und Abbruchholz 84.650 14.900 12 U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0 13
ABSCHLUSS UNTERNEHMENSZIELE 2019/20 Thema Ziel Ergebnis Sicherheit » Senkung Unfallhäufigkeitsrate von 11,7 auf 10 X » Umsetzung des definierten Arbeitssicherheits-Investitionsprogramms teilweise » Zertifizierung Managementsystems nach ISO 45001:2018 Gesundheit » Jeder Mitarbeiter verbraucht 90 % seines Jahresurlaubsanspruches X Kunden/ » Mindestabsatzmenge 545.000 Tonnen X Markt » Erlössteigerung zur Kompensation der gestiegenen Stahlkosten » Steigerung der 400UHC® Lieferungen in Metros und Mischverkehr » Markteinführung 400 GHT weltweit (erste reguläre Auslieferungen) » Produktvorstellung TAS bei ÖVG in Salzburg und Realisierung dreier weiterer Gleis- einbauten im Mischverkehr Europa Mitarbeiter » Zielgerichtete, vertiefende Mitarbeiterschulungen teilweise » Umsetzung von 50 % der Maßnahmen aus Mitarbeiterzufriedenheitserhebung teilweise 2016 und Teammitarbeitergespräch 2018 Qualität » Maximal 3 % Oberflächenfehler in der Produktion (Detailziele pro Profilgruppen im X System) Umwelt/ » Zertifizierung gemäß ISO 50001:2018 Energie » Spezifischer Erdgasverbrauch beim Hubbalkenofen minus 1 % bei Vignolschienen X » Umsetzung Investition Prozesswasseroptimierung » Durchführung des CO2-Zuteilungsaudits Forschung » Fertigstellung XR2 Projekt und Ent- » Abschluss des Projektes Optimierung Temperaturmessungen wicklung » Weiterführen des Nachweises der Gleisperformance für rissfreie Schienengüten » Start 2 neuer Gleistests » Evaluierung der Technikumsvorblöcke Produktion » Ausbringungssteigerung um 0,1 % von 93,6 % auf 93,7 % » Weitere Erhöhung der spezifischen Schichtleistung +1,5 % auf 741 t pro Schicht X » Umsetzung Maßnahmen von sieben weiteren Maßnahmen aus dem „100-Punkte- Programm“ für technologische, ablauf- und planungstechnische Prozessverbesse- rungen Kosten » Erfüllung der ambitionierten Kostenoptimierungsprogramme CIP Lagerstand » Durchschnittlicher Lagerstand im Fertigwarenlager 25.100 Tonnen X Investitions- Termin und kostengerechte Umsetzung des Investitionsprogramms unter anderem: programm » Warmhaltegruben und Rollgangsverlängerung » Visual Profile Testing Neu in Bearbeitung » Heißprofilvermessung Neu » Basketverstärkung an der UFR 14 U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0 15
ABSCHLUSS UNTERNEHMENSZIELE 2020/21 Thema Ziel Ergebnis Sicherheit » Senkung Unfallhäufigkeitsrate um 3 % Punkte gegenüber GJ 2019/20 » Umsetzung des Investitionsprogrammes zum Titel „Arbeitssicherheit“ Gesundheit » Jeder Mitarbeiter hält sich – als Vorbild – an unsere Covid-19-Hygienevorschriften » Gesundheitsrate um 0,5 % Punkte gegenüber GJ 2019/20 verbessern » Jeder Mitarbeiter verbraucht mindestens seinen Jahresurlaubsanspruch Qualität » Verbesserung der Produktqualität mit Fokus auf Oberflächenfehler um 1 % Punkt gegenüber GJ 2019/20 » Prozessqualität Planung/Vertrieb: Sicherheitsaufschlag um 0,5 % Punkt gegenüber GJ 2019/20 senken » Optimierung der Durchsatzleistung bei ultralangen Schienen im bilanzierten Prozess (UFR und SBL) Umwelt/ » Senkung des spezifischen Energieverbrauchs an Schlüsselaggregaten weiter optimieren Energie » Umsetzung des Investitionsprogrammes zum Titel „Umwelt/Energie“ LEGAL COMPLIANCE Eine Liste der zutreffenden Gesetze, Verordnungen und EU-Richtlinien, wird durch die extern gepflegte Datenbank KEC Lextool ständig überwacht. Die Verantwortlichen werden bei Veränderungen informiert, und wenn nötig Maßnahmen gesetzt. Bei Unklarheiten wird die Rechtsabteilung konsultiert. Außerdem wurde im April 2009 der konsolidierte Bescheid für die gesamte voestalpine Rail Technology GmbH ausgearbeitet und von der Bezirkshauptmannschaft Leoben geneh- migt. Bei neuen Anlagen oder Änderungen an bestehenden Anlagen werden die Projekte bei der Bezirkshauptmannschaft Leoben neu genehmigt und diese Bescheide werden als Einzelbescheide neben dem konsolidierten Bescheid weitergeführt. Die daraus resultierenden Auflagen, wurden in den Jahren 2014, 2017 und 2020 im Zuge der Umweltinspektionen stich- probenweise überprüft und für in Ordnung befunden. Die voestalpine Rail Technology GmbH ist Indirekteinleiter und leitet ihre Abwässer gemäß eines genauen Indirekteinleitervertrages mit der voestalpine Stahl Donawitz GmbH in der dort fest- gelegten Qualität und Quantität an diese weiter. Die voestalpine Rail Technology GmbH setzt laufend Energieeffizienzmaßnahmen, die dem Energielieferanten einmal jährlich gemeldet werden. Es werden jährlich interne Energieaudits durchgeführt. Der Österreichischen Energieagentur (Monitoringstelle) wird mittels Konzernmeldung die Zusammenfassung des Energieaudits gemäß §9 EEffG übermittelt. Die Gewährleistung der Einhaltung der Gesetzte wird mindestens einmal jährlich im Zuge des Managementreviews von der Geschäftsführung überprüft und als angemessen bewertet. 16 U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0 17
EMAS GÜLTIGKEITSERKLÄRUNG Dieser Standort verfügt über ein Umweltmanagementsystem. Die Öffentlichkeit wird im Einklang mit dem Gemein- schaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltprüfung über den betrieblichen Umweltschutz dieses Stand- ortes unterrichtet (Register-Nr. AT-000183). Der leitende und zeichnungsberechtigte EMAS-Umweltgutachter Dipl. Ing. Christian Rezner der Umweltgutachterorgani- sation TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH, Franz-Grill-Straße 1, Arsenal, Objekt 207, A-1030 Wien, Registrierungsnummer AT-V-0003 bestätigt, begutachtet zu haben, dass der Standort bzw. die gesamte Organisation, wie in der Umwelterklärung der Or- ganisation voestalpine Rail Technology GmbH, Kerpelystraße 199, 8700 Leoben mit der Registriernummer AT-000183 angegeben, alle Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS) erfüllt. Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung wird bestätigt, dass » die Begutachtung und Validierung in voller Übereinstimmung mit den Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009, in der Fassung EG VO 1505/2017 und EG VO 2018/2026 durchgeführt wurden, » das Ergebnis der Begutachtung und Validierung bestätigt, dass keine Belege für die Nichteinhaltung der geltenden Umweltvorschriften vorliegen, » die Daten und Angaben der Umwelterklärung der Organisation/des Standorts ein verlässliches, glaubhaftes und wahr- heitsgetreues Bild sämtlicher Tätigkeiten der Organisation bzw. des Standorts innerhalb des in der Umwelterklärung angegebenen Bereichs geben. Die Umweltgutachterorganisation TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH ist per Bescheid durch das Bundesmi- nisterium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für den C24.10-0 (NACE-Code 2008) zugelassen. Leoben am 5.6.2020 Landesgesellschaft Österreich Leitender und zeichnungsberechtigter Umweltgutachter der TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH Franz-Grill-Straße 1, Arsenal, Objekt 207, A-1030 Wien Fragen zur aktuellen Umwelterklärung, zu den Zielsetzungen des Unterneh- mens im Umweltschutz und zu den bisher gesetzten Maßnahmen beant- wortet Ihnen der Umweltmanagement-Beauftragte, Ing. Hermann Rauscher, gerne. Kontakt: Ing. Hermann Rauscher Umweltmanagement-Beauftragter Kerpelystraße 199, 8700 Leoben, Austria Telefon: +43 50304-26-3473 Telefax: +43 50304-66-4954 E-Mail: hermann.rauscher@voestalpine.com Internet: www.voestalpine.com/schienen voestalpine Rail Technology www.voestalpine.com/railway-systems
Sie können auch lesen