"Als ich das sah " - Flüchtlingsaufnahme kontrovers. Empirische Ergebnisse zu Anliegen und Einstellungen von Engagierten.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
»Als ich das sah…« – Flüchtlingsaufnahme kontrovers. Empirische Ergebnisse zu Anliegen und Einstellungen von Engagierten. Vortrag auf der SI-Jahrestagung „Flüchtlingsaufnahme kontrovers: Was treibt die Engagierten?“ am 14.09.2020 Maria Sinnemann 14. September 2020 Maria Sinnemann
Fragestellung der Gesamtstudie • Projekt 2018 – 2021: „Zivilgesellschaftliches Engagement. Was bewegt Menschen in Deutschland dazu, sich im Rahmen der Flüchtlingsthematik zu engagieren?“ • zwei Teilstudien • qualitativ (Hochschule Osnabrück) • quantitativ (SI der EKD) • im Fokus: Menschen, die sich im Rahmen der Flüchtlingsthematik engagieren • Engagementmotive, Anliegen und Tätigkeiten, aber auch generelle Wertorientierungen und Einstellungen 14. September 2020 2
Konzeption und Durchführung der quantitativen Teilstudie • 15. August - 2. Oktober 2019 • repräsentative Online-Befragung (forsa.omninet) • Rekrutierung offline und auf Basis einer Zufallsstichprobe • Die Grundgesamtheit setzt sich aus der deutschsprachigen und internetnutzenden Wohnbevölkerung ab 18 Jahren in Deutschland zusammen. • N = 2.143 Personen • Gewichtung des Gesamtdatensatzes nach den zentralen Merkmalen Alter, Geschlecht, Bundesland, Region (Ost-West) • zusätzlich: Reproportionalisierung des Gesamtdatensatzes nach geschichteten Gruppen 14. September 2020 3
Gliederung • Vorstellung der Untersuchungsgruppen • sozialstrukturelle Merkmale • Engagement • Beschreibung der Tätigkeit • Engagementmotive • Wertorientierungen • politische Orientierungen 14. September 2020 4
Vorstellung der Untersuchungsgruppen „Begrenzung/ • „Ich engagiere mich bzw. habe mich selbst für eine Begrenzung der Flüchtlingsaufnahme engagiert.“ UND/ODER Verschärfung“ • „Ich setze mich aktiv ein bzw. habe mich aktiv für eine (N = 338) Verschärfung der deutschen Flüchtlingspolitik eingesetzt.“ • „Ich bin oder war in der Flüchtlingshilfe engagiert.“ UND/ODER „Unterstützung/ • „Ich setze mich aktiv für die Hilfe bzw. Unterstützung von Hilfe“ Flüchtlingen in Deutschland ein bzw. habe mich aktiv für die Hilfe bzw. Unterstützung von Flüchtlingen in Deutschland (N = 507) eingesetzt.“ 14. September 2020 5
Vorstellung der Untersuchungsgruppen „Begrenzung/ Teilergebnis vorab: Verschärfung“ Insgesamt zeigt sich eine große Nähe der Gruppe „beides“ zur Gruppe „Unterstützung/Hilfe“. Einzelne Ergebnisse zu dieser „Unterstützung/ Gruppe werden deshalb nur Hilfe“ exemplarisch aufgezeigt. • „Begrenzung/Verschärfung“ UND „beides“ „Unterstützung/Hilfe“ 14. September 2020 6
sozialstrukturelle Merkmale „Begrenzung/ „Unterstützung/ „beides“ alle Befragten Verschärfung“ Hilfe“ Geschlecht 22% 53% 57% 49% (m/w, hier: Anteil Frauen) Schulabschluss 45% 53% 50% 28% (7-stufige Skala, hier: Abitur (2) und/oder Studium (1)) Einschätzung der eigenen 70% 77% 76% 67% wirtschaftlichen Lage (Skala 1-5, hier: sehr gut (1) oder gut (2)) Region 78% 89% 91% 85% (Ost/West, hier: Anteil Westdeutsche) 14. September 2020 7
sozialstrukturelle Merkmale Alter (in Jahren) 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 18-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70 Jahre und älter Begrenzung/Verschärfung (N = 338) Unterstützung/Hilfe (N = 507) beides (N = 241) alle Befragten (N = 2.143) 14. September 2020 8
Religionszugehörigkeit „Begrenzung/ „Unterstützung/ „beides“ alle Befragten Verschärfung“ Hilfe“ evangelisch 21% 30% 31% 27% katholisch 20% 25% 30% 26% andere 4% 5% 9% 2% Religions- gemeinschaft keine 55% 40% 31% 44% 14. September 2020 9
Zwischenfazit • Gemeinsamkeiten • Schulabschluss und wirtschaftliche Lage • Unterschiede • Alter und Geschlecht → Engagement • Beschreibung der Tätigkeit • Motive 14. September 2020 10
Engagement-Beschreibung (Zusammenfassung der offenen Angaben) – „Begrenzung/Verschärfung“ Anlässe für Engagement: Kriminalität/Gefühl der Unsicherheit, Anzahl der Geflüchteten, politische Unzufriedenheit Art der Gruppe: politische Interessenvertretung konkrete Tätigkeiten: aktive Beteiligung am gesellschaftlichen und politischen Diskurs 14. September 2020 11
Engagement-Tätigkeit (Zusammenfassung der offenen Angaben) – „Unterstützung/Hilfe“ Anlässe für Engagement: persönliche Ansprache, Erlebnisse oder eigene Betroffenheit, beruflicher Bezug, Bedürfnis zu helfen Art der Gruppe: organisierte und informelle Gruppen, Kirchen/RG, gemeinnützige Organisationen konkrete Tätigkeiten: konkrete Hilfe im Alltag (Sprache, Finanzen, Behörden, Arbeit etc.), Hilfe bei Integration allgemein 14. September 2020 12
Engagementmotive • Die Erhebung von Handlungsmotiven ist sehr komplex. Motive lassen sich deshalb am besten in Bündeln betrachten. • In der Regel sind Engagementmotive, die sich auf soziale Aspekte und das eigene Befinden beziehen, für die Befragten am wichtigsten. • z. B.: „etwas für andere Menschen tun, ihnen helfen“ oder „das Gefühl haben mit meiner Tätigkeit etwas bewegen zu können“ • Engagementmotive, die sich auf einen persönlichen Gewinn beziehen, sind daneben weniger relevant. • z. B.: „Qualifikationen erwerben“ oder „eine angemessene Aufwandsentschädigung erhalten“ 14. September 2020 13
Engagementmotive (Mittelwerte) 1 - völlig unwichtig ´ sehr wichtig - 5 für meine eigene Überzeugung eintreten notwendige politische Veränderungen anstreben* das Gefühl haben, mit meiner Tätigkeit etwas bewegen zu können etwas für das Gemeinwohl tun sich gemeinsam mit anderen für etwas einsetzen meine eigenen Kenntnisse und Erfahrungen einbringen/erweitern etwas für andere Menschen tun, ihnen helfen* mit Gleichgesinnten zusammenkommen* Erfüllung, Sinn erfahren meinen eigenen Interessen und Neigungen nachgehen* sich dazu verpflichtet fühlen* gebraucht werden Gutes, das sich selbst erfahren habe, zurückgeben* Spaß haben* Qualifikationen erwerben* Wertschätzung bzw. Anerkennung erhalten eine angemessene Aufwandsentschädigung erhalten* * = die Mittelwerte Begrenzung/Verschärfung Unterstützung/Hilfe unterscheiden sich signifikant 14. September 2020 14
Engagementmotive (Mittelwerte) 1 - völlig unwichtig ´ sehr wichtig - 5 für meine eigene Überzeugung eintreten notwendige politische Veränderungen anstreben* 3,59 4,32 das Gefühl haben, mit meiner Tätigkeit etwas bewegen zu können etwas für das Gemeinwohl tun sich gemeinsam mit anderen für etwas einsetzen meine eigenen Kenntnisse und Erfahrungen einbringen/erweitern 3,86 etwas für andere Menschen tun, ihnen helfen* 4,5 mit Gleichgesinnten zusammenkommen* Erfüllung, Sinn erfahren meinen eigenen Interessen und Neigungen nachgehen* sich dazu verpflichtet fühlen* gebraucht werden Gutes, das sich selbst erfahren habe, zurückgeben* Spaß haben* Qualifikationen erwerben* Wertschätzung bzw. Anerkennung erhalten eine angemessene Aufwandsentschädigung erhalten* * = die Mittelwerte Begrenzung/Verschärfung Unterstützung/Hilfe unterscheiden sich signifikant 14. September 2020 15
Wertorientierungen Was sind Wertorientierungen? Individuelle Wertorientierungen sind – sehr kurz zusammengefasst – ein situationsübergreifender Maßstab für Handlungsentscheidungen (vgl. Hollstein 2015; Taylor 2012/1994). 14. September 2020 16
Wertorientierungen • Auch die Erhebung von Wertorientierungen ist sehr komplex und befasst sich am besten mit Bündeln von Werten, die unterschiedlich priorisiert werden können (vgl. Klages/Gensicke 2002). • Pflicht- und Akzeptanz (z. B. „Gesetz und Ordnung respektieren“) • Materialismus (z. B. „einen hohen Lebensstandard haben“) • Hedonismus (z. B. „die guten Dinge des Lebens in vollen Zügen genießen“) • Selbstentfaltung (z. B. „seine eigene Phantasie und Kreativität entwickeln“) • idealistisches Engagement (z. B. „sozial Benachteiligten und gesellschaftlichen Randgruppen helfen“) 14. September 2020 17
Wertorientierungen • bisherige empirische Ergebnisse (vgl. z. B. Freiwilligensurveys 1999 - 2014): • Pflicht- und Akzeptanzwerte und Wertorientierungen der Selbstentfaltung erhalten am meisten Zustimmung. • Idealistisches Engagement sowie materialistische und hedonistische Orientierungen sind für die Befragten weniger relevant. • Zusätzlich zu den bekannten Variablen wurden neue Orientierungen eingebracht (vgl. z. B. Kumbruck et al. 2020, Schwartz 2012): • „unabhängig sein/tun und lassen was man will“ • „offen für Neues und bisher Ungewohntes sein“ • „gewachsene Traditionen bewahren“ • „Gemeinschaft, Zusammenhalt erleben“ 14. September 2020 18
Wertorientierungen - Ergebnisse • Die Häufigkeitsverteilungen erinnern in der Gesamtstichprobe stark an das bekannte Muster: • mit Pflicht- und Akzeptanzwerten an der Spitze. • mit materialistischen und hedonistischen Orientierungen am unteren Ende. 14. September 2020 19
0% 100% Wertorientierungen Gesetz und Ordnung respektieren* – Zustimmung in % nach Sicherheit streben* (sehr wichtig bzw. Gemeinschaft und Zusammenhalt erleben eher wichtig) gewachsene Traditionen bewahren* etwas im Beruf leisten* fleißig und ehrgeizig sein* seine eigene Phantasie und Kreativität entwickeln offen für Neues und bisher Ungewohntes sein* die guten Dinge des Lebens in vollen Zügen genießen* sich selbst verwirklichen unabhängig sein/tun und lassen was man will sich politisch engagieren auch solche Meinungen tolerieren, denen man eigentlich nicht… einen hohen Lebensstandard haben* sozial Benachteiligten und gesellschaftlichen Randgruppen helfen* sich und seine Bedürfnisse gegen andere durchsetzen* Macht und Einfluss haben* * = die Mittelwerte an Gott glauben unterscheiden sich signifikant Begrenzung/Verschärfung Unterstützung/Hilfe 14. September 2020 20
Wertorientierungen - Ergebnisse Begrenzung/Verschärfung Unterstützung/Hilfe nach Sicherheit streben Platz 2 ↘ Platz 6 gewachsene Traditionen bewahren Platz 4 ↘ Platz 14 fleißig und ehrgeizig sein Platz 6 ↘ Platz 11 offen für Neues und bisher Platz 8 ↗ Platz 1 Ungewohntes sein sozial Benachteiligten und Platz 15 ↗ Platz 3 gesellschaftlichen Randgruppen helfen 14. September 2020 21
Zwischenfazit • wichtige Unterschiede • Handlungs- und Motivebene • Wertorientierungen → politische Orientierungen der Engagierten 14. September 2020 22
Politische Orientierungen – Vertrauen in die Demokratie Zufriedenheit mit der Art und Weise wie die Demokratie in Deutschland - alles in allem - funktioniert 50% 47% 45% 40% 35% 35% 31% 31% 28% 28% 30% 25% 25% 18% 20% 15% 15% 15% 11% 10% 7% 5% 3% 3% 3% 0% sehr zufrieden eher zufrieden teils/teils eher unzufrieden völlig unzufrieden alle Befragten (N = 2.114) Begrenzung/Verschärfung (N = 337) Unterstützung/Hilfe (N = 507) 14. September 2020 23
Politische Orientierungen – Links-Rechts-Skala Selbsteinschätzung auf einer 10-stufigen Links-Rechts-Skala 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% links 2 3 4 5 6 7 8 9 rechts alle Befragten (N = 2.010) Begrenzung/Verschärfung (N = 332) Unterstützung/Hilfe (N = 499) 14. September 2020 24
Politische Orientierungen – Parteien – „Begrenzung/Verschärfung“ Parteizuneigung (N = 331) Parteiabneigung (N = 335) „Neigen Sie – ganz allgemein gesprochen – „Gibt es eine Partei, die Sie auf keinen Fall einer bestimmten Partei zu?“ wählen würden?“ 2% 6% 100% 5% 3% 100% 6% 80% 80% 17% 48% 5% 60% 60% 47% 40% 3% 40% 20% 19% 20% 20% 0% 0% CDU/CSU Grüne SPD AfD Grüne Die Linke AfD Die Linke FDP CDU/CSU SPD FDP sonstige keine Partei sonstige keine Partei 14. September 2020 25
Politische Orientierungen – Parteien – „Unterstützung/Hilfe“ Parteizuneigung (N = 493) Parteiabneigung (N = 503) 1% 4% 9% 4% 2% 100% 100% 1% 80% 20% 80% 60% 60% 90% 40% 30% 40% 20% 21% 20% 0% 0% CDU/CSU Grüne SPD AfD Grüne Die Linke AfD Die Linke FDP CDU/CSU SPD FDP sonstige keine Partei sonstige keine Partei 14. September 2020 26
Politische Orientierungen – Parteien – „beides“ Parteizuneigung (N = 232) Parteiabneigung (N = 238) 1% 2% 4% 1% 5% 3% 6% 100% 100% 9% 80% 20% 80% 60% 25% 60% 83% 40% 40% 20% 26% 20% 0% 0% CDU/CSU Grüne SPD AfD Grüne Die Linke AfD Die Linke FDP CDU/CSU SPD FDP sonstige keine Partei sonstige keine Partei 14. September 2020 27
Fazit I • wichtige Unterschiede zwischen den Engagiertengruppen „Begrenzung/Verschärfung“ und „Unterstützung/Hilfe“ • sozialstrukturelle Merkmale • Engagement „beides“ • Wertorientierungen und politische Einstellungen • Gruppe „beides“ mit großer Nähe zu „Unterstützung/Hilfe“ II „Unterstützung/ • trotz grundlegender Unterschiede Hilfe“ bleibt die Relevanz der Flüchtlingsthematik weiterhin groß 14. September 2020 28
HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! 14. September 2020 29
Literatur • Hollstein, Bettina (2015) Ehrenamt verstehen: eine handlungstheoretische Analyse. Frankfurt; New York: Campus-Verlag. • Klages, Helmut / Thomas Gensicke (2002) Wertewandel und bürgerschaftliches Engagement an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Speyerer Forschungsberichte 193. Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften: Speyer. • Kumbruck, Christel et al. (2020) Flüchtlingsaufnahme kontrovers. Einblicke in die Denkwelten und Tätigkeiten von Engagierten. Baden-Baden: Nomos. • Schwartz, Shalom H. (2012) ‚An Overview of the Schwartz Theory of Basic Values‘. Im Internet: https://scholarworks.gvsu.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1116&context=orpc, 03.12.2018. • Taylor, Charles (2012) Quellen des Selbst: die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 14. September 2020 30
Sie können auch lesen