Ozonung auf ARA: Problematische Reaktionsprodukte erkennen und vermeiden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutz- fachleute Association suisse des professionnels de la protection 28.9.2021 des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water Association erkennen und vermeiden Ozonung auf ARA: Problematische Reaktionsprodukte Pascal Wunderlin, VSA-Plattform «Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen» Bildquelle: ARA Reinach
ARA-Ausbau schreitet voran 14 Anlagen in Betrieb (7 Ozonungen) >40 Anlagen in Planung oder Bau (15 Ozonungen) 3
Etablierte Verfahren zur Elimination von Spurenstoffen aus dem kommunalen Abwasser Verfahren mit Aktivkohle • Elimination grosser Bandbreite an Spurenstoffe durch Anlagerung an Aktivkohle. • Beladene Aktivkohle muss möglichst vollständig vom gereinigten Abwasser abgetrennt werden: Aktivkohle-Schlupf so weit wie möglich minimieren. Ozonung • Ozonung eliminiert eine grosse Bandbreite an organischen Spurenstoffe. • In problematischen Abwässern können stabile und toxische Reaktionsprodukte gebildet werden. • Bildung von problematischen Reaktionsprodukten minimieren! 4
Reaktionsprodukte • Die Spurenstoffe werden durch Ozon und OH-Radikale zerstört. • Es bleiben Bruchteile der «Muttersubstanzen» in tieferen Konzentrationen und ohne Wirkung übrig. • Die übrigen Abwasserinhaltsstoffe (Abwassermatrix) reagieren ebenfalls mit Ozon und OH-Radikalen. • Die meisten dieser Reaktionsprodukte haben keine Wirkung oder werden in der Nachbehandlung wieder gut eliminiert. • In problematischen Abwässern können toxische Reaktions- produkte entstehen, die nur ungenügend abgebaut werden. 5
Problematische Reaktionsprodukte Bekannt und einzeln messbar Unbekannt und nicht einzeln messbar: Summenwirkung 6
Ozonung: Verfahrenswahl und Betrieb 1. Verfahrenswahl: Ist mein 2. Betrieb: Ist mein Abwasser Abwasser für eine nach wie vor für eine Ozonung geeignet? Ozonung geeignet? 7
Verfahrenswahl: Ist mein Abwasser für eine Ozonung geeignet? «Abklärungen Verfahrenseignung Ozonung» Link: https://micropoll.ch/Me diathek/abklaerungen- verfahrenseignung- ozonung-empfehlung Version 2, 2021 8
• Ziel: erste grobe Einteilung des Abwassers anhand von bekannten Einleitern. • Wie komplex ist Ein- zugsgebiet? • Dynamik der (betrieblichen) Einleitungen? • Wirtschaftliche Ent- wicklungen im EZG geplant (z.B. Standort- förderung)?
Potential der Einzugsgebietsbetrachtung besser nutzen • Viele Betriebe vorhanden, die Stoffe verwenden, herstellen, entsorgen. • Stoffe gelangen mit dem Abwasser auf die ARA. Quelle: Situationsanalyse Stoffeinträge aus Industrie & Gewerbe in Gewässer, VSA (2021) • Rund 30’000 Betriebe, die Abwasser auf ARA leiten.
Beispiel Bromid: Bekannte Quellen • Kehrichtverbrennung: nasse Rauchgaswäsche • Chemisch-pharmazeutische Industrie: Brom als Abgangsgruppe bei chemischer Synthese • Div. Branchen / auch mobile Toiletten: bromhaltige Desinfektionsmittel (z.B. Bronopol) • Textilveredlung: polybromierte Flammschutzmittel, Brom in Farben enthalten • Deponien Plattform erarbeitet in den nächsten Jahren Übersicht über abwasserrelevante Stoffe für priorisierte Branchen und Prozesse (Liste mit problematischen Stoffen laufend ergänzt). Plattform hilft bei der Beurteilung von Stoffen z.B. begl. Auswirkungen auf ARA.
Beurteilung Hinweis: Potential der Einzugsgebietsbetrachtung in künftigen Abklärungen besser nutzen!
• Ziel: Erkennen von industriellen Einflüssen anhand von Messungen im Abwasser: Bromid/Bromat Nitrosaminen Vertiefte Analyse vorhandener ARA- Betriebsparameter (z.B. DOC, NO2-) 14
Untersuchungshäufigkeit Es wird empfohlen, die Abwasserzusammensetzung bzgl. Bromid und Nitrosaminen mittels Wochenmischproben (5- Tagesmischproben mit verschiedenen Start-Wochentagen, durchflussproportional) über eine längere Zeitperiode (3 bis 6 Monate à 4 Proben pro Monat) zu analysieren. NEU! • Bromid: zusätzlich einzelne Tagesmischproben (insbesondere wenn Wochenmischprobe ≥ 100 μg/L). • Bromat: mindestens 1 Monat Bromat im Zulauf messen. • Chrom i.d.R. unproblematisch, da sehr langsam gebildet: Untersuchung bei Hinweisen auf Chromeinleitungen oder erhöhten Chromgehalten im Klärschlamm. 15
Beurteilung NEU: Nitrosamin (total)-Zulaufkonzentration
Bromid bei 40 untersuchten Abwässern 17
ARA Betriebsparameter zum Erkennen von industriell-gewerblichen Einflüssen • Leitfähigkeit im typischen Tages-, Wochen-, Monatsgang im ARA- Zulauf • Zulauf-Frachten an Stickstoff und Kohlenstoff… im typischen Tages-, Wochen, Monatsgang in Bezug auf die angeschlossenen Personen Wochengang der CSB- Zulauf-Fachten (Quelle: E. Hungerbühler, HBT)
• Ziel: Erkennen von industriellen Einflüssen anhand von Untersuchungen im Labor O3/OH°-Exposition Bromat-Bildung Nitrosamin-Bildung Wichtig: Repräsentative 5-Tages- Mischprobe! (voran- gehende Abklärungen zentral!) 19
Beurteilung NEU: Spezifische Ozondosen erweitert um 0.2 mgO3/mgDOC Artefakte durch Nitrit-Kompensation möglich. Bromat-Bildung
• Ziel: Erkennen von industriellen Einflüssen anhand von Untersuchungen im Labor Biotests Wichtig: Repräsentative 5-Tages- Mischprobe! (voran- gehende Abklärungen zentral!) 21
Beurteilung NEU: Biotests mit Proben bei einer spezifischen Ozon-Dosis von 0.5 mO3/mgDOC durchführen. Hinweis: Biotests auch «nach Ozonung» durchführen. 22
Gesamt- beurteilung 23
Fazit • Die «Abklärungen Verfahrenseignung Ozonung» wurden bei über 40 ARA durchgeführt und haben sich bewährt. • Modulares und einfaches Vorgehen. • Gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis: auffällige Abwässer werden mit wenig Aufwand frühzeitig im Rahmen der Verfahrenswahl identifiziert. • Bei künftigen Abklärungen Einzugsgebietsbetrachtung besser nutzen. • Repräsentative Probe für Untersuchungen im Labor: potentiell problematische Einleiter mit Probenahme erfassen. • Abklärungen idealerweise mehrfach durchführen (Probenahme über längere Zeit) - insbesondere bei «unklaren» und «auffälligen» Abwässern und variabler Abwasserzusammensetzung.
Ausblick • Nitrosamin-Analytik: Vergleichsuntersuchungen zwischen Laboren. • Vergleich Labor/grosstechnische Ozonung. • Biotests: Festlegung von «Referenzbereich» für unproblematische Abwässer. • Vertiefte Einzugsgebietsbetrachtung: Entwicklung Checkliste zur Unterstützung bei Modul 1. 25
Inbetriebnahme Ozonung Realisierung und Klärwerk Werdhölzli Inbetriebnahme Ozonung
Betrieb: Ist mein Abwasser nach wie vor für eine Ozonung geeignet? «Betrieb von Ozonanlagen auf ARA: Erkennen von kritischen Entwicklungen im Einzugsgebiet» Link: https://micropoll.ch/Me diathek/betrieb-von- ozonanlagen/ 27
Vorgehen und zu überwachende Aspekte 28
Einzugsgebiet Periodischer Austausch zwischen den relevanten Akteuren im ARA- Einzugsgebiet • Identifikation der relevanten Akteure im Einzugsgebiet. • Aufbau einer proaktiven Kommunikation, damit künftige Entwicklungen/Änderungen bekannt sind. Aktuelle Übersicht über abwasserrelevante Industrie-/Gewerbebetriebe • Betriebe mit hohen Frachten, grosser Stoffvielfalt, stossweisen Einleitungen (Chargenbetrieb).
ARA und Ozonung ARA und Ozonung Erkennen von Industrie- einflüssen anhand von… • ARA Betriebsdaten • Betriebsdaten der Ozonung • Bekannten, problematischen Reaktionsprodukten und deren Vorläufersubstanzen • Unbekannter, toxischer Reaktionsprodukte 30
Spezifisches Monitoring der ARA und Ozonung
Umsetzung der Überwachung • ARA mit überschaubarem, unproblematischem Einzugsgebiet Im ersten Betriebsjahr: Erhöhte Untersuchungsintervalle, um «gewohnten» Betrieb der Ozonung zu evaluieren. Ab dem zweiten Betriebsjahr: Reduktion der Untersuchungshäufigkeit der Parameter, wenn Abwasser im ersten Jahr unauffällig blieb (Biotests optional). • ARA mit einem komplexem Einzugsgebiet und/oder möglichen problematischen Einleitern: Gezielte Erweiterung der Überwachung. Regelmässige Durchführung von Biotests und weiterer, geeigneter Untersuchungen empfohlen. 32
Beurteilung und Ableitung des weiteren Vorgehens Tab. mit Beurteilung einfügen
Veränderte Abwasserzusammensetzung mit Auswirkungen auf Ozonung? • Auswirkungen auf Ozonung kritisch? Zunahme Toxizität? Übermassige Bildung von problematischen Reaktionsprodukten? • Massnahmen im Einzelfall zu prüfen in Absprache mit Behörde und weiteren, involvierten Akteuren. Sofortmassnahmen: z.B. vorübergehend ausschalten Ozonung. Mittel-/langfristige Massnahmen an der Quelle: z.B. gezielte betriebliche Abwasservorbehandlung. Mittel-/langfristige Massnahme bei ARA: z.B. Betriebsoptimierungen Ozonung. 34
Fazit • Ozonung ist ein geeignetes Verfahren zur Elimination von Mikroverunreinigungen aus dem kommunalen Abwasser, mit weiteren Vorteilen: Entfärbung, Teildesinfektion (v.a. Viren), kompaktes Verfahren, geringer CO2-Abdruck,… • «Abklärungen Verfahrenseignung Ozonung» haben sich bewährt, d.h. Ozonung wird nur bei ARA mit geeigneter Abwasserzusammensetzung realisiert. • Nach Inbetriebnahme ist wichtig: • Kommunikation zwischen relevanten Akteuren etablieren. • Geeignete Parameter der ARA/Ozonung gezielt überwachen. • Haben Sie Fragen? Brauchen Sie Unterstützung? Die Plattform hilft Ihnen gerne weiter. 35
Online verfügbar – www.micropoll.ch VSA-Empfehlung Version 2 (Anpassungen rot gekennzeichnet) Laboranleitung Version 2 (Anpassungen rot gekennzeichnet) VSA-Empfehlung Erklärungen zu den «Erkennen von Anpassungen kritisch im Aqua&Gas 10/20 Entwicklungen im EZG» 36
BESTEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT HABEN SIE FRAGEN? Ein grosses Dankeschön an alle Personen, die zu diesen Dokumenten beigetragen haben. Kontakt: pascal.wunderlin@vsa.ch / www.micropoll.ch
Sie können auch lesen