Chronische Niereninsuffizienz Rückblick Einblick Ausblick

Die Seite wird erstellt Leonard Lorenz
 
WEITER LESEN
Chronische Niereninsuffizienz Rückblick Einblick Ausblick
Chronische Niereninsuffizienz

Bruno Watschinger
                                              Rückblick
Universitätsklinik für Innere Medizin III
Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse    Einblick
                                              Ausblick
Chronische Niereninsuffizienz Rückblick Einblick Ausblick
Conflict of Interest Statement

Kongressunterstützung, Vortrags und Beratungstätigkeit

Astra Zeneca, Böhringer-Ingelheim, Bayer
Chronische Niereninsuffizienz Rückblick Einblick Ausblick
Chronische Niereninsuffizienz

   ca. 800 Millionen Menschen
   weltweit sind nierenkrank

   CKD verursacht jährlich mehr
   als 2.4 Millionen Todesfälle

   CKD ist die 6-st schnellst
   steigende Todesursache
   (2040 – 5. häufigste Todesursache)
Chronische Niereninsuffizienz Rückblick Einblick Ausblick
Chronische Niereninsuffizienz

Bruno Watschinger
                                              Rückblick
Universitätsklinik für Innere Medizin III
Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse    Einblick
                                              Ausblick
Chronische Niereninsuffizienz Rückblick Einblick Ausblick
Akut

Nierenerkrankung               Nierenversagen

                   Chronisch
Chronische Niereninsuffizienz Rückblick Einblick Ausblick
11.9.1945
 Erste Erfolgreiche
Dialysebehandlung
    bei akutem
  Nierenversagen

 Erfolg bei der 17.
   behandelten
     Patientin

    W. J. Kolff
Chronische Niereninsuffizienz Rückblick Einblick Ausblick
Weitere Entwicklungen erlauben eine weltweite Verbreitung

                                              https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flag-map_of_the_world.svg
Chronische Niereninsuffizienz Rückblick Einblick Ausblick
Erste erfolgreiche Nierentransplantation   Joseph E. Murray
    in Boston am 23. Dezember 1954         Nobelpreisträger 1990

                                            Richard Herrick   Ronald Herrick
                                              Empfänger         Spender
Chronische Niereninsuffizienz Rückblick Einblick Ausblick
1960
Hämodialyse
Ausschlusskriterien

Vortragsunterlagen
B. Watschinger sen.
Chronische Niereninsuffizienz Rückblick Einblick Ausblick
2017

Neue Patienten an chronischer Nierenersatztherapie 1965 – 2017,   Altersstruktur der Patienten mit
primär renale Diagnose                                            Nierenersatztherapie - Neue Patienten 2017

                                                                      w=66,2                                   m=65,3
Nierenersatztherapie in Österreich
700
                                                       686
                                                 625
600                                                                   2015
500                                     436                  > 1000 Patienten / Million
400                                                                  Einwohner

300
                                 220                                  2019
200                       134
                                                                 9250 Patienten in
100                55
      1,6   10                                                      Österreich
  0
      1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 1999
                 Patienten / Million Einwohner
Nierenersatztherapie – CKD 5D

 CKD 1-5

           CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Bikbov B et al., Nephron 2018, DOI: 10.1159/000489897
Freedman B & Cohen AH, Nat Rev Nephrol 2016;12:27
                https://commons.wikimedia.org/wiki
Metabolische
                  Faktoren

                                             Pro
                                      inflammatorische
                                           Faktoren

                                CKD
Hämodynamische
   Faktoren

                                         Wachstums
                                          Faktoren

                  Profibrotische
                    Faktoren
Perez-Villa F et al., Clinical Kidney Journal, 2021, 1077–1087
Chronische Niereninsuffizienz

                                Rückblick
                                 Einblick
                                Ausblick
Einblick   Ein Blick
Ein Blick   Ein 2. Blick
“Nieren Check”

•   Harnteststreifen / Sediment

•   “Spontan Harn” Albumin / Kreatinin Ratio

•   eGFR MDRD / CKD-EPI Formel
       (berechnet aus Serum Kreatinin)

•   Blutdruckmessung

•   Sonographie
                                         https://commons.wikimedia.org
Das Risiko für ESRD steigt kontinuierlich mit dem Anstieg der
Albuminurie
              Nord-Trøndelag Health (HUNT 2) Study - 65,589 adults

                               Hallan SI et al., J Am Soc Nephrol 20: 1069–1077, 2009
Prognose der CKD ist abhängig von GFR
und Albuminurie
                                                      KDIGO 2020

                             Kidney Int. 2020 Oct;98(4S):S1-S115
Prognose der CKD ist abhängig von GFR
und Albuminurie
                                                      KDIGO 2020

                             Kidney Int. 2020 Oct;98(4S):S1-S115
CHRONIC KIDNEY DISEASE (CKD) KDIGO – NOMENKLATUR

                                       Levey AS, Nephron 2021, DOI: 10.1159/000516647
Renale Erkrankungen

        Renoparenchymatöse                            Renovaskuläre

 Glomeruläre                Interstitielle
   Glomerulonephritis
 Rapid progrediente GN              ADPKD                     Hypertonie
Diabetische Nephropathie        Pyelonephritis         Ischämische Nephropathie
           SLE             Obstruktive Nephropathie             (NAST)
  Amyloidose, Myelom
Niereninsuffizienz -
 ein wichtiger kardiovaskulärer Risikofaktor

Age-Standardized Rates of Death from
Cardiovascular Events According to the Estimated
GFR among 1,120,295 Ambulatory Adults

                                                   Go, A. S. et al. N Engl J Med 2004;351:1296-1305
Nicht atherosklerotische CVD
Ereignisse steigen bei Zunahme                             •   LVH
der Niereninsuffizienz                                     •   Arrhythmien
                                                           •   Plötzlicher Herztod
                                                           •   Arterien Kalzifikation
                                                           •   Klappen Kalzifikation

                                                  Risiko
                                                           •   Hämorrhagischer Insult
                                 Nicht-ASCVD               •   usw.

                                                           • KHK
                       Atherosklerotisches                 • Ischämischer Insult
                              CVD Ereignis                 • PAVK
Zeit
       Keine CKD    Stadium G3      Stadium G5D

                   CKD Stadien                        Wanner C et al. Lancet. 2016;388:276–284
Zunahme von Herzinsuffizienz bei Niereninsuffizienz

                        United States Renal Data System (USRDS) 2018 Annual Data Report
Das CV Mortalitätsrisiko steigt mit der Abnahme der
               Nierenfunktion      Relative risk of CV mortality                                                              1

                                                                                                Categorical meta-analysis
                                                                                                   Increasing albuminuria

                                                                                            a
                                                                          Decreasing eGFR

a   All results are adjusted for covariates and compared to the reference cell                                        Kidney Disease Improving Global Outcomes (KDIGO) CKD Work Group. Kidney Int Suppl. 2013;3:1–150
All-cause and cardiovascular mortality increase
with a drop eGFR and/or a rise in albuminuria
                             eGFR               ACR

                       45                      30

        General population cohorts                           Lancet 2010; 375: 2073–2081
        105 872 participants from 14 studies          Perez-Villa F et al., Clinical Kidney Journal, 2021, 1077–1087
Progression von CKD und CVD gehen Hand in Hand
            Das Kardio-Renale Kontinuum

                            Asymptomatischer
                             Organschaden
                              Albuminurie
                                 CKD
                             Atherosklerose     Symptomatischer
                                                 Organschaden

                                               MI, HF,
      Risiko Faktoren                          Insult      ESRD

                                                         Tod
 Diabetes      Hypertonie
Chronische Niereninsuffizienz 1960

     Rückblick
Chronische Niereninsuffizienz 2021

                              Ausblick

                                     https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Actual_Sunrise.jpeg
Therapie Optionen

                                                    X

                                                    X

Freedman B & Cohen AH, Nat Rev Nephrol 2016;12:27
https://commons.wikimedia.org/wiki
Blutdrucksenkung                   CKD, CVD, DM

   133/76 mm Hg vs. 140/81 mm Hg
ACE-Hemmer                                               Typ I Diabetes

             Lewis, EJ, et al. N Engl J Med 1993; 329:1456
ARBs                                                            Typ II Diabetes
       RENAAL                                  IDNT
       Diabetische NP                          Diabetische NP
       n=1513                                  n=1715
       RRR -28%                                RRR -17%

                Placebo
                                                                 Placebo

                                    Losartan
                                                                           Irbesartan

                        NEJM 2001                           NEJM 2001
ARBs und Harnnatrium                              Typ II Diabetes
RENAAL and IDNT trial

                        Heerspink et al 2012 Kidney Int, https://doi.org/10.1038/ki.2012.74)
Tolvaptan                                                                                      ADPKD
• ACE Inhibitors and/or ARBs
• Vasopressin V2 Receptor Antagonists
• Somatostatine Analoga
    • Octreotide
    • Lanreotide
    • Pasireotide
• mTORC1 Inhibitors
    • Everolimus
    • Sirolimus                                                Total Kidney Volume

• Statins
     • Pravastatin
• Tyrosine kinase inhibitors
     • Bosutinib
     • Tesevatinib (KD019)
• others
     • Niacinamid (Vitamin B3)
     • Metformin                         Lanktree MR & Chapman AB. Nat Rev Nephrol. 2017 Dec;13(12):750-768
                                                    Torres VE et al., N Engl J Med. 2012 Dec 20;367(25):2407-18
                                        https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Advanced_polycystic_kidney_disease_with_multiple_cysts.jpg
Bicarbonat                                                                                              CKD G3

Perez-Villa F et al., Clinical Kidney Journal, 2021, 1077–1087   Goraya et al Kidney Int 2014, https://doi.org/10.1038/ki.2014.83
Finerenon             Typ II Diabetes
Nich-steroidaler,
selektiver
Mineralocorticoid
Rezeptor Antagonist

                      Pitt B et al. presented at ESC 2021
Finerenon                                   Typ II Diabetes
Nich-steroidaler,
selektiver
Mineralocorticoid
Rezeptor Antagonist

  FIDELIO und FIGARO   Agarwal R and Filippatos G et al. presented at ESC 2021
SGLT2-Hemmer                                                 Typ II Diabetes

                                                       N Engl J Med 2015;373:2117-28
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:SURPRISE.jpg
SGLT2-Hemmer                                                                  Typ II Diabetes

                                                       Wanner C et al., N Engl J Med. 2016 Jul 28;375(4):323-34
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:SURPRISE.jpg
Kardio-Renale Outcomes
in SGLT2 Inhibitor Endpunkt-Studien bei T2DM
                                                                        HF                      Niere
                       MACE                  CV Tod
                                                                  Hospitalisierung            Composite
                                                          HR (95% CI)

  EMPA-REG               0.86                  0.62                         0.65                  0.54
OUTCOME (2015)       (0.74, 0.99)          (0.49, 0.77)                 (0.50, 0.85)          (0.40, 0.75)

CANVAS Program           0.86                  0.87                         0.67                  0.60
    (2017)           (0.75, 0.97)          (0.72, 1.06)                 (0.52, 0.87)          (0.47, 0.77)

DECLARE-TIMI 58          0.93                  0.98                         0.65                  0.53
    (2019)           (0.84, 1.03)          (0.82, 1.17)                 (0.61, 0.88)          (0.43, 0.66)

   VERTIS CV             0.97                  0.92                         0.70                  0.85
    (2020)           (0.85, 1.11)          (0.77, 1.11)                 (0.54, 0.90)          (0.64, 1.03)

     EMPA-REG              CANVAS                         DECLARE-TIMI 58              VERTIS-CV
     Empagliflozin         Canagliflozin                  Dapagliflozin                Ertugliflozin
Vergleich der Patientenpopulationen bei Studien mit
SGLT-2 Inhibitoren anhand der CKD-Klassifikation

     CKD, chronische Nierenerkrankung; DKD, diabetische Nierenerkrankung; eGFR, geschätzte glomeruläre Filtrationsrate; ESKD,
     terminale Niereninsuffizienz; GFR, glomeruläre Filtrationsrate; UACR, Albumin-Kreatinin-Verhältnis im Urin.
                                                                             Modifiziert nach: Heerspink HJL et al.,Nephrol Dial Transplant. 2020 Feb 1;35(2):274-282
SGLT2-Hemmer                                                                                                CKD
                                       24
DAPA-CKD:
                                                                                          Placebo
≥ 50% eGFR                                                                                312 events
Decline,                               20                                                                   HR (95% CI)
ESKD, Renal                                                                                                   0.61
or CV Death                                                                                                 (0.51-0.72)
              Cumulative Incidence %

                                       16
                                                                                                              p-value
                                       12
SGLT2-Hemmer                                                CKD

               Heerspink HJL et al., N Engl J Med. 2020 Oct 8;383(15):1436-1446
GLP1-RA                                 Typ II Diabetes

     Composite Renal Outcome
     •   macroalbuminuria
     •   doubling of serum creatinine
     •   end-stage renal disease
     •   death due to renal disease

                                        Mann JFE et al., N Engl J Med. 2017 Aug 31;377(9):839-848
Chronische Niereninsuffizienz
Erkennen und Behandeln wir zu spät ?

Bruno Watschinger

Universitätsklinik für Innere Medizin III
Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse
                                              ?
Ein Blick   Frühe Diagnose und Therapie
Frühes, umfassendes Patientenmanagement bei CKD

Perez-Villa F et al., Clinical Kidney Journal, 2021, 1077–1087   Kalantar-Zadeh K, Lancet 2021
Time is Tissue

Frühe Behandlung ist heute möglich
      Don´t miss the chance
                               Freedman B & Cohen AH, Nat Rev Nephrol 2016;12:27
                                               https://commons.wikimedia.org/wiki
CKD                       SGLT-2
                         Hemmer
                                                       ACE-Hemmer

        Angiotensin
                                                                       Bicarbonat
      Rezeptor Blocker

                                                                    Natrium und
           GLP-1 Agonisten                                            Protein
                                                                     Restriktion

                                   Mineralokortikoid
                                   Rezeptor Blocker
                                                                             https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Actual_Sunrise.jpeg
Sie können auch lesen