PROGRAMM April bis Juni 2021 - DEUTSCHES BERGBAU-MUSEUM - Deutsches Bergbau-Museum ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FORMATE FÜR KINDER
FORMATE FÜR FAMILIEN
FORMATE FÜR ERWACHSENE
FORMATE MIT
EHEMALIGEN BERGLEUTEN
WISSENSCHAFTLICHE FORMATE
BESUCHERINFORMATION
Aufgrund der aktuellen Umstände kann es zu kurzfristigen Programm-
änderungen bzw. -absagen kommen. Bitte informieren Sie sich auf
unserer Homepage und im Rahmen der Öffnungszeiten telefonisch beim
Besucherservice unter +49 234 5877-126.
Unsere aktuellen Hygienemaßnahmen finden Sie unter:
www.bergbaumuseum.de/corona
SO SCHÜTZEN SIE SICH UND ANDERE!
2mINHALTSVERZEICHNIS
FÜHRUNGEN ÜBER TAGE 4
FÜHRUNGEN UNTER TAGE 7
FORMATE FÜR KINDER 10
KINDERGEBURTSTAGE 11
FERIENANGEBOTE 13
FORMATE FÜR ERWACHSENE 15
VERANSTALTUNGEN 17
SPÄTSCHICHT 19
VORTRAGSREIHE DER VFKK 20
DIGITALE ANGEBOTE 214 FÜHRUNGEN ÜBER TAGE Sa. & So. | jeweils 14:15 Uhr & 15:15 Uhr KURZ UND BÜNDIG ca. 40 Minuten | 3 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich** | max. Personenzahl: 8 Teilnehmende | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht, Kopfhörer werden gestellt Egal ob schwarzes Gold, sagenhafter Bergbau, wertvolle Rohstoffe oder kunstvolles Porzellan: In den vier Rundgängen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum lässt sich so einiges entdecken. Mit unserer Führung erhalten Sie Einblicke in die Dauerausstellung. Lassen Sie sich überraschen: Den Schwerpunkt Ihrer Führung erfahren Sie am Tag Ihres Besuchs. So. 04.04. (Ostersonntag), Mi. 07.04., So. 02.05. & So. 06.06.2021 | jeweils 11:10 Uhr, 11:20 Uhr, 11:40 Uhr, 12:10Uhr, 12:20 Uhr & 12:40 Uhr AUF SCHICHT! EINBLICKE IN DIE ARBEITSWELT DES BERGMANNS ca. 40 Minuten | 3 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich** | max. Personenzahl: 8 Teilnehmende | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht Lernen Sie im Rundgang „Steinkohle“ den Arbeitsplatz der Bergleute kennen und folgen Sie ihren Spuren über die Kaue zu den Maschinen, durch die der industrielle Steinkohlenbergbau erst möglich wurde. In kleinen Gruppen stellen wir Ihnen diese faszinierende Arbeitswelt ganz genau vor. Mit dem kleinen Unterschied, dass der Arbeitsweg weit weniger anstrengend ist als auf der Zeche.
5 Sa. & So. | jeweils 15:30 Uhr GIPS DOCH GAR NICHT. DOCH, IM MUSEUM. ca. 40 Minuten | 3 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich** | max. Personenzahl: 8 Teilnehmende | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht, Kopfhörer werden gestellt Im Alltag begegnet uns der Rohstoff Gips entweder in angenehmen Situationen, zum Beispiel in der Kunst, oder aber bei unangenehmen Zwischenfällen, wie im Krankenhaus. Dass das Industriemineral noch viel mehr zu bieten hat, stellen wir Ihnen in dieser Führung im Rund- gang „Bodenschätze“ vor. Wir schauen, wie man mit Gips einen 3D-Drucker nutzen kann und erfahren, wieso das Ende der Steinkoh- lekraftwerke den Beginn neuen Gipsbergbaus bedeutet. Gefördert durch die RAG-Stiftung Do. 08.04., Do. 22.04., Do. 06.05., Do. 20.05., Do. 10.06. & Do. 17.06.2021 | jeweils 12:15 Uhr KURZFÜHRUNGEN „SCHON GEWUSST?“ ca. 15 Minuten | im Museumseintritt enthalten | Anmeldung erforderlich** | max. Personenzahl: 8 Teilnehmende | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht, Kopfhörer werden gestellt Unsere Kurzführungen „Schon gewusst?“ stellen jeweils ein Exponat aus der Dauerausstellung in den Mittelpunkt. In einer Viertelstunde erzählen Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen des Museums, wie facettenreich der Blick auf ein Interessengebiet sein kann. In diesem Quartal geht es u.a. um das Thema Glück im Bergbau, Droh- neneinsätze in der Archäologie und um die Wismut. Do. 08.04.2021 | 12:15 Uhr TIERISCH HELL: MAULAFFEN UND PRUNK- FRÖSCHE. EIN BLICK AUF DAS GELEUCHT DER BERGLEUTE Dr. Lena Asrih, Forschungsbereich Bergbaugeschichte Do. 22.04.2021 | 12:15 Uhr BERGBAU IM KALTEN KRIEG: DAS BEISPIEL WISMUT Dr. Regina Göschl, Montanhistorisches Dokumentationszentrum
6
Do. 06.05.2021 | 12:15 Uhr
MANCHMAL MUSS ES EINFACH
EIN MODELL SEIN!
Dr. Maria Schäpers, Montanhistorisches Dokumentationszentrum
Do. 20.05.2021 | 12:15 Uhr
AUF DEN SPUREN DER OCHSEN: FETT, FELL
UND FLEISCH FÜR DIE BERGBAUREVIERE
Janina Schäuffele, Forschungsbereich Bergbaugeschichte
Do. 10.06.2021 | 12:15 Uhr
GLÜCK AUF! FORTUNA UND DER BERGBAU
Jun.-Prof. Dr. Tina Asmussen, Forschungsbereich Bergbaugeschichte
Do. 17.06.2021 | 12:15 Uhr
ARCHÄOLOGIE 2.0: WIE ICH LERNTE,
DIE DROHNE ZU LIEBEN
Nicolas Schimerl, M. A., Forschungsbereich Montanarchäologie
Details zu den Kurzführungen „Schon gewusst?“ finden Sie unter:
www.bergbaumuseum.de/fuehrungen
ANMELDEMODALITÄTEN
* Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder
service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und
15:00 Uhr)
* * Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder
service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und
15:00 Uhr) oder vor Ort an der Kasse
Hinweis: Karten bitte max. 30 Minuten vor Führungsbeginn abholen,
ansonsten erlischt die Reservierung7 FÜHRUNGEN UNTER TAGE Di. bis So. | jeweils 11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 13:00 Uhr & 14:00 Uhr KURZFÜHRUNGEN DURCH DAS ANSCHAUUNGSBERGWERK ca. 40 Minuten | 3 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich* | max. Personenzahl: 8 Teilnehmende | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht, Kopfhörer werden gestellt Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg und ist nicht barrierefrei (etwa 120 Stufen pro Weg)! Einmal die Arbeitswelt der Bergleute unter Tage erleben? Einen ersten Eindruck von diesem ungewöhnlichen Arbeitsplatz können Sie im Anschauungsbergwerk des Deutschen Bergbau-Museums Bochum gewinnen. Erhalten Sie Einblicke in die technikgeschichtlichen Ent- wicklungen im Steinkohlenbergbau und erfahren Sie, wie das schwarze Gold an die Oberfläche gelangte. Mi. 14.04., Mi. 28.04., Mi. 12.05., Mi. 26.05. & Mi. 23.06.2021 | jeweils 16:30 Uhr NACHTS IM BERGWERK ab 14 Jahren | ca. 90 Minuten | 20 € inkl. Eintritt | Anmeldung erforderlich* | max. Personenzahl: 8 Teilnehmende | Teilnahme- hinweis: Maskenpflicht, Kopfhörer werden gestellt Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg und ist nicht barrierefrei (etwa 120 Stufen pro Weg)! Das tiefe Schwarz im Bergwerk ist immer ein Erlebnis. Ausgestattet mit Helm und Kopflampe erleben Sie authentische Lichtverhältnisse, spü- ren die Grubenluft und hören den Maschinenlärm. Folgen Sie einem Bergmann in seine Welt. Machen Sie eine Reise in die Vergangenheit
8
und zurück in die Moderne. Erleben Sie das Anschauungsbergwerk aus
ungewöhnlichen Perspektiven. Sie dringen dabei an sonst unzugäng-
liche Stellen vor und lüften deren Geheimnisse.
Do. 20.05., Do. 27.05., Do. 10.06., Do. 17.06. & Do. 24.06.2021 |
jeweils 15:00 Uhr
MIT DEN GRUBIS UNTER TAGE
ca. 75 Minuten | 8 € zzgl. Eintritt | Anmeldung
erforderlich* | max. Personenzahl: 8 Teilnehmende |
Teilnahmehinweis: Maskenpflicht, Kopfhörer werden gestellt
Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg
und ist nicht barrierefrei (etwa 120 Stufen pro Weg)!
Unsere Experten aus dem Fachbereich Bergbautechnik | Logistik sind
mit dem Anschauungsbergwerk bestens vertraut. Sämtliche Aus-
bau- und Reparaturarbeiten sowie alle Aufgaben, die zum Betrieb eines
Bergwerks gehören, werden von ihnen ausgeführt. Dementsprechend
liegt ihnen „ihr“ Anschauungsbergwerk am Herzen und sie teilen ihr
Wissen nur zu gern mit Interessierten.
Fr. 09.04., Fr. 23.04., Fr. 14.05., Fr. 28.05., Fr. 11.06. &
Fr. 25.06.2021 | jeweils ab 14:30 Uhr
UNTER-TAGE-SPEZIAL IM
ANSCHAUUNGSBERGWERK
ab 14 Jahren | ca. 45 Minuten | 5 € zzgl. Eintritt |
Anmeldung erforderlich* | max. Personenzahl: 8 Teilnehmende |
Teilnahmehinweis: Maskenpflicht, Kopfhörer werden gestellt
Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg
und ist nicht barrierefrei (etwa 120 Stufen pro Weg)!
„Bergbau ist nicht eines Mannes Sache“, sondern viele Experten
braucht es, damit die Bergwerke so leistungsfähig und sicher werden
konnten wie sie es zuletzt im deutschen Steinkohlenbergbau waren. Bei
dem Unter-Tage-Spezial im Anschauungsbergwerk mit unseren ehe-
maligen Bergleuten lernen Sie einzelne Aspekte der Bergbautechnik
genauer kennen – ohne jedoch das große Ganze einer Zeche aus dem
Auge zu verlieren.
14:30 Uhr: Spezial Kohlengewinnung | Abbau
14:40 Uhr: Spezial Wettertechnik, Transport &
Personenbeförderung
14:50 Uhr: Spezial Streckenvortrieb
Details zum Unter-Tage-Spezial finden Sie unter:
www.bergbaumuseum.de/fuehrungen9
Mi. 09.06.2021 | Werk.Stadt.Tag | 15:00 & 16:00 Uhr
700 JAHRE BOCHUM:
HINTER DEN KULISSEN DES
ANSCHAUUNGSBERGWERKS
ca. 50 Minuten | im Museumseintritt enthalten | Anmeldung
erforderlich* | max. Personenzahl: 8 Teilnehmende |
Teilnahmehinweis: Maskenpflicht, Kopfhörer werden gestellt
Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg
und ist nicht barrierefrei (etwa 120 Stufen pro Weg)!
Am Tag des offenen Bochums nehmen wir Sie mit unter Tage: Das
tiefe Schwarz im Bergwerk ist immer ein Erlebnis. Hier lässt sich au-
thentische Untertage-Atmosphäre erleben, Sie spüren die Grubenluft
und hören den Maschinenlärm. Folgen Sie einem Bergmann in seine
Welt. Machen Sie eine Reise in die Vergangenheit und zurück in die
Moderne. Erleben Sie das Anschauungsbergwerk aus ungewöhnlichen
Perspektiven. Sie dringen dabei an sonst unzugängliche Stellen vor und
lüften deren Geheimnisse.
BERATUNG & BUCHUNG
Sie möchten eine individuelle Führung buchen? Wir beraten Sie gern:
+49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr.
zwischen 09:00 und 15:00 Uhr).10 FORMATE FÜR KINDER So. 25.04., So. 09.05., So. 16.05., So. 23.05., So. 30.05., So. 06.06. & So. 20.06.2021 | jeweils 15:00 Uhr KINDERFÜHRUNG UNTER TAGE: VON KUMPEL UND KOHLE ab 7 Jahren | ca. 40 Minuten | 3 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich* | max. Personenzahl: 6 Kinder | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg und ist nicht barrierefrei (etwa 120 Stufen pro Weg)! Die Kinderführung findet ohne Begleitung der Eltern statt. Tief unten in der Erde liegt der Arbeitsplatz des Bergmanns. Die Arbeit in Hitze und Staub ist beschwerlich, viele Gefahren lauern dort. Kommt mit und entdeckt die Welt unter Tage. Erfahrt, wer des Bergmanns bester Kumpel war und was sich hinter dem Gezähe verbirgt. Weitere Formate für Kinder finden Sie auch in unserem Ferienprogramm ab Seite 13. BESUCHERINFORMATION Aufgrund der aktuellen Umstände kann es zu kurzfristigen Programm- änderungen bzw. -absagen kommen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage und im Rahmen der Öffnungszeiten telefonisch beim Besucherservice unter +49 234 5877-126.
11 KINDERGEBURTSTAGE Bei unseren Kindergeburtstagen können Sie zwischen verschie- denen Angeboten wählen. Neben viel Spaß nehmen die Kinder auch neue Kenntnisse und ein Souvenir mit nach Hause. Termine sind jeweils von dienstags bis sonntags möglich, auch an Feierta- gen und in den NRW-Schulferien. Den „Geburtstag unter Tage“ können wir Ihnen ausschließlich ab 15:00 Uhr anbieten. Bitte nehmen Sie zum Buchen Kontakt mit unserem Besucherservice auf: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) GEBURTSTAG UNTER TAGE 7 bis 12 Jahre | 40 Minuten | 40 € pro Gruppe zzgl. Eintritt | max. Personenzahl: 6 Kinder plus 2 Begleitpersonen | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg und ist nicht barrierefrei (etwa 120 Stufen pro Weg)! Bei einer Führung in unserem Anschauungsbergwerk erfahrt ihr, wie der Arbeitsplatz der Bergleute aussah. Tief unter der Erde lauerten bei Staub und Hitze so manche Gefahr und viele spannende Geschichten. GEBURTSTAG IM ROHSTOFF-LABOR 8 bis 12 Jahre | ca. 2 Stunden | 130 € pro Gruppe inkl. Eintritt | max. Personenzahl: 6 Kinder plus 2 Begleitpersonen | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht & Handdesinfektion Lernt an eurem Geburtstag in unserem Rohstoff-Labor im Rundgang „Bodenschätze“ den Rohstoff „Gips“ ganz genau kennen und findet heraus, was man außer Gipsbeinen aus dem Material herstellen kann.
12 GEBURTSTAG — BERNSTEINSCHLEIFEN 8 bis 12 Jahre | ca. 2 Stunden | 130 € pro Gruppe inkl. Eintritt | max. Personenzahl: 6 Kinder plus 2 Begleitpersonen | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht & Handdesinfektion Schon in der Steinzeit war der Rohstoff als Glücksbringer, Schmuck und Medizin begehrt, wie ihr im Rundgang „Bergbau“ erfahrt. GEBURTSTAG — FOSSILIEN ERFORSCHEN 8 bis 12 Jahre | ca. 2 Stunden | 130 € pro Gruppe inkl. Eintritt | max. Personenzahl: 6 Kinder plus 2 Begleitpersonen | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht & Handdesinfektion Schon lange vor den Dinos gab es interessantes und faszinierendes Leben auf unserem Planeten. Ihr folgt im Museum den Spuren dieses Lebens in den Rundgängen „Steinkohle“ und „Bodenschätze“ und nehmt sogar den Abguss eures Lieblingsfossils mit nach Hause. GEBURTSTAG — METALLGIESSEN 8 bis 12 Jahre | ca. 2 Stunden | 130 € pro Gruppe inkl. Eintritt | max. Personenzahl: 6 Kinder plus 2 Begleitpersonen | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht & Handdesinfektion Verbringt euren Geburtstag in der Bronzezeit im Rundgang „Bergbau“. Erkundet mit uns das besondere Handwerk und werdet selber zum Metallgießer. Weitere Informationen und Details zu Kindergeburtstagen unter: www.bergbaumuseum.de/kinder BERATUNG & BUCHUNG Sie möchten eine individuelle Führung buchen? Wir beraten Sie gern: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr).
13 FERIENANGEBOTE So. 04.04. (Ostersonntag), Mi. 07.04. & So. 11.04.2021 | jeweils 15:00 Uhr KINDERFÜHRUNG UNTER TAGE: VON KUMPEL UND KOHLE ab 7 Jahren | ca. 40 Minuten | 3 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich* | max. Personenzahl: 6 Kinder | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht. Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg und ist nicht barrierefrei (etwa 120 Stufen pro Weg)! Die Kinderführung findet ohne Begleitung der Eltern statt. Tief unten in der Erde liegt der Arbeitsplatz des Bergmanns. Die Arbeit in Hitze und Staub ist beschwerlich, viele Gefahren lauern dort. Kommt mit und entdeckt die Welt unter Tage. Erfahrt, wer des Bergmanns bester Kumpel war und was sich hinter dem Gezähe verbirgt. So. 04.04.2021 (Ostersonntag) | 14:30 Uhr KINDER-WORKSHOP: FOSSILIEN ERFORSCHEN ab 8 Jahren | ca. 2 Stunden | 3 € zzgl. Eintritt | Anmeldung er- forderlich** | max. Personenzahl: 9 Kinder | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht & Handdesinfektion Schon vor den Dinosauriern gab es interessantes und faszinierendes Leben auf unserem Planeten. Ihr begebt euch auf die Spuren dieses Lebens. Euer Lieblingsfossil könnt ihr dann in Gips abgießen.
14
Mi. 07.04.2021 | zwischen 13:00 und 16:00 Uhr
OFFENE MITMACHAKTION:
KUMPEL GRUBENPFERD
ab 7 Jahren | im Museumseintritt enthalten | Anmeldung nicht
erforderlich | max. Personenzahl: 8 Kinder | Teilnahmehinweis:
Maskenpflicht & Handdesinfektion
Pferde waren lange Zeit aus dem Bergbau nicht wegzudenken. Auf
einer Entdeckungsreise durch die Dauerausstellung und das Anschau-
ungsbergwerk erfahren wir alles über den wichtigen Helfer der Bergleu-
te und seine harte Arbeit. Mit einer selbst hergestellten Gedenkplaket-
te kann jedes Kind den Grubenpferden ein Denkmal setzen.
So. 11.04.2021 | 14:30 Uhr
KINDER-WORKSHOP: BERNSTEIN SCHLEIFEN
ab 8 Jahren | ca. 2 Stunden | 3 € zzgl. Eintritt | Anmeldung
erforderlich** | max. Personenzahl: 9 Kinder | Teilnahmehinweis:
Maskenpflicht & Handdesinfektion
Bernstein war schon in der Steinzeit als Glücksbringer, Schmuck und
Medizin begehrt und beliebt. Wir erforschen den Bernstein und seine
Geheimnisse und fertigen im Anschluss unser eigenes Amulett.
Di. 25.05.2021 | zwischen 13:00 und 16:00 Uhr
OFFENE MITMACHAKTION: VON DER KOHLE
UND DEN TIEREN IN DER KOHLE
ab 6 Jahren | im Museumseintritt enthalten | Anmeldung nicht
erforderlich | max. Personenzahl: 8 Kinder | Teilnahmehinweis:
Maskenpflicht & Handdesinfektion
Vor vielen hundertmillionen Jahren entstand die Steinkohle in sump-
figen Mooren. Wir erforschen, wie die Welt damals aussah und was es
neben den Bäumen noch im Karbonwald gab.
ANMELDEMODALITÄTEN
* Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder
service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und
15:00 Uhr)
* * Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder
service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und
15:00 Uhr) oder vor Ort an der Kasse
Hinweis: Karten bitte max. 30 Minuten vor Führungsbeginn abholen,
ansonsten erlischt die Reservierung15
FORMATE FÜR
ERWACHSENE
Di. 11.05.2021 | 15:00 Uhr
ERINNERUNGEN AUS DEM HENKELMANN:
WIE HEISST GLÜCKAUF EIGENTLICH
AUF TÜRKISCH?
EIN NACHMITTAG MIT MURTAZA KARAOGLU
ca. 90 Minuten | 5 € | Anmeldung erforderlich unter:
doris.brandt@kk-ekvw.de oder +49 234 962904-662 |
max. Personenzahl: 10 Teilnehmende | Teilnahmehinweis:
Maskenpflicht & Handdesinfektion
Doris Brandt, Evangelische Erwachsenenbildung Bochum, und Dörthe
Schmidt, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, beide zertifiziert in
Biografiearbeit
Menschen unterschiedlicher Herkunft strömten seit dem 19. Jahrhundert
in das Ruhrrevier, um in den Kohlegruben oder in Stahlhütten ihr Brot
zu verdienen. Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs wanderten 500 000
Personen aus den Ostprovinzen ins Ruhrgebiet zu. Der Bedarf an
Arbeitskräften war auch nach dem Zweiten Weltkrieg hoch. Zwischen
1955 und 1968 wurden neun Anwerbeabkommen mit anderen Staaten
abgeschlossen, sodass viele Gastarbeitende in den darauffolgenden
Jahren im Revier arbeiteten und sich seither mit ihren Familien hier
heimisch fühlen.
Einer von ihnen ist Murtaza Karaoglu, der Mitte der 1960er-Jahre nach
Deutschland kam. Nach einem Rundgang durch die Dauerausstellung
erzählt der ehemalige Bergmann von seinem Weg und gemeinsam
können wir Erinnerungen austauschen – über unser multikulturelles
Leben miteinander.
Eine Kooperation zwischen der Evangelischen Erwachsenenbildung
Bochum und dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum.16 Fr. 21.05.2021 | 13:00 Uhr FOTOWALK DURCH DAS DAS ANSCHAUUNGSBERGWERK ca. 4 Stunden | 59 € | Anmeldung erforderlich** | max. Personenzahl: 8 Teilnehmende | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht & Handdesinfektion Ausrüstung: eigene Kamera, Objektive, Stativ, ggf. Fernauslöser, Akkus, Speicherkarten, Bedienungsanleitungen der Ausrüstung, Taschenlampe, festes Schuhwerk, Jacke (ca. 14 °C im Anschau- ungsbergwerk) Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg und ist nicht barrierefrei (etwa 120 Stufen pro Weg)! Dorina Glörfeld, Libbum Fotografie, und Reinhard Funk, ehemaliger Steiger Ein besonderer Ort, herausfordernde Lichtverhältnisse und impo- sante Maschinen erwarten Hobbyfotografinnen und -fotografen bei unserem Fotowalk. Hier können Sie in authentischer Atmosphäre das Anschauungsbergwerk unter vielfältigen Blickwinkeln ablichten. Die wichtigste Komponente beim Fotografieren ist das Licht – auch unter Tage. Nach einer Einführung können Sie selbst anhand von verschie- denen Aufgaben die Welt unter Tage fotografisch erkunden und sich unter Anleitung an den verschiedensten Lichtsituationen ausprobieren. Dabei werden Sie fototechnisch unterstützt und erfahren zugleich viel über Bergbau. INKLUSION Mi. 19.05.2021 | 15:00 Uhr FÜHRUNG FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ: ZWISCHEN KOHL UND KOHLE ca. 90 Minuten | 5 € Eintritt | Anmeldung erforderlich** | max. Personenzahl: 6 Teilnehmende plus je eine Begleitperson | Teil- nahmehinweis: Maskenpflicht & Handdesinfektion Kohle und Stahl haben das Ruhrgebiet geprägt und damit ebenso den Alltag rund um die große Wäsche, das Einmachen, Gemüse ziehen und Tauben züchten. Die Dauerausstellung des Deutschen Bergbau- Museums Bochum bietet zahlreiche Exponate mit Anknüpfungs- punkten zu Erlebnissen von früher. Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen können eine die Sinne ansprechende Tour durch das Alltagsleben von früher erleben.
17
VERANSTALTUNGEN
Do. 01.04.2021 | 18:30 Uhr
SPÄTSC
HICHT
ZECHENKILLER:
CRIMETIME IM MUSEUM
ca. 90 Minuten | 9,50 € | Auditorium |
Anmeldung erforderlich** | max. Personenzahl: 60 Teilnehmende |
Teilnahmehinweis: Sitzplatzreservierung, Maskenpflicht
Krimilesung mit Sylvia Sabrowski
Bottrop nach der Zechenschließung: Die Bergbaufolgen und der Ge-
sundheitszustand einiger Ex-Kumpel sorgen für Beunruhigung in der
Bevölkerung. Dann verbrennt bei einem Verkehrsunfall ein bergbau-
kritischer Umweltaktivist bis zur Unkenntlichkeit. Alles deutet auf Mord
hin, denn vor seinem Tod erhielt das Opfer Drohungen vom „Zechen-
killer“. Psychologiestudentin Liesa Kwatkowiak und Computernerd Timo
Goretzka begeben sich auf die Suche nach Antworten.
Sylvia Sabrowski stammt aus einer Bergarbeiterfamilie. „Zechenkiller“
ist ihr zweiter Kriminalroman.
Do. 06.05.2021 | 18:30 Uhr
SPÄTSC
HENNES BENDER:
HICHT
KEINE KOHLE MEHR IM POTT
ca. 60 Minuten | 19 € | Auditorium | Anmeldung
erforderlich** | max. Personenzahl: 60 Teilnehmende |
Teilnahmehinweis: Sitzplatzreservierung Maskenpflicht
Comiclesung zu Asterix auf Ruhrdeutsch 6, übersetzt von Hennes Bender
Hennes Bender, bekennender Asterix-Fan und Ur-Bochumer, hat
bereits mehrere Bände der Comicreihe ins Ruhrdeutsche übersetzt. Er
nimmt uns mit auf eine lustige Reise, bei der der Wasserbahnhof von
Mülheim schon mal an den Hafen von Marseille erinnert und die von
Obelix verdroschenen Römer im Lazarett „Bergmannsheil“ landen.18
So. 16.05.2021 | 09:30 bis 17:30 Uhr
INTERNATIONALER MUSEUMSTAG
Eintritt frei | alle Generationen | Anmeldung nicht
erforderlich | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht
Zum 44. Mal findet in diesem Jahr der Internationale Museumstag
statt. Unter der Leitlinie „Museen mit Freude entdecken“ macht der
Aktionstag auf die große thematische Vielfalt der Museumslandschaft
aufmerksam. Museale Vielfalt bietet auch das Deutsche Bergbau-
Museum Bochum, mit seinen Rundgängen Steinkohle, Bergbau,
Bodenschätze und Kunst. Das diesjährige Motto lautet „Museen ins-
pirieren die Zukunft“. Dass Zukunft und Vergangenheit oft zusammen-
hängen, kann bei uns entdeckt werden.
So. 30.05.2021 | 10:00 bis 16:00 Uhr
THEMENTAG: 700 JAHRE STADT BOCHUM
MUSEUMSRALLYE DURCH DAS DEUTSCHE
BERGBAU-MUSEUM BOCHUM
im Museumseintritt enthalten | alle Generationen | Anmeldung
nicht erforderlich | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht
007, 7.0, 07 oder 700: Beim Thementag anlässlich des 700-jährigen
Stadtjubiläums dreht sich im Deutschen Bergbau-Museum Bochum
alles um die Ziffern 7 und 0. Wir suchen mindestens sieben Bergbau-
köstlichkeiten, bei denen die 7 oder 0 in verschiedenen Kombinatio-
nen eine Rolle spielt. Egal, ob 7 oder 77, jeder kann mitmachen und
den Rätseln der sieben Sachen aus dem Bergbauleben auf die Spur
kommen. Und wir sind sicher: das wird keine 700 Jahre dauern. Das
darf es auch nicht. Denn es gibt noch ein paar Sachen mehr zu entde-
cken. Wer sich zum Beispiel einen Ammoniten mit nach Hause neh-
men möchte, kann bei der Kinderaktion ein eigenes Fossil herstellen.
Und für Kinder, die das Anschauungsbergwerk erkunden möchten,
bieten wir eine zubuchbare Führung durch unsere untertägige Welt an.
Do. 03.06.2021 (Fronleichnam) | 18:30 Uhr
SPÄTSC
HICHT
BERGMANNSKLEIDUNG
IM ALTEN PERSIEN
ca. 60 Minuten | im Museumseintritt enthalten |
Anmeldung erforderlich** | max. Personenzahl: 60 Teilnehmende |
Teilnahmehinweis: Sitzplatzreservierung, Maskenpflicht
PD Dr. Karina Grömer, Naturhistorisches Museum Wien
Die Bekleidung eines etwa 400 v. Chr. durch Steinschlag zu Tode
gekommenen Bergmannes gehört zum Eindrucksvollsten, was die
Textilforschung zu bieten hat. Der gerade einmal 16 Jahre junge Mann19
wurde im Salzbergwerk von Chehrābād, Iran, verschüttet. Der noch
immer vollständig mit seinem Arbeitsgewand und mit zum Zeitpunkt
seines Todes noch ganz neuen Schuhen bekleidete Tote ist heute im
Archäologischen Museum Zanjān, Iran, zu sehen. Im Rahmen eines
internationalen Forschungsprojektes der Ruhr-Universität Bochum
und des Deutschen Bergbau-Museums Bochum konnten die im
Museum Zanjān befindlichen Salzmumien und ihre Gewänder aus der
Zeit von 400 v. Chr. bis 600 n. Chr. untersucht werden.
SPÄTSCHICHT
Jeden 1. Do. im Monat | bis 20:30 Uhr
DER LANGE DONNERSTAG IM
DEUTSCHEN BERGBAU-MUSEUM BOCHUM
An jedem ersten Donnerstag im Monat laden wir zur spätSCHICHT
ein. Bis 20:30 Uhr haben Sie dann Zeit, dem Museum einen Besuch
abzustatten. Und für die entspannte Feierabendatmosphäre bieten wir
bei jeder spätSCHICHT einen besonderen Programmpunkt an. Das
Angebot reicht von Lesungen über Vorträge bis hin zu Konzerten, die
unabhängig vom Museum besucht werden können. Für das leibliche
Wohl sorgt dabei die neue Museumsgastronomie KUMPELS, die mit
bergmännischen Häppchen und typischen Ruhrpott-Gerichten Ihre
Mägen füllt.
letzte Grubenfahrt: 19:00 Uhr
letzte Turmfahrt & Kassenschluss: 20:00 Uhr
BESUCHERINFORMATION
Aufgrund der aktuellen Umstände kann es zu kurzfristigen Programm-
änderungen bzw. -absagen kommen. Bitte informieren Sie sich auf
unserer Homepage und im Rahmen der Öffnungszeiten telefonisch beim
Besucherservice unter +49 234 5877-126.
Unsere aktuellen Hygienemaßnahmen finden Sie unter:
www.bergbaumuseum.de/corona
SO SCHÜTZEN SIE SICH UND ANDERE!
2m20
VORTRAGSREIHE
DER VFKK
ANGESCHNITTEN
Eintritt frei | Anmeldung erforderlich unter:
info@vfk k.de oder +49 234 5877-113
So. 25.04.2021 | 15:00 Uhr
DAS IMPERIUM MACHT BLAU –
AZURITPRODUKTION IM RÖMISCHEN IMPERIUM
ca. 60 Minuten | Auditorium | max. Personenzahl: 60 Teilnehmende |
Teilnahmehinweis: Sitzplatzreservierung, Maskenpflicht
Dr. Gabriele Körlin, Forschungsbereich Montanarchäologie
Schöner Wohnen – mit Wandmalereien! Dafür benötigten schon die
Römer vor ca. 2 000 Jahren Pigmente, deren Rohstoffe zum großen
Teil bergmännisch gewonnen wurden. Wie, das hat das Deutsche
Bergbau-Museum Bochum im römischen Azuritbergbau in
Wallerfangen/Saar jahrelang erforscht.
Sa. 19.06.2021 | 15:00 Uhr
EXKURSION IN DEN WESTPARK
ca. 90 Minuten | Treffpunkt: Parkplatz Jahrhunderthalle |
max. Personenzahl: 20 Teilnehmende | Teilnahmehinweis:
Maskenpflicht
PD Dr. Dietmar Bleidick, Schriftleiter Der Anschnitt
1854 entstand der Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabri-
kation aus der bereits 1842 gegründeten Firma Mayer & Kühne. In der
zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich das Unternehmen
zu einem der bedeutendsten Montankonzerne des Ruhrgebiets. Welt-
ruhm erlangte es durch die Erfindung des Stahlformgusses um 1850.
Auf dem Gelände des Stammwerks an der Bochumer Alleestraße
befindet sich heute der Westpark. Neben der Jahrhunderthalle, der
ehemaligen Gaskraftzentrale, sind weitere Gebäude erhalten. Das
Ensemble spiegelt die Energieverbundwirtschaft des Bochumer Ver-
eins wider.
Der Rundgang stellt die Geschichte des Unternehmens anhand der
noch vorhandenen architektonischen Zeitzeugen vor und widmet sich
insbesondere den wechselnden energiewirtschaftlichen Konzepten.21 DIGITALE ANGEBOTE VIDEOFORMAT „LIEBLINGSOBJEKTE“ Erhalten Sie zuhause oder unterwegs einen Einblick in die thematische Vielfalt des Leibniz-Forschungsmuseums für Georessourcen. Anhand eines „Lieblingsobjekts“ stellen Mitarbeitende aus verschiedenen Arbeitsbereichen des Museums jeweils einen Schwerpunkt der Dauer- ausstellung oder des Anschauungsbergwerks vor. Die Filme werden alle zwei Wochen mittwochs auf YouTube veröffentlicht: www.youtube.com/DBMBochum MUSEUMSTARS Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist in der Lern-App „MuseumStars“ mit einer Challenge zum Thema „Sagen und Mythen im Bergbau“ vertreten. Die kostenlose App „MuseumStars“ kann über den App Store bzw. den Google Play Store heruntergeladen werden. UNSERE APP Von A wie Arbeitsvertrag bis Z wie Zeche! Erkunden Sie die Objekte und Themen unserer Dauerausstellung mit unserer neuen App „Deutsches Bergbau-Museum Bochum“. Die kostenlose App kann ab dem Frühling über den App Store bzw. den Google Play Store heruntergeladen werden. Weitere Informationen zeitnah unter: www.bergbaumuseum.de NEWSLETTER Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter: www.bergbaumuseum.de/newsletter
ÜBER UNS Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist eines von acht For- schungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, bewahrt und vermittelt wird epochenübergreifend die Geschichte der Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung von Georessourcen. Zu den forschenden Bereichen gehören: Archäometallurgie, Bergbaugeschichte, Mate- rialkunde, Montanarchäologie sowie das Forschungslabor und das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok). Vier Rundgänge führen über Tage in der Dauerausstellung durch das Deutsche Bergbau-Museum Bochum: Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst bilden die thematischen Schwerpunkte des Dauerausstellungskonzepts und führen Besucherinnen und Besucher in die vielfältigen Welten des Bergbaus im Leibniz-For- schungsmuseum für Georessourcen. Ergänzt wird das Vermittlungsangebot unter Tage durch ein 1,2 km langes Streckennetz im Anschauungsbergwerk und einen Seilfahrtsimulator. Vom größten Objekt des Hauses, dem Fördergerüst der ehemaligen Zeche Germania, erhalten Sie einen Blick über die Metropole Ruhr und eine durch die Montanindustrie geprägte Landschaft.
IMPRESSUM Herausgeber: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, vertreten durch seinen Direktor Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff www.bergbaumuseum.de | info@bergbaumuseum.de Programm: Ausstellung & Vermittlung Redaktion & Gestaltung: Stabsstelle Presse & Öffentlichkeitsarbeit Bildrechte: Helena Grebe Dieses Produkt wurde klimaneutral gedruckt. Stand: 02|2021
INFORMATION ADRESSE & ANFAHRT Am Bergbaumuseum 28 44791 Bochum Besuchereingang: Europaplatz 1 www.bergbaumuseum.de/besuch INFORMATION Besucherservice: +49 234 5877-126 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis So. im Rahmen der Öffnungszeiten) ÖFFNUNGSZEITEN Di. bis So.: 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr jeden ersten Do.: 09:30 Uhr bis 20:30 Uhr geschlossen: Mo. sowie am 01.01., 01.05., 24. bis 26.12. & 31.12. letzte Grubenfahrt: 16:00 Uhr | letzte Turmfahrt: 17:00 Uhr Kassenschluss: 17:00 Uhr EINTRITT Erwachsene 10 € Kinder & Jugendliche (6–17 Jahre), ZAHL Studierende, Auszubildende, WATTE Arbeitslose, Menschen WILLST mit Behinderung, Spätbesuchende 5€ Kinder (bis 5 Jahre) Eintritt frei Sonderausstellung 3€ Familientageskarte* 22 € Familienjahreskarte*|** 60 € Jahreskarte** 28 € Jahreskarte ermäßigt** 14 € Schulklassen und Kindergartengruppen im Verbund 3€ * Gilt für zwei Erwachsene mit bis zu vier Kindern (6 bis 17 Jahre). ** Die Jahreskarten sind ab Ausstellungsdatum ein Jahr gültig. Das Eintrittsentgelt berechtigt zum Besuch der vier Rundgänge der Dauerausstellung und des Anschauungsbergwerks sowie zur Turmfahrt (witterungsbedingt) am Tag des Erwerbs. GASTRONOMIE +49 234 90410888 | www.kumpels.de MUSEUMSSHOP +49 234 5877-164 | www.bergbaumuseum-shop.de
Sie können auch lesen