AKTUELL Winter 2019 - saat-aaretal.ch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AKTUELL Winter 2019 Jubiläum Gerne schauen wir auf das geglückte 10-Jahre-Jubiläumsfest vom Mai 2019 zurück. Die Erinnerungen an die Theateraufführungen und das anschliessende Fest erfüllen uns mit Dankbarkeit und machen uns Mut, voller Hoffnung in die Zukunft zu schauen. Der folgende Ausschnitt aus einem Interview von Meike Ditthardt mit Nadine Lüthi zeigt, dass die Leidenschaft für christliche Bildung nach wie vor gross ist. Das ganze Interview kann auf www.livenet.ch/news/schweiz/355271-bildung_muss_zum_dienst_an_der_gesellschaft_fuehren.html nachgelesen werden. Woran merkt man das «Christliche» und als Coiffeuse, Informatiker, Anwältin legium und das Finden von Lösungen für in der SAAT? oder Hausfrau ihrem Nächsten dienen. Probleme. Auch das Unterwegssein mit Wir treffen uns als Eltern, Schüler und Einfach, weil sie wissen, dass Gott sie den Eltern ist mir ein grosses Anliegen. Lehrpersonen regelmässig zur Anbe- liebt und einen Plan mit ihnen hat. Dann Wenn das gelingt, haben wir schon viel tung und zum Gebet. Mich fasziniert, ist die Motivation gross, aus Liebe zu für die nächste Generation gewonnen. dass ich mit meinem Deutsch- oder Bio- diesem Gott der Gesellschaft zu dienen. logieunterricht die Grösse und Liebe Bildung muss auf Gott hinweisen und Was sind Ihre Hoffnungen und Gottes den Schülern zugänglich machen dann zum Dienst an der Gesellschaft Wünsche für die Zukunft? kann. Ich möchte so weit gehen, dass führen, in Politik, Wirtschaft, Gesundheits- Wir haben die Möglichkeit, auf Sommer ich mit Aufgabenstellungen die Haltung wesen und im Dienstleistungssektor. 2020 das Schulhaus Tägertschi zu mie- der SchülerInnen so beeinflusse, dass ten. Was für ein Vorrecht! Ich wünsche sie Barmherzigkeit üben oder sich aus Was gefällt Ihnen als Lehrerin mir von Anfang an gute Beziehungen zur Liebe und Dankbarkeit dem Schöpfer besonders an der Schule? lokalen Bevölkerung und ein gutes Einle- gegenüber Gedanken zur Erhaltung der Bereits das Vorbereiten von neuen Lern- ben an diesem wunderschönen Ort. Und Umwelt machen, was im Moment ja einheiten versetzt mich in Begeisterung. ich wünsche mir von Herzen, dass unsere hochaktuell ist. «Nur» Beten ist mir da Ich lerne selbst sehr gerne und finde es Schule ein Ort ist, wo Menschen die Lie- zu wenig. Der Unterricht muss das Ziel spannend, Wissen zu erwerben und es be Gottes erfahren und echte Beziehun- verfolgen, die SchülerInnen so zu bilden, mit dem Glauben in Verbindung zu set- gen leben können, täglich Neues lernen dass sie hinaus in die Gesellschaft gehen zen. Ich mag die Zusammenarbeit im Kol- und staunen, weil Gott einfach gut ist!
Sporttag Gekämpft, geschwitzt und Medaillen gewonnen! Der Sporttag mit den an- deren christlichen Schulen der Schweiz ist immer wieder ein Jahres-Highlight. Viel Grund, sich Zeit zu nehmen und Die SAAT ist mehr als eine Schule. Schulanfang im Wald einander besser kennen zu lernen. Dazu Hier wird Leben geteilt, hier sind trafen wir uns am ersten Samstag im wir miteinander unterwegs. neuen Schuljahr auf dem Ballenbühl. Rebekka Hossmann Dort haben wir gemeinsam mit den 22 SAAT-Familien und den Lehrperso- In diesem Schuljahr besuchen genau nen gebrätelt, gespielt, Dessert genos- 40 Kinder die SAAT (Kindergarten bis sen und viel geredet und gelacht. Es ist 8. Klasse). schön, miteinander unterwegs zu sein Neun davon sind im August 2019 neu und zu sehen, was für spannende Ge- dazugekommen. Mit ihnen haben auch schichten mit den einzelnen Familien drei neue Lehrpersonen ihren Unterricht und Kindern geschrieben werden. Ein- an der SAAT gestartet. mal mehr wurde mir klar: Väter machen Schule ehemaliger Spieler des FC Thun und Mal das Gefühl, wie es wohl einem Pro- Wolfgang Unger, der sich um das sozi- fifussballspieler ergeht, wenn er sich auf Was für ein Erlebnis! Im Rahmen des ale Engagements des Vereins kümmert, einen Match oder ein Training vorberei- diesjähren Väter–machen–Schule–Tags, empfangen. Auch Jael Jost, Erstliga- tet. Durch lange Gänge mit knallroten besuchten wir Mitte November den spielerin des YB-Frauenteams, begleite- Wänden ging es durch die verschieden FC Thun in der Stockhornarena. te uns auf der Führung. Sofort wurden Bereiche bis ganz nach oben in die VIP- Nach einer kurzen Fahrt in Privatautos wir in das Untergeschoss des Gebäudes Lounge, wo wir mit freier Sicht auf das sowie im Club-Bus, den wir gratis be- geführt, wo sich alle Garderoben, Medi- Spielfeld der Mannschaft beim Trainieren nutzen durften, wurden wir beim im- en- und Massageräume befinden. In der zusehen konnten. Kompetent erhielten posanten Stadion von Nelson Ferreira, Gast-Garderobe erhielten wir zum ersten wir von Wolfgang Infos aus der Welt des Profifussballs und dann gab es ein grosszügiges Znüni mit einem Getränk für alle, ebenfalls spendiert vom FC Thun. Das richtige Fussball-Feeling inklusive HOPP FC THUN! Nervenkitzel erfasste uns alle spätestens mit dem Plausch-Match auf dem perfekt gehaltenen Stadionrasen. Mit grossem Spass sprangen die Kinder mit uns Vä- tern, aufgeteilt in zwei Gruppen, dem Ball entgegen. Und tatsächlich wurde ab und zu das übergrosse Tor getroffen, was je- weils einen grossartigen Jubel auslöste. Herzlichen Dank FC Thun für diese ein- drückliche und unvergessliche Erfahrung und ebenso ein riesiges Dankeschön an alle mithelfenden Väter, ohne die ein sol- ches Event nicht möglich gewesen wäre. Mike Niederhauser
Es wichtelt … eeh, wAchtelt! Zum zweiten Mal in der SAAT-Geschich- te kamen die 3./4. Klässler in den Ge- nuss von einem speziellen Erlebnis: Sie durften Wachteleier ausbrüten. Die kleinen, feinen Eier (96 Stück) lagen zweieinhalb Wochen im Brutapparat und dann durften die Kinder live mitan- schauen, wie die winzigen (ca. 8 bis 10g schweren) Küken ausgeschlüpft sind. für Wachteln.» «Es sind nun genau 60 fe im Gang aufgestellt. Nun können die Dazu durften sie an einem Mittwoch- Wachteln.» «Wachteln sind Hühnervögel, anderen Kinder und Lehrpersonen noch nachmittag extra in der Schule bleiben. die nur etwas grösser sind als ein Star.» mehr Anteil an diesem Projekt nehmen. Das feine Mittagessen und die Auf- Und auch mit füttern und misten ist es Auch am Geschmack. Eine ältere Schü- regung um die kleinen Wachtelbabys nicht gemacht. Jedes Drittklässler-Kind lerin meint: «D Wachtle si ja scho sehr bleiben in guter Erinnerung. «So macht schreibt selber ein ganzes Buch über cool, aber es stinkt wine Moore.» Schule Spass!» meint eine Schülerin. Wachteln und speziell auch über un- Die meisten 3. und 4. Klässler verbringen Aber nur mit fotografieren, streicheln sere Wachtelbrut! Bis an Weihnachten aber jede freie Minute bei den schon und staunen ist es nicht gemacht. Die sollten also 6 neue Wachtelbücher «auf richtig gross gewordenen Wachteln, Ge- SchülerInnen der 3./4. Klasse erklären den Markt» kommen! stank hin oder her. Nach 4 Wochen sind mir:«Man muss ausmisten, Wasser wech- Die vielen Tiere konnten nur am Anfang sie nun schon um die 200g schwer und seln und Futter geben.»«Heute haben sie in Käfigen im Klassenzimmer gehalten der erste hat mit seinem ersten Hahnen- zum ersten Mal Mehlwürmer zum Essen werden. Nun sind sie bereits zu gross. schrei zu erkennen gegeben, dass er bekommen. Sonst kriegen sie spezielles Darum hat Frau Eggimann eine schöne schon ein Güggel-Teenager ist! Kükenfutter und später dann Extrafutter Gehegevilla für die munteren Geschöp- Rebekka Hossmann WAH Seit Mitte November gibt es in der ginnt der Unterricht in der Cafeteria und SAAT ein neues Schulfach. Es nennt dauert bis nach 14.00 Uhr. Gemeinsam sich WAH und wird nur von den Acht- das Essen zubereiten und geniessen und klässlern besucht. parallel dazu ganz viel lernen. Zum Bei- Was genau die Abkürzung bedeutet, ist spiel zum Thema «Saisonales Kochen» noch nicht allen SchülerInnen klar. Aber haben sie vier verschiedene Kürbis- die Lehrerin, AnnKathrin Eggimann, die spezialitäten hergestellt – Suppe, Magro- Leidenschaft für dieses Fach ist spürbar. strahlend in ihrer Kochschürze dasteht, nen-Kürbisgratin, Kürbischips und Kon- Und der Funke springt über! kann weiterhelfen: Wirtschaft, Arbeit, fitüre. Grosser Aufwand von Seiten der Eine Schülerin meint: «Äs fägt, wöu Haushalt. Nach der grossen Pause be- Lehrkraft wird nicht gescheut und ihre choche macht eifach Spass!»
Spendenaufruf Schulgeldfonds Einige Familien der SAAT sind auf eine Schulgeldreduktion angewiesen. Dank dem Schulgeldfonds kann die Differenz zum regulären Tarif ausgeglichen wer- den. Mit einer Einzahlung auf das Schul- geldfonds-Postkonto Nr. 92-118987-4 (Verein SAAT, 3110 Münsingen) helfen sie mit, dass Kinder aus Familien mit begrenzten finanziellen Ressourcen die SAAT besuchen können. Vielen Dank! Spenden Einmal mehr: Herzlichen Dank für die zeln ... zum Schmun finanzielle Unterstützung, die wir immer wieder durch Spenden erhalten. Wir sind nach wie vor darauf angewiesen, da der ICB 10 Jahre alt Am diesjährigen Bildungssymposium Schulbetrieb nur zu rund zwei Dritteln Während der Mathe-Arbeit: Die Zeit hat auch das ICB (Initiative für christ- von den Schulgeldern getragen wird. wird schon knapp. Kurz vor der Ab- liche Bildung) ihr 10-jähriges Jubiläum Gerne dürfen Sie uns mit einem ein- gabe liest Hannes die letzte Aufgabe gefeiert. maligen oder regelmässigen Betrag auf durch: «Du wohnst in einem Hoch- Wir sind dankbar, dass wir ein Teil dieser das SAAT-Postkonto Nr. 60-546683-6 haus im 7. Stockwerk. Zwischen jedem Vereinigung von christlichen Schulen sein (Verein SAAT, 3110 Münsingen) unter Stockwerk gibt es 17 Stufen. Und un- dürfen und freuen uns am Austausch und die Arme greifen. Der Verein SAAT ist ten, zur Eingangstür, sind es noch ein- Kontakt mit unseren Freunden aus den seit dem 1. Januar 2016 wegen Gemein- mal 4 Stufen. Wie viele Stufen musst anderen Schulen. Wir schätzen die Arbeit nützigkeit von der Steuerpflicht befreit. du hinaufsteigen, um zu deiner Woh- und das Engagement des Vorstandes Entsprechend können Spenden an uns nung zu gelangen?» Hannes schreibt vom ICB sehr und wünschen für die wei- von der Steuer abgezogen werden. in letzter Sekunde: «Alle.» teren Jahre viel Weisheit und Gelingen. mt Lina zu spät www.icbs.ch Investitionen Schulhaus Schon wieder kom assenlehrerin ist Tägertschi zur Schule. Ihre Kl mmst nun schon Wie wir im letzten SAAT Aktuell voller verärgert: «Du ko Impressum zu spät – in die- Vorfreude informiert haben, wird die zum dritten Mal schliesst du da- SAAT ab 1. August 2020 im Schulhaus ser Woche! Was SAAT Aktuell, Winter 2019 legt kurz: «Dass Auflage 500 Ex. Tägertschi zuhause sein. Zusätzlich zum raus ?» Lina über ?!» erscheint zweimal jährlich deutlich höheren Mietzins werden in die- heute Mittwoch ist sem Zusammenhang auch Investitionen Herausgeber in Informatik, Mobiliar und in die Mit- SAAT Schulalternative Region Aaretal tagstischküche nötig sein. Wir sind des- Industriestrasse 1 halb schon jetzt sehr dankbar für Spen- 3110 Münsingen den mit dem Zahlungszweck «Investitio- Telefon 031 721 48 81 nen Schulhaus Tägertschi». Das Postkon- info@saat-aaretal.ch to ist dasselbe (Nr. 60-546683-6). Auch www.saat-aaretal.ch diese Spenden können selbstverständ- Redaktion lich von der Steuer abgezogen werden. Rebekka Hossmann, Münsingen Wir bedanken uns ganz herzlich für das finanzielle Mittragen. Layout a new creation Geschäftsleiter Alexandra Niederhauser, Wichtrach Simon Lüthi Fotos Alexandra Niederhauser Drei plus fünf mac Klassenfotos: P. Bärtschi, FB3 Foto Solutions ht sieben – wenn man nicht Acht gibt. Sponsoring (Spendenkonto) Postkonto 60-546683-6 Rätsel: illion Euro Wie heisst eine M Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr n? in 1-Cent-Münze erhalten möchten, schreiben Sie Lösung: Kleingeld eine E-Mail an info@saat-aaretal.ch
Sie können auch lesen