Altheim - Dottenheim Langenfeld - Ullstadt Unternesselbach - Gemeindebrief der evang.-luth. Kirchengemeinden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeindebrief der evang.-luth. Kirchengemeinden Altheim - Dottenheim Langenfeld - Ullstadt Unternesselbach Nr. 5 - 2021 Herr, ich danke dir dafür, dass du 1
Inhaltsverzeichnis Angedacht .............................................................................................. Seite 3 Aus der Region: Diakonieverein Ehegrund................................................................ Seite 5 Information Lektorenausbildung .................................................... Seite 7 Unsere Kirchen stellen sich vor ....................................................... Seite 8 Spangenberg wird Deutsche Kleiderstiftung................................... Seite 12 Unsere Gottesdienste ............................................................................ Seite 14 Kinderseite ............................................................................................. Seite 18 Aus den Kirchengemeinden: Altheim .......................................................................................... Seite 19 Dottenheim ................................................................................... Seite 20 Langenfeld ..................................................................................... Seite 22 Ullstadt .......................................................................................... Seite 23 Unternesselbach ........................................................................... Seite 24 Geburtstage .......................................................................................... Seite 26 Kasualien ................................................................................................ Seite 32 Pflanzen der Bibel .................................................................................. Seite 34 Gruppen und Kreise ............................................................................... Seite 35 Ansprechpartner der Gemeinden ......................................................... Seite 38 Die letzte Seite ....................................................................................... Seite 40 Impressum: V.i.S.d.P.: Die Kirchenvorstände Altheim, Dottenheim, Langenfeld, Ullstadt und Unter- nesselbach. Für das Layout verantwortlich: Maria Grötsch, Tel. 09846-9767072 und Walter Kirsch, Tel. 09164-998722. Bilder und Grafiken soweit nicht anders angegeben stammen von Gemeindebrief- evangelisch.de. Auflage: 1.675 Stück Redaktionsschluss für den nächsten Gemeindebrief: 25. Oktober 2021 Druck: Gemeindebriefdruckerei, 29393 Oesingen 2
Angedacht Die Hoffnung stirbt nie! Liebe Leserin, lieber Leser! Am 18. Juli fand unser diesjähriger Regionen-Gottesdienst im Kirchhof in Unternesselbach statt. Bei wunderbarem Wetter feierten etwa achtzig Personen aus allen Kirchen- gemeinden der Region West gemeinsam einen hoffnungsvollen Gottesdienst. Er stand unter dem Motto „Die Hoffnung stirbt nie!“ und wurde von Dekanats- Jugend-Referentin Sophia Lulla und Jugendlichen aus unseren Nachbarge- meinden mitgestaltet. Ein toller Gottesdienst mit vielen ermutigenden Gedanken zu dem, was uns im Leben Hoffnung schenken kann - inmitten von allem, was uns im Alltag so oft enttäuscht und frustriert zurücklässt. Dabei hat mich ein Spruch der Jugendlichen besonders berührt: „Glaub an dich! Es gibt immer jemanden, der an dich glaubt.“ Bild: Dekanatsjugend Neustadt/Aisch 3
Angedacht Das brauchen wir tatsächlich so dringend im Leben: dass wir an uns selbst glauben können. Und damit sind nicht Selbstüberschätzung oder Überheblich- keit gemeint, sondern ein gesundes Selbstvertrauen, das nötig ist, um Schritt für Schritt im Leben voran zu kommen, ohne sich ständig selbst in Frage stel- len zu müssen. Es ist so wichtig, die eigenen Gaben und Talente zu kennen und auf sie zu bauen. Viel zu oft haben wir unsere Schwächen im Blick! Die kennen wir meist viel besser als unsere Stärken. Doch wer nur auf seine Schwächen sieht, den werden Niederlagen leicht aus der Bahn werfen. Viel zu schnell geht es dann gleich um das Ganze, und man stellt sich grundsätzlich in Frage. Als Christinnen und Christen müssen wir das nicht. Wir dürfen an uns glauben. Denn wir haben ganz sicher einen, der immer an uns glaubt: nämlich Gott! Er schickt uns Aufgaben, an denen wir wachsen können. Er traut uns etwas zu und gibt uns den Auftrag, die Botschaft von seiner Liebe in die Welt zu tragen und Gutes zu tun. Gott glaubt an uns, auch wenn mal etwas schiefgeht, und er macht uns Mut, es nochmal zu probieren. Ein solches Grund-Vertrauen in das Leben und die eigenen Fähigkeiten wünsche ich Ihnen, und dass sich als Überschrift über allem bewahrheitet: „Die Hoffnung stirbt nie!“ Pfarrerin Sabine Rabenstein 4 Bild: ERF Plus
Aus der Region Ehegrund Auflösung des Diakonievereines Der Diakonieverein Ehegrund und die Diakoniestation Sugenheim sind Ge- schichte. Nach 43 Jahren beschloss die Mitgliederversammlung auf Vorschlag des Vereinsausschusses die Auflösung des Vereins. 1978 nach Schaffung der Diakoniestation in Sugenheim wurde der Verein zur Unterstützung von Station und Pflegekräften von den damaligen Pfarrern ge- gründet. Der Verein übernahm bis in die 90 Jahre des letzten Jahrhunderts die Trägerschaft, die in dieser Zeit auf die Zentrale Diakoniestation in Neustadt überging. Aber auch weiterhin unterstützte der Verein die Station in Sugen- heim finanziell. Das entsprach den satzungsmäßigen Auftrag. Zum 1. Januar erfolgte eine notwendige Veränderung in der Struktur der Dia- koniestationen. Dem fiel die Sugenheimer Station zum Opfer. Nun werden die zu Pflegenden von den Pflegerinnen und Pflegern der Diakoniestationen Diespeck und Uffenheim versorgt. Es wurde nicht nur die Station aufgelöst, sondern auch die beiden Schwestern Waltraud Mosmeier und Heike Schöberl haben eine neue Aufgabe in der Diakoniestation Burghaslach übernommen. Seit 1981 war Sugenheim ihre Station. Beide waren in der Pflege für die Men- schen im Einzugsbereichs der Station zuständig. Viele hundert Menschen ha- ben sie in dieser Zeit gepflegt. Pfarrer Hans Löffler, der zweite Vorsitzende des Vereins fasste das in seiner Laudatio mit den Worten zusammen: „Ihre Aufgaben, liebe Schwestern ist nicht nur häusliche Pflege, sondern auch ein offenes Ohr für die Menschen, denn häusliche Krankenpflege durch die Diakonie ist nicht nur Pflege am Kör- per, sondern auch an der Seele.“ 5
Aus der Region Mit dem Beschluss der Auflösung des Vereins bestellten die Mitglieder Diakon Frank Larsen und Matthias Jung, die Geschäftsführer des Diakonischen Werks in Neustadt, zu Liquidatoren. Bis zur endgültigen Löschung des Vereins über- nehmen sie die Abwicklung der Geschäfte des Vereins. Danach wird satzungs- gemäß eventuell noch vorhandenes Kapital auf die Kirchengemeinden für mildtätige und soziale Zwecke in den Gemeinden aufgeteilt. 20 Jahre haben Waltraud Mosmeier (links) und Heike Schöberl (rechts) für die Diakoniestation Ehegrund gearbeitet. 2. Vorsitzender Pfr. i. R. Hans Löffler verabschiedet sie mit einem kleinen Geschenk. Die Mitglieder des Diakonievereins Ehegrund haben nach dessen Auflösung nun die Möglichkeit sich einem anderen Diakonieverein anzuschließen. Zwei Diakonievereine in der näheren Umgebung stehen dafür zur Auswahl. Beide freuen sich über neue Mitglieder: Diakonieverein Neustadt mit der Vorsitzenden Dekanin Ursula Brecht, Schloß- platz 1, 91413 Neustadt/Aisch, Tel. 09161 88 76 10 Diakonieverein Diespeck mit der Vorsitzenden Angelika Hennig, Weingasse 22, 91468 Gutenstetten, Reinhardshofen; Tel. 09163 77 73. Eine Betreuung durch eine Diakoniestation ist unabhängig von der Mitglied- schaft in einem Diakonieverein. Die Diakoniestation in Diespeck mit ihrer Leiterin Christine Selsam erreichen Sie unter der Anschrift, Sudetenstr. 6, 91456 Diespeck, Tel. 09161 882 430 1. 6 Bild: W. Sprügel
Aus der Region Aus der Lektorenausbildung Vom 17.06. bis zum 19.06.2021 fanden die ersten beiden Module der Lektorenausbildung statt. Monika Leonte und ich starteten in die Ausbil- dung (coronabedingt) mit einem Onlineseminar von zu Hause aus. Die Themen der beiden ersten Module befassten sich mit dem Verständnis von Gemeinde, Kirche, Amt und Schriftverständnis und mit dem Alten Testa- ment. Zu den beiden nächsten Modulen konnten wir uns, Gott sei es gedankt, in Selbitz treffen. In den beiden Modulen wurden das Neue Testament und die Bekenntnisse der evangelischen Kirche sowie das Kirchenjahr (Ablauf und Ver- ständnis) behandelt. Frau Leonte und ich übernehmen von Pfarrerin und Pfar- rer Sprügel Teile des Gottesdienstes um Praxiserfahrung zu sammeln. Wir beide sind von der Ausbildung begeistert, auch wenn sie als sehr anstren- gend und sehr umfangreich empfunden wird. (WK) Bild: oben das Onlineseminar; Bild unten Der Lektorenkurs in Selbitz; WK und Ottmar Fehn 7
Aus der Region Vorstellung unserer Kirchen Sankt Johann Baptist in Ullstadt St. Johann Baptist ist eine nach Johannes dem Täufer benannte evangelisch- lutherische Kirche in Ullstadt. Geschichte der evang.-luth. Pfarrei Ullstadt: Ullstadt wurde 1340 aus dem Pfarrsprengel Herbolzheim ausgegliedert. Die Ullstädter Kirche „St. Johann Baptist“ (Johannes der Täufer) war bis dahin eine Filialkirche von St. Michael in Herbolzheim. In der eigenständigen Pfarrei hatte das Kirchenpatronat die Herren von Seckendorff. Mit deren Übertritt zur Lehre Martin Luthers im Jahr 1522 wurde Ullstadt evangelisch. 1662 ging das Patronat an die katholischen Herren von Frankenstein über, die das Rittergut Ullstadt samt Besitzungen erworben hatten. Gleichzeitig übernahmen sie das Kirchenpatronat unter der Auflage immer einen „gut lutherischen Pfarrer" zu installieren, und es wurden immer gute Prediger ausgewählt. Seit 1957 ist St. Johann Baptist keine eigenständige Pfarrei mehr, sondern Teil der Pfarrei Langenfeld. 8 Quelle: Wikiwand.com; Homepage: evangelisch-langenfeld.de; Bilder WK
Aus der Region Geschichte des Kirchengebäudes: Die ursprüngliche im 14. Jahrhundert errichtete Pfarrkirche bestand nur aus einem Chorturm. Im Zuge des Umbaus im 15. Jahrhundert wurde ein fünfachsiges Langhaus mit einschiffigem Saal angefügt und der Chorturm auf Höhe des Langhauses abgebrochen, so dass von diesem nur noch der Altarraum mit einem Kreuzrip- pengewölbe übrig geblieben ist. Ein Westturm wurde neu errichtet. 1492 wurde an der Nordseite eine Vorhalle angebaut. 1601 wurde der Turm um einen Glockenstuhlbalken und einem im gotischen Stil gehaltenen achtseitigen, schieferbedeckten Pyramidendach – einem sog. Juliushelm – erweitert. Der ursprünglich unmittelbar an der Kirche befindliche Friedhof wurde 1594 an anderer Stelle angelegt. Die Innenausstattung (Altar, Kanzel, Taufbecken, Gemälde und Stuckverkleidungen) wurde in den 1720er Jahren ersetzt. In dieser Zeit wurde auch die Patronatsempore im Norden mit dem Wappen des Patronatsherren Freiherr von und zu Frankenstein angebaut. Auch der Altar wurde 1725 in Bamberg gekauft. Im gleichen Jahr wurde die Kanzel vom Bamberger Meister Franz Jörg angefertigt. Das Taufbecken wurde ebenfalls in Bamberg von Bildhauer Leonhard Goldwitzer gefertigt und von der Gemeinde erworben. Der Anbau der Sakristei am Ostgiebel wurde 1806 durchgeführt. Die erste Orgel wurde 1688, die zweite Orgel 1713 angeschafft. Die dritte und heutige Orgel wurde 1857 von Orgelbauer Augustin Bittner aus Nürnberg für 1054 Gulden erbaut. Gespendet wurde sie von der Familie der Freiherren von und zu Frankenstein. Quelle: Wikiwand.com; Homepage: evangelisch-langenfeld.de; Bilder WK 9
Aus der Region Stuckdecke mit Deckengemälde—Johannes tauft Jesus Blick vom Altar in das Kirchenschiff. Orgel 10 Bild Stuckdecke: Fa. Wiech Nürnberg; Bilder WK
Aus der Region Wappen über den sogenannten Herrenstand Die Patronatsempore, sog. Herrenstand Kanzel Altar Taufstein mit Abdeckung 11
Aus der Region Keine Altkleider-Sammlung Die Deutsche Kleiderstiftung (ehemals Spangenberg) wird keine Altkleidersammlung mehr bei uns vor Ort durchführen. Trotzdem können Sie weiterhin helfen! Als Ersatz dazu gibt es die Möglichkeit, ein großes Paket zu packen, und es dann kostenlos per DHL/Post oder GLS an die Deutsche Kleiderstiftung zu schicken. Auch nicht mehr benötigte Tablets und Handys können Sie an die Deutsche Kleiderstiftung (zusammen mit Ihrer Kleiderspende) senden. Diese werden aufbereitet und sozialen Zwecken zur Verfügung gestellt. Das Paket kann in einer DHL-Annahmestelle abgeben oder einem Fahrer mit- geben werden. Die Paketscheine kann man selbst aus dem Internet (siehe Anleitung) herun- terladen. Falls Sie dazu Hilfe brauchen, wenden Sie sich doch einfach an jemanden aus der Familie oder dem Freundeskreis, der Internetzugang hat. Weitere Infos und Paketmarke unter: www.kleiderstiftung.de Wie und wo engagiert sich die Deutsche Kleiderstiftung? Die Deutsche Kleiderstiftung sammelt und verteilt gut erhaltene Bekleidung. In Helmstedt/Niedersachsen werden Kleider- und Schuhspenden sortiert. Die sortierte Ware geht als Hilfslieferung zu Kooperationspartnern in Deutschland, Europa und Übersee. Aber auch durch finanzielle Unterstützung engagieren wir uns für Mitmenschen in Not- und besonders beschämenden Lebenssituationen, z.B. für die Spangenberg-Patenkinder. (Quelle: www.kleiderstiftung.de/hier-helfen-ihre-spenden) Vielen Dank für Ihre Unterstützung! 12
13
Unsere Gottesdienste Altheim Dottenheim 03.10.2021 09:30 Uhr 10:30 Uhr Erntedank Sprügel Dottenheim Sprügel 10.10.2021 09:30 Uhr 10:30 Uhr 19. Sonntag nach Trinitatis Lektor Schwemmer Dietersheim Lektor Schwemmer 17.10.2021 K.G. 09:30 Uhr 20. Sonntag nach Trinitatis Beerbach—Kerwa Sprügel 17.10.2021 Kirchweih 14:00 Uhr am Dorfhaus Dottenheim mit Posaunenchor Dottenheim Sprügel 24.10.2021 09:30 Uhr K.G. 21. Sonntag nach Trinitatis Sprügel Kirchweih 31.10.2021 K.G. 09:30 Uhr Reformationstag Dottenheim Lektorin Stumptner 07.11.2021 09:30 Uhr 10:30 Uhr drittletzter Sonntag im Prädikantin Stiegler Beerbach Kirchenjahr Prädikantin Stiegler 14.11.2021 K.G. 09:30 Uhr vorletzter Sonntag im Dottenheim Kirchenjahr Volkstrauertag Sprügel 14 K.G. = Kein Gottesdienst
Unsere Gottesdienste Langenfeld Ullstadt Unternesselbach 09:00 Uhr 10:15 Uhr K.G. Sprügel Sprügel K.G. 09:00 Uhr 10:15 Uhr Pfr. i.R. Ottmüller Sprügel Erntedankfest 10:15 Uhr K.G. 09:00 Uhr Lektorin Stumptner Lektorin Stumptner ———— ———— ———— 09:00 Uhr 10:15 Uhr K.G. Lektor Schwemmer Lektor Schwemmer K.G. 09:00 Uhr 10:15 Uhr Pfr. i.R. Ziermann Pfr. i.R. Ziermann 10:15 Uhr K.G. 09:00 Uhr Lektorin Bauer Lektorin Bauer 09:00 Uhr 10:15 Uhr K.G. Sprügel Sprügel Volkstrauertag 15
Unsere Gottesdienste Altheim Dottenheim 14.11.2021 ————- 10:30 Uhr Dietersheim Sprügel 17.11.2021 09:30 Uhr 11:00 Uhr Buß– und Bettag Sprügel Dottenheim Gemeindehaus Sprügel Gottesdienste mit Beichte und eventuell Abendmahl 21.11.2021 09:30 Uhr 10:30 Uhr Ewigkeitssonntag Sprügel Dottenheim Sprügel 28.11.2021 K.G. 09:30 Uhr 1. Advent Dottenheim 05.12.2021 09:30 10:30 Uhr 2. Advent Lektorin Bauer Beerbach Lektorin Bauer 12.12.2021 K.G. 09:30 Uhr 3. Advent Dottenheim Pfarrerin Rabenstein 19.12.2021 09:30 Uhr 10:30 Uhr 4. Advent Pfarrerin Müller Dietersheim Pfarrerin Müller 16
Unsere Gottesdienste Langenfeld Ullstadt Unternesselbach ———— ———— ———— 10:15 Uhr K.G. 19:00 Uhr Sprügel Pfarrerin Rabenstein Gottesdienste mit Beichte und eventuell Abendmahl 09:45 Uhr 09:00 Uhr 10:30 Sprügel Sprügel Sprügel K.G. 09:00 Uhr 10:15 Uhr Sprügel Sprügel 10:15 Uhr K.G. 09:00 Uhr Prädikantin Kühn Prädikantin Kühn 09:00 Uhr 10:15 Uhr K.G. Sprügel Sprügel K.G. 09:00 Uhr 10:15 Uhr Sprügel Sprügel 17
18 Quelle: Gemeindebrief.dex
Aus den Kirchengemeinden: Altheim Bitte um Gaben zum Erntedankfest Bitte bringen Sie Ihre Erntegaben am Samstag (2. Oktober) bis 13 Uhr in die Kirche. 19
Aus den Kirchengemeinden Dottenheim Bitte um Gaben zum Erntedankfest Bitte bringen Sie Ihre Erntegaben am Samstag (2. Oktober) bis 13 Uhr zum Treppenaufgang der Kirche. Seniorenabendmahl am Buß- und Bettag mit Fragezeichen Wir planen - wie in den vergangenen Jahren - ein Seniorenabendmahl im Ge- meindehaus Dottenheim. Ob und unter welchen Bedingungen das stattfinden kann, wissen wir derzeit nicht. – Informationen dazu gibt es zeitnah davor im Pfarramt und in den Gottesdiensten. Wassergeld für den Dottenheimer Friedhof Wie schon in den vergangenen Jahren bitten wir diejenigen, die ein oder mehrere Gräber auf dem Dottenheimer Friedhof haben, um das Wassergeld. In den Gemeindeteilen Dottenheim, Wald- dachsbach und Dietersheim-Dorf liegt dem Gemeindebrief ein Überweisungsträger für das Wassergeld 2021 bei. Wir bedanken uns vorab für Ihre Spende. Selbstverständlich kann Ihre Spende z. B. auch nach dem Gottesdienst persönlich in einem Briefum- schlag (mit Absender) abgegeben werden. 20
Aus den Kirchengemeinden Posaunenchorjubiläum Unser Posaunenchor feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum! Aus diesem Anlass lädt der Posaunenchor zu einem kleinen Konzert ein. Es wird am 17. Oktober, - dem eigentlichen Tag unserer Kirchweih – um 14.00 Uhr am Dorfhaus in Dottenheim stattfinden. Wir feiern einen musikalischen Gottesdienst. Der Posaunenchor spielt klassi- sche und moderne Stücke aus fünf Jahrhunderten. Sie sind herzlich eingeladen mitzufeiern! Wir würden uns freuen, wenn viele kommen und unserem Posaunenchor auf diese Weise zeigen: Es ist schön, dass es euch gibt! 21
Aus den Kirchengemeinden Langenfeld Hochwasser in Langenfeld Der Juli von diesem Jahr wird bei vielen in Erinnerung bleiben. Nach langanhaltendem Regen hat die Ehe auch Teile von Langenfeld überschwemmt. Viele private Haushalte hat es getroffen. Das Hochwasser stand bis in den Garten unseres Kindergartens. Vorsichtshalber wurde dieser mit Sandsäcken gesichert. Deswegen wollen wir uns an dieser Stelle bedanken, bei allen, die mitgeholfen haben, vor allem bei der Langenfelder Feuerwehr. Seit einigen Jahren ist eine gute Tradition, dass die Ortsmadli und Ortsburschen vor der Kirchweih miteinander einen Gottesdienst besuchen. Wir haben uns darüber gefreut, dass sie in diesem Jahr in einer beeindruckenden Anzahl ge- kommen sind! 22 Foto: Ortsmadli und Ortsburschen Langenfeld
Aus den Kirchengemeinden Ullstadt Hochwasser in Ullstadt Nicht nur viele Häuser standen in Ullstadt Anfang Juli unter Wasser. Auch unsere Kirche war betroffen. Trotz vieler, die mithalfen, konnte nicht verhindert werden, dass in der Kirche das Wasser 25-30 cm hoch stand. Als das Wasser wieder zurückgegangen war, kamen am nächsten Morgen beeindruckend viele Gemeindeglieder, die mitgeholfen haben, Schäden und Schmutz in der Kirche zu beseitigen. Auch an dieser Stelle wollen wir noch mal Danke sagen, allen die mit angepackt haben. Ein weiterer Dank geht an diejenigen, die mit einer Spende bereits geholfen haben, dass Schäden behoben werden können. Ein herzliches Dankeschön an die Freiwillige Feuerwehr und das Technische Hilfswerk, und an diejenigen, die am Samstagvormittag mitgeholfen haben. Und besonders auch an das Ehepaar Appler, die sich nicht nur im Zusammen- hang mit dem Hochwasser, sondern auch sonst rührend um unsere Kirche kümmern. Inzwischen wissen wir, dass für die Trocknung auch die Bänke der Kirche aus- gebaut werden müssen. Für weitere Spenden oder auch praktische Hilfe sind wir sehr dankbar. Bild: WK 23
Aus den Kirchengemeinden Unternesselbach Bitte um Gaben zum Erntedankfest Achtung! Der Erntedankgottesdienst findet in diesem Jahr am 10. Oktober um 10.15 Uhr statt. Voraussichtlich werden die Konfirmandinnen und Konfirmanden in Unternesselbach und Obernesselbach am Freitagnachmittag (8.10.!) oder am Samstagvormittag (9.10.!) persönlich vorbeikommen und um Ihre Erntedankgaben bitten. Falls das coronabedingt nicht geht, bitten wir darum, dass Sie Ihre Erntedank- gaben am Samstag (9.10.) bis 13.00 Uhr in die Kirche zu bringen. 24
25
Geburtstage Altheim Es gibt die Möglichkeit, der Veröffentlichung Ihrer Daten in diesem Gemeindebrief zu wider- sprechen. Wenn Sie dies tun wollen, so wenden Sie sich bitte an das Pfarramt (Tel: 09164-246 oder pfarramt.unternesselbach@elkb.de). 26
Geburtstage Dottenheim 27
Geburtstage Dottenheim 28
Geburtstage Langenfeld Es gibt die Möglichkeit, der Veröffentlichung Ihrer Daten in diesem Gemeindebrief zu wider- sprechen. Wenn Sie dies tun wollen, so wenden Sie sich bitte an das Pfarramt (Tel: 09164-246 oder pfarramt.unternesselbach@elkb.de). 29
Geburtstage Ullstadt Allen Geburtstagskindern wünschen wir viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen im neuen Lebensjahr! 30 Bild: ERF Plus
Geburtstage Unternesselbach Es gibt die Möglichkeit, der Veröffentlichung Ihrer Daten in diesem Gemeindebrief zu wider- sprechen. Wenn Sie dies tun wollen, so wenden Sie sich bitte an das Pfarramt (Tel: 09164-246 oder pfarramt.unternesselbach@elkb.de). 31
Freud und Leid - Kasualien Getauft wurden Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. (Matthäus 28,20) Es gibt die Möglichkeit, der Veröffentlichung Ihrer Daten in diesem Gemeindebrief zu wider- sprechen. Wenn Sie dies tun wollen, so wenden Sie sich bitte an das Pfarramt (Tel: 09164-246 oder pfarramt.unternesselbach@elkb.de). 32 Bilder: Gemeindebrief.de
Freud und Leid - Kasualien Bestattet wurden Selbst auf dem Weg durch das dunkelste Tal, fürchte ich mich nicht, denn du bist bei mir. Psalm 23,4 33
Pflanzen der Bibel 34 Bilder: Gemeindebrief.de
Gruppen und Kreise Corona bedingt finden bisher nur begrenzt Veranstaltungen bzw. Treffen statt. Sollte sich die Situation so ändern, dass diese wieder möglich sind, wird es rechtzeitig bekannt gegeben. Kirchengemeinde Altheim Kindergottesdienst Ansprechpartnerin: Katrin Frühwald, Tel. 09846-977216 Frauentreff Ansprechpartnerin: Gertrude Ohlmann, Tel. 09846-1408 Seniorennachmittag Ansprechpartnerin: Inge Raab, Tel. 09846-789 Kirchengemeinde Dottenheim Posaunenchor Geprobt wird wöchentlich am Dienstag nach Absprache. Ansprechpartner: Paul Schemm, Tel. 09161-9741 Klanglichter Probe nach Absprache. Ansprechpartnerin: Nicole Reich, Tel. 09846-300 Singkreis Ansprechpartnerin: Kathrin Rösch, Tel. 09164-246 (Pfarramt) Kindergottesdienst in Dottenheim Ansprechpartnerin: Linda Schweighöfer, Tel. 09846-717 Zwergenclub Ansprechpartnerin: Annika Meyer, Dottenheim, Tel. 0151-41470185 Kirchenkaffee Ansprechpartnerin: Sonja Graf, Tel. 09846-1575 35
Gruppen und Kreise Kirchengemeinde Langenfeld Posaunenchor Langenfeld Probe immer Montag im Rathaus Langenfeld um 19.30 Uhr Ansprechpartner Wilfried Kolb, Tel. 09164-1489 Kindergottesdienst 10.10.2021 um 10:00 Uhr 14.11.2021 um 10:15 Uhr 12.12.2021 um 10:15 Uhr jeweils 45 Minuten, mit Anmeldung bei Theresa Heger—0176-60945099 Ansprechpartnerin: Margit Stephan, Tel. 09164-1619 Teeniekreis Montags von 18.00 bis 19.30 Uhr in der Langenfelder Kirche Die nächsten Termine werden noch bekannt gegeben. Ansprechpartner: Uli und Steffen Streckfuß, Tel. 09164-1658 oder 0176-73117200 Seniorennachmittag Die nächsten Termine werden noch mitgeteilt. Ansprechpartner: N.N. Kirchengemeinde Ullstadt LoGo Chor Probe jeweils am Donnerstag um 20:00 Uhr , Jesus Christus Kirche Langenfeld. Ansprechpartner: Ruth und Walter Kirsch, Tel. 09164-998722 36
Gruppen und Kreise Kirchengemeinde Unternesselbach Kirchenchor Leitung: Felix Herzog, Tel. 09164-1338 Posaunenchor Leitung: Matthias Eckart, Tel. 09161-8833779 Kindergottesdienst Ansprechpartnerin: Manuela Seifert, Tel. 09164-995444 Donnerstagstreff Ansprechpartnerin: Kristina Herzog, Tel. 09164-1338 Teenie-Gruppe Ansprechpartnerin: Madeleine Rost, Tel. 09164-1383 Jungschar Ansprechpartnerin: Petra Kohles, Tel. 09164-358 37
Ansprechpartner Pfarramt Pfarrerin Kerstin Sprügel und Pfarrer Wolfgang Sprügel Pfarrbüro Frau Kathrin Rösch Dottenheim Donnerstag von 08.00—10.00 Uhr, Tel. 09846-785 Langenfeld Donnerstag von 14.00—16.30 Uhr, Tel. 09164-213 Unternesselbach Mittwoch von 09.00—12.00 Uhr und Donnerstag von 10.30—13.30 Uhr Tel. 09164-246 Postanschriften Pfarrämter: Langenfeld Unternesselbach Dottenheim Hambühler Weg 2 Unternesselbach 1 Dottenheimer 91474 Langenfeld 91413 Neustadt/Aisch Hauptstr. 35 91463 Dietersheim Tel. 09164-213 Tel. 09164-246 Fax: 09164-995351 Fax: 09164-995351 Fax: 09164-995351 pfarramt.langenfeld pfarramt.unternesselbach pfarramt.dottenheim @elkb.de @elkb.de @elkb.de Internetseite der KG Langenfeld—Ullstadt—Unternesselbach http://www.evangelisch-langenfeld.de/ Kirchenvorstand Vertrauensmann Altheim Friedrich Klose Tel.09846-560 Vertrauensmann Dottenheim Walter Graf Tel.09846-1487 Vertrauensfrau Langenfeld Manuela Weigand Tel.09164-967048 Vertrauensfrau Ullstadt Anita Appler Tel.09164-996752 Vertrauensfrau Unternesselbach Tanja Simon Tel.09164-967077 38
Ansprechpartner Mesner Altheim: Monika Leonte, Tel. 0157-52366496 Beerbach: Fam. Felsch, Tel. 09161-1070 für Trauungen/Beerdigungen Dietersheim: Fam. Deininger Tel. 09161- 5791 Dottenheim: Roswitha Haag, Tel. 09846-9766000, Walter Graf, Tel. 09846-1487, Friedlinde Müller Tel. 09161-8119825 Langenfeld: Marianna Dawson, Tel. 09164-296 Ullstadt: Anita Appler, Tel. 09164-996752 Unternesselbach: Renate Seifert, Tel. 09164-640 für Trauungen/Beerdigungen Friedhof Dottenheim: Roswitha Haag, Tel. 09846-9766000 Langenfeld: N.N. Unternesselbach: Heike Madiar, Tel. 09164-1202 Kindergarten Langenfeld: Kathrin Hempel, Tel. 09164-533 39
Die letzte Seite Spendenkonten Kirchengemeinden Altheim, Dottenheim, Unternesselbach Sparkasse Neustadt/Aisch BIC: BYLADEM1NEA IBAN: DE 37 7625 1020 0221 3528 67 Bitte auf Überweisung Spendenzweck und Kirchengemeinde schreiben. Kirchengemeinden Langenfeld, Ullstadt VR-Bank Uffenheim-Neustadt/Aisch BIC: GENODEF1NEA Kirchengemeinde Langenfeld IBAN: DE 85 7606 9559 0001 9133 52 Kirchengemeinde Ullstadt IBAN: DE 24 7606 9559 0101 9154 36 Wir wünschen Ihnen allezeit eine gute Verbindung und einen guten Empfang! 40 Quelle Gemeindebrief.de
Sie können auch lesen