Aktuelle Studien 2019/2020/2021 - Jan Galle, Lüdenscheid Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren

 
WEITER LESEN
Aktuelle Studien 2019/2020/2021 - Jan Galle, Lüdenscheid Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren
Aktuelle Studien 2019/2020/2021

           Jan Galle, Lüdenscheid
Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren
Aktuelle Studien 2019/2020/2021 - Jan Galle, Lüdenscheid Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren
Vortragstätigkeit:
Astellas, Böhringer Ingelheim, FMC-VIFOR,
Hexal, MedUpdate

Beratertätigkeit:
Astellas, Böhringer Ingelheim, G-BA, IQTIG,
FMC-Vifor, Hexal, PHV
Aktuelle Studien 2019/2020/2021 - Jan Galle, Lüdenscheid Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren
Aktuelle Studien 2019/2020/2021 - Jan Galle, Lüdenscheid Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren
Aktuelle Studien 2019/2020/2021 - Jan Galle, Lüdenscheid Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren
Aktuelle Studien 2019/2020/2021 - Jan Galle, Lüdenscheid Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren
Inhalt

• COVID-19 und Dialysepatienten
Aktuelle Studien 2019/2020/2021 - Jan Galle, Lüdenscheid Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren
Aktuelle Studien 2019/2020/2021 - Jan Galle, Lüdenscheid Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren
Aktuelle Studien 2019/2020/2021 - Jan Galle, Lüdenscheid Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren
Aktuelle Studien 2019/2020/2021 - Jan Galle, Lüdenscheid Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren
DGfN Sitzung erweiterter Vorstand 11. März 2021

TOP 1:                  Am 07.02.2021 wurde ein             Am 03.03.2021 wurde die              Am 03.03.2021 wurde an das
                        weiteres Schreiben an STIKO des     Registeranalyse der DGfN im          Bundesministerium für
Impfverordnung/         RKI: Prof. Dr. Thomas Mertens       Deutschen Ärzteblatt als First-      Gesundheit – Gesundheits-
                        versandt, mit der wiederholten      Online publiziert. Eine              sicherheit, Krisenmanagement:
Priorisierung von       Bitte Dialysepatienten in die       Veröffentlichung in der              André Sangs eine Stellungnahme

Nierenpatienten         Gruppe "mit sehr hoher Priorität"
                        einzuordnen (inkl. Datenanalyse
                                                            Printausgabe des Deutschen
                                                            Ärzteblatts ist für den 17.03.2021
                                                                                                 zur Weiterentwicklung der
                                                                                                 Verordnung zum Anspruch auf
                        Kanada, Europa, Deutschland).       vorgesehen.                          Schutzimpfung gegen das
Aktivitäten                                                                                      Coronavirus SARS-CoV-2
                                                                                                 versandt, mit der wiederholten
                                                                                                 Forderung Hämodialysepatienten
                                                                                                 und transplantierte Patienten
                                                                                                 innerhalb der Gruppe "mit sehr
                                                                                                 hoher Priorität" einzuordnen.

                                                                                                 Am 05.03.2021 ging diese
                                                                                                 Stellungnahme auch an die
                                                                                                 STIKO.

PROF. DR. J. C. GALLE                                                                                                 www.dgfn.eu
Inhalt

• COVID-19 und Dialysepatienten
• SGLT-2 Hemmung
 (s. Freitag: Beitrag Prof. Wanner 11:20)
State of the Art
               Studien zu intensiver
         Blutzucker- und Blutdruckontrolle

• Intensive versus standardmäßige Kontrolle von BZ und
  RR bei Diabetes und Nierenerkrankung (ADVANCE,
  ACCORD):
  - bestenfalls Verbesserung mikrovaskulärer Endpunkte
  - keine Verbesserung makrovaskulärer Endpunkte
  - keine Senkung der Mortalität
State of the Art

       Diabetes-Studien bei CKD 2016-2018

• Neuere Studien :

  - LEADER-Studie mit Liraglutid
  - EMPA-REG-Studie mit Empagliflozin
  - CANVAS-Studie mit Canagliflozin
  - DECLARE-Studie mit Dapagliflozin
State of the Art

       Diabetes-Studien bei CKD 2019-2020

• Neueste Studien :

  - CREDENCE mit Canagliflozin
  - DAPA-CKD-Studie mit Dapagliflozin
  - EMPEROR-Reduced mit Empagliflozin
Progressionshemmung der CKD durch
             SGLT2 Inihibition
           Perkovic et al. New Engl J Med. 2019;380:2295-2306

• Einschlusskriterien (CREDENCE trial)
  – Diabetes mellitus Typ 2 und CKD mit Albuminuria
  – eGFR zwischen 30-90 ml/min per 1,73m2
  – und Renin-Angiotensin Rezeptor Blockade

                                                                31
Progressionshemmung der CKD durch
               SGLT2 Inihibition
                 Perkovic et al. New Engl J Med. 2019;380:2295-2306

Urin                                        Veränderung von
Albumin-Kreatinin Ratio                     Baseline eGFR

                                                                      31
Canagliflozin ist auch bei
 GFR
Effect der SGLT2 Hemmer auf Dialyse,
                 Transplantation oder renalen Tod
                Neuen BL et al. Lancet Diabetes Endocrinol 2019

Study                Events Patients                                                  RR (95% CI)       P-heterogeneity

CREDENCE              183     4401                                                   0·72 (0·54-0·97)        0·53

DECLARE-TIMI 58        34    17160                                                   0·42 (0·20-0·87)

CANVAS Program         21    10142                                                   0·56 (0·23-1·32)

EMPA-REG OUTCOME       14     7020                                                   0·90 (0·30-2·67)

Overall (p=0·0019)                                                                   0·67 (0·52-0·86)

                                             0·3    0·5        1    1·5

                                     Favours SGLT2 inhibitor       Favours placebo

                                                                                                                    70
DAPA-CKD: Dapagliflozin bei Patienten mit CKD
    Heerspink HJL, et al. N Engl J Med 2020;383:1436-1446

     Primärer EP: ≥ 50 % eGFR
     Verlust, ESKD, renaler oder
     CV Tod

                                                            32
EMPEROR-Reduced: Kardiovaskuäres und renales
 outcome unter Empagliflozin bei Herzinsuffizienz
       Packer M et al. N Engl J Med 2020;383:1413-1424

      Dauerhaftes Nierenversagen
      oder anhaltender eGFR Verlust

                                                         34
EMPEROR-Reduced: Kardiovaskuläres und renales
 outcome unter Empagliflozin bei Herzinsuffizienz
        Packer M et al. N Engl J Med 2020;383:1413-1424

                 Änderung der eGFR über die Zeit
                 in EMPEROR-Reduced (CKD-EPI
                 Formel)

                                                          34
SGLT-2 Inhibition bei CKD ohne Diabetes
  Cherney et al. Nephrol Dial Transplant. 2020:35(Suppl 1):i3-i12

                                                                    45
Fazit für Klinik und Praxis

• SGLT-2 Hemmer reduzieren kardiovaskuläre
  und renale Endpunkte und Mortalität bei Typ-
  2-Diabetikern, auch bei niedrigerer GFR als
  bisher angenommen, und

• …dies auch bei Patienten mit Herzinsuffizienz,

• …dies auch bei Patienten ohne Diabetes.

• Große Frage: gibt es einen alles
  erklärenden Mechanismus?
Inhalt

• COVID-19 und Dialysepatienten
• SGLT-2 Hemmung
• Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonismus
…und als hätte das nicht schon gereicht:

FIDELIO Studie mit Finerenon

Finerenon ist ein neuartiger, nicht-steroidaler, selektiver
Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist, der Entzündungen
und Fibrose hemmt und dadurch das Risiko für Herz-
Kreislauf- und CKD-Progression verringern soll

                                                              46
Wirkung von Finerenon auf Nieren- und CV-
        Ereignisse bei Patienten mit CKD und T2D
                                             Bakris et al. NEJM 2020: 383;2219-2229

Primärer Endpunkt:
Nierenversagen, eGFR-Rückgang gegenüber Baseline ≥ 40 %, oder renaler Tod

                                   40
                                            HR = 0,82 (95-%-KI 0,73–0,93)
                                            p = 0,0014
         Kumulative Inzidenz (%)

                                   30
                                                                  Placebo (n = 2841)

                                   20
                                                                                  Finerenon (n = 2833)

                                   10

                                   0
                                        0       6     12     18       24     30        36   42
                                              Zeit bis zum ersten Ereignis (in Monaten)

                                                                                                         46
Inhalt

•   COVID-19 und Dialysepatienten
•   SGLT-2 Hemmung
•   Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonismus
•   Kontrastmittel Nephropathie
State of the Art
Kontrastmittel-induzierte Nephropathie (KIN)

          Derzeitiges Verständnis: eine KIN
•   …gilt als häufige Formen des akuten Nierenversagens
•   …erhöht Komplikationsrate und verschlechtert die Prognose
•   …erhöht Krankenhaus-Aufenthaltsdauer und Kosten
•   Patienten mit chronisch eingeschränkter Nierenfunktion und
    Intensivpatienten haben ein besonders hohes Risiko
•   Millionen von Patienten erhalten eine systematische Hydrierung
•   Millionen von Patienten wird eine Therapie-notwendige KM-
    Untersuchung wegen des KIN-Risikos verweigert
State of the Art
Latus et al, Internist 2020; 62:111-120

                                          67
State of the Art
Latus et al, Internist 2020; 62:111-120

                                          67
Fazit für die Praxis

• Kunst liegt wohl darin, eine ausreichende Hydrierung
  sicherzustellen, ohne den Patienten mit Volumen zu
  überladen
• Bei GFR < 45 ml/min: weiterhin periprozedurale
  Hydrierung
Inhalt

•   COVID-19 und Dialysepatienten
•   SGLT-2 Hemmung
•   Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonismus
•   Kontrastmittel Nephropathie
•   Antikoagulation
State of the Art
         Dosierung von Antikoagulation bei CKD

• Die Dosierung der meisten Antikoagulanzien muss der
  Nierenfunktion angepasst werden
• Dies betrifft gleichermaßen
  - Heparine
  - Vitamin K - Antagonisten
  - DOAKs
• Wirkung der Heparine nach PTT bzw. Anti-Xa Spiegeln,
  Wirkung der Vitamin K - Antagonisten nach INR bestimmen;
  Problem: wie DOAKs dosieren?
State of the Art
Dosierung von Antikoagulation bei CKD
State of the Art
Dosierung von Antikoagulation bei CKD
State of the Art
Dosierung von Antikoagulation bei CKD
State of the Art
      Antikoagulation und Vorhofflimmern (VHF)

• Je schlechter die Nierenfunktion, desto höher das Risiko für
  VHF, Schlaganfall und Blutungen unter Antikoagulation
• Prospektive Studien haben CKD 4–5-Patienten
  ausgeschlossen
• Benefit von Vit.-K-Antagonisten (VKA) bei VHF und CKD
  4–5 ist unklar
• VKA und Non-Vit.-K-Antikoagulantien (DOAK) sind bei
  CKD 4–5 problematisch
Ausblick: AXADIA Studie

Klinische Studie zur Prüfung der Sicherheit des oralen Antikoagulans
Apixaban gegenüber einem Vitamin-K Antagonisten bei hämodialyse-
pflichtigen Patienten mit chronischem Nierenversagen und Vorhofflimmern
 Primäres Ziel
         Überprüfung der Sicherheit und Wirksamkeit des oralen Antikoagulans
         Apixaban (Faktor Xa Inhibitor) gegenüber einem Vitamin-K Anta-
         gonisten Phenprocuomon hinsichtlich der
         Verminderung des Blutungsrisikos und thromboembolischen
         Ereignissen bei chronisch niereninsuffizienten Patienten (CKD 5D) mit
         Vorhofflimmern.
 Haupteinschlusskriterien
          Chronische Nierenerkrankung (CKD 5D)
          Nicht-valvuläres Vorfhofflimmern
            (permanent, persistierend oder paroxysmal)
          Erhöhtes Risiko für Schlaganfall oder systemische Embolien
Inhalt

•   COVID-19 und Dialysepatienten
•   SGLT-2 Hemmung
•   Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonismus
•   Kontrastmittel Nephropathie
•   Antikoagulation
•   Juckreiz - Difelikefalin
An dieser doppelt-verblindeten, randomisiert kontrollierten Studie
nahmen insgesamt 378 Patienten teil und wurden in zwei
Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe von 158 Patienten erhielt über
einen Zeitraum von 12 Wochen das Medikament Difelikefalin i.v.
(ein selektiver kappa-Opioidrezeptor-Antagonist; 0,5 µg/kg/KG),
während die übrigen 165 Patienten ein Placebo erhielten. 51,9 %
der Medikamentengruppe konnte eine Verbesserung von
mindestens drei Punkten im sogenannten WI-NRS-Score („Worst
Itching Intensity Numerical Rating Scale“; 0-10) verzeichnen,
während nur 30,9 % in der Placebo-Gruppe eine Besserung
aufwiesen. Außerdem verbesserte sich die Lebensqualität bei
den Patienten, die Difelikefalin erhielten signifikant gegenüber
den Patienten, die der Placebo-Gruppe angehörten. Mit 37,1 %
war die Verbesserung eines WI-NRS-Scores von mindestens
vier Punkten in der Difelikefalin-Gruppe signifikant höher, als bei
der Placebo-Gruppe mit 17,9 % (p < 0,001).
Auch wenn es bei der Difelikefalin-Gruppe zu vermehrten
Nebenwirkungen wie Diarrhö, Schwindel und Übelkeit kam, ist
festzuhalten, dass das Medikament nicht nur zu einer deutlichen
Besserung des Pruritus bei Hämodialyse Patienten führte,
sondern auch die allgemeine Lebensqualität deutlich anstieg.
Inhalt

•   COVID-19 und Dialysepatienten
•   SGLT-2 Hemmung
•   Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonismus
•   Kontrastmittel Nephropathie
•   Antikoagulation
•   Juckreiz - Difelikefalin
•   Atrasentan – SONAR Studie bei CKD und
    DM-2
    (s. Freitag: Beitrag Prof. Wanner 11:20)
Inhalt
• COVID-19 und Dialysepatienten
• SGLT-2 Hemmung
• Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonismus
• Kontrastmittel Nephropathie
• Antikoagulation
• Juckreiz - Difelikefalin
• Atrasentan – SONAR Studie bei CKD und
  DM-2
• Neue KDIGO LL Hochdruck bei CKD
...und zum Schluss:

                danke für Ihre
                Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen