Ozonung auf ARA: Problematische Reaktionsprodukte erkennen und vermeiden

Die Seite wird erstellt Hortensia-Barbara Burkhardt
 
WEITER LESEN
Ozonung auf ARA: Problematische Reaktionsprodukte erkennen und vermeiden
Verband Schweizer
                                                                                                                                                          Abwasser- und
                                                                                                                                                          Gewässerschutz-
                                                                                                                                                          fachleute

                                                                                                                                                          Association suisse
                                                                                                                                                          des professionnels
                                                                                                                                                          de la protection

28.9.2021
                                                                                                                                                          des eaux

                                                                                                                                                          Associazione svizzera
                                                                                                                                                          dei professionisti
                                                                                                                                                          della protezione
                                                                                                                                                          delle acque

                                                                                                                                                          Swiss Water
                                                                                                                                                          Association

                                                                            erkennen und vermeiden
                                                                            Ozonung auf ARA: Problematische Reaktionsprodukte

Pascal Wunderlin, VSA-Plattform «Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen»
                                                                                                                                Bildquelle: ARA Reinach
Ozonung auf ARA: Problematische Reaktionsprodukte erkennen und vermeiden
Mikroverunreinigungen aus verschiedenen
Quellen belasten die Gewässer

                                          2
Ozonung auf ARA: Problematische Reaktionsprodukte erkennen und vermeiden
ARA-Ausbau schreitet voran
 14 Anlagen in Betrieb (7 Ozonungen)
 >40 Anlagen in Planung oder Bau (15 Ozonungen)

                                                   3
Ozonung auf ARA: Problematische Reaktionsprodukte erkennen und vermeiden
Etablierte Verfahren zur Elimination von
Spurenstoffen aus dem kommunalen Abwasser

Verfahren mit Aktivkohle
• Elimination grosser Bandbreite an Spurenstoffe durch Anlagerung
  an Aktivkohle.
• Beladene Aktivkohle muss möglichst vollständig vom gereinigten
  Abwasser abgetrennt werden: Aktivkohle-Schlupf so weit wie
  möglich minimieren.

Ozonung
• Ozonung eliminiert eine grosse Bandbreite an organischen
  Spurenstoffe.
• In problematischen Abwässern können stabile und toxische
  Reaktionsprodukte gebildet werden.
• Bildung von problematischen Reaktionsprodukten minimieren!   4
Ozonung auf ARA: Problematische Reaktionsprodukte erkennen und vermeiden
Reaktionsprodukte

• Die Spurenstoffe werden durch Ozon und OH-Radikale zerstört.
• Es bleiben Bruchteile der «Muttersubstanzen» in tieferen
  Konzentrationen und ohne Wirkung übrig.

• Die übrigen Abwasserinhaltsstoffe (Abwassermatrix) reagieren
  ebenfalls mit Ozon und OH-Radikalen.
• Die meisten dieser Reaktionsprodukte haben keine Wirkung oder
  werden in der Nachbehandlung wieder gut eliminiert.

• In problematischen Abwässern können toxische Reaktions-
  produkte entstehen, die nur ungenügend abgebaut werden.
                                                                 5
Ozonung auf ARA: Problematische Reaktionsprodukte erkennen und vermeiden
Problematische Reaktionsprodukte
  Bekannt und einzeln messbar

  Unbekannt und nicht einzeln messbar: Summenwirkung

                                                       6
Ozonung auf ARA: Problematische Reaktionsprodukte erkennen und vermeiden
Ozonung: Verfahrenswahl und Betrieb

1. Verfahrenswahl: Ist mein   2. Betrieb: Ist mein Abwasser
   Abwasser für eine             nach wie vor für eine
   Ozonung geeignet?             Ozonung geeignet?

                                                              7
Ozonung auf ARA: Problematische Reaktionsprodukte erkennen und vermeiden
Verfahrenswahl: Ist mein Abwasser für eine
Ozonung geeignet?
 «Abklärungen Verfahrenseignung Ozonung»

                           Link:
                           https://micropoll.ch/Me
                           diathek/abklaerungen-
                           verfahrenseignung-
                           ozonung-empfehlung

     Version 2, 2021
                                                     8
Ozonung auf ARA: Problematische Reaktionsprodukte erkennen und vermeiden
Modulares
Vorgehen

            9
Ozonung auf ARA: Problematische Reaktionsprodukte erkennen und vermeiden
• Ziel: erste grobe
  Einteilung des
  Abwassers anhand von
  bekannten Einleitern.

• Wie komplex ist Ein-
  zugsgebiet?
• Dynamik der
  (betrieblichen)
  Einleitungen?
• Wirtschaftliche Ent-
  wicklungen im EZG
  geplant (z.B. Standort-
  förderung)?
Potential der Einzugsgebietsbetrachtung
   besser nutzen
                                         • Viele Betriebe vorhanden,
                                           die Stoffe verwenden,
                                           herstellen, entsorgen.
                                         • Stoffe gelangen mit dem
                                           Abwasser auf die ARA.

Quelle: Situationsanalyse
Stoffeinträge aus Industrie &
Gewerbe in Gewässer, VSA (2021)

                                  • Rund 30’000 Betriebe, die Abwasser
                                    auf ARA leiten.
Beispiel Bromid: Bekannte Quellen

• Kehrichtverbrennung: nasse Rauchgaswäsche
• Chemisch-pharmazeutische Industrie: Brom als Abgangsgruppe
  bei chemischer Synthese
• Div. Branchen / auch mobile Toiletten: bromhaltige
  Desinfektionsmittel (z.B. Bronopol)
• Textilveredlung: polybromierte Flammschutzmittel, Brom in
  Farben enthalten
• Deponien

Plattform erarbeitet in den nächsten Jahren Übersicht über
 abwasserrelevante Stoffe für priorisierte Branchen und
 Prozesse (Liste mit problematischen Stoffen laufend ergänzt).
Plattform hilft bei der Beurteilung von Stoffen z.B. begl.
 Auswirkungen auf ARA.
Beurteilung

 Hinweis: Potential der Einzugsgebietsbetrachtung in
 künftigen Abklärungen besser nutzen!
• Ziel: Erkennen von
  industriellen
  Einflüssen anhand von
  Messungen im
  Abwasser:
  Bromid/Bromat
  Nitrosaminen
  Vertiefte Analyse
    vorhandener ARA-
    Betriebsparameter
    (z.B. DOC, NO2-)

                    14
Untersuchungshäufigkeit

Es wird empfohlen, die Abwasserzusammensetzung bzgl.
Bromid und Nitrosaminen mittels Wochenmischproben (5-
Tagesmischproben mit verschiedenen Start-Wochentagen,
durchflussproportional) über eine längere Zeitperiode (3 bis 6
Monate à 4 Proben pro Monat) zu analysieren.

NEU!
• Bromid: zusätzlich einzelne Tagesmischproben (insbesondere
  wenn Wochenmischprobe ≥ 100 μg/L).
• Bromat: mindestens 1 Monat Bromat im Zulauf messen.
• Chrom i.d.R. unproblematisch, da sehr langsam gebildet:
  Untersuchung bei Hinweisen auf Chromeinleitungen oder
   erhöhten Chromgehalten im Klärschlamm.
                                                                 15
Beurteilung

NEU:
Nitrosamin (total)-Zulaufkonzentration
Bromid bei 40 untersuchten Abwässern

                                       17
ARA Betriebsparameter zum Erkennen von
industriell-gewerblichen Einflüssen

• Leitfähigkeit im typischen Tages-, Wochen-, Monatsgang im ARA-
  Zulauf
• Zulauf-Frachten an Stickstoff und Kohlenstoff…
  im typischen Tages-, Wochen, Monatsgang
  in Bezug auf die angeschlossenen Personen

 Wochengang der CSB-
      Zulauf-Fachten
          (Quelle: E.
  Hungerbühler, HBT)
• Ziel: Erkennen von
  industriellen
  Einflüssen anhand von
  Untersuchungen im
  Labor
  O3/OH°-Exposition
  Bromat-Bildung
  Nitrosamin-Bildung

 Wichtig:
Repräsentative 5-Tages-
Mischprobe! (voran-
gehende Abklärungen
zentral!)            19
Beurteilung

NEU:
Spezifische Ozondosen erweitert um 0.2 mgO3/mgDOC
Artefakte durch Nitrit-Kompensation möglich.
Bromat-Bildung
• Ziel: Erkennen von
  industriellen
  Einflüssen anhand von
  Untersuchungen im
  Labor
  Biotests

 Wichtig:
Repräsentative 5-Tages-
Mischprobe! (voran-
gehende Abklärungen
zentral!)
                    21
Beurteilung

NEU:
Biotests mit Proben bei einer spezifischen Ozon-Dosis von 0.5
 mO3/mgDOC durchführen.
Hinweis: Biotests auch «nach Ozonung» durchführen.            22
Gesamt-
beurteilung

              23
Fazit

• Die «Abklärungen Verfahrenseignung Ozonung» wurden bei über
  40 ARA durchgeführt und haben sich bewährt.
• Modulares und einfaches Vorgehen.
• Gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis: auffällige Abwässer werden mit
  wenig Aufwand frühzeitig im Rahmen der Verfahrenswahl
  identifiziert.
• Bei künftigen Abklärungen Einzugsgebietsbetrachtung besser
  nutzen.
• Repräsentative Probe für Untersuchungen im Labor: potentiell
  problematische Einleiter mit Probenahme erfassen.
• Abklärungen idealerweise mehrfach durchführen (Probenahme
  über längere Zeit) - insbesondere bei «unklaren» und «auffälligen»
  Abwässern und variabler Abwasserzusammensetzung.
Ausblick

• Nitrosamin-Analytik: Vergleichsuntersuchungen zwischen
  Laboren.
• Vergleich Labor/grosstechnische Ozonung.
• Biotests: Festlegung von «Referenzbereich» für
  unproblematische Abwässer.
• Vertiefte Einzugsgebietsbetrachtung: Entwicklung Checkliste
  zur Unterstützung bei Modul 1.

                                                                25
Inbetriebnahme Ozonung
                Realisierung und
Klärwerk Werdhölzli

            Inbetriebnahme Ozonung
Betrieb: Ist mein Abwasser nach wie vor
für eine Ozonung geeignet?
 «Betrieb von Ozonanlagen auf ARA:
   Erkennen von kritischen Entwicklungen
   im Einzugsgebiet»

  Link:
  https://micropoll.ch/Me
  diathek/betrieb-von-
  ozonanlagen/

                                           27
Vorgehen und zu
überwachende
Aspekte

                  28
Einzugsgebiet

Periodischer Austausch zwischen den relevanten Akteuren im ARA-
Einzugsgebiet
• Identifikation der relevanten Akteure im Einzugsgebiet.
• Aufbau einer proaktiven Kommunikation, damit künftige
  Entwicklungen/Änderungen bekannt sind.

Aktuelle Übersicht über abwasserrelevante Industrie-/Gewerbebetriebe
• Betriebe mit hohen Frachten, grosser Stoffvielfalt, stossweisen
  Einleitungen (Chargenbetrieb).
ARA und Ozonung
ARA und Ozonung
                   Erkennen von Industrie-
                   einflüssen anhand von…
                   • ARA Betriebsdaten
                   • Betriebsdaten der
                     Ozonung
                   • Bekannten,
                     problematischen
                     Reaktionsprodukten und
                     deren
                     Vorläufersubstanzen
                   • Unbekannter, toxischer
                     Reaktionsprodukte

                                          30
Spezifisches Monitoring der ARA und
Ozonung
Umsetzung der Überwachung

• ARA mit überschaubarem, unproblematischem Einzugsgebiet
    Im ersten Betriebsjahr: Erhöhte Untersuchungsintervalle, um
     «gewohnten» Betrieb der Ozonung zu evaluieren.
    Ab dem zweiten Betriebsjahr: Reduktion der
     Untersuchungshäufigkeit der Parameter, wenn Abwasser im
     ersten Jahr unauffällig blieb (Biotests optional).

• ARA mit einem komplexem Einzugsgebiet und/oder möglichen
  problematischen Einleitern:
    Gezielte Erweiterung der Überwachung.
    Regelmässige Durchführung von Biotests und weiterer,
     geeigneter Untersuchungen empfohlen.
                                                             32
Beurteilung
und
Ableitung
des weiteren
Vorgehens

               Tab. mit Beurteilung einfügen
Veränderte Abwasserzusammensetzung mit
Auswirkungen auf Ozonung?

• Auswirkungen auf Ozonung kritisch?
  Zunahme Toxizität?
  Übermassige Bildung von problematischen
   Reaktionsprodukten?

• Massnahmen im Einzelfall zu prüfen in Absprache mit Behörde
  und weiteren, involvierten Akteuren.
  Sofortmassnahmen: z.B. vorübergehend ausschalten Ozonung.
  Mittel-/langfristige Massnahmen an der Quelle: z.B. gezielte
   betriebliche Abwasservorbehandlung.
  Mittel-/langfristige Massnahme bei ARA: z.B.
   Betriebsoptimierungen Ozonung.                               34
Fazit
• Ozonung ist ein geeignetes Verfahren zur Elimination von
  Mikroverunreinigungen aus dem kommunalen Abwasser, mit
  weiteren Vorteilen: Entfärbung, Teildesinfektion (v.a. Viren),
  kompaktes Verfahren, geringer CO2-Abdruck,…
• «Abklärungen Verfahrenseignung Ozonung» haben sich
  bewährt, d.h. Ozonung wird nur bei ARA mit geeigneter
  Abwasserzusammensetzung realisiert.
• Nach Inbetriebnahme ist wichtig:
   • Kommunikation zwischen relevanten Akteuren etablieren.
   • Geeignete Parameter der ARA/Ozonung gezielt überwachen.

• Haben Sie Fragen? Brauchen Sie Unterstützung? Die Plattform
  hilft Ihnen gerne weiter.                                  35
Online verfügbar – www.micropoll.ch
                      VSA-Empfehlung Version 2
                      (Anpassungen rot
                      gekennzeichnet)

                                   Laboranleitung Version 2
                                         (Anpassungen rot
                                           gekennzeichnet)

                                              VSA-Empfehlung
 Erklärungen zu den                            «Erkennen von
       Anpassungen                                     kritisch
im Aqua&Gas 10/20                            Entwicklungen im
                                                         EZG»     36
BESTEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT
         HABEN SIE FRAGEN?
Ein grosses Dankeschön an alle Personen, die zu diesen
           Dokumenten beigetragen haben.

    Kontakt: pascal.wunderlin@vsa.ch / www.micropoll.ch
Sie können auch lesen