"Als ich das sah " - Flüchtlingsaufnahme kontrovers. Empirische Ergebnisse zu Anliegen und Einstellungen von Engagierten.

Die Seite wird erstellt Karl Breuer
 
WEITER LESEN
"Als ich das sah " - Flüchtlingsaufnahme kontrovers. Empirische Ergebnisse zu Anliegen und Einstellungen von Engagierten.
»Als ich das sah…« – Flüchtlingsaufnahme kontrovers.
                    Empirische Ergebnisse zu Anliegen und
                        Einstellungen von Engagierten.
                           Vortrag auf der SI-Jahrestagung
           „Flüchtlingsaufnahme kontrovers: Was treibt die Engagierten?“
                                   am 14.09.2020
                                 Maria Sinnemann

14. September 2020                                                   Maria Sinnemann
Fragestellung der Gesamtstudie
• Projekt 2018 – 2021:
  „Zivilgesellschaftliches Engagement.
  Was bewegt Menschen in Deutschland dazu,
  sich im Rahmen der Flüchtlingsthematik zu engagieren?“
• zwei Teilstudien
      • qualitativ (Hochschule Osnabrück)
      • quantitativ (SI der EKD)
• im Fokus: Menschen, die sich im Rahmen der Flüchtlingsthematik
  engagieren
      • Engagementmotive, Anliegen und Tätigkeiten, aber auch generelle
        Wertorientierungen und Einstellungen

14. September 2020                                                        2
Konzeption und Durchführung
der quantitativen Teilstudie
• 15. August - 2. Oktober 2019
• repräsentative Online-Befragung (forsa.omninet)
• Rekrutierung offline und auf Basis einer Zufallsstichprobe
• Die Grundgesamtheit setzt sich aus der deutschsprachigen und
  internetnutzenden Wohnbevölkerung ab 18 Jahren in Deutschland
  zusammen.
• N = 2.143 Personen
• Gewichtung des Gesamtdatensatzes nach den zentralen Merkmalen
  Alter, Geschlecht, Bundesland, Region (Ost-West)
      • zusätzlich: Reproportionalisierung des Gesamtdatensatzes nach geschichteten
        Gruppen

14. September 2020                                                                3
Gliederung

• Vorstellung der Untersuchungsgruppen
• sozialstrukturelle Merkmale
• Engagement
      • Beschreibung der Tätigkeit
      • Engagementmotive
• Wertorientierungen
• politische Orientierungen
14. September 2020                       4
Vorstellung der Untersuchungsgruppen

         „Begrenzung/    • „Ich engagiere mich bzw. habe mich selbst für eine Begrenzung
                           der Flüchtlingsaufnahme engagiert.“ UND/ODER
         Verschärfung“   • „Ich setze mich aktiv ein bzw. habe mich aktiv für eine
           (N = 338)       Verschärfung der deutschen Flüchtlingspolitik eingesetzt.“

                         • „Ich bin oder war in der Flüchtlingshilfe engagiert.“ UND/ODER
       „Unterstützung/   • „Ich setze mich aktiv für die Hilfe bzw. Unterstützung von
            Hilfe“         Flüchtlingen in Deutschland ein bzw. habe mich aktiv für die
                           Hilfe bzw. Unterstützung von Flüchtlingen in Deutschland
          (N = 507)        eingesetzt.“

14. September 2020                                                                          5
Vorstellung der Untersuchungsgruppen

      „Begrenzung/                             Teilergebnis vorab:
      Verschärfung“                            Insgesamt zeigt sich eine große
                                               Nähe der Gruppe „beides“ zur
                                               Gruppe „Unterstützung/Hilfe“.
                                               Einzelne Ergebnisse zu dieser
   „Unterstützung/                             Gruppe werden deshalb nur
        Hilfe“                                 exemplarisch aufgezeigt.

                         • „Begrenzung/Verschärfung“ UND
              „beides“     „Unterstützung/Hilfe“

14. September 2020                                                           6
sozialstrukturelle Merkmale
                                     „Begrenzung/ „Unterstützung/   „beides“   alle Befragten
                                     Verschärfung“     Hilfe“
Geschlecht                              22%            53%           57%           49%
(m/w, hier: Anteil Frauen)

Schulabschluss                          45%            53%           50%           28%
(7-stufige Skala, hier: Abitur (2)
und/oder Studium (1))

Einschätzung der eigenen                70%            77%           76%           67%
wirtschaftlichen Lage (Skala 1-5,
hier: sehr gut (1) oder gut (2))
Region                                  78%            89%           91%           85%
(Ost/West, hier: Anteil
Westdeutsche)

  14. September 2020                                                                        7
sozialstrukturelle Merkmale
                                             Alter (in Jahren)
35%

30%

25%

20%

15%

10%

5%

0%

            18-29           30-39           40-49            50-59              60-69    70 Jahre und
                                                                                             älter
                     Begrenzung/Verschärfung (N = 338)   Unterstützung/Hilfe (N = 507)
                     beides (N = 241)                    alle Befragten (N = 2.143)

14. September 2020                                                                                      8
Religionszugehörigkeit

                      „Begrenzung/    „Unterstützung/   „beides“   alle Befragten
                      Verschärfung“        Hilfe“
evangelisch               21%              30%            31%          27%

katholisch                20%              25%            30%          26%

andere                     4%               5%            9%            2%
Religions-
gemeinschaft
keine                     55%              40%            31%          44%

 14. September 2020                                                          9
Zwischenfazit
                     • Gemeinsamkeiten
                       • Schulabschluss und
                         wirtschaftliche Lage
                     • Unterschiede
                       • Alter und Geschlecht

                     → Engagement
                       • Beschreibung der Tätigkeit
                       • Motive
14. September 2020                                    10
Engagement-Beschreibung
(Zusammenfassung der offenen Angaben) –
„Begrenzung/Verschärfung“
          Anlässe für Engagement:
          Kriminalität/Gefühl der Unsicherheit, Anzahl der Geflüchteten,
          politische Unzufriedenheit

          Art der Gruppe:
          politische Interessenvertretung

          konkrete Tätigkeiten:
          aktive Beteiligung am gesellschaftlichen und politischen Diskurs

14. September 2020                                                           11
Engagement-Tätigkeit
(Zusammenfassung der offenen Angaben) –
„Unterstützung/Hilfe“
          Anlässe für Engagement:
          persönliche Ansprache, Erlebnisse oder eigene Betroffenheit,
          beruflicher Bezug, Bedürfnis zu helfen

          Art der Gruppe:
          organisierte und informelle Gruppen, Kirchen/RG,
          gemeinnützige Organisationen

          konkrete Tätigkeiten:
          konkrete Hilfe im Alltag (Sprache, Finanzen, Behörden, Arbeit
          etc.), Hilfe bei Integration allgemein

14. September 2020                                                        12
Engagementmotive
• Die Erhebung von Handlungsmotiven
  ist sehr komplex. Motive lassen sich deshalb
  am besten in Bündeln betrachten.

• In der Regel sind Engagementmotive, die sich auf soziale Aspekte und
  das eigene Befinden beziehen, für die Befragten am wichtigsten.
      • z. B.: „etwas für andere Menschen tun, ihnen helfen“ oder „das Gefühl haben
        mit meiner Tätigkeit etwas bewegen zu können“
• Engagementmotive, die sich auf einen persönlichen Gewinn beziehen,
  sind daneben weniger relevant.
      • z. B.: „Qualifikationen erwerben“ oder „eine angemessene
        Aufwandsentschädigung erhalten“

14. September 2020                                                                13
Engagementmotive (Mittelwerte)
                                                                       1 - völlig unwichtig        ´             sehr wichtig - 5
                         für meine eigene Überzeugung eintreten
                notwendige politische Veränderungen anstreben*
das Gefühl haben, mit meiner Tätigkeit etwas bewegen zu können
                                    etwas für das Gemeinwohl tun
                 sich gemeinsam mit anderen für etwas einsetzen
meine eigenen Kenntnisse und Erfahrungen einbringen/erweitern
                   etwas für andere Menschen tun, ihnen helfen*
                        mit Gleichgesinnten zusammenkommen*
                                            Erfüllung, Sinn erfahren
         meinen eigenen Interessen und Neigungen nachgehen*
                                      sich dazu verpflichtet fühlen*
                                                  gebraucht werden
               Gutes, das sich selbst erfahren habe, zurückgeben*
                                                       Spaß haben*
                                         Qualifikationen erwerben*
                       Wertschätzung bzw. Anerkennung erhalten
            eine angemessene Aufwandsentschädigung erhalten*
                                                                                                       * = die Mittelwerte
                                       Begrenzung/Verschärfung               Unterstützung/Hilfe       unterscheiden sich signifikant

   14. September 2020                                                                                                        14
Engagementmotive (Mittelwerte)
                                                                       1 - völlig unwichtig        ´             sehr wichtig - 5
                         für meine eigene Überzeugung eintreten
                notwendige politische Veränderungen anstreben*                                            3,59          4,32
das Gefühl haben, mit meiner Tätigkeit etwas bewegen zu können
                                    etwas für das Gemeinwohl tun
                 sich gemeinsam mit anderen für etwas einsetzen
meine eigenen Kenntnisse und Erfahrungen einbringen/erweitern
                                                                                                                3,86
                   etwas für andere Menschen tun, ihnen helfen*                                                            4,5
                        mit Gleichgesinnten zusammenkommen*
                                            Erfüllung, Sinn erfahren
         meinen eigenen Interessen und Neigungen nachgehen*
                                      sich dazu verpflichtet fühlen*
                                                  gebraucht werden
               Gutes, das sich selbst erfahren habe, zurückgeben*
                                                       Spaß haben*
                                         Qualifikationen erwerben*
                       Wertschätzung bzw. Anerkennung erhalten
            eine angemessene Aufwandsentschädigung erhalten*
                                                                                                       * = die Mittelwerte
                                       Begrenzung/Verschärfung               Unterstützung/Hilfe       unterscheiden sich signifikant

   14. September 2020                                                                                                        15
Wertorientierungen

Was sind
Wertorientierungen?
                      Individuelle Wertorientierungen sind
                      – sehr kurz zusammengefasst – ein
                      situationsübergreifender Maßstab für
                      Handlungsentscheidungen (vgl.
                      Hollstein 2015; Taylor 2012/1994).

14. September 2020                                           16
Wertorientierungen
• Auch die Erhebung von Wertorientierungen ist
  sehr komplex und befasst sich am besten mit
  Bündeln von Werten, die unterschiedlich priorisiert
  werden können (vgl. Klages/Gensicke 2002).

      •   Pflicht- und Akzeptanz (z. B. „Gesetz und Ordnung respektieren“)
      •   Materialismus (z. B. „einen hohen Lebensstandard haben“)
      •   Hedonismus (z. B. „die guten Dinge des Lebens in vollen Zügen genießen“)
      •   Selbstentfaltung (z. B. „seine eigene Phantasie und Kreativität entwickeln“)
      •   idealistisches Engagement (z. B. „sozial Benachteiligten und gesellschaftlichen
          Randgruppen helfen“)

14. September 2020                                                                          17
Wertorientierungen
• bisherige empirische Ergebnisse
  (vgl. z. B. Freiwilligensurveys 1999 - 2014):
    • Pflicht- und Akzeptanzwerte und Wertorientierungen der Selbstentfaltung
      erhalten am meisten Zustimmung.
    • Idealistisches Engagement sowie materialistische und hedonistische
      Orientierungen sind für die Befragten weniger relevant.

• Zusätzlich zu den bekannten Variablen wurden neue Orientierungen eingebracht
  (vgl. z. B. Kumbruck et al. 2020, Schwartz 2012):
    • „unabhängig sein/tun und lassen was man will“
    • „offen für Neues und bisher Ungewohntes sein“
    • „gewachsene Traditionen bewahren“
    • „Gemeinschaft, Zusammenhalt erleben“

14. September 2020                                                               18
Wertorientierungen - Ergebnisse
• Die Häufigkeitsverteilungen erinnern in der
  Gesamtstichprobe stark an das bekannte Muster:
   • mit Pflicht- und Akzeptanzwerten an der Spitze.
   • mit materialistischen und hedonistischen Orientierungen
     am unteren Ende.

14. September 2020                                             19
0%                                         100%
Wertorientierungen
                                             Gesetz und Ordnung respektieren*
– Zustimmung in %                                      nach Sicherheit streben*
(sehr wichtig bzw.                    Gemeinschaft und Zusammenhalt erleben
eher wichtig)                               gewachsene Traditionen bewahren*
                                                        etwas im Beruf leisten*
                                                      fleißig und ehrgeizig sein*
                               seine eigene Phantasie und Kreativität entwickeln
                                 offen für Neues und bisher Ungewohntes sein*
                           die guten Dinge des Lebens in vollen Zügen genießen*
                                                        sich selbst verwirklichen
                                   unabhängig sein/tun und lassen was man will
                                                       sich politisch engagieren
                   auch solche Meinungen tolerieren, denen man eigentlich nicht…
                                           einen hohen Lebensstandard haben*
              sozial Benachteiligten und gesellschaftlichen Randgruppen helfen*
                          sich und seine Bedürfnisse gegen andere durchsetzen*
                                                     Macht und Einfluss haben*
                                                                                                            * = die Mittelwerte
                                                                an Gott glauben                             unterscheiden sich signifikant

                                                                   Begrenzung/Verschärfung   Unterstützung/Hilfe

    14. September 2020                                                                                                             20
Wertorientierungen - Ergebnisse
                                  Begrenzung/Verschärfung       Unterstützung/Hilfe

nach Sicherheit streben           Platz 2                   ↘   Platz 6
gewachsene Traditionen bewahren   Platz 4                   ↘   Platz 14
fleißig und ehrgeizig sein        Platz 6                   ↘   Platz 11

offen für Neues und bisher        Platz 8                   ↗   Platz 1
Ungewohntes sein
sozial Benachteiligten und        Platz 15                  ↗   Platz 3
gesellschaftlichen Randgruppen
helfen

   14. September 2020                                                                 21
Zwischenfazit

                     • wichtige Unterschiede
                       • Handlungs- und Motivebene
                       • Wertorientierungen

                          → politische
                          Orientierungen der
                          Engagierten

14. September 2020                                   22
Politische Orientierungen –
Vertrauen in die Demokratie
                     Zufriedenheit mit der Art und Weise wie die Demokratie in
                             Deutschland - alles in allem - funktioniert
50%                                         47%
45%
40%
                                                                               35%
35%                             31%                  31%         28%                             28%
30%
                                                                         25%
25%
                                                           18%
20%
                                      15%                                            15%
15%                                                                                        11%
10%                   7%
5%       3% 3%                                                                                         3%
0%

       sehr zufrieden          eher zufrieden         teils/teils      eher unzufrieden völlig unzufrieden
                     alle Befragten (N = 2.114)              Begrenzung/Verschärfung (N = 337)
                     Unterstützung/Hilfe (N = 507)

14. September 2020                                                                                          23
Politische Orientierungen –
Links-Rechts-Skala
                       Selbsteinschätzung auf einer 10-stufigen Links-Rechts-Skala
30%
25%
20%
15%
10%
 5%
 0%
             links          2        3        4      5    6         7        8       9      rechts
                     alle Befragten (N = 2.010)               Begrenzung/Verschärfung (N = 332)
                     Unterstützung/Hilfe (N = 499)

14. September 2020                                                                                   24
Politische Orientierungen – Parteien –
„Begrenzung/Verschärfung“

                     Parteizuneigung (N = 331)                  Parteiabneigung (N = 335)
             „Neigen Sie – ganz allgemein gesprochen –     „Gibt es eine Partei, die Sie auf keinen Fall
                   einer bestimmten Partei zu?“                        wählen würden?“

                                                                   2%                          6%
     100%
                     5%                   3%             100%     6%
      80%                                                80%
                                                                              17%
                            48%           5%
      60%                                                60%                  47%
      40%            3%                                  40%
      20%                   19%                          20%                  20%
       0%                                                 0%

       CDU/CSU            Grüne          SPD              AfD               Grüne            Die Linke
       AfD                Die Linke      FDP              CDU/CSU           SPD              FDP
       sonstige           keine Partei                    sonstige          keine Partei

14. September 2020                                                                                         25
Politische Orientierungen – Parteien –
„Unterstützung/Hilfe“

            Parteizuneigung (N = 493)            Parteiabneigung (N = 503)
                                                                         1%
                4%                   9%            4%                    2%
    100%                                  100%

                1%
     80%
                      20%                 80%

     60%                                  60%              90%
     40%
                      30%                 40%

     20%              21%                 20%

      0%                                   0%

       CDU/CSU       Grüne          SPD      AfD         Grüne          Die Linke
       AfD           Die Linke      FDP      CDU/CSU     SPD            FDP
       sonstige      keine Partei            sonstige    keine Partei

14. September 2020                                                                  26
Politische Orientierungen – Parteien –
„beides“

             Parteizuneigung (N = 232)                Parteiabneigung (N = 238)
                                                        1%                     2%
                                         4%             1%                     5%
                                         3%             6%
    100%                                       100%
                     9%
     80%
                           20%                 80%

     60%
                           25%                 60%
                                                                83%
     40%                                       40%

     20%
                           26%                 20%

     0%                                         0%

       CDU/CSU            Grüne          SPD      AfD         Grüne          Die Linke
       AfD                Die Linke      FDP      CDU/CSU     SPD            FDP
       sonstige           keine Partei            sonstige    keine Partei

14. September 2020                                                                       27
Fazit
                                I
                                • wichtige Unterschiede zwischen den
                                  Engagiertengruppen
                                  „Begrenzung/Verschärfung“ und
                                  „Unterstützung/Hilfe“
                                   • sozialstrukturelle Merkmale
                                   • Engagement
                     „beides“      • Wertorientierungen und politische
                                     Einstellungen
                                • Gruppe „beides“ mit großer Nähe zu
                                   „Unterstützung/Hilfe“
                                II
          „Unterstützung/       • trotz grundlegender Unterschiede
               Hilfe“              bleibt die Relevanz der
                                   Flüchtlingsthematik weiterhin groß

14. September 2020                                                       28
HERZLICHEN DANK FÜR IHRE
AUFMERKSAMKEIT!
14. September 2020         29
Literatur
• Hollstein, Bettina (2015) Ehrenamt verstehen: eine handlungstheoretische
  Analyse. Frankfurt; New York: Campus-Verlag.
• Klages, Helmut / Thomas Gensicke (2002) Wertewandel und bürgerschaftliches
  Engagement an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Speyerer Forschungsberichte
  193. Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der deutschen Hochschule
  für Verwaltungswissenschaften: Speyer.
• Kumbruck, Christel et al. (2020) Flüchtlingsaufnahme kontrovers. Einblicke in die
  Denkwelten und Tätigkeiten von Engagierten. Baden-Baden: Nomos.
• Schwartz, Shalom H. (2012) ‚An Overview of the Schwartz Theory of Basic Values‘.
  Im Internet:
  https://scholarworks.gvsu.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1116&context=orpc,
  03.12.2018.
• Taylor, Charles (2012) Quellen des Selbst: die Entstehung der neuzeitlichen
  Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

14. September 2020                                                                30
Sie können auch lesen