"Alles für den Goldfisch Klaus" - dbl

Die Seite wird erstellt Kai May
 
WEITER LESEN
"Alles für den Goldfisch Klaus" - dbl
THEORIE & PRAXIS
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de

                                                                                                                                                                                                                               Maxi Sasso-Sant, Jonas André, Selina Dischereit, Annabelle Backes,
                                                                                                                                                                                                                               Jörn Fischer, Manuel Buß & Christopher Benes

                                                                                                                                                                                                                               „Alles für den Goldfisch Klaus”
                                                                                                                                                                                                                               Konzeption für eine Therapie-App zur Wortschatzerweiterung als
                                                                                                                                                                                                                               interdisziplinäres Projekt von Studierenden an der Hochschule Trier

                                                                                                                                                                                                                               Einleitung                                         len des Weiteren eine hohe Therapiefrequenz,       Therapieansatz,
                                                                                                                                                                                                                                                                                  was im therapeutischen Alltag jedoch kaum
                                                                                                                                                                                                                               Der Spracherwerb ist ein wichtiger Bestand-        umsetzbar ist.                                     Zielgruppe und
                                                                                                                                                                                                                               teil der allgemeinen kindlichen Entwicklung.       In dem Programm „Wortschatzsammler“ ver-           Spielanforderungen
                                                                                                                                                                                                                               Ist dieser beeinträchtigt, kann eine Sprach-       mitteln Motsch et al. (2018) eine Strategiethe-
                                                                                                                                                                                                                               entwicklungsstörung (SES) vorliegen, bei der       rapie lexikalischer Störungen im Kindesalter.      Therapieansatz
                                                                                                                                                                                                                               die Bereiche Kommunikation, Sprachverständ-        Dieser evidenzbasierte Ansatz (z.B. Motsch &       Das konzeptionierte digitale Therapiespiel
                                                                                                                                                                                                                               nis, Wortschatz, Laut-, Wort- und Satzbildung      Ulrich 2012a) wurde für die im Folgenden dar-      soll die Sprachtherapie durch den therapiebe-
                                                                                                                                                                                                                               betroffen sein können. Die Prävalenz einer         gestellte Entwicklung eines digitalen Spiels       gleitenden, häuslichen Einsatz ergänzen. Da-
                                                                                                                                                                                                                               SES liegt in Deutschland bei schätzungsweise       gewählt. Digitale bieten gegenüber konventio-      mit sollen eine höhere Wiederholungsrate und
                                                                                                                                                                                                                               10 % (Norbury et al. 2016). Die betroffenen Kin-   nellen Spielen eine größere Flexibilität und die   Therapiefrequenz erreicht werden. Das Wort-
                                                                                                                                                                                                                               der benötigen oftmals Sprachtherapie, um den       Möglichkeit zum Eigentraining.                     material soll anhand von semantischen Fel-
                                                                                                                                                                                                                               Spracherwerb zu unterstützen.                      Nach ausgiebiger Recherche konnten nur weni-       dern vom Therapeuten individuell für den Pa-
                                                                                                                                                                                                                               So bildet beispielsweise ein umfangreicher         ge digitale Spiele im Bereich der Wortschatzer-    tienten ausgewählt werden, das zu Hause wie-
                                                                                                                                                                                                                               Wortschatz in der Sprachentwicklung die            weiterung für Kinder gefunden werden. In die-      derholt und gefestigt werden kann.
                                                                                                                                                                                                                               Grundlage für den Erwerb weiterer gramma-          sen werden dem Spieler Dinge und Handlun-
                                                                                                                                                                                                                               tischer Strukturen (Kauschke 2012) und stellt      gen zusammen mit einer teilweise interaktiven      Zielgruppe
                                                                                                                                                                                                                               die Basis der SES-Therapie dar. Um ein Wort in     Darstellung eher beschrieben. Darüber hinaus       Das digitale Therapiespiel soll sich an Vor-
                                                                                                                                                                                                                               den Mitteilungswortschatz zu übernehmen,           bieten sie nur einen geringen Anreiz, die Wörter   schulkinder richten, die noch nicht lesen und
                                                                                                                                                                                                                               werden bis zu 50 Wiederholungen des Wortes         zu wiederholen oder anzuwenden.                    schreiben können und ein Wortschatzdefizit
                                                                                                                                                                                                                               in unterschiedlichen Situationen benötigt.         Daher haben in einem interdisziplinären Projekt    aufweisen. Voraussetzungen, um das digita-
                                                                                                                                                                                                                               Ebenfalls wird durch die Aufnahme des Inputs       an der Hochschule Trier Studierende aus den Stu-   le Therapiespiel absolvieren zu können, sind
                                                                                                                                                                                                                               über verschiedene Modalitäten (Hören, Se-          diengängen Intermedia Design, Spieleprogram-       ein gutes Aufgabenverständnis, ein unauf-
                                                                                                                                                                                                                               hen, Sprechen) die Speicherfähigkeit erhöht        mierung und Logopädie ein Team gebildet, um        fälliges Hörvermögen, eine unauffällige pho-
                                                                                                                                                                                                                               (Nodari 2006). Baker & Williams (2011) empfeh-     ein Konzept für ein digitales Therapiespiel zur    nologische Bewusstheit und die Fähigkeit zu
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Wortschatzerweiterung zu entwerfen. Mit der        Touch-Eingaben.
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Vorstellung dieses Spielekonzepts sollen zum
                                                                                                                                                                                                                                                                                  einen erste Erfahrungen der interdisziplinären     Spielanforderungen
                                                                                                                                                                                                                               ZUSAMMENFASSUNG. Die Hochschu-                     Kommunikation und Zusammenarbeit außer-            Das Spiel soll den in Tabelle 1 zusammen-
                                                                                                                                                                                                                               le Trier bietet eine große Vielfalt an             halb der Gesundheitsberufe geteilt und zum         gefassten Anforderungen aus therapeuti-
                                                                                                                                                                                                                               Studiengängen und ermöglicht damit                 anderen soll kreativen Lösungsansätzen zur         scher Sicht und Game-Design-Perspektive
                                                                                                                                                                                                                               interessante interdisziplinäre Projekte.           Digitalisierung in den Therapieberufen Raum        nachkommen.
                                                                                                                                                                                                                               So haben Studierende aus den Studien-              gegeben werden.
                                                                                                                                                                                                                               gängen Intermedia Design, Spiele-
                                                                                                                                                                                                                               programmierung und Logopädie ein                   Tab. 1: Anforderungen an das Spiel
                                                                                                                                                                                                                               digitales Therapiespiel zur Wortschatz-
                                                                                                                                                                                                                               erweiterung konzipiert. Es basiert auf              Therapeutische Anforderungen                      Game-Design-Anforderungen
                                                                                                                                                                                                                               dem „Wortschatzsammler” von Motsch.
                                                                                                                                                                                                                               Beschrieben werden die verschiedenen                Hilfestellung und Modifikationsmöglichkeiten      Spaßige Spielmechaniken, die den therapeu-
                                                                                                                                                                                                                               Anforderungen und Herausforderungen                 sowie Kontrolle durch den Therapeuten             tischen Anforderungen gerecht werden
                                                                                                                                                                                                                               bei der Konzeption einer Therapie-App,              Wortschatzerweiterung des Spielers                Gute Einführung und Erklärung für
                                                                                                                                                                                                                               die sowohl in der Praxis als auch zu Hau-                                                             Nicht- und Wenigspieler
                                                                                                                                                                                                                               se eingesetzt werden soll. Vor allem die            Spielbar ohne dritte Person                       Nützliche Hilfestellungen bei Problemen und
                                                                                                                                                                                                                               Aufgabe, den Spieler zu Wiederholungen                                                                Frust im Spiel
                                                                                                                                                                                                                               zu motivieren, ohne ihn zu langweilen,              Therapeutisches Feedback zu Leistungen            Modulare Erweiterbarkeit durch neue Wörter
                                                                                                                                                                                                                               erwies sich als besondere kreative Her-             im Spiel
                                                                                                                                                                                                                               ausforderung für alle Beteiligten.

                                                                                                                                                                         20                                                    forum:logopädie Jg. 34 (3) Mai 2020 | 20-22                                                                                               www.dbl-ev.de
"Alles für den Goldfisch Klaus" - dbl
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de

                                                                                                                                                                                                                               Lösungsansatz                                         Abb. 2: Konzept für die Spielszene

                                                                                                                                                                                                                               Der dem Konzept für das digitale Therapiespiel
                                                                                                                                                                                                                               zugrunde liegende Therapieansatz (Motsch &
                                                                                                                                                                                                                               Ulrich 2012b) beruht auf der Erarbeitung von
                                                                                                                                                                                                                               Strategien, mit denen das Kind sein lexikali-
                                                                                                                                                                                                                               sches Wissen erweitern und aufbauen kann.
                                                                                                                                                                                                                               Dadurch soll es seine lexikalischen Lücken ent-
                                                                                                                                                                                                                               decken und mithilfe von Selbstmanagement
                                                                                                                                                                                                                               und Strategien ein eigenaktives Lernen er-
                                                                                                                                                                                                                               reichen (ebd.). Motsch & Ulrich (2012a) konn-
                                                                                                                                                                                                                               ten einen Generalisierungseffekt von unge-
                                                                                                                                                                                                                               übtem Wortmaterial und die Anwendung von
                                                                                                                                                                                                                               Strategien zur Abspeicherung des geübten
                                                                                                                                                                                                                               Wortmaterials bei Kindern im Vorschulalter
                                                                                                                                                                                                                               nachweisen.
                                                                                                                                                                                                                               Dies macht sich das Konzept für das digita-
                                                                                                                                                                                                                               le Therapiespiel zunutze. Es verwendet Stra-
                                                                                                                                                                                                                               tegien, mit deren Hilfe sich das Kind eigenak-
                                                                                                                                                                                                                               tiv seinen fehlenden Wortschatz erschließen
                                                                                                                                                                                                                               kann. Darunter fällt beispielsweise die Selbst-
                                                                                                                                                                                                                               evaluationsstrategie, mit der es nach unbe-
                                                                                                                                                                                                                               kannten Wörtern sucht. Durch die Aktivierung
                                                                                                                                                                                                                               des Rehearsal-Prozesses, der Wiederholung
                                                                                                                                                                                                                               von Wörtern, werden Wortformen im Arbeits-
                                                                                                                                                                                                                               gedächtnis gehalten und gespeichert.                                                                  sowohl unbekannte als auch bekannte Objek-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     te. Wie im Therapieprogramm „Wortschatz-
                                                                                                                                                                                                                               Spielkonzept                                                                                          sammler“ (Motsch et al. 2018) sind die ge-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     suchten Wörter thematisch in kleine Gruppen
                                                                                                                                                                                                                               In dem Therapiespiel „Alles für den Goldfisch                                                         (Welten) aufgeteilt. So kann der Spieler bei-
                                                                                                                                                                                                                               Klaus“ bereist der Spieler (Abb. 1) verschiede-                                                       spielsweise die „Obstwelt“ bereisen und dort
                                                                                                                                                                                                                               ne Welten, sammelt dort die zu erlernenden                                                            die Objekte Apfel, Orange, Banane, Birne und
                                                                                                                                                                                                                               Wörter (Objekte) und soll diese in seinen passi-                                                      Pflaume finden. Dabei hilft ihm ein virtueller
                                                                                                                                                                                                                               ven Wortschatz übernehmen (Abb. 2). Dies be-                                                          Begleiter (Abb. 3), der die entdeckten Objek-
                                                                                                                                                                                                                               schreibt die rezeptive Phase des Spiels. In der                                                       te erklärt und gegebenenfalls Hilfestellungen
                                                                                                                                                                                                                               produktiven Phase sollen diese Wörter inner-                                                          bietet, sodass sie der Spieler in seinen passiven
                                                                                                                                                                                                                               halb kleiner Rätselräume angewendet werden,                                         Abb. 1 u. 3:      Wortschatz aufnehmen kann.
                                                                                                                                                                                                                               um den Weg zu Goldfisch Klaus zu finden.                                            Der Spieler und   In der produktiven Phase müssen die gesam-
                                                                                                                                                                                                                               So bereist der Spieler während der rezeptiven                                       sein Begleiter,   melten Objekte in verschiedenen, dem Ent-
                                                                                                                                                                                                                               Phase verschiedene Welten und sammelt dort                                          der Rucksack)     wicklungsstand des Spielers angepassten Rät-

                                                                                                                                                                                                                                        Unterstützte Kommunikation
                                                                                                                                                                                                                                        findet überall statt
                                                                                                                                                                                                                                        Selbstbestimmte Teilhabe am Leben und gemeinsam mit
                                                                                                                                                                                                                                        anderen etwas zu erleben und aktiv dabei zu sein,
                                                                                                                                                                                                                                        ist gleichermaßen wichtig für Kinder und Erwachsene.

                                                                                                                                                                                                                                        Unterstützte Kommunikation (UK) ermöglicht auf
                                                                                                                                                                                                                                        zahlreichen Ebenen die Teilhabe in allen Lebenslagen – ob
                                                                                                                                                                                                                                        durch Kommunikationshilfen, Umfeldsteuerung oder bei
                                                                                                                                                                                                                                        der Arbeitsplatzausstattung. Über die vielen Möglichkeiten
                                                                                                                                                                                                                                        der UK beraten wir Sie gerne. Kontaktieren Sie uns!

                                                                                                                                                                                                                                        Hilfsmittel zur Kommunikation, PC-Bedienung und
                                                                                                                                                                                                                                        Umfeldsteuerung · Service-Telefon: 0800 734 28 47 (kostenfrei)
                                                                                                                                                                                                                                        www.rehavista.de

                                                                                                                                                                                                                               www.dbl-ev.de                                                                                              forum:logopädie Jg. 34 (3) Mai 2020 | 20-22    21
THEORIE & PRAXIS
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de

                                                                                                                                                                                                                               Abb. 4: Gesammelte Objekte im Rucksack            Wortmaterial und durch eine vielfältige Prä-
                                                                                                                                                                                                                                                                                 sentation der Wörter in einem für das Kind in-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      : LITERATUR
                                                                                                                                                                                                                                                                                 dividuell erstellten Kontext („Welt“).
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Baker, E. & Williams, A. L. (2011). Intervention
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Design-Perspektive                                      intensity for speech sound disorders: How much
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Bei der Entwicklung des Game-Designs zeigten            and for how long? American Speech-Language-
                                                                                                                                                                                                                                                                                 sich drei Herausforderungen:                            Hearing Association Convention, 17.-19.11.2011,
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Die erste Herausforderung war die Entwicklung           San Diego
                                                                                                                                                                                                                                                                                 eines Spiels, das auch ohne Text und Schrift         Frommelt, P. (2010). Rehabilitation von Personen
                                                                                                                                                                                                                                                                                 funktioniert. Die zweite Herausforderung war            mit einem Schlaganfall. In: Frommelt, P. & Löss-
                                                                                                                                                                                                                                                                                 die Konzeptionierung einer intuitiven Inter-            lein, H. (Hrsg.), NeuroRehabilitation (633-672).
                                                                                                                                                                                                                                                                                 aktion mit der virtuellen Umwelt bei fehlen-            Berlin: Springer
                                                                                                                                                                                                                               seln angewendet werden. Um die Rätsel zu lö-      den Kenntnissen über die Fähigkeiten der Ziel-       Kauschke, C. (2012). Kindlicher Spracherwerb im
                                                                                                                                                                                                                               sen, spricht der Spieler das jeweilige Wort in    gruppe sowie einer nicht realisierten Entwick-          Deutschen. Verläufe, Forschungsmethoden, Er-
                                                                                                                                                                                                                               ein Mikrofon. Beispielsweise kann das ein Me-     lung eines Prototyps. Die dritte Herausforde-           klärungsansätze. Berlin: De Gruyter
                                                                                                                                                                                                                               mory-Spiel sein, in dem das aufgedeckte Ob-       rung war die Entwicklung von Rätselformaten,         Motsch, H.-J., Marks, D.-K. & Ulrich, T. (2018). Wort-
                                                                                                                                                                                                                               jekt korrekt benannt werden muss. Da für je-      die für den Spieler leicht verständlich sind. Dies      schatzsammler. Evidenzbasierte Strategietherapie
                                                                                                                                                                                                                               des Rätsel verschiedene Objekte benötigt wer-     erfordert Testläufe mit geplanten Rätseln mit           lexikalischer Störungen im Kindesalter. München:
                                                                                                                                                                                                                               den, muss der Spieler zuvor bereiste Welten er-   der Zielgruppe zum Zwecke der Evaluation. Da-           Reinhardt
                                                                                                                                                                                                                               neut besuchen und bereits bekannte Objekte        durch können adäquate Rätsel für die Zielgrup-       Motsch, H.-J. & Ulrich, T. (2012a). Effects of the
                                                                                                                                                                                                                               sammeln. Durch dieses Wiederholen soll der        pe entwickelt werden.                                   strategy therapy ”lexicon pirate” on lexical defi-
                                                                                                                                                                                                                               erlernte Wortschatz gefestigt werden.             Eine weitere, noch ungelöste Herausforderung            cits in preschool age: A randomized controlled
                                                                                                                                                                                                                               Verschiedene Minispiele sollen die Motiva-        ist die Darstellung der Wortarten Verben und            trial. Child Language Teaching and Therapy 28
                                                                                                                                                                                                                               tion des Spielers aufrecht erhalten, Objekte zu   Adjektive, die als Objekte in den verschiedenen         (2), 159-175
                                                                                                                                                                                                                               sammeln. Dabei muss der Spieler erfolgreich       Welten auffindbar sein sollen.                       Motsch, H.-J. & Ulrich, T. (2012b). Wortschatz-
                                                                                                                                                                                                                               kleine Aufgaben erfüllen. So bekommt er bei-                                                              sammler und Wortschatzfinder. Sprachheilar-
                                                                                                                                                                                                                               spielsweise einen „Apfel“ in seinen Rucksack      Ausblick                                                beit 57 (2). Dortmund: Modernes Lernen.
                                                                                                                                                                                                                               (Abb. 4), indem er das Objekt durch wiederhol-    Im Bereich der Umsetzung werden zukünftig            Nodari, C. (2006). Grundlagen zur Wortschatzarbeit.
                                                                                                                                                                                                                               tes Tippen im richtigen Rhythmus vom Baum         die größten Herausforderungen im Umfang                 Netzwerk sims – Sprachförderung in mehr-
                                                                                                                                                                                                                               schüttelt. Er hat zudem jederzeit die Möglich-    und in der Vielfalt der benötigten 3-D-Model-           sprachigen Schulen. Institut für interkulturelle
                                                                                                                                                                                                                               keit, seinen individuellen Spielfortschritt zu    le und Animationen zu finden sein, die zum              Kommunikation, Zürich
                                                                                                                                                                                                                               sehen. Sind alle Rätselräume erschlossen, so-     Spielen erforderlich sind. Dies könnte durch         Norbury, C.F., Gooch, D., Wray, C., Baird, G., Char-
                                                                                                                                                                                                                               mit alle Wörter gefunden und angewendet           die Entwicklung von Hilfsprogrammen zur Er-             man, T., Simonoff, E., Varnvakas, E. & Pickles,
                                                                                                                                                                                                                               worden, ist das Spiel beendet.                    weiterung des Spiels gelöst werden. Dazu ge-            A. (2016). The impact of nonverbal ability on
                                                                                                                                                                                                                                                                                 hört, dass selbst gewählte Wörter mit Eigen-            prevalence and clinical presentation of langua-
                                                                                                                                                                                                                               Herausforderungen                                 schaften, 3-D-Modell und Animationen sowie              ge disorder: evidence from a population study.
                                                                                                                                                                                                                                                                                 neue Rätsel entwickelt und eingebaut werden             Journal of Child Psychology and Psychiatry and
                                                                                                                                                                                                                               und Ausblick                                      können.                                                 allied Disciplines 57 (11), 1247-1257
                                                                                                                                                                                                                                                                                 In einem weiteren Schritt müssen neben den           Ulrich, T. & Schneggenburger, K. (2012). Lexikali-
                                                                                                                                                                                                                               Therapeutische Perspektive                        semantischen Umschreibungen weitere hierar­             sche Strategietherapie für Vorschulkinder mit
                                                                                                                                                                                                                               Die erforderlichen Fähigkeiten, um das Spiel      chisch aufgebaute Hilfen eingefügt werden.              dem Wortschatzsammler. Sprachförderung und
                                                                                                                                                                                                                               nutzen zu können, müssen zuvor diagnos-           Umfangreiche linguistisch kontrollierte Wort-           Sprachtherapie in Schule und Praxis 1 (2), 63-71
                                                                                                                                                                                                                               tisch bestimmt werden. Dazu zählen ein un-        listen und -gruppen müssen noch aufgestellt
                                                                                                                                                                                                                               auffälliges Hörvermögen und eine unauffälli-      werden. Diese sind zur Aufwandsschätzung
                                                                                                                                                                                                                               ge phonologische Bewusstheit ebenso wie ein       sowie zur eigentlichen Spielentwicklung not-
                                                                                                                                                                                                                               wenig Geschick im Umgang mit technischen          wendig. In der Weiterentwicklung sollten die
                                                                                                                                                                                                                               Geräten. Das Spiel soll ergänzend zum thera-      im „Wortschatzsammler“ spezifischen Strate-
                                                                                                                                                                                                                               peutischen Setting auch zu Hause eingesetzt       gien zum Wortschatzaufbau ergänzt werden.
                                                                                                                                                                                                                               werden können.
                                                                                                                                                                                                                               Ein Konzept zur Implementierung des digita-       Fazit
                                                                                                                                                                                                                               len Therapiespiels in die Praxis liegt mit die-
                                                                                                                                                                                                                               sem Spielkonzept nicht vor. Eine der größten      In diesem interdisziplinären Projekt konnte in
                                                                                                                                                                                                                               Herausforderungen ist das Prinzip „Wieder-        Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche
                                                                                                                                                                                                                               holen ohne zu wiederholen“ (Frommelt 2010),       der Hochschule Trier ein erstes Konzept für ein        DOI 10.2443/skv-s-2020-53020200304
                                                                                                                                                                                                                               um die Motivation des Kindes aufrecht zu er-      digitales Therapiespiel zur Wortschatztherapie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        KONTAKT
                                                                                                                                                                                                                               halten. Durch die hohe Wiederholungsfre-          erstellt werden. Es könnte der Anforderung des
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Hochschule Trier
                                                                                                                                                                                                                               quenz soll die Wortform ausreichend lange im      hochfrequenten häuslichen Übens zur Unter-             Fachbereich Informatik
                                                                                                                                                                                                                               Arbeitsgedächtnis gehalten werden, um diffe-      stützung des Wortschatzaufbaus gerecht wer-            Fachrichtung Therapiewissenschaften
                                                                                                                                                                                                                               renziert analysiert und abgespeichert zu wer-     den und eine sinnvolle Ergänzung zur konven-           Schneidershof
                                                                                                                                                                                                                               den (Ulrich & Schneggenburger 2012). Im Kon-      tionellen Therapie sein.                               54293 Trier
                                                                                                                                                                                                                               flikt damit steht die Anforderung der Motiva-                                                            kontakt.therapie@hochschule-trier.de
                                                                                                                                                                                                                               tionssteigerung durch abwechslungsreiches

                                                                                                                                                                         22                                                    forum:logopädie Jg. 34 (3) Mai 2020 | 20-22                                                                                                 www.dbl-ev.de
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de

                                                                                                                                                                                                                                               Sie schauen gerade genauer hin?
                                                                                                                                                                                                                                               Wir machen das täglich für unsere Kunden
                                                                                                                                                                                                                                               und für eine korrekte Abrechnung.
                                                                                                                                                                                                                                               Wir können Abrechnung: www.rzh.de
                                                                                                                                                                                                                                               RZH Rechenzentrum für Heilberufe GmbH

                                                                                                                                                                                                                               www.dbl-ev.de         forum:logopädie Jg. 34 (3) Mai 2020     23
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Immer noch
                                                                                       Rechenzentrum für Heilberufe GmbH · Am Schornacker 32 · 46485 Wesel · info@rzh.de                                                                                                               neugierig?
Sie können auch lesen